„Wikipedia:Fragen von Neulingen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 188.21.128.138 in Abschnitt ich eknn mich vboll ncidhtgajfdsui
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 188.21.128.138 (Diskussion) auf die letzte Version von Herzi Pinki zurückgesetzt (HG)
Zeile 204: Zeile 204:


: Hallo Kett, [[WP:SM|Sei mutig!]], d.h. jeder kann die (allermeisten) Diskussionen bearbeiten. Man muss aber nicht unbedingt löschen, sondern kann erledigtes auch einfach mit <nowiki>{{erledigt|1=~~~~}}</nowiki> kennzeichnen und davor erwähnen, warum. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:03, 26. Feb. 2014 (CET)
: Hallo Kett, [[WP:SM|Sei mutig!]], d.h. jeder kann die (allermeisten) Diskussionen bearbeiten. Man muss aber nicht unbedingt löschen, sondern kann erledigtes auch einfach mit <nowiki>{{erledigt|1=~~~~}}</nowiki> kennzeichnen und davor erwähnen, warum. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:03, 26. Feb. 2014 (CET)

== ich eknn mich vboll ncidhtgajfdsui ==



wiki is vdiof blöd
--[[Spezial:Beiträge/188.21.128.138|188.21.128.138]] 13:06, 26. Feb. 2014 (CET)

Version vom 26. Februar 2014, 14:06 Uhr

Abkürzung: WP:FVN, WP:BNW

Du bist neu hier und hast eine Frage mit Bezug zur konkreten Mitarbeit in der Wikipedia? Dann bist du hier richtig!

Bitte beachte dabei folgende Hinweise:

  • Bevor du hier eine Frage stellst, solltest du dir die Starthilfe und die FAQ durchgelesen haben.
  • Fragen oder Vorschläge zu einem bestimmten Wikipedia-Artikel sprichst du zunächst auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite an.
  • Fragen zur Wikipedia allgemein (z.B. was wird wie in Wikipedia geregelt) stellst du am besten auf Fragen zur Wikipedia.
  • Allgemeine Wissensfragen ohne konkreten Bezug zur Wikipedia kannst du in der Auskunft stellen.
  • Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Vielleicht wirst du auch im Archiv fündig.
Die häufigsten Fragen

„Wieso ist meine Bearbeitung noch nicht für alle sichtbar?“

Antwort: „Sie ist noch nicht gesichtet. Bitte einfach abwarten oder unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen um Sichtung bitten.“

„Ich will meinen noch unfertigen Entwurf im Benutzernamensraum speichern, warum steht dann dort aber Seite veröffentlichen?“

Antwort: „Dein Entwurf wird zwar so wie überall auf der Wikipedia unter der entsprechenden Lizenz veröffentlicht, er wird dabei aber nicht zu einem für normale Leser zugänglichen Artikel, das erfolgt erst durch Verschiebung in den Artikelnamensraum.“
Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Möchtest du einen persönlichen Betreuer beantragen, kannst du das unter Wikipedia:Mentorenprogramm.
Fragen von Neulingen beantworten:

Danke, dass du mithilfst, Fragen von Neulingen zu beantworten. Beachte dazu aber bitte Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen.

Abschnitte, deren letzter Beitrag länger als drei Tage zurückliegt, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage (aktuelles Archiv).

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Fragen zur Veröffentlichung eines Artikels im Rahmen eines wissenschaftlichen Seminars

Liebe Leser,

ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Universität und plane unter Aufsicht des Professors ein Seminar. Bei diesem soll eine Gruppe die Möglichkeit erhalten, ihren Leistungsnachweis in Form eines Wikipedia Artikels zu erbringen. Hierbei handelt es sich um den Artikel "Portfoliotheorie" der als mangelhaft gekennzeichnet ist. Sehr gerne würden wir also den komplett überarbeiteten Artikel auf Wikipedia veröffentlichen. In diesem Rahmen würden wir uns sehr freuen, wenn uns ein oder mehrere Autoren für organisationelle Fragen zur Seite stehen können.

