Liste der Straßennamen von Leoben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straßenschilder an einer Kreuzung in Leoben-Leitendorf

Die Liste der Straßennamen von Leoben ist eine vollständige Auflistung aller in der Stadt Leoben verwendeten, offiziellen Straßennamen und umfasst neben Straßen auch Gassen und Plätze.

Straßennamen und Nationalsozialismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2018 wurden die Resultate einer kritischen Prüfung der Leobner Straßennamen vorgestellt. Drei der insgesamt 249 Straßennamen gehen auf nationalsozialistisch belastete Persönlichkeiten zurück (Ottokar Kernstock, Hans Kloepfer und Friedrich Mayer-Beck). In Absprache mit Opferverbänden einigte man sich auf das Anbringen von Erläuterungstafeln in den betroffenen Straßen in Leitendorf bzw. Göss.[1]

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die in diesem Artikel genannten Straßenbezeichnungen werden hinsichtlich ihrer Schreibweise so wiedergegeben, wie sie im amtlichen Straßenverzeichnis der Stadt Leoben (Stand 2020) und auf den Straßenschildern aufscheinen. Aus historischen Gründen entsprechen diese Schreibweisen zum Teil nicht der neuen Rechtschreibung.[2][3]

Straßenname, Katastralgemeinde/n, Benennungsjahr und -motiv.[2][3]
Name Katastralgemeinde Jahr der Benennung Benennungsmotiv Bild
Absengergasse Mühltal (Lerchenfeld) 1951 Anton Absenger (* 1820 in Kirchbach in Steiermark; † 1899 in Graz), Komponist, Chormeister und Flügelhornvirtuose
Adam von Lebenwald-Weg Leitendorf 1951 Adam von Lebenwaldt (* 1624 in Sarleinsbach; † 1696 in Leoben), Arzt, Schriftsteller und Barockpoet
Allgayergasse Mühltal (Lerchenfeld) 1951 Lorenz Allgayer (* 1835 in Wien; † 1901 in Leoben), Kirchenmaler und Professor am Leobner Gymnasium
Alma Seidler-Straße Göss 1996 Alma Seidler-Eidlitz (* 1899 in Leoben; † 1977 in Wien), Ensemblemitglied im Burgtheater
Alois Edlinger-Gasse Leitendorf 1951 Alois Edlinger (* 1866 in Gai; † 1947 in Leoben), Mitentwickler stadtnaher Wanderwege; vormals Quergasse Nr. 3
Alpenstraße Göss 1959 Wahrscheinlich der alpine Ausblick auf den Reiting
Am Galgenberg Donawitz 1989 Der nahe Galgenberg
Am Glacis Leoben 1900 Auf der ehemaligen Fläche des Glacis' befindet sich heute der sogenannte Glacis-Park
Am Lerchenfeld Zeile A–H Mühltal (Lerchenfeld) 1957 Flurname; vor 1961 Am Lerchenfeld Zeile A–F
Am Prettachfeld Prettach 1999 Flurname für die landwirtschaftlich genutzten Flächen nahe Prettach
Am Sonnenhang Leitendorf (Hinterberg) 1999 Benennung nach der Niedrigenergiesiedlung „Sun City“
Am Sturz Judendorf 1951 Lagerplatz für Abraum aus dem ehemaligen Kohlerevier Seegraben („stürzen“ bedeutet in der bergmännischen Sprache soviel wie „ablagern“)
Am Tivoli Waasen 1999 „Tivoli“ ist eine Bezeichnung für Sportanlagen
Am Wiesenrain Leitendorf (Hinterberg) 1999 Vermutlich verwandt mit dem Begriff Feldrain
Am Wirtschaftspark Prettach 2005 Standort mehrerer Unternehmen
An der Halde Judendorf (Seegraben) 1951 Halde des ehemaligen Kohlebergbaus Seegraben
An der Überfuhr Leitendorf (Hinterberg) 1951 Ehemaliger Betriebsort einer Rollfähre zur Überfuhr zwischen Hinterberg und Schladnitzdorf
Annaberggasse Donawitz 1951 Der Annaberg ist ein Ausläufer des Bärenkogels
Anzengrubergasse Leitendorf/Waasen 1951 Ludwig Anzengruber (* 1839 in Wien; † 1889 in Wien), Dramatiker und Lyriker; vormals Quergasse Nr. 2
Ariboweg Göss 1951 Aribo (um 904), Graf zu Göss-Schladnitz; vormals Murfeld
August Stelzer-Straße Göss 1997 August Stelzer (* 1900 in Sankt Peter im Sulmtal; † 1969 in Leoben), Kammer-, Chor- und Liederkomponist sowie Musikprofessor in Leoben
Bachgartlweg Waasen 1951 Flurname zufolge der einstigen Gärten am Vordernberger Bach
