Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2014/II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Wahldresdner in Abschnitt Frage Gleisart
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Ehemaliger Bahnhof in Deutschland

Kategorisieren
Kategorisieren
In diesem Abschnitt geht es um eine Kategoriendiskussion im Bereich Schienenverkehr.


Ist die Unterkategorie:Ehemaliger Bahnhof in Nordrhein-Westfalen immer noch unerwüscht oder analog zu Bayern, Berlin und Hessen doch nicht (mehr)? -- Gödeke 13:00, 9. Apr. 2014 (CEST)

M.E. ist sie nicht sinnvoll, ebenso die drei genannten, irgendwann ohne Diskussion hier eingeführten Landeskategorien.
Die räumliche Zuordnung sollte über Kategorie:Bahnhof in Nordrhein-Westfalen stattfinden, das reicht.
Als echte Unterkategorie von Kategorie:Bahnhof in Nordrhein-Westfalen taugt kategorie:Ehemaliger Bahnhof in Nordrhein-Westfalen nicht, einfach weil es verschiedene Vorstellungen gibt, wann ein Bahnhof nun "ehemalig" ist. Wir halten uns hier an: heute weder mit betrieblicher noch mit verkehrlicher Bedeutung. Betriebsbahnhöfe sind danach nicht ehemalig; heute noch als Haltepunkt genutzte früheren Bahnhöfe auch nicht. Das ist aber eine Krücke, um wenigstens eine Definition haben. Genauso sind aber Definitionen wie: ein Bahnhof, der heute keine Weichen mehr hat; ein Bahnhof ohne Personenhalt; ein nicht mehr für Bahnzwecke oder gar nicht mehr genutztes oder abgerissenes Empfangsgebäude denkbar. Bei einer strikten Trennung von ehemalig und genutzt würde sich kein Nutzer mehr zurecht finden.
Die ganze Kategorie:Ehemaliger Bahnhof ist im Grunde heikel. Siehe auch jene Diskussion.--Global Fish (Diskussion) 13:27, 9. Apr. 2014 (CEST)

Geringe Beteiligung in KLA

Die Bahnhofsartikel Bahnhof Freilassing und Bahnhof Landsberg (Lech) suchen dringend Autoren, die eine Bewertung durchführen. Sonst erhalten die Artikel mangels Beteiligung keine Auszeichnung. --M ister     Eiskalt 15:06, 11. Apr. 2014 (CEST)

Solls geben! Vielleicht sind sie ja auch einfach nicht auszeichnungswürdig (sag ich jetzt mal frei heraus, ohne mich damit wirklich inhaltlich beschäftigt zu haben). Es gibt jedenfalls keinen "Anspruch" auf ein Bapperl. Und außerdem verliert das Bapperl irgendwann an "Wert", wenn es inflationär vergeben wird. weniger ist manchmal mehr, so what? Firobuz (Diskussion) 21:08, 11. Apr. 2014 (CEST)--
Der "Bapperl" gewinnt nichts dadurch, wenn Kandidaten mangels Beteiligung keine Auszeichnung bekommen. Er würde nur gewinnen, wenn Artikel, die die Qualität nicht haben, ihn nicht erhalten. Insofern halte ich den Hinweis von M(e)ister Eiskalt schon für gerechtfertigt. Andererseits ist es bei WP:KLA und WP:KALP durchaus so, dass einige Bereiche kaum eine Chance auf auf eine Auszeichnung haben, weil sie zu wenig (gut vernetzte) Autoren haben. Beim Eisenbahnbereich denke ich allerdings eher nicht, dass das der Fall ist. (Zudem sind die WP:KLA / WP:KALP-Kriterien für mich böhmische Dörfer...) --Nordlicht8 ? 22:31, 11. Apr. 2014 (CEST)
Vieleicht mangelt es den Artikeln einfach an der nötigen Qualität? --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:05, 12. Apr. 2014 (CEST)

Hinweis für historische österreichische Bahnen

Ich bin gerade im Lehmann (DAS Wiener Adressbuch, Adolph Lehmann) von 1881 unter den Firmeneintragungen auf eine ganze eigene Rubrik "Eisenbahnen" gestoßen. [1] Inhalt: Firmenwortlaut, ehem. Firmenwortlaut, Sitz, Direktionsaufbau, handelnde Personen, Datum der letzten wichtigen Firmenbuchänderungen (Die man dann in der Wiener Zeitung - Amtsblatt genauer finden kann.) Lehmann-Startseite [2] Hab noch keine Ahnung wie es in den anderen Jahren ausschaut. Info: Im Lehmann gibt es immer (in wechselnder Reihenfolge) a) Personen (= Haushaltsvorstände, keine Tagelöhner etc. Mit evtl. Verweis auf Firmen wenn Eigentümer oder Prokurist oder so) b) eingetragene Firmen (von der Ein-Personen-Firma aufwärts) c) Branchenbuch d) Behörden e) Straßen (Manche Jahre mit Hauseigentümern)

Dazu auch: Viele österreichische Zeitungen (darunter auch die Wiener Zeitung) sind durch OCR-Bearbeitung jetzt im Volltext leidlich durchsuchbar. Stand: Etwa 80% von 1700 bis 1875. Darstellung: Ergebnisliste oder Kalenderansicht. Interessant auch die Nähe-Suche mit "TermA TermB"~10 sollen die beiden Ausdrücke innerhalb von 10 Worten vorkommen. Sonst: Beide Ausdrücke in einer Ausgabe. Oder zB Adelige "VN NN"~2. Da kann dann ein "von" dazwischen stehen oder nicht, zuerst der Vorname oder der Nachname stehen, etc. http://anno.onb.ac.at/ --Franz (Fg68at) 23:43, 14. Apr. 2014 (CEST)

HSL 4 und Schienenverkehr Belgien

Hallo, ich vermisse einen Hinweis über den Linksverkehr in Belgien und in diesem Zusammenhang auch den Hinweis bei der HSL 4, dass bereits an der Südausfahrt von Rotterdam Lombardijen niveaufrei auf Linksfahrbetrieb gewechselt wird. Somit bereits weit innerhalb des niederländischen Territoriums, wo ansonsten rechts gefahren wird. Hier kann man es sehr gut sehen.

--62.158.72.91 14:59, 21. Apr. 2014 (CEST)

Fehlender Artikel: Südostbahn (SOB)

Einen Artikel Südostbahn (SOB) habe ich verschoben; er heisst jetzt Schweizerische Südostbahn (1853) und verweist auf den Abschnitt Vereinigte Schweizerbahnen#Gründung und Finanzierung, wo die Südostbahn (1853) beschrieben ist. Auf die heute noch bestehende Schweizerische Südostbahn verweist Schweizerische Südostbahn (1890).
Zudem existiert eine Begriffserklärungsseite Südostbahn, die u.a. auch auf die beiden Bahngesellschaften verweist. --Plutowiki (Diskussion) 18:48, 21. Apr. 2014 (CEST)

Haltestelle Wien Hirschstetten

Hallo Portal-User, hier geht es um die Relevanzfrage einer Haltestelle, es wird gerade die Bedeutung der Haltestellen in Wien versucht zu erklären. Gruß --Search and Rescue (Diskussion) 08:00, 25. Mai 2014 (CEST)

Der Hinweis hier ist nicht unbedingt nötig, das wird eigentlich über die Liste in der Bahn-Qualitätssicherung bereits abgedeckt. Die Diskussion ufert eh schon wieder aus, da versuchen einschlägig bekannte Radikalinklusionisten mal wieder, Sonderrelevanzkriterien für Objekte in Wien durchzudrücken. Einschließlich Karl Gruber, der ja mal (als er noch Admin war - ist er zum Glück nicht mehr) ernsthaft die Ansicht vertreten hatte, dass Löschanträge zu österreichischen Objekten nur von österreichischen Admins entschieden werden dürften. Einfach nur zum Kotzen, was da abläuft. MBxd1 (Diskussion) 10:44, 25. Mai 2014 (CEST)
+1 - wirklich zum Kotzen K@rl 14:03, 25. Mai 2014 (CEST)
Die Diskussion sollte an einer Stelle geführt werden und zwar auf der Löschdiskussionsseite. Wenn niemand was dagegen hat, werde ich das hier in 1-2 h auf erledigt setzen. Aus fachlicher Sicht sehe ich aufgrund der offensichtlichen Irrelevanz eh keinen Diskussionsbedarf. -- Bahnwärter (Diskussion) 13:11, 25. Mai 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alle sind einer Meinung. Bahnhofversteher • (Diskussion) 14:00, 25. Mai 2014 (CEST)

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen

Der Artikel ist nicht eben OMA-freundlich formuliert (ich hatte gerade große Mühe, das VDEV/VMEV/UIC-System zu verstehen). Dass die Großbuchstaben für die Zahl von Achsen in einem gemeinsamen Drehgestell stehen, wird bei der ersten Definition nicht deutlich. Insbesondere wären auch mehr einfache Beispiele hilfreich. Nachtrag: Ich merke gerade, ich habe es eben doch nicht kapiert... umso mehr die Bitte um eine Überarbeitung. --KnightMove (Diskussion) 10:22, 6. Jun. 2014 (CEST)

Puh, ich verstehe den Artikel eigentlich ganz gut, aber ich bin eben nicht OMA. Dass es für jemanden ohne Fachkenntnisse etwas schwer verständlich ist, sehe ich aber auch. Wo konkret hapert es denn, welche Formulierungen sind denn missverständlich? Wenn du da auf der Artikel-Disk ein paar Beispiele nennen könntest, ist da sicher etwas zu machen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 10:40, 6. Jun. 2014 (CEST)
Gut, dann schließe ich hier und transferiere es auf die Disku. --KnightMove (Diskussion) 11:46, 6. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 11:46, 6. Jun. 2014 (CEST)

"Neue Artikel"

Seit Monaten funktioniert die Automatik nicht mehr, mit der neue Artikel in die Rubrik "Neue Artikel" eingetragen wurden. Nun gut, da hab' ich es halt wie früher gemacht und von Hand eingetragen. Aber diese Einträge wurden nun gelöscht. Ist eine nicht funktionierende Automatik wichtiger, als die Information, dass ein neuer Artikel eingestellt wurde oder was verbirgt sich dahinter? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:27, 28. Apr. 2014 (CEST)

Der Merlbot ist zur Zeit etwas träge, aber ab und zu liefert er noch. Er filtert die Artikel nach Kategorien. Und Artikel mit nicht passender Kategorie werden halt entfernt. Aber welche Kategorien das genau sind, weiß ich auch nicht. Meine Neuen hat er bisher immer gefunden. --Köhl1 (Diskussion) 12:45, 14. Mai 2014 (CEST)

ČSD-Baureihe T 466.0

Im Artikel steht: "Im Jahr 2002 wurde die letzte originale Lokomotive dieser Baureihe ausgemustert." - dieses Modell ist mir aber letzte Woche in Bratislava begegnet. Wurde die vielleicht reaktiviert? Es findet sich auch nichts zum Unterschied 735/736 im Artikel. --Pölkky 16:37, 16. Mai 2014 (CEST)

Vielleicht solltest du einfach mal die Bilder vergleichen... --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:04, 16. Mai 2014 (CEST)
Diese Bemerkung ist wenig hilfreich. In der Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ZSSK die noch als ...ZSR verlinkt ist, führt der Link 736 zu diesem Artikel, in dem aber über die Modernisierung zur 736 nichts steht. Dabei würde der Satz Ab xxxx wurden xxx Lokomotiven modernisiert und bekamen die Baureihenbezeichnung 736. fürs erste schon reichen. --Köhl1 (Diskussion) 09:33, 17. Mai 2014 (CEST)
Warum ist sie wenig hilfreich? Es sieht doch jeder, dass das abgebildete Fahrzeug offensichtlich modernisiert wurde? --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:30, 25. Mai 2014 (CEST)
Sorry, ich sehe das nicht. --Pölkky 15:32, 25. Mai 2014 (CEST)

Kategorie:Personenzug mit Namen

Beim Nachlesen bin ich über die genannte Kategorie gestolpert. Ein Personenzug ist ein Zug des Nahverkehrs, was aber sinnvollerweise auf keinen der so kategorisierten Züge zutrifft. Mir würde daher die Bezeichnung "Reisezug mit Namen" passender erscheinen. Da ich im Kategoriesystem nicht bewandert bin, wollte ich mir vor einer Umbenennung hier etwas Feedback abholen. Danke für konstruktive Rückmeldung. -- Bahnwärter (Diskussion) 16:09, 30. Mai 2014 (CEST)

Massenhaft Nahverkehrszüge sind auch in Unterkategorien dieser Kategorie zu finden.--Christian1985 (Disk) 16:22, 30. Mai 2014 (CEST)
Sicher? Ich sehe nur die Unterkategorien "Luxuszug" und "TEE", die keine Nahverkehrszüge enthalten sowie die SPNV-Linienkategorie, die besser eine Stufe höher aufgehängt wäre. -- Bahnwärter (Diskussion) 17:09, 30. Mai 2014 (CEST)
Die SPNV-Linienkategorie meinte ich. Wegen mir kann man die auch anders einhängen .--Christian1985 (Disk) 17:16, 30. Mai 2014 (CEST)

Enztäler Freizeitexpress

Hallo, Der obige Artikel wurde im April erstellt und kam in die normale QS. Er wurde entworben und macht inzwischen einen sauberen Eindruck. Die Frage, die in der QS aufkam, ob der Artikel relevant ist, konnte dort nicht geklärt. Deshalb wollte ich mal an dieser Stelle einen Experten fragen. Danke und Grüße --Philipp Wetzlar (Diskussion) 22:23, 12. Jun. 2014 (CEST)