Unsere Fragen sind aktuell insbesondere: Ist eine Veröffentlichung des Wikipedia Artikels Portfoliotheorie nach qualitativer Sichtung durch den Professor problemlos veröffentlichbar? Wie genau funktioniert die Veröffentlichung, bzw. kann ein ganzer Artikel auf einmal veröffentlicht werden, ohne die bisherigen - aus akademischer Sicht - qualitativ unzureichenden bisherigen Textbausteine zu integrieren? Gibt es grundsätzlich Personen, die sich bereit erklären würden, bei organisatorischen Fragen den Studierenden und uns Antwort zu geben? Welche Dinge gibt es allgemein zu beachten?

Die Inhalte also insbesondere auch geplante Visualisierungen würden im Rahmen der Creative Commons Lizenz veröffentlicht werden.

Vielen Dank schon einmal im Voraus,

Rick Steinert

--Steelix (Diskussion) 12:01, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Rick Steinert, Hilfestellung bei der Erstellung von Artikeln könnten das →Mentorenporgramm oder möglicherweise auch das →Hochschulprogramm bieten. Für spezielle Fragen in diesem Bereich würde ich das →Portal:Wissenschaft empfehlen, in dessen Zuständigkeit das nach meiner Einschätzung gehören könnte. Nein ein Professor kann hier nicht festlegen, ob der Inhalt des Artikels enzyklopädisch verwendbar ist. Zudem wird ein Artikel in einem dynamischen System immer Veränderungen unterliegen. Den Artikel zu überarbeiten ist aber durch jeden möglich. Bei größeren Maßnahmen wäre es sinnvoll diese auf der →Diskussionsseite des Artikels vorher anzusprechen und während der Überarbeitung die →Vorlage:In Bearbeitung in den Artikel einzufügen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:14, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Steelix, zu den wichtigen Hinweisen von Lómelinde noch eine kurze Ergänzung: Ja, der Artikel kann grundsätzlich die bisherige Version komplett ersetzen. Aber wenn auf Informationen verzichtet wird, die in der Vorversion enthalten waren, sollte man begründen – im Zweifel auf der Diskussionsseite des Artikels –, warum man sie herausnahmen will. Die Studenten können auch auf einer Benutzerunterseite, beispielsweise Benutzer:Steelix/Portfolio-Theorie, in Ruhe an dem Entwurf arbeiten (ohne Änderungen Dritter) und den dann hinterher nach entsprechender Prüfung in den tatsächlichen Artikel integrieren. Üblicherweise verbleiben bei studentischen Arbeiten am Ende noch Unzulänglichkeiten in der Formatierung, sowohl deshalb, weil man Wikipedia-Gepflogenheiten nicht immer ganz trifft als auch deshalb, weil die MediaWiki-Software diesbezüglich, sagen wir, sich nicht immer allzu zuvorkommend verhält. Wichtig ist in jedem Fall die Referenzierung (WP:Einzelnachweise), die derzeit etwa fast vollständig fehlt. Grundsätzlich sollte man immer den Adressatenkreis des Artikels im Blick haben: Das ist nicht nur derjenige, der schon mit der Thematik vertraut ist, sondern auch derjenige, der nur mal einen kurzen Überblick bekommen möchte. // Wenn sich nicht noch ein Finance-Experte meldet, stehe für Fragen auch gerne zur Verfügung; es trifft nicht ganz mein Gebiet, aber liegt auch nicht allzu weit davon entfernt. grüße, — Pajz (Kontakt) 12:44, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die hilfreichen Hinweise, die einen guten Startpunkt für die weitere Recherche darstellen. Auf das Kontaktangebot werde ich gegebenenfalls sehr gerne zurückkommen. --Steelix (Diskussion) 13:41, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ein Beitrag, der nach wissenschaftlichen Kriterien vielleicht alle Standards erfüllt, kann womöglich für die Wikipedia trotzdem problematisch sein. Für Wikipediaartikel sind weitere Kriterien wichtig: Vernetzung mit anderen Artikeln (Wikilinks), Einbindung üblicher Vorlagen (z.B. Infokästen, Navigationsleisten, Kategorien etc.) und Verwendung allgemeinverständlicher Begriffe. Mit Fachbegriffen durchsetzte Artikel sind problematisch, weil sie einen Teil der Leserschaft ausschließen. Ein weiterer Punkt, der auch von erfahrenen Auoren häufig vernachlässigt wird, ist Barrierefreiheit, soll heißen, dass auch blinde und stark sehbehinderte Personen einen Artikel vorfinden sollten, der mit Screenreadern lesbar ist und z. B. die Regeln zur Verwendung von Farbe beachtet. Schließlich geht es auch um die äußerliche Gestaltung von Artikeln z. B. die Gliederung und Verwendung von Überschriften, die Verwendung von Bildern, Grafiken, Tabellen und anderen Dingen, die in wissenschaftlichen Arbeiten eher unüblich sind. Artikel brauchen einen gewissen Unterhaltungswert, wen sie gut sein sollen, sie können daher auch triviales Wissen enthalten oder "Tratsch" aus den Zeitungen, die Behandlung eines Themas in populären Fernsehserien etc, was unsere Leser brennend interessiert, für den Wissenschaftler aber ein Grauen ist. Schließlich gibt es noch ein besonderes Thema bezüglich der Quellen. Für eine Diss ist es z. B. völlig normal als Quellen Archivmaterialien, bisher unveröffentlichte, aber in der Fachwelt bekannte und diskutierte Forschungesergebnisse, Patientendaten oder Ergebnisse von Versuchen heranzuziehen. Für Wikipediaartikel scheiden solche Quellen aus, da nur allgemein zugängliche Quellen akzeptiert werden können. Es müssen also Werke sein, die in offiziellen Verlagen herausgekommen sind oder die zumindest in öffentlichen Bibliotheken verzeichnet sind.
Das klingt erst mal sehr problembehaftet, aber in der Praxis sind diese Punkte für erfahrenere Wikipediaschreiber eher eine Fingerübung. Solide und gut recherchierte und mit passenden Quellen versehene Artikelversionen können in den meisten Fällen auf die Erfordernisse recht schnell angepasst werden. Ein weiterer Punkt ist die Veröffentlichung einer wissenschaftlichen Arbeit unter CC 3.0 Lizenz, was die freie Weiterverwendbarkeit der Texte einschließt. Die Autoren sollten diesen Punkt genau kennen und sich über die mögliche Konsquenzen im Klaren sein. Es sollte daher den Studenten freigestellt sein, ihre Arbeiten bewerten zu lassen, auch ohne sie zu einer Artikelversion der Wikipedia machen zu müssen. Zum Schluss sollte noch festgestellt werden, dass Wikipedia nicht geeignet ist, die neuesten bahnbrechenden Forschungesergebnisse und Theorien (WP:TF) zu veröffentlichen. Wikiartikel sollen nämlich nicht die neuesten Forschungen präsentieren, sondern das allgemein bekannte und in Fachkreisen rezipierte Wissen, mithin das, was in den allgemeinen Lehrbüchern und Standardwerken zu finden ist. Hinweise auf die neuesten Forschungsschwerpunkte sind erlaubt, aber halt nicht in der Form, dass es sich um den allgemein akzeptierten Wissensstand handelt. Eine neue Theorie muss sozusagen durch die Rezeption bestätigt sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:30, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:49, 24. Feb. 2014 (CET)

