Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/September 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Griensteidl in Abschnitt Begriffe Polyploidie und Genom
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte um Verschiebung

Könnte bitte jemand die Stumpfblättrige Binse nach Stumpfblütige Binse verschieben? Da scheint eine Verwechslung oder ein Schreibfehler vorzuliegen. Danke. lg 91.97.53.66 10:24, 1. Sep. 2007 (CEST)

Done. Denis Barthel 10:40, 1. Sep. 2007 (CEST)

Aufpassen

Da ich ein paar Tage weg bin: kann jemand auf Repellent aufpassen, da werden jetzt schon Polizeiaktionen eingestellt ?! Danke --Griensteidl 12:37, 2. Sep. 2007 (CEST)

ok; aber Achim hat ihn eben ohnehin erst mal gesperrt. --Gerbil 12:56, 2. Sep. 2007 (CEST)

Ibisse

Ich bin gerade dabei, die Threskiornithidae offline neu zu schreiben - momentan gibts da ja nix, was man selbst mit gutem Willen als Artikel bezeichnen könnte. Meine Frage zum Lemma an ornithologisch interessierte Mistreiter: Ich möchte den Artikel unter dem Lemma "Ibisvögel" oder (von mir präferiert) "Ibisse und Löffler" neu erstellen. Unter "Ibisse" wären dann nur noch die Threskiornithinae, also alle Familienmitglieder außer Löfflern. Ist das okay so, bzw. stimmt das mit der in deutschsprachiger Literatur üblichen Terminologie überein? --Baldhur 21:37, 4. Sep. 2007 (CEST)

Im Urania-Tierreich heißt es nur Löffler für die Threskiornithidae. Aber ich bin trotzdem für das Lemma "Ibisse und Löffler" damit gleich deutlich wird wer dazu gehört.--Haplochromis 07:33, 5. Sep. 2007 (CEST)
Nur Löffler ist ja auch mal eine Variante. Ich schreibe augenblicklich gleich drei Artikel neu, einen für die Familie und zwei für die Unterfamilien. Viel unbeackertes Land. Aber dass mir hier niemand zuvorkommt ;-) --Baldhur 09:45, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ibisartige? SCNR ;-). Nein, ich finde "Ibisse und Löffler" in Ordnung --Bradypus 09:47, 5. Sep. 2007 (CEST)
Grmpf ;-) --Baldhur 10:58, 5. Sep. 2007 (CEST)

Jambú

Der Artikel Jambú beschreibt zur Gattung Acmella gehörende Korbblüter, die in Nordbrasilien (und anderswo) als Gemüse/Gewürz genutzt werden. Ich nahm ursprünglich an, daß es sich dabei um nur eine Art (A. oleracea) handelte, aber ein mit der Gattung vertrauter Taxonom teilte mir mit, daß die von mir für den Artikel photographierte Art A. ciliata darstellt; möglicherweise gibt es sogar noch mehr Jambús innerhalb von Acmella. Muß der Artikel jetzt seine Taxobox hergeben? Vielleicht kann man es auch bei der jetzigen Version belassen − A. oleracea scheint die im kommerziellen Anbau wichtigste Art zu sein. Was meint Ihr? --Ulf Mehlig 21:32, 5. Sep. 2007 (CEST)

Wenn A. oleracea die wichtigste Jambú-Art ist, kann man's wohl so lassen, mit Ergänzung: Erwähnung, dass auch andere Arten als Jambu bezeichnet und verwendet werden. Griensteidl 22:43, 5. Sep. 2007 (CEST)

Verlinkung einer Artbegriffsarbeit im Artbegriffsartikel? Ja oder nein?

Auf Anraten des Users Denis Barthel melde ich mich hier. Der Grund: Ich möchte gerne im Artikel Art (Biologie) den Link [1] reinstellen, der sich mit verschiedenen Artbegriffen sowie ihren Stärken und Schwächen befasst. Ich halte diese umfangreiche Seite für ausgezeichnet und verlinkungswürdig. Nun wurde der Link in der Vergangenheit mehrmals entfernt, weil der Autor, ein Genetiker am Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung in Köln, die Intelligent-Design-Theorie vertritt, die bekanntermaßen (ob richtig oder falsch, sei dahingestellt) eine Minderheitenmeinung ist. Von ID merkt man im Artikel allerdings herzlich wenig. Ich bitte euch biologiekundigen Wikipedia-User, dass ihr euch die Arbeit mal durchseht und eure Meinung äußert, ob diese Seite im Artbegriffsartikel verlinkt sein solte oder nicht. Herzliche Grüße, 87.123.16.131 14:19, 5. Sep. 2007 (CEST)

Pro forma sei auf die zuvor stattgehabte Diskussion hier verwiesen. Über den Charakter des entsprechenden Textes gibt bereits sehr schön sein Vorwort Auskunft:
Geht es doch um nichts weniger als die Vollendung des Mendelschen Ansatzes durch den gründlichen Ausbau des genetisch-plasmatischen Artbegriffs (Lamprecht) als objektive Artabgrenzung für nahezu die gesamte botanische und zoologische Systematik und den Ursprung aller Lebensformen - und damit nicht zuletzt um die existentielle Frage nach Zufall und/oder Plan im Organismenreich. Erweisen sich die wesentlichen Punkte dieser Arbeit als richtig, dann bedeutet das eine der einschneidensten Veränderungen in der gesamten Biologie. So bedeutet die Ableitung des Gesetzes der Rekurrenten Variation in der Mutationsforschung - komplementär zum oben zitierten Artbegriff - eine völlige Neuorientierung zum Mutationsbegriff und daraus resultierenden Entwicklungsvorstellungen (vgl. pp. 346 - 372, und 548/549). Auf die Dauer wird es sich jedenfalls kein Fachgebiet leisten können, ganze Serien von Tatsachenkomplexen und daraus abzuleitende Schlussfolgerungen zu ignorieren, nur weil sie nicht in die bisherigen Konzepte passen oder persönlichen Vorurteilen im Wege stehen. Auf das evolutionistische Denkverbot: "Frage auch bei den komplexesten und genialsten Konstruktionen in der Natur niemals nach dem Konstrukteur" bin ich auf p. 593 zu sprechen gekommen (vgl. auch pp. 283 - 290).
Denis Barthel 14:27, 5. Sep. 2007 (CEST)

Ach Denis, so lange Zitate brauchts gar nicht, der Titel der Arbeit sagt doch alles: ARTBEGRIFF, EVOLUTION UND SCHÖPFUNG. Auch die Schlagwortliste der Deutschen Nationalbibliothek (wohl auch so Darwinistenverseucht) führt als erstes Schöpfung an ([2]). Ich möchte wie schon jemand vor mir die Conservapedia empfehlen. Der Link ist absolut entbehrlich. Griensteidl 14:45, 5. Sep. 2007 (CEST)

AMEN! alles in ein paar zeilen gesagt! ersparen wir uns die weitere diskussion, denn es ist tatsächlich so, dass ...die Evolutionistenlobby ist in der Wikipedia leider viel zu stark [ist], als dass man gegen sie ankommen könnte. --KulacFragen? 14:51, 5. Sep. 2007 (CEST)
Zitat von oben: Erweisen sich die wesentlichen Punkte dieser Arbeit als richtig, dann bedeutet das eine der einschneidendsten Veränderungen in der gesamten Biologie. Ich bin manchmal ganz froh, dass es in der WP verboten ist, jetzt schon darzustellen, was dereinst einmal als "richtig" und eine "der einschneidendendsten Veränderungen" angesehen werden wird. Denn eigentlich deutet so ein Vorwort auf Wikipedia:Glaskugel und möglicherweise auch auf WP:WWNI (no original research) hin. Bei Weblinks muss man vielleicht nicht so streng sein, man sollte sich aber fragen, wie weit solche Theoriebildungen jetzt schon zum "Feinsten" (siehe: WP:WEB) gehören, was zum gängigen Artbegriff, den wir darstellen wollen (müssen), zu finden ist. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:15, 5. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Woher ist denn das Zitat, dass in der WP die "Evolutionistenlobby" so stark ist? Bisher hatte ich immer den umgekehrten Eindruck.
aus der disku um diesen weblink, denis hat oben den link dazu gepostet. --KulacFragen? 15:19, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ich zitiere mal den Abschnitt nach dem zitierten Abschnitt: Der induktive Aufbau der Arbeit hat auch seine Vorteile: Zu den offenen Fragen werden nicht von vornherein bestimmte Ideen und Voraussetzungen als richtig und unantastbar suggeriert (wie das in der heutigen evolutionistischen Literatur gang und gäbe ist). Statt dessen wird zu den essentiellen Punkten und Fragen ein möglichst umfangreiches Tatsachenmaterial aufgeführt und auf dieser Basis dann die Schlussfolgerungen gezogen. Und weiter vorher: Ich bin aber der festen Überzeugung, dass es neben Modeerscheinungen, Fehlern und Unvollkommenheiten als Dokumenten der Zeit, auch eine sichere und unumstößliche Komponente in den Naturwissenschaften gibt: die exakte Konstatierung von Tatsachen und Gesetzmäßigkeiten (siehe auch Einleitung pp. 10 - 12). Und diese bilden das bleibende Fundament der vorliegenden Arbeit. Der Autor ist also keineswegs evolutionsvoraussetzend vorgegangen, sondern hat aus Tatsachen seine Ergebnisse abgeleitet. Er sagt auch nicht, dass sich seine Schlussfolgerungen als richtig erweisen werden, sondern er sagt, was passiert, falls das passiert. Und der Titel der Arbeit enthält das Wort "Schöpfung", weil eben auch der Artbegriff der Schöpfungslehre vorgestellt wird. Bloß weil der Kreationismus in dieser Arbeit nicht verteufelt wird, soll sie nicht verlinkt werden? Und das oben bereits zitierte Zitat: Auf die Dauer wird es sich jedenfalls kein Fachgebiet leisten können, ganze Serien von Tatsachenkomplexen und daraus abzuleitende Schlussfolgerungen zu ignorieren, nur weil sie nicht in die bisherigen Konzepte passen oder persönlichen Vorurteilen im Wege stehen. passt sehr gut auf einige (viele) Wikipedianer. 87.123.16.131 15:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
Jeder Autor geht von irgendwelchen Voraussetzungen aus. Dieser hier schreibt ganz am Schluss, dass "gerade nicht-materielle Ursachen, also Intelligenz und Planung, für die Entstehung des Lebens und der großen Organismengruppen bzw. Baupläne verantwortlich zu machen sind". Die Entstehung der heutigen Vielfalt aus diesen "Bauplänen" erklärt er so: "Die ursprünglichen Arten verfügten mit ihrem größeren genetischen Potential über eine weite Anpassungsfähigkeit an alle möglichen Umweltverhältnisse. Im Laufe der Zeit wurde diese weite Anpassungsfähigkeit durch Anreicherung schwach nachteiliger Allele (sowie Totalverlusten von am Standort redundanten Genfunktionen) an den jeweiligen Arealen immer weiter eingeschränkt (mit Ausnahme natürlich des für die spezielle Umweltbewältigung notwendigen Teils)." Die "ursprünglichen" Formen hätten also schon alles "genetische Potential" enthalten, die uns heute bekannten Arten seien davon sozusagen Teil- oder Bruchstücke. Das ist gewiss eine Minderheitsmeinung, die nicht unbedingt hier verlinkt werden muss. --Dietzel 16:26, 5. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe die letzten zwei Stunden in dem als Link vorgeschlagenen Artikel von WOLF-EKKEHARD LÖNNIG geschmökert und fand's als interresierter Bio-Laie interessant und detailreich. Allerdings erschreckt mich auch die aus meiner Sicht beachtliche Naivität alle Widersprüche durch eine ominöse intelligente Instanz zu lösen. In etwa so: Für das Unbelebte kann der Urknall o.ä. herhalten. Für den Rest braucht's dann aber schon den lieben Gott, der eine primäre Artenvielfalt schuf, die von da an vor sich hin degeneriert. --MikePhobos 17:44, 5. Sep. 2007 (CEST)

Wer sich nicht alle Seiten durchlesen will, dem sei die Zusammenfassung empfohlen. @MikePhobos: Das Lückenbüßerargument, das du ansprichst, wird im verlinkten Artikel ebenfalls besprochen. Kurz gefasst: Auf Intelligent Design wird nicht aus Unwissen heraus geschlossen, sondern aus Wissen. Wir wissen, dass Bücher sich nicht selbst schreiben und auch nicht von Zufallsgeneratoren oder unendlich vielen Affen geschrieben werde, sondern von Autoren geschrieben werden. Wir wissen ebenso, dass Information nicht zufällig entsteht. Daraus kann man ableiten, dass die enorme Informationsfülle in der DNA ebenso einen Autor hatte. Das ist kein Argumentum ad ignorantiam, sondern ein völlig logischer Homologieschluss. Weitere Informationen findest du bei Lönnig. 87.123.16.131 18:00, 5. Sep. 2007 (CEST)
... also bei zu viel Wissen halte ich es lieber mit Al Gore - könnt IHR auf meiner Benutzer-Seite nachlesen. --MikePhobos 18:11, 5. Sep. 2007 (CEST)
@IP: womit wir wieder bei der alten Leier von William Paley usw.usf. wären. Wann fallen euch endlich neue, interessante Argumente ein? Ende der Diskussion, da sich das Portal nicht mit Pseudowissenschaften beschäftigt. Griensteidl 18:26, 5. Sep. 2007 (CEST)
IP, bei allem Respekt: Bitte versuche, woanders zu missionieren; was du hier versuchst, ist sinnlos und führt zu nichts. Das hier ist nicht der Ort für religiöse Grundsatzdiskussionen, und um nichts anderes geht es hier. Der von dir vorgeschlagene link wird hier unter keinen Umständen in einem biologischen Artikel verbleiben. Eine persönliche Anmerkung von mir: Wenn der wissenschaftliche Evolutions- und Artbegriff nicht in dein religiöses Weltbild passt, dann ist das unter Umständen ein Problem deines Weltbildes, nicht eines der Wissenschaft. Daher sollte dieses Problem wohl zuerst und vor allem innerhalb der jeweiligen Religion diskutiert werden. -Accipiter 21:21, 5. Sep. 2007 (CEST)

LÖNNING hält an deutschen Universitäten ID-Seminare (!!) ab. Woher der Wind weht, ist doch wohl mehr als offensichtlich. Den obigen Link hätte ich auch umgehend gelöscht. Schöpfungsgedöns, "Intelligent" Design und Kreationistenzeug gehört allenfalls in die entsprechenden Artikel, keineswegs aber in wissenschaftliche Artikel (hier Art (Biologie)). Sorry, aber bei diesem pseudowissenschaftlichen Zeug stehen mir die Haare zu Berge. --Wilfried 14:25, 6. Sep. 2007 (CEST)

@Accipiter: Mein Weltbild ist für den Artikel Art (Biologie) irrelevant, das weiß ich. Genauso wie dein Weltbild dafür irrelevant ist. Ich hatte nie vor, hier irgendwie religiös zu missionieren, sondern wollte nur herausfinden, ob der Link eurer Ansicht nach in den Artikel soll und warum nicht. Für persönliche Angriffe wie den deinen ist hier kein Platz. (Übrigens: Intelligent Design ist KEIN Kreationismus, auch nicht mit einem "Neo-" davor, auch wenn das Gegenteil behauptet wird!) Die Tendenz, ID als pseudowissenschaftlich oder wissenschaftsfeindlich zu werten, ist hier leider zu stark vertreten. @Wilfried: Erst lesen, dann meckern. Man beurteilt ein Buch nicht nach seinem Namen. Abschließend bleibt mir die Bemerkung, dass die Evolutinslobby mal wieder zugeschlagen hat und solche umfang- und aufschlussreichen Arbeiten wie die von Lönnig hier nicht toleriert. Leider. Deshalb werde ich nicht mehr versuchen, diesen Artikel zu verlinken. 87.123.25.250 14:41, 6. Sep. 2007 (CEST)
@87.123irgendwas, ich habe sehrwohl die Kernthematik gelesen. Ich zitiere aus dem WP-Artikel Intelligent Design: Die Zeugen Jehovas sympathisieren im Allgemeinen mit Intelligent Design, der bekannteste Vertreter aus dieser Richtung ist Wolf-Ekkehard Lönnig. Zitat Ende. Ich klinke mich jetz aus, ich habe weder Zeit noch Lust dieses Thema zu vertiefen, denn meine auf der Evolutionstheorie basierenden Artikel warten auf mich ;o) --Wilfried 15:35, 6. Sep. 2007 (CEST)
Leute entspannt euch. Die IP hat nachgefragt, ob der Link erwünscht ist und sie hat das Nein akzeptiert - sie muß nicht unbedingt davon begeistert sein, daß ein Nein kommt.
Zum Inhaltlichen:
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie die externen Links zu solchen Themen gehandhabt werden könnten:
  • man könnte eine gegliederte Listen von über 20 Links zu allen außenseitermeinungen zusammenstellen
  • man könnte drei bis vier Links zu Arbeiten, die eine Übersicht über das Thema bieten oder die konventionelle Meinung vertreten.
Zu dieser Frage wurde eine für die gesamte deutsche Wikipedia gültige Grundsatzentscheidung getroffen: Nur drei bis vier Links pro Artikel. - Womit die lange gegliederte Linksliste als Möglichkeit ausscheidet und Außenseitermeinungen nur in Artikeln zu diesen Außenseitermeinungen verlinkt werden können, weil sie sonst im Verhältnis zu anderen Außenseitermeinungen zu viel Gewicht erhalten würden.
Kersti 01:23, 7. Sep. 2007 (CEST)
Kersti, die IP nörgelt auf der Artikeldisku seit März wegen diesem Link rum, daher sind die Reaktionen hier sehr wohl verständlich... Griensteidl 01:34, 7. Sep. 2007 (CEST)

Quassia – wohin verschieben?

Nachdem ich mal wieder einen Blick in Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel geworfen habe, ist mir der Artikel Quassia aufgefallen, in dem die Art Quassia amara behandelt wird. Stellt sich die Frage: Was tun? Zu der in der Taxobox genannten, sehr hölzernen Bezeichnung Quassiaholzbaum verschieben? Oder nach Quassia amara? Oder lassen wo er ist und die Gattung überall als Quassia (Gattung) verlinken? -- Olaf Studt 00:11, 7. Sep. 2007 (CEST)

W. Franke, Nutzpflanzenkunde, führt die Art als Bitterholzbaum, Fliegenholzbaum. Die beiden Namen werden auch im Artikel genannt. Franke nennt ihn auch Quassiabaum. Quassia sollte für die Gattung reserviert sein. --Griensteidl 00:20, 7. Sep. 2007 (CEST)

Probleme mit Gattungsartikeln

Was muss ein Gattungsartikel "können"? Gestern noch gab es einen Löschantrag auf den Gattungsartikel Geochelone weil es dort Ungereimtheiten gab, welche Arten jetzt genau zu Geochelone gehören. Grund dafür ist, dass die Schildkröten den Molekulargenetikern Rätsel aufgeben, weil ihre mitochondriale Erbsubstanz gegenüber jener innerhalb des Nukleus erheblich differiert und sie nicht wissen, welche sie nun zur Bestimmung der Verwandtschftsverhältnisse heranziehen sollen. Auch Accipiter fand den Artikel besonders löschenswert. Ich habe widersprochen, da eine Diskussion unter Systematikern kein Löschgrund sein kann. Daraufhin habe ich mir die anderssprachigen Wikipedien und sämtliche gängigen Datenbanken wie ITIS, Animal Diversity Net angesehen, die alle unsere Artenliste unterstützten. Einige Anmerkungen zu Arten, die anderen Gattungen zugeteilt worden sind, haben wir eingefügt, soweit das in unseren zahlreichen Artikeln zu den einzelnen Arten schon vermerkt ist. Nun hat Accipiter die allerneueste Arbeit zum System der Geochelone-Verwandtschaft gefunden und alle anderen Arbeiten und Belege für die Artenliste, die zuvor so dringend gefordert worden sind, aus dem Artikel gelöscht. Der Gattungsartikel steht jetzt im vollen Widerspruch zu unseren (sehr ausführlichen) Artartikeln, im Widerspruch zu den anderen Wikipedien, zu sämtlichen Arbeiten anderer Systematiker. Sie erklärt die Gattung, die auf drei Arten zusammengeschmolzen ist, zu denen wir mehrheitlich keine Artikel haben, ebensowenig wie der "löschwürdige" Artikel zuvor. Ich war bisher der Meinung, ein Gattungsartikel diene auch der Zusammenfassung von dem, was wir an Informationen über die einzelnen Arten schon haben. Außerdem bin ich kein Fan davon, beim Erscheinen einer neuen Arbeit zur Systematik sofort die gesamte alte Systematik über Bord zu werfen. Im Gegenteil: Die Leser brauchen lange, bis sie sich umgestellt haben und die berühmte Galapagos-Schildkröte nicht mehr als Geochelone nigra bekannt sein wird. Ich lehne beide Extreme (Löschung wegen ein paar Problemen in der Artenliste vs. Aufbau des Artikels auf eine einzige "allerneueste" Arbeit) ab. Ich revertiere also mal auf die alte Fassung, meinetwegen gleich inklusive ehemaligem Löschantrag, der noch diskutiert werden kann, und hoffe, dass Informationen zur Überarbeitung der Gattung langsam und in für die Leser verständlicher Darstellung erfolgen werden. --Regiomontanus (Diskussion) 15:53, 7. Sep. 2007 (CEST)

P.S.: Es gibt Hinweise darauf, dass die Geochelone-Arten nicht so schnell umbenannt werden können wie manche es gerne hätten. Sie würden dann nämlich aus allen Schutzbestimmungen herausfallen. So lange sollten wir auch abwarten. --Regiomontanus (Diskussion) 16:04, 7. Sep. 2007 (CEST)
Hi Regiomontanus, ich verstehe das Problem nicht ganz. Du hattest völlig korrekt auf eine ältere Version revertiert und auf die Disk. geschrieben, das eine Neugliederung der Gattung belegt werden sollte. Genau das habe ich getan, mit dem jetzt im Artikel stehenden Ergebnis. Fritz & Bininda-Edmonds verweisen außerdem ausdrücklich darauf, das ihre Arbeit bzgl. Geochelone weitgehend die Ergebnisse von Le, M., Raxworthy, C.J., McCord, W.P., Mertz, L., 2006 (A molecular phylogeny of tortoises (Testudines: Testudinidae) based on mitochondrial and nuclear genes. Mol. Phylogenet. Evol. 40, 517–531.) bestätigt. Wenn du dir das Kladogramm in der Arbeit ansiehst, wird offenkundig, das die Gattung so nicht haltbar war, was auch schon die geographhische Verteilung der bisher zur Gattung gestellten Arten nahegelegt hat, denn die sind ja viel jünger als der Gondwana-Kontinent. Das der Artenschutz systematisch hinterher hinkt, ist ja nicht ungewöhnlich. Die Lösung für die anderen ehemaligen Geochelone-Arten wäre wie üblich eine Änderung des wiss. Namens und die Angabe des Synonyms. Grüße, -20:19, 7. Sep. 2007 (CEST)
Nun, wenn der Artikel allein auf weiter Flur stände, gäbe es natürlich kein Problem. Da das nicht der Fall ist und übergeordnete (Landschildkröten Testudinidae) und untergeordnete Artikel dranhängen, muß man entweder alle Artikel in der Reihe entsprechend anpassen - und das innerhalb weniger Tage oder keinen. Sonst findet man einige Artartikel nicht wieder. Kersti 21:35, 7. Sep. 2007 (CEST)
Das ist zwar ärgerlich, aber das ändert doch nichts an der faktischen Unhaltbarkeit der Gattung. Es gibt aus solchen Gründen in Wikipedia (mindestens) dutzende von Widersprüchen innerhalb der höheren Systematik und leider kommt kaum jemand dazu, da gründlich hinterherzuarbeiten. Viele landen ja deswegen früher oder später auf unserer QS-Seite. Ich habe sowas selbst aufgrund systematischer Umbrüche innerhalb der Accipitridae schon machen müssen, das ist viel Arbeit, aber es deswegen beim Alten zu lassen, ist doch auch keine Lösung. -Accipiter 21:52, 7. Sep. 2007 (CEST)
Das Problem dabei ist, dass jede Geochelone-Art (außer die beiden südasiatischen) in den letzten 10 Jahren mindestens zwei zusätzliche Gattungsnamen verpasst bekommen hat. Von den beiden Gruppen, die wir bereits geändert haben, heißt die ehem. G. gigantea-Gruppe bei uns Dipsochelys in den genannten Studien aber Aldabrachelys, die ehem. G. yniphora ist zwischenzeitlich eine monotypische Gattung Angonoka gewesen, jetzt kann sie laut der Studie wieder Astrochelys heißen (wie bei uns) und bekommt G. pardalis zur Seite gestellt, von der man auch nicht immer so recht weiß, wohin man sie stellen soll, die hieß schon Stigmochelys und sollte auch schon zu Psammobates gestellt werden, usw. Das sind die „shifting generic concepts“ , die eben erst diskutiert werden müssen. Dass eine Gruppe paraphyletisch ist, heißt noch nicht, dass man schon weiß, wie man sie umgruppieren soll. Kladistik und Gattungskonzept sind ohnehin schwer zu verheiraten. Da würde ich die Gattung Geochelone sensu lato in ihrer alten Konzeption belassen und bei jeder tiergeographisch definierten Gruppe hinzufügen, was gerade diskutiert wird. Auch so könnte ein Gattungsartikel aussehen, der einen Überblick gibt, vor allem für die Leser. Vor allem von Studenten wird ohnehin immer die Beschreibung auch älterer Konzepte gefordert, weil die neueren von den Professoren skeptisch betrachtet und kritisiert werden, was ja ihr gutes Recht ist. In den Geologie-Artikeln wird stets revertiert, wenn man das „Tertiär“ als informell oder veraltet bezeichnet, ein Infragestellen der Stellung des Quartärs ist gar „illegal“ obwohl die beiden erdgeschichtlichen Zeitabschnitte in diesem Jahrhundert in der geologischen Zeitskala ganz sicher nicht mehr dort stehen, wo sie im vorigen standen. Allerdings ist noch nicht genau festgelegt, wo sie stehen werden. Das ist in der Systematik ähnlich. Immerhin sind im Washingtoner Artenschutzabkommen manche Geochelone-Arten schon unter zwei Namen geschützt. Es geht eben langsam. Von den Ips, die immer von zwei Geochelone-Arten sprechen, werden wir sicher für die dritte, G. sulcata, kritisiert werden, die mittlerweile auch unter dem Namen Centrochelys sulcata bekannt ist (z. B. bei Holger Vetter: Panther- und Spornschildkröte (Stigmochelys pardalis und Centrochelys sulcata), Chimaira, 2005). Mit freundlichen Grüßen--Regiomontanus (Diskussion) 00:07, 8. Sep. 2007 (CEST)

(wieder nach vorn) Hi Regiomontanus, diese z. T. offensichtlich chaotische und undurchdachte Umbenennerei gerade in dieser Gruppe wird ja gerade von Fritz & Bininda-Edmonds sehr kritisch hinterfragt. Gerade auch unter diesem Aspekt wäre es ja imho sehr wichtig, das wenigstens in Wikipedia ordentlich und vor allem wissenschaftlich sehr gut abgesichert darzustellen. Ich denke, Olaf Studt hat mit seiner Ergänzug der Arten mit ihren jetzt gültigen Namen schon eine gute Lösung gefunden, jetzt müssten nur noch die 7 Artartikel entsprechend geändert werden. Grüße, -Accipiter 00:31, 8. Sep. 2007 (CEST)

Ja, sicher, aber ich denke, dass die Arbeit von Uwe Fritz et al. auch noch nicht der Weisheit letzter Schluß sein wird, dazu ist sie zu neu (2007), besonders Geochelone sulcata wird nicht haltbar sein. Die alte Liste wiederherzustellen ist sicher verdienstvoll von Olaf, ich würde sie jedoch gerne ausführlicher kommentieren. Z. B. steht G. pardalis jetzt als Psammobates, U. Fritz und Co. sehen "the best current compromise" aber bei Stigmochelys (wie Vetter in seinem Buch). Wie machen wir das mit den "Redirects" bei Umbenennungen? Manche Geochelone haben derzeit 2 wiss. Redirects, geht das oder sollten wir uns auf einen einigen? --Regiomontanus (Diskussion) 00:54, 8. Sep. 2007 (CEST)
Gegen eine ausführliche Kommentierung spricht ja nichts, gegen mehr als ein Synonym mit redirect auch nichts, insbesondere wenn diese Namen, so wie in diesem Fall, alle in den letzten Jahren gebräuchlich waren. -Accipiter 11:45, 8. Sep. 2007 (CEST)

IP:89.58.74.12

Siehe [3] und dort unter anderem auch die Begründung des edits. Sowas gehört wohl eigentlich auf die Vandalismusmeldungsseite, aber könnte sich jemand vielleicht um die IP kümmern und auch deren andere Änderungen revertieren? Danke und Grüße, -Accipiter 14:09, 7. Sep. 2007 (CEST)

Dann melde dich doch mal selbst auf der Seite. --89.58.74.236 14:14, 7. Sep. 2007 (CEST)

Accipiter, das ist doch kindisch. --...bRUMMfUß! 20:56, 7. Sep. 2007 (CEST)

Hi Brummfuß, du veranstaltest hier einen edit war und greifst mich jetzt auch persönlich diffamierend an, weil dir der Satz XXX ist eine Spinnenart nicht gefällt (mit einem so oder ähnlich formulierten Satz fangen ungefähr 95% aller Lebewesenartikel an) und du die verlinkte Ordnung Araneae durch die nicht mit einem Artikel versehene Teilordnung Entelegynae ersetzt haben willst. Ich frage dich jetzt erneut, welchen Sinn deine Änderungen haben sollen? Ich halte auch wenig von der diplomatischen Lösung von TomCatX, in der Einleitung die Systematik der Taxobox zu wiederholen, auch das hatten wir schon mal. Wie wär's zur Abwechslung mit einem konstruktiven Input zur Verbesserung der bestehenden und Neuanlage weitere Artikel zu Spinnen? -Accipiter 21:45, 7. Sep. 2007 (CEST)
Da du trotz nun wiederholter Bitte keine Begründung für deine Änderungen gibst und offenbar die Beantwortung dieser Frage auch nicht für notwendig hältst, gehe ich bis auf weiteres davon aus, das es auch keine sachlichen Gründe für deine Änderungen gibt. Ich werde deine unsinnigen Änderungen also wieder revertieren und dich bei erneuten unbegründeten reverts als Vandalen melden. Dämliche Kinderkacke hier, die einem den Spaß an der Arbeit bei den Spinnen vermiesen kann, obwohl es dort dringend nötig ist. -Accipiter 11:56, 8. Sep. 2007 (CEST)
Accipiter, mach mal Pause und übertrag oder projizier nicht evtl. anderen Ärger auf mich. Wenn du genau hinsiehst, wirst du feststellen, dass nichts in deinen letzten beiden Beiträgen auch nur annähernd richtig ist. Ich erspar mir jetzt Details, denn du bist mir zu agressiv. Wenn du dich wieder abgeregt hast, können wir gerne inhaltlich diskutieren, aber /so nicht/. --...bRUMMfUß! 12:52, 8. Sep. 2007 (CEST)

Müsst ihr euch jetzt eigentlich echt wegen so'ner Babypisse hier andissen? Und zur Sache: Nein, wir schreiben nicht für Hirnamputierte, wir schreiben aber auch nicht nur für Professorennachwuchs - entsprechend finde ich ebenfalls, dass wir bei Artbeschreibungen auch durchaus eine Taxawahl in den Boxen nutzen können, die es möglichst vielen Lesern ermöglicht, die Einordnung nachzuvollziehen, aber einen Start bei den Arachnioda finde ich ebenfalls zu hoch angesetzt. Wie wäre es also mit der Alternative, die Taxonomie bei der Ordo zu beginnen und die Teilordnung drinzulassen? Damit wäre allen geholfen. In der Einleitung gefällt mir die Version von Accipiter tatsächlich am besten, die von TomCat is too much und die von IP too low. My cents -- Achim Raschka 12:11, 8. Sep. 2007 (CEST)

Dafür (Taxobox sollte die Infraordo enthalten, auch wenn sie noch rot ist), der Einleitungssatz ist mir nicht wichtig. Allerdings finde ich es einfach sprachlich grausam, wenn der Artikel beginnt mit Die X-spinne ist eine Spinne... der Famile. Gruß --...bRUMMfUß! 12:57, 8. Sep. 2007 (CEST)
Mit der von Achim bei der Konusspinne jetzt eingebrachten Lösung kann ich gut leben. Um des lieben Frieden willens werde ich beim nächsten Spinnenartikel auch die Unterordnung und die Teilordnung in die Taxobox packen, wobei es nach wie vor wünschenswert wäre, wenn die Entelegynae dann auch einen Artikel bekämen. -Accipiter 13:06, 8. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel Entelegynae ist wohl eine meiner Lebensaufgaben ;-). Und gibt es Protest gegen die Überfamilien oder geht das klar und war nur im Editgetümmel untergegangen (ich bin dafür, auch die Überfamilien reinzunehmen)?? --...bRUMMfUß! 13:37, 8. Sep. 2007 (CEST)
Okay, Accipiter lässt sich zum Punkt "überfamilien" nicht weiter zu einer Stellungnahme herab, seine Zeit ist zu kostbar. Er handelt aber konkludent, wenigstens einer, der konstruktiven Input bringt :-) --...bRUMMfUß! 19:50, 8. Sep. 2007 (CEST)
Und jetzt ist bitte wieder langsam gut; gemeinsam mit ein paar anderen habt ihr es echt geschafft, meinen WP-Tag (und damit den einzigen diese Woche) zu versauen, danke dafür - Achim Raschka 20:01, 8. Sep. 2007 (CEST)

Piranhas

Die Piranhas standen schon mal bei der Qualitätssicherung zur Verbesserung an und wurden dann von Bodhi-Baum ausgebaut. In der Taxobox stehen jetzt allerdings 5 Gattungsnamen, da Arten aus allen 5 Gattungen im deutschen als Piranhas bezeichnet werden. Die Gattungen bilden nach einer neuen Studie eine gemeinsame Klade innerhalb der Sägesalmler. Allerdings gibt es keinen wissenschaftlichen Namen dafür. Kann ja mal ein Tribus werden. OttoNormalverbraucher und auch viele andere wird immer nach Piranha suchen, also ist der Artikel nötig. Also was machen, was in die Taxobox schreiben oder Taxobox weg, analog zu Zebras? --Haplochromis 11:48, 8. Sep. 2007 (CEST)

- Als erstes würde ich hier schon mal eine Weiterleitung von Piranja zu Piranhas machen. Der Suchbegriff wird mit Sicherheit verdeutscht eingegeben werden. Ich bin mir ziemlich sicher, das ein Besucher es so eingeben wird. Desweiteren wäre es sinnvoll im Artikel, ausser dem bekannten Wikilink, einen Hinweis auf Natterers Sägesalmler zu setzen, da dieser der am meisten bekannte Vertreter der Piranhas ist. Vor diesem Hintergrund gehört die Weiterleitung von Pygocentrus nicht zum Artikel Piranhas. Pygocentrus beschreibt 5 Arten innerhalb der Gattung. Serrasalmus Auflistung müßte dann auch erweitert werden inklusive der "unechten" wie Serrasalmus calmoni. Die Arten sind ja bekannt. Entweder man erwähnt alle oder läßt es ganz. Schlage daher auch vor die Taxobox zu entfernen. --Gogoschinski 12:29, 8. Sep. 2007 (CEST)
Da Pygocentrus derzeit nirgendwo sinnvoll hinverweisen kann, werde ich mich mal auf Quellensuche begeben und im Laufe der nächsten Woche (hoffentlich) aus der Weiterleitung einen Gattungsartikel machen. Laut Nelson:Fishes of the world (2006, Fourth Edition), hat die Gattung übrigens nur 4 Arten? Hinsichtlich Pygocentrus nattereri würde ich vorschlagen entweder konkrete inhaltliche Mängel am Artikel zu benennen (die würde ich dann entsprechend verfügbarer Quellen beheben) oder ihn aus der Qualitätssicherung zu entfernen. Die Art ist schließlich nicht Schuld, dass Piranha so eine Wischiwaschi-Begriff ist.--Tino 20:28, 8. Sep. 2007 (CEST)