Sorry für die deutlichen Worte aber ganz klar nein. Die Zugverbindung ist weit unterhalb der Relevanzhürde und die Referenz auf die Kurswagenverbindung von 1873 ist ein Witz (wenn ich das recht in Erinnerung habe, liefen diese Wagen "inländisch" d.h. via Weil der Stadt - Calw - Brötzingen). Schade für die Arbeit. -- Bahnwärter (Diskussion) 00:53, 13. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Bahnwärter, Du hattest dich auch schon in der QS so geäußert. Ich kann zur Relevanzdiskussion nicht viel beitragen, aber wenn sich hier noch ein zweiter Portalmitarbeiter/Projektteilnehmer findet, der die Ansicht teilt, dann geht der Artikel in die LD. Grüße --Philipp Wetzlar (Diskussion) 08:30, 13. Jun. 2014 (CEST)
Nein, im aktuellen Artikel ist kein Hinweis auf Relevanz zu finden. Aussenwahrnehmung wäre hier das Schlüsselwort. Ein als Bahnverbindung kannst du die Relevanz mehr oder weniger knicken. Das ist ein rein touristischen Angebot. Als solches müsste es aber ausserhalb der Region wahrgenommen werden. Eine Auszeichnung wäre natürlich auch nicht schlecht. Aber eben, aktuelle sehe ich nichts, weswegen ich mich bei einem allfälligen LA ohne Bauch-grummeln für ein behalten aussprechen könnte. --Bobo11 (Diskussion) 09:06, 13. Jun. 2014 (CEST)
Von den Fahrgästen des VVS wurde der Enztäler Freizeitexpress auf Platz 1 der beliebtesten Ausflugstipps in der Region Stuttgart gewählt. Das steht im Absatz Sonstiges. Würde das für dein Kriterium reichen? Gruß --Philipp Wetzlar (Diskussion) 09:14, 13. Jun. 2014 (CEST)
Nein. Ausflugstipps zählt nicht zu den renommierten Preisen. Da muss schon etwas ganz anderes geschehen. Ich stell einen LA --Köhl1 (Diskussion) 10:02, 13. Jun. 2014 (CEST)
Mit Auszeichnung meine ich natürlich was überregionales, und unabhängiges. Und nicht vom lokalen Tourismusverband der eh versucht alles auszuzeichnen was sie für gut befinden (Solche Preise sind zum Teil auch Werbung). Selbst eine Auszeichnung des Deutscher Tourismusverband wäre kritisch zu hinterfragen.
Nur so als ein Hinweis so ein Zugangebot muss sich eigentlich mit So Namen wie Glacier Express, Bernina Express und Panoramic-Express (bzw. GoldenPassLine) messen. Und da gebt ihr mir sicher alle Recht die spielen in einer anderen Liga. --Bobo11 (Diskussion) 10:16, 13. Jun. 2014 (CEST)
Okay. Danke an alle Beteiligten, jetzt geht es hier weiter. --Philipp Wetzlar (Diskussion) 10:35, 13. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter (Diskussion) 22:25, 27. Jun. 2014 (CEST)

Potentielle Haltestellen

Haltestellen (im Sinne der EBO) sind ja Haltepunkte, die örtlich mit einer Anschlussstelle bzw. einer Abzweigstelle verknüpft sind. Hierzu zwei Fragen:

  1. Die FV der Bahn erweitert diesen Begriff zusätzlich um die Überleitstelle. Inwieweit wäre es dann korrekt in diesen Fällen nun von einer Haltestelle zu sprechen?
  2. Mir sind einzelne Fälle aus Schweers+Wall bekannt, in dem Betriebsstellen im Anhang als Hp Anst und dergleichen geführt werden. Dabei handelt es sich offensichtlich um Haltestellen. In meinem näheren Umfeld sind mir allerdings je zwei Fälle bekannt (gibt sicherlich weitere), in denen der Haltepunkt und die dazugehörige Abzweigstelle namentlich als zwei verschiedene Betriebsstellen geführt werden. In beiden Fällen befinden sich die Haltepunkte aber innerhalb der jeweiligen Abzweigstelle (sprich hinter den begrenzenden Blocksignalen). Kann man in diesem Fall ebenfalls von einer Haltestelle sprechen und wenn ja, wie wäre die Bezeichnung (bspw. in eimem Artikel)?

Weiß jemand näheres? -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:20, 7. Jun. 2014 (CEST)

Die Haltestellen werden lange nicht so heiß gegessen, wie sie gelegentlich gerne gekocht werden. Dieser Begriff hat nur theoretisch Bedeutung, im praktischen Betrieb spielt er keine Rolle. Während der Haltepunkt von den Personenzügen bedient wird, ist der Anschluss für diese Fahrten bedeutungslos. Übergaben dagegen bedienen den Anschluss, doch für die spielen zufällig in der Nähe liegende Bahnsteige keine Rolle. Vielleicht wollte man mal eine besondere Kategorie von Anlagen schaffen, die in de Regel mal Bahnhöfe waren und von denen nach Auflassung eben ein Haltepunkt und eine Anschlussstelle übrigblieben. Einer dieser Fälle in meinem Bereich war Holzhausen und dazu wurde nie jemals »Haltestelle« gesagt. Der Begriff tauchte auch in den sicherungstechnischen Unterlagen nicht auf. Es gab nur zwei Ausweichanschlussstellen und daneben einen Hp mit WÜSA (erst Dresdener Schranke, dann Hs 64c und jetzt Rbüt). Für die Hs 64c gab es noch eine Wirksamschaltung der Einschalter aus Richtung Liebertwolkwitz, für die Rbüt wurde die nicht mehr realisiert. Solche Fälle gibt und gab es mehrfach. Von daher reicht es, die Haltestellen bei der Fernbahn als historische Kuriosität zu erwähnen. Mehr Brühe würde ich nicht mehr machen. –Falk2 (Diskussion) 16:42, 7. Jun. 2014 (CEST)
Vorweg - ich betrachte besipielhaft nur D. und Ö.: Der Unterschied zwischen Haltepunkt und Haltestelle besteht bahnseitig nur durch die etwas abweichende Nomenklatur der deutschen und österr. Begriffsvorgaben. Diese österr. Haltestellen entspr. den dtsch. Haltepunkten und dürfen nicht mit Gebrauch des Begriffs "Haltestelle" in D. verwechselt werden ...
Beiden gemein ist, dass sie keine eigentliche Betriebsstelle darstellen, sondern zu einer (anderen) Betriebsstelle dazugehören. Haltestellen(Ö.)/Haltepunkte sind in Prinzip Orte, an denen Züge auf freier Strecke stehen bleiben - damit die Fahrgäste nicht aus den Reisezugwagen fallen, wurden netterweise Bahnsteige errichtet :-) .
In der österreichischen Betriebsstellennomeklatur erkennt z.B. man sehr deutlich, zu welcher Betriebsstelle die Haltestelle gehört:
Bhf Wien Hütteldorf --> Hf
Wien Hadersdorf Hst --> Hf H1
Wien Weidlingau Hst --> Hf H2, usw...
Dies ist auch der Grund, warum ein Haltepunkt/Haltestelle in betrieblich relevanten Unterlagen nicht auftauchen.
"Haltestellen in D." sind wie oben erwähnt Abzweig- oder Anschlussstelle mit örtlich verbundenen Haltepunkt. Schweers+Wall optimiert leider tlw. die Darstellung der Bezeichnungen zwecks Verständlichkeit, die damit nicht immer der realen Gegebenheit enstpricht.
Um auf Deine Frage zurückzukommen: Obwohl es neben dem Bahnhof eine Reihe von anderen Betriebsstellentypen gibt (Abzweigung, Ausweichanschlußstelle, usw...), würde es einen Wiki-Normalgebraucher überfordern, wenn "neue" Betriebsstellenypen als Lemma auftauchen. Somit blieben "Bahnhof ..." oder "Haltepunkt ..." oder "Haltestelle ...".
Aber: Wie bereits die Weltpresse berichtet, herscht leider zur Zeit in der Wikipedia (und der Bereich Portal Bahn ist da sehr repräsentativ) ein Klima des Artikellöschens und Jung-Autorenvergraulens. Somit schließe ich mich Falk2 zwei an und würde die Besonderheit bei der Fernbahn ergänzen, sonst wird Dein Artikel nach mühevoller Arbeit von einem Wiki-Dementor gekillt, der sich auf Artikellöschung spezialisiert hat ... --Agruwie  Disk   19:05, 19. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Agruwie. Ich kann nicht für die gesamte Wikipedia sprechen, aber ich bitte doch darum, im Bahnportal nicht mit abwertenden Ausdrücken wie "Klima des Artikellöschens", "Jung-Autorenvergraulens" und "Wiki-Dementor" zu hantieren, wenn sie nicht der Realität entsprechen. Ich habe mir mal die Löschanträge seit Anfang 2014 angesehen. Wenn man Personenartikel beiseite lässt (das auszuwerten war mir zu aufwendig) habe ich 52 Artikel gefunden, die zur Löschung vorgeschlagen wurden. Davon wurden 23 Artikel gelöscht, Das meiste davon (9) waren Linienartikel. Von den bereits entschiedenen LA zu Bahnhofsartikeln (14) wurden ganze 6 gelöscht, 8 wurden soweit ausgebaut, dass die LA entfernt, zurückgezogen oder auf 'bleibt' entschieden wurden. Auch interessant ist es, mal nachzusehen, wer dazu beigetragen hat, Artikel soweit zu verbessern, dass sie behalten werden konnten. Was die Diskutanten betrifft, die vehement und langatmig darauf bestehen, dass auch Babelfisch-Unfälle und Dreizeiler unbedingt behalten werden müssen, kann ich die Zahl liefern: Null. Endlose Textwüsten in der Löschdiskussion, aber kein einziger Beitrag zu den betroffenen Artikeln. Bei den Löschantragstellern ist das Bild umgekehrt: Zumindest bei den LA-Stellern aus dem Eisenbahnbereich wirst Du je nach Fachgebiet auch regelmässig diejenigen finden, die löschgefährdete Artikel ausbauen. Kann sein, dass mir bei der Durchsicht ein paar Artikel durchgerutscht sind. Wenn Du das nachprüfen willst und zu einem anderen Ergebnis kommst, können wir das gerne weiter diskutieren. -- Bahnwärter (Diskussion) 23:07, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe eher den Eindruck, dass langjährige Autoren aus dem Portal:Bahn aufhören, ob nun vergrault oder aus anderen Gründen will ich nicht entscheiden.--Köhl1 (Diskussion) 09:37, 20. Jun. 2014 (CEST)
Auch wenn der Artikel nicht gelöscht wurde, sow wurden Autoren durch die Umgangsformen vergrault. Diese will ich jetzt nicht aufzählen. --K@rl 10:42, 20. Jun. 2014 (CEST)