Hilfe KLeiste funktioniert nicht

Fettdruck Ref etc sind tot. Wann wird der Fehler behoben? MfG

--WhoisWhoME (Diskussion) 23:29, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Geht bei mir problemlos. Welchen Browser nutzt du, ist JavaScript erlaubt? --mfb (Diskussion) 03:10, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wobei es bei mir auch nicht geht, und zwar auf unterschiedlichen Rechnern. (keine JS-Änderungen) --Frogfol (Diskussion) 03:21, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Edit: Scheint ein Firefox-Problem zu sein, im IE geht es--Frogfol (Diskussion) 03:24, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Mein FF hat damit keine Probleme. --mfb (Diskussion) 19:10, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Inzwischen gehts auch wieder.--Frogfol (Diskussion) 21:42, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. feloscho [schreib' mir was]; 18:39, 24. Feb. 2014 (CET)

Alemannische Wikipedia

Fetter Text

--87.102.182.136 14:26, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lislott Pfaff, (Bitte keine privaten Kontaktdaten --BegbertBiggs (Disk) - en 14:34, 21. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Ich möchte einen alemannischen Text (Baselbieter Dialekt) auf der Website der "Wikipedia Di frei Enzyklopedy" publizieren. Dort finde ich aber nur den Link "bearbeiten", während ich einen neuen Text veröffentlichen möchte. Wie muss ich da vorgehen?