Microcycas

Benötigt Taxobox Jón + 11:53, 9. Sep. 2007 (CEST)

Ist weitgehend ausgebaut - kann aus der QS raus. --BotBln 17:51, 9. Sep. 2007 (CEST)

Bild:Microcycas DistributionMap.jpg Was sieht man auf der Karte zur Verbreitung der Art? Was bedeuten die Farben und Linien? Um die Verbreitung darzustellen müsste eine Farbe reichen. Ich würde die Karte so wie sie jetzt ist herausnehmen, sie verwirrt eher.--IKAl 21:39, 10. Sep. 2007 (CEST)

Dafür hat sogar mein Spanisch noch gereicht: das Verbreitungsgebiet ist blau umrandet. --Griensteidl 21:46, 10. Sep. 2007 (CEST)
Das Problem bei der Karte ist nur, dass sie ungenau ist und dass die Landschaftsgliederung für die noch verbliebenen Standorte der Art keine Rolle spielen, das weiß ich aus eigener anschauung (dass ich das selbst gesehen habe spielt natürlich im Artikel nach WP-Grundsätzen keine Rolle) in der Diskussion kann man es aber mal erwähnen. leider kann ich damit auch im artikel nicht schreiben, dass es entgegen der behauptung im verlinkten internetartikel am naturstand, ohne menschliches zutun, keimfähiges saatgut gibt und es auch jungpflanzen aus mehreren jahrgängen wild wachsend gibt. allerdings produzieren sie, jedenfalls an dem einen bedeutenden standort mit weit über hundert ausgewachsenen exemplaren, wohl nicht jedes jahr keimfähigen samen. aber es stehen dort hunderte jungpflanzen was mich sehr gefreut hat und auch alle anderen Kollegen die große befürchtungen hatten weil sie als sie noch in DDR-Zeiten standorte besuchten wohl keine jungpflanzen gesehen hatten. Das hatte ich in vorträgen in münchen und jena zwar mitteilen können hab es aber nicht veröffentlicht. Warum die kubanischen Botaniker es nicht veröffentlichen weiß ich nicht - bei Ihnen ist die Art ein „kleines Heiligtum“. Und ein großer Bestand mit weit über 10 m hohen Exemplaren ist auch enorm beeindruckend. --BotBln 19:10, 11. Sep. 2007 (CEST)

Most wanted?

Gibt es eigentlich so etwas wie eine Most wanted-Seite? Wie mir aufgefallen ist, gibt es zum Europäischen Hummer (Homarus gammarus) in zehn anderssprachigen Wikipedien einen Artikel (vgl. Interwikis bei en:European lobster), aber nicht hier. Das scheint eine echte Lücke zu sein. Viele Grüße --Rosenzweig δ 11:54, 8. Sep. 2007 (CEST)

so beschrieben, wie du sie gern hättest leider nicht. da gibt es tatsächlich noch haufenweise wichtige lücken. das was es gibt, ist ein tool zum zählen von roten links: [4]. das deckt dann zumindest häufig in der wiki erwähntes ab. --KulacFragen? 13:55, 8. Sep. 2007 (CEST) PS: bah, wenn der toolserver endlich wieder mal ginge...--KulacFragen? 13:56, 8. Sep. 2007 (CEST)
ich hab mal spaßeshalber hier eine Liste der most wanted topics für den Bereich Lebewesen angelegt. Sieht nach sehr viel Arbeit aus! Die nur einmal gewünschten Artikel hab ich weggelassen, da die Liste sonst über 4 MB groß wäre. Very much Fun! --Muscari 23:22, 12. Sep. 2007 (CEST)
Ooch, wenn man da mal so drüber fliegt: So schlimm finde ich das gar nicht. Die meisten Taxa sind meist irgendwelche -ideas oder oideas, als höhere Taxa, zu denen man meist sowieso nichts sinnvolles schreiben kann und die eh ständig umgeworfen werden. Und dann stehen da halt Unmengen Buchautoren drin, für die imho ein Artikel eher nachrangig ist, da könnte man durch entlinken schon mal die Liste drastisch kürzen. -Accipiter 00:33, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ich hab mich gerade mit einem Freund drüber unterhalten: Ich finde gerade die höheren Taxa interessant. Aber das ist wohl eine persönliche Vorliebe. --...bRUMMfUß! 00:51, 13. Sep. 2007 (CEST)

Nochmal: Kategorisierung der Moose

Sorry. Ich bin höchst verwirrt. Es existieren bekanntlich 2 Kategorien. Einmal die Kategorie:Moose und dann Kategorie:Bryophyta. Nur ist mir (immer noch) nicht die Kategorisierung von Artikeln klar. Ich habe z.B. Sphagnum riparium. Dazu gibts keinen gescheiten deutschen Namen. Also wird der Artikel in beiden Kategorien gelistet. Angenommen dazu gibt es einen generischen, ordentlichen deutschen Namen. Würde dann Ufer-Torfmoos in Kategorie:Moose und Sphagnum riparium in Kategorie:Bryophyta getrennt gelistet werden oder würde Sphagnum riparium trotzdem in beide Kategorien gepackt werden? (PS: Die Bezeichnung Ufer-Torfmoos habe ich mir jetzt quasi selbst übersetzt. Es handelt sich aber um keinen offiziellen Namen den man mit der Literatur abdecken könnte.) fabelfroh 14:46, 8. Sep. 2007 (CEST)

Vollkommen korrekt: In Kategorie:Moose kommen alle deutschsprachigen Taxonnamen, in Kategorie:Bryophyta die wissenschaftlichen Namen (meist Weiterleitungen) - Artikel, die unter wissenschaftlichem Namen angelegt sind, werden in beide Kategorien unter diesem Lemma eingeordnet. -- Achim Raschka 14:50, 8. Sep. 2007 (CEST)
Wenn es aber einen deutschen Namen gibt, sollte doch der Artikel unter dem dt. Lemma erscheinen und die wiss. Bezeichnung sollte als Weiterleitungsseite angelegt werden, oder? Beispiele für Ufertorfmoos bzw. Ufer-Torfmoos und auch andere Sphagnen: [5], [6], [7], ferner Koperski: Florenliste und Rote Liste der Moose in Niedersachsen und Bremen. Der dt. Name ist m.E. sehr wohl abdeckbar. 1999. 91.97.59.178 17:14, 8. Sep. 2007 (CEST)
Ok. In diesem Fall stimmt meine laienhafte Übersetzung tatsächlich und zufällig mit einigen Angaben in der Literatur überein. Ich find es aber ziemlich blöd, dass bei anderen Moosen ein deutscher Name verwendet wird, den sich ein Autor ausgedacht hat, und diese Bezeichnung ausschließlich in Wikipedia verwendet wird. Sowas ist absolut unwissenschaftlich und zudem nicht korrekt. Beim bekanntesten Sphagnum palustre wirds bereits schwierig. Sumpf-Torfmoos, Großes/Großblättriges Torfmoos, Kahnblättriges Torfmoos (Moose B/W), Zweifarbiges Torfmoos (Süßwasserflora), Sumpf-Bleichmoos (Wirth/Düll). Welche Bezeichnung solls denn sein? Überschneidet sich da evtl. etwas mit einem anderen Torfmoos? Wie siehts mit den Quellmoosen aus? Die Bezeichnung trifft auf 2 Gattungen zu: Philonotis und Fontinalis. Ich kann da nur auf mein Statement weiter oben verweisen. (Ist wohl schon archiviert.) Selbst der "Farbatlas Flechten und Moose", der eindeutig für Einsteiger geschrieben ist, gibt die deutschen Namen nur dünngedruckt an. fabelfroh 20:15, 8. Sep. 2007 (CEST)

Der nächste, der hier eine Diskussion über die Moos-Lemmata vom Zaun bricht, darf aus den Moosen Baden-Württembergs (oder welchem Buch auch immer) eine Artenliste abtippen analog zur Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands, die dann als Referenz für die WP gilt. Dann ist ein für allemal Ruhe mit den Diskussionen. Griensteidl 21:50, 10. Sep. 2007 (CEST)

Ja ist denn etwa schon Weihnachten? Denis Barthel 21:53, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Kaiser Franz, etwas spannender hatte ich mir den Marathon schon vorgestellt. Da schreib ich dann 1000 Akazien-Artikel ;) Griensteidl 21:55, 10. Sep. 2007 (CEST)
Das kann man dann wahrscheinlich mit einem Skript durchziehen ... Denis Barthel 22:00, 10. Sep. 2007 (CEST)
Außerdem hab ich ja nicht vor, nochmal über Mooslemmata zu diskutieren, im Gegenteil... Griensteidl 22:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
Das soll also nun bedeuten das ihr irgendwann allen Moose deutsche Namen verpassen wollt und das ihr meine detaillierten Einwürfe und die der anderen einfach ignorieren werdet ? Wunderbar. So langsam bekomme ich das Gefühl als wenn meine Stimme hier nichts wert ist und ich als Schreibknecht missbraucht werde. fabelfroh 08:07, 11. Sep. 2007 (CEST)
Uh, da halt ich mich vollinhaltlich raus. Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn du, Griensteidl und andere Interessierte das heut abend im Chat miteinander besprecht. Kurzer-Dienstweg-mäßig. Denis Barthel 08:30, 11. Sep. 2007 (CEST)

Bin heute nicht da. Mir geht es vor allem um eine einheitliche Lösung, nicht darum, jemanden zu vergraulen. Worauf ich keine Lust habe, ist bei jedem dritten Moosartikel eine einwöchige Diskussion, ob es nicht doch einen passenden deutschen Namen gibt. Da könnte man mit einem Referenzwerk einfache Abhilfe schaffen. Griensteidl 09:08, 11. Sep. 2007 (CEST)

Es gibt eine Referenzliste der Moose Deutschlands von Koperski et al erschienen in der Schriftenreihe Vegetationskunde 34. Die ist jedoch unvollständig. Vielleicht sollten wir einfach abstimmen und das fixieren - auch wenn sich die meisten im Portal kaum mit Moosen auskennen. Ich habe meine Argumente oft genug angebracht. Nun seid ihr an der Reihe. fabelfroh 10:13, 11. Sep. 2007 (CEST)

* Denis Barthel

Ich bin nicht neutral, sondern inkompetent und halt deswegen meine Klappe. Das ist was andres, daher streich ich die oben angeführte stimme. :) Generell allerdings find ich Abstimmungen blöd, Konsense hingegen optimal. Eine gemeinsame Diskussion im Chat kann da echt Wunder wirken, da sie in Echtzeit stattfindet, sowieso. Gruß, Denis Barthel 10:36, 11. Sep. 2007 (CEST)

@fabelfroh: Wieso stimmst du jetzt schon für andere Leute ab? [8] Deren Wortmeldungen hatten sich in keinster Weise auf das von dir vorgeschlagene Werk oder überhaupt nur auf eine Referenzliste bezogen. Für mich ist das Thema damit gestorben. Einer der sich absolut nicht mit Moosen auskennt, sondern nur die Übersichtsartikel dazu geschrieben hat

Aber einen gemeinsamen Konsens müssen wir finden. fabelfroh 10:55, 11. Sep. 2007 (CEST)

Ein Konsens muss nicht gefunden werden. Der ist bereits da: deutsche Lemmata, wenn vorhanden. Auch, wenn es mir selbst auch nicht immer passt. Ich bin dagegen gegen Wortneuschöpfungen oder einfache Übersetzungen wissenschaftlicher Namen. Wenn ein dt. Name publiziert ist, kann man ihn m.E. bedenkenlos verwenden. Da ich auch keine Lust habe, mich ständig zu wiederholen hier ein Link wo ich ausführlich Stellung genommen habe [9]. 91.97.35.176 11:53, 11. Sep. 2007 (CEST)

Eben. Griensteidl 12:00, 11. Sep. 2007 (CEST)
Also ist es doch bereits beschlossene Sache. Ihr werdet die deutschen Namen verwenden. Warum diskutieren wir hier eigentlich? Zu jedem rumkrepelnden Moos gibt es irgendwo auch eine deutsche Bezeichnung. Doch die ist oft so unpassend und unbedeutend das niemand etwas damit anfangen kann. Bei euch ist das genauso wie bei der unsinnigen Diskussion um die Online-Durchsuchung. Niemand braucht sie, trotzdem wirds gemacht. Da meine Stimme und Meinung nichts wert ist, ich hier keinerlei Einfluss mehr auf den Ablauf habe und meine Beiträge nicht zählen, stelle ich nun hiermit meine Arbeit ein. fabelfroh 16:28, 11. Sep. 2007 (CEST)

Gut gemacht Leute. Richtig prima. Vogelzeigend abgehend, Denis Barthel 16:33, 11. Sep. 2007 (CEST)

Na, das wird ja immer besser: Soll das jetzt als Kollateralschaden einer nicht unbedingt optimal gelaufenen Diskussion einfach hingenommen werden oder mag sich da irgendwann mal jemand zu äußern? Denis Barthel 09:55, 12. Sep. 2007 (CEST)
Hm, mal abgesehen davon, das ich den Unterschied zwischen Denis's und meiner Höflichkeit nicht immer ganz genau nachvollziehen kann (;-)): Auch nach mehrmaligen Lesen der obigen Diskussion ist mir etwas unklar, wo da der Konflikt ist. Alle Beteiligten sind sich doch einig, dass deutsche Namen verwendet werden, wenn sie einigermaßen etabliert und eindeutig sind und andernfalls der wissenschaftliche Name verwendet wird. Hier hat doch keiner was anderes vetreten, also weswegen herrscht hier jetzt Unfrieden?? -Accipiter 13:11, 12. Sep. 2007 (CEST)
Ja, das ist das Problem: Jeder liest nur einen Halbsatz aus der Diskussion, die einen die erste Hälfte ("Es werden nur noch deutsche Namen verwendet..."), die anderen die andere Hälfte ("...wenn diese genügend etabliert sind"). Etabliert sind aber viele noch nicht. Deshalb wäre die Erstellung einer Referenzliste wirklich zielführend, vielleicht auch als Systematik (? oder lieber nicht). --Regiomontanus (Diskussion) 17:59, 12. Sep. 2007 (CEST)

Haustiere mit Taxobox

Ich bin mir sicher, das wir die Frage schon mal diskutiert haben, aber aus gegebenem Anlass [10]: Gab's nicht eine Festlegung, das Haustiere keine Taxobox kriegen? -Accipiter 17:42, 9. Sep. 2007 (CEST)

Hat sich soeben erledigt (ich hätte erst nachgucken sollen...):[11] -Accipiter 17:44, 9. Sep. 2007 (CEST)
Für Haustierrassen gibt es meist eigene Boxen.--Regiomontanus (Diskussion) 23:03, 13. Sep. 2007 (CEST)

Kategorie:Echsen und Kategorie:Leguanartige

Da die Kategorie:Echsen mittlerweile über 130 Artikel enthält, wollte ich mal anfragen, ob es in Ordnung geht wenn ich sie analog zu Kategorie:Leguanartige in Unterkategorien zu den jeweiligen Teilordnungen aufspalte. --Muscari 18:56, 13. Sep. 2007 (CEST)

jede Familie, die mehr als 10 Arten hat, kann ne eigene Kategorie bekommen --Melly42 20:24, 13. Sep. 2007 (CEST)
so wie dus gemacht hast ists eh gut. du musst aber auch die lateinischen redirects in die 2. kat kategorisieren bzw. die artikel ohne deutschen namen doppelt kategorisieren. --KulacFragen? 22:09, 13. Sep. 2007 (CEST)
Weiss ich doch! :-) Die Kategorien sind ja schon alle angelegt, mit den redirects mach ich morgen weiter. --Muscari 22:37, 13. Sep. 2007 (CEST)
gut :-) --KulacFragen? 23:14, 13. Sep. 2007 (CEST)
Da wir jetzt schon einmal so weit sind, schlage ich vor die Kategorie:Echsen wenn Muscari fertig ist, und durch eine Kategorie:Schuppenkriechtiere zu ersetzen, zu der dann auch die Schlangen gehören. Echsen sind ein Paraphylum. --Haplochromis 07:36, 14. Sep. 2007 (CEST)
Yepp! -- Achim Raschka 07:52, 14. Sep. 2007 (CEST)
Die deutsche Kategorie habe ich umgehangen, bei der wissenschaftlich benamsten sollte das gemacht werden, wenn Muscari mit der Aufteilung durch ist -- Achim Raschka 08:14, 14. Sep. 2007 (CEST)
Fertig! Für die leere Kategorie:Lacertilia hab ich einen SLA gestellt. --Muscari 14:03, 14. Sep. 2007 (CEST)

Astereae

Momentan gibt es eine inhaltliche Diskrepanz zwischen den Artikeln Astern und Asteroideae. In ersterem wird der Tribus Astereae als (neuerdings) monotypisch erwähnt, in letzterem stehen noch einige andere Gattungen unterhalb dieses Tribus. Irgendwie kann ich mich dunkel erinnern, dass letztens mal jemand was wegen Umordnungen bei den Berufkräutern erwähnt hat, die wohl auch mal zu den Astereae gehörten, nur weiß ich nicht mehr, wer es war (jaja, das Alter schlägt zu ...) Vielleicht fühlt sich ja jetzt wer angesprochen, da mal nach zu gucken. ;) --Carstor|?|ʘ| 22:32, 13. Sep. 2007 (CEST)

Also bei den Astern wird die Gattung Aster besprochen - über den Tribus Astereae wird da nicht diskutiert, wär auch eigenartig wenns so wäre. eine kleinen überblick über den umfang der Astereae vermittelt [12] wenngleich dort auch nur die nordamerikanischen Gattungen besprochen werden. sind also doch viele gattungen enthalten. Die eigenartige Weiterleitung von Astereae ist allerdings verwirrend. mich wundert nur weshalb Carstor diese Weiterleitung erzeugt hat??? das ist denk dringend aufzuheben. einfach die weiterleitung löschen - denk ich. sonst seh ich auf ersten anschein nichts verwirrendes und keinen weiteren widerspruch. selbstverständlich kann man solche artikel noch verbessern. ;-) --BotBln 17:51, 14. Sep. 2007 (CEST)
Dann hab ich wohl den (meiner Meinung nach wirklich etwas missverständlichen) Satz Die Tribus Astereae wurde neu geordnet, so dass heute die Gattung Aster einen völlig anderen Umfang als früher hat und nur noch Arten der Alten Welt zur Gattung gerechnet werden falsch verstanden, vielleicht auch weil etwas unaufmerksam gelesen. Und dann ist der Redirect natürlich auch falsch. Mein Fehler. --Carstor|?|ʘ| 18:27, 14. Sep. 2007 (CEST)
Sobald das Lemma wieder frei ist wird auch der bereits gerade fertiggestellte Artikel Astereae eingefügt. --BotBln 18:56, 14. Sep. 2007 (CEST)

Anfrage

Hat jemand Interesse diesen Artiekl zu retten? --Agadez 23:05, 14. Sep. 2007 (CEST)

-falsches forum, ist ne URV --Melly42 23:18, 14. Sep. 2007 (CEST)

Zu Schade. Ich hab deine Signatur mal nachgetragen. --Agadez 23:23, 14. Sep. 2007 (CEST)

Kategorie:Walzenspinnen

Ich bin für Löschung der Kategorie:Walzenspinnen, da diese mit nur zwei Artikeln zu dünn besetzt ist. --Hydro 19:04, 12. Sep. 2007 (CEST)

Wo willst du die Schwestergruppe der anderen 8 Gruppen der Spinnentiere denn einordnen, ohne das es ein logisch-systematisches Problem gibt? Wenn wir uns danach entschieden haben, die Artikel nach systematischen Kategorien zu sortieren, müssen wir wohl damit leben. Ich kann übrigens gut damit leben. --...bRUMMfUß! 00:45, 13. Sep. 2007 (CEST)
Na, direkt in die Kategorie:Spinnentiere. Da sind Weberknechte und Palpenläufer ja auch. Und so wird es in 1000 anderen Fällen ja auch gehandhabt, dass Artikel zu Viechern aus kleinen Taxa in die Kategorie des nächsthöheren Taxons eingeordnet werden. Vergleiche Kategorie:Säugetiere, in der auch Amazonas-Manati und Indisches Spitzhörnchen stehen. --Baldhur 18:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ja, hatte ich erst später gesehen und gehofft, dass es keinem auffällt ;-) Irgendwie ist das mir nicht so wichtig in diesem Fall, und zwei Artikel sind wirklich arg wenig,
aber trotzdem mal generell: Wenn man systematisch kategorisiert, gibt es häufig eine (sehr) kleine Gruppe, und eine riesige. Wenn man die 20-Artikelregel anwendet, und alle Kategorien mit wenig Artikeln auflöst und in die nächst höhere einordnet, ist dann nicht die Gefahr, dass es wieder unübersichtlich wird, weil dann dort sich im laufe der Zeit wieder viele Taxa aus ganz unterschiedlichen Gruppen unterschiedlicher kladistischer Stufen ansammeln, weil sie jeweils zu wenig Artikel haben? Also den Fachmann wird es doch eher verwirren. Ich bin dafür, das den jeweiligen Bearbeitern zu überlassen - solange nicht jemand dutzende Kategorien mit ein oder zwei Artikeln anlegt. --...bRUMMfUß! 13:38, 14. Sep. 2007 (CEST)
Mir soll's recht sein. Ich bin ja ohnehin ein Verfechter der Regel Nummer 1: Wer schreibt, macht die Regeln. Die rigorosen Richtlinien für Kategorien wurden ja auch eher für die Sorte Menschen erstellt, die neue Kategorien erdenken, ohne je einen Artikel erstellt zu haben. Ansonsten müssen wir Regeln nicht buchstabengetreu anwenden. --Baldhur 18:23, 14. Sep. 2007 (CEST)
Außerdem ändert sich nichts für die Datenbank, da eine "gelöschte" Kategorie nicht gelöscht ist. Wichtig ist diese Regel allerdings bei der Anlage einer neuen Kategorie. --195.4.205.154 12:53, 15. Sep. 2007 (CEST)
Verstehe ich nicht. --...bRUMMfUß! 13:41, 15. Sep. 2007 (CEST)
Eine gelöschte Kategorie ist doch nur "unsichtbar" gemacht. Insofern gewinnt man durch die Löschung kein einziges Bit auf der Festplatte. Eher kostet das mehr Speicher, da die Kategorie-Einträge in den Artikeln mit einem edit geändert werden müssen. --195.4.211.129 21:22, 15. Sep. 2007 (CEST)
Der Festplattenplatz ist sicher das kleinste Problem bei der Frage, ob eine Kategorie sinnvoll ist .. -- aka 21:39, 15. Sep. 2007 (CEST)
Der optimalste Ansatz wäre imho, 8 weitere der 800 Arten mit Artikeln zu bestücken - issja nicht so, dass die Walzenspinnen nur eine Art hätten. Ansonsten aber ack Baldhur und Regel Nr. 1 (ich habe auch Kategorie:Kratzwürmer und einige andere Stämme angelegt, um etwas Grundordnung im basalen Bereich der Viecher zu bekommen. Nur streng dichotom werden und sollten wir bei den Kategorien nie werden. Gruß -- Achim Raschka 12:58, 15. Sep. 2007 (CEST)
Nachtrag: Ich hab'se denn mal gelöscht, inclusive der wisskat-Entsprechung. -- Achim Raschka 13:51, 15. Sep. 2007 (CEST)

Hymenoptera-Drohnen

Hallo, durch den Eintrag einer IP beim Lemma Bienen sind @Kulac und ich über die Drohnen der Hymenoptera gestolpert. Bei den staatenbildenden Bienen (Honigbienen und Hummeln) und bei den sozialen Faltenwespen scheint dieser Begriff für die Männchen gebräuchlich zu sein. Bei den Ameisen finde ich allerdings in der Literatur nicht's dergleichen. Wenn's zu diesem Sachverhalt keine andere Meinung gibt, würde ich mit der Volltextsuche die entsprechenden Lemmata suchen und abändern. Teilweise scheint der Begriff auch bei solitären Bienen verwendet worden zu sein. Hier sollte es dann nur Männchen und Weibchen geben. --MikePhobos 18:19, 13. Sep. 2007 (CEST)

... bereinigt. --MikePhobos 23:01, 15. Sep. 2007 (CEST)

Treffen der Lebewesenikis 2008

Ich habe die Seite für das Treffen 2008 mal angelegt - Beteiligung, Vorschläge, Zuisagen, Kommentare dringend erwünscht. Ziel ist maximale Bespassung eines Haufens ungewöhnlicher Menschen, die mit Lupe und Fernglas durch die Botanik jetten und dabei Freude empfinden und sich des abends denn auch gern mal bei einem guten Hopfenwein niederlassen. Gruß -- Achim Raschka 08:48, 14. Sep. 2007 (CEST)

Ich würde euch Pappnasen ja mal gerne sehen;-). 2008 ist mir aber noch zu weit entfernt um eine feste Zusage machen zu können. Vielleicht gibt es ja auch wieder einen Workshop in Köln und ich sehe einige früher. Mal schauen. --Factumquintus 20:29, 15. Sep. 2007 (CEST)
Einfach mal eintragen ;) Ein Termin, wo alle können, lässt sich leider nie finden, aber mal sehn, wann die meisten können... --Griensteidl 21:58, 15. Sep. 2007 (CEST)

Mako vs. Blauhai

Da in der Auskunft offenbar keine Antwort kommt, sei hier nochmal darauf hingewiesen. --KnightMove 14:55, 15. Sep. 2007 (CEST)

ich habe dort geantwortet -- Achim Raschka 15:19, 15. Sep. 2007 (CEST)

IUCN Redlist 2007

Nachdem seit heute die neue Rote Liste veröffentlicht ist, müsste die Vorlage von IUCN2006 auf IUCN2007 geändert werden --Melly42 18:25, 12. Sep. 2007 (CEST)

Weiß jemand, ob es irgendwo einen Diff gibt, aus dem hervorgeht, was sich alles geändert hat? Ich meine, in Hunderten unserer Artikel stecken die IUCN-Gefährdungskategorien, und bei manchen dürften diese jetzt nicht mehr stimmen. Schön wäre eine Übersicht aller neuen Einstufungen, denn niemand will sich die Arbeit machen, sämtliche Arten zu überprüfen (denke ich mal). Aber woher nehmen? --Baldhur 19:36, 12. Sep. 2007 (CEST)
Damals hatte RKraasch den Botjob übernommen und dabei wohl auch die IUCN-Datenbank direkt angesteuert zum Abgleich, siehe [[Benutzer:Reinhard Kraasch/IUCN2006 Status]Benutzer:RKraasch/IUCN2006 Status]]. Ich werde ihn mal hierher verweisen. Gruß -- Achim Raschka 19:43, 12. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe mittels der Expert-Search-Funktion alle Arten, die im Jahr 2007 geändert wurden, gefunden: hier. Das sind 1671, das lässt sich noch weiter einschränken, z.B. auf Säugetiere, die den Eintrag von 2007 haben hier. Aber wenn ein Bot das erledigen könnte, wärs super. --Bradypus 19:50, 12. Sep. 2007 (CEST)
Die Vorlage ist jetzt auf IUCN2007 verschoben und der Text entsprechend geändert --Melly42 20:24, 12. Sep. 2007 (CEST)
Was genaugenommen falsch ist, denn die Daten stammen so gut wie alle aus der 2006er-Liste. Vielleicht wäre eine jahreszahllose Vorlage besser? --Bradypus 20:30, 12. Sep. 2007 (CEST)
die fände ich auch besser, außerdem stammen die meisten Daten nicht aus dem letzten Jahr, sondern oft aus dem Jahre 1996. Viele Daten sind aber seitdem leider nicht mehr aktualisiert worden. So kommt es z. B., dass eine Unterart wie Lagostrophus fasciatus ssp. albipilis noch heute dort erwähnt wird, obwohl Tim Flannery 2005 den Vorschlag gemacht hatte, diese Unterart für ungültig zu erklären. --Melly42 20:39, 12. Sep. 2007 (CEST)
Wir haben damals den Abgleich mit der englischsprachigen Wikipedia gemacht und entsprechend die dortigen Daten genommen. Die Grundfrage: Ist eine Entsorgung mit/ohne händischen Neuanfang sinnvoller als eine automatische (soweit machbar) Aktualisierung? -- Achim Raschka 20:44, 12. Sep. 2007 (CEST)
Solange ein Zugriffsdatum angegeben ist, sehe ich keinen Bedarf für eine Entsorgung. Ich schätze, die Liste wird in ein oder zwei Jahren wieder aktualisiert, dann hätten wir das ganze von vorn. Ich könnte mir aber die Streichung der Jahreszahl vorstellen, dass da nur mehr steht "in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN", und mit dem Datum kann man dann das Alter der Info erkennen. Das ganze gilt natürlich nicht, wenn ein automatischer Update per Bot möglich ist.--Bradypus 21:09, 12. Sep. 2007 (CEST)

Ich könnte natürlich den Bot noch mal drüberlaufen lassen - wenn sich da aber immer jeweils von Jahr zu Jahr wenig bis nichts ändert, sollte die Vorlage dann wohl in der Tat besser neutral benamst werden und in den Folgejahren nur dann aktualisiert werden, wenn sich im IUCN-Datenbestand etwas geändert hat. Der seinerzeitige Botlauf hat übrigens die Informationen aus en: übernommen und nicht aus dem IUCN-Datenbestand, letzteres könnte ich aber relativ einfach einbauen. Ich hatte seinerzeit auch überlegt, weitere Informationen wie z.B. Gefährdungskategorie und -kriterien mit aus dem IUCN-Bestand zu übernehmen, das würde ich dann bei diesem Botlauf nachholen (ob und wie man die Informationen mittels der Vorlage darstellt, kann man ja immer noch diskutieren). --Reinhard Kraasch 21:36, 12. Sep. 2007 (CEST)

Hmmm - die Begeisterung ist ja riesengroß! Na, auch gut - ich hab auch so genug zu tun... --Reinhard Kraasch 21:16, 16. Sep. 2007 (CEST)
Tscha, manchmal ist das so hier. Ich habe im Moment keine Zeit, sowas mitzuorganisieren und kann auch ein paar Tage länger mit der aktuellen Vorlage leben - deshalb hatte ich auf jemand anderen gehofft. Danke soweit für die Bereitschaft und die Ideen, die ich prima finde. Gruß -- Achim Raschka 21:25, 16. Sep. 2007 (CEST)
Du kannst gerne auf mich zukommen, wenn du wieder etwas Zeit hast (oder jemand anderes, der sich der Sache annehmen möchte...) - im Alleingang möchte ich so etwas nicht übernehmen, dafür bin ich zu wenig Fachmann. --Reinhard Kraasch 22:54, 16. Sep. 2007 (CEST)

Ausputzen der Kategorien

Nach der Echsen-Aktion würde ich gern in den Kategorien noch ein wenig weiter "putzen". Die Seekühe haben zwar nur 8 Artikel, aber könnte da trotzdem ne eigene Kategorie rausspringen? --Muscari 21:58, 15. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe, als ich mene beiden neuesten Rallen mit lateinischen Kategorien ausstatten wollte, festgestellt, daß die Kategorie für die Rallen auf Latein noch fehlte und daß in der direkt übergeordneten Kategorie noch nicht alle Artikel überhaupt auf lateinische eingeordnet waren. - Das habe ich inzwischen nachgeholt - doch bei Kategorie:Entenvögel fehlt sie jetzt noch. Scheint so, daß man zur Sicherheit noch einmal den gesamten Kategorienbaum durchkontrollieren muß, ob nicht ein Teil vergessen wurde. Kersti 22:33, 15. Sep. 2007 (CEST)

Die Kategorie:Knochenzünglerartige hat als Gegenstück Kategorie:Osteoglossomorpha, das scheint aber nach Knochenzünglerartige bzw. Knochenzünglerähnliche irgendwie nicht ganz richtig zu sein. Kann sich das jemand mit Fachkompetenz mal ansehen?--Muscari 01:24, 17. Sep. 2007 (CEST)

Ich vermute mal, dass in der Kategorie die Überordnung maßgeblich ist, von daher wäre -morpha richtig und der dt. Name der kategorie müsste geändert werden, z.B. wurde dem entsprechenden Artikel das Lemma Knochenzünglerähnliche verpasst. --195.4.205.147 12:04, 17. Sep. 2007 (CEST)
Genau so ist es. Die Kategorie:Knochenzünglerartige habe ich durch Kategorie:Knochenzünglerähnliche ersetzt und für erstere einen Löschantrag gestellt. So erhält man eine größere Kategorie, die auch für viele fossile Taxa Platz hat. --Haplochromis 15:41, 17. Sep. 2007 (CEST)

Aus irgendeinem Grund wird die Kategorie:Theropoden jetzt nach einsetzen der Synkat-Vorlage als Unterkategorie von Kategorie:Theropoda eingestuft, keine Ahnung warum und wie ichs beheben könnte. Ansonsten haben bis jetzt 2 Kategorien mit wissenschaftlichem Namen gefehlt, die ich nachgetragen habe. Beim ausmisten bin ich auch über ein paar echt gruselige Artikel gestoßen, mit Teilen der Artbeschreibung in der Taxobox und so weiter. Außerdem sind die Taxoboxen von der enthaltenen Systematik sehr oft nicht einheitlich, will heißen die verschieden Zwischentaxa sind je nach Laune eingetragen oder eben nicht. Wir sollten meiner Meinung nach die ganzen Wirbeltierartikel analog zu Wikiprojekt:Insecta mal durchchecken und uns bei den Taxoboxen auf einen Standard einigen. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und gute Nacht! es grüßt: --Muscari 02:16, 17. Sep. 2007 (CEST)

Die Falscheinordnung ist anscheinend durch Achim behoben worden. Die grottigsten Artikel kannst du erstmal auch mit {{Vorlage:QS-Biologie}} markieren und auf WP:QSB eintragen. Gruß --195.4.205.147 12:10, 17. Sep. 2007 (CEST)

Gewürzsumach

Im Artikel werden die Namen Rhus aromatica als auch Rhus coriaria angegeben, wohl als Synonyme. Dabei handelt es sich aber wohl tatsächlich um zwei Arten. Zumindest interpretiere ich GRIN auf diese Weise. Könnte sich das jemand bitte ansehen? --IKAl 19:18, 17. Sep. 2007 (CEST)

Ein Vergleich mit den interwikis oder der Flora italica [13] macht deutlich, dass eigentlich nur R. coriaria gemeint sein kann. Habe daher aromatica rausgeworfen. Der Artikel würde auch mal eine Überholung vertragen... --Griensteidl 19:35, 17. Sep. 2007 (CEST)

Essigbaum

Die Zeilen über die Verwendung der Früchte als Gewürz bezieht sich wohl auf den Gewürzsumach und sind für den Essigbum Rhus hirta falsch, oder? --IKAl 19:18, 17. Sep. 2007 (CEST)

Sieht ganz so aus, hab ich mal rausgeworfen. Zum oberen: bin ich grad dran. Griensteidl 19:28, 17. Sep. 2007 (CEST)
2 x Danke --IKAl 19:38, 17. Sep. 2007 (CEST)

Ommatidium

Hallo Biologen, liebe Tierfreunde. ;) Da hat wohl jemand was aus seinem Bio-Buch abgetippt oder übernommen und leider ist der Beitrag so aus dem Zusammenhang gerissen nicht wirklich verständlich. Der Leser wird in die Details geworfen und hat nicht mal die Chance vorher den Überblick zu haben was los ist. Kennt sich jemand von Euch mit Insektenaugen aus? Das wäre echt knorke! Grüße Weissbier 14:47, 17. Sep. 2007 (CEST)

Unverständlich ist das aber wirklich nur, wenn man sich gar keine Mühe gibt - Schulstoff 8. Klasse würde ich tippen -- Achim Raschka 14:52, 17. Sep. 2007 (CEST)
"Mikrovillisäume nach innen der Achse zugerichtet" - aha, es ist also doch ein Auto
"dioptrischen Apparat, der aus einer stark brechenden Cornealinse" - Japaner, das müssen Japaner sei. Die schleppen überall den Fotoapparat mit hin
"Die Mikrovillisäume der Sehzellen bilden das Rhabdom." - hatten wir das nicht oben schon mal?
"Die Ommatidien werden voneinander durch drei verschiedene Pigment-Zelltypen abgegrenzt." - hmm, bestimmt ein Verstoß gegen das AGG
Lieber Achim: nicht jeder hat in der 8. Klasse in Bio aufgepasst oder hatte in der 8. Klasse Biounterricht (ich z.B. hatte Chemie). Nicht jeder hat sich je dafür interessiert zu der Zeit und nicht jeder kennt die nicht erklärten Fachbegriffe. Würden sich die Juristen unter uns solche Beiträge leisten, dann käme wohl sofort ein Löschantrag. Die Löschung des imho guten Artikels über den Zwergenweitwurf-Fall war ein schönes Beispiel dafür. Es gibt auch noch was anderes als Biologie auf der Welt - ehrlich! Weissbier 14:37, 18. Sep. 2007 (CEST)
Ich würde das Wort eigentlich an Facettenauge weiterleiten - dort ist das Ommatidium schon mit mehr Einzelheiten erwähnt als in Ommatidium selbst. Natürlich spricht nichts dagegen, einen Artikel über das Ommatidium zu scheiben, der so lang ist, daß er da nicht mehr reinpaßt. Kersti 19:48, 17. Sep. 2007 (CEST)
Die Diskussion:Ommatidium, wo es um die Unverständlichkeit geht, hatte am 15. Sept. ihren zweiten Jahrestag, Weissbier ist also nicht der erste und einzige. Vielleicht wird der Artikel wirklich im Zusammenhang mit Facettenauge verständlicher (außerdem sind Ommatidien auch noch in Lichtrezeptor erklärt). Am 1. Sept. hat sich wieder mal jemand zur "baldigen" Bearbeitung bereit erklärt, aber langsam wird es Zeit etwas zu tun. Ich grüble gerade über Formulierungen: "Stellt euch mal vor, ein Auge bestünde nicht aus einem Auge, sondern aus mehreren... nein, nicht nur zwei, auch nicht acht..." mfg--Regiomontanus (Diskussion) 20:19, 17. Sep. 2007 (CEST)
Der Vorschlag mit dem Facettenauge klingt imho sehr vernüftig. Ich gehe aber an so Artikel mangels Kenntnissen nicht dran. Macht man sich nur unbeliebt mit. ;O) Weissbier 14:37, 18. Sep. 2007 (CEST)
Inzwischen habe ich mir alle Artikel ausführlich durchgesehen und glaube zu wissen, wo das Problem liegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass es sogar einen Artikel zum Rhabdom gibt, welches ja wieder ein Teil des Ommatidiums ist. Inzwischen finde ich es für das Verständnis gar nicht so schlecht, wenn man sich bei genügend Interesse die Detailartikel ansehen kann, und nicht jedes Detail im Facettenaugen-Artikel verpackt wird. Ich bin jetzt doch der Meinung, man sollte den Ommatidien-Artikel, wie in der Diskussion dort mehrmals vorgeschlagen, ausbauen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:29, 18. Sep. 2007 (CEST)
Sobald jemand sich die Arbeit mir dem Ausbauen macht, lohnt sich das auf alle Fälle und ist auch sinnvoll. so lange der Artikel aber so kurz ist wie er jetzt ist, braucht man ihn noch nicht. Kersti 16:30, 18. Sep. 2007 (CEST)

Frage: en:Beardslee trout

Hallo, habe den Artikel über den Lyre River übersetzt; darin kommt en:Beardslee trout vor. Ich habe dafür keinen entsprechenden Artikel gefunden und habe es einstweilen in den Artikel unter dem lateinischen Namen Oncorhynchus mykiss irideus eingestellt. Ist wohl eine Subspecies der Regenbogenforelle, die endemisch dort vorkommt. --Matthiasb 22:03, 17. Sep. 2007 (CEST)

Ist ne Unterart der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss). --Haplochromis 14:49, 18. Sep. 2007 (CEST)
Ich habs im Artikel ein wenig präzisiert, die Unterart kommt ja auch im See und nicht nur im Bach vor. --Griensteidl 14:50, 18. Sep. 2007 (CEST)
Danke. --Matthiasb 15:01, 18. Sep. 2007 (CEST)

Unterteilung der Kategorie:Wale

Benutzer:Muscari ist gerade dabei, die Kategorie:Wale zu unterteilen. Ich sehe darin eigentlich keinen Sinn und finde die Unterteilung eher suboptimal. Meinungen? -- net 14:31, 19. Sep. 2007 (CEST)

ich finds ok, zumindest sollte es die unterteilungen zahn- und bartenwale geben --Melly42 14:35, 19. Sep. 2007 (CEST)
Bei dieser Unterteilung gäbe es ja nur zwei Unterkategorien. -- net 14:37, 19. Sep. 2007 (CEST)
Ich hab vorerst mal die Kategorie:Bartenwale und die Kategorie:Schnabelwale angelegt, weitermachen wollte ich mit den Delfinen. Zahnwale als Kategorie finde ich nicht so gut, da die ja vermutlich paraphyletisch sind. --Muscari 14:49, 19. Sep. 2007 (CEST)
Bei 113 Artikeln in einer Kategorie ist eine Unterteilung wohl okay - wenn sich jemand die Mühe machen möchte. --Baldhur 19:40, 19. Sep. 2007 (CEST)

zu Hülfe

Der Schreibwettbewerb nähert sich dem Ende, und in meinem Floren-Artikel werden die roten Links mehr statt weniger. Daher möchte ich anfragen, ob mir die Botanik-Fraktion beim Bläuen nicht etwas unter die Arme greifen könnte. Eine Liste der Familien und Gattungen findet sich hier. --Griensteidl 19:15, 19. Sep. 2007 (CEST)

Wollte eigentlich ein büschen was zu Sphagnumsen allgemein machen aber die Eragrostisse bzw. Liebesgräser wären auch mal nett. Würde ich wohl blau machen. lg 91.97.74.52 19:27, 19. Sep. 2007 (CEST)
Stört der Jury solche rote links? --Factumquintus 20:09, 19. Sep. 2007 (CEST)
Keine Ahnung, aber zu einem runden Artikel gehört auch das Umfeld. Und da kann es wohl nicht sein, dass die endemischen Familien und artenreichsten Gattungen (>100 Arten) zu zwei Drittel rot sind... --Griensteidl 20:38, 19. Sep. 2007 (CEST)
Boryaceae bau ich heute abend auf jeden Fall mal, die Blandfordiaceae vielleicht auch noch. Denis Barthel 20:44, 19. Sep. 2007 (CEST)
so schnell bin ich mit meinen Eragrostissen aber nicht.... 91.97.74.52 21:05, 19. Sep. 2007 (CEST)
Dafür machst du sie schöner :) Allerdings muss auch gesagt sein, dass ich die Boryaceae sowieso bereits angefangen im BNR liegen habe, ebenso wie die Literatur dazu. Da geht das einigermaßen fix. -- Denis Barthel 21:09, 19. Sep. 2007 (CEST)
Nach gepflegtem feierabendlichem Verdämmern wirds wohl doch ein, zwei Tage in Anspruch nehmen ... kommt aber. Denis Barthel 23:55, 19. Sep. 2007 (CEST)
Deshalb hab ich ja nicht am letzten Tag, sondern schon früher geschrien ;) Griensteidl 00:28, 20. Sep. 2007 (CEST)

Vangawürger

Hai! Hat jemand gesicherte Informationen bzw. eine seriöse Seite, die gesichert wiedergibt, dass die vier Arten der Gattung Newtonia der Grasmückenartigen nun zu den Vangawürgern zählen? Nach Avibase schon; nach ITIS nicht. Ich bin über diese Seite gestolpert --> http://montereybay.com/creagrus/vangas.html. grüße von --Factumquintus 20:09, 19. Sep. 2007 (CEST)

hier gibt es einen Artikel zum Thema: http://www.springerlink.com/content/yt0q7rycg5gr9ha5/ --Melly42 04:17, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ist mir nach weiterer Recherche noch zu unsicher; die Fachleute sind sich auch noch nicht ganz einig. Deshalb lasse ich sie erstmal raus. Aber danke für die Seite. --Factumquintus 20:25, 20. Sep. 2007 (CEST)

Fledermauswanzen

Wenn es sich bei dem da nicht um einen verspäteten Aprilscherz handelt, könnte hinter dem populärpseudowissenschaftlichen Gebrabbel etwas Wikipedia-relevantes hervorkommen. Kann das jemand überprüfen? --KnightMove 12:19, 20. Sep. 2007 (CEST)

Siehe Plattwanzen. Über Para-Genitalien oder Transsexualität bei Wanzen weiß ich nichts. Ein ziemlich sensationslüsterner Artikel. Mal abwarten was Sience sagt. -- 91.97.74.52 12:31, 20. Sep. 2007 (CEST)

Dornfinger in der Roten Liste

Ich suche für den Dornfinger Angaben zum Gefährdungsstatus in Österreich und der Schweiz. Falls jemand Zugriff auf die Roten Listen der beiden Länder hat, wäre ich für Angaben mit Quelle dankbar. Danke und Grüße, -Accipiter 15:03, 20. Sep. 2007 (CEST)

liste aus kärnten hab ich gefunden, hier: [14] da ist sie als gefährdet (3) drin. --KulacFragen? 17:11, 20. Sep. 2007 (CEST)
Zumindest online scheint momentan noch keine Spinnen-RL für ganz Österreich verfügbar zu sein: [15] – da hilft wohl nur die Recherche nach etwas Gedrucktem. In der Schweiz gibt es scheinbar überhaupt keine Spinnen: [16]... oder zumindest keine Gefährdungsbewertung zu dieser Tiergruppe. -- Gruß, Fice 23:08, 20. Sep. 2007 (CEST)
Es gibt ein bisschen was. Nach RL Kärnten (s.o.): "Die Spinnenfauna Nordtirols beinhaltet ca. 670 Arten (THALER 1998), KROPF & HORAK (1996) nennen für die Steiermark 564 Arten (allerdings inklusive zahlreicher Dubiosa). Kärnten verfügt hiermit als drittes Bundesland Österreichs über ein aktuelles Verzeichnis der nachgewiesenen Spinnen." und "Nahezu alle mitteleuropäischen Staaten verfügen seit einigen Jahren oder Jahrzehnten über Rote Listen gefährdeter Spinnen bzw. ökologisch...Für die an Österreich angrenzenden Gebiete sind dies: die Schweiz (MAURER 1980), Südtirol (NOFLATSCHER 1994), Slowenien (POLENEC 1992), die Slowakei (GAJDOS & SVATON 1993), Tschechien (BUCHAR 1992) und Deutschland (PLATEN et al. 1996 etc.)" Zusammenfassend: Das sieht für Österreich nicht gut aus, auch Schweiz mit Datum 1980 ist wenig ermutigend. Ärgerlich, die Aussage: "Gibt's da" ist ja immer ein wenig mager (und ansonsten setze ich mich bei der Behandlung der Gefährdungsituation dem Vorwurf der Deutschlandlastigkeit aus). Viell. hat jemand wenigstens die RL von Nordtirol und Steiermark (Quelle s.o.)? Grüße, -Accipiter 23:37, 20. Sep. 2007 (CEST)

Tetracarpaea tasmannica

Ich nehme sehr stark an, dass das Ding "Tetracarpaea tasmanica" (mit einem "n" heißt, es heißt ja auch "Tasmanien" und nicht "Tasmannien"), deshalb werde ich den Artikel verschieben. Auch google gibt mir Recht, die fehlerhafte Schreibung scheint allerdings verbreitet zu sein (Trefferquote 1:6), weshalb ich den Redirect bis auf weiteres stehen lassen würde. Könnte sich jemand, der sich hier angesprochen fühlt, bitte erkundigen, ob die Doppel-n-Schreibweise evtl. eine anerkannte Alternativschreibweise ist? Ansonsten den Redirect löschen lassen. Danke, rdb? 01:13, 21. Sep. 2007 (CEST)

Vorsicht, erst überprüfen welcher Name gültig ist! Schreibfehler bei Erstbeschreibungen waren häufig und dürfen im Nachhinein meist nicht mehr korrigiert werden! Grüße, -Accipiter 01:19, 21. Sep. 2007 (CEST)
Lieber rdb, Ich nehme sehr stark an ist leider kein gutes Argument. Und Tante Gugel ist für taxonomische Fragen auch nicht zuständig. Der Australian Plant Name Index führt sie mit NN `[17], GRIN führt die Art leider nicht. IPNI kennt beide Namen [18], gibt aber eindeutig NN den Vorzug, da der Senior, nicht der Junior Hooker als Erstautor angesehen wird. Ich habe die Art daher wieder zurückverschoben. --Griensteidl 01:26, 21. Sep. 2007 (CEST)
Na, hätte ich gewusst, was richtig ist, hätte ich hier ja nicht nachgefragt. Dass das, was google sagt, nicht unbedingt der Wahrheit entspricht, weiß ich natürlich, und gerade ein Verhältnis von 1:6 ist nicht wirklich aussagekräftig. Aber jetzt ist das ja geklärt. --rdb? 02:20, 21. Sep. 2007 (CEST)

Thema Neukiefervögel in der Box

Aufgrund dieser Diskussion:Segler (Vögel) habe ich langsam die Schnauze voll, das ständig beim Thema Neukiefervögel in der Box an mir vorbeigeredet wird; die Problematik, Auffassung, what ever, aber nicht mit mir besprochen wird oder andere bemüht werden um mit mir zu sprechen. Ich möchte hier jetzt eine eindeutige Stellung wie wir damit weiterverfahren wollen. Entweder Neukiefervögel raus aus der Box oder wir lassen sie drinnen, aber dann bei beiden einheitlich. Auch scops darf sich dabei äußern, wenn er es schon nicht mit mir macht. Sorry, für den etwas grantigen Ton. Aber mir ist es suspekt, das sich ein Mensch nicht mit einem anderen Menschen auseinandersetzen kann, andere bemüht oder über einen spricht. Ich möchte klarstellen, das ich die letzte bin, die sich über eine einheitliche Meinung der Lebewesenportalmitarbeiter darüberstellt. Vielleicht sieht es scops endlich auch mal ein und sieht mich nicht als diskutierfeindliche Person. --Factumquintus 17:47, 18. Sep. 2007 (CEST)

bitte ganz einfach bei Diskussion:Segler (Vögel) nachlesen. inwieferne ich das fünfte werk als diskutierfeindlich bezeichnet habe, lasse ich mir gerne erklären - sehr gerne auch auf latein. Scops 17:58, 18. Sep. 2007 (CEST)
Das ist kein Anlass, sich in die Wolle zu kriegen. Wir können es in diesem Fall kurz machen: Die Neognathae sind als Taxon im wesentlichen auf Sibley und Ahlquist 1990 zurückzuführen. Deren Ergebnisse waren speziell im angelsächsischen Raum ein zeitlang so ziemlich der Maßstab aller Dinge, in Europa ansonsten aber durchaus nicht. In der Folgezeit hat fast nichts von den Ergebnissen der beiden Autoren einer Untersuchung mit verbesserten Methoden standgehalten (vgl. hier unter anderem die Diskussionen über Unterfamilien bei Greifvögeln, speziell Buteoninae). Dies gilt auch für die Neognathae. Der heutige Kenntniststand ist im leider nicht durch Quellen belegten Artikel korrekt wiedergegeben (vgl.[19]). Das Taxon sollte daher aus den Taxoboxen entfernt werden. -Accipiter 18:12, 18. Sep. 2007 (CEST)
So, und nach einigen weiteren Recherchen ist es eben doch nicht kurz: Eine ganze Reihe von Arbeiten erkennt die Neognathae doch wieder an [z.B. [20]) und unterstellt den Gruppen mit den o.g. Ergebnissen incomplete sampling usw. (z. B. [21]). Dann können die Neognathae wohl doch drin bleiben (bis zum nächsten paper, wo die wieder umgeworfen werden, grrmbl...). -Accipiter 18:47, 18. Sep. 2007 (CEST)
Hier sind sie übrigends auch wieder drin: http://www.blackwell-synergy.com/doi/abs/10.1111/j.1096-3642.2006.00293.x (Im Stammbaum) Kersti 19:43, 20. Sep. 2007 (CEST)

Dass sich die Fachleute selbst nicht einig sind und auch ständig die Systematik in Frage bzw. umgestellt wird, nicht nur bei den Vögeln; darüber sind wir uns ja wohl einig. Wie weiter verfahren? Mir geht es jetzt um eine Einigung, die aber dann auch von allen akzeptiert werden sollte. Was die Zukunft bringt, steht noch in den Sternen und kann dann gegebenfalls wieder ganz anders aussehen. --Factumquintus 19:52, 18. Sep. 2007 (CEST)