Zu den Haltestellen kann ich den historischen Aspekt beitragen. Wie gesagt, nach der deutschen Definition ist eine Haltestelle ein Haltepunkt, der örtlich mit einer Anschlußstelle oder einer Abzweigstelle verbunden ist. Heutzutage sind auch grössere Betriebsstellen unbesetzt, aber bis zu den Rationalisierungsmassnahmen in den 60er Jahren war die Situation anders. Viele der Haltestellen waren betrieblich besetzt und das Personal nahm gleichzeitig betriebs- und verkehrsdienstliche Aufgaben wahr z.B. wenn der Wärter einer Abzweigstelle Fahrkarten verkaufte oder der Bahnagent nicht nur den Fahrkartenverkauf und den Güterverkehr einer Haltestelle abwickelte, sondern auch eine Schranke bediente oder Weichen stellte. Auf Nebenbahnen war das häufig der Fall - im sparsamen Württemberg waren die Beamten solcher Dienststellen auch noch für die Post zuständig. Was die heutige Situation betrifft, kann ich Falk2s Aussage nicht widersprechen, aus historischer Sicht fällt die Antwort differenzierter aus. Zur Verwendung des Begriffs in Österreich siehe Agruwies Erklärung. -- Bahnwärter (Diskussion) 00:16, 20. Jun. 2014 (CEST)

So vertiefend wollte ich es eigentlich gar nicht haben (bzw. brauchte ich es nicht), aber dennoch danke. @Agruwie: Keine Sorge, wenn ich Artikel schreibe, brauch ich mir in den meisten Fällen keine Gedanken um Löschanträge zu machen, die sind in der Regel sicher. @alle: Gemeint sind (natürlich?) deutsche Haltestellen, also eben besagte Hybride. Mir ging's in erster Linie darum, ob man solche Fälle in der heutigen Zeit auch problemlos als Haltestelle titulieren kann oder man aber besser sich auf eine (Teil-)Betriebsstelle konzentrieren sollte. Mal ein konkretes Beispiel, ohne dass ich gleich einen Artikel dazu schreiben werde. Der Haltepunkt Gladbeck-Zweckel befindet sich innerhalb der Abzweigstelle Zweckel (ohne Gladbeck). Die Relevanz könnte man über das denkmalgeschützte Stellwerk herleiten, wobei ich (sofern möglich) beide Betriebsstellen zusammenfassen würde. Wie würde man hier, wöllte man die Betriebsstellen und nicht das Stellwerk allein beschreiben, das Lemma wählen? -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:09, 23. Jun. 2014 (CEST)
Ich würde es lassen. Vereinigter Dienst war weitgehend üblich, der Begriff »Haltestelle« deswegen noch lange nicht. Um bei meinem Beispiel Holzhausen zu bleiben, die Schrankenwärter dort verkauften Fahrkarten und wickelten zusätzlich den Reisegepäck- und Expressgutverkehr ab. Mit den Anschlüssen hatten sie jedoch nichts zu tun. Die Fahrdienstleiter vom Engelsdorfer Stellwerk 4 (betrieblich eine Abzweigstelle) verkauften zumindest bis in die Sechziger ebenfalls Fahrkarten (dort liegt der Hp Engelsdorf Werkstätten), trotzdem tauchte auch dort der Begriff »Haltestelle« zumindest in den Unterlagen seit der Gründung der DR nicht auf. Die kSStB kannte »Personen- und Güterhaltestellen« und ich nehme mal an, dass es bei anderen Länderbahnen so ähnlich war. Eine Abzweigstelle ist eine Abzweigstelle und ich würde sie genau so behandeln. Vielleicht so: »In unmittelbarer Nähe der Abzw liegt der Hp Gladbeck-Zweckel«? –Falk2 (Diskussion) 21:06, 23. Jun. 2014 (CEST)
Okay, also im Zweifelsfalle das eine als "Anhängsel" des anderen betrachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:49, 29. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 14:49, 29. Jun. 2014 (CEST)

