Olympische Winterspiele 2006/Skilanglauf – 15 Kilometer (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Skilanglauf
Disziplin 15 km klassisch
Geschlecht Männer
Teilnehmer 99 aus 46 Ländern
Wettkampfort Pragelato
Wettkampfphase 17. Februar 2006
Medaillengewinner
Estland Andrus Veerpalu (EST)
Tschechien Lukáš Bauer (CZE)
Deutschland Tobias Angerer (GER)
2002 2010
Skilanglaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2006
Wettbewerb Frauen Männer
Einzel-Sprint Freistil Freistil
Teamsprint Klassisch Klassisch
Klassischer Stil 10 km 15 km
Skiathlon 15 km 30 km
Massenstart 30 km 50 km
Staffel 4 × 5 km 4 × 10 km

Das 15-km-Skilanglaufrennen der Männer in der klassischen Technik bei den Olympischen Winterspielen 2006 fand am 17. Februar 2006 in Pragelato statt. Olympiasieger wurde der Este Andrus Veerpalu vor Lukáš Bauer aus Tschechien und Tobias Angerer aus Deutschland.

  • Datum: 17. Februar 2006, 10:00 Uhr
  • Höhenunterschied: 76 m
  • Maximalanstieg: 54 m
  • Totalanstieg: 522 m
  • 99 Teilnehmer aus 46 Ländern, davon 96 in der Wertung
Platz Startnummer Sportler Land Zeit (min)
001 89 Andrus Veerpalu Estland Estland 38:01,3
002 93 Lukáš Bauer Tschechien Tschechien 38:15,8
003 99 Tobias Angerer Deutschland Deutschland 38:20,5
004 91 Wassili Rotschew Russland Russland 38:24,4
005 79 Jaak Mae Estland Estland 38:35,2
006 74 Johan Olsson Schweden Schweden 38:38,8
007 85 Andreas Schlütter Deutschland Deutschland 38:44,7
008 90 Sergei Nowikow Russland Russland 39:15,0
009 88 Sami Jauhojärvi Finnland Finnland 39:15,3
010 84 Anders Södergren Schweden Schweden 39:17,1
011 92 René Sommerfeldt Deutschland Deutschland 39:17,2
012 95 Fulvio Valbusa Italien Italien 39:18,8
013 80 Mathias Fredriksson Schweden Schweden 39:19,1
014 94 Vincent Vittoz Frankreich Frankreich 39:27,3
015 98 Aljaksandr Lasutkin Belarus Belarus 39:35,3
016 49 Frode Estil Norwegen Norwegen 39:39,6
017 96 Roman Lejbjuk Ukraine Ukraine 39:48,1
018 65 Alexandre Rousselet Frankreich Frankreich 39:48,4
019 87 Mats Larsson Schweden Schweden 39:51,7
020 69 Anders Aukland Norwegen Norwegen 39:53,6
021 76 Kris Freeman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 39:57,4
022 73 Ivan Babikov Russland Russland 39:59,5
023 77 Jean-Marc Gaillard Frankreich Frankreich 40:09,2
024 71 Christophe Perrillat-Collomb Frankreich Frankreich 40:12,0
025 78 Janusz Krężelok Polen Polen 40:24,5
026 54 Ivan Bátory Slowakei Slowakei 40:26,1
027 64 Odd-Bjørn Hjelmeset Norwegen Norwegen 40:31,3
028 81 Martin Bajčičák Slowakei Slowakei 40:35,6
029 82 Christian Stebler Schweiz Schweiz 40:38,6
030 63 Dmitri Jerjomenko Kasachstan Kasachstan 40:42,8
031 48 George Grey Kanada Kanada 40:43,9
032 61 Tero Similä Finnland Finnland 40:44,5
033 72 Fabio Santus Italien Italien 40:47,0
034 83 Iwan Artejew Russland Russland 40:49,1
035 46 Kaspar Kokk Estland Estland 40:51,7
036 55 Maxim Odnodworzew Kasachstan Kasachstan 40:53,2
037 67 Andrei Golowko Kasachstan Kasachstan 40:58,0
038 52 Valerio Checchi Italien Italien 41:01,5
039 86 Alexei Poltaranin Kasachstan Kasachstan 41:09,7