Eine Anregung aus komplett anderer Branche: wenn Zwischentaxa umstritten sind, dann sollte man auf sie verzichten bzw. sie an angemessenem Platz in ihrer Umstrittenheit darstellen. Einen besonderen Erkenntnisgewinn kann man damit m.E. sowieso nicht erzielen und wenn sich hier ansonsten höchst wohlgelittene Mitarbeiter anfangen unschön zu raufen deswegen, dann sind sie die Mühe nicht wert. Denis Barthel 20:00, 18. Sep. 2007 (CEST)

Ich möchte diese Diskussion noch etwa zwei Tage abwarten, falls sich noch andere Stimmen melden, und dann einen Bot beauftragen, der dann gegebenfalls, inwieweit sich eine einheitliche Meinung dazu herauskristalisiert, dieses Taxa entfernt. Sollte dann auch nicht für interessierte Leser so verwirrend sein. Da fällt mir auf, bei den Echsen könnte es mit der Teilordnung gleich weitergehen *g*. Da ist auch alles verwirrend durch die Kategoriesierung. --Factumquintus 20:17, 18. Sep. 2007 (CEST)
nocheinmal: ich habe cactus26 auf die aus meiner sicht nicht valide stellung der neognathae hingewiesen. daraufhin hat er offenbar den beitrag in der Wp gelesen und diese kategorie entfernt. factumquintus hat sie wieder eingefügt - dazu habe ich in der seglerdiskussion stellung genommen - nach meinem gefühl weder in unschönen, noch beleidigenden oder sonstwie diskriminierenden worten. um darzulegen, dass es dazu schon diskussionen gab, fügte ich eine diskussionskopie ein - nicht um factumquintus zu desavouieren, sondern um die sachlage transparenter zu machen; diese kopie wurde von factumquintus entfernt. es ist nun mal tatsache, dass sie vor gewisser zeit flächendeckend diese kategorie eingefügt hat - ich kann mich nicht entsinnen, dass dieser aktion eine diskussion vorausgegangen wäre. tatsache ist weiters, dass die neognathae umstritten sind, auch wenn den kritikern von wieder anderen unwissenschaftliches arbeiten, bzw. eine ungenügende auswahl unterstellt wurde. die meisten anderssprachigen WPs erwähnen diese unterklasse nicht, auch in der wissenschaftlichen literatur findet sie nur höchst selten erwähnung. ich würde also dafür plädieren, diese kategorie nicht mehr zu verwenden, zumindest solange nicht, solange nicht klare wissenschaftliche erkenntnisse zur validität der neognathae vorliegen. in eigener sache möchte ich noch hinzufügen, dass mir tonfall und manche formulierungen doch sehr nahe gehen; ich bitte also um verständnis dafür, dass ich mich nicht mehr an weiteren diskussionen zum thema beteiligen möchte. es versteht sich jedoch von selbst, dass ich, sollte es zu einer einigung über die verwendung der neognathae in den taxoboxen kommen, einen solchen beschluss mittragen werde.Scops 06:06, 19. Sep. 2007 (CEST)
Es tut mir außerordentlich leid, diesen Konflikt zwischen scops und Factumquintus vom Zaun gebrochen zu haben. Ich hatte nach Lesen von Neognathae und auch anderer Quellen den Eindruck, das Taxon sei tatsächlich mittlerweile als ungültig eingestuft (habe wohl die vielen Konjunktive übersehen). Dann habe ich die Unterklasse zumindest für die Segler (denen ich mich in nächster Zeit widmen will) entfernt, um dort zumindest eine "lokale Konsistenz" zu erzielen. Ich kann sicherlich nicht beurteilen, ob die Unterklasse nun sinnvoll ist oder nicht, würde aber im Zweifelsfall auch für das Weglassen aus den Taxoboxen plädieren, da das Weglassen eines Taxons ja noch nicht heißt, dass es das nicht geben könnte (viele andere Zwischenstufen erscheinen ja auch nicht in der Taxobox).--Cactus26 07:29, 19. Sep. 2007 (CEST)
<quetsch>Manchmal rummst es halt in scheinbar vollkommen sinnloser Weise. Das ist mittelbar m.E. einfach darauf zurückzuführen, dass die Kommunikation mittels Diskussionsseiten u.ä. sehr viele Komponenten vermissen lässt, die "im echten Leben" den Dingen meist die Spitze nehmen. Man sollte hier also nichts überbewerten und auch nichts zu persönlich nehmen, vor allem, wenn sich in der Sache schon längst alle einig sind. Eigentlich eine klassische Situation, um "Geh'n wir'n Bier trinken?" zu fragen. Denis Barthel 08:55, 19. Sep. 2007 (CEST), (der für den Satz mit dem "fünften Werk" jetzt geschlagene 24 Stunden gebraucht hat)

Damit wären wir doch an dem Punkt, wo wir uns auf "Weglassen" einigen können, oder? Accipiter hat ziemlich deutlich dargestellt, dass das Taxon mehr oder weniger wackelig ist - das kann man prima in einem Artikel Neognathae verwursten, in der Taxobox können wir dann darauf verzichten. Ich hoffe, dass das denn damit friedlich beigelegt ist. Gruß -- Achim Raschka 07:44, 19. Sep. 2007 (CEST)

Jetzt müsste sich aber auch jemand kompetentes finden der Neukiefervögel, Vögel und die Systematik der Vögel ändert. --Haplochromis 08:24, 21. Sep. 2007 (CEST)
So geht es halt zu. Wie im Leben. Kurz Rumps, dann Schunkel, oder so;-). Dann werde ich mir mal einen Bot vorknöpfen, der das Taxon entfernt. grüße --Factumquintus 13:44, 19. Sep. 2007 (CEST) Wenn jetzt das Taxon entfernt wird, unterschreiten wir aber bei vielen Vogelfamilien die übergeordneten Taxa; da können wir keinen Bot beantragen, dass muss dann händisch wieder geradegebogen werden. --Factumquintus 13:57, 19. Sep. 2007 (CEST)
Na, das ist wohl nicht so furchtbar schlimm. Vielleicht kann der Bot ja irgendwo verzeichnen, wo er editiert hat, dann kann man Aka-Listen-mäßig die Liste abarbeiten. Denis Barthel 14:00, 19. Sep. 2007 (CEST)
Würde mich dran beteiligen, wenn's manuell was nachzuarbeiten gibt.--Cactus26 14:18, 19. Sep. 2007 (CEST)
Vor einem Bot-Einsatz und angesichts der Vehemenz, mit der die Lebewesen-Mitarbeiter gegen ihrer Meinung nach unsinnige Bot-Einsätze und gegen jede Veränderung der Taxo-Box vorgehen, hätte ich gern ein paar positive Kommentare auf Wikipedia:Bots/Anfragen, bevor ich loslege (oder negative, um's bleiben zu lassen...). Vielleicht kann mir als Laien ja auch mal jemand erklären, was mit "Wenn jetzt das Taxon entfernt wird, unterschreiten wir aber bei vielen Vogelfamilien die übergeordneten Taxa" gemeint ist - vielleicht kann man das ja dann gleich berücksichtigen bzw. gleich eine entsprechende Liste erstellen. --Reinhard Kraasch 18:14, 20. Sep. 2007 (CEST)
Kurz zum Unterschreiten der übergeordneten Taxa: Jede Taxobox soll die fünf Taxa enthalten, die dem im Artikel behandelten Taxon direkt übergeordnet sind. Wenn jetzt aus den Taxoboxen ein Taxon = Neognathae entfernt wird, enthält die Box nur mehr vier übergeordnete Taxa. Da das entfernte Taxon aber immer an einer anderen Stelle der Reihenfolge steht, kann das nun fehlende fünfte Taxon leider nicht per Bot ergänzt werden. Daher auch der Wunsch nach einer Liste der vom Bot geänderten Artikel, um das händisch machen zu können. Die zeitweilige Beschränkung auf vier Taxa ist aber weniger dramatisch. Griensteidl 18:27, 20. Sep. 2007 (CEST)
Sehe ich auch so. Das können wir dann auch händisch machen. Wie bei der Botanfrage; wäre prima wenn du dich dazu bereit erklären würdest Reinhard. Merci! grüße von --Factumquintus 20:14, 20. Sep. 2007 (CEST)
Der Bot läuft jetzt - ich erstelle beim Botlauf eine Liste der verwendeten Taxa (die wenigsten Boxen scheinen mir die geforderten 5 Taxa zu enthalten, die meisten weitaus mehr), die ich dann nach Zahl der Taxa sortieren werde, da muss man dann nur noch auf das Lemma klicken und kann nacharbeiten. Mir scheinen da im übrigen jede Menge Fehler und Unplausibilitäten drin zu sein, die förmlich nach einer systematischen Bereinigung (und einer Datenbankauswertung) schreien. Aber wenn ich die Diskussion um eine bessere Infobox vom letzten Jahr so lese, scheint es hier ja eine breite Mehrheit zu geben, die darauf versessen ist, die Metadaten in Unordnung zu halten, so dass ich lieber die Finger davon lasse... --Reinhard Kraasch 22:13, 20. Sep. 2007 (CEST)
Diese Ungereimtheiten kommen ja auch vor allem (Vögelartikel) durch die eigene Anschauung. Ich finde, vor allem für Laien und Leser anolog zu avibase und itis und allgemein, dass diese fünf übergeordnete Taxa nicht so streng eingehalten werden sollten. Eine Grenze zu Klasse oder Ordnung nach oben reicht ausreichend; so halte ich das bei Vögelartikel auch ein. --Factumquintus 22:26, 20. Sep. 2007 (CEST)
Was für "Fehler und Unplausibilitäten" meinst du denn? Es ist im übrigen auch nicht so, dass wir hier prinzipiell gegen jedwede Hilfe durch Bots oder ähnliches sind. Wir reagieren nur gereizt, wenn von außen ungefragt Belehrungen und Besserwissereien an uns herangetragen werden, und wenn das zum vierten oder fünften Mal vorkommt, dann reagieren wir auch mal überreizt. Sag ich mal so, wenn man mir das "wir" mal gestattet :) -- Denis Barthel 22:33, 20. Sep. 2007 (CEST)
Stimmt genau. Meistens spielt auch das "wer" und "wie" eine große Rolle, vielleicht sogar eine größere Rolle als das "was". Statt ständiger finsterer Andeutungen fände ich es auch mal gut, wenn das auf den Tisch gebracht würde, gerne auch mit konkreten Verbesserungsvorschlägen. Unsere schroff ablehnende Reaktion traf ja vor allem Leute, die ihren ersten Tag bei Wikipedia hatten und ohne Absprache mit diesem Portal Änderungen durchführen wollten. --Baldhur 22:43, 20. Sep. 2007 (CEST)
Yeah. Also Reinhard, gib's uns. -- Denis Barthel 22:50, 20. Sep. 2007 (CEST)
Blut, Blut, Räuber saufen Blut .... -- Achim Raschka 22:58, 20. Sep. 2007 (CEST)
Nun ja - ich sehe das als weitgehend Fachfremder halt rein auf die Metadaten und deren mögliche Auswertung reduziert und will und kann da niemanden belehren, was das Fachliche angeht. Ich bin aber schon der Meinung, dass saubere und nachvollziehbare Strukturen (und darum geht es doch in der Taxonomie) einen Wert an sich darstellen. Nur um mal ein Beispiel zu nennen: In Schwalben stand z.B. "Passeres" und nicht "Passeri" drin - solche Inkonsistenzen kann man natürlich automatisch ausbessern (oder zumindest: finden) wenn, ja wenn die Daten in einer strukturierten und kanonischen Form sind. (Wobei es in diesm Fall halt nicht um die Darstellung für den Leser, sondern um die interne Repräsentation geht!)
Und das ist bei der handgepflegten Taxobox halt nicht der Fall. Allein für den jetzigen Botlauf muss ich ungefähr 20 verschiedene Schreibweisen der Zeile "''{{Subclassis}}:'' || [[Neukiefervögel]] (Neognathae)" berücksichtigen. OK, man kann entsprechende Wildcards verwenden. Aber spätestens, wenn dann mal die Vorlage verwendet wird, in der Zeile also steht | ''{{ordo}}:'' || [[Nagetiere]] (Rodentia), beim nächsten Mal aber | ''[[Ordnung (Biologie)|Ordnung]]'' || [[Nagetiere]] (Rodentia), spätestens dann verheddert man sich in den Fallunterscheidungen.
Nach den Erfahrungen mit der "Infobox Gemeinde in Deutschland" kann ich nur sagen: Strukturierte Vorlagen erleichtern die Arbeit mit den Metadaten ungemein (um nicht zu sagen: Machen sie erst möglich). OK, die Anforderungen hier sind sicher andere als bei den Ortsartikeln (so wird es z.B. bei der Taxobox, wenn sie denn erst einmal im Artikel drin ist, wohl kaum die Notwendigkeit für automatische Aktualisierungen geben. Aber man könnte z.B. die erwähnten Auswertungen auf Konsistenz (und richtige Schreibung) machen, man könnte aber auch z.B. die "5 Taxa-Regel" direkt in die Vorlage gießen usw. usw.... Und vor allem: Wikipedia steht doch erst am Anfang. Wir wissen doch noch gar nicht, was man mit den Metadaten alles anfangen kann (ich denke nur an die Personendaten in den Biografien - damit hat es doch alles angefangen...) Denkbar ist z.B. eine Meta-Datenbank (oder Suchmaschine), die sich aus genau diesen Metadaten speist (im Grunde das - wenn ich das richtig verstanden habe - was Wikispecies leisten wollte). Und sicher sind die Vorlagen auch noch nicht der Weisheit letzter Schluss, was die Metadaten angeht. Aber aus einer vernünftig strukturierten Vorlage kann man ja leicht andere Strukturen ableiten - aus dem derzeitigen Zustand nur mit Mühe und aufwändigen Heuristiken und sicher auch unter großen Verlusten.
Aber wie gesagt: Ich beschäftige mich damit ja nur am Rande. Vermutlich habt Ihr sogar noch bessere und weitergehende Ideen, was man mit den Taxo-Daten machen kann... --Reinhard Kraasch 23:21, 20. Sep. 2007 (CEST)
Hast du Lust und Zeit, am Dienstag abend in den Bio-Chat zu kommen und zu erläutern, wie man die Taxoboxen optimieren kann? --Baldhur 09:08, 21. Sep. 2007 (CEST)
Ne, sorry - ich chatte eher ungern, technische Darlegungen vermitteln sich im Chat auch nur schlecht - und Zeit hab ich da auch nicht. Ich würde das aber - rein technisch - ähnlich angehen wie in der englischen Vorlage oder in Divisors mittlerweile gelöschtem Vorschlag. Im Detail besteht da sicher jede Menge Diskussionsbedarf, und ja, ein Gutteil der Diskussion wurde ja schon geführt (aber wie ich meine, wurden dabei wesentliche Argumente übersehen). Mein Ziel dabei wäre, eine sauber parametrisierte Vorlage zu bekommen, die auf der Metaebene (also z.B. in Form von Datenbankabzügen) Grundlage für weitere Auswertungen sein kann. Als Beispiel kann auch die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland und die daran hängenden Bearbeitungen [22], Kraasch/Gemeinden_Unplausible_PLZ dienen. Aber vielleicht liege ich ja ähnlich daneben wie Divisor ... dann sollte man vielleicht mal die Grundzüge der Argumentation "Warum die Taxobox so bleiben soll, wie sie ist" in eine beschlussfähige Dokumentation gießen, so dass nicht immer wieder aufs neue darüber diskutiert wird. --Reinhard Kraasch 11:41, 21. Sep. 2007 (CEST)
Hm, wie gesagt, das Problem mit Divisor war doch, dass er angekündigt hat, einen Bot über die Taxoboxen laufen zu lassen, ohne Rücksprache mit dem Portal gehalten zu haben. Ist es derart verwunderlich, dass das nicht auf Begeisterung gestoßen ist? Wie auch immer, besprechen wir es halt unter uns im Chat. Vielleicht mag ja Aka oder ein anderer technisch Versierter hinzustoßen. --Baldhur 12:54, 21. Sep. 2007 (CEST)
Ja, ich guck Dienstag abend mal vorbei. -- Gruß, aka 13:17, 21. Sep. 2007 (CEST)
@Baldhur! Bitte das Ergebnis aber dann vor Umsetzung erst hierherstellen; für alle anderen, die nicht am Chat teilnehmen wollen oder können. --Factumquintus 13:32, 21. Sep. 2007 (CEST)
@Baldhur: Schon klar, und so würde ich ja auch nie vorgehen (deswegen hatte ich ja oben auch geschrieben "rein technisch" ;-) ... Und: Mir ist auch klar, dass die inhaltliche Arbeit auf jeden Fall im Vordergrund steht - aber manchmal sind halt ein paar Strukturen im Hintergrund auch nicht schlecht... Auf jeden Fall sollte eine derartige Aktion zu keinen zusätzlichen Belastungen bei den Autoren führen. Oder anders gesagt: Wenn daraus zusätzliche Bearbeitungsaufwände (z.B. in Form von Fehlerlisten) resultieren sollten, dann sollte deren Abarbeitung eine rein freiwillige und optionale Angelegenheit sein. So hatten wir das bei der Infobox "Ort in Deutschland" ja auch gehandhabt (vielleicht mit Ausnahme von ein paar Informationen, wie "Ausländeranteil", die dabei in einer Handvoll Artikel unter den Tisch gefallen sind. Aber auch das war ja eine mit den dortigen Portal-Mitarbeitern abgestimmte und letztendlich gewollte Vorgehensweise - man hätte sich auch dafür entscheiden können, diese Information in die Infobox aufzunehmen).