Freundliche Grüsse: L. Pfaff

Hier ist eine Hilfeseite zum Anlegen von neuen Seiten auf der allemannischen Wikipedia: als:Hilfe:Neue_Seite_anlegen BegbertBiggs (Disk) - en 14:38, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. feloscho [schreib' mir was]; 18:39, 24. Feb. 2014 (CET)

Änderung des Artikelnamens

Hallo, wie kann ich den Namen des Artikels ändern? --Leika08 (Diskussion) 16:41, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Siehe dazu Hilfe:Verschieben. Du bist allerdings dazu noch nicht berechtigt, du kannst jedoch auf WP:VSW einen Antrag stellen. --feloscho [schreib' mir was]; 16:49, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Doch, du bist berechtigt. Das ist man bereits 4 Tage nach der Registrierung. XenonX3 – () 17:22, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Oh, hatte mich in der Eile des Gefechts verschaut (erster Beitrag war am 21. Januar, nicht Februar). Danke für die Richtigstellung. --feloscho [schreib' mir was]; 17:31, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. feloscho [schreib' mir was]; 18:39, 24. Feb. 2014 (CET)

Artikel in den Namensraum stellen / freischalten

Ich bin neu und brauche mal Hilfe. Ich habe auf einer Unterseite diesen Personenartikel vorbereitet und möchte ihn nun freigeben, also einstellen. Gibt es dazu eine verständliche Anleitung? Hat jemand einen Tipp? --J. Jäger (Diskussion) 17:53, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Siehe Hilfe:Verschieben. Da du das erst in zwei Tagen kannst, habe ich die Verschiebung erledigt. XenonX3 – () 17:55, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. feloscho [schreib' mir was]; 18:39, 24. Feb. 2014 (CET)

Weshalb darf ich einen Artikel nicht anlegen?

Kantonsschule_Zürcher_Oberland Ich würde gerne den Artikel verfassen, allerdings ist das nicht möglich. Kann mur jemand sagen, wie ich dazu komme, diesen Artikel zu schreiben? Ich sehe nämlich nicht ein, weshalb es zu 15 von 18 Kantonsschulen im Kanton Zürich einen Artikel gibt (der relevant genug ist), und derjenige für die KZO nicht verfasst werden kann.

Besten Dank für Ihre Auskunft!

--178.194.185.105 16:08, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde bereits zweimal gelöscht, das erste mal hier und das zweite mal hier. In beiden Fällen war die fehlende Relevanz Teil des Löschgrunds. Sollte die Schule mittlerweile die Relevanzkriterien erfüllen (ggf. beim Relevanzcheck nachfragen) kannst du einen Administrator bitten, das Erstellen der Seite zu erlauben. Noch besser wäre wohl, bei einem positiv ausgefallenen Relevanzcheck erstmal den Artikel in deinem Benutzernamensraum zu erstellen und dann mit dem fertigen Artikel einen Administrator anzuschreiben - falls das bis dahin geklappt hat sieht der, dass es ein (hoffentlich guter) Artikel zu einer relevanten Schule ist. --mfb (Diskussion) 16:19, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wie macht man eine GeoReferenzierung ?

Kann jemand bitte ein Beispiel einer GeoReferenzierung geben ( Darstellung eines GeoPunktes in einer Karte ). Danke, Ron--46.115.153.113 09:46, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

am einfachsten ist das direkt über {{Coordinate}}
{{Coordinate|NS=45|EW=15|region=AT-3|type=landmark|name=irgendwo|map=right}}

Karte: Österreich
marker
irgendwo
Alternative {{Positionskarte}}
hilf dir das weiter? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:52, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja, prima Antwort, danke...♥ (nicht signierter Beitrag von 46.115.148.55 (Diskussion) 00:32, 25. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Jetzt häng ich doch noch ne Frage an: kann man in Wikipedia ggf. per OSM (?) herausfinden, welche GeoKoordinate ein bestimmter Platz auf einer Lankarte hat, also z.B. der Domplatz in Kölle ? Mfg Ron--46.115.59.195 09:22, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