Saareisenbahn

Bei dieser Änderung fällt mir auf, dass der richtige Begriff für die Eisenbahnen im Saargebiet und im Saarland fehlt. Ist es nun Saareisenbahnen, Eisenbahnen des Saargebietes oder Eisenbahnen des Saargebiets oder jeweils im Singular? Und wie hieß es offiziell während der Jahre 1920 bis 1935 und der Jahre 1947 bis 1956? --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:02, 6. Jun. 2014 (CEST)

Da du diese Änderung von mir ansprichst, die Lücke war mir auch aufgefallen. Ich will da nochmals in einschlägiger Literatur nachschauen, wie die dortigen Bahnen damals bezeichnet wurden. Vielleicht ist es bis dahin sinnvoller, die Verlinkung ganz rauszunehmen. --Wdd (Diskussion) 15:12, 6. Jun. 2014 (CEST)

Bahnhof Löwenstrasse

Ic hoffe ich bin nicht der einzige der im Artikel Bahnhof Löwenstrasse ein Redundanz-Problem mit den DML und HB-Artikel sieht. Denn es gibt keinen eigenständigen Bahnhof Löwenstrasse in Zürich, sondern das ist einen Teil des Hauptbahnhofes Zürich. Bitte um Beteiligung an der Redundanz-Diskusion --Bobo11 (Diskussion) 14:45, 10. Jun. 2014 (CEST)

Unterkategorien von Kategorie:Person (Österreichische Bundesbahnen)

Kategorisieren
Kategorisieren
In diesem Abschnitt geht es um eine Kategoriendiskussion im Bereich Schienenverkehr.


Bei diesen Unterkategorien wurde ausgesprochen fein differenziert, meines Erachtens zu sehr. Einige dieser Kats sind sogar leer, bspw Kategorie:Oberbaurat (Österreichische Bundesbahnen)‎, die meisten haben ein bis vier Artikel. Auf die leeren Kats würde ich LA stellen, wie sieht es mit dem Rest aus? Eine Untergliederung ist ja im Prinzip ok, aber derart feinteilig muss es m.E. nicht sein. --Wdd (Diskussion) 01:03, 11. Jun. 2014 (CEST)

Eröffnung Weinbergtunnel Zürich

Eröffnung Weinbergtunnel und Bahnhof Löwenstrasse (Zürich) am 14. Juni 2014. regelmässiger Betrieb ab 15. (laut Weblink). Fotos? WP-Hauptseite? (na wenigstens ein "Juni 2014-Link" für ein Massenverkehrsmittel einer Metropole müsste es doch werden ... mir gehen die vielen aneinander gereihten Toten dort langsam auf den Geist!) Zusammenarbeit mit Portal:Schweiz? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 06:00, 7. Jun. 2014 (CEST)

Danke für den Tip, diese Eröffnung gehört morgen garantiert in die Wikipedia-Tageschronik! Ich habe den Weinbergtunnel ausserdem im Portal:Schweiz als künftigen Artikel des Monats eingetragen. --Pakeha (Diskussion) 17:13, 13. Jun. 2014 (CEST)

Inzwischen gibt es auch einen neuen Bahnhof Löwenstrasse in Wikipedia. Wird es dort ein WP-Fototreffen oder Wikipedia-Stand geben? (für mich zu weit, liebe Grüsse nach Zürich: der Stinke-Talkessel war früher für Radler echt nicht auszuhalten bei dem Smog, die nächste Generation kann wohl besser durchatmen). Besser jungfräuliche ÖV-Verbindungen einweihen, als Puffer zum Abschied küssen? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 21:20, 11. Jun. 2014 (CEST)

Am besten bei Benutzer:Bobo11 nachfragen. Könnte zwar sein, dass ihr euch bereits kennt. --Pakeha (Diskussion) 17:13, 13. Jun. 2014 (CEST)

Profilgalgen

Wer hat mit noch ein paar Referenzen zum Lichtraumprofil#Profilgalgen, damit ich den Artikel fertigstellen kann?

Ein wenig reputabler muss es noch werden, nur gibt es das nicht online. --Hans Haase (有问题吗) 18:57, 14. Jun. 2014 (CEST)

Äh, die meinst eine Ladelehre? Lass es, wenn du keinen Plan davon hast. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:32, 14. Jun. 2014 (CEST)
Jep, „Profilgalgen“ ist mir auch noch nicht untergekommen. Sondern andere Bezeichnungen (Mehrzahl!), da wäre also zuerst mal herauszufindend, wer das "Ding" jetzt wann wie betitelt hat. Ich befürchte nämlich, dass wird mal wieder ein der Fälle sein, wo etwas bahn-technisches in D, A und CH jeweils anders betitelt worden ist.--Bobo11 (Diskussion) 23:06, 14. Jun. 2014 (CEST)

Der genannte Begriff ist mir in der Literatur bisher noch nicht vorgekommen, weder im bayrischen noch allgemein im süddeutschen Sprachraum. Üblich wären hier "Lademaß" oder wie von Rolf-Dresden vorgeschlagen "Ladelehre". Diese Begriffe umfassen dann auch andere (und wahrscheinlich auch häufiger anzutreffende) Bauformen. -- Bahnwärter (Diskussion) 00:19, 15. Jun. 2014 (CEST)

«Profilgalgen» habe ich allerdings auch noch nie gehört bzw. gelesen, «Ladelehre» übrigens auch nicht! Da ich auch keinen anderen Begriff kenne als «Lademaß», plädiere ich für diesen als eigenständiges Lemma (bisher nur Abschnitt in Lichtraumprofil. Humpyard (Diskussion) 17:28, 15. Jun. 2014 (CEST)
Da haben wir eben schon den Bezeichungssalat. Das Lademass ist der Wert (also die Tabelle mit den Massen) nicht die dazu gehörende Lehre. Adlerding versteht jeder vom technischen Wagendienst was der Kunde meint, wenn der Telefonanruf im Stil von „Nimm dann das Lademass mit, ich hab da ein komplizierten ein Fall ...“ ist. Das noch in Verwendung befindliche mobile Teil, heisst bei der SBB „mobile Lademasslehre“. Also wäre von der Logik her die feste eine „feste Lademasslehre“ gewesen. --Bobo11 (Diskussion) 18:10, 15. Jun. 2014 (CEST)
In Bayern war zur Länderbahnzeit die Bezeichnung "Lade(s)chablone" geläufig. Hier hat sich ein Modellbahner die Mühe gemacht, die Entwicklung aufzuzeigen. Diese Seite geht noch mehr ins Detail. -- Bahnwärter (Diskussion) 11:34, 17. Jun. 2014 (CEST)
Ihr hab ja schon bestens geholfen. Einen eigenen Artikel schaffe ich nicht, aber ein Abschnitt wird passend aufgebaut. Schaut in 2 (+2 UTC!) Stunden mal drauf. --Hans Haase (有问题吗) 17:26, 17. Jun. 2014 (CEST)

Sparlackierung

Hallo Portal-User, dieser Begriff Sparlackierung scheint ein wohl bekannter Begriff in der Bahngeschichte zu sein. Wird gerade auf LA diskutiert. Vielleicht hat jemand ein Fachbuch als Quelle. Gruß, --Cronista (Diskussion) 15:33, 19. Jun. 2014 (CEST)

Plane Kategorie:Bahnhofsinfrastruktur

Kategorisieren
Kategorisieren
In diesem Abschnitt geht es um eine Kategoriendiskussion im Bereich Schienenverkehr.


analog Flugplatzinfrastruktur. Meinungen? thx--Wheeke (Diskussion) 08:18, 23. Jun. 2014 (CEST)

da wir noch nicht einmal einen artikel Bahnhofsinfrastruktur haben, wäre eine einsortierung in eine solche Kat derzeit wohl eher willkürlich und entspringt mMn Aktionismus. --Jbergner (Diskussion) 09:56, 23. Jun. 2014 (CEST)
@Wheeke, da Du beim Portal:Essen und Trinken zeitnah (drei Minuten zuvor) die Einrichtung einer Kategorie:Reisegastronomie vorgeschlagen hast, vermute ich mal einfach, das beide Vorschläge zusammenhängen. Da ich leider Deine Arbeitsweise kenne, und sich hier eine Wiederholung alter Probleme andeutet die Bitte, erst die beiden Artikel zu schreiben, und dann Artikel zu kategorisieren. Wenn ich sehe, was bei der Berichterstattung zu Stuttgart 21 alles unter der Infrastruktur für den Bahnhof fällt, ist das sonst ein konzeptioneller Assoziationsblaster, den niemand braucht. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:07, 23. Jun. 2014 (CEST)
(Quetsch) Ja was ist denn diese Kategorie:Bahnhof denn momentan eigentlich anderes? Von Bahnsteigsperre bis Zugzielanzeiger: alles „Betriebsstellen, die umgangssprachlich als Bahnhof bezeichnet werden können“? --Wheeke (Diskussion) 10:21, 24. Jun. 2014 (CEST)
17:23 musste die Kategorie gelöscht werden. soviel zu den Vorgaben des SGs, sich mit den Portalen positiv abzusprechen. --Jbergner (Diskussion) 17:53, 23. Jun. 2014 (CEST)
ist das bereits ein verstoß gegen die schiedsgerichtsauflagen? --Jbergner (Diskussion) 17:59, 23. Jun. 2014 (CEST)
(BK)Das war auch richtig so, dass man diese Kategorie gleich wieder entsorgt hat. Zuerst muss man mal eine Definition haben was Bahnhofsinfrastruktur überhaupt ist. Denn in Otto Blum's Buch Eisenbahnbau von 1946, gibt es zwar einen Abschnitt Bahnhofanlagen. Wobei er da gleich schon zu Beginn der Einführung mit der Differenzierung „Verkehrsanlage Bahnhof“ (Bahnhof aus Sicht des Verkehrs, also das was für den Kunden (Passagier oder Fracht) wichtig ist) und „Betriebsanlage Bahnhof“ (Bahnhof aus Sicht des Betriebes, und das für die Eisenbahn und ihren Betrieb wichtig ist) anfängt. Das Buch ist eh ein Lesetipp für alle, die im Bereiche Bahnhof mit diskutieren möchten.--Bobo11 (Diskussion) 18:14, 23. Jun. 2014 (CEST)

Schlage Kategorie:Werksbahn vor

Kategorisieren
Kategorisieren
In diesem Abschnitt geht es um eine Kategoriendiskussion im Bereich Schienenverkehr.


Momentan besteht nur eine Spezialkat. Kategorie:Waldbahn, ein allgemeiner Artikel Werksbahn, mehrere nicht als solche kategorisierte Einzelwerksbahnen, daneben Grubenbahnen etc, alles Bahnen, die Erschließungs- oder anderen Transportzwecken in Unternehmens- oder Werksrahmen dienen. Eine zusammenfassende Kategorie wäre erforderlich. Meinungen?--Wheeke (Diskussion) 10:21, 24. Jun. 2014 (CEST)

Sinnvoll! Humpyard (Diskussion) 19:58, 24. Jun. 2014 (CEST)
Ich sehe da ein Abgrenzungsproblem, insbesondere zu den Anschlussbahnen respektive Industriestammgleisen. Firobuz (Diskussion) 20:19, 24. Jun. 2014 (CEST)--
Sind diese Bahnen denn überhaupt artikeltauglich? Ich meine wir hätten mal irgendwann nichtöffentliche Bahnen weitgehend ausgeschlossen... --Thogo 21:41, 24. Jun. 2014 (CEST)
Muss sicher von Fall zu Fall entschieden werden, so pauschal lässt sich das bestimmt nicht ausschließen. Wer eigene Lokomotiven auf seinen eigenen Gleisen betreibt ist auf jeden Fall schon mal relevant. Anschlussbahnen von denen wiederum mehrere Gleisanschlüsse abzweigen sind aus meiner Sicht auch relevant. Nicht relevant sind freilich einzelne Anschlussgleise, wobei selbst die mitunter beträchtliche Längen erreichen können. Firobuz (Diskussion) 21:47, 24. Jun. 2014 (CEST)--
Dass solche Bahnen nicht generell relevant sind, ist richtig. Nichtsdestotrotz gibt es aber genug nichtöffentliche Bahnen in D und vergleichbare Bahnen in anderen Ländern, die hier einen Artikel haben und unbestritten relevant sind, bspw. die Hambachbahn. Eine Kategorie speziell für solche Bahnen ist grundsätzlich eine gute Idee, vor der Einrichtung sollte aber klar sein a) wie sie heißt und b) welche Artikel einsortiert werden sollen. Mit Kategorie:Werksbahn als Namen könnte ich erst mal leben, solange kein besserer Vorschlag kommt. Eingeordnet werden sollten meines Erachtens alle einschlägigen Artikel, solange sie eine Werksbahn mit eigener Infrastruktur sind, seien es ganze Netz oder einzelne Strecken oder vielleicht sogar mal nur längeres Anschlussgleise, wenn ansonsten aus welchen Gründen auch immer Relevanz gegeben sein sollte. Artikel wie Hambachbahn, Werksbahn der Hans Hatschek AG, Zahnradbahn Zuckerfabrik Schulau oder Feldbahn des Sodawerkes Staßfurt beschreiben bei allen Unterschieden inhaltlich doch gewisse Gemeinsamkeiten, dafür eine Kategorie zu haben, ist eine gute Idee. --Wdd (Diskussion) 22:02, 24. Jun. 2014 (CEST)
Wir haben keine Relevanzkriterien dazu, die pauschale Relevanz gilt nur für öffentliche Bahnstrecken. Tatsächlich wurden die meisten (wenn nicht sogar alle) Artikel in Löschdiskussionen aber behalten. Die Nichterfassung durch die Relevanzkriterien bedeutet ja nicht Irrelevanz. In Anbetracht der massiven Relevanzerosion insbesondere bei Bahnhöfen würde ich das auch nicht mehr so eng sehen wollen. Ich hatte immer die Ansicht vertreten, dass z. B. eine Ziegeleibahn nicht relevanter als die zugehörige Ziegelei sein kann. Derart logische Erwägungen gelten bei Bahnhöfen aber auch nicht mehr. Daher hätte ich Zweifel bei autarken Bahnen derzeit nur noch bei Bahnen, die abgeschlossene Werksgelände nicht verlassen. Bei Anschlussbahnen ohne werksinterne Verkehre sollte man restriktiver sein. MBxd1 (Diskussion) 22:10, 24. Jun. 2014 (CEST)
Nachtrag wegen BK: Man könnte sie auch "Bahnen des nichtöffentlichen Verkehrs" nennen, weil Waldbahnen zwar im Prinzip auch Werksbahnen sind, aber selten so genannt werden. Nach meinem Verständnis ist es auch kein Problem, wenn Bahnen des nichtöffentlichen Verkehrs öffentlichen Personenverkehr anbieten. In Russland gibts das. MBxd1 (Diskussion) 22:14, 24. Jun. 2014 (CEST)
Bahnen des nichtöffentlichen Verkehrs öffentlichen Personenverkehr? Dazu muss man gar nicht so weit in den Osten gehen, das gabs auch in Deutschen Landen: Anschlussbahn zum Kraftwerk Marbach Firobuz (Diskussion) 08:47, 25. Jun. 2014 (CEST)--
Ich würde vorschlagen nur Bahnen da aufzunehmen wenn sie eigens Gleis, eigenen Lokomotiven und mindestens 2 Betriebspunkte haben zwischen denen sie verkehr haben. Also nicht reine Feinverteilung von einem Anschlusspunkt(Bahnhof) nach den Anschlussgleisen machen (Da gibt es eben etliche die "nur" eine Lokomotive haben zu verschieben, weil einfach nicht 20 Wagen zugleich an die beiden Laderampen platz haben). Aufzunehmen wären also vor allem Bahnen mit Verlade- und Entladesatione auf ihren "Netz", die zwischen denen beiden auch Ware transportieren. Da ist eine knackige Formulierung gefragt. Automatisch relevant wäre die aber nicht. --Bobo11 (Diskussion) 22:13, 24. Jun. 2014 (CEST)
Ohje, ich wollte keine Relevanzdiskussion lostreten. ^^ Ich wollte nur wissen, wie groß das mögliche Artikelpotential für die Kategorie ist. Aber es scheint ja schon Kandidaten dafür zu geben, ich denke, wenn es mindestens 10 Artikel gibt, die man da zweifelsfrei einsortieren könnte, dann kann man die Kategorie auch haben. Vielleicht sogar Kat:Waldbahn als Unterkategorie davon. --Thogo 22:36, 24. Jun. 2014 (CEST)
Ja, Waldbahn würde ich jetzt auch als spezielle Form einer Werksbahn bezeichne, also Unterkategorie. Irgendwo in der Umgebung laden und damit zur Fabrik. Wir haben also den "internen" Verkehr zwischen zwei "Produktions" Standorten.--Bobo11 (Diskussion) 22:45, 24. Jun. 2014 (CEST)
Die Waldbahn-Kat wäre als Unterkat einzuordnen, das ist schon passend. @Thogo: Du hast recht, das hier soll keine Relevanzdiskussion sein (wäre auch die falsche Seite), es geht lediglich um die Frage, ob für bereits vorhandene (und in der Regel auch relevante) Artikel zu bestimmten Bahnen eine neue Kategorie angelegt werden soll, die bestimmte gemeinsame Merkmale ("Werksbahn" bzw. "Werksverkehr", "nichtöffentlicher Verkehr" usw.) abbildet. Bislang lassen sich nämlich solche Bahnen nicht mal eben schnell per Kat finden. --Wdd (Diskussion) 11:39, 25. Jun. 2014 (CEST)

Noch mehr Kategorienspielchen

Schade, ich hatte angesichts der beiden Threads hier drüber die leise Hoffnung, dass nun erst diskutiert wird, anstelle hier irgendwie vollendete Tatsachen geschaffen werden. Angesichts von Spezial:Beiträge/Wheeke der letzten Zeit musste ich mich eines Schlechteren belehren lassen. Nein, @Wheeke, Interoperabilität im Schienenverkehr hat direkt etwas mit Kategorie:Bahnbetrieb ("Betriebliche Abläufe der Bahn, Vorschriften") zu tun, der Rowanzug ist kein "Personenzug mit Namen", Sputnik (Eisenbahn) gehört natürlich zum Schienenverkehr in Berlin, und so weiter.

Zwei Bitten: die eine an Dich, @Wheeke, Du mögest Dich doch bitte mit Umkategorisierungen im Bahnbereich zurückhalten, bevor wir hier noch mehr hin- und herschieben müssen. Die andere in die Runde, doch bitte nach Spezial:Beiträge/Wheeke überprüfen, ob die Änderungen stimmig sind. Sicherlich sind eine oder andere der etlichen Änderungen auch korrekt, ich verstehe auch nicht von allem etwas. Ich hab nur ein paar Beispiele korrigiert, die ganz offenkundig falsch waren. --Global Fish (Diskussion) 00:39, 27. Jun. 2014 (CEST)

Kleiner Hinweis zum Verständnis: Wheeke, ehemals bekannt als Benutzer:Wst und später unter Verwendung von diverser Sockenpuppen hat eine gewisse Historie im Bereich Kategorien und hat schon mit zahlreichen Fachbereichen und Benutzern wegen seiner Kategorie-Schnellschüsse Ärger gehabt. Es gibt deshalb einige Mitabeiter und auch Admins im Kategorien-Projekt, die ihm pauschal die Eignung absprechen, Kategorien anzulegen. Zu denen gehöre ich nicht. Nicht alles, was WsT/Wheeke macht, ist schlecht. Aber manchmal bedarf es einiger Korrekturen, weil er als Fachfremder manche fachspezifischen Besonderheiten nicht kennt.
@Wheeke: Bitte nimm Dich etwas zurück. Im Bahn-Bereich haben wir einen sehr aktiven Fachbereich, der sich auch um die Kategorien kümmert. Bitte stell Deine Ideen zur Diskussion, bevor Du sie umsetzt. --TETRIS L 13:35, 27. Jun. 2014 (CEST)
?? Kümmert er sich gerade hier oder da? Ich warte gern. Grüße--Wheeke (Diskussion) 14:54, 27. Jun. 2014 (CEST)
Weil es gewisse Sachen sind die beides sind. Der Zugleitbetrieb ist sowohl eine Art den Bahnbetrieb zu leiten, wie auch ein Aspekt der Zugsicherung. Somit wäre eine alleinige Sortierung in der Unterkategorie falsch ist. Und nur Oberkategorie würde die Zugsicherung ausklammern. --Bobo11 (Diskussion) 19:37, 27. Jun. 2014 (CEST)

Dann an dieser Stelle auch die Kritik und der Hinweis, daß Euer Portal:Bahn/Kategorien seit Oktober 2010 den ÜA-Baustein trägt. Entweder ist der veraltet, oder Ihr habts in 4 Jahren nicht geschafft, Euch auf ein Konzept zu einigen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:52, 27. Jun. 2014 (CEST)

Und noch eine Runde neue Kategorien

Kategorisieren
Kategorisieren
In diesem Abschnitt geht es um eine Kategoriendiskussion im Bereich Schienenverkehr.


