Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von MartinThoma in Abschnitt Materialintensität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanzkriterien

Wir sollten mal versuchen, Relevanzkriterien für den Bereich Umwelt- und Naturschutz festzulegen. Ähnliches macht zurzeit das Portal:Berge und Gebirge --> siehe hier. Damit würden sich Streitigkeiten wie die Relevanzfrage von Naturdenkmälern oder auch Naturschutzgebieten leichter klären lassen. Würde mich jemand dabei unterstützen? --Herr Meier (Disk.) 13:47, 2. Jan. 2009 (CET)

Wenn ich mir die geplanten RK Berge u Gebirge ansehe und mit Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien im Bereich Raumfahrt vergleiche, habe ich nicht viele Hoffnungen. Umfangreiche, ausformulierte RK scheinen nicht sehr beliebt zu sein. Wir muessten uns sehr allgemein halten. Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete sollten als geografische Objekte ohnehin relevant sein. Lg, -- Anitagraser 17:32, 2. Jan. 2009 (CET)
Das sehen wohl nicht alle so. Aktueller Fall: Hohle Linde in Obermarbach. Hat alleine heute Nachmittag zu 30 Edits im Artikel, zwei Vandalismusmeldungen (1, 2), einer unfreundlichen Diskussion auf einer Benutzerseite, und einer ziemlich langen Löschdiskussion mit gefühlten 20 beteiligten Wikipedianern geführt.
Natürlich stimmt es, das zu detaillierte RKs abschrecken. Also wenn dann möglichst einfach.--Herr Meier (Disk.) 17:44, 2. Jan. 2009 (CET)
Stimmt, alle sehn das offensichtlich nicht so, aber die Entscheidungen fallen selten fuers Löschen. Wir können gern versuchen RK zu formulieren und sie durchzusetzen, trotzdem wird es zu Löschdiskussionen kommen, dann eben mit dem Argument der Qualität. Bin mir nicht sicher, dass der Aufwand gerechtfertigt ist. -- Anitagraser 17:57, 2. Jan. 2009 (CET)
Naja – erst mal abwarten, wie sich die RKs für Raumfahrt und für Berge entwickeln. Auch ein Versuch, nur einzelne Punkte in den RKs zu verankern, scheint eher schwierig zu sein (Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Denkm.C3.A4ler). Tempus ipsum affert consilium. --Herr Meier (Disk.) 18:41, 2. Jan. 2009 (CET)

Zur Meditation: Gibt es einen prinzipiellen Unterschied zwischen Relevanzkriterien und Fliegenklatschen? Ernstgemeint!--Epipactis 18:21, 3. Jan. 2009 (CET)

Hä? --Herr Meier (Disk.) 19:32, 3. Jan. 2009 (CET)
Es gibt keinen zwingenden Grund dafür, sie zu produzieren, ebensowenig dafür, es zu unterlassen. Manche mögen sie für äußerst nützlich halten, andere für absolut entbehrlich. Im Prinzip erfüllen sie ihren Zweck, aber gleichzeitig auch nicht. Es ist ziemlich klar, daß sie immer nur auf einen geringen Bruchteil ihrer potentiellen Zielobjekte angewendet werden, und daß sich deren Zahl dadurch auch nicht verringern wird. Die Selektion der Zielobjekte erfordert eine einfache ja/nein - Entscheidung. Das Erscheinungsbild der Zielobjekte ist aber komplex, so daß es unmöglich ist, ein objektives Entscheidungsmuster festzulegen.
Fliegenklatsche wie Relevanzkriterien - letztendlich wird alles darauf hinauslaufen, daß nur relativ wenige Nutzer, jeweils in deren subjektiv gegebener Reichweite, jeweils nach subjektivem Entschluß, jeweils nach dem Objekt klatschen, von dem sie sich gerade persönlich am meisten genervt fühlen, natürlich ohne nachhaltigen Effekt, während andere, je nach Mentalität und subjektiver Interessenlage, ihrerseits mehr oder weniger dadurch genervt werden und entsprechend reagieren.
Ich möchte zwar nichts explizit gegen das Vorhaben einwenden, halte es aber für eine Sisyphusarbeit und eine verzichtbare Konfliktquelle, siehe die weiter oben zitierten Diskussionen. M.E. genügen schon die Qualitätsanforderungen allein. Relevanzkriterien sind nicht objektivierbar. Egal wie streng oder locker man sie formuliert, eine Grauzone von zweifelhaften Fällen ist vollkommen unvermeidlich, vielleicht sogar von gesetzmäßig konstanter Ausdehnung. Die absolute Zahl muß uns doch überhaupt nicht kümmern. Schaut nur mal ins Portal Biologie, dort sind sie nicht so zimperlich, dort ist ohne merklichen Widerstand jede Lebewesen-Art für relevant erklärt worden, und das sind ganz sicher Millionen. Damit können selbst sämtliche Naturdenkmale und §30-Biotope zusammen nicht konkurrieren. --Epipactis 02:29, 4. Jan. 2009 (CET)
Ist ja schon fast philosophisch – die Relevanz von Fliegenklatschen. Zunächst – ich werde im Moment keine Energie in die Entwicklung neuer RKs stecken – wie du richtig gesagt hast und die Diskussion der vergangenen Tage wieder gezeigt hat, ist das eine Sisyphusarbeit. Über den Sinn und Unsinn von RKs kann man sich vortrefflich streiten – gab’s sogar mal ein Meinungsbild darüber. Prinzipiell halte ich RKs für sinnvoll. Es kann aber durchaus auch Sinn machen, die RKs in einzelnen Bereichen sehr weit zu fassen (wie bei den Biologen). Aber selbst wenn man in den RKs nur festlegt, dass alles relevant ist, machen sie trotzdem Sinn, da sie seitenlange Diskussionen über die Relevanz von einzelnen Artikeln überflüssig machen oder zumindest erleichtern. Außerdem machst du den Fehler, Qualität und Relevanz zu verwechseln. Natürlich werden auch RKs nicht alle Fälle abdecken können und es wird immer eine diskussionswürdige Grauzone geben. Und ich glaube schon, dass uns die Anzahl der Artikel interessieren sollte. RKs helfen, dass in erster Linie Artikel entstehen, die nach dem Empfinden der Allgemeinheit (was immer das auch ist) wichtig sind. Das vermeidet, dass die Anzahl der zu pflegenden Artikel ins unermessliche steigt, und vermeidet, dass die Auswahl ob es einen Artikel über Thema XY gibt noch subjektiver von der Lust einzelner Autoren abhängt, als dies ohnehin schon der Fall ist. Und ich habe keine Bedenken, das uns so schnell die Themen für neue Artikel ausgehen, auch mit Relevanzkriterien. Vielen Dank also für diesen Denkanstoß – und sei mir nicht böse, wenn ich Diskussion nicht weiter vertiefe sondern ab sofort wieder andere Dinge mache. Grüße --Herr Meier (Disk.) 18:55, 4. Jan. 2009 (CET)

Gut, nur für den Fall, daß hier noch andere mitlesen und vielleicht sogar mitdiskutieren und mitwirken möchten: Über Sinn oder Unsinn von RK wollte ich gar nicht diskutieren, höchstens über Effizienz und Machbarkeit. Der Unterschied zwischen Relevanz- und Qualitätskriterien ist mir bewußt. Ich könnte mir aber vorstellen, daß sich durch die Forderungen letzterer (Quellen, Belege) die Zahl potentiell relevanzkritischer Artikel schon dramatisch verringern läßt. Außerdem könnte durch tolerante RK die unvermeidliche Kampfzone vielleicht soweit an die Peripherie verschoben werden, daß sie angestrebte systematische Zusammenhänge weniger stört und sich somit der "Pflegedruck" (der ja doch nur ein subjektives Phänomen bei besonders engagierten Mitarbeitern ist) verringert. Sprich: man könnte dann vieles schmerzloser ignorieren. Im aktuellen Zustand schneiden die RK teilweise mitten durch Themenkomplexe (z.B. Naturdenkmale), und sind damit (und nach meinem Verdacht wohl generell) eher Ursache für den verbissenen Zank als Mittel zu dessen Behebung. Würde man dort (nur als Beispiel, ich will diese Disk. nicht hierhertragen) die Zügel lockern, dann hätte der Streit ein Ende, es würde nur ein winziger Bruchteil der theoretisch denkbaren neuen Artikel entstehen, und da es sich um ein Thema handelt, mit dem sich durchaus nicht jeder Hallodri befaßt, vielleicht sogar viele qualitativ gute. Diese Befürchtung habe ich nämlich auch: Jemand setzt sich hin, der einen qualitativ guten Artikel zusammenbrächte, muß aber mit seinem Thema vor den RK passen. Wird er sich daraufhin genötigt fühlen, sich gefälligst ein relevanteres Thema vorzunehmen? Viel eher wohl sich enttäuscht und vielleicht endgültig abwenden. Auch die Motivation zur Mitarbeit an "niedrigen" Arbeiten wächst bestimmt ganz beträchtlich, wenn man selbst sowas wie "Miteigentümer" ist. In WP ist alles und ausschließlich von Lust und Laune abhängig, man sollte immer an seinen psychischen Selbstschutz denken. Die Zahl der zu pflegenden Artikel ist doch jetzt schon unermeßlich, noch ein bißchen unermeßlicher kann uns da doch auch nicht mehr schrecken. --Epipactis 22:08, 4. Jan. 2009 (CET)

Die Diskussion zu den neuen Relevanzkriterien für Naturdenkmäler scheint ergebnislos eingeschlafen zu sein. Also weiter wie bisher. Hier ist das Thema wohl vorerst erledigt --Herr Meier (Disk.) 22:17, 17. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herr Meier (Disk.) 22:17, 17. Jan. 2009 (CET)

Benutzer:Epipactis/Baustelle Natura 2000

wird hiermit als roher Entwurf zur Diskussion gestellt. - Hat jemand ein besseres Bild als das im Originalartikel? Das ist ja weißgott keine gute Werbung für Natura 2000!--Epipactis 23:34, 17. Jan. 2009 (CET)

