Olympische Winterspiele 2006/Skilanglauf – Einzel-Sprint (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Skilanglauf
Disziplin Sprint Freier Stil
Geschlecht Männer
Teilnehmer 80 Athleten aus 34 Ländern
Wettkampfort Pragelato
Wettkampfphase 22. Februar 2006
Medaillengewinner
SchwedenSchweden Björn Lind (SWE)
FrankreichFrankreich Roddy Darragon (FRA)
SchwedenSchweden Thobias Fredriksson (SWE)
2002 2010
Skilanglaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2006
Wettbewerb Frauen Männer
Einzel-Sprint Freistil Freistil
Team-Sprint Klassisch Klassisch
Klassischer Stil 10 km 15 km
Skiathlon 15 km 30 km
Langdistanz 30 km 50 km
Staffel 4 × 5 km 4 × 10 km

Der Skilanglauf-Sprint der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2006 wurde am 22. Februar 2006 in Pragelato ausgetragen. Gelaufen wurde in der freien Technik. Olympiasieger wurde der Schwede Björn Lind vor Roddy Darragon aus Frankreich und Thobias Fredriksson aus Schweden.

  • Datum: 22. Februar 2006
  • Höhenunterschied: 26 m
  • Maximalanstieg: 26 m
  • Totalanstieg: 47 m
  • 80 Teilnehmer aus 34 Ländern, davon alle in der Wertung
Rang Athlet Nation Zeit (min) Anm.
1 Björn Lind Schweden Schweden 2:13,53 Q
2 Andrew Newell Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:14,79 Q
3 Johan Kjølstad Norwegen Norwegen 2:15,11 Q
4 Wassili Rotschew Russland Russland 2:16,19 Q
5 Cristian Zorzi Italien Italien 2:16,23 Q
6 Mikael Östberg Schweden Schweden 2:16,24 Q
7 Trond Iversen Norwegen Norwegen 2:16,25 Q
8 Loris Frasnelli Italien Italien 2:16,30 Q
9 Peter Larsson Schweden Schweden 2:16,62 Q
10 Roddy Darragon Frankreich Frankreich 2:16,76 Q
11 Renato Pasini Italien Italien 2:16,87 Q
12 Ola Vigen Hattestad Norwegen Norwegen 2:17,26 Q
13 Yūichi Onda Japan Japan 2:17,53 Q
14 Anti Saarepuu Estland Estland 2:17:75 Q
15 Tor Arne Hetland Norwegen Norwegen 2:17,91 Q
16 Chris Cook Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:18,46 Q
17 Freddy Schwienbacher Italien Italien 2:18,59 Q
18 Jewgeni Koschewoi Kasachstan Kasachstan 2:18,88 Q
19 Thobias Fredriksson Schweden Schweden 2:18,90 Q
20 Martin Koukal Tschechien Tschechien 2:19,39 Q
21 Dušan Kožíšek Tschechien Tschechien 2:19,64 Q
22 Keijo Kurttila Finnland Finnland 2:19,94 Q
23 Janusz Krężelok Polen Polen 2:20,04 Q
24 Harald Wurm Osterreich Österreich 2:20,11 Q
25 Martin Stockinger Osterreich Österreich 2:20,18 Q
26 Lauri Pyykönen Finnland Finnland 2:20,21 Q
27 Iwan Alypow Russland Russland 2:20,21 Q
28 Sergei Nowikow Russland Russland 2:20,29 Q
29 Lefteris Fafalis Griechenland Griechenland 2:20,33 Q
30 Christoph Eigenmann Schweiz Schweiz 2:20,46 Q
31 Drew Goldsack Kanada Kanada 2:20,62
32 Sean Crooks Kanada Kanada 2:20,70
33 Maciej Kreczmer Polen Polen 2:20,83
34 Pawel Korosteljow Russland Russland 2:21,00
35 Nikolai Tschebotko Kasachstan Kasachstan 2:21,23
36 Torin Koos Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:21,47
37 Devon Kershaw Kanada Kanada 2:21,49
38 Peeter Kümmel Estland Estland 2:21,60
39 Nejc Brodar Slowenien Slowenien 2:21,94
40 Iwan Bilossjuk Ukraine Ukraine 2:21,97
41 Priit Narusk Estland Estland 2:22,19
42 Witalij Marziw Ukraine Ukraine 2:22,30
43 Shunsuke Komamura Japan Japan 2:22,38
44 Zoltán Tagscherer Ungarn Ungarn 2:22,69
45 Jewgeni Safonow Kasachstan Kasachstan 2:22,99
46 Lars Flora Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:23,02
47 Philip Widmer Kanada Kanada 2:23,79
48 Zhang Chengye China Volksrepublik Volksrepublik China 2:24,18
49 Martin Otčenáš Slowakei Slowakei 2:24,77
50 Oļegs Maļuhins Lettland Lettland 2:24,88
51 Paul Murray Australien Australien 2:25,29
52 Aljaksandr Lasutkin Belarus Belarus 2:25,79
53 Tian Ye China Volksrepublik Volksrepublik China 2:25,85
54 Aivar Rehemaa Estland Estland 2:26,09
55 Sergei Tscherepanow Kasachstan Kasachstan 2:26,48
56 Jože Mehle Slowenien Slowenien 2:27,02
57 Oliver Kraas Sudafrika Südafrika 2:27,68
58 Zhang Qing China Volksrepublik Volksrepublik China 2:27,90
59 Aleksejus Novoselskis Litauen Litauen 2:28,04
60 Damir Jurčević Kroatien Kroatien 2:28,21
61 Sami Jauhojärvi Finnland Finnland 2:28,42
62 Mychajlo Humenjak Ukraine Ukraine 2:28,72
63 Park Byung-joo Korea Sud Südkorea 2:28,85
64 Muhammet Kızılarslan Turkei Türkei 2:28,94
65 Zsolt Antal Rumänien Rumänien 2:29,40
66 Oleksandr Puzko Ukraine Ukraine 2:30,99
67 Sabahattin Oğlago Turkei Türkei 2:31,10
68 Valts Eiduks Lettland Lettland 2:31,25
69 Mihai Găliceanu Rumänien Rumänien 2:31,43
70 Chen Haibin China Volksrepublik Volksrepublik China 2:32,01
71 Iwan Barjakow Bulgarien Bulgarien 2:32,18
72 Intars Spalviņš Lettland Lettland 2:32,26
73 Denis Klobučar Kroatien Kroatien 2:33,10
74 Oļegs Andrejevs Lettland Lettland 2:33,23
75 Alen Abramović Kroatien Kroatien 2:34,61
76 Jung Eui-myung Korea Sud Südkorea 2:35,39
77 Ilie Bria Moldau Republik Moldau 2:42,30
78 Bahadur Gupta Indien Indien 2:43,30
79 Howhannes Sargsjan Armenien Armenien 2:47,68
80 Edmond Chatschatrjan Armenien Armenien 2:49,98

Viertelfinale 1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang # Athlet Nation Zeit (min) Anm.
1 1 Björn Lind Schweden Schweden 2:21,5 Q
2 10 Roddy Darragon Frankreich Frankreich 2:21,9 Q
3 20 Martin Koukal Tschechien Tschechien 2:23,5
4 11 Renato Pasini Italien Italien 2:23,7
5 21 Dušan Kožíšek Tschechien Tschechien 2:24,5
6 30 Christoph Eigenmann Schweiz Schweiz 2:25,6

Viertelfinale 2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang # Athlet Nation Zeit (min) Anm.
1 17 Freddy Schwienbacher Italien Italien 2:20,4 Q
2 14 Anti Saarepuu Estland Estland 2:20,7 Q
3 4 Wassili Rotschew Russland Russland 2:22,0
4 7 Trond Iversen Norwegen Norwegen 2:22,5
5 24 Harald Wurm Osterreich Österreich 2:23,4
6 27 Iwan Alypow Russland Russland 2:24,7

Viertelfinale 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang # Athlet Nation Zeit (min) Anm.
1 5 Cristian Zorzi Italien Italien 2:25,9 Q
2 15 Tor Arne Hetland Norwegen Norwegen 2:26,1 Q
3 6 Mikael Östberg Schweden Schweden 2:26,7
4 25 Martin Stockinger Osterreich Österreich 2:27,1
5 16 Chris Cook Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:27,9
6 26 Lauri Pyykönen Finnland Finnland 2:28,1

Viertelfinale 4

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang # Athlet Nation Zeit (min) Anm.
1 12 Ola Vigen Hattestad Norwegen Norwegen 2:23,1 Q
2 19 Thobias Fredriksson Schweden Schweden 2:23,2 Q
3 9 Peter Larsson Schweden Schweden 2:23,3
4 2 Andrew Newell Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:24,3
5 22 Keijo Kurttila Finnland Finnland 2:25,1
6 29 Lefteris Fafalis Griechenland Griechenland 2:26,7

Viertelfinale 5

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang # Athlet Nation Zeit (min) Anm.
1 3 Johan Kjølstad Norwegen Norwegen 2:20,2 Q
2 8 Loris Frasnelli Italien Italien 2:20,4 Q
3 18 Jewgeni Koschewoi Kasachstan Kasachstan 2:20,7
4 23 Janusz Krężelok Polen Polen 2:21,6
5 28 Sergei Nowikow Russland Russland 2:21,9
6 13 Yūichi Onda Japan Japan 2:22,3
Rang # Athlet Nation Zeit (min) Anm.
1 1 Björn Lind Schweden Schweden 2:19,6 QA
2 10 Roddy Darragon Frankreich Frankreich 2:19,9 QA
3 17 Freddy Schwienbacher Italien Italien 2:22,8 QB
4 14 Anti Saarepuu Estland Estland 2:34,8 QB
5 15 Tor Arne Hetland Norwegen Norwegen 2:43,2
Rang # Athlet Nation Zeit (min) Anm.
1 19 Thobias Fredriksson Schweden Schweden 2:25,9 QA
2 5 Cristian Zorzi Italien Italien 2:26,1 QA
3 8 Loris Frasnelli Italien Italien 2:26,8 QB
4 3 Johan Kjølstad Norwegen Norwegen 2:27,1 QB
5 12 Ola Vigen Hattestad Norwegen Norwegen 2:29,0
Rang Athlet Nation Zeit (min)
5 Freddy Schwienbacher Italien Italien 2:23,9
6 Loris Frasnelli Italien Italien 2:25,2
7 Johan Kjølstad Norwegen Norwegen 2:25,6
8 Anti Saarepuu Estland Estland 2:27,9
Rang Athlet Nation Zeit (min)
1 Björn Lind Schweden Schweden 2:26,5
2 Roddy Darragon Frankreich Frankreich 2:27,1
3 Thobias Fredriksson Schweden Schweden 2:27,8
4 Cristian Zorzi Italien Italien 2:31,7

Ergebnisse auf olympedia.org