OSM ist benutzergenerierter Content, insoferne genauso vertrauenswürdig wie die WP selbst. D.h. die Darstellung kann im Einzelfall schon mal falsch sein. Ich würde dir daher empfehlen, die Kartendienste der Bundesländer zu verwenden, um Koordinaten zu bestimmen. Eine Auflistung findest du unter Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Quellensammlung, für Kölle etwa dieser Dienst.
Ich sage das auch, weil ich keine Ahnung habe, wie man aus OSM Koordinaten extrahieren kann. Würde mich aber sehr interessieren, vielleicht kann jemand helfen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:18, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Benutzername-Farbe

Was bedeutet ein Benutzername, der in der Farbe grün sichtbar ist? Gruß--87.147.156.75 18:23, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bitte Beispiel verlinken!--Lutheraner (Diskussion) 18:28, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Öhm, verstehe ich jetzt nicht. :-( Ich möchte jetzt aber keinen Namen nennen, wegen Persönlichkeitssschutz. Gruß--87.147.156.75 18:31, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Handelt sich wahrscheinlich um eine individuelle Signatur. --feloscho [schreib' mir was]; 18:34, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Feloscho, ich meine nicht die Signatur, die kann ja vom Benutzernamen abweichen. Wenn Dein Benutzername "Feloscho" jetzt grün wäre, was bedeutet das? Gruß--87.147.156.75 18:40, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Puh, in dem Fall wäre eine Verlinkung wirklich nicht schlecht. Ist mir noch nie untergekommen. --feloscho [schreib' mir was]; 18:52, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Feloscho, wie soll das denn gehen mit der Verlinkung? :-(( Würde der Name überhaupt in grün erscheinen, Links sind doch blau. Das übersteigt meinen geistigen Horizont, ich bin untröstlich, aber das ist so. Gruß--87.147.156.75 19:18, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

So? Das kann jeder, wie er will, einstellen, das hat nichts zu sagen. IW 19:01, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hm, und wieso erscheinen dann fast alle Benutzernamen in blau ? In rot erscheinen ja die Namen, wo keine Seite vorhanden ist. Ich dachte, vielleicht verbirgt sich hinter einem grünen Benutzernamen eine besondere Funktion ( Amt ) des Benutzers?--87.147.156.75 19:10, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die meisten Benutzer verändern ihre Signatur einfach nicht, oder halt nur leicht. Die Farbe ändern nur die wenigstens. Manche sind grün, ich habe auch schon grau und sogar rot (bei existierender Benutzerseite) gesehen. Die meisten bleiben aber einfach bei blau. Ein besonderes Amt versteckt sich hinter der Färbung nicht. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 23:21, 24. Feb. 2014 (CET) Diese Signatur ist jetzt beispielsweise völlig verändert: °BeverlyHillsCopDiskussionBeantworten

Hallo BeverlyHillsCop, grau und rot (bei existierender Benutzerseite) sind mir auch schon über den Weg gelaufen, ich hatte bloß keine Lust das nachträglich noch in meinem obigen Kommentar mit einzupflegen. ;-) Danke auch für den Hinweis, dass sich kein Amt hinter grün verbirgt. Gruß--87.147.157.147 17:19, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das ist grundsätzlich _nicht_ erwünscht. Siehe Hilfe:Signatur#Hinweise zur Gestaltung der Signatur. Einige Nutzer, die schon sehr sehr lange dabei sind, hatten aber vor der Formulierung dieser Regel ihre Signatur schon z. B. grün formatier, und denen wollte man nicht das gewohnte Auftreten absprechen, also nutzen sie das halt weiter. Es verwirrt Neulinge, daher bin ich dagegen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:19, 25. Feb. 2014 (CET) Andreas Praefcke, ja, das mit dem unerwünscht habe ich auch gelesen. Apropos verwirrt, wenn eine Farbe alles ist, was einen Neuling verwirrt, dann läuft doch im Grunde alles super für so ein Projekt wie Wikipedia. :-) Gruß--87.147.157.147 17:26, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Allen Benutzern besten Dank für ihre Antworten. Gruß--87.147.157.147 17:26, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Verwendung von Komposita-Zeichen bei Namen?