040 21 Cristian Saracco Italien Italien 41:12,0
041 68 Nobu Naruse Japan Japan 41:22,0
042 53 Katsuhito Ebisawa Japan Japan 41:25,8
043 70 Franz Göring Deutschland Deutschland 41:29,9
044 75 Jens Arne Svartedal Norwegen Norwegen 41:32,4
045 97 Priit Narusk Estland Estland 41:35,8
046 60 Diego Ruiz Spanien Spanien 41:37,9
047 66 Devon Kershaw Kanada Kanada 41:42,7
048 41 Olli Ohtonen Finnland Finnland 41:47,4
049 62 Xia Wan China Volksrepublik Volksrepublik China 41:48,0
050 36 Lars Flora Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 41:53,1
051 47 Andrew Johnson Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 41:53,9
052 59 Justin Freeman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 42:00,9
053 51 Drew Goldsack Kanada Kanada 42:09,3
054 42 Lauri Pyykönen Finnland Finnland 42:10,4
055 39 Sabahattin Oğlago Turkei Türkei 42:18,9
056 27 Wolodymyr Olschanskyj Ukraine Ukraine 42:39,6
057 32 Dan Roycroft Kanada Kanada 42:39,7
058 58 Petr Michl Tschechien Tschechien 42:54,0
059 57 Jože Mehle Slowenien Slowenien 42:56,9
060 45 Witalij Marziw Ukraine Ukraine 42:57,4
061 50 Zsolt Antal Rumänien Rumänien 43:10,0
062 40 Li Geliang China Volksrepublik Volksrepublik China 43:14,7
063 43 Oleksandr Batjuk Ukraine Ukraine 43:17,4
064 37 Tian Ye China Volksrepublik Volksrepublik China 43:32,2
065 38 Vicenç Vilarrubla Spanien Spanien 43:47,2
066 56 Denis Klobučar Kroatien Kroatien 43:55,4
067 33 Ivan Bayrakov Bulgarien Bulgarien 44:06,3
068 20 Valts Eiduks Lettland Lettland 44:12,0
069 24 Wang Songtao China Volksrepublik Volksrepublik China 44:12,2
070 28 Damir Jurčević Kroatien Kroatien 44:20,8
071 23 Francesc Soulié Andorra Andorra 44:42,6
072 25 Mihai Găliceanu Rumänien Rumänien 44:52,0
073 26 Michal Malák Slowakei Slowakei 44:52,9
074 44 Muhammet Kızılarslan Turkei Türkei 45:06,8
075 29 Intars Spalviņš Lettland Lettland 45:13,4
076 22 Zoltán Tagscherer Ungarn Ungarn 45:20,3
077 18 Oļegs Andrejevs Lettland Lettland 45:44,2
078 17 Choi Im-heon Korea Sud Südkorea 46:21,7
079 31 Park Byung-joo Korea Sud Südkorea 46:38,9
080 34 Jung Eui-myung Korea Sud Südkorea 46:40,8
081 30 Alen Abramović Kroatien Kroatien 46:52,1
082 19 Edmond Chatschatrjan Armenien Armenien 47:37,8
083 14 Robel Teklemariam Athiopien Äthiopien 47:53,8
084 11 Darko Damjanovski Nordmazedonien Nordmazedonien 48:33,7
085 13 Chürelbaataryn Chasch-Erdene Mongolei Mongolei 48:47,2
086 1 Martín Bianchi Argentinien Argentinien 49:08,0
087 16 Rory Morrish Irland Irland 50:28,1
088 9 Howhannes Sargsjan Armenien Armenien 50:45,7
089 10 Bojan Samardžija Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 51:28,8
090 15 Seyed Mojtaba Mirhashemi Iran Iran 52:27,0
091 8 Philip Boit Kenia Kenia 53:32,4
092 7 Hélio Freitas Brasilien Brasilien 54:06,8
093 5 Danny Silva Portugal Portugal 54:34,1
094 4 Dachhiri Sherpa Nepal Nepal 56:47,1
095 6 Arturo Kinch Costa Rica Costa Rica 1:06:50,3
096 2 Prawat Nagvajara Thailand Thailand 1:07:15,9
DNF 35 Oliver Kraas Sudafrika Südafrika
DNF 3 Aleksejus Novoselskis Litauen Litauen
DSQ 12 Martin Tauber Osterreich Österreich