Liste brutalistischer Bauwerke in Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der brutalistischen Bauwerke soll einen Überblick über die in Österreich vorhandenen Bauten geben, die im Stil des Brutalismus entstanden sind. Dieser Stil ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Sichtbeton und der weitgehenden Sichtbarmachung der Gebäudekonstruktion. In vielen Fällen stand bei den Gebäuden auch ein sozialer Anspruch dahinter. Zeitlich ist der Brutalismus ungefähr auf die Zeit zwischen 1960 und 1980 eingrenzbar. Nach dieser Periode war die Architektur dieses Stils in Verruf geraten und wird erst seit dem zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts teilweise wieder geschätzt. Eine für Österreich maßgebliche Debatte war 2014 die um den damals geplanten Abriss des Kulturzentrums Mattersburg, das nunmehr seit 2017 teilweise unter Schutz steht.

Die Liste ist nach Bundesländern geordnet.

Burgenland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung
Sportzentrum Datei hochladen 1982 Schul- und Sportzentrum in Eisenstadt
Standort
von Matthias Szauer und Gottfried Fickl
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.536833,16.55762!/D:Schulgebäude in Großwarasdorf Schulstraße 3!/|BW]] Datei hochladen 1972 Schulgebäude in Großwarasdorf

BDA: 113902
Schulstraße 3
Standort
von Matthias Szauer errichtet, das Innere ist noch im Originalzustand
Kulturzentrum Mattersburg
Datei hochladen
1976 Kulturzentrum Mattersburg

BDA: 47231
Objekt-ID: 49955

Standort
Das Kulturzentrum wurde 1972–1976 von Herwig Udo Graf erbaut. Es war Teil einer Kampagne durch den damaligen burgenländischen Landesrat Gerald Mader und des Kulturministers Fred Sinowatz, Kulturzentren in nicht-urbanen Regionen zu schaffen. Es steht nunmehr teilweise unter Denkmalschutz. Die Teile, die nicht unter Schutz stehen, wurden ab Juli 2019 abgerissen.[1]
Sparkassengebäude in Mattersburg Datei hochladen 1972 Sparkassengebäude in Mattersburg

BDA: 205476

Standort
von Herwig Udo Graf
BW Datei hochladen 1972 Volksschule in Mönchhof
Standort
von Herwig Udo Graf
Hallenbad in Neusiedl am See Datei hochladen 1977 Hallenbad in Neusiedl am See

BDA: 113355

Standort
Das 1977 errichtete Hallenbad ist das einzige aus dieser Zeit stammende Hallenbad, das später nicht verändert wurde. Seit 2019 steht es unter Denkmalschutz.[2]
Kirche der Auferstehung Christi
Datei hochladen
Kirche der Auferstehung Christi

BDA: 12193
Objekt-ID: 8328
Steinamangererstraße 15
Standort
Die Pfarrkirche in Oberwart wurde 1966–1969 von Günther Domenig und Eilfried Huth erbaut. Sie steht unter Denkmalschutz.
Spital in OberwartBW
Datei hochladen
1988 Spital in Oberwart

Standort
Das Spital in Oberwart wurde in mehreren Phasen von Matthias Szauer und Gottfried Flickl zwischen 1971 und 1988 erbaut.
Internat in Oberwart
Datei hochladen
1977 Internat in Oberwart

Standort
von Rudolf Schober und Erwin Christoph
BW Datei hochladen 1973 Wohnhausanlage am Türkenhain
Standort
Die Wohnbauten in Purbach am Neusiedler See stammen von Matthias Szauer
BW Datei hochladen 1972 Volksschule in Schützen am Gebirge
Standort
von Herwig Udo Graf
Neue Pfarrkirche Stegersbach
Datei hochladen
1974 Neue Pfarrkirche Stegersbach

BDA: 31806
Objekt-ID: 28799
Kirchengasse 21
Standort
Die Kirche wurde vom Architektenteam 3P in Form einer aufsteigenden Spirale erbaut und steht unter Denkmalschutz.

Niederösterreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung
WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut) in St. Pölten
Datei hochladen
1972 WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut) in St. Pölten

BDA: 29755
Objekt-ID: 26417
Mariazeller Straße 97
Standort
Das WIFI wurde von Karl Schwanzer erbaut. Die vorspringenden Trakte sind durch markante Fußgängerbrücken miteinander verbunden. Es steht unter Denkmalschutz. Der zugehörige Internatsturm wurde im Jahr 2000 abgerissen.[3]

Oberösterreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung
Pfarrkirche Heiliger Geist in Linz
Datei hochladen
1967 Pfarrkirche Heiliger Geist in Linz

BDA: 101944
Objekt-ID: 118294
Schumpeterstraße 1–3
Standort
Die Linzer Heiligengeistkirche wurde von Franz Treml und Erich Scheichl erbaut. Sie steht unter Denkmalschutz.

Salzburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung
Felsentherme Bad Gastein Datei hochladen 1968 Felsentherme Bad Gastein
Bahnhofplatz 5
Standort
Die Felsentherme in Bad Gastein stammt von Gerhard Garstenauer, teilweise wurde sie in den Berg hineingebaut.
Kongresshaus Bad Gastein
Datei hochladen
1974 Kongresshaus Bad Gastein

BDA: 113717

Standort
Das Kongresshaus stammt ebenfalls von Garstenauer und war nicht zuletzt als ein neuer Mittelpunkt für den Kurort gedacht.
BW Datei hochladen 1971 Wohnhochhaus in Salzburg Althofenstraße 1
Standort
von Gerhard Garstenauer

Steiermark[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung
Terrassenhaussiedlung
Datei hochladen
1978 Terrassenhaussiedlung

Standort
Die Terrassenhaussiedlung in Graz-St. Peter ist eine 522 Wohneinheiten umfassende Anlage, die 1966–1978 von der Werkgruppe Graz (Eugen Gross, Friedrich Groß-Rannsbach und Werner Hollomey) errichtet wurde und eines der markantesten Bauwerke dieses Stadtbezirks darstellt.
Ehem. Pädagogische Akademie Graz
Datei hochladen
1969 Ehem. Pädagogische Akademie Graz

BDA: 51434
Objekt-ID: 57082
Georgigasse 85–91
Standort
Die Pädagogische Akademie Graz (nunmehr Graz International Bilingual School) wurde von Günther Domenig und Eilfried Huth erbaut. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Hauptschule in Weiz
Datei hochladen
1968 Hauptschule in Weiz

BDA: 85726
Objekt-ID: 99943
Offenburger Gasse 17–19
Standort
Die Hauptschule in Weiz mit Schulwartgebäude und Turnhalle wurde 1964–1968 von Viktor Hufnagl erbaut. Zehn Jahre später wurde auch ein Realgymnasium dazugebaut. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz.

Tirol[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung
Pfarrkirche St. Pius X. Datei hochladen 1960 Pfarrkirche St. Pius X.

BDA: 55725
Objekt-ID: 64533
TKK: 83558
Spingser Straße 14
Standort
Die Pfarrkirche im Innsbrucker Stadtteil Neu-Arzl wurde 1958–1960 von Josef Lackner erbaut. Sie steht unter Denkmalschutz.
Kirche St. Josef Opifex mit angrenzendem Schulgebäude
Datei hochladen
1963 Kirche St. Josef Opifex mit angrenzendem Schulgebäude

BDA: 75000
Objekt-ID: 88467
TKK: 24310
Bruggfeldstraße 33
Standort
Die Kirche in Landeck mit dem angrenzenden Schulgebäude wurde 1958–1963 bzw. 1963–1967 von Norbert Heltschl erbaut. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

Wien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung
Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit (Wotrubakirche)
Datei hochladen
1976 Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit (Wotrubakirche)

BDA: 4726
Objekt-ID: 582

Standort
Die Wotrubakirche in Mauer besteht aus 152 Betonblöcken, die wie eine Skulptur angeordnet sind. Dieses Konzept des Bildhauers Fritz Wotruba wurde von Fritz Gerhard Mayr architektonisch umgesetzt. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Glaubenskirche
Datei hochladen
1963 Glaubenskirche

BDA: 48128
Objekt-ID: 51527
Braunhubergasse 20
Standort
Die evangelisch-lutherische Kirche wurde von Roland Rainer erbaut. Sie steht unter Denkmalschutz.
Volksschule Dopschstraße
Datei hochladen
1974 Volksschule Dopschstraße
Standort
Die Volksschule wurde von Hans Hohenegger und Matthias Szauer als Teil der Großfeldsiedlung erbaut.
Ehem. Kloster der Oblaten von St. Paul
Datei hochladen
1972 Ehem. Kloster der Oblaten von St. Paul

BDA: 64846
Objekt-ID: 77611
Auhofstraße 167–169
Standort
Das ehemalige Kloster der Oblaten von St. Paul in Ober Sankt Veit wurde von Johann Pleyer erbaut. Es steht unter Denkmalschutz.
Pfarrkirche Oberbaumgarten
Datei hochladen
1965 Pfarrkirche Oberbaumgarten

BDA: 29050
Objekt-ID: 25673
Hütteldorfer Straße 282–284
Standort
Die Kirche wurde von Johann Georg Gsteu errichtet. Der Konstruktion liegt die Form des Würfels zugrunde. Sie steht unter Denkmalschutz.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Brutalistische Architektur in Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. KUZ Mattersburg: Abrissarbeiten haben begonnen. In: burgenland.ORF.at. 20. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019.
  2. „Gericht bestätigt Denkmalschutz für Hallenbad“ in bvz.at vom 27. November 2020 (abgerufen am 29. November 2020)
  3. Joachim Riedl: Brutalismus: Raue Schale. In: Die Zeit. Nr. 18/2018 (online).