Perwang am Grabensee
Perwang am Grabensee
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Braunau am Inn | |
Kfz-Kennzeichen: | BR | |
Fläche: | 6,82 km² | |
Koordinaten: | 48° 0′ N, 13° 5′ O | |
Höhe: | 531 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.005 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 147 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 5166 | |
Vorwahl: | 06217 | |
Gemeindekennziffer: | 4 04 30 | |
NUTS-Region | AT311 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 16 5166 Perwang am Grabensee | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Josef Sulzberger (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2015) (13 Mitglieder) |
||
Lage von Perwang am Grabensee im Bezirk Braunau am Inn | ||
![]() Gemeindeamt | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Perwang am Grabensee ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit 1005 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Perwang am Grabensee liegt auf 531 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,8 km, von West nach Ost 4,8 km. Die Gesamtfläche beträgt 6,9 km². 20,3 % der Fläche sind bewaldet, 69,6 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 15 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[1]):
|
|
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Perwang und Rudersberg.
Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 640 Einwohner. Da sowohl Geburtenbilanz als auch Wanderungsbilanz positiv waren, stieg die Bevölkerungszahl auf 718 im Jahr 2001 und weiter auf 884 im Jahr 2011, um aktuell einen Höchststand von 997 Personen zu erreichen (Stand 2018).[2]
Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde liegt südlich im Bezirk Braunau am Inn an der Landesgrenze zum Bundesland Salzburg. Nachbargemeinden sind Feldkirchen bei Mattighofen, Kirchberg bei Mattighofen, Palting (alle Oberösterreich, Bezirk Braunau am Inn) sowie Berndorf bei Salzburg, Dorfbeuern und Nußdorf am Haunsberg (alle Bundesland Salzburg, Bezirk Salzburg-Umgebung).
Der Hinweis im Ortsnamen "am Grabensee" ist teilweise irreführend. Der See liegt nämlich größtenteils im Bundesland Salzburg, genauer hauptsächlich in der Nachbargemeinde Berndorf bei Salzburg. Das einzige öffentliche Strandbad am Grabensee liegt jedoch in der Gemeinde Perwang am nördlichen Ufer und wird von der Gemeinde Perwang betrieben.
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Geteilt; oben in Silber ein rotes Brauschaff mit zwei goldenen Reifen, die Henkel besteckt mit schwarzen Hahnenfedern; unten in Schwarz drei goldene, zwei zu eins gestellte, heraldische, fünfblättrige Rosen mit grünen Kelchblättern und roten Butzen. Die Gemeindefarben sind Weiß-Rot-Gelb.[3]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Kaiser Joseph II. übernachtete 1779 während seiner Besichtigungsreise durch das neuerworbene Innviertel im damaligen Schloss, in dem sich heute der Pfarrhof befindet. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. 1958 trennte sich nach einer Volksbefragung die Gemeinde Palting-Perwang in zwei selbständige Gemeinden.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bürgermeister
- Josef Sulzberger (ÖVP)[4]
Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kameradschaftsbund
- Sportverein
- Goldhaubengruppe Perwang
- Grabenseer Schützen Perwang
- Österreichische Wasserrettung, OS Grabensee
- PC Club Perwang
- Tennisclub Perwang
- Trachtenmusikkapelle Perwang
- Landjugend
- Seniorenbund
- Jagdmusik
- Ortsbauern/-bäuerinnen
- Sparverein
- Jägerschaft
- Tourismusverband
- Perwanger Wirtschaft
- Imker Palting-Perwang
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Schloss Perwang
- Pfarrkirche Perwang
- Altes Zollhaus: Zoll- und Heimatmuseum
Ehrenbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Erwin Wenzl (GR-Beschluss vom 10. Juli 1961)
- Karl Linecker (GR-Beschluss vom 10. Juli 1961)
- Franz Xaver Zweimüller (GR-Beschluss vom 11. September 1961)
- Johann Kreuzeder (GR-Beschluss vom 17. August 1968)
- Franz Gallnbrunner (GR-Beschluss vom 26. Juni 1969)
- Heinrich Gleißner (GR-Beschluss vom 26. Juni 1969)
- Willibald Böhm (GR-Beschluss vom 5. Mai 1971)
- Josef Ratzenböck (GR-Beschluss vom 30. März 1978)
- Josef Krenner (GR-Beschluss vom 30. März 1978)
- Karl Grünner (GR-Beschluss vom 20. März 1986)
- Johann Winetzhammer (GR-Beschluss vom 20. März 1986)
- Josef Pühringer (GR-Beschluss vom 3. April 1997)
- Fritz Hochmair (GR-Beschluss vom 3. April 1997)
- Ludwig Renzl (GR-Beschluss vom 29. Dezember 1997)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- 40430 – Perwang am Grabensee. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Weitere Infos über die Gemeinde Perwang am Grabensee auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Perwang, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 6. April 2019.
- ↑ Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 6. April 2019.
- ↑ Gemeinde Perwang, Politik, Bürgermeister. Abgerufen am 6. April 2019.