Hallo, könnte mir bitte vielleicht jemand erklären, warum Namen wie Ivy Bridge(Codename für Intel-Prozessoren) in der WP mit Komposita-Zeichen geschrieben werden? Oder wo/wen ich danach fragen kann? --Peter Littmann (Diskussion) 11:05, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wo? hier: Ivy Bridge offenbar nicht. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:17, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Was sollen "Komposita-Zeichen" sein? Meinst du Bindestriche? Ivy Bridge wird in der Wikipedia nicht mit Bindestrich geschrieben, siehe Ivy Bridge. Wenn der Name jedoch zu einer Wortverbindung genutzt wird, muss er nach der deutschen Rechtschreibung „durchgekoppelt“ werden. Also: Johann Wolfgang von Goethe, aber "Johann-Wolfgang-von-Goethe-Straße" und "Johann-Wolfgang-Goethe-Universität" (dass die Uni Frankfurt keine Rechtschreibung kann und sich selbst falsch schreibt, ist schlimm genug, tut hierbei nichts zur Sache, das geht anderen auch so, siehe z. B. Uni Tübingen). Das ganze wird unter Durchkopplung erklärt. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:17, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Fehlerhafte SVG-Konvertierung

Hi,

Ich habe habe Inkscape ausprobiert und wollte auch etwas sinnvolles machen, da habe ich eine Grafik ausgesucht, die auf der Wikipedia-Wunschliste steht (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_SVG/Wunschliste) und mich für die TCR-Grafik (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Logo_TC_Rueppurr.jpg) entschieden, weil sie simpel ist. Doch als ich die Grafik erstellt hatte und sie nach den Wikipediaanforderungen für SVG's (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_SVG) getestet hatte habe ich festgestellt, dass das T aus der Grafik (wenn Wikipedia das rendert) nicht als Quadrat dargestellt wird. Wie kann ich das ändern?

PS: Mein Firefox 27.0.1 rendert das fast richtig (zu langer T-Strich) richtig

Hier die fehlerhafte Grafik: https://dl.dropboxusercontent.com/u/18756923/norm_tcr.svg --87.122.145.110 21:44, 25. Feb. 2014 (CET) MfG: Thore R.Beantworten

Anmerkung mehrmals benutzten

Hallo,

ich möchte bei Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main den Text der Anmerkung mehrmals verwenden Wie ich schon bei Altstadt und Bahnhofsviertel probiert habe. Wie kann ich dies machen (Achtung die Hauptseite wird durch eine Zusammenführung von 4 Seiten erzeugt)

--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:55, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten

hallo Woelle ffm, siehe WP:EN. In den einzelne Teilen schreibst du
<ref group="A" name="gemeinsam" />
und in der Gesamtseite
== Anmerkungen ==
<references group="A">
<ref group="A" name="gemeinsam">Überall gleich und gemeinsam</ref>
</references>
Wenn du die Teile mehrfach einbettest, dann musst du natürlich überall den unteren Anmerkungsblock einbauen. Ich hab's nicht probiert, müsste aber gehen.
Du kannst aber auch die idente Anmerkung mit identem Parameter name= verwenden, die Wikisoftware faltet alles was gleich heißt zu einer Anmerkung zusammen. Der Nachteil ist halt, dass du keine zentrale Stelle für die Anmerkung hast und bei Abweichungen das erste Vorkommen gewinnt.
Wenn es um soweit nicht anders angegeben, kommt die Information von der HP der Stadt Frankfurt am Main geht, warum machst du das nicht in die Einleitung? Muss ja nicht in jeder Teiltabelle stehen.
Ich verstehe deine Aufteilung nicht ganz. Wozu brauchst du die Teile und auch das Ganze? Und seit wann bist du ein Neuling? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:22, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Warum Warum Darum !!!!!!!!!

warum ist die banane krumm (.)(.) (nicht signierter Beitrag von Mauricering (Diskussion | Beiträge) 10:54, 26. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Tada: Darum!. Gruß Thogru Sprich zu mir! 10:58, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wer überarbeitet eigentlich die Diskussionen?

Teilweise habe ich gesehen, sind in den Diskussionen Anmerkungen von 2005 oder noch Älter. Wer löscht das eigentlich? Manchmal ist das Angemerkte schon längst durch neue Standards oder Techniken überholt.

--Kett (Diskussion) 12:50, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Kett, Sei mutig!, d.h. jeder kann die (allermeisten) Diskussionen bearbeiten. Man muss aber nicht unbedingt löschen, sondern kann erledigtes auch einfach mit {{erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen und davor erwähnen, warum. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:03, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

ich eknn mich vboll ncidhtgajfdsui

wiki is vdiof blöd --188.21.128.138 13:06, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten