Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 10.000-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 33 Athleten aus 21 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Helsinki | ||||||||
Wettkampfphase | 20. Juli 1952 | ||||||||
|
Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 20. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 33 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Tschechoslowake Emil Zátopek vor Alain Mimoun aus Frankreich. Bronze ging an den sowjetischen Läufer Alexander Anufrijew.
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltrekord | 29:02,6 min | Emil Zátopek ( Tschechoslowakei) | Turku, Finnland | 4. August 1950[1] |
Olympischer Rekord | 29:59,6 min | Finale OS London, Großbritannien | 30. Juli 1948 |
Rekordverbesserung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der tschechoslowakische Olympiasieger Emil Zátopek verbesserte seinen eigenen olympischen Rekord im Rennen am 20. Juli um 42,6 Sekunden auf 29:17,0 min. Zu seinem Weltrekord fehlten ihm 14,4 Sekunden.
Durchführung des Wettbewerbs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gab keine Vorläufe. Alle Läufer traten am 20. Juli gemeinsam zum Rennen an.
Das Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum: 20. Juli 1952, 18:00 Uhr[2]
Emil Zátopek, Weltrekordhalter, Olympiasieger von 1948 und amtierender Europameister, war der Topfavorit auf dieser Strecke. Die ersten zwei Kilometer wurden von dem Sowjetrussen Alexander Anufrijew angeführt. Mit der sechsten Runde übernahm dann Zátopek die Spitze und verschärfte das Tempo. Nur der Franzose Alain Mimoun konnte noch mitgehen, verlor bei 8000 Meter aber dann den Kontakt zum Tschechoslowaken. Zátopek gewann das Rennen mit fünfzehn Sekunden Vorsprung auf Mimoun und 31 Sekunden auf Anufrijew. Somit gingen Gold und Silber wie schon 1948 an Zátopek und Mimoun. Die Siegerzeit war um mehr als vierzig Sekunden besser als der bestehende olympische Rekord, den Zátopek 1948 selber aufgestellt hatte. Zum Weltrekord fehlten allerdings ca. fünfzehn Sekunden.[3]
Alexander Anufrijew gewann die erste Medaille für die Sowjetunion in der Leichtathletik bei den Männern.
Trần Văn Lý auf Rang 32 war der erste Sportler aus der damaligen Republik Vietnam, der an Olympischen Spielen teilnahm.
-
Der siebtplatzierte Gordon Pirie
-
Ould Lamine Abdallah – hier bei einem Hindernisrennen – erreichte Platz siebzehn
-
belegte Rang achtzehn
-
Les Perry gab das Rennen auf
Videolinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Athletics - Men's 10000M - Helsinki 1952 Summer Olympic Games, youtube.com, abgerufen am 1. August 2021
- Emil Zátopek Wins 10,000m In Incredible Time For Gold - Helsinki 1952 Olympics, youtube.com, abgerufen am 26. September 2017
- Emil Zátopek Wins 5,000m, 10,000m & Marathon Gold - Helsinki 1952 Olympics, youtube.com, abgerufen am 1. August 2021
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 80f
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's 10000 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
- Helsinki 1952 Athletics, 10000m men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 1. August 2021
- Olympedia, 1952 Summer Olympics, Athletics 10,000 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 1. August 2021
- Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 286f, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 1. August 2021
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Weltrekorde. 10.000 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 1. August 2021
- ↑ Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 1. August 2021
- ↑ Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's 10000 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017