Bachgasse Göss 1932 Unterlauf des Gössbachs
Badgasse Waasen 1907 Mitte des 19. Jahrhunderts gegründete Badeanstalt, 1922 aufgegeben
Bahnhofplatz Judendorf 1951 Leoben Hauptbahnhof
Bahnstraße Waasen 1928 Straße entlang der damaligen k.k. privilegierten Kronprinz Rudolf-Bahn; vormals Streitmayrgasse
Barbaraweg Waasen Barbara von Nikomedien, Schutzpatronin der Berg- und Hüttenleute
Beethovengasse Mühltal 1951 Ludwig van Beethoven (* 1770 in Bonn; † 1827 in Wien), deutscher Komponist; von 1924 bis 1951 Maßenbergsiedlung Straße D
Bergmannstraße Judendorf 1914 Benennung nach dem Berufsstand Bergmann anlässlich des Kohlebergbaus Seegraben; von 1914 bis 1967 Bergmanngasse
Bertha-von-Suttner-Straße Mühltal ca. 2019 Bertha von Suttner (* 1843; † 1914), österreichische Pazifistin und Schriftstellerin
Brandberggasse Donawitz 1951 Als Brandberg wird der Südwesthang des Bärenkogels bezeichnet
Brauhausgasse Göss 1988 Zufahrtsstraße zur Gösser Brauerei
Brunnenstraße Prettach 1979 Zufahrtsstraße zum 1977 fertiggestellten Tiefbrunnen „Winkl“
Buchberggasse Leitendorf 1951 Der Buchberg ist ein Ausläufer des Galgenbergs
Dirnböckweg Mühltal 1951 Franz de Paula Dirnböck (* 1764 in Graz; † 1835 in Graz), Bürgermeister von Leoben (1790–1797) und Graz (1799–1810)
Dominikanergasse Leoben 1870 Kloster des Dominikanerordens; von 1938 bis 1945 Karl-Gross-Gasse
Donawitzer Straße Waasen 1870 Leobner Stadtteil Donawitz
Dorfstraße Leitendorf 1951 Leobner Stadtteil Leitendorf; vor 1967 Dorfgasse
Dr. Hanns Groß-Straße Mühltal 2004 Dr. Hanns Groß (* 1847 in Graz; † 1915 in Graz), Richter, Jurist, Kriminologe
Dr. Josef Schmölzer-Weg Mühltal 1917 Dr. Josef Schmölzer (* 1864 in Kindberg; † 1917 in Leoben), Rechtsanwalt, Obmann in diversen Leobner Vereinen
Draschestraße Judendorf 1951 Heinrich Drasche Edler von Wartinberg (* 1811 in Brünn; † 1880 in Reichenau), Industrieller und einstiger Eigentümer des Kohlebergbaus Seegraben; vor 1967 Draschegasse
Dreihufeisengasse Mühltal 1951 Nach einer Sage soll hier das Pferd des Ritters Wilhelm von Ratmannsdorf ein Hufeisen verloren und beim Sturz den Reiter getötet haben
Ehrenheimweg Waasen 1951 Guthof „Ehrenheim“, einst im Besitz von Adam von Lebenwaldt und 1993 abgerissen
Einödmayergasse Leitendorf 1951 Bauernhof „Einödmayer“
Endresgasse Leitendorf 1906 Franz Endres (* 1847 in Hatzendorf; † 1906 in Graz), Geschäftsmann, Industrieller, Reichsrats- und Landtagsabgeordneter (1884–1898), Vizebürgermeister von Donawitz
Erhardigasse Göss 1959 Erhard von Regensburg (* vor 700 vermutlich in Narbonne; † um 715/717 in Regensburg), Patron der einstigen Gösser Spitalskirche
Erzherzog Johann-Straße Leoben 1890 Johann von Österreich (* 1782 in Florenz; † 1859 in Graz), Begründer der „Steiermärkisch-Ständischen Montanlehranstalt“, des Vorläufers der Montanuniversität Leoben
Erzstraße Donawitz 1957 Der Stadtteil Donawitz weist eine lange Geschichte der Stahlerzeugung vor, wofür häufig Erz verwendet wird
Etschmayerstraße Mühltal 1951 Bauernhof „Etschmayer“
Fabriksgasse Leitendorf (Hinterberg) 1951 Ehemaliger Standort einer Zellulosefabrik
Failhauergasse Judendorf 1945 Wilhelm Failhauer (* 1822 in Krapina; † 1900 in Leoben), Montanist, Gastronom, Bürgermeister von Leoben (1864–1867); vormals Straße G der Hermann-Göring-Siedlung, von 1945 bis 1951 Failhauerstraße
Feldgasse Leitendorf 1951 Einst vor allem zur Landwirtschaft genutztes Gebiet
Ferdinand Hanusch-Straße Leitendorf 1951 Ferdinand Hanusch (* 1866 in Oberdorf; † 1923 in Wien), Politiker
Fichtlplatz Mühltal (Lerchenfeld) 1951 Vinzenz Fichtl (* 1797 in Steyr; † 1864 in Leoben), Magistratsbeamter, Leobener Nationalgardist und Kunstmaler
