UN-Klimakonferenz in Scharm asch-Schaich 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2022 um 10:35 Uhr durch 217.111.85.106 (Diskussion) (→‎Kritik: Substantive werden im Deutschen groß geschrieben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
UN-Klimakonferenz 2022
Vorsitz Agypten Samih Schukri
Datum 6. bis 18. November 2022
Teilnehmer Mitglieder der UNFCCC
Vorgänger UN-Klimakonferenz in Glasgow 2021

Die UN-Klimakonferenz in Scharm asch-Schaich 2022 – kurz COP 27 (englisch United Nations Framework Convention on Climate Change, 27th Conference of the Parties) – ist die 27. UN-Klimakonferenz. Die ursprünglich als UN-Klimakonferenz 2021 geplante Tagung wurde aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie auf den 6. bis 18. November 2022 vertagt und findet im ägyptischen Scharm asch-Schaich statt;[1] im Januar 2022 wurde Ägyptens Außenminister Samih Schukri zum Vorsitzenden ernannt.[2]

Vorfeld und Vorbereitung

Die Konferenz wird offiziell nicht nur von Ägypten, sondern allen afrikanischen Staaten ausgerichtet. Die Vorkonferenz PRECOP27[3] fand daher vom 3. bis 5. Oktober des Jahres in Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo statt.[4]

Zum 30. Jahrestag der im Juni 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro („Erdgipfel“) verabschiedeten Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) äußerte UNFCCC-Exekutivsekretärin Patricia Espinosa Cantellano unter anderem, dass „alle führenden Politiker, alle Sektoren und alle Menschen jetzt harte Entscheidungen treffen“, dass die Anstrengungen zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels mehr als verdoppelt werden müssten.[5]

Vom 6. bis 16. Juni des Jahres fand in Bonn als 56th session of the subsidiary bodies („56. Sitzung der untergeordneten Gremien“, SB 56) die Bonn Climate Change Conference statt.[6] Es folgte der 13. Petersberger Klimadialog vom 17. bis 19. Juli.

Teilnahme

Es werden mehr als 20.000 Teilnehmende aus über 190 Staaten weltweit gezählt.[7][8] Es werden 90 Staatsoberhäupter und Regierungschefs erwartet,[9][10] darunter US-Präsident Joe Biden, Bundeskanzler Olaf Scholz, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, der französische Präsident Emmanuel Macron, der indische Premierminister Narendra Modi, der designierte brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva[11] und die italienische Premierministerin Giorgia Meloni.[12] Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan will ebenfalls wieder teilnehmen, nachdem er bei COP26 abgesagt hatte.[12]

Nicht teilnehmen werden die Staats- bzw. Regierungschefs von China (Xi Jinping / Li Keqiang) und Russland (Wladimir Putin / Michail Mischustin). Auch der amtierende Premierminister des Vereinigten Königreichs Rishi Sunak hatte im Vorfeld angekündigt, dem Gipfel fernbleiben zu wollen. Staaten weltweit kritisierten diese Entscheidung scharf,[13] woraufhin Sunak bekundete, doch teilzunehmen zu wollen.[14]

Themen und Ergebnisse

Die COP 27 steht unter dem Motto Together for just, ambitious implementation NOW („Gemeinsam für eine gerechte, ambitionierte Umsetzung JETZT“). Primäres Thema soll die Nachbesserung der weltweit vereinbarten Klimaziele sein: Bei der COP 26 in Glasgow hatten zwar einige Staaten höhere Ambitionen angekündigt, nach wie vor klaffe aber eine erhebliche Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit.[15]

Die Ziele wurden in fünf Themenfeldern spezifiziert:

  1. Mitigation: Senkung der Treibhausgasemissionen zur Verhinderung einer Klimaerwärmung von über 1,5 °C
  2. Adaptation: Anpassungen zum Umgang mit den Folgen der globalen Erwärmung
  3. Finance: Finanzierung von Klimaschutz und Ausgleichszahlungen für Klimafolgeschäden in Entwicklungsländern
  4. Collaboration: Zusammenarbeit von Regierungen, NGOs, der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft

Am Eröffnungstag beschloss das Konferenzplenum, Finanzhilfen für ärmere Staaten zur Bewältigung klimabedingter Schäden als eigenen Punkt auf die Verhandlungsagenda zu setzen – in den Vorjahren hatten die Industriestaaten das Thema ausgeklammert.[8]

Ebenfalls am ersten Tag der COP 27 veröffentlichte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) eine vorläufige Fassung ihres jährlichen Klimazustandsberichts (WMO Provisional State of the Global Climate 2022[16] – die Endfassung soll im April 2023 erscheinen), wonach die acht Jahre bis dahin weltweit die heißesten Jahre überhaupt seit Beginn der Aufzeichnungen gewesen sein dürften; außerdem sei der weltweite Anstieg der Meeresspiegel zuletzt doppelt so stark gewesen wie zu Beginn der 1990er-Jahre. In der Arktis und in höheren nördlichen Breiten der Erde seien die Temperaturen besonders schnell gestiegen, in Europa in den vergangenen 30 Jahren durchschnittlich um 0,5 Grad Celsius pro Jahrzehnt (mehr als doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt). Die Konzentration der wichtigsten TreibhausgaseKohlendioxid, Methan und Lachgas – habe 2021 einen neuen Höchststand erreicht, bei Methan sei die Zunahme sogar so groß wie nie gewesen. Zudem seien die Alpen-Gletscher so stark wie nie zuvor abgeschmolzen, von 1997 bis 2021 hätten sie rund 30 Meter ihrer Eisdicke verloren (siehe Gletscherschwund seit 1850): Das Ziel des Pariser Klimaabkommens, die menschengemachte globale Erwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius einzudämmen, sei kaum mehr einzuhalten.[7]

Kritik

Schon vor der Konferenz äußerte die Aktivistin und Autorin Naomi Klein Kritik an der Abhaltung der Konferenz in einem Polizeistaat, in dem 1000 Demonstranten ermordet wurden, Menschen gefoltert würden und es 60.000 politische Gefangene gibt.[17]

Außerdem wurde bereits vor Konferenzbeginn Kritik an den hohen Preisen von Unterkünften vor Ort laut. Durch die relativ isolierte Lage Scharm asch-Schaichs ist eine Unterbringung von Teilnehmern außerhalb der Stadt kaum möglich. Die Unterkunftspreise sind auch deshalb so hoch, weil das ägyptische Tourismusministerium einen Mindestpreis vorgegeben hat, den Hotels in Scharm asch-Schaich verlangen sollen. Kritiker befürchten, dass Vertreter ärmerer Staaten und kleinerer NGOs deshalb nicht zum Gipfel anreisen können.[18]

Zahlreiche afrikanische Aktivisten berichteten im Vorfeld zudem von Problemen bei der Akkreditierung. Aus manchen afrikanischen Staaten sei kein einziger Aktivist zugelassen worden. Das stelle in Frage, ob die COP27 ihren Titel als die „afrikanische COP“ wirklich verdient habe.[19]

Auch die schwedische Klimaaktivistin und Gründerin von Fridays for Future Greta Thunberg kündigte an, sie werde nicht an der COP27 teilnehmen. Als Grund nannte sie unter anderem die Verhaftung von Aktivisten in Ägypten. Außerdem seien diese Konferenzen lediglich eine Gelegenheit für Führungskräfte, Aufmerksamkeit durch Greenwashing zu erlangen, kritisierte Thunberg.[20] Die Schweizer Klimawissenschaftlerin Sonia Seneviratne – welche an mehreren Berichten des Weltklimarates mitgewirkt hat – wird ebenfalls nicht vor Ort sein. Sie fordert z. B. eine Staaten-Allianz der Willigen, welche wirklich ernsthaften Klimaschutz betreiben wollen.[21]

Siehe auch

Portal: Klimawandel – Eine Übersicht zum Themengebiet findet sich im Wikipedia-Portal Klimawandel

Einzelnachweise

  1. The BFPG’s 2022 Foreign Policy Calendar. In: bfpg.co.uk. Abgerufen am 1. Februar 2022 (britisches Englisch).
  2. Africa: For Years, The Global North Has Set The Climate Agenda. As COP27 Host, Egypt Can Achieve The Most Inclusive COP Ever. Abgerufen am 3. Februar 2022 (englisch).
  3. Home | PRECOP27. Abgerufen am 6. November 2022.
  4. IISD's SDG Knowledge Hub: Event: UN Climate Change Conference 2022 (UNFCCC COP 27) | SDG Knowledge Hub | IISD. Abgerufen am 11. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  5. 30. Jahrestag der UNFCCC - Alle müssen harte Entscheidungen treffen. In: unbonn.org. Abgerufen am 29. Mai 2022.
  6. Bonn Climate Change Conference - June 2022 | UNFCCC. In: unfccc.int. Abgerufen am 29. Mai 2022.
  7. a b deutschlandfunk.de: COP27 - UNO-Klimakonferenz in Ägypten startet mit Appellen. Abgerufen am 6. November 2022.
  8. a b Alexa Kuszlik: „COP27“ in Scharm el-Scheich: Erster Erfolg auf Klimakonferenz – Finanzhilfen für Klimaschäden vereinbart. 6. November 2022, abgerufen am 6. November 2022.
  9. Lottie Limb: What is COP27 and why is it so important? In: euronews. 8. Oktober 2022, abgerufen am 21. Oktober 2022 (englisch).
  10. List of speakers. In: UNFCCC. 6. November 2022, abgerufen am 7. November 2022 (englisch).
  11. Lisandra Paraguassu, Jake Spring, Jake Spring: Brazil's Lula to attend COP27 climate change summit. In: Reuters. 1. November 2022 (reuters.com [abgerufen am 7. November 2022]).
  12. a b Lottie Limb: The European leaders heading to COP27 as Sunak U-turns after backlash. In: euronews. 1. November 2022, abgerufen am 2. November 2022 (englisch).
  13. Rishi Sunak schwänzt Cop27 und verärgert damit Länder weltweit. In: kreiszeitung.de. Abgerufen am 1. November 2022.
  14. Handelsblatt.com 2. November 2022: Kehrtwende fürs Klima: Britischer Premier Sunak kommt doch zur COP27 (6. November 2022)
  15. Der Weltklimagipfel COP27 - Was von der UN-Klimakonferenz in Sharm el-Sheikh zu erwarten ist. Abgerufen am 6. November 2022 (deutsch).
  16. PDF, englisch
  17. Weltrettung im Urlaubsresort. In: orf.at. 31. Oktober 2022, abgerufen am 31. Oktober 2022.
  18. Chloé Farand: Activists raise inclusivity concerns for Cop27 as Egypt hikes hotel prices. In: climatechangenews.com. 24. Februar 2022, abgerufen am 1. November 2022 (englisch).
  19. ‘I have a voice’: African activists struggle to attend UN climate talks in Egypt. In: theguardian.com. 6. Oktober 2022, abgerufen am 1. November 2022 (englisch).
  20. Guardian staff and agencies: Greta Thunberg to skip ‘greenwashing’ Cop27 climate summit in Egypt. In: theguardian.com. 31. Oktober 2022, abgerufen am 1. November 2022 (englisch).
  21. Hadern mit der Klimakonferenz - «Wir sind überhaupt nicht auf Kurs». In: srf.ch. 4. November 2022, abgerufen am 5. November 2022.