Was haltet ihr von Späßen wie Kategorie:Bahnstrecke Appenweier–Strasbourg usw in Kategorie:Bahnstrecke als Thema, konsequent zuende gedacht entsteht da ein zweiter Kategoriebaum für Bahnstrecken, der wie "Bahnstrecke nach Land" eben jetzt noch Dinge am Rand mit festhält. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:57, 29. Jun. 2014 (CEST)

Dieser Alleingang einer einzelnen IP Kategorie:Bahnstrecke Appenweier–Strasbourg ist sicher nicht im Sinne der Wikipedia. Die Kategoritis sollte gestoppt werden bevor sie weiter ausbricht. --Cronista (Diskussion) 12:04, 29. Jun. 2014 (CEST)
Kategorie:Dillstrecke, Kategorie:Kinzigtalbahn (Hessen), Kategorie:Lahn-Kinzig-Bahn oder Kategorie:Rübelandbahn. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:26, 29. Jun. 2014 (CEST)
Welcher Benutzer steckt wohl hinter diesen IP Spezial:Beiträge/77.1.14.199 und Spezial:Beiträge/77.0.218.96 ??? --Cronista (Diskussion) 12:33, 29. Jun. 2014 (CEST)
Naja, die Kategorie:Bahnstrecke als Thema gibt es schon eine ganze Weile, und - etwa für die Schnellfahrstreckenartikel - gibt es die Kategorien schon etliche Jahre, nach dieser Diskussion Ich habe keine feste Meinung zu diesen, auf die Schnelle spricht für mich nichts zwingend gegen diese Kategorien, aber ich hab noch nicht gründlich nachgedacht. --Global Fish (Diskussion) 13:04, 29. Jun. 2014 (CEST)

Frage Gleisart

Bahnhof Toul um 1900

Bahnexperten aufgepasst: Eben fiel mir diese Postkarte in die Hand, die ich ganz interessant finde, weil darauf dreimal kurze Gleisabschnitte zu sehen sind, die es so heute nicht mehr gibt (?). Wie nennen sich die, wofür waren die gut und: gibt es die vielleicht noch auf irgendwelchen Privatbahnen oder im fernen Ausland? —|Lantus|— 14:15, 29. Jun. 2014 (CEST)

Ich tippe mal auf Abstellorte für die Unterkunft-und Magazinwagen des Bahndienstes. Also dort wo die Arbeiter "wohnten" wenn ein Grossumbau oder ähnliches angesagt war. Die müssen zugänglich aufgestellt werden, in der Verlängerung eines Bahnsteiges wäre also schon mal gut. Dafür wurde halt eine provisorische Weiche eingebaut oder der Wagen gleich per Winde seitlich verschoben. --Bobo11 (Diskussion) 14:43, 29. Jun. 2014 (CEST)
Das ist eine Schiebebühne, die quer über das Gleisfeld läuft. Die Bühne steht auf dem Gleis ganz links. Leider ist sie nicht gut sichtbar, es handelt sich aber sicher um eine Brückenkonstruktion, bei der die Laufräder rechtwinklig neben der Bühne angeordnet sind. Dadurch braucht die Bühne keine Grube und die bedienten Gleise können ohne Minderung der Geschwindigkeit befahren werden. Sinn dieser Anordnung war die Möglichkeit, einzelne Wagen ohne aufwendige Rangiermanöver von einem Zug auf den anderen um- oder diese auf den Zwischengleisen abzustellen. Solche Lösungen mit Drehscheiben oder Schiebebühnen waren in Frankreich nicht selten und beim Einsatz kurzer, leichter zweiachsiger Fahrzeuge recht praktisch. Die Anlage war, erkennbar an der Gleisführung, der Einschotterung der Abstellgleise und der Prellböcke sicher kein Provisorium, sondern fester Bestandteil der Bahnanlage. -- Bahnwärter (Diskussion) 17:49, 29. Jun. 2014 (CEST)
Ups, ja die Schiebebühne hab ich ganz übersehen. Damit ist die ganze Sache natülich noch besser erklärbar. Aber es gibt in Frankreich wirklich Gleise für die Unterkunft und co. die nicht angeschlossen sind. Da der provisorisch Anschluss bzw. Verschub mit Pressen alle X Monate günstiger kommt, als eine fest eingebaute Weiche. Auch in der Schweiz sind etliche Unterwerke nur mit einem weichenlosen Gleisanschluss versehen. --Bobo11 (Diskussion) 18:02, 29. Jun. 2014 (CEST)
Ja, bei selten genutzten Anschlüssen wie Unterwerken hat es das in Deutschland auch, allerdings kenne ich die Praxis in grösserem Umfang erst seit den 90er Jahren, als man auf Teufel komm raus versuchte, die Anzahl der Weichen zu reduzieren. -- Bahnwärter (Diskussion) 18:23, 29. Jun. 2014 (CEST)
Noch eine Ergänzung zu Deiner Frage: Eine Schiebebühne nach dem gleichen Prinzip gibt es im Werk Nürnberg der DB, sogar elektrifiziert und z.B. auf Google Maps gut erkennbar. Gut möglich, dass es das auch in Werks- und Anschlussgleisen auch anderswo noch ähnliche Anlagen gibt. In europäischen Hauptgleisen gibt es das sicher nicht mehr - mit steigenden Wagengewichten und -längen und fortschreitender Sicherungstechnik waren Schiebebühnen und Drehscheiben in von Zügen befahrenen Gleisen eher hinderlich als nützlich und wurden im Lauf der Jahre beseitigt. Ich wüsste auch keine Museums- oder Schmalspurbahn, die etwas vergleichbares hätte. Einen speziellen Namen gibt es meines Wissens nicht. -- Bahnwärter (Diskussion) 18:23, 29. Jun. 2014 (CEST)
Haarscharf vor dem Beginn der Bahnsteige ist eine quer zu den Gleisen verlaufende Struktur zu erkennen, die auch das bahnsteiglose Gleis ganz rechts einbezieht. Diese Struktur würde ich für die Schienen halten, auf denen die Schiebebühne bewegt wurde. Die Schiebebühne selber scheint sich gerade auf dem Gleis ganz links zu befinden, auf dem die beiden Personenwagen abgestellt sind.
Ergänzend erinnere ich daran, dass man in der Frühzeit der Eisenbahnen, um Platz zu sparen Drehscheiben und ähnliches auch an Stellen einbaute, die heute wundersam erscheinen. So mussten im Bahnhof Dresden-Neustadt in der zunächst einzigen Gleisverbindung zwischen dem mitteldeutschen Netz und der Bahnstrecke nach Schlesien die Wagen auf einer Drehscheibe um 90° gedreht werden.--Ulamm (Diskussion) 13:56, 1. Jul. 2014 (CEST)
Ein anderes Beispiel für eine solche Querverbindung per Schiebebühne direkt vor den Bahnsteigen findet sich auf dem hier ganz oben zu findenden Bild des Anhalter Bahnhofs in Berlin, kurz nach Inbetriebnahme der neuen Halle. Links ist die Bühne deutlich zu erkennen. --Wdd (Diskussion) 16:57, 1. Jul. 2014 (CEST)