Fischerauergasse Waasen 1951 Dr. Friedrich Fischerauer (* 1882 in Leoben; † 1949 in Stainach), Jurist und Diplomat
Fischergasse Leoben 1870 Einstiger Standort von Fischkaltern; vormals Am Rain
Franz Josef-Straße Leoben 1890 Franz Joseph I. (* 1830 in Wien; † 1916 in Wien), Kaiser von Österreich
Franzenshütteweg Donawitz 1951 Die Franzenshütte war eine von Franz Mayr gegründete Eisenhütte
Fridaustraße Donawitz 1951 Joseph Pauer Ritter von Friedau (* 1758; † 1840), steirischer Industrieller
Friedrich Mayer-Beck-Straße1 Göss 1988 Friedrich Mayer-Beck (* 1907 in Wien; † 1977 in Leoben), Maler und Grafiker nationalsozialistischer Propaganda
Fröbelgasse Leitendorf 1954 Friedrich Fröbel (* 1782 in Oberweißbach/Thüringer Wald; † 1852 in Marienthal (Bad Liebenstein)), deutscher Pädagoge
Gartengasse Waasen 1870 Ehemalige Gärten an der Waasenbrücke
Gasteigergasse Waasen 1951 Friedrich Ernst von Gasteiger zu Rabenstein und Kobach (* 1848 in Rovinj; † 1910 in Leoben), Gutsbesitzer, Landtagsabgeordneter, Mitglied der Bezirksvertretung
Glacisgasse Leoben 1870 Auf der ehemaligen Fläche des Glacis' befindet sich heute der sogenannte Glacis-Park
Gösser Platz Göss 1963 Leobner Stadtteil Göss
Gösser Straße Leoben/Mühltal/Göss 1870 Leobner Stadtteil Göss; vormals Dollfussstraße (1934–1938) und Adolf-Hitler-Straße (1938–1945)
Groß-Gößgraben Gössgraben-Göss Durch den Gößgraben fließt der Gößbach
Gubattagasse Waasen 1951 Karl Gubatta (* 1820 in Freistadt; † 1902 in Leoben), Leiter des Leobner Spitals (1849–1857)
Haldenstraße Donawitz/Waasen 1999 Die am Bärenkogel gelegene Privatstraße der Österreichisch-Alpinen Montangesellschaft erschließt eine Halde für die Deponie von Schlacke
Hallstattstraße Leitendorf (Hinterberg) 1965 Fundort archäologischer Artefakte aus der Hallstattzeit
Hamerlinggasse Leitendorf 1951 Robert Hamerling (* 1830 in Kirchberg am Walde; † 1889 in Graz), Schriftsteller
Hammerwiesenstraße Göss 1951 Auf früher hier angesiedelte Hammerwerke zurückgehender Flurname; bis 1972 Hammerwiesengasse
Hans Kloepfer-Gasse1 Leitendorf 1951 Hans Kloepfer (* 1867 in Eibiswald; † 1944 in Köflach), Arzt und Schriftsteller nationalsozialistischer Literatur
Hans Kudlich-Straße Göss 1951 Hans Kudlich (* 1823 in Lobenstein (Österreichisch-Schlesien); † 1917 in New York City), Arzt und liberaler Politiker
Hans von der Sann-Gasse Leitendorf 1951 Hans von der Sann (* 1847 in Celje; † 1907 in Graz), Volkskundler und Schriftsteller
Hansbauerweg Donawitz 1951 Bauernhof „Hansbauer“
Haslersiedlung Schladnitzgraben 1999 Flurname („Haslerwiese“), geht auf den Bauernhof „Hasler“ zurück
Hauptplatz Leoben 1900 Zentraler, 200 × 40 m großer Platz; im Mittelalter Platz bzw. Markt genannt, später Dollfussplatz (1934–1938) und Adolf-Hitler-Platz (1938–1945)
Heiligenbrunnweg Leitendorf (Hinterberg) 1980 Quellheiligtum Heiligenbrunn, eine Kapelle in der Niederung; früher Teile der Kärntner Straße und Auf der Niederung
Heipelweg Judendorf 1945 Johann Nepomuk Heipl (* um 1747 in Graz; † 1803 in Deutschfeistritz), Inhaber von Bergwerken zur Bleigewinnung und zum Kohleabbau (Seegraben); vormals Hermann-Göring-Siedlung Straße F
Hinterbergstraße Leitendorf (Hinterberg) 1951 Leobner Stadtteil Hinterberg
Hippmanngasse Judendorf 1945 Johann Hippmann (* 1823 in Perchtoldsdorf; † 1898 in Leoben), Montanist; vormals Hermann-Göring-Siedlung Straße A
Hirschgraben Göss 1937 Nicht wassergefüllte Wehrgräben außerhalb der Wehrmauern des Stiftes Göß, die der Abhaltung von Rotwild dienten
Hochtrattenstraße Göss 1959 Gleichnamige Erhebung südöstlich von Göss. „Tratte“ bezeichnet ein minderwertiges Stück Land.
Höfer-Heimhalt-Straße Leoben 1937 Hans Höfer von Heimhalt (* 1843 in Elbogen; † 1924 in Wien), Montanist; vor 1951 Höfer-Heimhalt-Gasse
Hollermayerweg Mühltal 1951 Gehöft „Hollermayer“
Holzbauerweg Waasen 1951 Gehöft „Holzbauer“
Homanngasse Leoben 1902 Moritz Homann (* 1838 in Leoben; † 1901 in Graz), Arzt und Gemeinderat; vor 1902 Mittergasse, von 1938 bis 1945 Josef-Lass-Gasse, von 1966 bis 1997 Kärntner Straße
Hubertusgasse Göss 1959 Hubertus von Lüttich (* 656/658; † 727), Patron der Jäger, Förster, Schützen und Metallarbeiter. Benennung aufgrund der angrenzenden Jagdreviere.
Ignaz Buchmüller-Platz Leoben 1909 Dr. Ignaz Buchmüller (* 1843 in Leoben; † 1908 in Leoben), Rechtsanwalt, Landtagsabgeordneter, Bürgermeister von Leoben (1890–1903); von 1938 bis 1945 Günther-Fischerauer-Platz
Im Tal Donawitz 1951 Das „Tal“ ist ein Seitental der Niederung
In der Au Leoben 1951 Flurname
In der Meln Judendorf 1945 Flurname, stammt vermutlich vom slawischen Begriff „mel“ (Sandbank)
Jägergasse Göss 1959 Benennung aufgrund der angrenzenden Jagdreviere
Jahnstraße Leoben 1928 Friedrich Ludwig Jahn (* 1778 in Lanz (Prignitz); † 1852 in Freyburg (Unstrut)), deutscher Pädagoge und des Turnens zur Leibesertüchtigung
Jesuitengasse Leoben 2017[4] Römisch-katholischer Orden der Jesuiten
Johann Sackl-Gasse Donawitz 1951 Johann Sackl (* 1799 in Leoben; † 1864 in Murau), Advokat und Hausbesitzer sowie Gründer eines Donawitzer Drahtzugs
Johannesgasse Mühltal 1900 In der Nähe befand sich das 1848 abgerissene Johannestor der Stadtbefestigung
Josef Graf-Gasse Leoben 1907 Josef Graf (Jurist) (* 1778; † 1864), Jurist, Lokalhistoriker, Amtsbürgermeister von Leoben (1814–1849)
Josef Heißl-Straße Waasen 1951 Josef Heißl (* 1874 in Hall (Gemeinde Admont); † 1950 in Leoben), Eisenbahner, Gewerkschafter, Bürgermeister von Donawitz (1919–1931)
Josefinweg Judendorf 1951 Nach der Gattin des Kohlerevierbesitzers Heinrich Drasche, Josephine Drasche, benannter Förderschacht
Judaskreuzsiedlung Waasen 1948 Der Namensgeber, ein gleichnamiger Bildstock in Donawitz, zeigte wahrscheinlich früher den Verrat Judas'
Judendorfer Straße Judendorf 1951 Leobner Stadtteil Judendorf; von 1938 bis 1945 Josef-Kaiser-Gasse
Jungferngasse Göss 1959 Nach dem Flurnamen „Jungfernwiese“, der auf das einstige Gösser Nonnenkloster zurückgeht
Kaiserfeldgasse Leoben 1900 Moritz Blagatinschegg Edler von Kaiserfeld (* 1811 in Mannsberg bei Pettau; † in Birkfeld), Jurist und Politiker, Landeshauptmann der Steiermark (1870–1884); von 1938 bis 1945 Rudolf-Erlbacher-Gasse
Kalkwerkgasse Leitendorf 1951 Kalkwerk am Galgenberg
Kaltenbrunner Straße Göss 1932 Quellheiligtum „Unsere liebe Frau vom kalten Brunnen“
Kärntner Straße Mühltal/Waasen/Donawitz/Leitendorf 1870 Einst Bezeichnung für den Abschnitt von der Waasenbrücke zum westlichen Leobner Ortsausgang (Richtung Kärnten)
Karolihüttegasse Donawitz 1951 Ehemalige Eisenhütte am Vordernberger Bach, benannt nach Karl Mayr (* 1811 in Leoben; † 1864 in Graz)
Karrergasse Mühltal 1951 Josef Georg Karrer (* 1809 in Leoben; † 1872 in Leoben), Nadlergeselle, dessen Tagebücher eine bedeutsame Lokalquelle bilden
Kasernenstraße Mühltal 2007 Nach der von 1938 bis 1940 hier errichteten und 2006 abgetragenen Kaserne; vormals Kasernengelände
Katharinenweg Waasen 1951 Nach Katharina von Alexandrien benanntes Grubenfeld in einem Bergwerk am Bärenkogel
Kerpelystraße Donawitz 1912 Anton Kerpely Ritter von Krassó (* 1866 in Ruszkabánya; † 1917 in Wien), technischer Direktor und später Generaldirektor der Österreichisch-Alpinen Montangesellschaft
