Tösens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2019 um 22:27 Uhr durch Bartleby08 (Diskussion | Beiträge) (→‎Kultur und Sehenswürdigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tösens
Wappen Österreichkarte
Wappen von Tösens
Tösens (Österreich)
Tösens (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Landeck
Kfz-Kennzeichen: LA
Fläche: 31,12 km²
Koordinaten: 47° 1′ N, 10° 36′ OKoordinaten: 47° 1′ 4″ N, 10° 36′ 24″ O
Höhe: 930 m ü. A.
Einwohner: 759 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 24 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6541
Vorwahl: 05477
Gemeindekennziffer: 7 06 29
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Tösens 44
6541 Tösens
Website: www.toesens.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Bernhard Achenrainer (Gemeinsam für Tösens)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2016)
(11 Mitglieder)

4 Gemeinsam für Tösens, 4 Tösner Zukunftsliste, und 3 Tösner Huamatliste

Lage von Tösens im Bezirk Landeck
Lage der Gemeinde Tösens im Bezirk Landeck (anklickbare Karte)FaggenFendelsFissFließFlirschGaltürGrinsIschglKapplKaunerbergKaunertalKaunsLadisLandeckNaudersPettneu am ArlbergPfundsPiansPrutzRied im OberinntalSt. Anton am ArlbergSchönwiesSeeSerfausSpissStanz bei LandeckStrengenTobadillTösensZamsTirol
Lage der Gemeinde Tösens im Bezirk Landeck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Im Zentrum von Tösens
Im Zentrum von Tösens
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Tösens ist eine Gemeinde mit 759 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich). Die Gemeinde ist Teil des Gerichtsbezirks Landeck.

Geographie

Tösens liegt an einer Engstelle im Oberen Gericht, dem obersten Abschnitt des Tiroler Inntals. Zum Siedlungsgebiet gehören neben dem langgezogenen Dorf noch einige Weiler im Talbereich sowie am Hang.

Nachbargemeinden

Kaunertal, Pfunds, Ried im Oberinntal, Serfaus

Geschichte

Im 15. Jahrhundert wurde Erzgestein für die Gewinnung von Silber, Bleiglanz und Schwerspat abgebaut. Die zu den höchstgelegenen Bergwerken der Alpen zählenden Bergwerke im Platzertal mussten zeitweise wegen Gletscherwachstums und 1910 mangels Rentabilität endgültig eingestellt werden. Tösens war ursprünglich Teil des Gerichtsbezirks Ried in Tirol und wurde nach der Auflösung des Gerichtsbezirks Ried 1978 Teil des Gerichtsbezirks Landeck.

Politik

Die Gemeinderat hat insgesamt 11 Mitglieder.

Bürgermeister
  • bis 2009 Bruno Plangger
  • 2009–2016 Helmut Kofler (Tösner Einheitsliste)
  • seit 2016 Bernhard Achenrainer (Gemeinsam für Tösens)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tösens
  • Katholische Pfarrkirche Tösens zum hl. Laurentius
  • Eine kleine Schlucht gegenüber dem Ort wird von der Römerbrücke überspannt, die eigentlich aus dem Mittelalter stammt, aber in traditionell römischer Technik gemauert wurde und vermutlich die älteste erhaltene Brücke Tirols darstellt.
  • Oberhalb von Tösens auf 1104 Meter Höhe in der Gemeinde Serfaus steht die romanische Filialkirche St. Georg ob Tösens, welche im Ende des 15. Jahrhunderts gotisch erweitert und innen komplett bemalt wurde.

Tourismus

Die Schlucht von Tösens ist Ziel der Raftingboote, die von Pfunds aus starten. Tösens gehört mit Tobadill zu den finanzschwächsten Gemeinden des Bezirks.

Tösens liegt am Fernradweg, der als Via Claudia Augusta entlang einer gleichnamigen antiken Römerstraße verläuft.

Einrichtungen

Die Freiwillige Feuerwehr Tösens wurde 1919 gegründet. Seiher hatte die Feuerwehr Tösens acht verschiedene Kommandanten. Erster Kommandant und auch Gründungsmitglied war Ferdinand Huter. Er führte die Feuerwehr bis 1930.[1]

Kraftwerksprojekt

Im Platzertal oberhalb von Tösens plant die TIWAG den Bau einer Staumauer, um den Gepatschspeicher zu einem Pumpspeicherkraftwerk zu erweitern.[2][3]

Einzelnachweise

  1. http://www.ff-toesens.at/de/chronik.html
  2. Entscheidung ist nun gefallen - Vielen Menschen in Tösens sitzt Angst im Nacken, meinbezirk.at, abgerufen am 7. Mai 2013.
  3. Projektgebiet: Ausbau Kraftwerk Kaunertal (Memento vom 12. November 2013 im Internet Archive) auf der Webseite der TIWAG, abgerufen am 7. Mai 2013.
Commons: Tösens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien