Regine Schumann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2017 um 13:44 Uhr durch Naomi Hennig (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Link zu Ausstellungskatalog eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regine Schumann (* 23. Februar 1961 in Goslar) ist eine deutsche Malerin und Lichtkünstlerin.

Leben und Werk

Regine Schumann: Color Satin Karlsruhe, 2015
Werk bei Tageslicht
Werk bei Schwarzlicht

Regine Schumann studierte von 1982 bis 1989 an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig freie Kunst. Im Jahr 1989 wurde sie als Meisterschülerin von Roland Dörfler anerkannt. Von 1986 bis 1994 war sie Mitglied der Künstlergruppe Freiraum, bestehend aus Frank Fuhrmann, Dieter Hinz und ihr. Neben zahlreichen Stipendien (u. a. DAAD-Stipendium für Italien 1990 und einem Stipendium des Landes NRW für Japan im Jahr 2000)[1] und Aufträgen für Kunst im öffentlichen Raum erhielt sie im Jahr 2006 den Leo-Breuer-Preis. Regine Schumann lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Köln.

In ihren Arbeiten fokussiert Regine Schumann Lichteffekte, die durch fluoreszierende Materialien entstehen. Sie nutzt u. a. farbige Polylicht-Schnüre und verschiedenfarbige Acrylglasscheiben, die sie der Farbenlehre Goethes folgend zu Farbkörpern zusammensetzt. Schwarzlicht wird hierbei als variierendes Medium ergänzend eingesetzt. Schwerpunkt bei ihren Rauminstallationen ist die Erweiterung der vorhandenen Architektur um eine Dimension der Schwingung und – wie sie es nennt – der Gestaltung von „Raumtemperaturen“: „Der Einbezug bildhauerischer Prinzipien wie Hängen, Legen, Arrangieren, Verspannen, Umhüllen ist charakteristisch für die Arbeit Regine Schumanns und führt das Denken in Farben und Farbräumen in eine räumlich erfahrbare Plastizität über.“[2]

Regine Schumann beschreibt ihre Arbeitsweise so: „Das Material des farbigen und fluoreszierenden Acrylglases spielt hierbei eine wichtige Rolle. Der von mir verwendete Werkstoff leuchtet, sobald ihm Lichtenergie zugeführt wird, sei es in Form von natürlichem Tageslicht oder von Kunstlicht. Durch die unterschiedlich farbigen Platten ergibt sich je nach Standort ein Durchleuchten, Schichten, Mischen und Selektieren.“[3] Es sind diese schwer benennbaren, sich ständig verändernden Wirkungen des Lichtes, die sie bei ihren Installationen und Werken thematisiert.

Werke in öffentlichen Sammlungen (Auswahl)

Ausstellungen (Auswahl)

Einzelausstellungen

Regine Schumann – Ausstellung ¡Dark!, Zentrum für Internationale Lichtkunst, Unna, 2015
  • 2000: Artothek Köln, Raum für junge Kunst, Köln, Deutschland
  • 2001: Fluoreszierende Arbeiten,Stadtmuseum Oldenburg, Deutschland[6]
  • 2003: Leopold-Hoesch-Museum, Düren, Deutschland
  • 2005: Night Owls, Centrum Kunstlicht in de Kunst, Eindhoven, Niederlande
  • 2006: Day and Night, Gesellschaft für Kunst und Gestaltung, Bonn, Deutschland
  • 2006: Candela, Städtische Galerie Villa Zanders, Bergisch Gladbach, Deutschland
  • 2006: Candela, Städtisches Museum Engen, Deutschland
  • 2008: Glow Worms, Installation, Markthalle, St. Peter Port, Guernsey, Großbritannien
  • 2009: Leuchtstücke, DA-Kunsthaus, Kloster Gravenhorst, Hörstel, Deutschland
  • 2010: Black Box, Museum Ritter, Waldenbuch, Deutschland
  • 2011: Chameleon, Gallery Sonja Roesch, Houston, USA
  • 2011: Jump, Kunstverein Heidenheim, Deutschland
  • 2014: Moving picture, Museum gegenstandsfreier Kunst, Otterndorf, Deutschland[7]
  • 2014: Untouchable,Galerie Dr. Julius / ap, Berlin, Deutschland[8]
  • 2014: Look into it,Galerie Renate Bender, München, Deutschland[9]
  • 2015: Licht und Bewegung, Edition & Galerie Hoffmann, Friedberg, Deutschland
  • 2015: Look into it, De Buck Gallery, New York, USA
  • 2016: Who’s afraid of mirrors, Galerie Judith Andreae, Bonn, Deutschland
  • 2016: Who’s afraid of glow, Galería de arte Rafael Pérez Hernando, Madrid, Spanien[10]
  • 2016: Glow!, Axel Pairon Gallery, Knokke, Belgien
  • 2016: Regine Schumann, Beethovenhalle, Bonn, Deutschland (Einzelausstellung anlässlich des Beethovenfests Bonn)[11][12]
  • 2017: Reflection. Mirrors on the wall, Galerie Bernd Lausberg[13]

