Wikipedia:Redaktion Bilder/Archiv/2016/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild hochladen

--2003:4D:ED79:A201:7C89:987D:983A:895C 18:47, 21. Okt. 2016 (CEST) Hallo Team, ich möchte auf der Seite zu "Radautz" rum. Radauti, ein fehlendes Bild zur kath. Kirche hochladen. Aber wie ?? Ich bin der Besitzer des Fotos. Gruß Reinhold Czarny ich befasse mich seit Jahren mit der Bukowina ab 1775.

Danke für die Bildspende. Wie es geht, steht hier. vg -- Gerd (Diskussion) 19:00, 21. Okt. 2016 (CEST)

Streifiges Bild - Konversionsproblem auf Commons?

Hallo, ich helfe einem Mentee bei der Erstellung des Personen-Artikels Carolin Beyer. Darin ist ein Bild eingebunden, das in dieser Version ganz streifig und matt aussieht. Wenn man im Browser auf WP-Commons auf das Bild klickt, und das Vergrößerungs-Icon nutzt, seht das Bild wieder gut aus. Was ist das Problem, und wer weiß eine Lösung? Vielen Dank! --Minderbinder 17:27, 11. Nov. 2016 (CET)

Vermutlich wieder einmal ein Problem mit einer Datei im CMYK-Farbraum. Hab mal nach RGB konvertiert und drübergeladen, sieht nach Cache-Leerung zumindest bei mir jetzt wie ein Foto aus. -- Smial (Diskussion) 18:04, 11. Nov. 2016 (CET)
Bild dann auch gleich mal kategorisiert. Habe ich dabei was übersehen? Dann bitte ergänzen/korrigieren. --Smial (Diskussion) 18:27, 11. Nov. 2016 (CET)
Vielen Dank, Smial. Bestens. Ich habe zwar nicht verstanden, was das Problem war, aber dafür gibt es eben Experten wie dich. Schönes Wochenende! --Minderbinder 09:31, 12. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minderbinder 09:31, 12. Nov. 2016 (CET)

Hochladen

Hallo, ich wollte für einen Beitrag (Südradde) ein Bild hochladen. Das hat aber nicht geklappt. Was habe ich falsch gemacht?

--Lehrer Brahm (Diskussion) 08:27, 28. Okt. 2016 (CEST)

Südradde
Um welche Datei handelt es sich denn? Bei dieser hier hat's ja offensichtlich geklappt. -- Gerd (Diskussion) 08:50, 28. Okt. 2016 (CEST)

Vorschlag für geeignete Schriftart für SVG-Dateien gesucht

Hallo zusammen. Ich habe diese SVG-Datei Datei:Archimollusc-de.svg als Übersetzung der englischen Version erstellt. Wie man auf Commons im Vergleich beider Dateien in der Vorschau der Dateibeschreibungsseiten sehen kann, ist die Schrift der Originalversion deutlich besser lesbar. In der Vorschau im Artikel ist die Schrift zu klein ist, um sie lesen zu können, also muss man sie anklicken, und da finde ich die Schriftqualität ("DejaVu Sans") meiner Version eher unbefriedigend. In Inkscape ist die Schriftart bei kleinem Zoom übriges deutlich besser lesbar als nach dem Hochladen auf Commons, daher lässt sich die Qualität leider nicht vorher bestimmen. Auch mit einer Anzeige der lokalen Datei im Browser vor dem Hochladen sieht man das Endergebnis nicht vorher, weil man im Browser (IE, Firefox) nicht zoomen kann (oder doch?). Ich habe es nicht geschafft zweifelsfrei herauszufinden welche Schriftart ursprünglich verwendet worden ist und bevor ich rumprobiere, möchte ich euch um einen geeigneten Vorschlag bitten. Vielen lieben Dank im Voraus ein lächelnder Smiley .

--TomCatX (Diskussion) 21:17, 29. Okt. 2016 (CEST)

@TomCatX: Die Schrift im Original ist die DejaVuSans (ohne Leerzeichen), die offensichtlich auch unter diesem Namen auf dem MediaWiki-Renderer zur Verfügung steht. In Deiner Datei ist aber eine DejaVu Sans (also mit Leerzeichen) angegeben. Und die kennt der MediaWiki-SVG-Renderer scheinbar nicht und fällt dann auf irgendeinen Standard-Font zurück.
Am einfachsten sollte man das lösen können, indem man im Quelltext einfach beide Varianten angibt:
font-family:'DejaVuSans', 'DejaVu Sans', sans-serif;
Angesichts der Menge von SVG-Quelltext, würde ich Dir vorschlagen, ein Suchen-und-Ersetzen drüber laufen zu lassen. // Martin K. (Diskussion) 21:56, 29. Okt. 2016 (CEST)
Hi Martin. Erst mal vielen Dank für deine Hilfe! Kurz zum Hintergrund: Ich habe in Inkscape gesehen, dass die Originalschriftart der Datei "DejaVuSans" (also ohne Leerstelle) ist, die auf meinem lokalen Rechner (Win 7 Professional SP1, 64Bit) nicht installiert ist. Eine Online-Suche nach "DejaVuSans" brachte keine Treffer. Auch die Liste Wikimedia SVG fonts, die die serverseitig angebotenen Fonts nennt, kennt "DejaVuSans" nicht, aber "DejaVu Sans" steht drin. Also hab ich "DejaVu Sans" installiert und als Schriftart für alle Labels verwendet, nur hat das das Ergebnis null verändert. Ich kenne mich mit Vektorgrafiken und Inkscape überhaupt nicht aus und ich kannte die Möglichkeit gar nicht dem Server zu sagen welche Schriftart er nehmen soll. Vermutlich macht meine Datei eine Vorgabe unabhängig von der tatsächlich ausgewählten lokalen Schriftart, die der Server aber nicht kennt und daher hat der Wechsel der Schriftart auch nix gebracht. Geht diese Änderung auch mit Inkscape und falls ja, wie? Andernfalls wohl mit nem Editor wie z.B. Ultraedit (Installation ist bei mir gerade gescheitert :() oder Proton? --TomCatX (Diskussion) 22:53, 29. Okt. 2016 (CEST)
SVGs sind stinknormale Textdateien. Die kannst Du mit jedem Texteditor bearbeiten. Ich würde Dir Notepad++ oder Brackets empfehlen.
Ich habe das Problem gerade nochmal überdacht und es könnte auch genau anders rum sein: Wenn die Schrift auf dem Server laut Doku auch mit Leerzeichen geschrieben wird, ist es gut möglich, dass die Schriftzuweisung nicht bei Dir, sondern in der Originalversion schief geht, sondern beim englischen Original. Was dazu führt, dass dort dann einfach die Standardschrift verwendet wird - die im Rendering offensichtlich ziemlich gut funktioniert.
Statt ewig an diesem DejaVu_Sans-Problem rumzubasteln könntest Du auch einfach mal einen Font ausprobieren, der mMn in klein besser funktioniert: Die Ubuntu // Martin K. (Diskussion) 23:19, 29. Okt. 2016 (CEST)
Aaahh. Okay, ich hab verstanden, was du meinst ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d ! Ich probier es aus und dann werden wir ja sehen. Jedenfalls schon mal vielen Dank für deine Hilfe bisher und ich geb dann noch ne Rückmeldung, wie's gelaufen ist. Einen schönen Abend wünsch ich noch. :) --TomCatX (Diskussion) 23:53, 29. Okt. 2016 (CEST)
HiMartin Kraft.. Also "Ubuntu" ist tatsächlich besser, wenn auch nicht so gut wie die Standardschriftart des Servers. Eigentlich könnte man ja diese verwenden oder eine Dateiversion mit unbekannter Schriftart, so wie im Original ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) , aber die sieht in der Vollansicht wieder schlecht aus. Aber egal, man kann die Beschriftung jetzt wenigstens einigermaßen lesen und das soll reichen. Nochmals vielen herzlichen Dank für deine Hilfe ein lächelnder Smiley . --TomCatX (Diskussion) 11:15, 30. Okt. 2016 (CET)

2 eigene Bilder vom GSA

--Medienmacher (Diskussion) 21:30, 30. Okt. 2016 (CET)

Liebe Wiki-Bilderredaktion,

ich habe von einigen Monaten den Wiki-Artikel zum Gymnasium Siegburg Alleestraße (GSA) erstellt und mehrmals versucht zwei Bilder des GSA in den Artikel einzubinden bzw. hochzuladen. Aber leider hat es nicht geklappt und es kam immer einer Fehlermeldung. Die Bilder habe ich selbst gemacht, bin also der Eigentümer. Wenn ihr mir eine E-Mail-Adresse gebt, kann ich euch die beiden Fotos gerne zukommen lassen, sodass ihr sie in den entsprechenden Artkel einbauen könnt. P.S. Es kann sein, dass sich bald auch inhaltlich einiges am Artikel ändert, da das GSA z.B. eine andere französische Partnerschule hat usw. Sobald ich die Änderungen vom GSA habe, aktualisiere ich dann den Wiki-Artikel entsprechend. Wollte Euch nur Bescheid geben.

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe und viele Grüße

Medienmacher

Was genau hat denn nicht geklappt? Welche Fehlermeldung hast Du bekommen? Das Hochladen und Einbinden von Bildern ist eigentlich nicht schwer und so wie Dir der Artikel über das GSA gelungen ist, sollte das mit den Bildern eigentlich auch kein Problem für Dich darstellen. Hast Du Dir Hilfe:Bildertutorial durchgelesen? Du kannst mir gerne die Dateien zuschicken, das sollte aber die letzte Möglichkeit sein. Besser wäre es, Du versuchst es nochmal selbst. vg -- Gerd (Diskussion) 17:06, 31. Okt. 2016 (CET)
@Medienmacher: Scheint geklappt zu haben. Ich habe eines der beiden Fotos entfernt, da es m.E. für den Leser keinen Mehrwert brachte. Zudem habe ich das Logo beschnitten und in die Infobox verschoben. Gruß, --Flominator 20:47, 7. Nov. 2016 (CET) PS: Meinst du, dass die denkmalgeschützte Lehrküche noch einen Satz im Artikel wert wäre? --Flominator 20:49, 7. Nov. 2016 (CET)

Herausfinden welche Artikel von Orten/Sehenswürdigkeiten/(Natur-)Objekte in meine Nähe noch keine Bilder haben

Wie kann ich herausfinden welche Artikel von Orten/Sehenswürdigkeiten/(Natur-)Objekten in meine Nähe noch keine Bilder haben?

--193.27.220.254 14:07, 16. Nov. 2016 (CET)

Spezial:In der Nähe. — Raymond Disk. 15:02, 16. Nov. 2016 (CET)
Oder: Artikel ohne Bilder kann man hier durch Eingabe des Ortsnamens finden.
Oder: Bilderwünsche auf Karte, auch mobil (Begrenzt auf 500 Ergebnisse)
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:09, 16. Nov. 2016 (CET)

Portraitbild für den Artikel "Else Jerusalem" hochgeladen

Ich habe ein von Wikipedia gewünschtes Portraitbild hochgeladen und würde mir jetzt wünschen, dass es jemand in den Artikel einbettet, da ich es leider nicht schaffe.

Anbei der Link zum Bild:


Vielen Dank und beste Grüße,

Borges90

--Borges90 (Diskussion) 00:01, 17. Nov. 2016 (CET)

Erledigt. Ich frage mich allerdings, wieso Dir die Einbindung hier gelungen ist und in Else Jerusalem nicht. vg -- Gerd (Diskussion) 10:03, 17. Nov. 2016 (CET)
@Borges90: Leider hast Du beim Bild keinerlei Lizenz oder Urheberrechtshinweis angegeben. Das solltest Du dringend noch nachholen, sonst besteht die Gefahr, dass das Bild gelöscht wird.
  • Wer ist der Photograph dieses Photos (sicher nicht die Abgebildete selbst)?
    • Wann ist dieser Photograph verstorben?
    • Falls das nach 1945 war, benötigst Du eine Bildfreigabe seiner Erben um dieses Bild nutzen zu können.
// Martin K. (Diskussion) 10:35, 17. Nov. 2016 (CET)

Lieber Martin K., wie du der Unterschrift auf dem Portraitbild selbst entnehmen kannst (Die Handschrift stammt von der Autorin) muss das Bild hundertprozentig vor 1929 aufgenommen sein. Der Fotograf ist hier leider nicht mehr feststellbar. Das Bild stammt aus dem Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek, wie man auch dem Banner entnehmen kann, dass das Bild in der Mitte ganz unten ziert. (nicht signierter Beitrag von Borges90 (Diskussion | Beiträge) 15:32, 17. Nov. 2016 (CET))

Jetzt hat Benutzer:Gerd W. Zinke das Bild einfach eingebaut, obwohl die Bildrechte nicht abschließend geklärt sind (vgl. WP:FAQB). Solange das Bild nicht 100 Jahre alt ist, der Fotograf nicht nachweislich 70 Jahre verstorben ist und wir keine Freigabe vom Fotografen haben, wird das Bild vermutlich gelöscht werden. Wir könnten es jedoch in jedem Fall ab 2030 verwenden, daher habe ich es unter WP:CZG eingetragen. @Borges90: Gibt es denn auf dem Bild oder seiner Rückseite keine weiteren Angaben zum Fotografen? Gruß, --Flominator 20:18, 17. Nov. 2016 (CET)

Mhhmm, höre ich da einen milden Vorwurf raus? Ich geb's ja zu, den rechtlichen Aspekt hatte ich nicht so auf dem Schirm. Mea Culpa. Aber so schlimm ist das jetzt auch wieder nicht, oder? Dann baue ich das Bild halt wieder aus, falls es gelöscht wird. Grüße in die Runde -- Gerd (Diskussion) 20:33, 17. Nov. 2016 (CET)
Vorwurf ist übertrieben, es ging mir mehr um Dokumentation und Rückmeldung an Borges90. Gruß, --Flominator 20:40, 17. Nov. 2016 (CET)

QuickTime-Film (.mov) in .ogg konvertieren

Ich will einen QuickTime-Film über eine schwingende Saite in Saitenschwingung einbauen. MacOs 10.12.1 (Sierra), QuickTime 10.4 (891). Seit zwei Tagen suche ich nach einer Möglichkeit, den .mov-Film in .ogg zu konvertieren, finde aber nichts, was ich als brauchbar erkannt hätte. Kann mir einer helfen?

--Anjolo (Diskussion) 17:02, 7. Nov. 2016 (CET)

xmedia recode hast du schon ausprobiert? Sollte auch in einer VM laufen, wenn auch langsam. --Smial (Diskussion) 14:29, 16. Nov. 2016 (CET)
Solange keine brauchbaren Formate unterstützt werden, sollte man auf Youtube hochladen und nicht auf Commons. --M@rcela 14:44, 16. Nov. 2016 (CET)
Was ist gegen webm und ogg/ogv einzuwenden? Gehen gut im Brauser. --Smial (Diskussion) 15:37, 16. Nov. 2016 (CET)
Man kann es anschauen, das war es aber auch schon. Als Weiternutzer ist es (zumindest für mich) wertlos. --M@rcela 22:26, 17. Nov. 2016 (CET)
@Smial: Danke für den Tipp. Allerdings konvertiert die heruntergeladene Version von xmedia recode nur ein Drittel des Films. Also habe ich die Vollversion gekauft, die mir allerdings auch ein kleines Stück des Endes abgeschnitten hat. @Ralf Roletschek: (M@rcela): Ich verstehe Deine Bemerkungen nicht. Was soll ich in YouTube? Und "als Weiternutzer ist es ... wertlos"? Kann ich es nicht in die Wiki hochladen? Ich will das am Wochenende machen. Sollte das nicht gehen? --Anjolo (Diskussion) 08:44, 18. Nov. 2016 (CET)

@Anjolo: Gehen tut es schon, er hält nur nicht so viel von ogg/ogv. Danke für deine Geduld! --Flominator 15:32, 18. Nov. 2016 (CET)

Benutzer:Anjolo/Schwingende Saite

@Smial: oder @Flominator: Mag einer von Euch beiden mir noch einmal helfen? Ich habe meine schwingende Saite mit xmedia recode in ein .ogv umcodiert und in die Commons hochgeladen (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Abklingende_Saitenschwingung.ogg). Dort ist es als .ogg angekommen. Ich kann es auch in eine Seite einbauen, ganz unten hier. Aber die Konvertierung in das .ogv hat mir eine ganze Seite in schwarz erzeugt, in der nur ein Teil für den gewünschten Film benutzt wird. Außerdem ist der Film sehr pixelig. Jetzt stehe ich auf der Seite, ähhh, auf dem Schlauch und weiß nicht weiter. --Anjolo (Diskussion) 17:16, 19. Nov. 2016 (CET)
Irgendein Parameter beim Konvertieren falsch gesetzt? Es gibt so unfaßbar viele bei diesen Videoformaten... Eventuell das Quicktime-Dings in eine Dropbox legen, so daß ein anderer mal sein Glück am Original versuchen kann? Wenn man sich die .webm-Version in 720p anschaut, ist das Bild eigentlich nicht ungewöhnlich pixelig, nur halt recht klein in die Ecke gequetscht. -- Smial (Diskussion) 21:20, 19. Nov. 2016 (CET)
Meine Empfehlung: Commons Video Convert. Vídeo (mts, avi, mov, wmv, mp4, ogv, ogg und mpeg) reinwerfen, Kaffee/Tee trinken gehen und fertig :-) — Raymond Disk. 22:41, 19. Nov. 2016 (CET)
Dank an Euch beide. https://tools.wmflabs.org/videoconvert/index.php Commons Video Convert war erfolgreich. Aber wie bekomme ich die konvertierte Datei in die Commons? Auf der Beschreibungsseite des Filmchens hat sich noch nichts geändert. Ich werde erst ein mal an dem Quicktime-Dings weiter basteln.--Anjolo (Diskussion) 14:22, 20. Nov. 2016 (CET)

Hallo,

Es ist sehr Nervenaufreibend, ein jedes mal, jemanden als Administrator bei Wikipedia ausfindig zu machen.

Vielleicht habe ich es jetzt geschafft?

Gestern habe ich Bilder in der Liste der Kulturdenkmäler Chemnitz-Kaßberg, Reichsstraße 11 hinzugefügt. Diese sind aber nur für mich Sichtbar, wenn ich angemeldet bin. Warum ist das so? Kann eventuell jemand diese Bilder für die Allgemeinheit frei geben?

Ich wäre dafür sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

(dwt) (dwt). 19:28, 27. Nov. 2016 (CET) --(dwt). 19:28, 27. Nov. 2016 (CET)

Hallo (dwt)., vielen Dank für deine Bilder. Sie waren noch nicht sichtbar, weil die Liste noch von niemandem mit Sichterrechten gesichtet worden war. Inzwischen hat das jedoch Benutzer:Morten Haan übernommen. Es hat sich mir jedoch noch nicht erschlossen, warum du nach so langer Zeit keine automatischen Sichterrechte bekommen hast. Könnte das ein Softwareproblem wegen deinem Benutzernamen sein? Ich habe dir auf jeden Fall gerade die entsprechende Rechte gegeben, jetzt sollte es auch mit dem Sichten klappen. Gruß, --Flominator 19:57, 27. Nov. 2016 (CET)
PS: Jetzt verstehe ich es. Laut Wikipedia:Gesichtete Versionen#Automatische Vergabe des Status „Passiver Sichter“ wurdest du nicht automatisch Sichter, da dich Xocolatl vor drei Jahren gesperrt hatte. --Flominator 20:07, 27. Nov. 2016 (CET)
Und vor anderthalb Jahren hat dich Lord van Tasm schon darauf hingewiesen, wo du die Sichterrechte beantragen kannst. Kann es sein, dass du deine Diskussionsseite immer noch eher wenig nutzt? (Übrigens ist es in der Tat doof, dass bei der Vergabe von Sichterrechten auch Uraltsperren noch berücksichtigt werden. Irgendwann müsste deren Anrechnung in diesem Fall verfallen, wenn der Nutzer weiter mitmacht und lang genug nicht mehr gesperrt wurde.) Gruß --Xocolatl (Diskussion) 20:18, 27. Nov. 2016 (CET)

Artikel "Else Jerusalem" – Portraitbild

--Borges90 (Diskussion) 14:35, 12. Dez. 2016 (CET)

Für den Artikel "Else Jerusalem" würde ich gern ein Portraitbild hochladen, das ich im Fischer-Almanach 1911 gefunden habe. Die Rechte sind damit selbstverständlich frei. Leider weiß ich nicht genau, wie das geht. Könnte mir da jemand zur Hand gehen?

-- Borges90

"Die Rechte sind damit selbstverständlich frei." - Das ist nicht ganz klar. Die Rechte liegen primär beim Fotografen, der muß vor 1945 verstorben sein. --M@rcela 14:41, 12. Dez. 2016 (CET)
@Borges90: Volle Zustimmung zu M@arcela. Wir brauchen eine Freigabe vom Urheber, seinen Erben oder dem Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts, sonst läuft das wieder so, wie letztes Mal. Gruß aus dem kalten Hochschwarzwald, --Flominator 15:54, 12. Dez. 2016 (CET)
Oder es wird hier statt auf Commons hochgeladen, mit der 100-Jahres-Regel. Aber auch da muß man erstmal genauer hinsehen.

@Flominator Das Bild ist auch in der neuen Edition des "heiligen Skarabäus" des Wiener DVB Verlags abgedruckt, dessen Geschäftsführer und Inhaber ich bin. Ich kann euch versichern, dass es im Interesse der einzigen Enkelin Else Jerusalems, Ines Weylands ist, dass dieses Foto in der Wikipedia veröffentlicht wird. So wie sie meinem Verlag auch die Nutzungsrechte von sämtlichen Fotos von Else Jerusalem eingeräumt hat, die in ihrem Privatbesitz waren. Der Fischer Verlag hat keine Rechte mehr an dem Foto. Wie mir Ines Weyland versichert hat, ist das Foto im privaten Familienkreis aufgenommen worden. Es zeigt Else als sehr junge Frau, das Bild wird also deutlich vor 1900 aufgenommen worden sein. Im Übrigen kann es doch wirklich nicht so schwierig sein, einer wiederentdeckten Autorin in der Wikipedia ein Gesicht zu verleihen...

--Borges 90

@Borges90: Das klingt gut. Kannst du dann bitte eine Freigabeerklärung ans Support-Team schicken, damit der Vorgang vernünftig archiviert werden kann? Danke und Gruß, --Flominator 20:45, 16. Dez. 2016 (CET)

Gerne @Flominator. Kannst du mir noch bitte genau erklären, an wen genau ich die Freigabe schicken soll und wie ich den Support genau erreiche?--Borges90 (Diskussion) 20:19, 27. Dez. 2016 (CET)

Vielen Dank!

@Borges90: Die Antwort auf beide Fragen lautet permissions minus de ät wikimedia punkt org. (steht auch unter Support-Team) --Flominator 23:55, 27. Dez. 2016 (CET)

Fotoimage und Bildbeschriftung

Hallo. Entschuldigen sie bitte diese Anfrage. Ich würde gerne die Wikimedia Commons mit weiterem Fotomaterial bereichern. Bisher hatte ich im kleinen wiki-ableger, muenchenwiki, die Fotoimages hinterlegt. Nun ist die Frage, ob ein Bildimage eine Beschreibung auf dem sichtbaren Dokument in Form einer Textzeile, hinterlegt mit einem einfarbigen, hellen Hintergrund, erhalten darf. Die Zeile würde am unteren Bildende eingefügt. Es würde der Fotostandort, Ortsname, Straßenname oder ein möglicher Titel, und das Aufnahmedatum, Jahr, Monat, zeigen. Ansich ist es so, In der realen Welt haben wir eine Fotografie vor uns, diese hat im Normalfall immer zwei Seiten. Glas, Negative, DIA-Lichtbilder entsprechend am Rand. Die Fotoseite, und eben die "Rückseite", auf der Notizen hinterlegt werden können. Diese sind somit für immer Bestandteil der Abbildung. Hingegen ein Computerimage, Bilddatei, Gfx, keine Möglichkeit bietet eine Notiz so zu hinterlegen, daß sie auch dann noch vorhanden ist, wenn das Image aus einem Wikipedia Artikel, dem Kontext genommen wurde. Selbst die Exif-info kann bei erneuter Speicherung, falsche Handhabe, wie auch immer, verloren gehen. Auch ein Dateiname ist nicht bindend. Wie handhabt ihr das auf Wikipedia? Wie ich sehe wurde zB. im Internetbildarchiv, bildindex.de ehedem eine Fotoansicht mit dem dazugehörigen Infotext derart abgelichtet, daß beides auf einer digitalen Ansicht zu sehen ist. Allerdings wird dies bei Fotoansichten aus neuerer Zeit nicht mehr derart vollzogen. Was allerdings bedenklich, da viele Ansichten, wenn einmal aus dem Kontext genommen, in vielen Jahren, also ich denke hier an 50 Jahre und mehr, keine Informationn mehr bieten. Frage nun; sind diese Textinfozeilen auf dem Bildimage unerwünscht, oder verboten? vielen Dank, grüsse, Fentriss, 26. oktober 2016.

Nein, das Bild ergänzende Informationen, direkt in die Bilddatei eingebaut, sind nicht erwünscht. Wikimedia-Commons bietet die Möglichkeit, diese Informationen ergänzend mit anzugeben, also Ort und Zeitpunkt der Aufnahme und Informationen zum Aufnahmesubjekt. Im übrigen denke ich, daß man sich für eine Anfrage nicht entschuldigen muss. Hast Du das hier schon gelesen: Hilfe:Bildertutorial? PS: Ich empfehle, Fragen weniger weitschweifend zu formulieren, das würde es potentiellen Antwortern vereinfachen. vg -- Gerd (Diskussion) 19:34, 26. Okt. 2016 (CEST)

Ich kopiere hier einfach mal die letzte Signatur, damit der Beitrag endlich im Archiv verschwindet. Gruß, --Flominator 22:36, 26. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Gerd (Diskussion) 19:34, 26. Okt. 2016 (CEST)

Rätselhaft für mich Logo Deutsche Hospitality

Deutsche Hospitality ist die frühere Steigenberger Hotel Group. Ich hab das aktualisiert und auch das neue Logo DeutscheHospitality.png auf Commons hochgeladen. Die Datei ist also auch da. In der Infobox steht auch der Name DeutscheHospitality.png richtig. Es wurde auch schonmal richtig anzgezeigt. Dennoch wird das alte Logo Steigenberger_Hotel_Group_Logo.svg im Artikel angezeigt. Irgendeinen redirect finde ich nicht. Woran kann das liegen? Cache ist es auch nicht, den hab ich geleert. Brainswiffer (Disk) 16:20, 5. Dez. 2016 (CET)

Ich hab vor kurzem etwas ähnliches gelesen, hab jetzt aber keine Zeit zum Suchen. Nur soviel: Das Logo könnte fest in Wikidata vorhanden sein. Auf data soll man Prioritäten setzten können, keien Ahnung. Nimm das Bild ganz raus, es erscheint trotzdem. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:41, 5. Dez. 2016 (CET)
@Nightflyer:Man kann mehrere Files dort ablegen, und diese mit Fakten beschreiben, sowie Parameter festlegen. Die Dateien sind dann alle für den durch die Fakten und Priorität festgelegten Einsatzzweck systematisch nutzbar. Das ist der eigentliche Vorteil der Bildverlinkung über Wikidata.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!13:20, 6. Dez. 2016 (CET)
Das Wikidata also!!! :-) Werd da mal schauen. --Brainswiffer (Disk) 16:46, 5. Dez. 2016 (CET)
Tatsächlich. Dort war das Logo fest verdrahtet. Hab den Logoeintrag gelöscht und jetzt stimmts wieder. Die Prioritäten sind falschherum. Erst müsste der Edit zählen und dann die Datenbank (z.B. wenn was nicht angegeben wird). Wie soll man sonst soche Dinge aktualiseren. Brainswiffer (Disk) 17:06, 5. Dez. 2016 (CET)
Ich dachte, Wikidata wäre per Meinungsbild bei uns unerwünscht, wenn nicht verboten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:38, 5. Dez. 2016 (CET)

Sauerei. Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Was_ist_denn_hier_los? --Atlasowa (Diskussion) 23:51, 5. Dez. 2016 (CET)

Danke für den Hinweis, hab das auch nochmal präzisiert, weil ich dort noch gar nicht verstehe, ob die Erklärung passt. Auf alle Fälle ist Wikidata schuld, denn nach der brachialen Löschung der Einträge da war alles wieder gut :-) Brainswiffer (Disk) 07:44, 6. Dez. 2016 (CET)

Einfach den Link auf wikidata eintragen, und die Verlinkung passt. Grund ist, dass über den Parameter Logo sehr viele Links eingebunden sind die lokal auf dewiki liegen und seit einer Gerichtsentscheidung als URVs betrachtet werden müssen. Erlaubt sind nur Textlogos und Logos mit einfachen geometrischen Figuren, sowie Logos die über 100 Jahre alte Figuren enthalten und damit gemeinfrei sind. Um eine sichere Trennung von freien Logo zu erreichen, wurde die Verlinkung über wikidata bevorzugt, dann damit sind nur Commons-Links möglich. Dort war die Auslegung von CC-BY-SA schon immer so wie sie nun auch für uns gilt. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!07:47, 6. Dez. 2016 (CET)

Solange das nicht klarer ist, bitte explizit lassen. ich hoffe drauf, dass mal einer ein SVG macht - der steht dann vor dem gleichen Problem. Es ist ein einfaches Text- und geometrisches Formen-Logo. Das Logo ist auch bei commons. Die Beweggründe mögen alle verständlich sein - unkommuniziert (und das selbsterklärend) ist das Vorgehen ein NoGo, weil zeitraubing, ehe man das raushat. --Brainswiffer (Disk) 08:22, 6. Dez. 2016 (CET)
Wenn die Bilder "an sich" mal wegmüssen, würde eine Wartungskategorie reichen. Das mit der Datenbank scheint eine zusätzliche Verkomplizierung, dass man bis dahin nicht normal arbeiten kann. --Brainswiffer (Disk) 13:38, 6. Dez. 2016 (CET)

@Boshomi: Siehst du dich in der Lage, ein paar Sätze zu diesem Thema auf Hilfe:Bilder einzufügen? Gruß, --Flominator 09:07, 18. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sitacuisses (Diskussion) 18:18, 7. Dez. 2023 (CET)