Kienbergweg Göss 1951 „Kienstock“ ist eine dialektale Bezeichnung für bestimmte Arten von Kiefern und weist auf die Bewaldung des Berghangs hin
Kirchgasse Leoben 1870 Standort der Pfarrkirche Leoben-St. Xaver
Kirchplatz Leoben 1907 Standort der Pfarrkirche Leoben-St. Xaver
Kittenwaldstraße Judendorf 1951 Flurname unbekannter Herkunft
Klein-Gößgraben Gössgraben-Göss Seitental des Gössgrabens
Klosterweg Göss 1951 Nach dem Nonnenkloster Göss
Knappengasse Waasen 1900 „Knappe“ ist ein Synonym für Bergmann und bezieht sich auf den Bezug Leobens zum Bergbau
Kohlstattgasse Leitendorf 1951 Einstiger Herstellungsort von Holzkohle aus über die Mur geflößten Holzstämmen
Koloman Wallisch-Platz Leoben 2007 Koloman Wallisch (* 1889; † 1934), Arbeiterführer, Nationalratsabgeordneter und Widerstandskämpfer gegen den Faschismus
Kremplweg Leoben 1951 Ludwig Krempl (* 1855 in Sankt Peter-Freienstein; † 1926 in Leoben), steirischer Bauherr und Geschäftsmann
Kreuzfeldweg Mühltal 1951 Nach dem Flurnamen „Johanneskreuzfeld“, der auf ein Johanneskreuz am Zentralfriedhof zurückgeht; umgangssprachlich auch Nordtangente
Krottendorfergasse Leoben 1870 Adelsgeschlecht der Krottendorfer; vormals Spanngasse, von 1938 bis 1945 Langemarkgasse
Kunigundenweg Göss 1959 Kunigunde, erste Äbtissin des im 11. Jahrhundert gegründeten Gösser Nonnenklosters
Lagergasse Leitendorf 1951 Hier befanden sich einst Lagerplätze diverser Unternehmen
Langgasse Leoben 1870 Namensgebung vermutlich aufgrund der beträchtlichen Ausdehnung der bezeichneten Straße; vormals Scheffgasse/Schiffgasse in Anlehnung an die Murschifffahrt und von 1938 bis 1945 Rupert-Mussbacher-Gasse
Lebergrabenweg Mühltal 1951 Von mittelhochdeutsch „lêwer“ (Hügel)
Lendgasse Waasen 1951 Von „Lend“ (Landung) – hier landeten früher z. B. Flöße
Leopoldine-Pohl-Platz[5] Leoben 2023 Leopoldine Pohl, Leobner Gemeinderätin und Bundesrätin
Lerchenfeldgasse Mühltal 1951 Flurname
Leßmayergasse Leitendorf (Hinterberg) 1951 Gehöft „Leßmayer“
Lichthaltweg Judendorf 1951 Bauernhaus „Lichtholt“
Lierwaldgasse Judendorf 1951 Jobst Caspar von Lierwald, Initiator des ersten großen Bergbaus am Münzenberg
Lorberaustraße Donawitz/Waasen 1951 Schloss Lorberau
Magnesitstraße Göss 1959 Hier wurde von 1958 bis 1960 ein Forschungsinstitut der Veitscher Magnesit AG errichtet, heute RHI Magnesita
Mareckkai Waasen/Leitendorf 1907 Bernhard Mareck (* 1812 in Brünn; † 1890 in Leoben), Eisenbahnbeamter und Bürgermeister von Leoben (1874–1882); zwischenzeitlich Waasen-Kai
Marienbau Judendorf 1951 Nach dem Marienschacht und -stollen im Kohlerevier Heinrich Drasches
Marienplatz Waasen um 2020?[6] Vorplatz der Katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Martin Luther-Kai Leoben 2010 Benennung nach Martin Luther zum hundertjährigen Bestehen der evangelischen Gustav-Adolf-Kirche
Maßenbergstraße Mühltal 1900 Adelsgeschlecht der Massenberger, auch in Zusammenhang mit der Maßenburg; vor 1915 Maßenberggasse/Massenbergsiedlung Straße A
Matthäus Krenauer-Straße Mühltal 1996 Johann Matthäus Krenauer (* 1704; † 1777 in Leoben), wichtiger Barockbildhauer Leobens und der Umgebung
Mautgasse Waasen 1870 In der Kärntner Straße befand sich einst eine Mautstelle
Max Kober-Gasse Göss 1951 Max Kober (* 1832 in Graz; † 1911 in Leoben), gründete die Brauerei Göss
Max Tendler-Straße Leoben 1951 Johann Max Tendler (* 1811 in Eisenerz; † 1870 in Leoben), Maler und Grafiker mit bedeutenden Werken in Leoben; vormals Hippmann-Gasse (von 1938 bis 1945 Franz-Kerschbaumer-Gasse)/Max-Tendler-Gasse/Kaiser Josef-Park
Mayr-Melnhof-Straße Göss 1959 Mayr-Melnhof (Familie)
Meierhofgasse Göss 1959 „Mayerhof zu Obergöß“, einst Teil des Stifts Göß
Miesbachweg Judendorf 1945 Alois Miesbach (* 1791 in Röschitz; † 1857 in Baden (Niederösterreich)), Industrieller und Vorbesitzer des späteren Bergbaus von Heinrich Drasche
Moserhofstraße Waasen 1900 Zehnthof „Moserhof“
Moskenbergstraße Judendorf 1951 Flurname „in der Moscken“ für eine nach ihrem Besitzer benannten Wiese
Mühlgasse Waasen 1870 Gasse am Mühlbach, einem Nebenarm des Vordernberger Bachs
Mühltaler Straße Leoben/Mühltal 1900 Einst selbstständige Gemeinde Mühltal, die 1900 zwischen Leoben und Niklasdorf geteilt wurde
Münzenbergstraße Judendorf/Waasen 1951 Als Münzenberg wird ein Berg nördlich der Leobner Murschleife bezeichnet, an dem früher Braunkohle abgebaut wurde (Kohlerevier Seegraben)
Murplatz Judendorf 1945 Nähe zur Mur
Murweg Judendorf 1951 Wegverlauf entlang der Mur
Nagelschmiedgasse Göss 1937 Früherer Standort einer Nagelschmiede
Naturfreundeweg Leitendorf 1951 Naturfreunde Österreich
Nennersdorfer Straße Mühltal 1951 Ansiedlung Nennersdorf
Neudorfer Straße Waasen 1951 Neudorf, auch Neudörfl genannt, ist eine Siedlung am Fuße des Münzenbergs
Neuwerkgasse Donawitz 1951 Die 1855 zeitlich nach Franzens- und Karolihütte eingeweihte – und somit „neue“ – Theodorahütte, ein Stahl- und Walzwerk in Donawitz
Niederungweg Donawitz 1951 Niederung (Gemeinde Leoben)
Nikolaus Lenau-Straße Mühltal/Lerchenfeld 1959 Nikolaus Lenau, Schriftsteller
Novopanstraße Göss 1959 Von Franz Mayr von Melnhof gegründetes Spanplattenwerk, das „Novopan“-Platten herstellte; vormals Novopangasse
Nuchtenweg Judendorf 1945 Josef Nuchten (* 1812 in Skotschau; † 1876 in Wien), Montanist; vormals Hermann-Göring-Siedlung Straße D
Obritzfeldweg Mühltal 1951 Flurname einer Wiese in Nennersdorf
Ostererweg Mühltal 1951 Johann Osterer (* 1843 in Leoben; † 1904 in Leoben), letzter Bürgermeister der einst eigenständigen Gemeinde Mühltal
Otto Glöckel-Straße Leoben 1951 Otto Glöckel (* 1874 in Pottendorf; † 1935 in Wien), Politiker und Schulreformer
Ottokar Kernstock-Gasse1 Waasen 1951 Ottokar Kernstock (* 1848 in Maribor; † 1928 auf Schloss Festenburg), Priester und nationalsozialistischer Dichter
Pampichlerweg Mühltal/Göss 1951 Nach Michael Pampichler, der die nach ihm benannte Aussichtsplattform oberhalb von Nennersdorf erbaute
Parkstraße Leoben 1900 Verbindung zwischen der Innenstadt Leobens und dem Au-Park (heute In der Au); von 1938 bis 1945 Franz-Ebner-Straße
Pebalstraße Judendorf 1951 Johann Nepomuk von Peball (* 1765 in Graz; † 1819 in Vordernberg), Montanbeamter, Radwerkverwalter, Bergbaubesitzer am Münzenberg; vor 1977 Pebalweg
Pestalozzistraße Donawitz 1951 Johann Heinrich Pestalozzi (* 1746 in Zürich; † 1827 in Brugg im Kanton Aargau), Schweizer Pädagoge
Peter Tunner-Straße Leoben 1897 Peter Tunner (* 1809 in Deutschfeistritz; † 1897 in Leoben), Montanist, erster Professor und lange Zeit Direktor der späteren Montanuniversität Leoben
Pichlmayergasse Waasen 1951 Tobias Pichelmayer (* 1803 in Fehring; † 1876 in Leoben), Färber und Geschäftsmann; vormals Quergasse Nr. 1
Pionierweg Mühltal 1951 Der 1971 fertiggestellten Pebalbrücke vorangehender Pioniersteg zwischen Judendorf und Mühltal, 1942 errichtet
Pölzgraben Mühltal 1951 Name möglicherweise slawischen Ursprungs