Ausstellungsbeteiligungen

Regine Schumann – Ausstellung FarbeLicht - LichtFarbe. Dem Licht auf der Spur, 2017

Kunst im öffentlichen Raum

Literatur

  • Ewald Gässler (Hrsg.): Tag und Nacht. Regine Schumann: Fluoreszierende Arbeiten. Florian Isensee, Oldenburg 2001, ISBN 3-89598-825-1.
  • Kunsthalle Dominikanerkirche (Hrsg.): Licht-Glas-Transparenz. 1. Auflage. Rasch Druckerei und Verlag, Osnabrück 2007, ISBN 978-3-89946-091-9.
  • Angelika Thill (Hrsg.): Regine Schumann: Candela. Verlag Angelika Thill, Köln 2006, ISBN 978-3-00-018517-5.
  • Barbara Willert (Hrsg.): Black Box – Regine Schumann. 1. Auflage. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-88423-359-7.
  • Christine Wetzlinger Grundnig (Hrsg.): Streng Geometrisch. 1. Auflage. Museum Moderner Kunst Kärnten, Klagenfurt 2011, ISBN 978-3-9502950-5-4.

Einzelnachweise

  1. Christian Herdeg – Regine Schumann. Lichtkunst. Kunstmuseum Celle, 2007, abgerufen am 16. Juni 2016.
  2. Sabine Maria Schmidt: Auf der Suche nach einer Neudefinition von Farbe. Eine rückblickende Betrachtung zu den Arbeiten von Regine Schumann. In: Ewald Gässler (Hrsg.): Regine Schumann. Fluoreszierende Arbeiten. S. 15–29.
  3. Sophia Reitzig: Über Farbräume und Architektur. Ein Gespräch mit Regine Schumann. Talking about Art. Art Press – Ute Weingarten, 24. September 2015, abgerufen am 20. Juni 2016.
  4. Ausstellungen der Kulturstiftung Derriks, abgerufen am 11. Juni 2016
  5. Jocelyne Santos, Regine Schumann: Faszination Farbe. (PDF, 272 kB) Das kleine Museum – Kultur auf der Peunt, Weissenstadt, abgerufen am 11. Juni 2016.
  6. Ewald Gässler (Hrsg.): Regine Schumann: Fluoreszierende Arbeiten. Florian Isensee, 2001, ISBN 978-3-89598-825-7, S. 64.
  7. Moving picture. Museum gegenstandsfreier Kunst, abgerufen am 12. Juni 2016.
  8. Untouchable. Galerie Dr. Julius / ap, 2015, abgerufen am 12. Juni 2016.
  9. Look into it. Galerie Renate Bender, München, 2014, abgerufen am 12. Juni 2016.
  10. Arturo Escutia: Who's afraid of Glow? Video der Ausstellung in der Galería de arte Rafael Pérez Hernando, Madrid, Spanien, 2016.
  11. Die Kunstwerke von Regine Schumann. Abgerufen am 8. Oktober 2016.
  12. ohne Autor: Sinfonie der Farben in der Beethovenhalle. In: Kölner Stadt-Anzeiger, Regionalteil Bonn, vom 27. September 2016, S. 38
  13. Reflection. Mirrors on the Wall. In: Galerie Lausberg (galerie-lausberg.com). Abgerufen am 24. Mai 2017.
  14. Christian Herdeg - Regine Schumann. Lichtkunst. Kunstmuseum Celle, 2007, abgerufen am 16. Juni 2016.
  15. Hans-Peter Schwanke: Licht, Glas und Transparenz von sieben Künstlern in Osnabrück. Kunstmarkt Media, 2007, abgerufen am 14. Juni 2016.
  16. Licht - Glas - Transparent. GermanGalleries.com, 2007, abgerufen am 14. Juni 2016.
  17. Die Niederländische Savanne. Alte Meister – Neue Kunst. Staatliches Museum Schwerin, 2012, abgerufen am 15. Juni 2016.
