Nockalmstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2012 um 15:33 Uhr durch Rosso Robot (Diskussion | Beiträge) (+logo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eisentalhöhe
Panorama-Ausblick über die Bergwelt an der Nockalmstraße
Panorama-Ausblick über die Bergwelt an der Nockalmstraße

Panorama-Ausblick über die Bergwelt an der Nockalmstraße

Himmelsrichtung Nord Süd
Passhöhe 2049 m ü. A.
Bundesland Kärnten, Österreich
Talorte Innerkrems Schiestelscharte / Ebene Reichenau
Ausbau Passstraße (mautpflichtig)
Sperre Oktober - Mai
PKW mit Wohnwagen
Gebirge Gurktaler Alpen
Profil
Denzel-Skala SG 2[1]
Karte (Kärnten)
Nockalmstraße (Kärnten)
Nockalmstraße (Kärnten)
Koordinaten 46° 56′ 8″ N, 13° 45′ 33″ OKoordinaten: 46° 56′ 8″ N, 13° 45′ 33″ O
REGION1-BEZ=REGION2-BEZ

Logo der Nockalmstraße
Logo der Nockalmstraße

Die Nockalmstraße ist eine mautpflichtige Passstraße in Kärnten, Österreich. Sie führt von Innerkrems über die Eisentalhöhe (2049 m ü. A.), Karlbad, Grundtal, Schiestelscharte und Winkltal nach Ebene Reichenau.

Geschichte

In einer 1971 von der Kärntner Landesregierung vorgelegten Studie wurde der Bau der Nockalmstraße beschlossen. Sie sollte einerseits die im Bau befindliche Tauernautobahn an das Liesertal anschließen, andererseits die Verbindung der Nockberge mit dem mittleren Raum des Bundeslandes verbessern. Man erhoffte sich dadurch eine Förderung des Tourismus im Nockgebiet, zudem sollte die Straße auch Vorteile für die Forst- und Almwirtschaft mit sich bringen, die für den An- und Abtransport Kraftfahrzeuge besser einsetzen könnten.

Für die Gegend beiderseits der Straße gab es auch Pläne für die Neuanlage eines Skigebiets, welche aber aufgrund der Proteste einer Bürgerinitiative und der darauf folgenden Volksbefragung verworfen wurden. Anstelle dessen wurde beschlossen, die freie Landschaft beiderseits der Nockalmstraße per 1. Jänner 1987 zur Kernzone des 216 km² großen Nationalparks Nockberge zu erklären.

Die Nockalmstraße wurde, mittlerweile asphaltiert, nach mehrjähriger Bauzeit – die Baukosten betrugen knapp 100 Mio. Schilling (7,27 Mio. Euro) – 1981 als Mautstraße für den Verkehr freigegeben, nachdem sie auf sehr schonende Art und Weise durch die aufgrund ihrer sanften Kuppen so genannten Nockberge gebaut wurde.

Verlauf

Auf einer Länge von 35 Kilometern schlängelt sich die Nockalmstraße über 52 Kehren zwischen Innerkrems und Reichenau bei maximal 12 % Steigung durch die Mittelgebirgslandschaft. Vor Ebene Reichenau mündet die Straße in die Bundesstraße 95, der ehemals steilsten Passstraße Europas, die Kärnten über die Turracher Höhe mit der Steiermark verbindet.

Seit 2006 trägt jede der 52 Kehren (in Kärntner Mundart als „Reidn“ beschriftet) den Namen einer heimischen Pflanze. Damit will der Betreiber der Straße einen Beitrag zur Erhaltung des lokalen Dialekts leisten.[2]

Die Strecke, die auch für ungeübte Rad-, Motorrad- und Autofahrer geeignet ist, bietet einzigartige Aussichten. Mehrere als Gasthof bewirtschaftete Hütten, Naturlehrpfade, ein Almwirtschaftsmuseum, eine Heilquelle sowie die beiden höchsten Punkte der Strecke auf der Eisentalhöhe (2049 m ü. A.[3], ) und an der Schiestelscharte (2027 m ü. A.[3], ) sind beliebte Haltepunkte der Nockalmstraße.

Die Straße ist von Mai bis Oktober (wetterbedingte Änderungen sind möglich) jeweils von 8 bis 18 Uhr geöffnet und wird von der Großglockner Hochalpenstraßen AG bewirtschaftet. Für Pkws mit Wohnwagen ist die Nockalmstraße gesperrt.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Denzel, Harald; Großer Alpenstraßenführer; 22.Auflage; Denzel-Verlag Innsbruck 2005, ISBN 3-85047-764-9
  2. Pressemitteilung: Blumenreidn-Fest / 52 Kehren (Reidn) erhalten Namen aus der Pflanzenwelt
  3. a b Austrian Map online 1:50.000 (ÖK 50) des BEV