Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Toni Müller in Abschnitt URL sperren?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage an die Bürokraten

@Emergency doc, Funkruf, Itti, MBq, Septembermorgen, XenonX3, Xqt: bei dem BSV Mr. Bobby (Permalink) haben ich gleich acht Benutzer als Antragsteller eingetragen. Na gut - bei euch Bürokraten will ich korrekt sein: von den acht hat einer die 12 Stunden Frist um rund zwei Tage verpennt; da warens nur noch sieben.

Aber die sieben Antragsteller haben ihre Zustimmung innerhalb der 12 Stunden Frist gegeben. Und Funkruf hat den Start des BSVs für spätestens 7. März 10:31 Uhr angekündigt. Natürlich unter dem Vorbehalt, das der Betroffene (also Mr. Bobby) das BSV auch früher starten kann wenn ihm danach gelüstet (@Benutzer:Mr. bobby: du könntest das hier beschriebene Problem lösen indem du um sofortigen Start des BSV bettelst).

Dumm nur, das vier von den sieben fest Enschlossenen kalte Füße bekommen haben. Und nicht zu vergessen dem etwas verschlafenen Achten ... der will auch nicht mehr (insgesamt 5 mal 2 gleich 10 kalte Füße). Nachdem also über die Hälfte unserer werten Kollgen zum Füßewärmen das Weite gesucht haben ist das Quorum von fünf Antragstellern innerhalb von 12 Stunden nicht [mehr] erreicht.

Was nun sprach Zeus? Hätten die abspringenden Kollegen einen Kreditvertrag unterschrieben, wäre die Sache wohl klar. Aber in der Wikipedia? Was ist bei uns eine Unterschrift wert? Soll man das BSV nun gnadenlos durchziehen weil es regelhaft beantragt wurde? Oder soll man es canceln weil es flegelhaft alleine gelassen wurde.

Liebe Bürokarten - hier ist eure Weisheit gefragt. Aber ich hieße nicht Summer, wenn ich euch bei so schwierigen Fragen im Stich lassen würde. Ich helfe euch gerne mit einer Empfehlung: Wie immer ihr euch entscheidet, eure Begründung sollte das Wort „Kindergaten“ enthalten. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt14:19, 6. Mär. 2021 (CET)

Guck doch mal auf die BSV-Disk von diesem BSV-Verfahren. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 14:22, 6. Mär. 2021 (CET)
Möglicherweise ist es einfacher die Regeln zu ändern. Hier. Es ist ja eindeutig nachzulesen, dass es die Mehrheit (im BSV Mr. bobby) ablehnt das BSV ablehnt, weil die Untertstützung zum Beginn der Abstimmung fehlt. Bleibt nur die Frage: stoppt man das Verfahren sofern Unterstützung fehlt oder schreibt man fest, dass eine Unterstützerstimme nicht zurückgezogen werden kann. Ich persönlich plädiere auf Letzteres: wer infinite Sperren fordert sollte mal vorher etwas länger nachdenken, bevor er sowas unterstützt. Und nicht irgendwie zwischen Tür und Angel einfach mal so unterschreiben. --Jack User (Diskussion) 12:54, 8. Mär. 2021 (CET)
+1; eine einmal gesetzte Stimme sollte imho gut abgewogen werden (sollte nur gesetzt werden, wenn der Unterstützer das BSV inhaltlich und formal unterstützt) und dann dauerhaft gültig bleiben = ein Zurückziehen der eigenen Stimme nach Erreichen der notwendigen Unterstützerzahl soll keine Auswirkungen mehr auf den Start des BSV haben. So ist imho auch die Intention der bisherigen Regelung. Gruß, -- Toni (Diskussion) 14:06, 8. Mär. 2021 (CET)
Auch +1. Unterschrieben ist unterschrieben. Unterschrift streichen, solange das Quorum nicht erfüllt ist, würd mich nicht stören, aber grundsätzlich muss man sich schon Gedanken darüber machen, was man unterschreibt, bevor man es unterschreibt.
Der andere Weg, nämlich Unterschriften streichen zu können, obwohl der "Amtsweg" schon läuft, ist nicht praktikabel und hat Missbrauchspotential. Soll keine Unterstellung sein, aber ist nun mal so. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:18, 8. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 17:49, 27. Mär. 2024 (CET)

Veralteten Hinweis entfernt

Betrifft das Intro: Habe dort im Abschnitt "Ablauf eines zustandegekommenen BSV" den Punkt „Im zweiten Schritt kann bei Pro unter Mit vom Vorschlag abweichender Dauer eine abweichende Sperrdauer angegeben werden“ entfernt. Begründung: Früher gab es zwei Pro-Abschnitte in der Abstimmung: "Pro [..] entsprechend dem Antrag" und "Pro Sperrung, mit vom Vorschlag abweichender Dauer". Seit August 2012 gibt es das nicht mehr. Der Text wurde aber nie angepasst. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 08:56, 17. Mär. 2021 (CET)

Das Problem dass ich jetzt aber als relativer Neuling sehe ist, dass nicht erwähnt wird, dass man auch eine vom Vorschlag abweichende Dauer angeben kann. Zwar wird dass im Abschnitt "Auswertung" schon irgendwie klar, dass das vorgesehen ist (aber wer liest schon soweit wenn man nur die Stimme abgeben will :P) Also vielleicht noch ein Einschub wie "... Stimmoptionen sind jeweils Pro, Kontra und Enthaltung. Bei Pro ist eine vom Sperrrvorschlag abweichende Dauer möglich. ..."--Naronnas (Diskussion) 14:01, 17. Mär. 2021 (CET)
Servus Naronnas, vielen Dank für diesen Hinweis, hiermit umgesetzt ;-). Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 15:21, 17. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 01:59, 31. Mär. 2024 (CET)

Mehrfache Anträge für die gleichen Verfehlungen des*der Benutzer*in

Mir fällt gerade auf, dass es prinzipiell wohl möglich ist, gegen eine*n Benutzer*in immer wieder ein Benutzersperrverfahren anzuleiern, auch wenn faktisch keine neuen Argumente gegen ihn*sie vorliegen, weil seit dem letzten Antrag keine neuen Verfehlungen hinzugekommen sind. Sollte das nicht ausgeschlossen werden, ähnlich wie man bei Artikeln, deren Löschung schon einmal diskutiert wurde, nicht wieder mit den gleichen Argumenten ein Löschantrag gestellt werden darf? Bei einem erneuten Antrag sollten m. E. nur Verfehlungen, die seit dem letzten Antrag aufgetreten sind, angeführt werden dürfen. --Blutgretchen (Diskussion) 16:53, 17. Mär. 2021 (CET)

Das ist ein wichtiger Punkt. Allerdings sollte man eher nicht festschreiben, dass nur Verfehlungen, die seit dem letzten Antrag aufgetreten sind, angeführt werden dürfen, sondern es geht letztlich um eine Gesamtwürdigung, also frühere Verfehlungen PLUS neues/rezentes Fehlverhalten. Weiters sollte man eine Schutzfrist vorsehen, zB ein oder zwei Jahre seit dem letzten BSV. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 17:20, 17. Mär. 2021 (CET)
(BK) Meiner Meinung nach ist das bereits durch Präzendenzfälle geklärt. Bitte einfach einmal die Seite Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv nach dem Wort "Widescreen" durchsuchen; Fazit für mich: wiederholte Verfahren sind zulässig, die ggf. folgenden Abstimmungen sorgen für akzeptable Ergebnisse. Entweder wird das zweite Verfahren ungültig gewählt, weil die empfundene Ungerechtigkeit darin nicht akzeptiert wird, oder ein zweites Verfahren ist eine Verfahrenskorrektur eines ersten, wenn das zum Beispiel nicht gründlich ausgearbeitet wurde, so dass das zweite BSV "besser" durchgeführt wird. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:23, 17. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 01:59, 31. Mär. 2024 (CET)

Ergänzung bei Grundsätzliches

Ich würde gerne folgendes ergänzen, um eine verbesserte Handhabe gegen Werbespamming zu haben:

Ein Administrator kann ohne Antrag sperren, falls Benutzer

  • ...
  • undeklarierte Marketing- oder PR-Mitarbeiter oder Werber in eigener Sache sind und mit ihren Edits eindeutig gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen

Einwände?, --He3nry Disk. 13:59, 22. Mai 2021 (CEST)

Kein inhaltlicher Einwand, eher formal: Das hamwer doch schon (seit Neuestem)? Kein Einstein (Diskussion) 14:16, 22. Mai 2021 (CEST)
Ich war mutig, hatte die Anregung gesehen und es direkt umgesetzt. Eigentlich ist es ja auch eine Selbstverständlichkeit, wer gegen die Nutzungungsbedingungen!!! verstößt muss zwangsläufig gesperrt werden. Viele Grüße --Itti 14:30, 22. Mai 2021 (CEST)
@He3nry, Kein Einstein, Itti: wäre es nicht sinnvoller, den Satz umzudrehen, also in etwa: „bei Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen, insbesondere undeklariertes Marketing...“ -> auch alle anderen Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen können doch zu Sperren ohne Antrag führen? --Johannnes89 (Diskussion) 22:55, 30. Mai 2021 (CEST)
Ist kein Schaden, daher so umgesetzt. Kein Einstein (Diskussion) 23:39, 30. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 01:59, 31. Mär. 2024 (CET)

Meldungsfreie Sperre auch bei Dingen, die bei "Grundprinzipien" nur unter "siehe auch" gelistet sind.

Benutzer:Johannnes89 vertrat unlängst den Standpunkt, dass eine Sperre ohne VM auch dann möglich sei, wenn nicht die Grundprinzipien selbst verletzt sind, sondern lediglich die dort genannten "siehe auchs", als da wären bei Punkt 1: Was ist ein Artikel und Was Wikipedia nicht ist und bei Punkt 4 Wikiquette, Wikiliebe, Geh von guten Absichten aus und Sei nett zu Anfängern. Eine derartige Einbeziehung der eher lässlichen Sünden in den Kanon der Gründe, wegen der ein Admin quasi "aus der Hüfte heraus" ohne Anhörung des Betroffenen sogar infinit sperren kann, ist zur Durchsetzung der vier Grundprinzipien wohl weder erforderlich noch wünschenswert. Die Option, also aufgrund schlechter Artikelarbeit, Themaverfehlungen, kleiner Sticheleien unterhalb PA, fehlender Feindesliebe, Argwohn oder ruppigem Auftreten gegenüber Neulingen sofort Leserechte verteilen zu dürfen, ohne dass das (angebliche) Opfer dieser Übertretungen überhaupt wünscht, würde es Admins eröffnen, 24/7 eigentlich jeden ohne VM zu sperren (Hand aufs Herz - wer war schon immer nett zu Neulingen?). Eine derartige Machtfülle dürfte selbst einen überdurchschnittlichen Admin auf Dauer zu Fehlentscheidungen nicht nur verleiten, sonder eher sogar zwingen. Hier ist eine Klarstellung angebracht, die die Sofortsperrgründe auf den Kernbereich der vier Grundprinzipien eingrenzt.--Feliks (Diskussion) 14:07, 6. Dez. 2021 (CET)

Dann grenze mal "Nicht nett zu Neulingen" von WP:KPA ab. "Schlechte Artikelqualität" von "Diddi fickt gerne", oder einen Künstler der B-Liga, der die Relevanzhürde so gerade noch nimmt, von penetrant eingebrachtem Rapper-Spam, weil der Rapper ja "bekannt gemacht werden muss". Viele Grüße --Itti 14:15, 6. Dez. 2021 (CET)
Meldungsfrei hat mE mit der Berechtigung der Sperre gar nichts zu tun. Ob es eine Meldung gab oder nicht betrifft nur das Thema Transparenz.--Pacogo7 (Diskussion) 14:26, 6. Dez. 2021 (CET)
Johannes89 hatte sich auf Wikipedia:Benutzersperrung#Grundsätzliches und das vierte Grundprinzip bezogen. Wenn wir davon ausgehen, dass wirklich ein PA vorlag (k.A., der Beitrag ist nicht mehr sichtbar), dann seh ich kein regelbezogenes Problem. Ich sperre auch gelegentlich ohne Meldung. Klar, kaum Regulars, sondern solche Usertypen wie Itti sie beschreibt, oder IPs, wenn ich irgendwo was sehe, aber das ist nicht prinzipiell. Und Transparenz ist wirklich wichtig, aber nicht uneingeschränkt, im Fall von oversightrelevanten Formulierungen möchte man auch den Streisand-Effekt verhindern, d.h. eine öffentliche Diskussion muss nicht immer sein. –MBq Disk 14:52, 6. Dez. 2021 (CET)
Kontext: Es gab zwar keine VM, aber eine Adminanfrage mit Bitte um ZQ-Löschung [1]. Der Bitte bin ich nachgekommen und habe darüber hinaus den ZQ-Missbrauch sanktioniert (vor dem unnötigen Anheizkommentar auf WP:AA). Sanktionen können auch als Reaktion auf Adminanfragen ausgesprochen werden, nicht nur nach VM, es war also genau genommen nicht meldungsfrei. Ansonsten habe ich ja bereits in der Sperrprüfung [2] meinen Standpunkt geschildert, diese wurde wegen Zeitablauf aber ohne Einschätzung anderer Admins erledigt.
Feliks hat mich auf seiner Benutzerdisk zurecht darauf hingewiesen, dass die betroffene Autorin selbst nur ZQ-Löschung und nicht noch eine zusätzliche Sanktion erbeten hat, das wäre also durchaus etwas gewesen, was ich in meine Entscheidungsfindung hätte einfließen lassen und es dann z.B. bei einer Ermahnung bzgl. ZQ-Nutzung belassen können.
Die ZQ [3] ist auch für mich kein Verstoß gegen WP:KPA, aber diese Konfliktfortsetzung in einer ZQ bei einem ganz anderen Artikel ist ein deutlicher Missbrauch der Zusammenfassungszeile -> Verstoß gegen WP:WQ und H:ZQ.
Den generellen Punkt von Feliks finde ich aber überlegenswert, weil ich mich zwar selber auf WP:Benutzersperrung#Grundsätzliches bezogen habe -> Verstoß gegen die Grundprinzipien -> grober Verstoß gegen die bei KPA aufgeführte WP:Wikiquette, aber natürlich wäre ich auch nicht der Meinung, dass man wegen Verstoß gegen „Wikiliebe“ sperren könnte. --Johannnes89 (Diskussion) 16:02, 6. Dez. 2021 (CET)
Auf das Problem fehlender Abgrenzbarkeit hat Itti schon verwiesen. Im Istzustand gibt das Regelwerk derzeit nur her, dass man jeden wegen allem sperren kann. Dann brauche ich aber kein komplexes Regelwerk mit Verweisungen, sondern kann das gleich so reinschreiben. --Feliks (Diskussion) 16:30, 6. Dez. 2021 (CET)

