Hochschule der bildenden Künste Essen
Hochschule der bildenden Künste Essen | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 2013 |
Trägerschaft | privat |
Ort | Essen |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Land | Deutschland |
Präsident | Stephan Paul Schneider |
Studierende | 161 WS 2019/20[1] |
Professoren | 15 |
Website | www.hbk-essen.de |
Die Hochschule der bildenden Künste Essen (kurz HBK Essen, englisch University of Fine Arts Essen) ist eine staatlich anerkannte Kunsthochschule in Essen, die sich in privater Trägerschaft befindet.
Der Campus der Hochschule befindet sich im Essener Stadtteil Kupferdreh auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Prinz Friedrich, deren historischer Baubestand für die Zwecke einer Kunsthochschule modernisiert und umgebaut wurde.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die HBK Essen wurde 2013 gegründet. Die drei akkreditierten B.F.A.-Studiengänge Malerei/Grafik, Bildhauerei und Fotografie/Medienkunst wurden von der Freien Akademie der bildenden Künste Essen (fadbk), die parallel fortbesteht, übernommen. Mit Bescheid des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF NRW) vom 8. November 2013 ist die HBK Essen eine staatlich anerkannte Kunsthochschule. Zum Wintersemester 2013/14 nahmen 26 Studierende erstmals das Studium an der HBK Essen auf. Als erste Professoren wurden Milo Köpp (Bildhauerei), Carsten Gliese (Fotografie/Medienkunst) und Stephan Paul Schneider (Malerei/Grafik) berufen.
Seit dem Wintersemester 2019/20 bietet die HBK Essen die drei akkreditierten B.A.-Studiengänge Game Art and Design, Digital Media Design und Digitales Produktdesign an. Mit der Erweiterung des künstlerischen Studienangebotes um drei Designstudiengänge verknüpft die Hochschule den Schwerpunkt zeitgenössischer bildender Kunst mit anwendungsorientierter, innovativer Gestaltung für digitale Medien.
Studiengänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die HBK Essen setzt in Lehre und Forschung den Fokus auf ganzheitliche und fachübergreifende Denk- und Arbeitsansätze und die Verbindung von Praxis, kunst- und designbezogener Theorie und Wissenschaft. Die Hochschule gliedert sich wie folgt:
- Fakultät für Kunst und Design
- Institut für Kunst- und Designwissenschaft
Studiengänge Kunst (B.F.A.)
- Bildhauerei
- Fotografie/Medienkunst
- Malerei/Grafik
Die drei B.F.A.-Studiengänge sind mit dem Ziel einer praxisorientierten Ausbildung im Bereich der freien bildenden Kunst fachgebietsbezogen konzipiert und ausgerichtet. Verliehen wird der Bachelor of Fine Arts.
Studiengänge Design (B.A.)
- Game Art and Design
- Digital Media Design
- Digitales Produktdesign
Verliehen wird der Bachelor of Arts.
Trägerschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die HBK Essen befindet sich in privater Trägerschaft in Form einer GmbH.
Professoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Dr. Sabine Bartelsheim, Kunstwissenschaft
- Carsten Gliese, Fotografie/Medienkunst
- Anja Kempe, Fotografie/Medienkunst
- Milo Köpp, Bildhauerei/Plastik
- Aleksandra Konopek, Digitales Produktdesign
- Tobias Kreter, Game Art and Design
- Yevgeniya Safronova, Bildhauerei/Plastik
- Stephan Paul Schneider, Malerei/Grafik
- Dr. Thilo Schwer, Designwissenschaft
- Nicola Stäglich, Malerei/Grafik
- Dr. Raimund Stecker, Kunstwissenschaft
- Tim Trantenroth, Malerei/Grafik
- Dr. Luca Viglialoro, Kunstwissenschaft
- Roman Wolter, Digital Media Design
- Thomas Wrede, Fotografie/Medienkunst
Werkstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Druckgrafik
- Formbau/Gussverfahren
- Film/Video
- Fotografie
- Holz
- Metall
- Maltechnik
- 3D Druck/Fab Lab
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ NRW-Hochschulen: Studierendenzahlen im Wintersemester 2019/20 um 1,0 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Abgerufen am 17. November 2020.