Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2011/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag: Mädchen aus dem Uchter Moor (3. Juli 2005)

Gesichtrekonstruktion des Mädchens aus dem Uchter Moor

Artikel zwar schon älter, aber erst jetzt mit Fotos ausgestattet. --AxelHH 21:42, 3. Feb. 2011 (CET)

Sorry, aber SG? dient zur publikumswirksamen Präsentation von ausschließlich neuen Artikeln (soll heißen: höchstens 30 Tage, siehe Einleitung). Der hier wurde am
3. Juli 2005 angelegt, also so etwa im Wikipedia-Mesozoikum. --MichaelFleischhacker Disku 22:54, 3. Feb. 2011 (CET)
schade --Bullenwächter ↑  09:25, 4. Feb. 2011 (CET)
auch schade, denn die neune Bilder illustrieren den Artikel gut. --Aeggy 10:15, 4. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 16:24, 4. Feb. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Gerhart B. Ladner (31. Januar) (erl.)

  • Der Mittelalterforscher Gerhart B. Ladner konvertierte 1933 zum Katholizismus und wurde zum Vorreiter in der Untersuchung mittelalterlicher Papstbildnisse. 1938 emigrierte er wegen seiner jüdischen Herkunft nach Nordamerika.

--Emkaer 19:35, 1. Feb. 2011 (CET)

Der ursprünglich österreichische Mediävist Gerhart Burian Ladner emigierte 1938 nach Kanada und diente drei Jahre in der Luftwaffe seines neuen Heimatlandes. Kein Ami! Bakulan 19:52, 1. Feb. 2011 (CET)

Naja, dass Ladner nie US-Bürger geworden ist, kann ich nicht belegen. Seit 1946 war er nur noch in den USA ansässig. Das "Burian" würde ich lieber abgekürzt lassen, da es ein für amerikanische Verhältnisse hinzugefügter Namensteil ist, der eigentlich nicht ausgeschrieben verwendet wurde. Also vielleicht so:
  • Der österreichische Mediävist Gerhart B. Ladner emigierte 1938 nach Kanada und diente während des Zweiten Weltkrieges drei Jahre lang in der Royal Canadian Air Force.
Danke für die Identifikation des "eigentlich" interessanten Aspekts ;-) --Emkaer 21:36, 1. Feb. 2011 (CET)
Bitteschön, so passt es. Bakulan 22:29, 1. Feb. 2011 (CET)

vorbereitet für den 6.2. mit dem untersten Teaservorschlag. --Vux 23:15, 5. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:15, 5. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag: Pfostenloch (2. Februar 2011)

schematische Darstellung eines Pfostenlochprofils
  • Der Prähistoriker Carl Schuchhardt erklärte dem deutschen Kaiser, nichts sei dauerhafter als ein ordentliches Loch.

oder:

  • Carl Schuchhardt versuchte den deutschen Kaiser vom archäologischen Informationsgehalt der Pfostenlöcher zu überzeugen.

--Xocolatl 12:06, 2. Feb. 2011 (CET)

 Pro für das obere Zitat, wenn noch etwas Kontext in Textform hinzukommt.--84.158.177.189 12:22, 2. Feb. 2011 (CET)

Interessanter Artikel, leider ohne Referenzierung und selbst der bemerkenswerte Spruch bleibt unbelegt.--Roll-Stone 12:29, 2. Feb. 2011 (CET)
  • Carl Schuchhardts Ausspruch gegenüber dem deutschen Kaiser, nichts sei dauerhafter als ein ordentliches (Pfosten-)Loch, wurde zu einem geflügelten Wort unter Archäologen. Bequellt und befürwortet. Bakulan 23:49, 3. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: —DerHexer (Disk.Bew.) 23:13, 6. Feb. 2011 (CET) Für 7.2: „Carl Schuchhardts Ausspruch gegenüber dem deutschen Kaiser, nichts sei dauerhafter als ein ordentliches (Pfosten-)Loch, wurde zu einem geflügelten Wort unter Archäologen.“

Vorschlag: Botanischer Obstgarten Heilbronn (21. Januar 2011) (erl.)

Blick zum Achteckpavillon

War eine zunächst etwas problematische Textspende, aber inzwischen geht's... und das weiß wirklich nicht jeder. --Xocolatl 19:52, 7. Feb. 2011 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --César 02:50, 9. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 02:50, 9. Feb. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Medieval Academy of America (1. Februar) (erl.)

  • Die Medieval Academy of America ist mit über 4.000 Mitgliedern, vor allem in Nordamerika, die weltweit größte Organisation zur Erforschung des Mittelalters.

--Emkaer 19:39, 1. Feb. 2011 (CET)

Bei der Medieval Academy of America, der weltweit größte Organisation zur Erforschung des Mittelalters stellen Geistliche die größte Gruppe der nicht hauptamtlich als Wissenschaftler tätigen Mitglieder. Nett! Bakulan 20:37, 1. Feb. 2011 (CET)

Auch hier besten Dank! Die über 100 Geistlichen sind leider eine Zahl von 1927. Daher vielleicht so:
Das ist korrekt und macht Sinn, denn Geistliche interessierten sich naturgemäß für mittelalterliche Kirchengeschichte, ein wichtiges Themengebiet. Schönen Gruß --Emkaer 21:43, 1. Feb. 2011 (CET)
spät für den laufenden 11.2. vorgeschlagen mit dem letzten Teaser. --Vux 05:26, 11. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 09:27, 11. Feb. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Will Rogers Shrine of the Sun (1. Februar 2011) (erl.)

Will Rogers Shrine of the Sun bei Colorado Springs
Steht morgen mit einem leicht umformulierten Teaser auf der Hauptseite (Will Rogers’ Prominenz und Genialität beruhte sicherlich nicht auf seine indianische Abstammung, daher halte ich diesen Zusatz für verzichtbar). --Andibrunt 09:47, 11. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 09:47, 11. Feb. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Wallfahrtskirche Maria Gern (09.02.2011) (erl.)

Der Drachen mit dem Frauenbein im Altaroberteil der Kirche Maria Gern

Das Lemma ist zwar nicht neu, aber der gesamte Artikel wurde am 9. Februar 2011 völlig neu geschrieben. --Martin Geisler 13:24, 10. Feb. 2011 (CET)

Vorher ein gültiger Stub, imho leider nein. Bakulan 20:05, 10. Feb. 2011 (CET)
Warum so formal? Übrigens steht in der Anleitung, der Artikel „sollte“ neu sein, nicht „muss“. Und was ist denn ein Artikel, die Überschrift oder der Text? --Martin Geisler 10:09, 11. Feb. 2011 (CET)
Ich finde die Eioleitung eindeutig, was meinen die anderen hier? Neuschreiben ist in einem Wiki vieldeutig. Bei einem kunsthistorisch gut beschriebenen Objekt kann man auch eine Babberlkandidatur mit leidlich Aussicht auf Erfolg angehen. Den "Frisch von der Werkbank" Charakter spreche ich Dir gar nicht ab. Bakulan 17:37, 11. Feb. 2011 (CET)
Das war schon in der ersten Version ein Artikel, insofern leider wirklich nicht neu. Wir sollten schon bei der Ein-Monats-Regelung bleiben, sonst muss man irgendwann bei jeder größeren Überarbeitung diskutieren, ob das nun eine Neuheit ist oder nicht. --Xocolatl 17:40, 11. Feb. 2011 (CET)

So sehr ich mich darüber freue, dass aus einem öden Stub ein schöner und informativer Artikel wurde, sehe ich es genauso wie Xocolatl, dass wir auch weiterhin wirklich nur neue Artikel, nicht aber Überarbeitungen berücksichtigen sollten. Daher auf erledigt gesetzt. --Andibrunt 17:44, 11. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 17:44, 11. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag: Eisenbahn in Western Australia (8. Februar 2011) (erl.)

Eisenerzzug in Port Headland

--Xocolatl 21:05, 8. Feb. 2011 (CET)

Habe Westaustralien gegen Western Australia getauscht, weil es nach WP:NK Western Australia ist; mein ganz persoenlicher Feldzug... (und ein Kampf gegen Windmuehlen). Ansonsten nichts gegen den Artikel einzuwenden. schomynv 23:51, 8. Feb. 2011 (CET)
spät für den laufenden 11.2. vorgeschlagen. --Vux 05:27, 11. Feb. 2011 (CET)
Es dürften nicht die längsten Züge der Welt sein. Die verkehren meinen Informationen nach auf dieser Strecke. Im Artikel steht ja auch blos "zu den längsten und schwersten". Also Quelle oder ändern. -- Vuxi 19:25, 11. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vuxi 13:26, 12. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag: Konfettiparade (1. Feb.) (erl.)

Konfettiparade 1960 für Richard Nixon
  • Bei der ersten spontanen Konfettiparade warfen Börsenhändler Unmengen an Fernschreiber-Papierstreifen aus dem Fenster.

Artikel dürfte noch etwas wachsen, wäre auch denkbar für ein Karnevals-Fasching-Special in der ersten März-Dekade, falls sowas Zuspruch findet. --Vux 05:15, 3. Feb. 2011 (CET)

Die Tradition der Konfettiparaden insbesondere in New York geht auf Börsenhändler zurück, die Tickerstreifen auf eine vorbeiziehende Parade warfen. Für was Heuschrecken nicht alles gut sind. Bakulan 23:51, 3. Feb. 2011 (CET)

Vorsicht bei dem Bild, scheint nicht für DACH frei zu sein. --Diorit 09:26, 4. Feb. 2011 (CET)

Steht morgen mit einem anderen, urheberrechtlich unbedenklichen Bild auf der Hauptseite. --Andibrunt 23:59, 13. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:59, 13. Feb. 2011 (CET)

Eigenvorschlag Nicolaus von Renys (29.01.2011) (erl.)

Kleine Ergänzung zur Deutschordensgeschichte, war auch im Review, ist meineserachtens für ne Kandidatur bissl kurz. VG--Magister 19:50, 8. Feb. 2011 (CET)
Steht ab sofort mit einem leicht gekürzten Teaser auf der Hauptseite. --Andibrunt 00:00, 14. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 00:00, 14. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag: Codex Forster (4. Februar)

Folio aus dem Codex Forster mit Leonardo da Vincis Studien zur euklidischen Geometrie
  • Der seit 1876 im Londoner Victoria and Albert Museum ausgestellte Codex Forster umfasst vier Manuskripte sowie ein Notizbuch des Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci.

oder

  • Der Codex Forster umfasst vier Manuskripte sowie Notizbuch, in dem Leonardo da Vinci in Spiegelschrift seine Ideen sammelte.

Eine sicherlich noch ausbaufähige, aber auch jetzt schon interessante Miniatur über die Hinterlassenschaften Leonardos. Das derzeit im Artikel verwendete Bild ist meiner Meinung anch eine URV (eine zweite Meinung wurde auf WP:UF angefragt), Ersatz sollte aber leicht zu finden sein (Suche läuft). --Andibrunt 11:04, 14. Feb. 2011 (CET)

erledigtErledigt ein gemeinfreies Bild ist nun eingefügt. --Andibrunt 11:34, 14. Feb. 2011 (CET)

Ich habe den Artikel mit dem ersten Vorschlag für den 15. Februar eingetragen, weil er zum zweiten Tagesvorschlag passt. (Wissenschaft) --32X 12:29, 14. Feb. 2011 (CET)

Wäre etwas mehr thematische Vielfalt nicht besser? Schließlich werden wir auch einen Wissenschaftler als AdT haben. --Andibrunt 12:33, 14. Feb. 2011 (CET)
Oh, nicht aufgepasst. Dir steht es frei, die Vorschläge bis Mitternacht zu ändern. Ich sah nur, dass dies für heute noch nicht geschehen war und wollte vermeiden, dass kurz nach 0 Uhr wieder entsprechende Hinweisgeber allerorten aufschlagen. --32X 12:37, 14. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 12:29, 14. Feb. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Santa Maria Icona Vetere (5. Februar) (erl.)

Die Westfassade
Interessanter + ausführlicher Artikel für die Hauptseite. -- F2hg.amsterdam 13:51, 12. Feb. 2011 (CET)
Auch gut! Wobei von Archäologie steht nix im Artikel... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 18:22, 12. Feb. 2011 (CET)

Steht morgen mit dem ersten Teaservorschlag auf der Hauptseite. --Andibrunt 16:14, 15. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 16:14, 15. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag: Internationales Frauen-Hallenfußball-Turnier (13.Jan)

--Aeggy 10:08, 4. Feb. 2011 (CET)

Mittlerweile leider zu alt. --MichaelFleischhacker Disku 15:24, 16. Feb. 2011 (CET)
Ich war kurz davor, ihn zu wählen, aber er ist halt hauptsächlich ein Listenartikel. --32X 12:36, 17. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MichaelFleischhacker Disku 15:24, 16. Feb. 2011 (CET)
Liste darf aber hier. schade! Bakulan 19:28, 17. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag: Hamida Barmaki (4. Feb.)

  • Die renommierte afghanische Juraprofessorin und Menschenrechts-Aktivistin Hamida Barmaki kam bei einem Selbstmordanschlag zufällig mit ihrer gesamten Familie ums Leben.