Ein paar Bilder aus Artikeln der Kategorie:
... auf jeden Fall besser als das aktuelle :) -- Anitagraser 22:38, 21. Jan. 2009 (CET)
Ja, die sehen schon bedeutend optimistischer aus. Ich schau mich noch ein bißchen um, vielleicht treibe ich ja noch ein "eigenes" Bild für den Artikel auf.--Epipactis 23:32, 21. Jan. 2009 (CET)
Was kann ich mir unter "kohärentes (zusammenhängendes) Netz besonderer Schutzgebiete" vorstellen? Inwiefern zusammenhängend? -- Anitagraser 23:41, 21. Jan. 2009 (CET)
"kohärentes europäisches ökologisches Netz besonderer Schutzgebiete" lautet die Originalpassage in Artikel 3 der FFH-Richtlinie. Nun sollte ein "Netz" eigentlich generell mehr oder weniger zusammenhängen, sonst wäre es ja gar keins. Ich denke mal, die RL-Verfasser wollten damit unterstreichen, daß es um wirkliche und wirksame Vernetzung durch genetischen Austausch zwischen den Populationen geht, und nicht nur um die schematische Erfüllung formaler Kriterien hinsichtlich des Abstandes zwischen den Gebieten. Die wörtliche Übersetzung "zusammenhängend" habe ich nur hinzugefügt für Leser, die sie nicht sofort parat haben und auch keine Lust, extra nachzuschlagen. Mit "zusammenwirkend" wäre die von mir vermutete Intention wahrscheinlich treffender dargestellt, aber das könnte schon schwierig zu belegen sein. - Leider ist das einschlägige Forschungsfeld, die Metapopulationstheorie, hier in WP noch äußerst karg abgehandelt. --Epipactis 00:47, 23. Jan. 2009 (CET)
"zusammenwirkend" würde schon mehr sinn machen, geografisch "zusammenhängend" im wörtlichen Sinn können die Schutzgebiete doch nie sein, oder schätze ich die Situation falsch ein? -- Anitagraser 23:15, 24. Jan. 2009 (CET)
Hähä, das haben sich die RL-Autoren bestimmt auch gefragt, bis ein Schlaukopf gesagt hat: Nennen wir es doch einfach "kohärent"! Ich jedenfalls neige inzwischen dazu, das deutsche Wort ganz wegzulassen. Wie du weiter unten siehst, fängt Herr Meier auch schon an, Einzelnachweise zu verlangen. Der glückliche Originalartikel kommt noch ganz ohne welche aus. --Epipactis 00:05, 25. Jan. 2009 (CET)
Pro weglassen. -- Anitagraser 14:13, 25. Jan. 2009 (CET)

Im Großen und Ganzen gut. Drei Anregungen fürs erste:

  • Den von Anita angesprochene Punkt mit dem „kohärenten (zusammenhängendes) Netz“ finde ich aber auch noch nicht so gelungen. Vielleicht sollte man es irgendwie so formulieren: „Das Ziel von Natura 2000 ist die Schaffung eines kohärenten Netzes besonderer Schutzgebiete innerhalb der Europäischen Union nach den Maßgaben der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie). Kohärent bedeutet hierbei….. Allerdings kann bislang nur bedingt von einem Netz gesprochen werden.“
  • Interessant wäre noch, welches flächenmäßige Ziel Natura 2000 zu Grunde liegt, d.h. wie viel Fläche sollte eigentlich ausgewiesen werden. Ein paar ganz interessante Infos gibt’s hier BFN (z.B. das Deutschland bisher 9,3 % der Landesfläche als FFH-Gebiet ausgewiesen hat (4.622 FFH-Gebiete)). Nichts gefunden habe ich aber, wie viel man am ende Ausgewiesen haben will. Vielleicht kann man hier noch Infos ergänzen und auch noch den einen oder anderen Punkt von der oben angegebenen Seite mit einbauen.
  • Den folgenden Absatz finde ich eigentlich auch nicht so schlecht, vielleicht könnte man das mit den Anhängen und auch das mit der Bewahrung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes auch in deiner Version noch erwähnen.
Grundsätzlich geschützt werden im Rahmen der Natura–2000–Schutzgebiete in erster Linie bestimmte Lebensraumtypen (Anhang I) und Arten (Anhang II), die in den Anhängen der FFH-Richtlinie aufgelistet sind. Hinzu kommen die Schutzgebiete nach EG-Vogelschutzrichtlinie für Vogelarten des Anhang I und Zugvögel. Bezweckt wird mit einem solchen Schutzstatus neben der Bewahrung auch die Wiederherstellung eines „günstigen Erhaltungszustand der natürlichen Lebensräume und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse“.

Grüße --Herr Meier (Disk.) 15:17, 24. Jan. 2009 (CET)

Nachtrag: Hier gibt’s übrigens das Logo von Natura 2000, und so verlinkst du die passende Commons Kategorie:

Commons: Natura 2000 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

--Herr Meier (Disk.) 15:25, 24. Jan. 2009 (CET)

Danke für alle Anregungen. Zu den einzelnen Punkten:

  • Den Einleitungssatz wollte ich, der "guten fachlichen Praxis" folgend, so knapp wie möglich halten, dabei aber alle essentiellen Schlagworte aus der FFH-Richtlinie hineinpacken. Klingt zwar dann ein bißchen bürokratisch, aber sei's drum. Die nähere Aufklärung muß der Artikel leisten.
  • Richtig, es fehlt natürlich noch ein ganzer Absatz über die praktische Umsetzung des Projekts. Aber damit bin ich z.Zt. echt überfordert, zudem ist das Thema heikel und polemikanfällig. Wir wissen doch alle, wie die Dinge gelaufen sind: Die Länder haben hinausposaunt: Mehr Naturschutz! und dabei hinter dem Rücken die Finger gekreuzt und gedacht: Bloß nicht! Als man sie endlich dazu gezwungen hatte, rühmten sie sich des Ergebnisses wieder. - Auf jeden Fall sollten Aussagen mit nur zeitlich begrenzter Gültigkeit möglichst vermieden werden. Sowie der jeweilige (Miß)stand überholt ist, stehen die entsprechenden Bemerkungen in den Artikeln wie "ewiges Gemecker der Grünen" herum.
  • Etliche Details würde ich eher den Richtlinien-Artikeln zuordnen, für die ja auch noch was übrigbleiben muß.

Ich denke, daß ich den Entwurf demnächst in den Artikel einarbeiten werde, ungeachtet der Unvollständigkeit, und das Weitere der dortigen Bearbeitung und Diskussion überlassen. Andere möchten sich schließlich auch beteiligen. Hierher hatte ich die Diskussion ja nur gezogen, weil es mir der zentralen Funktion des Artikels angemessen schien, und die Änderungen auch ziemlich durchgreifend sind. --Epipactis 18:09, 24. Jan. 2009 (CET)

Antworten zu den Punkten:
  • Bevor du den Artikel umbaust, muss ich dir doch noch klarer widersprechen: Die Aussage „Natura 2000 ist ein kohärentes (zusammenhängendes) Netz“ halte ich so für nicht richtig. Natura 2000 will das sein, aber ein Netz, noch dazu ein zusammenhängendes sieht für mich anders aus als der jetzige Umsetzungsstand von Natura 2000. Kurze Einleitungen sind gut, dürfen aber IMHO nicht auf kosten der Klarheit gehen. Vielleicht könntest du zumindest einen Satz so formulieren, dass die Kohärenz das Ziel ist.
  • OK
  • OK
Noch eine kleine Bitte: Könntest du in Zukunft mit Einzelnachweisen arbeiten? Das macht es wesentlich einfacher, die Aussagen im Artikel nachzuvollziehen. Danke --Herr Meier (Disk.) 20:30, 24. Jan. 2009 (CET)
  • So lautete der Satz ja gar nicht, sondern, schon mit Absicht und in deinem Sinne gedacht: "... ist ...die Bezeichnung für ..." Aber schau mal, ob dir die neueste Version (Rev 3) gefällt. Ansonsten frei nach Pilatus: Was ist Klarheit? Oder noch besser (Quelle?): Alles Geniale ist einfach.
  • Einzelnachweise: Wo anfangen, wo aufhören? Doch nicht für jeden Terminus aus den Richtlinien? Da bitte ich dich um konkrete Anforderungen, wenns geht auf der Disk des Entwurfs (noch ist es ja nur ein solcher), nach dem Prinzip: keine schlafenden Hunde wecken. --Epipactis 23:04, 24. Jan. 2009 (CET)
Rev3 ist schon besser. Vielleicht ist es auch wirklich am einfachsten, das deutsche "zusammenhängend" raus zulassen (auch wenn das natürlich nur ein Taschenspielertrick ist). Ich will damit ja nur vermeiden, dass sich die Einleitung so anhört, als ob es sich um ein existierendes, im geographischen Sinne zusammenhängendes Netz handelt. Hier noch ein anderer Vorschlag. Gerne natürlich auch noch einfacher, aber im Moment bin ich nicht so genial, eine bessere Formulierung zu finden ;-)
Natura 2000 ist die offizielle Bezeichnung für ein System von Schutzgebieten, welche innerhalb der Europäischen Union nach den Maßgaben der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) von den Mitgliedsstaaten ausgewiesen werden. Zweck von Natura 2000 ist der länderübergreifende Schutz gefährdeter wildlebender heimischer Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume, was durch die Schaffung eines kohärenten Netzes besonderer Schutzgebiete erreicht werden soll.
Zu den Einzelnachweisen: Meine Bitte war gar nicht auf den einzelnen Terminus bezogen. Ich glaube dir ja, dass das in Artikel 3 so steht. Vielmehr zeichnen sich wirklich gute Artikel insgesamt durch Einzelnachweise aus. Wo anfangen, wo aufhören? Blätter doch einfach mal ein bisschen in den Exzellenten Artikeln (nein – das soll nicht heißen, das du ab sofort nur noch exzellente Artikel schreiben darfst ;-). Schau dir z.B. mal Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer an. Das halte ich für einen guten Anhaltspunkt, wie man mit Einzelnachweisen arbeiten kann. Meine Bitte nach Einzelnachweißen also bitte wirklich als Bitte verstehen, nicht als Aufforderung eine bestimmte Stelle zu belegen.--Herr Meier (Disk.) 01:25, 25. Jan. 2009 (CET)
Etwas kürzer vielleicht:
Natura 2000 ist die offizielle Bezeichnung für ein System von Schutzgebieten, welche gemäß der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) von den EU-Mitgliedsstaaten ausgewiesen werden. Zweck von Natura 2000 ist der länderübergreifende Schutz gefährdeter wildlebender heimischer Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume. Dies soll durch die Schaffung eines „kohärenten Netzes besonderer Schutzgebiete“ erreicht werden.
Lg, -- Anitagraser 14:13, 25. Jan. 2009 (CET)
Wie gesagt, der Artikel wird, wenn ich am Ende meines Lateins angelangt bin, längst noch nicht fertig sein, geschweige denn perfekt. Ein bißchen besser als vorher aber schon, denke ich.
Ausbaustand des Netzes: Laut Natura-2000-Barometer der EU-Kommission, noch instruktiver (kommentiert und grafisch aufgepeppt) hier auf Seite 8 (Stand aktuell von Mitte 2008, also inzwischen auch schon weiter entwickelt) ist das Netz vom geplanten Endstand durchaus nicht mehr allzuweit entfernt, mal von den Neustaaten abgesehen. Ich denke, daß man in ziemlich naher Zukunft irgendeine Vollendungsmeldung hören wird, und daß dem der Einleitungssatz im grammatischen Futur schon ausreichend Rechnung trägt, zudem er so auch später nicht mehr geändert werden muß. (Vielleicht hat sich die langjährige und berechtigt kritische Haltung der "Grünen" zum verzögerten Ausbau des Netzes einfach ein bißchen ritualisiert.) Unbestreitbar verlagern sich die Defizite jetzt von der territorialen auf die exekutive Ebene. Sprich: die Gebiete sind vorhanden, aber die Managementpläne hinken nach, von deren Umsetzung ganz zu schweigen. Aber das sollte alles, wie gesagt, Gegenstand des inneren Artikels sein, nicht des Einleitungssatzes, denn in diesem sollte man den Anschein von wertenden Aussagen ganz besonders vermeiden. Ein wirklicher Taschenspielertrick wäre es, wenn sich die Einleitung unverhohlen nach dem kritischen Standpunkt des Autors anhört, ohne daß man es ihm formal "beweisen" kann.
Einzelnachweise: Die Anregungen werde ich natürlich beherzigen, freilich ist es immer eine Aufwand-Nutzen-Frage. Im konkreten Fall habe ich praktisch nur Informationen verwendet, die zumindest in der Fachwelt weitestgehend Allgemeingut sind. Für diesmal will ich es deshalb noch der Leserschaft überlassen, evtl. unklare Passagen nach Bedarf zu bemängeln. Was ich später selbst noch finde (ich will mich ja auch mit verwandten Artikeln befassen) wird selbstverständlich nachgereicht. --Epipactis 15:34, 25. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Epipactis 22:01, 25. Jan. 2009 (CET)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:35, 26. Jan. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Kann mich gut an letzen Sommer erinnern, als ich etwas verdutzt einen roten Link auf unserer Portalseite unter "Zentrale Artikel" entdeckt habe. Da hat ein anderes Portal beschlossen, den Artikel zu löschen, und ich hab natürlich nur die normale LD im Auge gehabt.--Herr Meier (Disk.) 02:35, 27. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herr Meier 03:03, 10. Feb. 2009 (CET)

Important Bird Area

Im Zusammenhang mit eurer Diskussion über die SPA, Natura-2000-Gebiete und so weiter: Ich habe statt dem früheren Redir IBA einen eigenständigen Artikel geschreiben und bin gerade alle Links durchgegangen. Schaut euch mal an, was ihr noch bverbessern könnt und von wo man das ggf noch verlinken könnte. Grüße --h-stt !? 17:49, 25. Jan. 2009 (CET)

Eine feine Sache in jeder Hinsicht! - Nicht schlecht wäre noch ein "Beispiele"-Abschnitt als Linkliste auf einige ausgewählte Gebietsartikel, in denen explizit die IBA-Wurzeln des jeweiligen Gebiets zur Sprache kommen. - Gibt es eigentlich eine griffige deutsche Bezeichnung für die IBAs? --Epipactis 18:27, 25. Jan. 2009 (CET)
Ich mag die ewigen Beispiellisten nicht. Jeder Lokalpatriot trägt da dann künftig sein Lieblingsgebiet nach und man hat ewig Arbeit mit dem Aussortieren. Bei den griechischen Inseln und in Osttimor gibt es eine Handvoll Artikel, die auf den IBA Status von Gebieten verweisen. Ich habe den Status in zwei US-Schutzgebieten eingetragen und verlinkt, das ziehe ich vor. Und nein, es gibt keinen etablierten deutschen Namen. Jedenfalls wird egal ob in den Medien, aof öffentlichen Webseiten oder in mir vorliegenden internen Papieren von Naturschutzverbänden immer nur die englische Bezeichnung genutzt. --h-stt !? 21:15, 25. Jan. 2009 (CET)
Einschub: Doch noch einen deutschen Namen für IBA gefunden: "Bedeutende Vogelschutzgebiete" in [1]. Gefällt mir aber nicht so recht, denn "Schutzgebiete" sind die IBAs ja nicht zwangsläufig. Schlage vor, erstmal abwarten und beobachten, ob der Begriff auch anderwärts benutzt wird.--Epipactis 12:12, 2. Feb. 2009 (CET)
Toller Artikel! Hab nur ein paar Kleinigkeiten ausgebessert. -- Anitagraser 20:51, 25. Jan. 2009 (CET)
Ist das "Listenproblem" wirklich so gravierend? Ich hab damit noch keine Erfahrungen gemacht. Jedenfalls könnte ich mir vorstellen, daß der Leser eigentlich mit sowas rechnet, und nicht nur zwischen den drögen Bürokraten-Themen hin- und hergeschoben werden möchte. Naja, ich werde den Artikel nicht "verhunzen". Er kam grad passend für Natura 2000, hab ihn dort verlinkt. --Epipactis 22:01, 25. Jan. 2009 (CET)
Klasse Arbeit - Gut belegt! Weiter so ;-) Beispiellisten würde ich auch keine einfügen, das beschriebene Problem gibt’s so wirklich. --Herr Meier (Disk.) 00:03, 26. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anitagraser 12:40, 22. Feb. 2009 (CET)

Einladung zum Nawaro-Marathon

Liebe Mitarbeiter im Bereich Umwelt- und Naturschutz,
ich möchte euch hiermit einladen, uns beim 1. Nawaro-Marathon des WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe zu unterstützen. In der Woche vom 13. bis 20. Februar 2009 gilt es, sich möglichst vieler der Artikel aus dem Themenfeld anzunehmen, egal ob per Neuanlage oder durch Verbesserung. Insbesondere im Bereich der Rohstoffressourcen, politischen Instrumente und der ökologischen Betrachtung von Nawaros und Alternativen sind eure Kenntnisse gefragt. Ob Vielschreiber, Stilpfleger oder Bapperlautor - aufgerufen sind alle, die sich in das Thema einbringen möchten. ... Ab sofort kann man sich hier eintragen.

Das nova-institut und Wikimedia Deutschland haben einige Preise für die aktivsten Teilnehmer ausgelobt. Dessen ungeachtet gilt aber: Wie in jedem Autorenspiel steht der Spaß im Vordergrund. Es gilt „Dabeisein ist alles!“, denn: jeder neue oder verbesserte Artikel ist ein Gewinn für die Wikipedia. -- Achim Raschka (Nawaro) 18:29, 4. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anitagraser 12:37, 22. Feb. 2009 (CET)

Umwelt

Hallo allerseits, ich habe die folgende Anfrage in der Redaktion Biologie gestellt und bin darauf hingewiesen worden, dass hier eher der richtige Platz sei:

Habe gerade gesehen, dass es keinen Artikel (mehr) zum Lemma Umwelt gibt. Vielleicht könnte man das kurzfristig mit einer BKL lösen, die zum einen auf den vorhandenen Artikel Umwelt (Soziale Arbeit), zum anderen auf ein passendes Lemma aus der Biologie verlinkt. Aber was ist ein passendes Lemma? Ökologie? Mittelfristig ist möglicherweise Besserung in Sicht: Aus der Löschdiskussion geht hervor, das an einer besseren Version gearbeitet wird, und zwar hier: Benutzer:Mummelgrummel/Umwelt. -- d65sag's mir 19:49, 15. Feb. 2009 (CET)

Gruß, -- d65sag's mir 09:07, 16. Feb. 2009 (CET)

Hmm... wüsste im Moment nicht, wo man da bei uns sinnvoll hinverlinken sollte. Evtl. Natur? Oder Umweltschutz? Da wurde vielleicht etwas voreilig gelöscht, anstatt nach der LD den alten Artikel zwei Wochen länger stehen zu lassen, bis der neue fertig ist. Vielleicht dauert das mit dem neuen Artikel aber gar nicht so lange. Sehe im Moment keine wirklich befriedigende Lösung und damit keine akuten Handlungsbedarf in Richtung BKL. Andere Vorschläge? --Herr Meier 04:27, 17. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anitagraser 12:37, 22. Feb. 2009 (CET)

Besondere Schutzgebiete

Zitat von www.europa.eu

"Durch die Richtlinie wird ein europäisches ökologisches Netz mit der Bezeichnung „Natura 2000" geschaffen. Dieses Netz umfasst „besondere Schutzgebiete", die von den Mitgliedstaaten gemäß den Bestimmungen der Richtlinie auszuweisen sind, sowie besondere Schutzgebiete im Sinne der Richtlinie 79/409/EWG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten."

Der Begriff "Besondere Schutzgebiete" bezeichnet dort also sowohl die FFH-Gebiete als auch die umgangssprachlichen SPA-Gebiete. Zur eindeutigen Unterscheidung schlage ich vor, in WP

als Hauptlemmata

  • "FFH-Gebiet" für Gebiete nach RL 92/43/EWG
  • "Europäisches Vogelschutzgebiet" für Gebiete nach RL 79/409/EWG

und als Redirects

  • "Besonderes Schutzgebiet" --> Natura 2000 (wo sich eine Erläuterung des Sachverhalts befindet)
  • "SPA-Gebiet" --> Europäisches Vogelschutzgebiet (übergangsweise, wegen der umgangssprachlichen Gebräuchlichkeit des Begriffs)

zu verwenden.

Eventuell ließen sich auch die Lemmata Vogelschutzgebiet und Europareservat noch ein bißchen schlüssiger anbinden.--Epipactis 23:55, 6. Jan. 2009 (CET)

Für heute stehen meine geistigen Ergüsse hier. Mach ich mir morgen noch mal nen Kopf darüber. Weitere Meinungen Erwünscht! --Herr Meier (Disk.) 00:06, 7. Jan. 2009 (CET)
Zur Vollständigkeit also auch hier meine Überlegungen von gestern:
Ich kannte den Begriff "Besonderes Schutzgebiet" bislang nur für SPAs – scheint allerdings falsch zu sein. Bei Deutschen Behörden herscht diesbezüglich eine absolute Sprach und Abkürzungsverwirrung (BSG, FFH, SCA, SPA, GGB, SCI – und das alles wahlweise mit „-Gebiet“ oder einfach Synonym verwendet). Nach etwas Recherche bin ich auf folgendes gestoßen
Die RICHTLINIE 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) definiert „Besonderes Schutzgebiet“ in Artikel 1, Abs. l wie folgt:
„Besonderes Schutzgebiet“: ein von den Mitgliedstaaten durch eine Rechts- oder Verwaltungsvorschrift und/oder eine vertragliche Vereinbarung als ein von gemeinschaftlicher Bedeutung ausgewiesenes Gebiet, in dem die Maßnahmen, die zur Wahrung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der natürlichen Lebensräume und/oder Populationen der Arten, für die das Gebiet bestimmt ist, erforderlich sind, durchgeführt werden.
Die Richtlinie 79/409/EWG (Vogelschutzrichtlinie) definiert „Besonderes Schutzgebiet“ gar nicht.
In der englischen Fassung findet sich folgender Passus (Artikel 4. Abs. 1):
Member States shall classify in particular the most suitable territories in number and size as special protection areas for the conservation of these species, taking into account their protection requirements in the geographical sea and land area where this Directive applies.
Daher also die englische Bezeichnung. Auf Deutsch lautet der Abschnitt wie folgt:
Die Mitgliedstaaten erklären insbesondere die für die Erhaltung dieser Arten zahlen- und flächenmäßig geeignetsten Gebiete zu Schutzgebieten, wobei die Erfordernisse des Schutzes dieser Arten in dem geographischen Meeres- und Landgebiet, in dem diese Richtlinie Anwendung findet, zu berücksichtigen sind.
Nun ist die Bezeichnung SPA-Gebiet (=Special Protection Area-Area), auch wenn sie häufig verwendet wird, schlichtweg falsch und auch unsinnig. DIE richtige deutsche Bezeichnung weiß ich im Moment nicht. In der Deutschen Fassung der EU-Richtlinie wird kein brauchbarer Begriff definiert. Vogelschutzgebiet scheint auch für IBAs und anderes verwendet zu werden. Vielleicht wäre eine Lösung, einfach die englische Bezeichnung Special Protection Area zu verwenden. Nur SPA ist schon vergeben. Hast du bessere Vorschläge.
Unter SPA-Gebiet könnte man ja einen Falschschreibungs-Verweis anbringen: Einen Artikel zu diesem Stichwort gibt es nicht. Möglicherweise ist eine Special Protection Area gemeint.
So. Allmählich verstehe ich die fleißigen Häuslebauer. Grüße --Herr Meier (Disk.) 23:49, 6. Jan. 2009 (CET)
Zu den Vorschlägen von Epipactis:
als Hauptlemmata
  • "FFH-Gebiet" für Gebiete nach RL 92/43/EWG --> Ist Unstrittig
  • "Europäisches Vogelschutzgebiet" für Gebiete nach RL 79/409/EWG --> Wäre eine Option, die Alternative wäre „Special Protection Area“
und als Redirects
  • "Besonderes Schutzgebiet" --> Natura 2000 --> Ich bin mir nicht mehr wirklich sicher, ob "Besonderes Schutzgebiet" für SPAs richtig ist?
  • "SPA-Gebiet" --> Europäisches Vogelschutzgebiet --> Würde ich als Falschreibungsredirect anlegen.
Anita, ich vermute, du liest hier mit und bist deshalb zumindest schon etwas im Thema. Was meinst du? --Herr Meier (Disk.) 22:09, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich würde "Europäisches Vogelschutzgebiet" bevorzugen (statt „Special Protection Area“)
Mit dem Falschschreibungsredirect "SPA-Gebiet" --> Europäisches Vogelschutzgebiet bin ich einverstanden.
Bin mir nicht sicher, was ich von "Besonderes Schutzgebiet" --> Natura 2000 halten soll. "Besonderes Schutzgebiet" klingt für mich ehrlich gesagt nach Blabla und nicht nach brauchbarem Lemma. -- Anitagraser 22:22, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich glaube auch, daß "Besonderes Schutzgebiet" lediglich ein abstrakter Begriff ist, mit dem die EU von den Mitgliedsländern nur verlangt, die gelisteten Gebiete auf irgendeine geeignete Weise unter Schutz zu stellen, und ihnen die Wahl der Kategorie selbst überläßt. Was ja auch logisch ist, weil die Kategorien überall anders sind. Beispiel für die Handhabung in Sachsen, nachzulesen hier:"Von den 77 Vogelschutzgebieten wurden 74 durch sogenannte Grundschutzverordnungen gem. § 22a SächsNatSchG als Vogelschutzgebiet bestimmt. Die Verordnungen wurden Ende 2006 sämtlich im Sächsischen Amtsblatt verkündet. Für die folgenden Vogelschutzgebiete konnte auf Grundschutzverordnungen verzichtet werden, da die drei Gebiete bereits über praktisch flächengleiche, bestehende und geeignete Schutzgebietverordnungen verfügen ... ."
Den Redirect hatte ich nur vorgeschlagen, weil Herr Meier anscheinend schon etablierte eigenständige Verwendungen des Begriffs gefunden hat, und in Natura 2000 eben wirklich eine Erläuterung gegeben wird, die man vielleicht noch ausbauen könnte. In weiteren Artikeln würde ich den Begriff allerdings nicht benutzen. Da müssen wir uns wohl wirklich einfach für eine unter den belegten Varianten entscheiden und diese in den Markt drücken. "FFH-Gebiet" würde ich als etabliert und stabil bezeichnen. "Europäisches Vogelschutzgebiet" klingt zwar umständlich und ist wenig belegt, ist aber eindeutig und erlaubt eine gute Abgrenzung gegen andere Vogelschutzgebietskategorien.--Epipactis 12:57, 8. Jan. 2009 (CET)

Für Besonderes Schutzgebiet (BSG) habe ich noch keine passende Definition gefunden, die man bei Natura 2000, FFH oder SPA einfügen könnte. Verwendet wird der Begriff (und auch die Abkürzung) aber in jedem Fall, auch wenn er sich erst mal Blabla anhört (Special Protection Area ist eigentlich genauso Blabla - nur halt auf Englisch).
Habe jetzt mal die SPAs nach Europäisches Vogelschutzgebiet verschoben und unter SPA-Gebiet einen Falschschreibungsredirect angelegt. Jetzt müssten nur noch die Links von Besonderes Schutzgebiet auf das Europäisches Vogelschutzgebiet umgebogen werden (Spezial:Linkliste/Besonderes_Schutzgebiet - mach ich bei Zeiten, fals einem von euch langweilig ist, kann er sich gerne daran beteiligen). Und eine Lösung für Besonderes Schutzgebiet muss noch gefunden werden. --Herr Meier (Disk.) 13:18, 10. Jan. 2009 (CET)

Momentan knabbere ich noch an der Unterscheidung zwischen Gebiet gemeinschaftlichen Interesses und Gebiet gemeinschaftlicher Bedeutung. Wenn ich mit meiner Deutungsweise nicht auf dem Holzweg bin, würde ich den Einleitungssatz in Natura 2000 entsprechend anpassen, dabei aber statt einer Definition lieber den Sachverhalt neutral schildern, ungefähr so:

<Entwurf> Gemäß Artikel 3 der FFH-Richtlinie werden als besondere Schutzgebiete ausgewiesen und in das Netz "Natura 2000" eingegliedert:

  • Gebiete, die natürliche Lebensraumtypen lt. Anhang 1 der FFH-Richtlinie umfassen
  • Gebiete, die Habitate der Arten lt. Anhang 2 der FFH-Richtlinie umfassen
Solche Gebiete werden im Text der Richtlinie 92/43/EWG als "Sites of Community Interest", abgekürzt SCI (Übersetzung: "Gebiete von gemeinschaftlichem Interesse") bezeichnet.
  • besondere Schutzgebiete, die von den Mitgliedsstaaten aufgrund der Richtlinie 79/409/EWG (Vogelschutzrichtlinie) ausgewiesen wurden oder werden
Solche Gebiete werden im Text der Richtlinie 79/409/EWG als "Special Protection Area", abgekürzt SPA (Übersetzung: "Besonderes Schutzgebiet") bezeichnet.

In Deutschland werden die besonderen Schutzgebiete für natürliche Lebensraumtypen lt. Anhang 1 sowie für Habitate der Arten lt. Anhang 2 der FFH-Richtlinie von Behörden sowie umgangssprachlich meist "FFH-Gebiet" genannt, die besonderen Schutzgebiete nach den Maßgaben der Vogelschutzrichtlinie dagegen meist "Europäisches Vogelschutzgebiet", "Vogelschutzgebiet" oder "SPA", fälschlich auch "SPA-Gebiet".

(Ausführungen zum Melde- und Auswahlverfahren)

Die ausgewählten Gebiete werden als "Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung" bezeichnet. </Entwurf>

In dieser Form ließen sich, denke ich, alle eventuell noch auftauchenden Inkarnationen der "Besonderen Schutzgebiete" bequem integrieren, und das Lemma Besondere Schutzgebiete selbst, wenigstens vorläufig, als Redirect auf Natura 2000 abhandeln. Dann müßte man natürlich bei der Umlinkung nicht nur differenzieren, sondern u.U. auch im jeweiligen Kontext ein wenig anpassen.--Epipactis 15:53, 10. Jan. 2009 (CET)

Ergänzung: Gebiet von gemeinschaftlichem Interesse (Site of Community interest) und Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (Site of Community importance): Abkürzung englisch leider für beide SCI. Fatalerweise gibt es schon zwischen deutscher und englischer Ausgabe derselben Quelle,hier die englische, Differenzen in der Verwendung von "Interesse" und "Bedeutung".

Besondere Schutzgebiete engl. lt. FFH-Richtlinie: Special area of conservation (SAC), lt. Vogelschutzrichtlinie dagegen: Special protection area (SPA). --Epipactis 18:37, 10. Jan. 2009 (CET)

en:Special Protection Area - en:Special Area of Conservation - morgen gehts weiter --Herr Meier (Disk.) 18:46, 10. Jan. 2009 (CET)

Glückliche Briten, die müssen sich nicht wie wir mit fremdsprachigen Abkürzungen schmücken. - Von hier noch eine Definition für BSG: "Besondere Schutzgebiete für das Natura 2000 Schutzgebietesystem, die die Besonderen Schutzgebiete (engl. SPA, Special Protection Areas): nach Art. 4 (1) der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG) zum Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensräume und die Besonderen Schutzgebiete (engl. SAC, Special Area of Conservation) nach Art. 4 Abs. 4 der FFH-Richtlinie (92/43/EWG) beinhalten." Das könnte ein Fundament für den BSG-Artikel sein. Lediglich die Geb.gem.Interesses und Geb.gem.Bedeutung werden notorisch durcheinandergewürfelt. M.E. bezeichnet ersteres a priori alle meldepflichtigen Gebiete, letzteres die nach den Bewertungsverfahren von der EU endgültig gelisteten. Wenn sich das untermauern ließe, hätten wir den ganzen Komplex eigentlich in Sack und Tüten.--Epipactis 22:40, 10. Jan. 2009 (CET)
Schön --Herr Meier (Disk.) 13:15, 11. Jan. 2009 (CET)

So wie ich das verstehe, bezeichnen "Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung" und "Gebiete von gemeinschaftlichem Interesse" das selebe. 92/43/EWG, Art 1. Abs k):

„Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung“: Gebiet, das in der oder den biogeographischen Region(en), zu welchen es gehört, in signifikantem Maße dazu beiträgt, einen natürlichen Lebensraumtyp des Anhangs I oder eine Art des Anhangs II in einem günstigen Erhaltungszustand zu bewahren oder einen solchen wiederherzustellen und auch in signifikantem Maße zur Kohärenz des in Artikel 3 genannten Netzes „Natura 2000“ und/oder in signifikantem Maße zur biologischen Vielfalt in der biogeographischen Region beitragen kann.

