PBK ZSKA Moskau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2019 um 21:23 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Erfolge: Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ПБК ЦСКА Москва
PBK ZSKA Moskau
Gegründet 1924
Halle ZSKA-Universal-Sporthalle, Megasport-Arena
(5.500 / 13.126 Plätze)
Homepage cskabasket.com
Präsident Andrei Watutin
Trainer Dimitrios Itoudis
Liga Euroleague
  VTB United League
Farben Rot und Blau
Heim
Auswärts
Erfolge
Meister Russland (22)
Meister Sowjetunion(24)
Pokalsieger Russland (4)
Pokalsieger Sowjetunion (3)
Sieger ULEB Euroleague (4)
Sieger Europapokal der Landesmeister (9)
Sieger VTB United League (6)
Sieger NEBL (1)

Der PBK ZSKA Moskau (Professioneller Basketballklub Zentraler Sportklub der Armee Moskau, russ.: ПБК ЦСКА Москва) ist der aus ZSKA Moskau hervorgegangene Basketballclub aus der russischen Hauptstadt Moskau, der wegen seiner Verbindungen oftmals im Zusammenhang mit der Roten Armee genannt wird.

Geschichte

In der Zeit der Sowjetunion

Die Basketballabteilung des ZSKA Moskau wird erstmals 1924 erwähnt. Von 1928 bis 1951 trug der Klub den Namen ZDKA (Zentralny Dom Krasnoj Armii – Zentrales Haus der Roten Armee). Als solcher beteiligte er sich an der Sowjetischen Basketballmeisterschaft und gewann diese 1945 zum ersten Mal. Mit der Umbenennung der Roten Armee 1951 wurde ZDKA in ZDSA (Zentralny Dom Sowetskoj Armii – Zentrales Haus der Sowjet Armee) umbenannt. Seinen heutigen Namen bekam der Klub 1960.

Im gleichen Jahr begann auch die Ära der Dominanz des ZSKA auf nationaler Ebene. So wurden von 1960 bis 1992 (Zerfall der Sowjetunion) von 32 Meisterschaften 23 gewonnen. Diese Überlegenheit war dadurch bedingt, dass die besten Spieler des Landes von anderen Klubs zum ZSKA abkommandiert wurden. So war es nicht verwunderlich, dass in dieser Zeit die meisten sowjetischen Nationalspieler vom ZSKA kamen. Neben den nationalen kamen auch internationale Erfolge dazu. So gewann die Mannschaft viermal den Europapokal der Landesmeister, stand weitere dreimal im Finale dieses Wettbewerbs und wurde einmal Dritte.

Nach 1992

Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1992 wurde der Klub umstrukturiert, und bekam das Kürzel PBK vor den Namen. An die Stelle der Armee traten Konzerne als Sponsoren auf und sicherten dem Klub eine führende wirtschaftliche Position in Europa. Zurzeit befindet sich der Klub im Besitz der Norilsk Nickel. Durch die starke finanzielle Unterstützung konnte ZSKA seine landesinterne Dominanz weiter ausbauen und gewann bis auf zwei Ausnahmen sämtliche russischen Meisterschaften. Auch in Europa blieb ZSKA eine sehr erfolgreiche Mannschaft. Zwischen 2000 und 2012 erreichte der Klub außer 2002 und 2011 jedes Jahr das Final Four der Euroleague, darunter zwischen 2002 und 2010 achtmal in Folge, das bisher keinem weiteren europäischen Klub gelungen ist. Dabei konnte die Mannschaft unter der Führung vom Trainer Ettore Messina 2006 und 2008 das Turnier gewinnen, stand weitere dreimal im Finale und wurde einmal dritte. Unter den acht Euroleague MVP seit 2005 befinden sich mit Theodoros Papaloukas, Ramūnas Šiškauskas und Andrei Kirilenko drei Spieler von ZSKA.

Neben der russischen Meisterschaft und der Euroleague gewann ZSKA noch weiter regionale Meisterschaften, wie 2000 die NEBL sowie 2010 und 2012 die VTB United League. Am 17. Oktober 2010 gelang es ZSKA mit 90:87 gegen Cleveland Cavaliers einer von insgesamt zwei Auswärtssiegen eines europäischen Klubs gegen einen NBA Klub. In der Saison 2011/12 verlor ZSKA von 63 Spielen in allen Wettbewerben nur 5, darunter aber das denkwürdige Finale der Euroleague gegen Olympiakos nach einer +19 Führung mit 62:61.

Kader

Kader ZSKA Moskau in der Saison 2015/2016
Achtung: Kaderangabe ist veraltet!
(aktuelle Saison: 2023/2024)
Spieler
Nr. Nat. Name Geburt Größe Info Letzter Verein
Guards (PG, SG)
1 FrankreichFrankreich Nando de Colo 23. Juni 1987 195 A-Nat Kanada Toronto Raptors
3 RusslandRussland Dmitri Kulagin 1. Juli 1992 197 RusslandRussland Zenit St.Petersburg
4 Serbien Miloš Teodosić 19. März 1987 195 A-Nat Griechenland Olympiakos Piräus
7 RusslandRussland Witali Fridson 14. Oktober 1985 195 A-Nat RusslandRussland BK Chimki
9 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Aaron Lee Jackson 6. Mai 1986 190
22 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cory Higgins 14. Juni 1989 196 Turkei Royal Halı Gaziantep
30 RusslandRussland Michail Kulagin 4. August 1994 192
Forwards (SF, PF)
2 RusslandRussland Anton Astapkowitsch 21. Januar 1994 2000
8 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Demetris Nichols 4. September 1984 198 RusslandRussland Krasnye Krylja Samara
12 RusslandRussland Pawel Korobkow 18. Oktober 1990 206 RusslandRussland BK Nischni Nowgorod
20 RusslandRussland Andrei Woronzewitsch 17. Juli 1987 207 A-Nat RusslandRussland Sibirtelekom Novosibirsk
31 RusslandRussland Wiktor Chrjapa 3. August 1982 203 A-Nat Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago Bulls
41 RusslandRussland Nikita Kurbanow 5. Oktober 1986 203 A-Nat RusslandRussland Lokomotive Kuban
42 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kyle Hines 2. September 1986 198 Griechenland Olympiakos Piräus
Center (C)
19 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Joel Freeland 7. Februar 1987 208 A-Nat Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Portland Trail Blazers
Trainer
Nat. Name Position
Griechenland Dimitrios Itoudis Chef
Griechenland Andreas Pistiolis Co
RusslandRussland Anton Judin Co
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten/SpanienSpanien Darryl Middleton Co
Legende
Abk. Bedeutung
A-Nat Nationalspieler
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 01.10.2015

Erfolge

  • Sieger sowjetische Meisterschaft: 1945, 1960–1962, 1964–1966, 1969–1974, 1976–1984, 1988, 1990
  • Sieger russische Meisterschaft: 1992–2000, 2003–2015
  • Sieger sowjetischer Pokal: 1972, 1973, 1982
  • Sieger russischer Pokal: 2005–2007
  • Sieger Europapokal der Landesmeister: 1960/61, 1962/63, 1968/69, 1970/71
  • Sieger Euroleague: 2005/06, 2007/08, 2015/16, 2018/19
  • Sieger NEBL: 1999/2000
  • Sieger VTB United League: 2009/10, 2011–2019

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Meister der ULEB Euroleague