  18. Scheinwerfer. Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert. Kunstmuseum Celle, 2014, abgerufen am 19. März 2017.
  19. Licht. Kunst. Kinetik. Werke aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter. Museum Ritter, 2013, abgerufen am 15. Juni 2016.
  20. Tabish Khan: Art Review. The Space between the Stars at Scream. Londonist, 11. Januar 2013, abgerufen am 15. Juni 2016.
  21. Melanie Weaver: The Space between the Stars at Scream Gallery. Upcoming, 13. Januar 2013, abgerufen am 15. Juni 2016.,
  22. Pierrick Senelaer: The Space between the Stars at Scream. Art Pie, 7. Januar 2013, abgerufen am 15. Juni 2016.
  23. Lichtungen – Regine Schumann. In: Webseite des Lichtkunstfestes Hildesheim. EVI Hildesheim, 2015, abgerufen am 15. Juni 2016.
  24. Enlight my Space. Kunst nach 1990. Kunsthalle Bremen. Der Kunstverein in Bremen, 2015, abgerufen am 15. Juni 2016.
  25. Stefan Lüddemann: Kunsthalle zeigt eigene Sammlung. Enlight my Space. Kunst ab 1990 in Bremen. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 8. Juli 2015, abgerufen am 15. Juni 2016.
  26. Dark. Und Dark II (Two, Too). Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna, 2015, abgerufen am 15. Juni 2016.
  27. Wir können auch anders. 12.07.2015 – 25.10.2015. Museum gegenstandsfreier Kunst Otterndorf, 2015, abgerufen am 15. Juni 2016.
  28. Fifty Shades of Red – Katalog. (PDF; 11,4 KB) Galerie Renate Bender, 2016, abgerufen am 19. August 2016.
  29. Volker Bauermeister: Galerie Baumgarten feiert ihr 40-jähriges Bestehen mit zwei Ausstellungen. In: bz-ticket.de. 1. Juli 2016, abgerufen am 19. August 2016.
  30. Villa Zanders in Bergisch Gladbach: Erster Teil der Kulturgut-Schau endet am Sonntag. In: Kölnische Rundschau (www.rundschau-online.de). 8. August 2016, abgerufen am 19. August 2016.
  31. Charlotte Jackson Fine Art - Last Exhibition. , abgerufen am 8. Oktober 2016.
  32. FarbeLicht-LichtFarbe. Neuer Kunstverein Aschaffenburg - KunstLANDing (kunstlanding.de), 2017, abgerufen am 25. Mai 2017 (Bilder vom Aufbau und der Eröffnung am 4. März 2017).
  33. Galerie Renate Bender (Hrsg.): FarbeLicht - LichtFarbe. Dem Licht auf der Spur. München März 2017.
  34. Christoph Schütte: Spielerisches Temperament trotz geometrischer Vorlieben. Im Kosmos der Konkreten: Die Ausstellung FarbeLicht - LichtFarbe im Neuen Kunstverein Aschaffenburg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Frankfurt am Main 24. März 2017.
  35. Bettina Kneller: Was die Welt erleuchtet. Ausstellung "FarbeLicht – LichtFarbe" im Aschaffenburger Kunstlanding zeigt Werke von zehn Künstlern. In: Main-Echo. Aschaffenburg 4. März 2017 (kostenpflichtiger Zugang).
  36. Rolf-Dieter Diehl: Signal mit Aha-Effekt. Lichtkunst als Biotop für aussterbende Lichttechniken und Entwicklungsfelder für neue. In: Cellesche Zeitung. 21. März 2017, abgerufen am 25. Mai 2017 (Artikel wiedergeben auf der Seite des Museums).