Bei Tierarten, die große Lebensräume beanspruchen, entsprechen die Gebiete von gemeinschaftlichem Interesse den Orten im natürlichen Verbreitungsgebiet dieser Arten, welche die für ihr Leben und ihre Fortpflanzung ausschlaggebenden physischen und biologischen Elemente aufweisen. --Herr Meier (Disk.) 13:44, 11. Jan. 2009 (CET)

Ausgerechnet das ist die Stelle (und die einzige, die ich bisher entdeckt habe), in der sich zumindest auf www.eur-lex.europa.eu (dort kann man besonders bequem zwischen deutsch und englisch umschalten) die Übersetzungen unterscheiden: (k) site of Community importance means a site which, in the biogeographical region or regions to which is belongs, contributes significantly to the maintenance or restoration at a favourable conservation status of a natural habitat type in Annex I or of a species in Annex II and may also contribute significantly to the coherence of Natura 2000 referred to in Article 3, and/or contributes significantly to the maintenance of biological diversity within the biogeographic region or regions concerned.
For animal species ranging over wide areas, sites of Community importance shall correspond to the places within the natural range of such species which present the physical or biological factors essential to their life and reproduction;
Wie gesagt, die Webseiten der Bundesländer verwenden die Begriffe völlig wahllos, im Richtlinientext dagegen kann ich den Eindruck einer systematischen Absicht nicht abschütteln. Ich glaube aber, auch das wird sich im Fließtext der Artikel so darstellen lassen, daß es keinen TF-Verdacht erregt.--Epipactis 15:50, 11. Jan. 2009 (CET)
Bei dieser Quellenlage, würde ich auch sagen, dass "Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung" und "Gebiete von gemeinschaftlichem Interesse" das selbe ist. -- Anitagraser 17:09, 11. Jan. 2009 (CET)
Die Wortsuche hat es an den Tag gebracht: Den Begriff "Site of Community interest" gibt es in der englischen Version überhaupt nicht ! Die zwei Vorkommen "Gebiet von gemeinschaftlichem Interesse" in der deutschen Version, neben Art. 1 (k) auch noch in Art. 8 (2), würde ich demzufolge einfach als Fehler interpretieren. D.h., ich gebe meine Bedenken auf und werde künftig nur noch "Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung" verwenden. Unberührt davon bleibt natürlich das "Interesse" in den übrigen und belegten Kombinationen, z.B. mit Arten oder Lebensräumen.--Epipactis 19:06, 11. Jan. 2009 (CET) Nachtrag: Französisch und Italienisch auch gecheckt, mit dem gleichen Ergebnis.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Epipactis 23:37, 27. Feb. 2009 (CET)

Natura 2000

Gibt es im Portal schon entwickelte Vorstellungen über die innere Struktur und Hierarchie des Natura-2000-Artikelkomplexes? Welcher ist der zentrale Artikel bzw. sollte es sein? Die Uneinheitlichkeit der beiden entscheidenden Richtlinien-Lemmata ist ungünstig. FFH-Gebiet könnte ein Artikel werden. Überarbeitet werden müßte so gut wie alles. - Vielleicht sollte man das im Paket diskutieren, um verlorene Arbeit beim Linkanpassen zu vermeiden.--Epipactis 00:14, 12. Jan. 2009 (CET)

Nein, es gibt keine Vorstellungen über die innere Struktur. Wenn du Lust hast, überleg dir eine sinnvolle Struktur und leg die Artikel an. Wenn du aus „FFH-Gebiet“ einen eigenen Artikel machst, solltest du darauf achten, dass der Inhalt sich nicht mit dem Inhalt des Artikels über die Richtlinie überschneidet, also keine Redundanzen entstehen. Ansonsten kannst du auch gerne Artikel zu den anderen Schutzgebietsbezeichnungen anlegen, z.B. IBA. Vielleicht schaffen wir es ja, alle Bezeichnungen entweder mit eigenem Artikel oder zumindest mit einem Redirect zu behandeln (BSG, FFH, SCA, SPA, GGB, SCI).--Herr Meier (Disk.) 10:19, 13. Jan. 2009 (CET)
Ich bin mir nicht sicher ob es Sinn macht zwei Artikel, dh einmal FFH-Gebiet und einmal FFH-Richtlinie zu haben. -- Anitagraser 13:33, 13. Jan. 2009 (CET)
Naja, Epipactis hat schon recht, wenn er anmerkt, dass die Struktur bislang uneinheitlich ist. Wir haben einen Artikel zu Europäischen Vogelschutzgebieten und zur Vogelschutzrichtlinie, während die FFH-Gebiete und die FFH-Richtlinie in einem Artikel abgehandelt werden. Was würdest denn du vorschlagen? --Herr Meier (Disk.) 13:48, 13. Jan. 2009 (CET)
Wobei der Artikel Europäisches Vogelschutzgebiet sehr kurz ist und problemlos in den Richtlinienartikel unter "Umsetzung" (oder ähnlichem) eingefügt werden könnte. -- Anitagraser 14:44, 13. Jan. 2009 (CET)
@beide: Genau das waren meine Überlegungen. Was hat überhaupt Potential für einen eigenen Artikel, wie ist es logisch aufzufädeln (mit möglichst wenig Redundanz natürlich), was hofft der Nutzer vorzufinden, wie kann man Listen und Gebietsartikel zweckmäßig anbinden. - Mir scheint "Natura 2000" thematisch genügend Gewicht zu haben, um es als zentralen Anlaufpunkt zu verwenden und die Hauptmasse der Informationen, z.B. die Geschichte und das Verfahren, hineinzupacken. Als "gefühlte" zweite Ebene die beiden Richtlinien, in der Form vereinheitlicht, abgespeckt auf eher bürokratische Inhalte wie z.B. Definitionen, flankiert von den Begriffsartikeln oder -redirects. Relativ unabhängig davon die abstrakten Gebietsartikel, an die man dann bei Bedarf die Millionen von konkreten anhängen könnte. Eben alles so, daß der Nutzer eine Hierarchie erkennt und top-down vertiefend suchen kann. - Das hätte natürlich beträchtliche Auswirkungen auf die vorhandene Linksituation, und die käme auch erst zur Ruhe, wenn alles fertig ist. Ziemlich zuerst würde ich das jetzt recht umständliche Lemma der Vogelschutzrichtlinie auf Richtlinie 79/409/EWG (Vogelschutzrichtlinie) verschieben, vorausgesetzt es gibt keine Regel, die etwas anderes vorschreibt. Das "bringt" zwar nicht direkt was, wäre aber später, wenn man schon anderweitig mit Linkumbiegen angefangen hat, nur noch verdrießlicher.
IBA ist wieder eine andere Geschichte. Das "Schattenlisten"-Phänomen hat zwar eine gewichtige Rolle gespielt, wird aber auf längere Sicht in den Hintergrund treten. Ich habe zwar schon zwei, drei Edits gemacht, um die privaten Schutzgebietsprädikate etwas von den amtlichen Kategorien zu entmischen, bin dafür aber mit der Materie zu wenig vertraut. Auch hinsichtlich Polemik sollten die Artikel "merkelich" neutralisiert werden.--Epipactis 22:34, 13. Jan. 2009 (CET)
Also ich hätte prinzipiell mit der vorgeschlagenen Systematik kein Problem. Vorschlag zur Güte: Bau doch zunächst den Artikel Europäisches Vogelschutzgebiet weiter aus und grenze ihn deutlicher von dem Richtlinien-Artikel ab. Dann sieht man ja sehr schnell, ob das genügend trennscharf für einen eigenen Artikel wird.
Anita als die Chefin von Dienst hat natürlich immer noch so etwas wie ein Veto-Recht.
Bevor du den Artikel verschiebst, solltest du dich vielleicht kurz mit Forevermore unterhalten. Der hat den Artikel erst vor einem halben Jahr auf seinen jetzigen Namen verschoben.
Zu den IBAs: auch wenn die Bedeutung in Zukunft abnimmt, verfällt dadurch nicht die enzyklopädische Relevanz. Neutralisieren ist aber in jedem Falle sinnvoll. --Herr Meier (Disk.) 23:38, 15. Jan. 2009 (CET)
Wenn ich Wikipedia:Namenskonventionen richtig verstehe, wären die korrekten Lemmas: Vogelschutzrichtlinie und FFH-Richtlinie. Im August hat allerdings ein Benutzer den Vogelschutz-Artikel verschoben, dazu gibt es im Portal:Recht eine Diskussion ohne Konsens. Weiters: Kategorie_Diskussion:Europäisches_Sekundärrecht. Beide Diskussionen sind eingeschlafen. Das Ergebnis ist meiner Meinung nach nicht zufriedenstellend. -- Anitagraser 00:44, 16. Jan. 2009 (CET)

Danke an beide für die Hinweise. Ich ahnte schon, daß die RL-Lemma-Frage ein Wespennest sein könnte. Da verzichte ich doch vorerst lieber auf das Hineinstechen.

Was IBA betrifft: selbstverständlich ist und bleibt das Thema relevant. Verdient m.E. sogar Konzentration in einem eigenen Artikel, denn der jetzige Redirect auf Europäisches Vogelschutzgebiet ist eigentlich nicht ganz korrekt. Wenn man kritisch hinsieht, kann das potentielle Artikelmaterial in seinem derzeit verstreut verbauten Zustand sogar wie "Grünen-POV" wirken. Hinzu kommt, daß die Sachverhalte wahrscheinlich selbst Interessierten kaum wirklich transparent sind, geschweige denn Außenstehenden. Auch ich habe von diesem Thema nur sehr beiläufige Kenntnisse und kann inhaltlich vermutlich wenig beitragen.

Auch hinsichtlich der anderen Artikel werde ich nichts überstürzen. Mußte z.B. gestern unangenehm überrascht feststellen, daß der für Vogelschutzgebiete absolut gängige Begriff "Special protection area" gar nicht, wie ich immer gedacht hatte, aus der Vogelschutzrichtlinie stammt. Grüße--Epipactis 21:36, 16. Jan. 2009 (CET)

Doch, tut er. Der Begriff stammt aus der englischen Fassung der 79/409/EWG – Art. 4 Abs. 1. Habe die Stelle weiter oben bei der Diskussion zu den „Besonderen Schutzgebieten“ sogar zitiert. --Herr Meier (Disk.) 11:26, 17. Jan. 2009 (CET)
Mist! Da habe ich mich wieder auf den deutschen Text verlassen, und der übersetzt es anders. Also heißt es, den Artikel Besondere Schutzgebiete nochmal korrigieren, das wird langsam peinlich.--Epipactis 12:05, 17. Jan. 2009 (CET)
PS. Vielen Dank natürlich für den Hinweis. Nichts wäre mir fataler, als auch noch zur Begriffsverwirrung beizutragen.--Epipactis 14:29, 17. Jan. 2009 (CET)
Kein Problem. Du kannst ja inhaltlich soweit weiter ausbauen, wie du dir das zutraust. Ich werde mich in absehbarer Zeit nicht intensiv mit dem Ausbau des Themenbereichs beschäftigen. Und auch sonst ist die Gefahr relativ gering, dass dir irgendwer das Thema streitig macht. --Herr Meier (Disk.) 22:11, 17. Jan. 2009 (CET)
Ich hätte gar nichts dagegen, wenn es mir jemand streitig machte, der mehr Ahnung davon hat als ich.--Epipactis 23:34, 17. Jan. 2009 (CET)

Zur Info: IBAs bekommen demnächst vorraussichtlich einen eigenen Artikel, siehe Diskussion:Europäisches Vogelschutzgebiet. --Herr Meier (Disk.) 17:33, 24. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Epipactis 23:38, 27. Feb. 2009 (CET)

Deutschlandweiter Veranstaltungskalendar Thema Umwelt

ich gehöre zu einer kleinen Gruppe in Berlin, die eine Aktion im Rahmen des Tages der erneuerbaren Energien plant Energietag. Dabei haben wir Kontakt zu einigen Gruppen aufgenommen und festgestellt, dass es viele Events, Veranstaltungen etc. in Deutschland gibt - jedoch immer nur auf den Seiten der jeweils teilnehmenden Gruppen. Meine Frage dazu wäre - gebe es hier im Portal die Möglichkeit eine Art Kalender mit einzubinden, in welche die jeweilige Gruppe (natürlich passend zum Thema) ihre Veranstaltung mit eintragen könnte bzw. andere die dieses Event für relevant betrachten, es einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen? Es herrscht, meiner Meinung nach, echt Bedarf dies irgendwo gebündelt zu tun. Und wäre das Portal nicht gut dafür? Oder vielleicht gibt es sowas schon irgendwo? --Perditta 19:53, 3. Mär. 2009 (CET)

Deine Idee passt nicht zum Fokus der Wikipedia. Wir erstellen hier eine Enzyklopädie. Dafür stehen die Server zur Verfügung. Alles andere macht bitte woanders. --h-stt !? 21:59, 4. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anitagraser 22:01, 10. Mär. 2009 (CET)

Artikel einem bestimmten Portal zugeordnet?

Das Portal Politikwissenschaft beansprucht neuerdings Artikel für sich und kennzeichnet dies durch einen Baustein auf der Diskussionsseite. Z.B. Diskussion:Umweltpolitik‎ und Diskussion:Grüne Politik. Was soll man davon halten? Bin gerade etwas versucht, darunter einen Baustein für unser Portal zu setzten. --Herr Meier (Disk.) 20:08, 27. Jan. 2009 (CET)

Wenn ich kein Meinungsbild zu dem Thema versäumt habe, dann sind diese Diskussionsseite-Infoboxen in der deutschen Wikipedia nicht erwünscht. Betrifft das Themas: Wo dürfen Portale verlinkt sein. Falls diese Boxen erlaubt sind, bin ich auch dafür eine für unser Portal zu basteln. Vielleicht mal bei den Politikwissenschaftlern nachfragen. -- Anitagraser 20:10, 27. Jan. 2009 (CET)
PS: siehe Portal_Diskussion:Politikwissenschaft#Portalboxen_auf_Diskussionsseiten
PPS: Willkommen zurück im Team ;) -- Anitagraser 20:14, 27. Jan. 2009 (CET)
PPPS: Die Hauptdiskussion läuft zZ hier: Benutzer Diskussion:T.M.L.-KuTV
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: anitagraser - Disk. - P:UNS 16:45, 11. Jun. 2009 (CEST)

Naturschutzgebiete in Belgien

Bitte beteiligt euch an der folgenden Löschdiskussion. Danke -- Anitagraser 12:36, 22. Feb. 2009 (CET)

Mach ich demnächst. Hier könnte eine weiter Meinung auch nicht schaden – eilt aber. --Herr Meier 13:54, 23. Feb. 2009 (CET)

Der Artikel wurde leider gelöscht, ist aber mittlerweile in meinem BNR: Benutzer:Anitagraser/Liste der Nationalparks und Naturreservate in Belgien. Ich plane ihn dieses Wochenende zu vervollständigen und dann zu verschieben. -- Anitagraser 21:15, 27. Feb. 2009 (CET)

Habs gesehen. Ich würde die Einleitung noch anders formulieren. "Diese Liste enthält alle Naturschutzgebiete in Belgien..." - Nationalparks als Naturschutzgebiete zu bezeichnen, finde ich nicht so ganz geeignet, da es für die Bezeichnung "Naturschutzgebiete" im deutschen Sprachraum eigentlich eine relativ klare, meist rechtlich festgeschriebene Abgrenzung gibt. Besser finde ich deshalb "Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz"--Herr Meier 21:29, 27. Feb. 2009 (CET)
Is ok, werd ich übernehmen. -- Anitagraser 21:34, 27. Feb. 2009 (CET)
Und als Lemma: Liste der Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz in Belgien? -- Anitagraser 21:42, 27. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: Wohl doch besser Liste von Schutzgebieten in Natur- und Landschaftsschutz in Belgien, weil nicht alle Schutzgebiete aufgenommen werden könne, sind lt. WDPA über 500. -- Anitagraser 15:38, 1. Mär. 2009 (CET)
Ich glaube, dass die folgende Formulierung besser ist: Liste von Gebieten zum Natur- oder Landschaftsschutz in Belgien (und hoffe, dass die belgische Logik da bezüglich der Landschaftsschutzgebiete und Naturparks wirklich richtig getroffen ist).--Engelbaet 16:11, 1. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: anitagraser - Disk. - P:UNS 16:46, 11. Jun. 2009 (CEST)

Rotlink „Grüne (Partei)“

Sollte da (in Portal:Umwelt- und Naturschutz/Zentrale Artikel) nicht eher die Liste grüner Parteien verlinkt werden (vgl. Wikipedia:Redundanz/August 2008/Archiv #Liste grüner Parteien - Grüne (Partei))? Oder lieber die BKS Die Grünen (mit den DACH-Parteien)? -- Olaf Studt 19:39, 18. Apr. 2009 (CEST)

Danke habs auf Liste grüner Parteien geändert. -- Anitagraser 20:59, 18. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: anitagraser - Disk. - P:UNS 16:46, 11. Jun. 2009 (CEST)

Lemmata brasilianischer Nationalparks

Wie vielleicht der eine oder die andere mitgekriegt hat, habe ich vor geraumer Zeit die Nationalparks in französisch-, spanisch- und malaiischsprachigen Ländern auf Lemmata nach deutschem Muster „Nationalpark $GEGEND“ verschoben, nur bei den Nationalparks in Brasilien habe ich mich nicht getraut, weil da immer ein de (oder do, da) zwischen Parque Nacional und $GEGEND steht, das die Bindestrich-Variante eventuell rechtfertigen oder ein deutsches „von“ erfordern könnte. Inzwischen habe ich aber schon einige Parke mit „Nationalpark $GEGEND“ rotverlinkt. Was meint Ihr – geht das so, oder mauss das erst bei der Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen bekakelt werden? -- Olaf Studt 20:57, 12. Jun. 2009 (CEST)

Gibts den keine Namenskonvention für portugiesische Namen? -- anitagraser - Disk. - P:UNS 16:19, 14. Jun. 2009 (CEST)
Nicht dass ich wüsste, aber für Nationalparks, und da steht, wie ich gerade sehe, schon ein passendes Beispiel (mit de la im Französischen, das weggelassen wird). Also lles klar, und das sind zum Glück auch nur 7 Verschiebungen. -- Olaf Studt 18:30, 14. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Studt 18:30, 14. Jun. 2009 (CEST)

Massentierhaltung

Im Artikel Massentierhaltung droht die Löschung eines ganzen Absatzes zum Thema Umweltverschmutzung. Siehe Diskussionsseite. Hat jemand Quellen zur Hand bzw. Lust welche zu Suchen. Eigentlich finde ich den Abschnitt großteils plausibel und nicht wirklich POV. Seht ihr das anders? --Herr Meier (Disk.) 23:52, 29. Jan. 2009 (CET)

Naja, ganz lupenrein ist der Absatz nicht ... Werd mal schaun, ob ich da was machen kann. -- Anitagraser 20:35, 30. Jan. 2009 (CET)
Danke für deine Arbeit. Und natürlich bin ich gerne wieder zurück ;-) --Herr Meier (Disk.) 23:17, 30. Jan. 2009 (CET)

Der Abschnitt "Gesundheit" wurde vor einiger Zeit bereits gelöscht. Ich denke zu Unrecht, vgl: Diskussion:Massentierhaltung#Absatz_Gesundheit und Versionsvergleich. Vielleicht kann mir jemand mit Quellen helfen. -- Anitagraser 12:08, 1. Feb. 2009 (CET)

Zu den einzelnen Abschnitten:
  • Das mit SARS mag ja stimmen, aber ob Massentierhaltung hygienisch große Vorteile gegenüber der herkömmlichen Tierhaltung bietet - zumindest habe ich dafür keine Quellen.
  • Der prophylaktische Einsatz von Antibiotika ist glaube ich, soweit ich mich richtig erinnere, seit 1999 in der EU verboten - finde nur leider die passende Richtlinie gerade nicht. Allerdings werden immernoch relativ häufig bei Tierkrankheiten Antibiotika für ganze Bestände eingesetzt. Ich werde aber noch weiter nach Quellen stöbern, vieleicht finde ich ja noch was auch für ausserhalb der EU. --> in 70/524/EWG ist zumindest ein Teil geregelt. Wenn dir mal langweilig ist oder du gerne lange Richtlinien liest - bittesehr.
  • Der letzte Absatz (Auch aus diesem Grund ist es wichtig...) ist ein "How to" und hat deshalb hier nichts verloren.--Herr Meier 01:06, 3. Feb. 2009 (CET)
Ein Anfang: [2] (Gesetzliche Regelung in der Schweiz) und [3] --Herr Meier 01:44, 3. Feb. 2009 (CET)
Danke für deine Recherche. Beim letzten Absatz hast du natürlich Recht. Ich hoffe, dass ich am Wochenende Zeit finde den Absatz Abschnitt zu überarbeiten. -- Anitagraser 10:22, 4. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: Hab jetzt mal einen Abschnitt aus dem Artikel zu Antibiotika ausgeborgt, der war glücklicherweise auch bequellt. -- Anitagraser 23:19, 11. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: anitagraser - Disk. - P:UNS 15:02, 10. Jul. 2009 (CEST)

Sauerstoffsättigungsindex

Der Artikel ist mit Hinweis auf fehlende Quellen in der Chemie-QS gelandet, passt thematisch imo aber besser hier. Ich habe gerade kein QS-Seite o.ä. des Portals finden können, wenn die Anfrage hier falsch ist, bitte verschieben und den Baustein anpassen. Viele Grüße --Orci Disk 09:58, 3. Mär. 2009 (CET)

Du bist hier schon richtig, eine eigene QS-Seite gibt hier nicht (außer Portal:Umwelt-_und_Naturschutz/Mitarbeit/Wartung). Passt imho gleich gut nach Chemie wie zu Umwelt- und Naturschutz. Mal sehen wer zuerst Zeit findet :) -- Anitagraser 18:59, 3. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: anitagraser - Disk. - P:UNS 15:03, 10. Jul. 2009 (CEST)

Änderung des englischen Interwiki-Links

Ich schlage vor den Link von Portal:Ecology auf Portal:Sustainable_development zu ändern, da ersteres scheinbar tot ist. Auch wenn es nicht ganz das gleiche Themengebiet abdeckt sind die Ähnlichkeiten doch groß genug. Was denkt ihr? -- anitagraser - Disk. - P:UNS 00:16, 17. Jul. 2009 (CEST)

Ok, hab die Änderung durchgeführt. --anitagraser - Disk. - P:UNS 15:54, 28. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht is Portal:Environment noch besser ;) --anitagraser - Disk. - P:UNS 15:56, 28. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: anitagraser - Disk. - P:UNS 21:13, 31. Aug. 2009 (CEST)

Unternehmensinterner Emissionszertifikatehandel

Hallo Umweltleute, dieser Artikel stand in der allgemeinen QS und wurde dort nur wenig bearbeitet, da uns die Erfahrung in diesen Fragen fehlt. Bitte schaut mal was ihr machen könnt. Der Einsteller schrieb seinerzeit:Nach LP wiederhergestellt, s [4]. Überschriften und Stil noch wenig enzyklopädisch, Abgrenzung zu Emissionsrechtehandel unklar. Taxman¿Disk? 19:22, 26. Jun. 2009 (CEST). Beachtet bitte auch die Diskussion in der QS hier. Vielen Dank. Ich trage dann ein ÜA-Verweis dort ein, den ihr dann entfernen könnt, wenn IHR zufrieden seid (vielleicht reichts ja auch jetzt schon). Gruß.-- nfu-peng Diskuss 13:59, 10. Jul. 2009 (CEST)

Hab mal ein bisschen Hand angelegt, aber ich lass den QS-Stein noch drin. Das sollt sich noch jemand ansehen der vom Thema Ahnung hat. -- anitagraser - Disk. - P:UNS 22:02, 16. Jul. 2009 (CEST)
Da ich mich schon mal mit dem Thema beschäftigt habe, habe ich einige Korrekturen und Ergänzungen eingefügt und die Literatur noch mal durchgesehen und überarbeitet. Die Formulierungen und der Stil erscheinen mir nach der letzten Überarbeitung auf jeden Fall gut verständlich. Eine Überschrift habe ich noch für eine bessere Übersichtlichkeit umbenannt. --Robtrob 16:51, 17. Sep. 2009 (CEST)
Danke, ich habe deine Änderungen gesichtet. Würdest du sagen, dass das Thema ausreichend beschrieben wird, so dass wir den QS-Baustein entfernen können? --anitagraser - Disk. - P:UNS 18:56, 17. Sep. 2009 (CEST)
Ja ich würde sagen, dass der Artikel das Thema durchaus umfassend erläutert und die QS abgeschlossen werden kann. --Robtrob 14:30, 18. Sep. 2009 (CEST)
Gut, hab die QS beendet. --anitagraser - Disk. - P:UNS 18:37, 18. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: anitagraser - Disk. - P:UNS 15:42, 19. Sep. 2009 (CEST)

Der Zweite Nawaro-Marathon

Jede Menge Energie

Hallo allerseits,
zum zweiten Mal nach der Premiere im Februar veranstalten das nova-institut und Wikimedia Deutschland vom 24.10. - 1.11. im Rahmen des WikiProjekts Nachwachsende Rohstoffe den Nawaro-Marathon. Neun Tage lang gilt es auch diesmal wieder, in spielerischer Form das Themenfeld „Nachwachsende Rohstoffe“ voranzubringen.

Teilnehmen kann jeder, der sich in das Thema einbringen möchte – besonders angesprochen sind allerdings vor allem Mitarbeiter, die inhaltlich nah am Thema sind. Chemiker, Biologen, Werkstofftechniker, Juristen, Ökonomen, Umweltwissenschaftler und all jene mit Affinitäten zu Technischem sollten hier Möglichkeiten zur Mitarbeit finden. Wie in allen Autorenspielen steht der Spaß im Vordergrund und auch wenn jemand in dem Zeitraum nur wenige Artikel schafft, gilt noch immer der Wahlspruch „Dabei sein ist alles!“ – jeder neue oder verbesserte Artikel nutzt der Wikipedia.

Für die Top-Five-Athleten spenden das nova-Institut und Wikimedia Deutschland erneut Preise, den erfolgreichsten Teilnehmer erwartet ein Büchergutschein im Wert von 100,- Euro.

Als Anregung für mögliche Artikel steht die kürzlich erst aktualisierte Lemmaliste des FNR-Projekts "Nachwachsende Rohstoffe" bereit, die aber natürlich keine ausschließende Liste darstellt.

Weitere Informationen zum Ablauf findet ihr auf der Marathon-Seite, dort könnt ihr euch auch zur Teilnahme eintragen. Für Rückfragen steht die dortige Diskussionsseite zur Verfügung oder ihr wendet euch direkt an mich. Beste Grüße, Denis Barthel (Nawaro) 17:32, 12. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: anitagraser - Disk. - P:UNS 08:41, 18. Nov. 2009 (CET)

Liste der Nationalparks

Folgende Punkte können/sollen verbessert werden:

  • Alle Länder sollen gelistet werden, egal ob sie Nationalparks haben oder nicht. Mehr Daten zB auf en:List of national parks, en:Category:National_parks
  • Weitere Kennzahlen:
    • größter Nationalpark des Landes
    • Anteil der geschützten Flächen an der Landesfläche in Prozent
    • Gesamtfläche der Parks
  • Name der nationalen Verwaltungsbehörde
  • Übersichtskarten mit allen Nationalparks des Landes (wie zB für Österr. und Deutschland schon vorhanden)
  • möglicherweise Fotos?

Weitere Vorschläge sind sehr willkommen. --Anitagraser 14:38, 8. Aug. 2008 (CEST)

Projekt zum Thema: Portal:Umwelt- und Naturschutz/Projekt/Nationalparks

Das Lemma passt nicht zum derzeitigen Inhalt. Entweder sollte der Artikel umbenannt werden in "Liste der ältesten Nationalparks" oder "Anzahl der Nationalparks pro Staat", oder es sollten tatsächlich die alle Nationalparks der verschiedenen Staaten aufgelistet werden. --C. Löser 22:50, 8. Sep. 2008 (CEST)

<ironie>Ja, das wäre sinnvoll. Alle Parks mit allen Lagekarte ... dauert auch nur eine Stunde bis die Seite geladen ist.</ironie> Irgendwo hast du Recht, aber deine Vorschläge überzeugen mich auch nicht. Wenn dann müsst es "Liste der ältesten Nationalparks, Anzahl der Nationalparks pro Staat und Gesamtfläche der Nationalpars pro Staat" heißen, dann wäre das Lemma korrekt. Aber ob das sinnvoll ist?! Lg, -- Anitagraser 01:00, 9. Sep. 2008 (CEST)

Leider ist dieses Lemma sehr irreführend. Das sich derzeit nur die ältesten Nationalparks/pro Land in der Liste befinden, ist nur in der Spaltenüberschrift erkennbar. Was sich meinem Verständnis entzieht, ist der Vorschlag von Anitagraser, ich darf zitieren: "Alle Länder sollen gelistet werden, ..."; Benutzer C.Löser geht unter anderem auf diesen Vorschlag ein, mit "...tatsächlich die alle Nationalparks der verschiedenen Staaten aufgelistet werden.". Benutzer Anitagraser schmettert diesen Vorschlag belustigt nieder und führt gleichzeitig ihren eigenen Vorschlag ad absurdum mit den Worten "....aber deine Vorschläge überzeugen mich auch nicht." Das sich hier keiner einbringt, wundert mich nicht. Was ist hier jetzt der Stand der Dinge? Bitte um Aufklärung. --Ingrid Andrea 16:14, 10. Mär. 2009 (CET)

Das stimmt, in der Einleitung sollte wohl erwähnt werden, dass diese Liste nur der Übersicht dient und genaueres den einzelnen Listen der Staaten entnommen werden kann.
Zu jedem Land der Erde soll die Anzahl der Parks und der älteste Park gelistet werden. Alle Parks in einer Liste ist imho nicht sinnvoll.
Hast du einen Vorschlag für ein besseres Lemma?
Zum Stand der Dinge siehe Portal:Umwelt- und Naturschutz/Projekt/Nationalparks. Europa ist auf gutem Wege, der Rest der Welt wird noch viel Arbeit machen.
-- Anitagraser 22:00, 10. Mär. 2009 (CET)

Namen und Kategorien von NSGs

Wie schafft man es, das die Artikel von Naturschutzgebieten unter dem offiziellen Namen in der Kategorie einsortiert werden, dass der Artikel selbst in die NSG-Kategorie einsortiert wird, wenn der Artikel einen davon abweichenden Namen hat? Zu kompliziert – hier gibt’s die Diskussion dazu. Hat jemand eine gute Idee. Sollten wir mal Namenskonventionen für Naturschutzgebiete festlegen?

Der Vorschlag von Benutzer:Hagar66 sieht bislang so aus:

Grüße --Herr Meier (Disk.) 23:41, 30. Jan. 2009 (CET)

