Jeging

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2019 um 12:13 Uhr durch Friedl 11 (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jeging
Wappen Österreichkarte
Wappen von Jeging
Jeging (Österreich)
Jeging (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Braunau
Kfz-Kennzeichen: BR
Fläche: 6,58 km²
Koordinaten: 48° 3′ N, 13° 9′ OKoordinaten: 48° 3′ 0″ N, 13° 9′ 0″ O
Höhe: 486 m ü. A.
Einwohner: 795 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 121 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5225
Vorwahl: 07744
Gemeindekennziffer: 4 04 16
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Jeging 1
5225 Jeging
Website: www.jeging.at
Politik
Bürgermeister: Christoph Weitgasser (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(13 Mitglieder)
5
4
2
2
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Jeging im Bezirk Braunau
Lage der Gemeinde Jeging im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)AltheimAspachAuerbachBraunau am InnBurgkirchenEggelsbergFeldkirchen bei MattighofenFrankingGeretsbergGilgenberg am WeilhartHaigermoosHandenbergHelpfau-UttendorfHochburg-AchHöhnhartJegingKirchberg bei MattighofenLengauLochen am SeeMaria SchmollnMattighofenMauerkirchenMiningMoosbachMoosdorfMunderfingNeukirchen an der EnknachOstermiethingPaltingPerwang am GrabenseePfaffstättPischelsdorf am EngelbachPolling im InnkreisRoßbachSt. Georgen am FillmannsbachSt. Johann am WaldeSt. Pantaleon (Oberösterreich)St. Peter am HartSt. RadegundSt. Veit im InnkreisSchalchenSchwand im InnkreisTarsdorfTreubachÜberackernWeng im InnkreisOberösterreich
Lage der Gemeinde Jeging im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Gemeindeamt
Gemeindeamt
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Jeging ist eine Gemeinde im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel in Oberösterreich mit 795 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023). Sie bedeckt eine Fläche von 6,55 km². Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):

  • Abern (200)
  • Bernroid (17)
  • Gewerbegebiet (seit 2015) (4)
  • Hochhalting (56)
  • Jeging (373)
  • Oberedt (57)
  • Pfaffing (5)
  • Schweiber (72)
  • Unteredt (11)

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Jeging.

Wappen

Offizielle Beschreibung: Ein von Gold und Blau geteilter Schrägrechtsbalken, belegt mit drei oben roten, unten goldenen, sechsblättrigen heraldischen Rosen; oben Blau, unten Gold. Gemeindefarben: Blau-Gelb-Blau.[2]

Geschichte

Jahrhundertelang gehörte Jeging zu Bayern. Seit 753 sind die Herren von Jeging nachweisbar. Der letzte, Heinrich von Jeging, der ohne männlichen Nachkommen blieb, zog sich 1392 in die Benediktinerabtei Michaelbeuern zurück und gab seinen Besitz als Pfründe. Der ehemalige Sitz der Herren von Jeging ging 1968 durch Tausch in Gemeindebesitz über und wird als Amtsgebäude der Gemeinde verwendet. Durch den Frieden von Teschen im Jahre 1779 kam Jeging mit dem gesamten Innviertel (damals Innbaiern) zu Österreich.

Bildung

Jeging unterhält eine zweiklassige Volksschule und einen Ganztagskindergarten. Der Verein Volksbildungswerk Jeging widmet sich der Erwachsenenbildung.

Politik

Der Gemeinderat mit 13 Sitzen hat mit 2015 folgende Verteilung: ÖVP: 5, SPÖ: 4, FPÖ: 2, Jeginger Unabhängige Liste 2.

Bürgermeister
  • bis 2014 Herbert Eder (SPÖ)
  • 2014–2015 Ursula Lindenhofer (SPÖ)
  • seit 2015 Christoph Weitgasser (ÖVP)[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kath. Pfarrkirche hl. Stephan in Jeging
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Jeging
Commons: Jeging – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  2. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 6. April 2019.
  3. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen, Jeging. Abgerufen am 6. April 2019.