VM #4

Hallo allseits, wenn laut WP:VM Regel 4 nur Administratoren Beiträge entfernen und wiederherstellen können und nicht-Administratoren ohne Antrag sperren dürfen, wenn letztere es doch tun, sollte das hier doch (im Abschnitt Grundsätzliches) auch vermerkt werden. Was haltet ihr von meinem folgenden Vorschlag (Dies in dem Abschnitt entsprechend einzureihen): Ein Administrator kann ohne Antrag sperren, falls Benutzer Handlungen auf der Funktionsseite Vandalismusmeldung tätigen, die gemäß der dortigen Regel 4 sanktionierbar sind. Mir viel die Lücke auf, als ich gestern gesperrt wurde, weil ich eine Antwort an mich, die nach dem Erl. meiner VMeldung kam, entfernt habe (und zwar weil zuvor eine meiner Antworten entfernt wurde). Dieser Fall ist hier tatsächlich nicht aufgelistet. Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 10:46, 30. Dez. 2021 (CET)

Nichts. Wir können nicht alle Fälle aufführen, die Aufzählung ist unvollständig und wird es auch immer sein. Viele Grüße --Itti 10:20, 30. Dez. 2021 (CET)
Die geschriebenen Regeln können doch aufgelistet werden, was fehlt denn noch in der Auflistung, was anderswo niedergeschrieben ist? Die Liste scheint doch fast vollständig. --AltesHasenhaus (Diskussion) 10:23, 30. Dez. 2021 (CET)
VM ist eine Funktionsseite, von denen gibt es ein paar. Funktionsseiten werden von entsprechenden Personen, hier Admins, bei SG seiten sind es die SGler, usw. "betreut". Wir können nicht jede Eventuallität aufführen, denn es wird immer einen Fall geben, an den nicht gedacht wurde. Du hättest bei einer deiner Meinung nach ungerechtfertigten Sperre eine Sperrprüfung starten können. Viele Grüße --Itti 10:25, 30. Dez. 2021 (CET)
Ich hätte den Fall eher auf der VM-Disk geäußert, da er da mMn hingehört, weil ja auch andere Nutzer von dieser Regelung betroffen sind, aber da es bereits eine kürzliche archivierte Diskussion über das Intro der VM gab (warum wurde die Diskussion eigentlich archiviert, gab es keinen Konsens für eine Intro-Änderung?) ist es jetzt wohl überflüssig erneut eine Diskussion zu starten. Grüße --AltesHasenhaus (Diskussion) 10:46, 30. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 01:59, 31. Mär. 2024 (CET)

URL sperren?

Mal ganz spontan (ohne vorherige Recherche, sorry) gefragt: Lassen sich auch nicht angmeldete Benutzer bzw. URL´s sperren? Ich habe gerade ein eindeutig rassistisches Edit in Oase zurückgesetzt, dass von der URL 80.187.121.88 stammte. --Fährtenleser (Diskussion) 08:31, 26. Jan. 2022 (CET)

Eine IP ist keine URL. Abe klar, auch die lässt sich sperren, hilft nur meistens nicht viel. Siehe WP:VM --Magnus (Diskussion) 08:37, 26. Jan. 2022 (CET)
Danke! (Ich meinte natürlich IP ;) --Fährtenleser (Diskussion) 17:36, 26. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 01:59, 31. Mär. 2024 (CET)