Offensichtlich hast du eine "Marktlücke" entdeckt: die fehlende Möglichkeit eines Alias-Namens für die Kategorisierung. Das wäre eine Aufgabe für die Ingenieure der WP.
Davon abgesehen halte ich das Konzept der Kategorien in WP in seinem aktuellen Zustand insgesamt für gescheitert. Es ist de facto ein Datenbanksystem, an dem aber irgendwas Grundsätzliches nicht stimmt. Was genau, kann ich leider nicht sagen, denn ich habe keine Ahnung von Datenbanktheorie. Rettbar bzw. brauchbar sind m.E. allenfalls Insellösungen mit einfachen Hierarchien. Sowas existiert ja schon vielfach, vermutlich als uneingestandene Notwehrmaßnahme, z.B. das Taxoboxen-System der Biologen (nichts anderes als ein Pseudo-Kategorienbaum) oder verschiedene Listensysteme, meist (noch) fragmentarisch und (vielleicht deshalb) oft als "Listenwahn" verpönt.
Namenskonventionen für Naturschutzgebiete: Meinst du damit "für Naturschutzgebiets-Artikel"? Dann müßte man zuerst fragen: Was ist ein solcher? Ich schätze mal, daß zwischen Artikeln, deren Thema ausschließlich das NSG ist, und solchen, in denen lediglich ein einziger Satz darauf verweist, alle erdenklichen Übergänge vorkommen.
Beide Probleme scheinen mir anders als mit Hilfe autonomer Listensysteme nicht zu bewältigen. Für dringend halte ich die Frage jedenfalls unbedingt, denn wenn man gegenwärtig im Themenbereich ohne konkrete Zielvorgabe irgendetwas sucht, egal ob in Richtung Speziell oder Allgemein: man wird meschugge. --Epipactis 15:37, 31. Jan. 2009 (CET)
Nun denn, toll, dass ich da eine Marktlücke entdeckt habe (ich reklamiere das mal für mich, obwohl es sicher Hunderte anderer Leute gibt, die das auch schon mal überlegt haben). Darüber, ob das Konzept Kategorien gescheitert ist, oder nicht mag man streiten, aber an der Diskussion beteilige ich mich nicht, ich lebe mit dem, was da ist. Und das sind die Kategorien. Über die auf meiner Disk geschilderte Motivation hinaus ist der Hintergrund meines Ansatzes zusätzlich: Ein völlig unbeleckter wp-Laie sucht Information zu einem Naturschutzgebiet (vielleicht, weil er da war, oder weiß der Geier). Jedes andere Lemma als eines mit dem offiziellen Namen (jedenfalls in D-Land) wäre Willkür, also muss, wenn es denn überhaupt Information gibt, dieses Lemma existieren. Schön wenn es als Hauptartikel existiert, wenn nicht ist eine Weiterleitung auf eine Seite, die zumindest ein bisschen Information dazu enthält immer noch besser als gar nichts. Auch in anderen Fällen finde ich in wp nicht immer vollständig das, was ich suche, aber deswegen sollte man dem Suchenden nicht das bisschen, was es gibt, vorenthalten. Insofern ist die Abstufung ganzer Artikel - nur ein Satz für mich eine Marginalie. Ich sehe natürlich das Problem, dass eine Klickfolge von einer NSG-Suche zu einem Artikel mit Information darüber funktioniert, umgekehrt aber nicht unbedingt und dafür habe ich leider keine Lösung. Aber wie gesagt, ich lebe mit dem, was da ist. Soviel zu meiner bisherigen Lösung und meinem bisherigen Vorgehen. Autonome Listen führen im vorgenannten Suchfall eben genau nicht zu einer Lösung, daher sind sie für mich allenfalls eine Ergänzung. Und in diesem Fall haben wir ja bereits eine Liste. Just my 5 cts. --Hagar66 18:43, 31. Jan. 2009 (CET)
Nun, es ging ja gar nicht um dein derzeitiges Vorgehen, das ich überhaupt nicht anfechten wollte, sondern um die zwei prinzipiellen Fragen von Herr Meier. Also: Eine befriedigende Ordnung und Orientierung zu schaffen, scheint mir nicht möglich mit Hilfe der WP-Kategorien. - Namenskonventionen für NSG-Artikel erreichen einen großen Teil der verfügbaren Informationen nicht, nämlich diejenigen Artikel, bei denen das NSG nicht Hauptinhalt ist. - Mit Listensystemen dürften eigentlich alle aufgeworfenen Probleme lösbar sein. Ich bin für die Insellösung: eine autonome Kategorisierung mittels alphabetisch geordneter Linklisten in einfachen Hierarchien. --Epipactis 23:09, 31. Jan. 2009 (CET)
Also wenn ich dich richtig verstehe, bist du für solche Listen. Ich glaube, das ist auch die praktikabelste Lösung. Diese Listen am Anfang jeder Kategorie einsortieren, in diesen Listen die offizielle Bezeichnung verlinken, und in den Artikeln weiterhin wie gehabt die Kategorien belassen, also keine Redirects mit Kategorien anzulegen. So wie in der Kategorie:Naturschutzgebiet_in_Hamburg. Von mir aus können auch gerne Redirects mit den offiziellen Namen angelegt werden, nur eben ohne Kategorie. In den Kategorien suchen tendenziell sowieso eher Wikiprofis, und die finden auch die Listen. Wäre das eine Lösung? --Herr Meier (Disk.) 00:53, 1. Feb. 2009 (CET)
Ja. Mit solchen Listen sind abweichende Lemmata kein Problem. Es werden die noch ausstehenden NSG-Artikel leicht erkennbar. Man kann Artikel einbinden, die nicht in die offiziellen Kategorien passen. Man kann dem Zuständigkeitsgerangel und anderen Unannehmlichkeiten der offiziellen Kategorien ausweichen. Am üblichen Kategorien- und Redirect-Betrieb nach Vorschrift ändert sich dabei gar nichts. - Richtig nutzbar und von praktischem Wert sind die Listen allerdings erst, wenn sie zu einem Navigationssystem vernetzt werden: untereinander und in allen erfaßten Artikeln verlinkt. Wie gesagt: Pseudo-Kategorien, aber ohne die Schwächen der "echten". --Epipactis 11:16, 1. Feb. 2009 (CET)
Nur damit ich es richtig verstehe: Die Quintessenz ist, dass der Hautpartikel die Kategorien bekommt und nicht der redirect? Und sonst bleibt alles beim alten? --Hagar66 11:36, 1. Feb. 2009 (CET)
Ja, so habe ich das gedacht. Vielleicht ist es auch sinnvoll, in allen Naturschutzgebietsartikeln die jeweilige Landesliste zu verlinken? --Herr Meier (Disk.) 15:42, 1. Feb. 2009 (CET)
Ich habe jetzt die Kategorien für meine beiden Fälle retransferiert und werde das in Zukunft so handhaben. --Hagar66 10:53, 2. Feb. 2009 (CET)
Zu dem Namensthema habe ich noch mal 'ne Frage, die ich hier gern diskutieren möchte. Auf meiner Disk wurde vorgeschlagen, grdstzl. die Namen der NSG mit dem Zusatz (Naturschutzgebiet) im Lemma zu versehen, um es etwas selbsterklärender zu machen. Das würde die Findbarkeit nicht beeinträchtigen, da es ja ein Zusatz ist, der hinter dem Namen des NSG steht. Wie steht ihr hier dazu? --Hagar66 08:24, 6. Feb. 2009 (CET)
So, und jetzt isses keine Frage mehr. Ein Admin hat mir heute mal eben das Lemma „Schluchten und Moore am oberen Furlbach (Naturschutzgebiet) gelöscht, weil danach „niemand sucht“.
Da muss ich dem Admin recht geben. Zunächst gibt es auch hier wieder das Problem, dass es viele Artikel gibt, die nur zu einem bestimmten Teil NSGs behandeln. Da würde eine Klammer dann wohl keinen Sinn machen. Bei Wikilinks in anderen Artikeln würde man wohl auch nicht das Lemma mit Klammer im Text verlinken und im Kategoriesystem sieht man ohnehin, dass es sich um ein NSG im Kreis XY handelt. Somit würde nur noch bleiben, dass man das Lemma mit Klammer direkt in das Suchfeld eintippt, was IMHO auch nicht passiert. Also für mich kein Mehrwert. So ein Klammerzusatz mach deshalb nur Sinn, um Naturschutzgebietsartikel von gleichnamigen anderen Artikeln zu unterscheiden.
Auch an dieser Stelle noch mal Danke für die fleißige Arbeit im Bereich der NSGs im Kreis Gütersloh. Für alle, die es nicht mitbekommen haben: Hagar66 hat in den letzten Wochen 36 Artikel zu Naturschutzgebieten incl. Karten erstellt. Bravo. --Herr Meier 20:24, 6. Feb. 2009 (CET)
Danke, danke, aber was Recht ist, muss Recht bleiben! Es waren keine 36! Ich mag nicht zählen, aber soviele waren es nicht. Und es haben auch nicht alle Karten. *verlegenabtret* --Hagar66 21:52, 8. Feb. 2009 (CET)
Kann das sein, dass ihr [[Kategorie:Irgendwas|Sortiereintrag]] nicht kennt? Schaut mal in Hilfe:Kategorien. --h-stt !? 18:49, 8. Feb. 2009 (CET)
Das war zunächst auch meine Idee. Leider hat das nicht den gewünschten Effekt. Dadurch wird nur die Sortierung verändert, nicht aber der in der Kategorie angezeigte Name. Ziel wäre es aber ja gerade, den offiziellen Namen der Naturschutzgebiete in den Kategorien anzeigen zu lassen. Wenn du noch andere Vorschläge hast – immer her damit. --Herr Meier 03:03, 10. Feb. 2009 (CET)

Vielleicht können wir uns die Wartezeit mit dem anderen Aspekt der Ausgangsfrage verkürzen, Stichwort Namenskonventionen.

  • Artikel mit dem Lemma-Schema "Naturschutzgebiet XYZ": Das erschwert natürlich die Suche bzw. das Eintippen. Sollte man empfehlen, das zukünftig zu vermeiden, evtl. sogar die bereits vorhandenen auf ein Lemma ohne "Naturschutzgebiet" verschieben?
  • Artikel mit einem Phantasie-Sammelnamen, die mehrere NSG zugleich abhandeln: Dort wäre es zweckmäßig, die Informationen auch via Redirect unter den Einzelnamen zugänglich zu machen, damit hätten wir wieder die Frage der Redirect-Kategorisierung. In solchen Fällen würde ich sie aber für legitim halten (Beispiel: Kerpener Naturschutzgebiete).
  • Gebiete, die deckungsgleich NSG und Natura-2000-Gebiet sind, aber unter verschiedenen amtlichen Bezeichnungen: Wie sollte man da verfahren? --Epipactis 23:00, 10. Feb. 2009 (CET)

Diskussion:Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz

Ich bitte um rege Beteiligung an der oa Diskussion. Eigentlich geht es darum, was Leser hinter einem Link auf "Schutzgebiet" erwarten dürfen oder finden sollen, aber dieser komische Artikel spielt aufgrund seines Lemmas und seiner prominenten Verlinkung darin eien Rolle, weshalb die Diskussion dazu zumindest vorläufig dort stattfindet. Wir könnten sie bei Bedarf auch hierher holen. Grüße --h-stt !? 10:34, 29. Apr. 2009 (CEST)

Liste der Landschaftsschutzgebiete in Sachsen

Wer hierzu etwas beitragen kann und will darf das gerne tun ;) Tatkräftige Unterstützung in die Einordnung der Naturräume wird ausdrücklich begrüßt. Liste befindet sich noch im BNR, da im Aufbau (und möglicherweise auch Fehlerbehaftet (NR)). Lieben Gruß WikiAnika 21:15, 9. Mai 2009 (CEST)

IUCN, Umsetzung in Deutschland

Der Herr Meier hat sich offenbar absentiert. Daher stelle ich nun auch hier eine Frage, die ich in seiner Disk hinterlassen hatte. Ich bedanke mich schon jetzt für eine Antwort. --- Hallo Herr Meier, wir hatten vor einiger Zeit schon mal zu NSGn im Kreis Gütersloh zu tun, zu denen ich sämtlichst Artikel erstellt hatte. Du bist mir als Kenner der Materie in Erinnerung geblieben und daher wende ich mich mit einer Frage an Dich: Ich bin auf eine Infobox für Schutzgebiete gestossen, die ich mal testweise in den Artikel Steinbruch Schneiker eingebaut habe. Als Freund von Struktur und Ordnung würde ich das jetzt gern bei allen NSGn in Ostwestfalen machen, aber ich bin mir wegen des IUCN-Codes nicht sicher. Beim besagten Artikel habe ich das so umgangen, dass ich den IUCN-Code des gebiets als „nicht amtlich zugeordnet“ bezeichnet habe. Die Frage ist nun: Werden die überhaupt amtlich zugeordnet? Weißt Du was darüber? Danke für die Antwort schon jetzt! --Hagar66 08:19, 15. Jun. 2009 (CEST) --- --Hagar66 23:02, 18. Jun. 2009 (CEST)

Hinweis auf Kategoriediskussion zum Thema Globale Erwärmung / Klimaschutz

Hinweis an alle Interessierten: Ich habe auf Kategorie Diskussion:Klimatologie eine Diskussion zur Auslagerung einer Unterkategorie zum Thema Globale Erwärmung / Klimaschutz angestoßen. Um Meinungsäußerungen wird gebeten! --TETRIS L 11:55, 22. Jun. 2009 (CEST)

Materialintensität

Wie sollte dieses Thema in Artikel eingebaut werden? MfGSarcelles 15:57, 17. Nov. 2009 (CET)

Was ist Materialintensität und in welchen Artikel soll es eingebaut werden? --MartinThoma 21:55, 13. Apr. 2010 (CEST)

Kategorie:Moor

Siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien #Kategorie:Moor. -- Olaf Studt 14:11, 6. Dez. 2009 (CET)