Prettachstraße Prettach 1951 Leobner Ortsteil Prettach
Proleber Straße Judendorf 1951 Gemeinde Proleb
Pulverturmstraße Göss 1951 „Pulverturm“ ist eine antiquierte Bezeichnung für ein Munitionslager; vormals Pulverturmweg
Radmeistergasse Donawitz 1951 Als „Radmeister“ bezeichnet man den Betreiber eines Radwerks
Raimund Simonitsch-Straße Judendorf 2009 Raimund Simonitsch (* 1866 in Witschein; † 1918 in Graz), Bäckermeister, Gründer der wohltätigen Simonitsch-Stiftung
Rechenhofgasse Waasen 1951 Standort eines Rechens zur Bergung von Baumstämmen
Richardschachtweg Judendorf 1963 Nach dem Sohn von Heinrich Drasche, Richard Drasche, benannter Schacht
Riedlbauernweg Judendorf 1951 Gehöft „Riedlbauer“
Robert Koch-Gasse Mühltal 1951 Robert Koch (* 1843 in Clausthal; † 1910 in Baden-Baden), Arzt und Mikrobiologe
Roseggerstraße Leoben 1899 Peter Rosegger (* 1843 bei Krieglach; † 1918 in Krieglach), bedeutender Schriftsteller mit Bezug zu Leoben
Rot Kreuz-Platz Waasen 2009 Seit 2009 Standort der neuen Bezirksstelle des Roten Kreuzes Leoben
Sackgasse Mühltal 1907 Sprechender Name
Salzlände Judendorf 1977 Früherer Standort eines Salzmagazins
Sauraugasse Leoben 1870 Saurau (Adelsgeschlecht); früher In der Saurau, von 1938 bis 1945 Straße der Sudetendeutschen
Schachenweg Prettach 1951 „Schachen“ ist eine steirische Bezeichnung für ein alleinstehendes Waldstück
Schalautzerhofgasse Waasen 1951 Hof „Schalautzerhof“
Scheiterbodenstraße Mühltal 1951 Flurname; vormals Scheiterbodengasse
Schellhofgasse Waasen 1951 Meierhof „Schellhof“
Schießstattstraße Judendorf 1951 Einstiger Standort der Leobner Schießstätte
Schillerstraße Mühltal 1951 Friedrich Schiller (* 1759 in Marbach am Neckar; † 1805 in Weimar), deutscher Dichter, Philosoph und Historiker; vormals Maßenbergsiedlung Straße C
Schlachthofgasse Waasen 1900 Örtlichkeit des 1898 errichteten Schlachthofs, der bis 1998 bestand
Schladnitzgraben Prettach/Schladnitzgraben Die frühe Bezeichnung der Gegend, „Slednicz“, geht auf den slawischen Begriff „slatina“ für Moorwasser zurück
Schladnitzstraße Göss 1951 Siehe Schladnitzgraben
Schmelzergasse Mühltal 1951 Franz Adolf Schmelzer (* 1843 in Friedland (Böhmen); † 1923 in Leoben), Historiker und Professor am Leobner Gymnasium
Schönowitzstraße Mühltal 1961 Moritz Freiherr Schönowitz von Ungerswerth und Adlerslöwen (* 1799 in Prag; † 1875 in Leoben), Immobilienbesitzer, Bürgermeister von Leoben (1850–1856)
Schutzengelweg Judendorf 1963 Religiöse Bezeichnung eines Schachtes der Mayrschen Kohlegrube
Seegrabenstraße Judendorf 1951 Leobner Ortsteil Seegraben
Sixtgasse Waasen 1951 Anton Sixt (* 1838 bei Mureck; † 1898 in Leoben), Gastronom und Eigentümer einer Brauerei in Waasen
Sonnenstraße Leitendorf (Hinterberg) 1951 Sonnige (südliche) Hanglage der Straße; vormals Sonnenweg
Sperlhofgasse Waasen 1951 Hof „Sperlhof“
Spitalweg Judendorf 1951 Standort des einstigen Bergwerksspitals Seegraben
Stadtkai Leoben 1907 Kai (Uferbauwerk)
Stahlstraße Donawitz 1957 Der Stadtteil Donawitz weist eine lange Geschichte der Stahlerzeugung vor
Steigtalstraße Göss 1932 Geländebezeichnung „Steigtal“
Steinleiten Leitendorf (Hinterberg) 1951 Bezeichnung „Steinleiten“ für den felsigen Südhang der Niederung
Stift Göss 1932 Namensüberbleibsel des Nonnenstiftes Göss
Stollenweg Judendorf 1951 Stollen (Bergbau)
Straßfeldgasse Leitendorf 1951 Flurname der einst unbebauten Ebene im Süden der Kärntner Straße, später zum Stadtteil Leitendorf erwachsen
Straußgasse Leoben 1870 Der eisenfressende Strauß ist das Wappentier Leobens; von 1938 bis 1945 Siegfried-Mayer-Gasse
Streitmayerweg Donawitz 1951 Bauernhof „Streitmayer“
Südbahnstraße Judendorf 1951 Verlauf parallel zu den Gleisen der einstmaligen „k. k. privilegierte Südbahn-Gesellschaft“
Südtiroler Gasse Judendorf 1940 Wohnhäuser in dieser Straße wurden ab 1940 Südtirolern bereitgestellt, die im Zuge der Option ausgewandert waren
Talbachweg Donawitz 1951 Wasserlauf „Talbach“
Talhofgasse Göss 1951 Hof „Talhof“
Teichgasse Göss 1959 Einst Gebiet der Teiche Göss', wichtige Eislieferanten zur Bierkühlung
Theodoraweg Judendorf 1951 Theodora von Hittnern (* 1828 in Graschnitz; † 1857 in Leoben), Gattin des Franz Mayr von Melnhof
Timmersdorfergasse Leoben 1900 Timmersdorfer (Adelsgeschlecht); von 1938 bis 1945 Alois-Pendl-Gasse
Tollingweg Judendorf 1945 Reminiszenz an den Kohlebergbau im Tollinggraben in Sankt Peter-Freienstein; vormals Hermann-Göring-Siedlung Straße E
Traidersbergweg Donawitz 1951 Der Traidersberg ist ein Teil der Niederung
Traugottweg Judendorf 1951 Bergmannstradition der sakralen Benennung
Trommelschlagweg Mühltal 1951 Name des Berghangs am Etschmayerhof
Türkengasse Leitendorf 1951 Andenken an den türkischen Einfall 1480
Turmgasse Göss 1932 Womöglich der Torturm des Stifts Göss
Turnerstraße Donawitz 1951 Donawitzer Turnhalle
Veitsbergweg Judendorf 1951 Weg auf den Veitsberg
Vordernberger Straße Waasen/Donawitz 1870 Vordernberg
Waasenhammergasse Waasen 1907 Standort eines ehemaligen Hammerwerks für Kupfer
Waasenplatz Waasen 1900 Leobner Stadtteil Waasen
Waasenstraße Waasen 1997 Leobner Stadtteil Waasen
Waidbachstraße Göss 1951 Flurname „Waidbach“ für Flächen östlich von Göss
Waldgasse Donawitz 1951 Bewaldete Umgebung
Waldrandsiedlung Leitendorf (Hinterberg) 1947 Bewaldete Umgebung
Waltenbachstraße Mühltal 1951 Historische Bezeichnung der Siedlung, mindestens seit 1140
Wartinbergweg Judendorf 1963 Wartinbergschacht im Drasche-Kohlerevier
Windischbergweg Mühltal/Göss 1951 „Berg der Windischen“ (einst slawisch-karantanische Bevölkerung)
Winkelbauernweg Prettach 1951 Gehöft „Winkelbauer“
Winkelfeldstraße Judendorf 1951 Hof „unam curtem in Winchel“, erwähnt 1230
Xuzhou-Promenade Leoben 2009 Partnerstadt Xuzhou
Zellenfeldgasse Donawitz 1951 Flurname
Zellergasse Leoben 1870 Gasthof „Zum Zellerkeller“
Zeltenschlagstraße Waasen 1914 Riedname „Zeltenschlag“, erwähnt 1724
Ziegelofenweg Leitendorf 1951 Einstiger Standort einer Ziegelei
Ziernfeldgasse Leoben 1912 Familie Ziernfeld
Zirkusstraße Leitendorf 1951 Einstiger Veranstaltungsort von Zirkusaufführungen; vor 1965 Zirkusgasse
Zollnergasse Mühltal 1951 Veit Zollner († 1547), Initiator des Ausbaus der Maßenburg
1 
Problematische Straßenbenennung, siehe Abschnitt „Straßennamen und Nationalsozialismus“

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. NS-belastete Straßennamen in Leoben. In: leoben.at. Abgerufen am 7. Oktober 2022 (deutsch).
  2. a b Stadtamt Leoben, Referat Raumplanung und Stadtvermessung: Amtliches Straßenverzeichnis. Stadt Leoben, Januar 2020, abgerufen am 7. Oktober 2022.
  3. a b Alfred Joham: Leoben: Straßennamen mit Geschichte. Selbstverlag Stadt Leoben, Leoben 2015.
  4. Neue Straßenbezeichnung „Jesuitengasse“ in Leoben, abgerufen am 11. April 2024
  5. Zeichen der Wertschätzung: Leobener Platz trägt nun Namen von Leopoldine Pohl. 13. September 2023, abgerufen am 15. September 2023.
  6. Marienplatz in Waasen existiert bisher nur als Adresse, abgerufen am 11. April 2024