Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin 10.000-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 33 Athleten aus 21 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 20. Juli 1952
Medaillengewinner
Emil Zátopek (Tschechoslowakei TCH)
Alain Mimoun (Frankreich 1946 FRA)
Alexander Anufrijew (Sowjetunion 1923 URS)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 20. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 33 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Tschechoslowake Emil Zátopek vor Alain Mimoun aus Frankreich. Bronze ging an den sowjetischen Läufer Alexander Anufrijew.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord 29:02,6 min Emil Zátopek (Tschechoslowakei Tschechoslowakei) Turku, Finnland 4. August 1950[1]
Olympischer Rekord 29:59,6 min Finale OS London, Großbritannien 30. Juli 1948

Rekordverbesserung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der tschechoslowakische Olympiasieger Emil Zátopek verbesserte seinen eigenen olympischen Rekord im Rennen am 20. Juli um 42,6 Sekunden auf 29:17,0 min. Zu seinem Weltrekord fehlten ihm 14,4 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gab keine Vorläufe. Alle Läufer traten am 20. Juli gemeinsam zum Rennen an.

Emil Zátopek wiederholte überlegen seinen Sieg von 1948 und errang seine erste von drei Goldmedaillen hier in Helsinki
Silbermedaillengewinner Alain Mimoun – hier nach seinem Marathon-Olympiasieg 1956
Frank Sando wurde Fünfter

Datum: 20. Juli 1952, 18:00 Uhr[2]

Platz Name Nation Offizielle
handgestoppte Zeit
Anmerkung
1 Emil Zátopek Tschechoslowakei Tschechoslowakei 29:17,0 min OR
2 Alain Mimoun Frankreich 1946 Frankreich 29:32,8 min
3 Alexander Anufrijew Sowjetunion 1923 Sowjetunion 29:48,2 min
4 Hannu Posti Finnland Finnland 29:51,4 min
5 Frank Sando Vereinigtes Konigreich Großbritannien 29:51,8 min
6 Valter Nyström Schweden Schweden 29:54,8 min
7 Gordon Pirie Vereinigtes Konigreich Großbritannien 30:04,2 min
8 Fred Norris Vereinigtes Konigreich Großbritannien 30:09,8 min
9 Iwan Poschidajew Sowjetunion 1923 Sowjetunion 30:13,4 min
10 Martin Stokken Norwegen Norwegen 30:22,2 min
11 Nikifor Popow Sowjetunion 1923 Sowjetunion 30:24,2 min
12 Bertil Albertsson Schweden Schweden 30:34,6 min
13 Bertil Karlsson Schweden Schweden 30:35,8 min
14 Béla Juhász Ungarn 1949 Ungarn 30:39,6 min
15 Osman Coşgül Turkei Türkei 30:42,4 min
16 Väinö Koskela Finnland Finnland 30:43,0 min
17 Ould Lamine Abdallah Frankreich 1946 Frankreich 30:53,0 min
18 Franjo Mihalić Jugoslawien Jugoslawien 30:53,2 min
19 Hugo Niskanen Finnland Finnland 30:59,6 min
20 Curtis Stone Vereinigte Staaten 48 USA 31:02,6 min
21 Fred Wilt Vereinigte Staaten 48 USA 31:04,0 min
22 Marcel Vandewattyne Belgien Belgien 31:15,8 min
23 Raúl Inostroza Chile Chile 31:28,6 min
24 Thyge Thøgersen Danemark Dänemark 31:47,8 min
25 Ahmed Ben Labidi Frankreich 1946 Frankreich 31:52,2 min
26 Kristján Jóhansson Island Island 32:00,0 min
27 Helmuth Perz Osterreich Österreich 32:13,2 min
28 William Keith Sudafrika 1928 Südafrikanische Union 32:32,4 min
29 Alphonse Vandenrydt Belgien Belgien 33:13,4 min
30 Abdul Rashid Pakistan Pakistan 33:50,0 min
31 Luis Velásquez Guatemala Guatemala 35:34,0 min
32 Trần Văn Lý Vietnam Sud Staat Vietnam 37:33,0 min
DNF Les Perry Australien Australien
DNS Rikard Greenfort Danemark Dänemark
Antonio Amorós Spanien 1945 Spanien
José Coll Spanien 1945 Spanien
Jan Szwargot Polen 1944 Polen
Milan Švajgr Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Domeniko Cetinić Jugoslawien Jugoslawien
Delfo Cabrera Argentinien Argentinien
Corsino Fernández Argentinien Argentinien
Reinaldo Gorno Argentinien Argentinien
Herbert Schade Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Vasilios Mavrapostolos Königreich Griechenland Griechenland
Doroteo Flores Guatemala Guatemala
József Kovács Ungarn 1949 Ungarn
Osamu Inoue Japan 1870Japan Japan
Paul Frieden Luxemburg Luxemburg
Syd Luyt Sudafrika 1928 Südafrikanische Union
Hans Frischknecht Schweiz Schweiz
Horace Ashenfelter Vereinigte Staaten 48 USA

Emil Zátopek, Weltrekordhalter, Olympiasieger von 1948 und amtierender Europameister, war der Topfavorit auf dieser Strecke. Die ersten zwei Kilometer wurden von dem Sowjetrussen Alexander Anufrijew angeführt. Mit der sechsten Runde übernahm dann Zátopek die Spitze und verschärfte das Tempo. Nur der Franzose Alain Mimoun konnte noch mitgehen, verlor bei 8000 Meter aber dann den Kontakt zum Tschechoslowaken. Zátopek gewann das Rennen mit fünfzehn Sekunden Vorsprung auf Mimoun und 31 Sekunden auf Anufrijew. Somit gingen Gold und Silber wie schon 1948 an Zátopek und Mimoun. Die Siegerzeit war um mehr als vierzig Sekunden besser als der bestehende olympische Rekord, den Zátopek 1948 selber aufgestellt hatte. Zum Weltrekord fehlten allerdings ca. fünfzehn Sekunden.[3]

Alexander Anufrijew gewann die erste Medaille für die Sowjetunion in der Leichtathletik bei den Männern.

Trần Văn Lý auf Rang 32 war der erste Sportler aus der damaligen Republik Vietnam, der an Olympischen Spielen teilnahm.

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 80f

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Weltrekorde. 10.000 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 1. August 2021
  2. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 1. August 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's 10000 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017