Der Bot ist im übrigen durchgelaufen. Näheres auf der Seite Wikipedia:Bots/Anfragen --Reinhard Kraasch 13:42, 21. Sep. 2007 (CEST)

Danke für die angelegten Listen; da haben wir ja einen guten Überblick. grüße von --Factumquintus 04:45, 22. Sep. 2007 (CEST)

Da der Abschnitt dort bald autoarchiviert wird, hier noch mal die Links zu den Listen:

Die paar verbleibenden Links müssten noch mal manuell durchgesehen werden, da sind noch ein 
paar Fehler in der Taxobox so wie bei Atlantisralle darunter. 
Eine Liste der geänderten Lemmata mit der jeweils vorgefundenen Anzahl der Taxa findet sich hier, 
eine systematische Übersicht hier (nur zur Information und vielleicht zur Anregung, was weitere 
Auswertungen angeht) --Reinhard Kraasch 13:57, 22. Sep. 2007 (CEST)

Übersetzungsfrage

Kleine Frage zur Übersetzung eines Begriffes: In meiner Quelle zu Leptostemonum steht in der Beschreibung: "Commonly shrubs or perennial herbs, less frequently vines, ephemerophytes or trees" - wenn ich aber schaue, was in der deutschen WP unter Ephemerophyt steht, mag das irgendwie so gar nicht in die Aufzählung passen. Gibt es da ne weitere Bedeutung oder ist das einfach nur ein false friend oder ein Tippfehler in der Quelle? --Carstor|?|ʘ| 20:37, 23. Sep. 2007 (CEST)

Also ich kenne das Wort "ephemer" nur in der Bedeutung "kurzlebig", typischerweise weniger als ein Jahr. Oft werden Pflanzen damit bezeichnet, die an Standorten wachsen, die keinen Bestand haben, beispielsweise Pfützen, offene Erde nach Erdrutschen etc.. Eine Quelle habe ich für diese Bedeutung aber keine. --Mbc 21:07, 23. Sep. 2007 (CEST)
Sieht mir nach falschem Wort aus, gemeint waren sicher "epiphytes". Aber das lässt sich anhand anderer Quellen doch sicher überprüfen. -Accipiter 21:36, 23. Sep. 2007 (CEST)

Die Kurzlebigen haben wir auch vorrätig, unter Ephemere. Meine Quelle für dias Synonym „Ephemerophyt“ für „Adventivpflanze“ kann ich hier vollständig zitieren (Abkürzungsverzeichnis zu Friedrich W. C. Mangs Hamburger Florenliste von 1989, Spalte a):

I = Indigene, einheimische Pflanzen
A = Archaeophyten
N = Neophyten
E = Ephemerophyten und Gartenflüchtlinge

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Olaf Studt (DiskussionBeiträge) )

OK, mit Ephemeren bin ich einverstanden, das haut hin. ;-) Danke. --Carstor|?|ʘ| 07:27, 24. Sep. 2007 (CEST)

Portal:Lebewesen/Literaturstipendium

Anfang des Jahres hatten wir erstmals darüber nachgedacht und erste Ideen dazu gesammelt, jetzt ist es Wirklichkeit geworden: Das Literaturstipendium des Portals Lebewesen nimmt seinen Betrieb auf, nicht zuletzt dank der finanziellen Unterstützung von Wikimedia Deutschland e.V..

Noch ist das Ganze ein Versuchsballon, der auf das Portal:Lebewesen begrenzt ist, doch wenn sich das Ganze bewährt, dann werden gewiss auch andere Bereiche solche Stipendien erhalten können und die Qualität der Wikipedia als Ganzes wird davon profitieren. Helft also bitte mit, dass dieses Pilotprojekt ein Erfolg wird.

Das Literaturstipendium im engeren Sinne bezieht sich auf Standardwerke, die euch als Autoren helfen sollen, größere Bereiche in der Wikipedia zu erarbeiten. Häufig gewünscht während der Planung wurde auch ein Zugang zu Papers. Parallel dazu startet darum die "Lange Anna", ein kleiner Fonds, der vorerst zumindest beim Erwerb der wichtigsten Papers Unterstützung bietet.

Beste Grüße, Denis Barthel 12:25, 25. Sep. 2007 (CEST)

Hi Denis, ich finde die Idee sehr gut. Aber da ihr finanziell endliche Ressourcen habt:
1. Ich würde dringend dafür plädieren, dass jede Anfrage zu Literatur insbesondere zu Zeitschriftenartikeln erst hier (oder auf einer entsprechenden Unterseite) platziert wird. Viele der hier Arbeitenden haben Zugang zu vielen Zeitschriften oder halbe Bibliotheken zuhause stehen. Erst wenn eine Anfrage hier erfolglos bleibt, sollte man Fondsmittel angreifen.
2. Bitte fragt an geeigneter Stelle nach, ob sich die Anschaffung wirklich lohnt. Nichts ist für alle Beteiligten ärgerlicher, als viel Geld für ein Werk auszugeben, das sich dann als kaum brauchbar herausstellt.
Grüße, -Accipiter 12:39, 25. Sep. 2007 (CEST)
Besten Dank für den Input. Was die Lange Anna angeht, werde ich insbesondere Punkt 1 berücksichtigen, das war auch bereits angedacht. Es wäre schön, wenn jene, die Zugang zu Literaturdatenbanken haben und uns dort Artikel besorgen würden, sich bei mir per E-Mail melden, ich würde dann ggf. auf sie zurückkommen. Insbesondere gesucht sind derzeit Elsevier, Ingenta und Wiley.
Anregungen zum Nicht-Paper-Literaturstipendium bitte auf der dortigen Diskussionsseite unterbringen, die Verwaltung macht sebmol, der hier vermutlich nicht mitliest. Gruß, Denis Barthel 12:53, 25. Sep. 2007 (CEST)

Flusspferde - Paarhufer oder Verwandte der Wale?

Wenn die Flusspferde die nächsten Verwandten der Ordnung der Wale sind, können sie doch nicht länger zur Ordnung der Paarhufer eingeordnet werden?! Lässt sich hier Konsistenz herstellen? --KnightMove 15:09, 25. Sep. 2007 (CEST)

Lies den ersten Abschnitt von Paarhufer. Das gemeinsame Taxon sind die Cetartiodactyla. --Haplochromis 15:11, 25. Sep. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis - dann werde ich aber die Flusspferde dahingehend klarer formulieren. --KnightMove 15:15, 25. Sep. 2007 (CEST)

Baumwuchs

Krummer Hund
Dauerwelle

Dieses Bild wird (bzw. wurde) im Artikel Kraftort als Beleg verwendet. Der Stamm ist zwar ziemlich spektakulär, aber in meinen Augen sieht das wie ein alter, verheilter Stammbruch aus (und illustriert nebenbei schön, wie Bäume ihren Wuchs den Belastungen anpassen). Wie schätzen Botaniker so einen Wuchs ein? Rainer Z ... 13:44, 24. Sep. 2007 (CEST)

Mir ist kein einziger ernsthafter wissenschaftlicher Beleg bekannt, der einen Zusammenhang zwischen sogenannten Kraftorten und Wuchsanomalien belegt. Für mich sieht das Bild auch so aus, als wäre die alte Triebspitze abgestorben (der zugehörige Totast ist noch in Verlängerung des unteren Stammabschnittes zu sehen) und ein ehemaliger Seitenast hat die Triebspitzenfunktion übernommen. --Of 14:07, 24. Sep. 2007 (CEST)
Den Eso-Kram wollte ich auch gar nicht diskutieren. Deine Erklärung ist aber überzeugender als meine, auf die bin ich schlicht nicht gekommen. Ich hatte mir vorgestellt, der dünne Stamm sei abgeknickt, aber nicht abgestorben.
Dann gleich zur nächsten Frage: Wie erklären sich solche, angeblich spiralförmigen (gemeint ist wohl schraubigen) Wellen im Stamm?
Rainer Z ... 15:12, 24. Sep. 2007 (CEST)
Schau mal bei Wimmerwuchs, da würde das Bild mit vernünftiger Lizenz gut reinpassen. --Of 15:37, 24. Sep. 2007 (CEST)
Aha! Schade, dass es da noch keine richtige Erklärung für gibt. Scheint aber nicht sooo selten zu sein. Kraftorte, wohin man schaut. Vielen Dank für deine fachkundige Auskunft. Rainer Z ... 17:29, 24. Sep. 2007 (CEST)
Meintest Du mit richtige Erklärung das?
"Eine eindeutige, kausale Ursache lässt sich heute nicht beschreiben, gewisse Zusammenhänge werden aber mit den Standortbedingungen vermutet. So tritt Wimmerwuchs im Hochgebirge häufiger auf als im Flachland."
Klar hat jedes Wuchsphänomen bei Bäumen das Wünschelrutengänger und Esoteriker auf "Erdstrahlen" oder eine besondere Athmosphäre des Ortes zurückführen auch einen Namen bei der Forstwirtschaft - damit kann man aber nicht einmal belegen, daß die Esoteriker mit ihrer Behauptung über die Ursache dieser Phänomene unrecht haben.
Kersti 23:20, 26. Sep. 2007 (CEST)


Man kann auch nicht belegen, dass die jeweiligen Fans mit ihrer Behauptung, die Außerirdischen, eine Hexe oder Gandalf seien die Ursache dieser Phänomene, unrecht haben. Man kann nämlich, und das zum xten mal, ein Negativum, also die Behauptung, das es etwas nicht gibt, niemals belegen. Man kann nur belegen, das es etwas gibt, und da überprüfbare Belege für Kraftfelder, Erdstrahlen, Außerirdische, Hexen, Gandalf oder den Osterhasen bisher nicht vorgelegt wurden, muss man sich damit auch nicht weiter beschäftigen. -Accipiter 23:52, 26. Sep. 2007 (CEST)
Jetzt ärgere ich mich mal wieder, daß ich überhaupt etwas dazu gesagt habe. Dem ersten Teil der Aussage stimme ich zu, dem zweiten nicht - aber ich möchte eigentlich nicht hier darüber diskutieren, warum ich der Ansicht bin, daß diese Belege durchaus existieren und immer wieder mal vorgelegt werden, aber im Augenblick aus psychologischen Gründen und wegen fehlender wissenschaftlicher Grundlagenkenntnisse wissenschaftlich nicht erforschbar sind - und aus näherungsweise denselben Gründen kann man keine vernünftigen Artikel über diese Themen in Wikipedia schreiben und es ist im Grunde den Ärger den man nachher durch unerfreuliche Diskussionen hat, nicht wert, das auch nur zu versuchen. Kersti 01:10, 27. Sep. 2007 (CEST)

Neues Taxoboxen-Markup - Chat-Ergebnisse

Liebe Leute, wir haben eben im Chat ausführlich über die Änderung des Taxoboxen-Markups gesprochen. Es geht nicht darum, eine vom Aussehen neue Taxobox zu erschaffen, sondern erstmal nur um die Vereinfachung des Quelltexts. Der Vorteil ist, dass damit Auswertungen und Umstellungen (wie jüngst die Herausnahme der Neukiefervögel aus zig Boxen) erheblich vereinfacht wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass es Eigenmächtigen nicht mehr möglich wäre, Aquariums-, Terrariums- oder Totenkopfabschnitte in die Taxoboxen einzufügen.
Wir haben uns auf folgendes Vorgehen geeinigt: In Schritt 1 erstellt RKraasch eine beispielhafte Vorlage, damit wir sehen, worüber wir reden. Diese ist so gestaltet, dass sie im Ergebnis eine Taxobox darstellt, die der jetzt verwendeten gleicht.
Im Schritt 2 können wir dann darüber diskutieren, ob vor einer generellen Umstellung Abänderungen der Taxobox vorgenommen werden sollen. Wir haben einige Sachen angesprochen, das würde ich aber gerne anschließend diskutieren. Erst einmal sollten wir die Beispielvorlage abwarten und feststellen, ob es irgendwelche grundsätzlichen Bedenken gegen die Umstellug gibt. Dann können wir noch ins Detail gehen.
Zuletzt wird Aka oder RKraasch einen Bot loslassen, der die Boxen wie gewünscht ändert - das steht dann ganz am Ende des Prozesses. --Baldhur 23:07, 25. Sep. 2007 (CEST)

Wird es danach auch einen neuen Taxoboxomat geben? --Mhohner 13:58, 27. Sep. 2007 (CEST)
Aka hat im Chat gesagt, dass es keine Probleme gibt, dies und andere Skripte auf ein optimiertes Markup umzustellen. --Baldhur 14:01, 27. Sep. 2007 (CEST)

Spießer

Man beachte meinen Edit in Spießer (Begriffsklärung). Hier wäre eventuell ein eigener Artikel Spießer (Geweihträger) angebracht. Hat jemand guten Überblick, bei welchen Arten man von Spießern spricht? --KnightMove 11:59, 27. Sep. 2007 (CEST)

Also, zu allererst natürlich bei den ganzen Denissen, die spießen ständig - bei den Baldhurs und evtl. Bradypussen ist dies wohl auch gelegentlich zu beobachten ... ;O) -- Achim Raschka 12:06, 27. Sep. 2007 (CEST) (sorry, die Überschrift ist einfach zu einladend)
Lieber Hans-Joachim. Bitte beachte doch die Wikiquette. Es scheint mir unfein, jemandem durch solche Wortwahl herabzuwürdigen und schlecht zu machen. Zumal in der Öffentlichkeit, denn das ganze Internet sieht uns doch zu. Vielleicht solltest du fürderhin erst einmal überlegen, bevor du so unbedachte Äußerungen "vom Stapel lässt" (um es mal salopp zu sagen). Damit könntest du Menschen, die dich weniger gut kennen, vielleicht doch sehr verletzen. Grüße, Denis Barthel 12:14, 27. Sep. 2007 (CEST)
Vorsicht, Achim, sonst geht's dir wie dem Irritator auf dem Bild hier.

Zurück zum Thema: Allgemein redet man vom Spießer bei Hirschen oder Rehböcken, wobei "Hirsche" hier als Gruppe gemeint ist. Es gehören in Deutschland sowohl der Rot-, Dam- und Sikahirsch dazu. Aber die Jägersprache ist nicht einfach und leider wohl auch nicht einheitlich; gerade habe ich hier den Ausdruck "Stier" für den männlichen Rothirsch gefunden. --Of 18:31, 27. Sep. 2007 (CEST)

Bitte mal auf

Diskussion:Passionsblumengewächse schauen.--Blaufisch 19:01, 27. Sep. 2007 (CEST)

...habe schon mal Änderungen vorgenommen. Es gibt auch noch diese Gattung Deidamia Orchi 19:17, 27. Sep. 2007 (CEST)
Okay, mittels BKL gefixt. Wollen wir die beiden Lebewesengattungen darin wirklich rot lassen? :) Denis Barthel 19:33, 27. Sep. 2007 (CEST)

kurze Frage

Wie wird bei der Kategorisierung vorgegangen, wenn der "redirect" eine BKL ist? Beispiel: Kuskus (Säugetiere), Phalanger. --Muscari 21:44, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ich würde in so einem Fall den eigentlichen Artikel auch in der wissenschaftlichen Kategorie einordnen, etwa bei den Kuskus als [[Kategorie:Phalangeridae|Phalanger]]. Ich möchte aber - bei allem Respekt vor Muscaris eifriger Kategorisierungsarbeit, die oft sehr sinnvoll ist - diese Anfrage nutzen, um die Sinnhaftigkeit von Minikategorien wie Kategorie:Madagassische Raubtiere oder Kategorie:Kletterbeutler in Frage zu stellen, die eigentlich unserem Konzept von einer möglichst flachen Kategorienhierarchie und Aufteilung nur bei >100 Artikel widersprechen. Theoretisch können wir auch über eine Änderung des Konzeptes reden, das aus einer Zeit stammt, wo wir viel weniger Artikel hatten, ich hätte es nur gerne geregelt. Eure Meinungen? Mfg --Bradypus 22:20, 27. Sep. 2007 (CEST)
Dass die Regeln in Bezug auf die Kategorisierung evtl. überarbeitet werden sollten, ist mir neulich auch in den Sinn gekommen, als ich bei den Pilzen über eine ganze Reihe von Winzkategorien gestolpert bin. Genug Arten gibts ja, allein es mangelt - im Moment noch - an Artikeln. (Kategorie:Brandpilze, Kategorie:Leistenpilze, Kategorie:Rutenpilze, Kategorie:Zitterpilze) --Muscari 22:35, 27. Sep. 2007 (CEST)
Die Kategorie:Canis lupus familiaris ist als Gegenpart zu Kategorie:Hunderasse angelegt worden, erstere könnte man imho in die Überkategorie integrieren, da sie nur 2 Artikel enthält. --Muscari 23:26, 27. Sep. 2007 (CEST)

Das mit [[Kategorie:Phalangeridae|Phalanger]] klappt nicht, der Kuskus taucht dann verwirrenderweise unter P als Kuskus auf (so was Ähnliches hab ich mal in der Kategorie:Ort in Ostpreußen versucht: Da erscheint Poljanskoje unter B, trotz bzw. wegen der Formatierung mit [[Kategorie:Ort in Ostpreußen|Balluponen]]). Zu den Winzkategorien: Brand- und Rostpilze sind immerhin Klassen, da greift das Argument mit der flachen Hierarchie nicht. -- Olaf Studt 00:14, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ich würde entweder die BKL in die wissenschaftliche Kategorie einordnen (Mit einem auskommentierten hinweis auf die entsprechenden Diskussion im Lebewesenportal) oder einen extra Redirekt unter dem Namen Phalanger (Kuskus) oder so nur zum kategorisieren anlegen. - Was sinnvoller ist hängt von der Zahl der Verweise in der BKL ab - ich meine wenn es nur drei oder so sind, kann man halt ruhig die BKL kategorisieren, weil man dann sofort den richtigen Link findet bei über 10 ist das aber bestimmt nicht sinnvoll. Kersti 03:25, 28. Sep. 2007 (CEST)

Kandelaberkaktus

Habe das gerade in der QS entdeckt. Vielleicht kann ja jemand helfen. Was mich selbst betrifft, ist nomen leider nicht omen (sprich: ich habe keinen blassen Schimmer), mein Nick hat eine andere Bewandtnis, aber das ist eine andere Geschichte.--Cactus26 07:05, 28. Sep. 2007 (CEST)

