Ovada
Ovada | ||
---|---|---|
? | ||
Staat | Italien | |
Region | Piemont | |
Provinz | Alessandria (AL) | |
Koordinaten | 44° 38′ N, 8° 39′ O | |
Höhe | 186 m s.l.m. | |
Fläche | 35,33 km² | |
Einwohner | 11.219 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 15076 | |
Vorwahl | 0143 | |
ISTAT-Nummer | 006121 | |
Bezeichnung der Bewohner | Ovadesi | |
Schutzpatron | San Paolo della Croce | |
Website | Ovada | |
![]() Zentrum von Ovada |
Ovada (piemontesisch Ovà, ligurisch Oâ) ist eine Gemeinde mit 11.219 (Stand 31. Dezember 2019) Einwohnern in der italienischen Provinz Alessandria (AL), Region Piemont.
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Costa, Gnocchetto, Grillano und San Lorenzo. Die Nachbargemeinden sind Belforte Monferrato, Cremolino, Molare, Rocca Grimalda, Rossiglione (GE), Silvano d’Orba, Tagliolo Monferrato und Trisobbio. Der Schutzheilige des Ortes ist San Paolo della Croce.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort liegt auf einer Höhe von 186 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 35,33 km².
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heiliger Paul vom Kreuz (1694–1775), Mystiker und Ordensgründer
- Giovanni Battista Marenco (1853–1921), Ordenspriester und römisch-katholischer Erzbischof
- Stefano Farina (1962–2017), Fußballschiedsrichter und Sportfunktionär
Kulinarische Spezialitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Ovada werden Reben des Dolcetto für den Dolcetto d’Ovada, einen Rotwein mit DOC Status angebaut. Die Beeren der Rebsorten Spätburgunder und/oder Chardonnay dürfen zum Schaumwein Alta Langa verarbeitet werden. Die Sorte Barbera wird zur Erzeugung des Barbera del Monferrato angebaut.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.