Von Denis bereits erledigt. --Griensteidl 11:55, 28. Sep. 2007 (CEST)

Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln

hierher kopiert aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Lebewesen --Factumquintus 20:35, 19. Sep. 2007 (CEST)

Die Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln wird von etwa 400 Artikeln verlinkt, liegt aber außerhalb des Artikelnamensraums. Was spricht dagegen, sie zu verschieben? --32X 20:26, 19. Sep. 2007 (CEST)

Genau wie die Seite Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln sind diese Seiten als Arbeitsseiten entstanden. Darüber haben wir schon zig Diskussionen gehabt. Aber alles kann sich verändern. Ich würde vorschlagen, das ganze ins Portal zu kopieren. Auf der dortigen Diskussionsseite bekommen es mehr mit. --Factumquintus 20:35, 19. Sep. 2007 (CEST)
In meinen Augen macht eine solche Liste im ANR wenig Sinn. Sie ist ja eher als Arbeitshilfsmittel gedacht. Griensteidl 20:39, 19. Sep. 2007 (CEST)
Wikipedia:Verlinken#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums: „Im Artikel sollten nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel- und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf Diskussionsseiten und andere Namensräume).“
Mit Links zum Portalnamensraum ist sicher nicht der Fließtext gemeint, zumal diese Liste noch nicht einmal dort liegt. --32X 20:51, 19. Sep. 2007 (CEST)
sollten. Nicht müssen. Denis Barthel 20:55, 19. Sep. 2007 (CEST)
Man sollte auch keine Arbeitslisten eines Portals in Artikeln verlinken, nicht bei rot über die Straße gehen und Vater und Mutter ehren. --32X 23:36, 19. Sep. 2007 (CEST)
Von 16.000 Artikeln ist bei ein paar hundert der Autor falsch verlinkt. Ich glaub, in der WP gibts größere Baustellen. Griensteidl 00:29, 20. Sep. 2007 (CEST)
Es war einmal angedacht, in manchen Fällen temporär auf die Arbeitsseite zu verlinken, falls der volle Name eines Autors nicht bekannt ist. Sobald er bekannt ist, sollte der Link dann ersetzt werden. Im übrigen ist dies eine reine Arbeitsliste, die im Artikelnamensraum nichts zu suchen hat. --Baldhur 09:00, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ich plädiere dafür, die Botaniker-Liste in den Artikelraum unter „Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen“ zu verschieben.--JFKCom 18:43, 27. Sep. 2007 (CEST)
Die Liste hat aber Merkmale einer Arbeitsliste wie Inline-Weblinks und -Interwikis, alternative Schreibweisen (bsd. IPNI) incl. Origialschrift, die im Artikelraum nichts zu suchen haben, aber für die Arbeit mit der Liste unentbehrlich sind. Allerdings hätte ich manchmal auch gerne eine Liste, auf die man obskure Autoren, zu denen es wahrscheinlich nie einen Artikel geben wird, verlinken kann. -- Olaf Studt 20:38, 28. Sep. 2007 (CEST)

Kapitälchen für Autorennamen

In Commons hat Benutzer:Liné1 aus der Template:Taxonavigation die Schreibweise der Autoren in Kapitälchen entfernt "(capital letter for the author is not standard in biology)". Ist diese Handhabung eine deutsche Eigenart oder kennt jemand eine allgemeine Regel? Orchi 16:57, 27. Sep. 2007 (CEST)

Standard scheint es keiner zu sein, es wird jedoch häufig gemacht. In der Taxobox sollte man die Schreibweise beibehalten, ansonsten kommt sie bei uns ohnehin selten vor.--Regiomontanus (Diskussion) 19:58, 27. Sep. 2007 (CEST)
Das ist so etwas wie ein Industriestandard der Verlage; im Web wird das lästigerweise oft durch hartcodierte VERSALIEN imitiert. -- Olaf Studt 18:55, 28. Sep. 2007 (CEST)

Dino-Mängel

Vor mittlerweile 11 Tagen hat eine IP in der WP:QSB#Auszubauen - Reptilien eine Liste von Dinosauriern mit angeblichen „Mängeln in der Taxobox“ eingestellt – kann da jemand was mit anfangen? Sonst entfernen. -- Olaf Studt 18:48, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ich hab ein paar durchgeschaut. Sind zwar nicht 100 % einheitlich (Vogelbeckensaurier vs. Vogelbeckendinosaurier), aber m.E. in Ordnung. Wäre für Entfernen aus der QS. --Griensteidl 20:56, 28. Sep. 2007 (CEST)
Sind durchgeschaut und entfernt. Waren größtenteils ok, hab nur geringfügig korrigiert. --Bradypus 22:19, 28. Sep. 2007 (CEST)
Also war das kein Freudscher Vertipper in der ZuQ [23]: Taxobox-Mängel bei Sauriern raus, kleinere Korr., ansonsten waren sie oj) (Hervorhebung von mir) :) --Griensteidl 22:43, 28. Sep. 2007 (CEST)
Nein, das liegt nur daran, dass das Je gleich neben dem Ka liegt :-) --Bradypus 22:47, 28. Sep. 2007 (CEST)

Chlamydien

Könnte jemand, der mehr Ahnung davon hat als ich, versuchen das hier in den Artikel Chlamydien einzubauen? Danke!--Muscari 00:55, 4. Sep. 2007 (CEST)

Meliorchis caribea

Wer Lust auf das Schreiben eines Artikels zu einer wirklich abgedrehten Orchidee-Erstbeschreibung hat (& etwas Fachkenntnisse & meine Fax-Nr. für sich behält), der mag sich Nature 448, S. 1042 ff., 30. August 2007, besorgen oder mir seine Fax-Nummer mailen: Holotypus ist ein Pollengebinde, das an einer fossilen Biene gefunden wurde, die in Bernstein eingebettet war, 15-20 Mio. J. lang. Gerbil 17:26, 7. Sep. 2007 (CEST)

Grundsatzfragen bei der Botanikerliste

Hallo, können sich mal bei der Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln, Punkt „Weiterentwicklung der Autorenkürzel-Liste“ ein paar freiwillige Helfer mit einklinken? Die Liste ist wegen der ins Stocken geratenen Diskussion über ein neues Layout seit Wochen in einem unschönen Zwischenstand steckengeblieben.--JFKCom 23:21, 11. Sep. 2007 (CEST)

Kleine Pappelglucke

für alle, die sehnsüchtig darauf gewartet ...oder gemeckert haben...;o) --KulacFragen? 20:46, 27. Sep. 2007 (CEST)

Nicht mal von dir selber :( --Griensteidl 19:15, 29. Sep. 2007 (CEST)
was heißt da nicht mal? ich hab mich abgerackert mit anfrage, bis ich endlich welche bekommen hab. aber keine sorge, wenn es die viecher bei mir daheim gibt, werd ich sie heuer auch vor die linse bekommen. --KulacFragen? 22:00, 29. Sep. 2007 (CEST)
Wollte deine Leistung, das Bild aufgetrieben zu haben, nicht schmälern. Sorry, falls das so rübergekommen ist... --Griensteidl 22:54, 29. Sep. 2007 (CEST)
ich bin doch keine mimose :-)--KulacFragen? 23:12, 29. Sep. 2007 (CEST)

Wünsche: Gartenhortensie und Schaublüte

Angesichts der von Mbc bemäkelten Mängel bei den Hortensien finde ich es an der Zeit, dass sich mal einer die Gartenhortensie (oder besser Bauernhortensie?) antut. Bei der Schaublüte täte es vielleicht auch ein Redirect oder ein Tipp, wohin man den Begriff sinnvoll verlinken kann. -- Olaf Studt 20:30, 28. Sep. 2007 (CEST)

Statt Schaublüte würde sich Schauapparat empfehlen. Mach ich gleich mal, da kann ich dann auch Semaphyll unterbringen :) Aber die Gartenhortensie darf sich Mbc selber schreiben :) --Griensteidl 21:09, 28. Sep. 2007 (CEST)
Da schliesse ich mich an. Ich hasse Garten-Hortensien. Mit Leib und Seele. Das ist die einzige Pflanzenart, deren vollständige Ausrottung ich rückhaltlos befürworte. Gruß, Denis Barthel 21:33, 28. Sep. 2007 (CEST)
Thujen nicht vergessen! Pflege: Schnitt 20 cm unter Bodenniveau... Jede grün angestrichene Betonmauer ist schöner. Griensteidl 22:39, 28. Sep. 2007 (CEST)
Liguster ist auch so ein Fall. Aber Hortensien mag ich :-) Nun ja, jedenfalls bin ich schon dabei, den Artikel zu schreiben. Ist aber ein wenig schwieriger als ich dachte, so dass ihr euch noch bis heute Abend oder morgen gedulden müßt. Wußtet ihr z.B., dass da Varietäten in Japan als Tee getrunken werden? --Mbc 08:38, 29. Sep. 2007 (CEST)
in Japan als Tee getrunken - solang das mit der Vernichtung der Pflanzen einhergeht, geht das okay. In dem von uns übernommenen Kleingarten ist noch eine Hortensie, die können die Japaner gern trinken. Wenn ich die die Tage rausreisse, kann ich dir Fotos vom Wurzelwerk machen, wenn du möchtest (ist durchaus ernst gemeint). Denis Barthel 09:56, 29. Sep. 2007 (CEST)
So, da ist sie, die Gartenhortensie. Den Artikel über den Tee Amacha gab es sogar schon. Ich habe aber gehört, er schmeckt scheußlich. Wurzelbilder brauche ich nicht, zu den Wurzeln habe ich nichts gefunden. Aber vielleicht hat ja jemand noch ein paar Bilder, wo nicht diese bunten Blütenbällchen drauf sind. Im Augenblick ist der Artikel noch sehr textlastig. --Mbc 12:07, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ich werd mal schauen, ob ich ein paar Fotos hinkriege ... Denis Barthel 19:23, 29. Sep. 2007 (CEST)

Rosen

Nun sind sehr viele Artikel über Rosen-Arten geschrieben worden. Sie werden seit langem unter Kategorie:Rosensorte eingeordnet. Sinnvoll wäre doch die Arten (bei Rosen genannt „Wildrosen“) in einer Kategorie:Rosen, also Gattung Rosen (Rosa), zu führen. Und nur die vielen Rosensorten-Artikel in der bisherigen Kategorie:Rosensorte. wobei es wohl Rosensorten heißen sollte? Denn die Arten einer Gattung werden doch in der WP üblicherweise in einem Gattungs-Artikel und wenn soviel Artikel vorhanden sind in einer Gattungs-Kategorie geführt. Das Verwirrspiel unterstützen die Autoren der Rosen-Artikel dadurch, dass sie die Rosen-Arten, ähnlich der Rosen-Sorten, als Rosenklassen (auch das ein mehr verwirrender Artikel) führen. Ich denke es macht Sinn, bei der Menge der schon existierenden und noch zu erwartenden Artikel, eine Kategorie:Rosen und Kategorie:Rosensorte zu führen. --BotBln 14:48, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ist mir bis jetzt nicht wirklich aufgefallen, da ich die Rosenartikel meist nicht so genau lese. Klar macht es wenig Sinn, kultivierte Arten in einer anderen Kategorie zu führen als nicht kultivierte Arten. Am besten ist wohl die vorgeschlagene Trennung in Arten (Kat Rosen) ohne Hybriden usw. usf. und darin als Unterkat die Rosensorten. Ein Anhaltspunkt wäre vielleicht die wisskat Kategorie:Rosa, da scheinen nur die Arten angeführt zu sein. --Griensteidl 15:08, 29. Sep. 2007 (CEST)
Die Kat Rosensorte kann im Singular bleiben, ist bei Kategorie:Rebsorte auch so. Außer jemandem ist fad.... --Griensteidl 15:09, 29. Sep. 2007 (CEST)
Dabei ergibt sich auch das Problem einer fälligen Überarbeitung der Artikel Rosen, Wildrosen - fehlender Artikel Kulturrosen. Wenn man im BKL Rose nachsieht steht da Rosen eine Pflanzengattung und man denkt man würde dann etwas zur Botanik zu lesen bekommen. hm nein da wird man nur fündig wenn man im artikel etwas rumkramt dann findet sich unter anderem versteckt auch dazu ein klein wenig. hmm dann Wildrosen - naja gelistet ist dort einiges - aber es gibt sicher eine systematik der gattung bei sovielen arten. aber das sucht man ja eigentlich im gattungsartikel. was man im gattungsartikel findet ist viel stoffsammlung für den Artikel Kulturrosen. Artikel Kulturgeschichte der Rose? Artikel Systematik der Rosen? Wie soll der Hauptartikel Rosen aufgebaut sein und wie der BKL Rose? --BotBln 16:31, 29. Sep. 2007 (CEST)
Systematik ist bei Rosa eine ganz, ganz üble Nummer. Such mal nach "canina-meiosis". Denis Barthel 17:09, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ja ist schon klar, dass die schwierig ist nicht nur weil sie unzählig oft Bastarde bilden, siehe dazu z. B. Volker Wissemann. --BotBln 19:11, 29. Sep. 2007 (CEST)

Neue Quelle zur Fauna Timors

Durch Zufall bin ich über einen Originalbericht über die Zoologischen Beobachtungen der Expedition der SMS Gazelle im Mai 1875 in Westtimor gestossen. Trotz des Alters dürften die darin enthaltenen Informationen einoges an Erweiterungsmöglichkeiten für den Artikel Fauna Timors und vielleicht auch für die Flora Timors bieten. Aufgrund des Alters und der eventuell veralteten Bezeichnungen der Arten wird es wahrscheinlich nur besser sein, wenn sich damit jemand befaßt, der etwas größere Kenntnis über die Systematik hat als ich. Es dürfte aber eine reizvolle Aufgabe sein, diese Quelle zu verarbeiten. Meldet sich jemand? Mit freundlichen Grüßen, --J. Patrick Fischer 12:45, 16. Sep. 2007 (CEST)

Myrtengewächse

Der Link Pimenta in der Unterfamilie Myrtoideae führt auf eine BKseite, auf der kein Hinweis zur Gattung Pimenta zu finden ist. Bitte überprüfen.--Blaufisch 22:53, 29. Sep. 2007 (CEST)

die Gattung wird jetzt auf der BKL erwähnt, hat aber noch keinen eigenen Artikel. --Muscari 23:43, 29. Sep. 2007 (CEST)
Einen kurzen Gattungs-Artikel Pimenta geschrieben. --BotBln 11:53, 30. Sep. 2007 (CEST)

Orca

äh...tierklasse? --KulacFragen? 23:32, 29. Sep. 2007 (CEST)

habs mal berichtigt, hoffe es gefällt --Muscari 23:38, 29. Sep. 2007 (CEST)
ist wohl richtig so, ich hab mich aber nicht getraut. wer weiß was da alles so benannt wird :-) --KulacFragen? 12:13, 30. Sep. 2007 (CEST)

Hohltiere

Ich habe selbige mal eigenmächtig aus unseren Systematiken / Taxoboxen gekickt und hoffe auf nada Gegenwehr ;O) Gruß -- Achim Raschka 20:00, 27. Sep. 2007 (CEST)

Gibt wohl keinen Widerspruch, aber ohne zweite Unterschrift bleibts hier ewig stehen... --Griensteidl 13:22, 1. Okt. 2007 (CEST)

Darwinfinken

Habe gerade den Mangrove-Darwinfinken laut Taxobox unter Kategorie:Tangaren eingeordnet und dann feststellen müssen, dass alle anderen Vertreter der Gruppe in die Kategorie:Ammern eingeordnet sind, auch der Artikel Darwinfinken, obwohl dort im Text etwas Anderes steht (siehe auch Diskussion:Darwinfinken ??! -- Olaf Studt 14:54, 29. Sep. 2007 (CEST)

Nach allen Taxonomiedatenbanken, die wir bei unseren Quellen verlinkt haben wird er - wenn diese Zwischenstufe überhaupt erwähnt wird, bei den Tangaren einsortiert. Was mich allerdings wirklich stört, ist daß die Darwinfinken in den Taxoboxen der einzelnen Darwinfinken nicht erwähnt sind, obwohl diese Finken ja wirklich nahe miteinander Verwandt sind und das eindeutig die direkt übergeordnete Taxonomische Einheit ist, egal welchen Status man ihnen zuweist. Kersti 14:52, 1. Okt. 2007 (CEST)
@Kersti. Das gleiche Problem gibt es bei den Piranhas. Manchmal gibt es anscheinend eindeutige Taxonomische Einheiten ohne wissenschaftliche Bezeichnung, die aber einen deutschen Namen haben. --Haplochromis 15:13, 1. Okt. 2007 (CEST)
Die darwinfinken haben durchaus - je nach Einteilung mehr als eine wissenschaftliche Bezeichnung, die durchaus benutzt wird.
Wenn man z.B. in Google Scholar Geospizinae eingibt, bekommt man 384 Treffer.
Geospizidae liefert 46 Treffer, kommt für uns aber sowieso nicht infrage, da die Darwinfinken ja schon den Tangaren unterordnen, die wir als Familie führen.
Geospizini liefert nur vier Treffer
Die Darwinfinken haben also durchaus eine wissenschaftliche Bezeichnung, nur sind die Taxonomiedatenbanken nicht so fein gegliedert, daß man sie dort findet. Kersti 20:07, 1. Okt. 2007 (CEST)

Begriffe Polyploidie und Genom

Falls es von Euch jemanden interessiert: Auf Portal_Diskussion:Biologie#Begriffe_Polyploidie_und_Genom habe ich eine Diskussion gestartet, um zu klären, ob man bei der Differenzierung von Zellen davon sprechen kann, dass sich das Genom dabei verändert oder nicht. --Nina 21:30, 28. Sep. 2007 (CEST)

Kann ins Archiv. --Griensteidl 12:08, 5. Okt. 2007 (CEST)