Da gibt es sicher geeignetere Formulierungen oder Aspekte, Artikel wurde zu spät für die "kürzlich Verstorbenen" angelegt, war dort also noch nicht auf der Hauptseite. Bildrechte in der en:wiki bislang noch unklar. --Vux 01:24, 6. Feb. 2011 (CET)

  • - eher wie der erste Vorschlag - man sollte noch reinschreiben, WO der Anschlag war, also:
Die renommierte afghanische Juraprofessorin und Menschenrechts-Aktivistin Hamida Barmaki kam bei einem Selbstmordanschlag in Kabul mit ihrem Mann und vier Kindern ums Leben.
(DAS Max-Planck-Institut heißt in diesem Fall "Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht" - man könnte es als "Max-Planck-Institut für Völkerrecht" abkürzen, das wäre eindeutig.) Cholo Aleman 17:39, 10. Feb. 2011 (CET)
Kam ums Leben? Reiner Zufall? Womöglich hatte sie keine blaue Mülltüte getragen, das reicht manchmal schon als niederer Beweggrund für einen Mord. Der Teaser sollte schon klarstellen, daß sie den Anschlag nicht selbst begangen hat und das Gedenken durch das MPI ist eine Besonderheit und erwähnenswert.
kein Mensch dürfte bei der Formlierung "kam ums Leben" vermuten, dass sie die Attentäterin war. Diese Formulierung steht so im WP-Artikel und bei diversen anderen, siehe etwa [1]. Eine abwegige Interpretation. Cholo Aleman 08:58, 11. Feb. 2011 (CET)
Das war etwas überspitzt aber rein Kam ums Leben klingt mir zu passivisch. Bakulan 12:31, 12. Feb. 2011 (CET)

Für den 17. Februar vorgesehen. --32X 13:22, 16. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 13:22, 16. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag: Südlicher Getreide-Laubkäfer (11. Februar 2011)

Weiblicher Südlicher Getreide-Laubkäfer

--Xocolatl 17:44, 11. Feb. 2011 (CET)

Mit dem zweiten Vorschlag für den 17. Februar vorgesehen. --32X 13:22, 16. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 13:22, 16. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag für den 18. Februar: Pär Lammers

Interpretiert Titel von Pär Lammers: Lena
  • Der Hamburger Jazzmusiker Pär Lammers, von dem die Fernsehzuschauer gleich zwei Kompositionen in das heute stattfindende Finale des deutschen Grand-Prix-Vorentscheids wählten, war bereits an einem Song für das erste Album der Titelverteidigerin Lena Meyer-Landrut beteiligt.'

Ist für einen Artikel über einen Jungmusiker ungeheuer fundiert, wird von mir gleich noch aus Hamburger Presse erweitert und wäre terminlich ein superinteressantes Schongewußt für den Tag des Finales des Grand-Prix-Vorentscheides.--Projekt-Till 12:16, 8. Feb. 2011 (CET)

Ungeheuer fundiert? Liegt dir irgendeine andere Version vor als mir? Für mich ein Allerweltsartikel, schön in der WP zu haben, aber mehr auch nicht. --Happolati 12:18, 8. Feb. 2011 (CET)
Ist ein netter kleiner Artikel, aber in der jetzigen Version nix zum vorzeigen für die Hauptseite... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:20, 8. Feb. 2011 (CET)
Bin noch dabei es auszuarbeiten, aber schaut euch mal andere Artikel junger Songwriter * ab 1980 an, über die ist oft nichts zu erfahren. Hier gibt es eine gute Quellenlage und ich werde auch die nächsten Tage weiterarbeiten. Ich wills nur hier schon mal als Idee vorgemerkt haben...
Finde ich als Idee recht gut, das nationale großereignis mit diesem SG zu unterfüttern, der artikel ist auch nicht schlechter, als einiges was wir schon auf der HS hatten, also, warum nicht? mir scheint bei dem formulierten teaser auch ein bißchen medienkritik an raabs taktiken durchzuschimmern, ich finds jedenfalls interessant, was ich da lese (hätt ich nicht gedacht, diese vernetzung bei den angeblich vorurteilsfrei ausgewählten Einreichungen) --Marietta3 13:18, 8. Feb. 2011 (CET)
Man benutze hier never Superlative wie "ungeheuer fundiert" und schon gar nicht für Grand-prix-Vorentscheidungen, denn keiner kennt das Ergebnis! ;-)--Roll-Stone 23:25, 8. Feb. 2011 (CET)

Wie dem auch sei, finde ich den Artikel, nachdem auch einige MusieExperten jetzt darübergegangen sind, richtig gut. Ist jetzt schon was zum vorzeigen ;-) Und warum dann nicht am Tag des Finales des deutschen Entscheids? Ich fänds nicht schlecht. --Projekt-Till 12:02, 9. Feb. 2011 (CET)


Da hier geregelte Regellosigkeit herrscht, gibt es auch keine Regelung zum Veröffentlichungszeitpunkt!--Roll-Stone 13:35, 9. Feb. 2011 (CET)
Zumal man dann ja am nächsten Tag einen neuen Teaser basteln müsste, in dem das Bedauern darüber ausgedrückt wird, dass doch eine Komposition von Herrn Raab gewonnen hat ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Andibrunt 13:53, 9. Feb. 2011 (CET)

Finde das Lena-Bild nicht gut, da es doch nur indirekt mit dem Thema zu tun hat. --Frank Winkelmann 12:24, 9. Feb. 2011 (CET)

Auf dem Bild sieht Pär Lämmers fast so ähnlich aus wie Lena, das ist ja ungeheuerlich.
Können wir für diesen Delta Promi nicht ein Bild der pinkelnden Pärta unterbringen? Das ist derart offensichtlich auf me-too getrimmt, daß ich mich, wäre ich nicht so blond - schwarzärgern und Alois nennen würde. Bakulan 08:35, 11. Feb. 2011 (CET)
  • Pär Lammers ist ein in Berlin lebender Jazzmusiker, Komponist und Produzent, der teils im Independent-Bereich, teils bei kommerziellen Produktionen wie Unser Song für Deutschland beteiligt ist. Bild sollte von ihm selbst sein. Bakulan 12:34, 12. Feb. 2011 (CET)

Find ich gut, Bild muss ja auch gar nicht, jedenfalls nicht das von Lena. Modifizierter Vorschlag aus beiden bisherigen Vorschlägen ist hoffentlich konsensfähig:

  • Der 1982 geborene Musiker Pär Lammers, von dem gleich zwei Songs in das Finale des deutschen Grand-Prix-Vorentscheids gewählt wurden, arbeitete vor seiner Beteiligung an Produktionen für Lena Meyer-Landrut vor allem als Interpret und Komponist im Jazz- und Independent-Bereich.

Mit dieser Ergänzung fänd auch ich das wirklich gut:

  • Der 1982 geborene Musiker Pär Lammers, von dem 2011 gleich zwei Songs in das Finale des deutschen Grand-Prix-Vorentscheids gewählt wurden, arbeitete vor seiner Beteiligung an Produktionen für Lena Meyer-Landrut vor allem als Interpret und Komponist im Jazz- und Independent-Bereich.

Grüße --Projekt-Till 22:48, 16. Feb. 2011 (CET)

Ich habe den Artikel – ohne dem Alibi-Bild – für den 18. Februar eingetragen. --32X 12:36, 17. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 12:36, 17. Feb. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Thomas Peel (3. Feb.)

Karrikatur über Thomas Peel
  • Thomas Peel wollte 1829 eine britische Kolonie in Australien mit £50.000 gründen, scheiterte kläglich, wurde verspottet und starb verarmt.

Der arme Peel sollte schon mal auf der SG-Rubrik gezeigt werden.

--Roll-Stone 16:05, 6. Feb. 2011 (CET)

für 19. Februar vorgesehen.--Xocolatl 23:54, 18. Feb. 2011 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 23:54, 18. Feb. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Fortezza von Rethymno (4. Februar) (erl.)

Ansicht der Fortezza auf einem Ausschnitt aus der Zeichnung der Stadt Rethymno (venezianisch: Retimo; osmanisch: Resmo) aus dem Jahr 1700

Die Fortezza von Rethymno, eine Festungsanlage auf Kreta, wurde nach einer einzigen Belagerung von nur wenigen Wochen von den venezianischen Verteidigern an die Osmanen übergeben.

Geschichte eines Bauwerks auf Kreta aus der Zeit des osmanischen Vordringens im östlichen Mittelmeer. --Oltau 20:06, 9. Feb. 2011 (CET)

für 19. Februar vorgesehen --Xocolatl 23:54, 18. Feb. 2011 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 23:54, 18. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag: Blue Moon of Kentucky (3. Februar)

Label von Elvis Presleys erster Single (B-Seite)
  • Das erstmals 1947 von Bill Monroe aufgenommene Lied Blue Moon of Kentucky war 1954 die B-Seite von Elvis Presleys erster Single und wurde 1989 zum „official bluegrass state song“ von Kentucky erklärt.

Die Geschichte eines vielfach aufgenommenen Titels in einem Satz zusammengefasst: Bill Monroe - Onkel Elvis - official bluegrass state song. Wer träumt nicht davon? (Der Artikel ist auch ganz gut, wobei ich noch darüber grübel, ob die Analogie zum englischsprachigen Artikel so groß ist, dass die Versionsgeschichte importiert werden müsste). --Andibrunt 13:56, 14. Feb. 2011 (CET)

Für 20. Februar vorbereitet, auf Nachimport könnte m. E. knapp verzichtet werden. --Xocolatl 23:15, 19. Feb. 2011 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 23:15, 19. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag: Einnahme von Gibraltar 8. Febr.

Georg von Hessen-Darmstadt kommandierte die Einnahme von Gibraltar und stellte es wegen mangelnder eigener Kräfte unter den Schutz der britischen Krone - wo es bis heute verblieb.

Bildvorschläge:

Gibraltar erobert vom Prinzen von Hessen Darmstadt durch die ausgesezte Militz von Engel = u. Holland unterm Admiral Roock u: Callenberg d: 4. Aug: 1704
Plan der Einnahme
Georg von Hessen-Darmstadt

--Vicky petereit 18:15, 14. Feb. 2011 (CET)

Nach der letzten Einnahme von Gibraltar durch einen hessischen Prinzen verblieb die Halbinsel bis heute unter der Herrschaft der britischen Krone. Was kommt denn da für'n wüster Krach Aus Frankfurt Darmstadt Offenbach? Bakulan 19:26, 17. Feb. 2011 (CET)

Mit Vickys Teaser für morgen eingetragen. --MichaelFleischhacker Disku 20:29, 20. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MichaelFleischhacker Disku 20:29, 20. Feb. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Politische Krise in Albanien seit 2009 (21. Jan.)

Hungerstreik 2010
  • Eine seit den Parlamentswahlen im Jahr 2009 andauernde politische Krise in Albanien äußerte sich zuletzt Ende Januar in heftigen Protesten.

--MichaelFleischhacker Disku 23:08, 3. Feb. 2011 (CET)

Liest hier jemand mit? Auch hier gibts eine Frist, ansonsten muss der Vorschlag ad acta gelegt werden... --MichaelFleischhacker Disku 00:11, 19. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MichaelFleischhacker Disku 19:48, 21. Feb. 2011 (CET)

Eigenvorschlag Gabon Air Disaster (8. Februar 2011)

Denkmal am Heroes' Acre in Lusaka

Bei einem Flugzeugabsturz vor der Küste Gabuns kamen im April 1993 18 Fußball-Nationalspieler Sambias ums Leben.

Tragisches Stück sambischer Sportgeschichte. Gruß --Ureinwohner uff 12:48, 9. Feb. 2011 (CET)

Bevor ich auf der Artikeldiskussionsseite aufschlage frage ich hier einfach mal ganz ungezwungen: Wieso trägt das Lemma eine englischsprachige Bezeichnung? Flugzeugabstürze werden normalerweise bei uns als genau solche bezeichnet, und weder der als Hauptquelle verwendete Text von Paul Darby („The Zambian Air Disaster“) noch der englischsprachige Wikipedia-Artikel („1993 Zambia national football team air disaster“) deuten auf „Gabon Air Disaster“ als eine geflügeltes Wort hin (zumal ich dann eher Gabonese Air Disaster erwartet hätte...). --Andibrunt 20:40, 9. Feb. 2011 (CET)
Moin, die Wahl des Lemmas war für mich Grund, unter Portal_Diskussion:Luftfahrt#Lemmafrage um Vorschläge zu bitten, außer dass keine formale Bezeichnung des Flugs möglich ist, hat mich das aber nicht weitergebracht. Alternative wäre natürlich etwas deutsches ala „Flugzeugabsturz vor Gabun 1993“ möglich, das ginge dann allerdings Richtung Begriffsfindung bzw. Umschreibung der Geschehnisse. Wenn das allerdings von der hiesigen Autorenschaft als bessere Wahl empfunden wird, werde ich mich ganz sicher nicht dagegen sträuben. Die Verwendung "Gabon Air Disaster" findet sich regelmäßig in den drei großen sambischen Tageszeitungen Daily Mail, The Post und The Times of Zambia, zudem auch auf der Fußballseite zambianfootball.net Was Darby bei seiner Überschriftenwahl vor Augen hatte weiß ich nicht, "Zambian Air Disaster" ist mir allerdings ansonsten nirgends begegnet. Deutsche Artikel zu dem Thema sind allgemein rar, 11 Freunde [2] kommt ganz ohne Bezeichnung aus, in einem 2004 erschienen Artikel der FIFA heißt es wörtlich „Die Katastrophe ging unter dem Namen 'Gabon Air Disaster' in die Geschichte ein.“ [3]. Ich werde im Laufe der kommenden Woche womöglich mal in der hiesigen Unibibliothek die Werke zum afrikanischen Fußball konsultieren, ansonsten bleibt festzuhalten, in DE keine Bezeichnung vorhanden, in Sambia gemeinhin Gabon Air Disaster. Gruß --Ureinwohner uff 21:10, 9. Feb. 2011 (CET)

Man vergleiche British-European-Airways-Flug 609, sollte deutsch umschrieben werden. Auf Flugzeugunglück der sambischen Fußballnationalmannschaft 1993 verschoben Bakulan 20:24, 10. Feb. 2011 (CET)

Damit kann ich mir den Weg in die Unibibliothek zum Glück sparen, hatte nicht damit gerechnet, hier einen Experten zur Thematik zu finden, aber man wird hier ja immer wieder positiv überrascht. Die Herleitung mit dem BEA-Flug ist natürlich auch brilliant. Hat auch massig Treffer, Anfrage kann meinetwegen gleich archiviert werden, wenn dem Artikel dadurch weitere derartige Blitz-Korrekturen erspart bleiben. --Ureinwohner uff 22:08, 10. Feb. 2011 (CET)
Englische WP: 1993 Zambia national football team air disaster. --Oltau 22:32, 10. Feb. 2011 (CET)
Genau. Da brauchts keine Uni für. Bakulan 22:38, 10. Feb. 2011 (CET)
Sorry, die Formulierung und das Lemma sind stilistischer Murks. Lemmata, bei denen aus den unterschiedlichen Gründen keine Flugnummer genommen werden kann, werden nach dem Ort des Unglücks benannt oder nach der häufigsten Bezeichnung (letzteres führt zu der eher ungewöhnlichen Flugnfall-Benennung The Day the Music Died). Das ist bei dem derzeitigen Lemma nicht der Fall, da finden sich Wikipedia, einige Portalseiten und Klone. Das derzeitige Lemma ist ein Paradebeispiel für Begriffgsfindung. Unter dem Lemma nicht hauptseitentauglich, als Gabon Air Disaster akzeptabel. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:37, 17. Feb. 2011 (CET)
Beim Gabon Air Disaster kamen 18 Spieler der sambischen Fußball-Nationalmannschaft um; an sie erinnert heute ein Denkmal. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:05, 18. Feb. 2011 (CET)
Ich habe mal den ersten Vorschlag für morgen eingetragen. Reichlich drei Stunden habt ihr noch zum umschreiben. --32X 20:50, 21. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 20:50, 21. Feb. 2011 (CET)

Untergang der Musson (10. Februar 2011)

Moin! Hier mal der Vorschlag eines sehr ausführlichen Artikels aus dem Kalten Krieg:

  • "Der Untergang der Musson war ein Unfall, der sich im Rahmen einer Flugabwehrübung der Sowjetischen Marine am 16. April 1987 ereignete und bei dem 39 Seeleute ums Leben kamen."

--SteKrueBe Office 11:04, 10. Feb. 2011 (CET)

Der klingt gut und macht neugierig. Grüße, --SteKrueBe Office 15:03, 11. Feb. 2011 (CET)
Interessanter Artikel, mit Bakulans Teaser für 23./24. eingetragen. --MichaelFleischhacker Disku 21:00, 21. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MichaelFleischhacker Disku 21:00, 21. Feb. 2011 (CET)

Der "P-15M Marschflugkörper" hätte gern noch einen Bindestrich. Danke. --JDavis 01:28, 23. Feb. 2011 (CET)

Hab ihn hinzugefügt und einen weiteren Kritikpunkt von der Hauptseitendiskussion auszuräumen versucht. So richtig rund und stimmig klingt der Teaser aber immer noch nicht - sollten wir nicht wenigstens für morgen doch den ursprünglich vorgeschlagenen nehmen? --Xocolatl 20:21, 23. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag: Joan Martorell (10. Febr.)

Der katalanische Architekt Joan Martorell beschäftigte Antonio Gaudí als studentische Hilfskraft und empfahl ihn später für den Bau der Sagrada Familia in Barcelona.

--Vicky petereit 18:22, 14. Feb. 2011 (CET)

Joan Martorell war ein Schüler des bedeutenden Kirchenbaumeisters und Kunsthistorikers Viollet-le-Duc und beschäftigte die späteren modernen Stararchitekten Antoni Gaudí und Lluís Domènech bereits als Studenten in seinem Büro. Schöner Bezug Bakulan 19:19, 15. Feb. 2011 (CET)

Ich habe den zweiten Vorschlag für den 22. Februar eingetragen. --32X 20:50, 21. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --32X 20:50, 21. Feb. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Opernhaus am Zwinger (16. Februar)

Zuschauerraum des Opernhauses
  • Das im Jahr 1719 eröffnete Opernhaus am Zwinger in Dresden war eines der größten europäischen Theater seiner Zeit.
oder
  • Während des Dresdner Maiaufstands 1849 brandschatzten die Aufständischen das Opernhaus am Zwinger, das vollständig abbrannte.

--KilianPaulUlrich 14:06, 18. Feb. 2011 (CET)

Schöner Artikel. Ich habe mal probehalber zwei Absätze vertauscht, siehe Editkommentar. Den zweiten Teaser find eich eindeutig spannender. Beim Lesen der Passage Während des Dresdner Maiaufstands sahen die Aufständischen das Opernhaus als strategisch nachteilig an. Mit Billigung der Provisorischen Regierung wurde der Barrikadenkommandant bei der Sophienkirche am 6. Mai 1849 mit der Brandschatzung des Gebäudes beauftragt. Ursprünglich hatte man gehofft, dass das Feuer auch auf das benachbarte Taschenbergpalais überspringen würde. verbleibt allerdings eine große Frage zurück: Warum? Wieso ist ein Gebäude (oder zwei, zusammen mit dem Taschenbergpalais) strategisch nachteilig? Dazu müsste gerade bei dem Teaser noch was rein. --Non mi tradir 14:54, 18. Feb. 2011 (CET)
Habe im Sinne Deiner Frage im Text eine erläuternde Passage eingefügt. Wer hat's eigentlich verursacht? Die Preußen natürlich! :-) VG Lysippos 22:50, 18. Feb. 2011 (CET)

Mit Bild für 23./24. Feb. eigetragen --MichaelFleischhacker Disku 21:00, 21. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MichaelFleischhacker Disku 21:00, 21. Feb. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Grünwalder Isarbrücke (15.02.2011) (erl.)

Grünwalder Isarbrücke (2001)
  • Die Grünwalder Isarbrücke war bei ihrer Fertigstellung im Jahre 1904 die größte Eisenbetonbrücke der Welt. Ihr Neubau von 2001 soll die Hangrutschungen der nächsten 140 Jahre überstehen.

Vielleicht ist der Artikel etwas zu technisch für die Hauptseite. Den zweiten Satz könnte man auch weglassen, aber dann bleibt nur, dass diese weithin unbeachtete Brücke mal ein Weltrekord war. --AHert 00:30, 16. Feb. 2011 (CET)

Brückenartikel werden hier immer wieder gerne genommen. Halte den Artikel nicht für zu technisch. Allgemein sollte man in dem Artikel noch die Problematik der Infobox lösen – de facto beschreibt der Artikel zwei verschiedene Bauwerke, die Angaben von Länge, Breite etc. in der IB (derzeit nicht vorhanden) beziehen sich üblicherweise auf das aktuelle Bauwerk. Das haben wir in ähnlicher Weise etwa bei der Wiener Reichsbrücke. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:24, 17. Feb. 2011 (CET)
Jetzt mit von Xocolatl beigesteuertem Bild der alten Brücke und mit zwei Infoboxes. Den Teaser von Bakulan kann man natürlich auch nehmen. --AHert 19:00, 20. Feb. 2011 (CET)

Steht morgen mit Bakulans Teaservorschlag und einer für die kleine Bildgrößer geeigneteren Ansicht der neuen Brücke auf der Hauptseite. --Andibrunt 17:31, 23. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 17:31, 23. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag: Seeschlacht bei Toulon (19. Februar)

Die Seeschlacht von Toulon; Stich von Fernando Selma
  • Nach der Seeschlacht bei Toulon im Februar 1744 beanspruchten sowohl die britische Mittelmeerflotte als auch die vereinigte Flotte von Spanien und Frankreich wenig glaubhaft den Sieg für sich.

Die Nachgeschichte dieser Seeschlacht im Österreichischen Erbfolgekrieg dürfte diesen Artikel etwas interessanter als die üblichen Schlachtenartikel machen. Falls der Artikel für SG? angenommen wird, könnte man zur Illustration einen Bildausschnitt des oben dargestellten Kupferstiches basteln. --Andibrunt 18:06, 23. Feb. 2011 (CET)

Die Seeschlacht bei Toulon im Februar 1744 führte zu einem politischen Skandal und einem spektakulären Kriegsgerichtsprozess in Großbritannien. Bakulan 23:17, 23. Feb. 2011 (CET)

Für morgen mit Andibrunts Teaser eingetragen. --MichaelFleischhacker Disku 15:23, 24. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MichaelFleischhacker Disku 15:23, 24. Feb. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Der Weg der Verheißung (20. Februar)

Briefmarke anlässlich des 100. Geburtstages des Komponisten Kurt Weill
  • Das Monumentalstück Der Weg der Verheißung von Franz Werfel und Kurt Weill spielte 1937 unter Max Reinhardts Regie in New York ein Rekorddefizit ein und wurde erst 1999 in Chemnitz wieder aufgeführt.

Ein mit zahlreichen prominenten Namen besetzter Flop... --Xocolatl 19:35, 23. Feb. 2011 (CET)

Für morgen eigetragen (erster Teaser). --MichaelFleischhacker Disku 15:25, 24. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MichaelFleischhacker Disku 15:25, 24. Feb. 2011 (CET)

Fremdvorschlag Felix Ortt 9.2.11 (erl.)

  • Felix (Louis) Ortt war ein niederländischer Bauingenieur, Autor und pazifistischer Philosoph. Der christliche Anarchist wurde zum Vorreiter der Esoterikbewegung in den Niederlanden. Interessanter Mensch, einige Aspekte des Artikels kann man noch etwas ausbauen. PS.: Diesmal ein Anarchist mit 8 Kindern. Bakulan 17:53, 11. Feb. 2011 (CET)
Einige Aspekte im Artikel wurden noch ergänzt. -- F2hg.amsterdam 13:46, 12. Feb. 2011 (CET)

Mal der Versuch, alles in einem Satz unterzubringen: Der Bauingenieur und Philosoph Felix Ortt war einer der wichtigsten Theoretiker und Vertreter des christlichen Anarchismus in den Niederlanden. Zumindest hatte noch nie etwas von einem christlichen Anarchismus gehört und kann ihn mir nur schwer vorstellen. --Andibrunt 10:58, 24. Feb. 2011 (CET)

Siehe: Christlicher Anarchismus, davon haben viele nichts gehört/gelesen. Die sind nicht so berühmt...! --F2hg.amsterdam 11:55, 24. Feb. 2011 (CET)

Steht morgen aus Platzgründen mit dem kürzesten Teaservorschlag auf der Hauptseite. --Andibrunt 09:40, 25. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 09:40, 25. Feb. 2011 (CET)

Aktualisierung der Vorlagen und Archiv

Hallo Kolleginnen und Kollegen, auch wenn das hier nicht unbedingt üblich ist, aber ich wollte euch hier und jetzt darüber informieren, dass es für das Projekt vermutich hilfreich wäre, wenn sich die eine oder der andere findet, der sich mindestens den restlichen Monat vermehrt, rechtzeitg und zuverlässig um die Aktualisierung der Tagesvorlagen sowie die Archivierung derselben kümmern würde. Bevor mir weitere Sicherungen durchbrennen, werd ich einfach den restlichen Monat Hauptseitenpause inklusive aller Unter- und Nebenseiten machen. Wünsch euch ein stärkes Nervenkostüm als meins und dass sich tatsälich endlich mehrere verantwortlich fühlen. --Vux 00:30, 13. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 09:33, 25. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag: Steppennashorn (3. Februar) (erl.)

Schädel des Steppennashorns
  • Die ältesten Funde des Steppennashorns stammen aus Deutschland und Frankreich und sind rund 500.000 Jahre alt; wann genau es ausgestorben ist, ist dagegen nicht bekannt.

Schöner und informativer Artikel über einen Bewohner der Eiszeit. Ich hoffe, mein Teaservorschlag suggeriert nciht, dass es noch immer freilebend Nashörner in Deutschland und Frankreich gibt... --Andibrunt 14:05, 14. Feb. 2011 (CET)

Steht morgen mit Bakulans Teaservorschlag auf der Hauptseite. --Andibrunt 09:39, 25. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 09:39, 25. Feb. 2011 (CET)

Äh, Leute, damals gab's aber Frankreich und Deutschland noch nicht... --Xocolatl 22:35, 25. Feb. 2011 (CET)

Damals gabs aber sicher schon Wikifanten, erinnet mich irgendwie an Garry Dee. Bakulan 09:41, 26. Feb. 2011 (CET)

@Xocolatl: Ja, dass könnte man sicherlich präzisieren, auch wenn der Zusatz im Gebiet des heutigen dem Teaser etwas die Originalität nimmt. Oder wir schreiben Die ersten Steppennashörner Mitteleuropas, das lässt weiterhin Raum für Spekulationen, seit wann es Nashörner bei uns gibt. Vielleicht findet sich ja noch ein mitlesender Admin, ansonsten könnte man den Teaser für morgen umschreiben. --Andibrunt 10:49, 26. Feb. 2011 (CET)

Ich habe mal Variante zwei für heute übernommen. --César 10:55, 26. Feb. 2011 (CET)
Danke! Wie ich gerade gesehen habe, war auch schon einer der üblichen Verdächtigen mit seinem Anmerkungen zur Hauptseite auf WD:HS aufgeschlagen. --Andibrunt 10:58, 26. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag: Paimpol (21. Februar)

Der Hafen von Paimpol im Jahr 1895
  • Die bretonische Gemeinde Paimpol wurde mit dem Aufkommen des Kabeljaufangs im frühen 15. Jahrhundert zu einem bedeutenden Fischereihafen.

oder

  • Der bretonische Hafenort Paimpol war Namensgeber für eine spezielle Bauform von Schiffen, mit denen französische Fischer in Island auf Fahrt gingen.

Schöner kleiner Ortartikel. Der erste Teaservorschlag ist näher am Ortsgeschehen, der zweite Teaser weist eher auf die überraschende Verbindung zwischen Frankreich und Island hin. --Andibrunt 13:35, 24. Feb. 2011 (CET)

Der bretonische Ortsname Paimpol bedeutet „Am äußersten Ende der Wasserfläche“, die Fischer des Ortes gelangten zuweilen bis nach Island und Kanada. Nett Bakulan 06:18, 25. Feb. 2011 (CET)

Mit Andibrunts erstem Teaser für morgen eingetragen. --MichaelFleischhacker Disku 15:36, 26. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MichaelFleischhacker Disku 15:36, 26. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag: Škoda 1203 (Eingestellt am 2. Oktober 2009, hier erl.)

Eine der Erstversionen des Škoda 1203]

Die Entwicklungsarbeiten am Škoda 1203 begannen bereits 1956. Die Serienfertigung folgte jedoch erst 1968 und lief 1999 unter einem anderen Hersteller ohne Nachfolger aus.

Der ursprungliche Artikel ist aus Oktober 2009. Habe ihn seit dem 21. Februar 2011 auf jetzigen Zustand ausgebaut. Große Mängel und Unklarheiten wurden von mir beseitigt. Der Ursprungsartikel ist nicht mehr oder kaum erkennbar. Hier noch der Versionsunterschied. Ein anderer Teaser ist selbstverständlich auch möglich.

--alofok* 14:32, 25. Feb. 2011 (CET)

Leider, leider älter als 30 Tage, auch wenn es ein schöner Artikel ist, siehe Punkt 1 oben im Kasten. --Roll-Stone 18:50, 25. Feb. 2011 (CET)
Habe ich gesehen, jedoch wurde der artikel völlig umgekrempelt. ausnahmen gabs hier auch schon. alofok* 18:53, 25. Feb. 2011 (CET)
Da werden die SG-Wächter Dir wohl nicht folgen können!--Roll-Stone 10:32, 26. Feb. 2011 (CET)
Eigentlich müßte "Schon gewußt" umbenannt werden in "Neue Artikel", das weiß nämlich sonst niemand. --Marcela 10:35, 26. Feb. 2011 (CET)
Der Vorschlag, die Rubrik umzubenennen oder zumindest klarer auf den Bezug zu den Neuen Artikeln hinzuweisen (wie bei en direkt in der ersten Zeile), kam schon mehrmals über die Jahre, in denen ich das Geschehen mitverfolge, wurde aber nie ernsthaft diskutiert. Das Weitere Neue Artikel in der letzten Zeile ist meiner Meinung nach viel zu subtil. --Andibrunt 10:41, 26. Feb. 2011 (CET)
Ich bin zwar nicht gerade ein Frischling der Wikipedia, daß unter dieser Rubrik nur neue Artikel stehen, weiß ich aber nichtmal ein Jahr. Ich wette, das bemerkt kein einziger der Besucher. Und um die gehts doch eigentlich? --Marcela 11:24, 26. Feb. 2011 (CET)
Sorry, weiter oben und auf der Disk der Hauptseite muessen wir uns blöd anlabern lassen, weil zu Zeiten des Steppennashorns dieses zwar im heutigen Frankreich unterwegs war, das Land dazu aber nicht existierte. "Legal, illegal, scheißegal" ist als Motto gegen Rücktritte von Ministern und EKD Ratspräsidenten zwar beliebt aber nach wie vor falsch. Wenn Du das ändern willst, stell bei den hauptseitern einen Antrag auf Überarbeitung. Bakulan 11:43, 26. Feb. 2011 (CET)

Der Vorschlag hier auf Schon-gewusst wurde am 25. Februar 2011 gemacht. Der Zustand des Artikels 30 Tage vor dem Vorschlag war dieser. Die einzige Möglichkeit, per 25. Januar eine Neueinstellung zu konstatieren, besteht darin, alle Versionen davor zu löschen. Diese Version ist ganz deutlich nicht löschfähig. Daher gemäß der Regeln erledigt, es gibt genug Neue Artikel als Kandidaten. PS: Vielen Dank für den netten Artikel, an dem du schon seit 2009 arbeitest. Bau ihn doch weiter aus, und stell ihn zur Lesenswert-Wahl. --Minderbinder 15:17, 26. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ins Archiv. --Minderbinder 15:17, 26. Feb. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Jeffrey Lee (24. Febr.)

  • Der Aborigine Jeffrey Lee besitzt ein Uranvorkommen im Wert von 3,65 Milliarden €, lebt aber lieber vom Fischen und Jagen und von 1.400 € im Monat.

Eine überaus seltene antikapitalistische Lebensweise ,-). Bild von ihm fehlt, das Landschaftsbild auf der Seite scheint mir weniger geeignet.

--Roll-Stone 14:36, 25. Feb. 2011 (CET)

Bild wäre schön, gegenüber dem englischen Stub ein schon etwas ausgebauter Artikel, passt in die Rubrik. Als letztes lebendes Mitglied des Clans der Djok hat der Ranger Jeffrey Lee ein Anrecht auf ein milliardenschweres Uranvorkommen, lebt aber lieber vom Fischen und Jagen und von 1.400 € im Monat. Bakulan 18:16, 25. Feb. 2011 (CET)

pro roll-stones teaser. höchstens im schluss geändert: von seiner Arbeit als Naturpark-Ranger statt der 1.400 €. grüßle, Vicky petereit 20:15, 25. Feb. 2011 (CET)


A) ist das keine antikapitalistische lebensweise,ohne recht auf eigentumstitel gäbs das nicht, und das gelände ist nicht sein Privatbesitz, sondern er hat ein nutzungsrechts im namen seines clans. Das fehlt mir bei roll stones teaser. Bakulan 20:24, 25. Feb. 2011 (CET)
Dann schreibt doch lieber dies, bevor wir hier über den Charakter des Privateigentums diskutieren:
  • Der Aborigine Jeffrey Lee könnte über ein Uranvorkommen im Wert von 3,65 Milliarden € verfügen, lebt aber lieber vom Fischen und Jagen und von 1.400 € im Monat. (die Zahl 1.400 € ist so klein schön ,-) im Vergleich zu 3.650.000.000 €)--Roll-Stone

eigentum ist ja keine alleinige kapitalistische charakteristik, der kapitalverwertungszwang aber wohl. ich bin weiter für den erstvorschlag, halt mit verfügen.

  • Als letztes lebendes Mitglied des Clans der Djok verfügt der Aborigine Jeffrey Lee über ein milliardenschweres Uranvorkommen, lebt aber lieber vom Fischen und Jagen und seiner Arbeit als Naturpark-Ranger. So? Bakulan 21:07, 25. Feb. 2011 (CET)
In der Kürze liegt die Würze sagte meine Oma: Ich persönlich bin nun für den letzten Vorschlag von Vicky petereit und danke für die Anregungen zum Teaser!--Roll-Stone 12:29, 26. Feb. 2011 (CET)
Ich lehne denselben ab - allein die scheinbar genaue Zahlenangabe ist nicht haltbar, der Rechtstitel nicht persönlich und das Fischen und Jagen in einem Naturpark ist entweder eine Straftat, ein feudales Privileg oder Teil des Jobs als Ranger, der ihm 1.000 AUD alle zwei Wochen einbringt. Das wären auch 1460€ und nicht 1400 im Monat. Dem Burschen gehört als Landbesitzer auch mehr Land als Guttenberg (Oberfranken). Interessant wäre auch zu wissen, wieso er nicht heiratet und ein paar Erben zeugt bzw wie deren Rechtslage wäre. Kürzer:
  • Als letztes lebendes Mitglied des Clans der Djok verfügt der Aborigine Jeffrey Lee über 1250 Hektar Land mit milliardenschweren Uranvorkommen, lebt aber lieber von seiner Arbeit als Naturpark-Ranger. Bakulan 14:05, 26. Feb. 2011 (CET)
Die 3,65 Milliarden halte ich für eine sehr grobe Schätzung. Und da ich die Info, wieso er überhaupt ein Recht auf dieses Land hat ebenfalls für wichtig halte, habe ich den Artikel (für morgen) mit Bakulans zweitem Teaser eingetragen. --MichaelFleischhacker Disku 15:34, 26. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MichaelFleischhacker Disku 15:34, 26. Feb. 2011 (CET)

Paul Pietsch (erl.)

Bei den Rennfahrern sollten wir unter Schon gewusst nicht nur an die derzeit jungen und jüngsten „aller Zeiten“ denken, sondern auch an die alten, beispielsweise am 20. Juni an Paul Pietsch. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:25, 26. Feb. 2011 (CET)

Eher ein Fall für „Was geschah“ im Juni. Der Artikel ist schon 6 1/2 Jahre alt! --Andibrunt 10:00, 26. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:00, 26. Feb. 2011 (CET)
Einmal nicht nachgeguckt und Schon Erwischt ;) Danke 10:04, 26. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag: Amyloidschichtpilze (4. Februar)

Wacholder-Schichtpilz auf Europäischer Eibe
  • Die teilweise in Symbiose mit Holzwespen lebenden Amyloidschichtpilze sind weltweit verbreitete Forstschädlinge.

Ein großartiger Artikel, der auf dem Weg zu KALP sein dürfte. Vorher dürften wir aber wohl noch mit gutem Gewissen zuschlagen können. --Andibrunt 14:15, 14. Feb. 2011 (CET)

Für 28. Februar mit leicht modifiziertem zweitem Teaser eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 13:50, 27. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag: Wurmgrunzen (9. Februar)

  • Das Wurmgrunzen ist eine seit Jahrzehnten praktizierte Methode zur Jagd auf Regenwürmer.

Schade, dass es noch sechs Wochen bis zu unserem 1.-April-Special sind und der Artikel dann zu alt ist... (Ich nehme doch an, dass ein Special wieder erwünscht ist?) --Andibrunt 10:44, 16. Feb. 2011 (CET

Ich hatte den SdW-Artikel ebenfalls gelesen und mir da bereits gedacht, dass es in nettes Artikelchen ergeben könnte. Leider wurden die dort genannten wissenschaftlichen Quellen für den Artikel bislang noch nicht genutzt, wodurch er bislang nur auf dem populärwissenschaftlichen Beitrag basiert ... -- Achim Raschka 12:00, 16. Feb. 2011 (CET)
dann schnell löschen lassen, wiss. quellen auswerten und passend zum 1.4. wieder da sein! wär' doch schade... ;-) grüßle, Vicky petereit 12:19, 16. Feb. 2011 (CET)
Bisher wurden immer nur „neue Artikel“ im Aufruf zum Wettbewerb gesucht. Dabei wurde bislang die 4-Wochen-Regel eingehalten, da die Artikel immer erst nach dem Aufruf entstanden waren. Man könnte natürlich darüber diskutieren, ab wann die 4-Wochen-Frist zählen sollte, ich weiß auch noch nicht genau, wann der Wettberwerb wieder starten wird (zumindest ein Thema habe ich aber schon ausgesucht). --Andibrunt 13:49, 17. Feb. 2011 (CET)
Dann habe ich das wohl mit DYK auf EN verwechselt. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:12, 17. Feb. 2011 (CET)

Ich würd's nicht so lang auf Eis legen. Dieser Artikel kann uns doch auch vor dem 1. April erheitern. Vielleicht noch mit einem schönen Wurmporträt statt nur eines Maulwurfs? --Xocolatl 13:49, 20. Feb. 2011 (CET)

Wenn dann von Möwen und Schildkröten - obwohl ich mir eine Jagd auf Schildkröten auch wahnsinnig spannend und temporeich vorstelle. Wobei mir da mein ursprünglicher Teaservorschlag etwas besser gefällt. --Andibrunt 14:07, 27. Feb. 2011 (CET)

Mit einer Kombination beider Teaservorschläge für Di/Mi eingetragen. --MichaelFleischhacker Disku 16:26, 27. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MichaelFleischhacker Disku 16:26, 27. Feb. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 (21. Februar)

Das sogenannte Gregorblatt

Aus der nur fragmentarisch erhaltenen Handschrift Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 stammt das Gregorblatt, nach dem der Buchmaler „Meister des Registrum Gregorii“ benannt ist.

Bunt bebildert. Die Handschrift enthielt gleich zwei Bilder, die unter den Hauptwerken ottonischer Buchmalerei gelistet sind, aus der Hand des vielleicht größten Meisters seiner Zeit. -- 80.139.31.225 16:12, 22. Feb. 2011 (CET)

Die nur fragmentarisch erhaltenen Handschrift Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 enthält bedeutende Meisterwerke der ottonischen Buchmalerei. Bakulan 22:57, 23. Feb. 2011 (CET)

Bedeutende Meisterwerke sind ein Pleonasmus, und der Satz stimmt auch nicht, da unter der Signatur eigentlich nur das Textfragment und das Gregorblatt liegen. IMHO ist das spannende Element, dass der vielleicht bedeutenste Buchmaler der Zeit seinen Notnamen diesen auf den ersten Blick kümmerlichen Fragmenten verdankt. -- 80.139.90.169 02:19, 24. Feb. 2011 (CET)

Die nur fragmentarisch erhaltenen Handschrift Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 enthält mit dem Gregorblatt ein Meisterwerk der ottonischen Buchmalerei. Das gregorblatt gehört ja nach wie vor dazu, deswegen ist das mit dem "stammt aus" nicht ganz stimmig. Bakulan 06:05, 25. Feb. 2011 (CET)

Enthalten passt schlecht, das Blatt ist ja ein einzelnes Blatt, das sich die Signatur mit dem Textfragment teilt. -- 80.139.33.23 08:57, 25. Feb. 2011 (CET)

?? Wie soll man das denn formulieren? Bakulan 18:17, 25. Feb. 2011 (CET)

So, wie in meinem ursprünglichen Vorschlag. -- 80.139.23.44 01:41, 26. Feb. 2011 (CET)
Die teast aber gar nicht. Unser Publikum kennt nicht unbedingt den Unterschied zwischen dem Gregorblatt und einem Blatt Löschpapier. Man sollte schon versuchen klarzumachen, daß sich hinter der trockenen Regsitraturnummer mindestens ein Meisterwerk als Einzelstück verbirgt und der ursprüngliche Schriftsatz historisch bedeutend war. Das wertet im übrigen Deine Artikelarbeit auch auf, ich wäre auf einen derart prosaischen Titel erst mal nicht gekommen. Bakulan 16:21, 26. Feb. 2011 (CET)

Aus der nur fragmentarisch erhaltenen Handschrift Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 stammt das zu den Meisterwerken ottonischer Buchmalerei zählende Gregorblatt, nach dem der Buchmaler „Meister des Registrum Gregorii“ benannt ist. So recht? -- 80.139.75.3 19:52, 26. Feb. 2011 (CET)

Ziemlich lang aber passend.Bakulan 10:10, 27. Feb. 2011 (CET)
Für 28. Februar eingetragen, leider ohne Bild, weil die Angaben zu lückenhaft waren. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 13:51, 27. Feb. 2011 (CET)
Das mit den Bildangaben ist ziemlicher Unfug. Das Bild ist klar gemeinfrei aufgrund Alters - notfalls könnte ich einen neuen Upload aus einem kunsthistorischen Katalog organisieren. -- 80.139.72.242 23:32, 27. Feb. 2011 (CET)
Räusper: seid ihr sicher mit der Entscheidung, das Bild nicht zu akzeptieren? Das ist jetzt aber nicht, weil die Filename-Beschreibung von 2007 und italienisch ist, oder? --Felistoria 00:53, 28. Feb. 2011 (CET) P.S.: Ich hab' bei Commons die Beschreibung des Blatts nach dem Filename mal nachformatiert. --Felistoria 01:10, 28. Feb. 2011 (CET) P.S.S.: Warum erscheint denn das in der WP so seltsam? --Felistoria 01:23, 28. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag: Schlüsseltonne (24. Februar)

Darstellung der Schlüsseltonne auf einem Gemälde aus dem 19. Jahrhundert
  • Seit 1664 weist die nördlich von Wangerooge positionierte Schlüsseltonne den Weg zur Weser.

Feine Miniatur mit Aha-Erlebnis. --Andibrunt 19:53, 26. Feb. 2011 (CET)

Als vermutlich ältestes schwimmendes Seezeichen an der deutschen Küste außerhalb einer Flussmündung weist die Schlüsseltonne seit 1664 den Weg zur Ansteuerung der Weser. Gute Idee! Bakulan 10:13, 27. Feb. 2011 (CET)

Mit Bakulans Teaser für Di/Mi eingetragen. --MichaelFleischhacker Disku 16:24, 27. Feb. 2011 (CET)

Ein Nachtrag (vom Hauptautor): habe gerade eben noch vom Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven die Erlaubnis erhalten, ein aktuelles Foto der Schlüsseltonne zu nutzen – vielleicht sollte man dieses auf der Startseite zeigen, was meint ihr? --Gepardenforellenfischer [...] 09:20, 1. Mär. 2011 (CET)
Foto der Schlüsseltonne aus dem Jahr 2008
Ich finde das historische Bild zwar malerischer, aber wenn Du als Hauptautor das neuere Bild bevorzugst wird kaum jemand Einspruch erheben können. Um den Bildwechsel muss sich dann aber ein Admin kümmern. --Andibrunt 12:06, 1. Mär. 2011 (CET)

Also der momentane Text "Als vermutlich ältestes schwimmendes Seezeichen an der deutschen Küste außerhalb einer Flussmündung weist die Schlüsseltonne seit 1664 den Weg zur Ansteuerung der Weser." mit bzw. ohne das historische Foto geht nicht, weil eben DIESE Tonne von 1664 nicht mehr den Weg weist, sondern eine andere. Vorschlag: "Als vermutlich symbolisch ältestes schwimmendes Seezeichen an der deutschen Küste außerhalb einer Flussmündung weist die Schlüsseltonne seit 1664 den Weg zur Ansteuerung der Weser." [mit altem oder neuem Bild] --Skraemer 15:30, 1. Mär. 2011 (CET)

Da die Schlüsseltonne ja vor allem wegen ihrer historischen Bedeutung als Seezeichen interessant ist, ist das historische Bild sicher kein schlechter „Aufhänger“. Da der Tag nun ja auch schon zur Hälfte rum ist, sollte man jetzt vielleicht auch keinen Bidlwechsel vornehmen … Zu der kniffligen Frage der korrekten Formulieren des Einleitungssatzes könnte ihr Eure Vorschläge ja auch noch mal auf der Disk. äußern. Ich habe gerade schon eine Anpassung im Text vorgenommen, damit nicht der Eindruck entsteht, die selbe Tonne läge hier seit 1664 aus – vielleicht kann man das aber noch weiter präzisieren. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 15:44, 1. Mär. 2011 (CET)
"vermutlich symbolisch ältestes" finde ich auch eine problematische Formulierung. Wie wär's denn, den ersten Teaser zu nehmen, aber darin den bestimmten gegen den unbestimmten Artikel auszutauschen? --Xocolatl 19:12, 1. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MichaelFleischhacker Disku 16:24, 27. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag: Stubbins Ffirth (29. Jan.) (erl.)

  • Stubbins Ffirth wurde durch eine Reihe von Selbstversuchen zur Übertragung von Gelbfieber bekannt.

Nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen, auch wenn der Mensch dafür einen Doktortitel bekam. --Vux 05:21, 3. Feb. 2011 (CET)

Vom Thema her sehr passend für "Schon gewusst", aber der Artikel ist m. E. noch nicht hauptseitenreif. --Xocolatl 17:34, 3. Feb. 2011 (CET)

Ich habe versucht, die Formulierungen zu verbessern, es ist aber noch nicht perfekt. Interessant ist es schon. Cholo Aleman 18:10, 24. Feb. 2011 (CET)

Nach den erfolgreichen Putzarbeiten nun auf der Hauptseite. --Andibrunt 08:59, 2. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 08:59, 2. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag: Henry Moule (31. Jan.) (erl.)

Henry Moules Erdklosett von 1875
Henry Moules Erdklosett von 1875
  • Weil ihm die Ausdünstungen der üblichen sanitären Anlagen unerträglich wurden, entwickelte der Pfarrer Henry Moule 1860 ein geruchfreies Erdklosett bis zur Patentreife.
  • Der Pfarrer Henry Moule entwickelte mehrere geruchfreie Erdklosetts bis zur Patentreife, weil im heißen Sommer 1858 die Klärgruben Londons bis zum Himmel stanken.

Auch dieser Artikel könnte noch etwas reifen, evtl. ließe sich sogar das Erdklosett auslagern. --Vux 03:11, 6. Feb. 2011 (CET)

Der Pfarrer Henry Moule war überzeugt, dass Cholera durch mangelnde Hygiene verursacht wurde und entwickelte nach 1858 ein geruchloses Erdklosett. Bakulan 01:11, 7. Feb. 2011 (CET)

"Er war überzeugt, dass die Cholera Todesfälle durch erschreckende Hygiene verursacht wurden" und ähnliche Stilblüten klingen eher nach einer Maschinenübersetzung als nach einem wirklichen Artikel. Leute, so doch nicht. --Xocolatl 19:01, 7. Feb. 2011 (CET)

Diverse Babelfischunfälle ausgeräumt. Von mir aus OK. Bakulan 21:15, 10. Feb. 2011 (CET)
Wenn das wirklich Babelfishunfälle waren, fragt es sich aber, wo das Original herstammt... --Xocolatl 12:40, 13. Feb. 2011 (CET)
Projekt Guttenberg? Das ist frei genug formuliert um nicht zur Kanzlerin zu müssen. Bakulan 08:01, 18. Feb. 2011 (CET)

Ursprung der Babelfishübersetzung dürfte diese Webseite gewesen sein, und ich sehe hier ehrlich gesagt schon eine zu offensichtliche Nähe der Übersetzung zum Originaltext. --Andibrunt 10:51, 24. Feb. 2011 (CET)

Dann bring das im Artikel ein. Ich hab das lemma noch etwas durchgesehen, die Webseite (baisert auf den Pfarrbüchern) auch als Beleg wie Weblink angeführt. Kein Grund das nicht bei SG zu bringen. Bakulan 09:40, 26. Feb. 2011 (CET)
ist seit dem 27. Februar als URV markiert - hier erledigt, oder? Cholo Aleman 06:36, 2. Mär. 2011 (CET)
Xocolatl kam mir mit der URV-Markierung zuvor. Da der Hauptautor kein Interesse daran zeigt, den Artikel zu überarbeiten, ist es hier wohl wirklich erledigt. --Andibrunt 09:01, 2. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 09:01, 2. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Hühnerkirche (6. Feb.) (erl.)

Die Hühnerkirche
Steht heute und morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 09:01, 2. Mär. 2011 (CET)
Schöne Geschichte: Alexander II ist heute unter Was geschah am 3. März und unter schon gewussst zu lesen :-).--217.19.187.162 12:30, 3. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 09:01, 2. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag: Jaap Kunst (8. Februar) (erl.)

Bildbeschreibung (wird angezeigt, wenn man mit dem Mauszeiger auf das Bild fährt)
Metallophon
  • Der Niederländer Jaap Kunst, der 14 Jahre lang durch Feldforschungen die indonesische Musik studiert hatte, prägte für sein Fachgebiet den Begriff „Musikethnologie“.

Ein interessanter und ausführlicher Mix aus Biografie und Musikgeschichte/-theorie. Das im Artikel vorhandene Bild dürfte auf der Hauptseite wohl keine Wirkung zeigen, der Vollständigkeit halber habe ich es trotzdem nebenstehend eingeklebt. --Andibrunt 09:49, 15. Feb. 2011 (CET)

Nimm doch das bunte Metallophon, das dürfte in der Verkleinerung unproblematischer sein. Schöner Artikel. --Xocolatl 16:42, 24. Feb. 2011 (CET)

Steht morgen mit Musikinstrument auf der Hauptseite. --Andibrunt 09:27, 2. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 09:27, 2. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Wohlstand für Alle (19. Februar) (erl.)

Der Zeitschriftentitel ist auch heute noch (immer) Hochaktuell (erschienen: 1907–1914). Hrsg. war: Pierre Ramus, der das gewusst hatte.

--F2hg.amsterdam 14:30, 19. Feb. 2011 (CET)

1907 bis 1914 titelte eine Wiener anarchistische Zeitschrift unter dem später von Ludwig Erhardt als Buchtitel verwendeten Slogan Wohlstand für Alle. Besser ist der Ludwig war ein auf Gummischallplatte erhältliches Wahlkampflied der CDU ;). 22:47, 23. Feb. 2011 (CET)

Da sich der Artikel über Heinz Ludwig Erhardt ausschweigt, habe ich für morgen mal diesen Teaser gebastelt: Unter dem Titel Wohlstand für Alle erschien von 1907 bis 1914 in Wien eine anarchistische Zeitschrift, die nicht nur Staats-, Gesellschafts- und Parteienkritik übte, sondern auch Gedichte abdruckte. Wem das nicht gefällt, es ist noch genug Zeit für Verbesserungen. --Andibrunt 09:28, 2. Mär. 2011 (CET)

Teaservorschlag: Unter dem Titel Wohlstand für Alle erschien von 1907 bis 1914 in Wien eine libertäre Zeitschrift, die sich für die Emanzipation der arbeitenden Bevölkerung einsetzte. --F2hg.amsterdam 10:32, 2. Mär. 2011 (CET)

Okay, ich habe Deinen Teaservorschlag eingetragen. In der Kürze liegt die Würze. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Andibrunt 20:40, 2. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 20:40, 2. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag: Trevor Bayne (25. Februar) (erl.)

Einen Tag nach seinem 20. Geburtstag wurde Trevor Bayne in seinem zweiten Sprint-Cup-Rennen zum jüngsten Sieger des Daytona 500.

In der en-WP ist der Artikel seit dem Ende des Rennens (Sonntag, 20. Februar), auf der Hauptseite. Es wäre schön, wenn dieser Artikel auch bei uns dort erscheinen könnte. --Gamma127 23:59, 25. Feb. 2011 (CET)

Steht morgen mit Bild auf der Hauptseite. --Andibrunt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:57, 3. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Heizkraftwerke Kempten (18. Februar)

Blockheizkraftwerk in Kempten

Das Müllheizkraftwerk der Heizkraftwerke Kempten gilt als eines der modernsten in Europa und stoßt 97 % weniger Abgase aus, als in einer gesetzlichen Verordnung steht.

oder

Das Müllheizkraftwerk der Heizkraftwerke Kempten gilt als eines der modernsten in Europa. Es stößt 97 % weniger Abgase aus, als in einer gesetzlichen Verordnung steht.

Änderungen sind natürlich möglich. Mich dann aber bitte explizit, also auf meiner Disk, benachrichtigen da ich demnächst weniger aktiv sein werde. Beste Grüße, alofok* 19:27, 20. Feb. 2011 (CET)

Den Teaser halte ich für ungeeignet. Die 97% sind ein Durchschnittswert über verschiedene Emissionsparameter und außerdem rohstoffabhängig; die Aussagekraft somit fraglich. --KilianPaulUlrich 13:17, 22. Feb. 2011 (CET)
ist halt immer so. ;) Ein ein-liter-auto wird auch nicht immer nur einen liter verbrauchen und immer die gleiche abgasmenge ausstoßen was haltest du von dem hinzufügen der wörter "im Schnitt", also so wie du es in den artikel eingefügt hast? ich denke, dass sich jeder dann seines denken kann. vielen dank für die benachrichtigung. :) gruß, alofok* 13:23, 22. Feb. 2011 (CET)
Wenn ich es nicht völlig falsch verstehe (und das glaube ich nicht), dann ist dies nicht nur ein Durchschnitt über die Zeit, sondern auch über die verschiedenen Schadstoffarten (Staub, Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff, Stickstoffdioxid, Quecksilber etc.). Da die zugehörigen Grenzwerte auf die halbe Stunde bzw. den Tag eingehalten werden müssen, ist der Mittelwert über Zeit und Schadstoffe stets deutlich davon entfernt. Der Hintergrund des Duchschnittswerts von 97% wird aus der Homepage nicht klar; ob es ein guter Wert ist, ist - zumindest mir - ebenfalls unklar.
Ich würde daher einen komplett neuen Teaser vorschlagen, etwa: Das Müllheizkraftwerk der Heizkraftwerke Kempten verwertet den gesamten Restmüll aus dem Landkreis Lindau und dem südlichen Oberallgäu. --KilianPaulUlrich 13:55, 22. Feb. 2011 (CET)
Zustimmung, besserer Teaser. Vor dem Oberallgäu würde ich aber ein Lankdreis setzen, also Das Müllheizkraftwerk der Heizkraftwerke Kempten verwertet den gesamten Restmüll aus dem Landkreis Lindau und dem südlichen Landkreis Oberallgäu. -- Grüße aus Memmingen 17:17, 24. Feb. 2011 (CET)

Zu den Heizkraftwerken Kempten gehören eine Holzverbrennungsanlage, ein Müllheizkraftwerk und ein erdölbetriebenes Blockheizkraftwerk, welche kombiniert Fernwärme und Strom liefern. Sorry aber Kohlendioxid als Abgas zu bezeichnen und mit sowas wie Chlorwasserstoff gleichzusetzen, ist zwar sicher belegt aber dennoch Schwachsinn. Die Kombination aus Holz- und Müllverbrennung mit einem BHKW ist technisch interessanter. Bakulan 22:37, 23. Feb. 2011 (CET)

Letzteres gefällt mir besser. Habe nun noch ein Bild des Blockheizkraftwerks hochgeladen. Kann gerne eingebunden werden. Gruß, alofok* 14:18, 25. Feb. 2011 (CET)

pro bakulans kombi. bitte aber darauf fokusieren, also:

  • Die Heizkraftwerke Kempten kombinieren für die Strom- und Fernwärmeerzeugung eine Holzverbrennungsanlage, ein Müllheizkraftwerk und ein erdölbetriebenes Blockheizkraftwerk.

eigentlich knackiger ohne die strom/wärmeerzeugung, sind ja gewöhnlicherweise die erwartbaren produkte. grüßle, Vicky petereit 20:50, 25. Feb. 2011 (CET)

Bakulans Vorschlag finde ich aber frischer und besser. ;)alofok* 11:40, 26. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach Disk den von Bakulan eingesetzt. ggis 00:10, 5. Mär. 2011 (CET)

Fremdvorschlag Dresdner Requiem (18. Februar) (erl.)

Der Kreuzkantor Rudolf Mauersberger widmete seine „evangelische Totenmesse“ Dresdner Requiem „den Toten des grausigen Geschehens der letzten Jahre“ und schrieb die Soli für den Knaben-Alt Peter Schreier. --Gerda Arendt 11:40, 19. Feb. 2011 (CET)

Die Knabensoli im 1955 uraufgeführten Dresdner Requiem waren ursprünglich für den jungen Altsänger Peter Schreier komponiert. Etwas spät für den Jahrestag aber passend für SG, das Wortspiel geht hoffentlich durch ;) Bakulan 06:14, 25. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 23:42, 5. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Utrechter Te Deum und Jubilate (9. Februar 2011) - seit 30. Nov. 2007 vorhanden

Porträt von Georg Friedrich Händel von Philip Mercier

Das zur Feier des Friedens von Utrecht 1713 in der St Paul's Cathedral in London uraufgeführte Utrechter Te Deum und Jubilate trug G.F.Händel eine jährliche Pension von Queen Anne ein und war sein erstes größeres Chorwerk in englischer Sprache.

Liebe Närrinnen und Narrhallesen, „Wolle mer'n eroilosse“?? Der gutgeschriebene Artikel ist eine zu dem Datum erfolgte Verschiebung von einem Ministubbie. Kapellmeister, bitte um Narrhallamarsch, der Artikel ist imho neu genuch für SG. Bakulan 21:57, 12. Feb. 2011 (CET)

Bitte lesen: 30. November 2007 ist ein Vorläufer unter anderem Namen. Wenn ich aus einer Verlinkung einen Artikel mache, kann der doch auch hier rein. Bakulan 22:06, 12. Feb. 2011 (CET)
Wenn Wallfahrtskirche Maria Gern vor dem 9. Februar ein gültiger Stub war, wieso ist es dann dieser Artikel nicht? --Andibrunt 22:11, 12. Feb. 2011 (CET)
Das Te Deum wurde als Stub („Utrechter Te Deum“) verkürzt benamst und mit der Verschiebung erfolgte der Artikelausbau. An der Lemmaverschiebung kann man einen Termin festmachen, bei einer Umgestaltung des Inhalts nicht. Insoweit schon ein Unterschied. Bakulan 22:18, 12. Feb. 2011 (CET)
Der Artikel war englisch ganz neu und erschien heute unter Did you know? (DYK) Deutsch wäre er genauso neu, wenn nicht schon ein stub für das Te Deum da gewesen wäre, den ich nicht benutzt habe, wie man in der Versionsgeschichte sieht. Bei DYK gilt eine Erweiterung auf das 5-fache als "wie neu", bei bisher unbelegten Biografien genügt sogar eine Verdoppelung. Vielleicht könnte man das hier auch überlegen? --Gerda Arendt 23:19, 12. Feb. 2011 (CET)
Bei DYK werden aber auch jeden Tag um die 30 Artikel neu vorgestellt, bei uns dagegen nur zwei. Das sollte man bei der Überlegung, inwieweit wir unser Schon gewusst für Überarbeitungen öffnen sollten, auch mit berücksichtigen. Auf die Dauer würden wirklich neue Artikel, die nicht sofort auf Lesenswert-Niveau eingestellt werden, auf der Strecke bleiben, es sei denn, wir wollen unsere Rotation umstellen (wofür aber auf dieser Diskussionseite für meinen Geschmack zu wenig Publikumsverkehr herrscht). --Andibrunt 23:27, 12. Feb. 2011 (CET)
DYK ist eine Massenabfertigung, da ist mir das hiesige System lieber. Allerdings fehlt mir hier auch mehr Engagement etwa von Portalen. Wenn Gisela den Artikel erst neuangelegt und den Stub dann verlinkt hätte, hätte das hier womöglich keiner gemerkt. Drum halte ich den Artikel weiterhin für SG tauglich, eine Maßgabe nach Kilos ist sinnlos. Bakulan 11:27, 13. Feb. 2011 (CET)

Der Stub hatte bereits Informationsgehalt und galt als Artikel, sonst wäre er ja wohl irgendwann in den letzten vier Jahren gelöscht worden. Natürlich ist es löblich, wenn alte, kurze Artikel ausgebaut werden, und im Laufe seines Daseins erfährt so mancher auch eine Verschiebung - daran kann man doch aber nicht festmachen, dass er nun plötzlich "neu" wäre. Ich finde das auch ziemlich unhöflich gegenüber den früheren Autoren - vor ein paar Jahren galten durchaus noch andere Maßstäbe als heute, und wenn bereits ein (brauchbarer) Anfang gemacht wurde, sollte das nicht verschwiegen werden (dies zur Gestaltung der Überschrift dieses Abschnittes). Die Frage "Schon gewusst?" impliziert m. E. nach wie vor, dass jemand wirklich ein neues Thema aufgetan hat und dass da ein wirklich neuer Artikel ist, zu dem vielleicht weitere Leser noch etwas beitragen, wenn sie darauf aufmerksam gemacht werden. Wir haben Tag für Tag interessante Neueingänge, die man nur durchforsten muss, um genügend Material für SG zu finden. --Xocolatl 12:37, 13. Feb. 2011 (CET)

Dazu nur zwei Anmerkungen: Händels Jubilate ist ein wirklich neues Thema, und auch das Te Deum kam auf der Haupseite nicht vor. DYK ist keine Massenabfertigung, sondern wird von vielen mit Einsatz und Sorgfalt betrieben. --Gerda Arendt 12:44, 13. Feb. 2011 (CET)
Es gibt mindestens zwei Fälle, wo bei DYK Fake-Artikel vorgestellt wurden [4] [5] Soviel zum Thema Sorgfalt. --Rainer Mumpitz 18:16, 27. Feb. 2011 (CET)
Zwei auf wieviele? (Den zweiten versteh ich übrigens nicht.) Können wir auf Händel zurückkommen, bitte, auch wenn der Geburtstag verstrichen ist? --Gerda Arendt 15:54, 28. Feb. 2011 (CET)
Siehe dort den Artikel DYK featured fake BLP.
Naja, du wirst es schon gemerkt haben: Die EN-WP hat ihre Regeln und wir haben unsere. Hier überarbeitete Artikel zuzulassen, auch wenn sie de facto komplett neue Artikel sind, wird sehr skeptisch gesehen. Da wirst du auch von mir nichts anderes zu hören bekommen. Auch wenn der Artikel im Prinzip komplett neu ist. Auch wenn du den Kurzartikel zum Te Deum erweitert hast zu einem Eintrag für Te Deum und Jubilate.
Ich denke, mit der Einschränkung auf richtig neue Artikel finden wir auch weiterhin genug brauchbares und sehe daher nicht, warum wir die Regel ändern sollten oder für diesen Artikel eine Ausnahme machen sollten. Ich persönlich mag diese ganzen Eigenvorschläge sowieso nicht, mir wäre es lieber, die Leute würden mehr nach links und rechts gucken, was die Kollegen so treiben. Tust du z.B. mit dem Vorschlag zum Dresdner Requiem löblicherweise ja auch, andererseits hattest du schon am 1. und am 13. Februar Artikel auf der Hauptseite, da kann man doch auch erstmal anderen mehr Raum geben? Denn im Gegensatz zu DYK stellen wir pro Tag nur zwei neue Artikel vor. --Rainer Mumpitz 20:32, 1. Mär. 2011 (CET)
Bitte um Vergebung, dass ich hier noch neu bin und mit den Regeln nicht so vertraut. Die beiden Bach-Kanaten hatte ich - wie zuvor englisch und eigentlich nur sinnvoll - zusammen nominiert. Dann habe ich gelernt, dass hier immer nur ein Link zugelassen ist, wollte die zweite Kantate aber nicht zurückziehen, obwohl sie für sich genommen nicht ganz standfest war. Das Te Deum und Jubilate enthält mehr Information als die beiden zusammen, über ein bedeutendes Werk. Kann das vielleicht hier auch eine Rolle spielen? - Wenn aus formalen Gründen ein wirklich ein neuer Artikel her muss, dann nehmt doch Festival of the Sons of the Clergy, der eigens als Hintergrund dafür geschrieben wurde (nicht von mir). Ich kann auch gerne versprechen, mich mit weiteren Eigenvorschlägen zurückzuhalten. Nicht für mich möchte ich Raum, sondern für die Sache. --Gerda Arendt 09:57, 2. Mär. 2011 (CET)

Also ich finde es nicht korrekt hier vorzuwerfen, dass man schon zu Datum X und Y Artikel unter Schon Gewusst hatte. Das ist unsachlich, denn letztlich ist es ja nicht die Entscheidung des Autors, ob der Vorschlag auch wirklich Verwendung findet. Gerda Arendt hat ja nur Vorschläge angebracht. Nur neue Artikel? Naja, wir wissen alle wieviele Kurzartikel mit 2-3 Sätzen im Wikipedia kursieren. Artikel die letztlich nicht sachgerecht sind. Wenn ein solcher Artikel umfangreich ausgebaut wird und zudem dadurch erst wirklich dem Begriff "Artikel" gerecht wird, dann ist das erstens sehr löblich für denjenigen der sich die Arbeit macht und zweitens doch eigentlich ein neuer Artikel. Also verstehe ich die Diskussion nicht...--Frank Winkelmann 19:45, 2. Mär. 2011 (CET)

Bitte entscheidet bald, denn in die Fastenzeit passt die prächtige Musik nicht so recht, --Gerda Arendt 07:50, 4. Mär. 2011 (CET)
Mein letztes Wort in dieser Sache, nachdem ich das Jubilate gerade noch einmal gehört habe: es geht doch nicht darum, ob Platz ist für mich oder andere, sondern Platz --Gerda Arendt 12:44, 6. Mär. 2011 (CET)für Händels großartiges Werk und mal ein Jugendbild von ihm, - oder anderes, oder?
Die Qualität des Artikels bleibt unbenommen, auch in der Musik gibt es eine Erstaufführung, daher nehme ich den Anlauf und setze auf erledigt, leider. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roll-Stone 13:40, 6. Mär. 2011 (CET)
Der Vergleich hinkt: wenn ein Komponist das Thema eines anderen nimmt und darüber Variationen schreibt, bekommt das neue Werk (!) eine Erstaufführung. --Gerda Arendt 08:51, 7. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Gradiva (13.02.2011) (erl.)

Die Gradiva im Museo Chiaramonti, Rom
  • Die Gradiva, ein römisches Halbrelief einer jungen Frau aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., bezauberte einen Schriftsteller, veranlasste Sigmund Freud zu einer Analyse und inspirierte Surrealisten und Filmemacher.

-- Alinea 11:00, 16. Feb. 2011 (CET)

  • Die geheimnisvoll schöne Gradiva inspirierte Surrealisten, Filmemacher, Schriftsteller und nicht zuletzt Sigmund Freud zu verschiedenen Werken über das Halbrelief einer jungen Frau aus dem 2. Jahrhundert v. Chr.. A feschs Maderl is fei scho! Bakulan 06:45, 25. Feb. 2011 (CET)
Reihenfolge: Der Schriftsteller Jensen war aber derjenige, von dem der Name ausging ;-) -- Alinea 09:48, 26. Feb. 2011 (CET)
  • Die geheimnisvoll schöne Gradiva inspirierte Schriftsteller, Surrealisten, Filmemacher, und nicht zuletzt Sigmund Freud zu verschiedenen Werken über das Halbrelief einer jungen Frau aus dem 2. Jahrhundert v. Chr.. Schruben die über die Schöne oder über Jensens Schriftstück? Bakulan 10:07, 26. Feb. 2011 (CET)
Sowohl als auch, kann man nicht in einem Satz sagen ;-) -- Alinea 10:56, 26. Feb. 2011 (CET)
Surrealisten bezieht sich auf eine Epoche/einen Kunststil, Schriftsteller etc. sind eher Berufsangaben - das kann man schlecht miteinander in so einer Aufzählung verquicken, weil's da ja Überschneidungen gibt (surrealistische Filmemacher, surrealistische Schriftsteller...). Gutes Thema übrigens, die Gradiva. --Xocolatl 13:49, 2. Mär. 2011 (CET)

Die geheimnisvoll schöne Gradiva, ein über 2000 Jahre altes Abbild einer jungen Frau, inspirierte Schriftsteller, Künstler und Filmemacher und den Psychoanalytiker Sigmund Freud. So besser? Bakulan 17:07, 4. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ggis 23:30, 6. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag (16. Februar): einen der beiden Tornadoartikel (erl.)

Durch den Tornado zerstörtes Haus

Schlage hiermit einen der beiden von mir übersetzten Tornadoartikel vor, Bild gibt es nur zum ersten:

Der Wallingford-Tornado von 1878 ist mit 34 Toten bis heute der schlimmste Tornado in der historischen Geschichte Connecticuts.
oder
Bei keinem anderen Tornado in der Geschichte Connecticuts kamen mehr Menschen um, als 1878 beim Wallingford-Tornado.

oder der andere Artikel:

Der Four-State Tornado Swarm von 1787 war das erste aufgezeichnete Auftreten mehrerer zeitlich und räumlich naher Tornados überhaupt.
oder
Die Schilderungen des Four-State Tornado Swarm von 1787 gehörten über vier Jahrzehnte lang zu den umfassendsten Beschreibung von Großtromben.

Mir persönlich wäre die Wahl egal, beide Ereignisse haben jeweils interessante Fakten (wie häufig bei solchen Naturkatastrophen). --Matthiasb (CallMeCenter) 13:15, 17. Feb. 2011 (CET)

    • historische Geschichte...? Und ganz hab ich die Artikel noch nicht gelesen, aber schon nach Der Four-State Tornado Swarm war am 15. August 1787 ein destruktiver Outbreak von Tornados... dünkt mich, dass da noch Grobschliffbedarf herrscht...--Janneman 15:34, 18. Feb. 2011 (CET)
Ich bin nicht so sicher, ob sich der Ausdruck Ausbruch für Outbreak im Zusammenhang mit Tornados im Deutschen wirklich durchgesetzt hat; Tomas Säwert verwendet ihn auf seiner Website, er taucht auch in einzelnen Büchern auf, etwa 1912 oder 1917. Aber mir ist das inzwischen egal, denn der Artikel ist ja angeblich sowieso zum Kotzen. So eitel, daß ich unbedingt einen Artikel auf der HS brauche, bin ich nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:31, 18. Feb. 2011 (CET)

Ob nun eitel oder nicht, der Artikel Four-State Tornado Swarm taugt im Moment nicht für die Hauptseite, weil er von Übersetzungsfehlern und schlechtem sprachlichen Ausdruck wimmelt. Sorry, aber so ist es. Noch nicht mal die Einheiten sind richtig übernommen. Wenn man den en:WP_Artikel und die deutsche, nun Übersetzung, nebeneinander liest, dann verursacht das ein gewisses Unwohlsein. QS oder zurück in den BNR. --Minderbinder 22:23, 18. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wallingford-Tornado genommen, ggis 23:30, 6. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Lancia Theta (6. Feb.) (erl.)

Hübsches Thema, aber den Artikel finde ich noch nicht hauptseitenreif. --Xocolatl 18:57, 7. Feb. 2011 (CET)
Kann einer italieniwch? Da steht etwas mehr drin. Bakulan 18:10, 12. Feb. 2011 (CET)
Im ital. Fließtext steht nichts wesentlich Verwertbares, was nicht schon im dt. Artikel enthalten ist. Ausführlich werden weiter unten technische Daten aufgelistet, da müsste ein Autospezialist rangehen, der auch noch ital. kann.--Roll-Stone 09:59, 2. Mär. 2011 (CET)

Stimme hier Xocolatl zu. Da der Artikel inzwischen ziemlich abgehangen, ein weiterer Ausbau aber nicht erkennbar ist, setze ich das mal auf erledigt. --Andibrunt 09:56, 8. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 09:56, 8. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Gregor Glanz (14.02.2011) (erl.)

  • Der Schlagersänger Gregor Glanz coverte auf seinem Debütalbum unter anderem Tokio Hotel und Mando Diao, verfehlte damit jedoch eine Platzierung in den deutschen Top 100.

Ich finde diesen Umstand (Schlagersänger singt Hits der genannten Bands) schon ziemlich kurios, wäre vllt. tatsächlich was für die Hauptseite. Die Artikelanlage und mein Vorschlag hier sollten aber bitte um Gottes willen nicht als Werbung für das Schaffen des guten Mannes missverstanden werden; ich persönlich kann sehr gut nachvollziehen, warum das Album so grandios gefloppt ist ;) --slg 23:41, 15. Feb. 2011 (CET)

Steht heute und morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 09:24, 8. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 09:24, 8. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag: Rathaus zwischen den Städten (15. Februar 2011) (erl.)

Das Rathaus Zwischen den Städten der Stadt Warburg, erbaut 1568

Gruß --Aeggy 19:54, 17. Feb. 2011 (CET)

  • Ähnlich wie das Brückenrathaus in Bamberg ist das Rathaus zwischen den Städten in Warburg ein gebauter politischer Kompromiss zwischen zwei Gebietskörperschaften.

Romantik heute ist gelungene Konfliktlösung von gestern. Bakulan 05:43, 18. Feb. 2011 (CET)

Fände ich super! Ein weiteres "Rathaus zwischen den Städten" ist übrigend das zwischen Altstadt und Neustadt über einen Bach erbaute Rathaus (Mühlhausen/Thüringen), allerdings erfolgten hier die Einigung und der Rathausbau schon im 13. Jh. -- Elmar Nolte 12:30, 21. Feb. 2011 (CET)

Steht heute und morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 09:24, 8. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 09:24, 8. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Pfaffenfeindtaler (16. Februar) (erl.)

Der „tolle Christian“
  • Der Pfaffenfeindtaler ist eine Spottmünze, die 1622 auf Befehl des „tollen Christian“ aus dem eingeschmolzenen Schatz des Paderborner Domes geprägt worden sein soll.

Leider habe ich kein Foto des Talers für den Artikel … zuuuuu Schade. Brunswyk 16:05, 19. Feb. 2011 (CET)

  • Der Pfaffenfeindtaler des „tollen Christian“ verspottete 1622 mit der Inschrift „Gottes Freund, der Pfaffen Feind“ die katholische Liga und wurde mehrmals nachgeprägt. Seh ich mir diesen Taler an, so denk ich an mein' Christian Bakulan 22:42, 23. Feb. 2011 (CET)


Das „Wichtige“ an diesem Teaser/Artikel ist der Umstand, dass es sich 1. um eine Spottmünze handelt und 2. dass diese (angeblich) aus dem eingeschmolzenen Paderborner Domschatz hergestellt wurde. Dass sie 2x nachgeprägt wurde, ist mE eine Marginalie, zumal die 2. Nachprägung scheinbar nur auf Vermutungen beruht. Brunswyk 14:55, 26. Feb. 2011 (CET)

  • Der vom „tollen Christian“ aus dem geraubten Schatz des Paderborner Domes geprägte Pfaffenfeindtaler verspottete 1622 mit der Inschrift „Gottes Freund, der Pfaffen Feind“ die katholische Liga. War das nun eine Medaille oder nicht wirklich auch ein Zahlungsmittel? Bakulan 14:58, 26. Feb. 2011 (CET)
„War das nun eine Medaille oder nicht wirklich auch ein Zahlungsmittel?“ – s. Artikel (das gilt für die Erstprägung, was später war … keine Ahnung … würde Propaganda vermuten). Brunswyk 15:01, 26. Feb. 2011 (CET)
Spottmünze wäre ein nettes Thema für einen Artikel. Demnach war es wirklich eine Münze und keine (rein propagandistische) medaille. Bakulan 15:03, 26. Feb. 2011 (CET)
Spottmünze wäre tatsächlich interessant. Allerdings müsste der Artikel dann von einem Numismatiker geschrieben werden … und ich bin keiner. Brunswyk 15:05, 26. Feb. 2011 (CET)
Genügt da nicht jemand, der weiss wo das Buch steht? ;) Bakulan 16:22, 26. Feb. 2011 (CET)
Da müsste man ja erstmal wissen *welches* Buch das „richtige“ ist und 2. kann es ja nicht schaden, wenn’s ein Experte ist. Brunswyk 16:31, 26. Feb. 2011 (CET)
Komm mal rüber ins Cafe und schau Dir die erste Version vom Artikel Schach bei der en WP an Wikipedia:Café#Wikipedia_wird_nie_fertig. Spottmünze gibts jetzt auch ;) Bakulan 16:55, 26. Feb. 2011 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 10:14, 8. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:14, 8. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag: Mamadou Sakho (25. Februar) (erl.)

  • Bei seinem Ligadebüt im Alter von siebzehn Jahren und acht Monaten trug Mamadou Sakho die Kapitänsbinde und wurde damit zum jüngsten Kapitän aller Zeiten bei seinem Verein Paris Saint-Germain und in der Ligue 1 überhaupt.

Im Artikel lässt sich noch etwas an der Sprache, speziell dem Sportlersprech, feilen, aber interessant genug ist das allemal. Evtl. wäre noch ein Versionsnachimport zu überlegen. Vleicht hat noch jemand einen knapperen Teaser? Wirkt etwas arg kompliziert durch den Versuch, es komplett korrekt zu schildern. --Rainer Mumpitz 18:16, 27. Feb. 2011 (CET)

  • Mamadou Sakho spielte für alle Jugendnationalmannschaften Frankreichs und war bei seinem Ligadebüt der jüngste Mannschaftskapitän in der Ligue 1. Man könnte das gelegentlich rowdyhafte Verhalten noch thematisieren, Paris St. Germain hat zudem die härtesten Hooligans Frankreichs. Bilder wären gut, die vorhandenen sind allerdings nicht grad berühmt.Bakulan 19:51, 27. Feb. 2011 (CET)
Steht morgen mit Bakulans Teaservorschlag auf der Hauptseite. --Andibrunt 10:11, 8. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 10:11, 8. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag: Berlin-London-Express (23. Februar) (erl.)

  • Der Berlin-London-Express war ein ab 1924 von der deutschen Mitropa betriebener Luxuszug, der bereits zwei Jahre später zum D-Zug zurückgestuft wurde.

oder

  • Der Berlin-London-Express war bei der Indienststellung im Jahr 1924 der schnellste fahrplanmäßige Zug in Deutschland.

Sozusagen der Nachfolgeartikel zum Hofzug Kaiser Wilhelms II., der bereits Ende Januar bei SG? vorgestellt wurde. Ein IMHO informativer Artikel , wenn auch leider ohne Bilder (der Fotograf des im Artikel verlinkten Bildes ist erst 1947 verstorben). --Andibrunt 10:43, 25. Feb. 2011 (CET)

Ich würde lieber "Der Berlin-London-Express war 1924 der schnellste fahrplanmäßige Zug in Deutschland." oder "Der Berlin-London-Express war der einzige jemals von der Deutschen Reichsbahn betriebene Zug der Gattung „L“ (Luxuszug) mit Salonwagen", vorschlagen, da die Angabe "ab 1924" ein wenig unsicher ist (siehe Fußnote im Artikel). Gruß, ----Wahldresdner 14:05, 25. Feb. 2011 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 20:55, 9. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 20:55, 9. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Notenwender (17. Februar)

  • Der Beruf des Notenwenders erfordert Einfühlungsvermögen und fortgeschrittene Kenntnisse der Musiktheorie.

--Gnom 15:29, 17. Feb. 2011 (CET)

  • Ignaz von Seyfried hatte seine liebe Not mit den Handschriften Beethovens, als er dem befreundeten Komponisten als Notenwender Hilfesstellung leistete. Kein Beruf aber ein netter, wenn auch kurzer Artikel. Bakulan 19:12, 17. Feb. 2011 (CET)
  • Prinzipiell ein schöner, gut geeigneter Beitrag für "Schon gewusst", der aber noch ein wenig QS benötigt:
    • Der Beruf des Notenwenders – Der Artikel erläutert eigentlich ganz gut, dass es sich beim Notenwender eben um keinen Beruf handelt, sondern bestenfalls um freie Mitarbeit auf Honorarbasis (die falsche Kategorisierung im Artikel habe ich eben korrigiert). Daher lieber neutral formulieren: Die Tätigkeit des Notenwenders …
    • Widersprüchliche Angaben (vielleicht auch nur scheinbare Widersprüche) müssen noch geklärt werden (Ein Notenwender benötigt fortgeschrittene Musikkenntnisse … – Notenwender sind in aller Regel keine professionell ausgebildeten Musiker … – Also wie jetzt genau?)
    • Die Quellenlage des Artikels ist noch verbesserungswürdig.
    • Der Aspekt, dass viele Musikstudenten sich mit dem Blättern ihr Studium finanzieren bzw. ein Zubrot verdienen, fehlt noch.
    • Ist "Notenwender" wirklich die "offizielle"/gebräuchlichste Bezeichnung? Ich kenne sie eher schlicht als "Umblätterer". --FordPrefect42 20:20, 17. Feb. 2011 (CET)
Danke für den Mini-Review, habe die Punkte ausgebessert. Vielleicht hat der Artikel ja trotzdem eine Chance auf eine Erwähnung. --Gnom 21:14, 17. Feb. 2011 (CET)

Von mir aus gerne. Bakulan 05:44, 18. Feb. 2011 (CET)

Ich habe Bakulans Vorschlag für den 11. März eingetragen. --32X 20:40, 10. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 20:40, 10. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag: Abortkübel (25. Februar)

Abortkübel von der Grube Lüderich im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in Bergisch Gladbach
  • Um Infektionen und Geruchsbelästigungen in Bergwerksstollen zu vermeiden, wurden seit dem 19. Jahrhundert Abortkübel als tragbare Toiletten eingesetzt.

Ein „anrüchiges“ Thema, das aber klassisch im enzyklopädischen Sinne umgesetzt wurde. --Andibrunt 11:21, 27. Feb. 2011 (CET)

Ich habe den Artikel für den 11. März eingetragen. --32X 20:40, 10. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 20:40, 10. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag: Radium Hill (13. Februar) (erl.)

Die australische Mine Radium Hill im Jahr 1954
  • Das Bergwerk Radium Hill war die erste Uranmine in Australien; darüber hinaus wurden mehrere hundert Milligramm Radiumbromid gewonnen, die den Forschungsarbeiten Ernest Rutherfords und Marie Curies dienten.

Interessanter Artikel, der etwas über die Begeisterung (und die Ernüchtigung) über die Wunderelemente Uran und Radium im 20. Jahrhundert erzählt. Mein Teaservorschlag konzentriert sich möglicherweise zu sehr auf die frühesten Jahre der Mine, macht aber vielleicht neugierig darauf, wieso es erwähnenswert ist, dass eine kaum wägbare Menge einer chemischen Verbindung gewonnen wurde (die meisten denken ja bei Radium noch immer an die Wunderkerzen in Die Feuerzangenbowle und wissen gar nicht, wie selten es in der Natur vorkommt). Der Artikel ist ein Import von en. --Andibrunt 13:49, 22. Feb. 2011 (CET)

  • Als 1906 in Australien der Prospektor Arthur John Smith die für die Radioaktivitätsforschung historisch bedeutenden Erzvorkommen des späteren Radium Hill entdeckte, glaubte er Zinnoxid oder Wolfram vor sich zu haben. Bakulan 22:55, 23. Feb. 2011 (CET)

Da sind Rutherford und Curie weiß Gott interessanter. Vielleicht ein bisschen kürzer:

  • Ernest Rutherford und Marie Curie nutzten für ihre Forschungsarbeiten Radiumbromid aus dem Bergwerk Radium Hill, der ersten Uranmine Australiens. Den Teil hinter dem Komma kann man wahlweise auch weglassen. --Xocolatl 16:31, 24. Feb. 2011 (CET)

Du musst Dich nicht unbedingt für geologie interessieren,aber es handelt sich um ein solches lemma. Rutherford und Curie verweisen auf Rutherford und Curie, der Kolumbuseffekt (Indien gesucht und Amerika gefunden) sowie der Aspekt der ersten australischen Uranmine ist für das Lemma selbst und die darin beschriebene Thematik wichtiger.

  • Als 1906 Arthur John Smith die erste australische Uranmine entdeckte, glaubte er zunächst Zinnoxid oder Wolfram vor sich zu haben. Kurze Zeit später wurde die Lagerstätte wegen historisch bedeutender Funde Radium Hill genannt.Bakulan 06:01, 25. Feb. 2011 (CET)

eigentlich pro xocolatl, nur nochmal ne variante:

  • Ernest Rutherford und Marie Curie forschten an Radiumbromid aus dem ersten australischen Uranbergwerk Radium Hill. das augenmerk aufs bergwerk ist durch die verlinkung gesichert. bitte mit Jeffrey Lee kombinieren ;-) grüßle, Vicky petereit 20:31, 25. Feb. 2011 (CET)
Verzweifel guck - die wesentliche Forschung fand an Radium aus den Joachiumsthaler vorkommen statt. Bakulan 21:29, 25. Feb. 2011 (CET)
kein problem und auch hier danke für den hinweis! wie wäre es mit:
  • Ernest Rutherford und Marie Curie forschten an Radiumbromid aus dem ersten australischen Uranbergwerk Radium Hill, obwohl der wesentliche Forschungsteil mit Radium aus den Joachimsthaler Vorkommen durchgeführt wurde.(gestrichen wg. nichtgefallen, siehe unten :-( Vicky petereit 22:23, 25. Feb. 2011 (CET)
Naja, as hat mit dem lemma kaum etwas zu tun. Bakulan 22:26, 25. Feb. 2011 (CET)

Seh ich auch so. Außerdem ist es doch egal, ob sie auch an anderem Radiumbromid forschten, solang sie eben auch an dem aus diesem Bergwerk zugange waren. --Xocolatl 22:30, 25. Feb. 2011 (CET)

na, ich finde kürzer auch besser, aber wo bakulan das nun schon eingebracht hatte, dachte ich: tu ich ihm den gefallen. aber wenn's nicht gefällt, streich ich's halt wieder. Vicky petereit 17:20, 26. Feb. 2011 (CET)
Ich finde ohnehin die hier eingerissene Mode, zu jedem einzelnen Teaser, den jemand vorschlägt, ein, zwei, drölf Alternativvorschläge zu machen, nicht besonders förderlich. Vielleicht könnten wir zu dem Verfahren zurückkehren, dass der Vorschlagende auch einen Teaser erstellt und dieser, falls nicht wirklich wichtige Gründe (also Fehler oder extreme Langweiligkeit;-)) dagegen sprechen, dann auch einfach genommen wird. --Xocolatl 10:05, 27. Feb. 2011 (CET)
Sicher nein, vernünftige und wirksame Teaser zu formulieren ist Diskussionsache und Teil der Übung hier. Bakulan 10:09, 27. Feb. 2011 (CET)
Wahrscheinlich muss man sich auch hier auf Meta-Diskussionen einstellen ;-)--Roll-Stone 14:49, 27. Feb. 2011 (CET)
Es erschwert aber ungemein die zeitige Berücksichtigung des Artikels, wenn aus der Meta-Diskussion nicht hervorgeht, welcher Teaser denn nun von den Diskutanten als der beste oder sinnvollste betrachtet wird. Derzeit wüsste ich nicht, wie wir den Artikel auf der Hauptseite präsentieren wollen/sollen. --Andibrunt 08:57, 9. Mär. 2011 (CET)
Vorschlag:Relaunch auf Vorschlag 1, da er mMn die Reizworte enthält, die zum Lesen anregen könnten: "Uran", "Milligramm Radiumbromid" und "Curie".--Roll-Stone 09:23, 9. Mär. 2011 (CET)

Einige Milligramm Radium für die Forschungen Marie Curies und Rutherfords genügten als Namensgeber für Radium Hill, das erste australische Uranbergwerk. Der Entdecker Arthur John Smith glaubte 1906 noch Zinn oder Wolframerz vor sich zu haben. ;) Bakulan 21:13, 9. Mär. 2011 (CET)

Ich habe doch eher zwischen Andibrunts und Xocolatls Vorschlag geschwankt, mich dann aber auch für den ersteren (Goldene Mitte?) entschieden. --César 23:51, 11. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 23:51, 11. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: KM (Ekranoplan) (24. Februar 2011) (erl.)

Ich persönlich denke, das KM wäre auch für die Startseite interessant... Die Auswahl eines knackigen Satzes überlasse ich jedoch euch. ;-) (Sowas wie: Der als Kaspisches Seemonster bekannte, in den 60er Jahren entwickelte Ekranoplan KM konnte mit einem Gewicht von bis zu 544 t starten, was damals einen Rekord darstellte.)

--82.212.35.209 21:01, 24. Feb. 2011 (CET)

Das in den 1960er Jahren entwickelte russische KM wurde im Westen als "Kaspisches Seemonster" bekannt, weil man sich über den Zweck des riesigen Fluggeräts lange nicht im Klaren war. Leider kein BildBakulan 05:55, 25. Feb. 2011 (CET)

Ich staune, dass dieser Artikel erst jetzt angelegt wird. Das ging 1995 durch die Medien, siehe etwa [6] - der Satz von Bakulan ist OK, allerdings versteht man darin die Abkürzung KM nicht - was ist das "russische KM" ? - das ist nicht leserfreundlich. Cholo Aleman 15:34, 28. Feb. 2011 (CET)

PS: man könnte überlegen den Artikel auf "Kaspisches Seemonster" zu verschieben - im Westen war das darunter bekannt. aber das ist auch nicht ideal. Cholo Aleman 15:37, 28. Feb. 2011 (CET)

Ich staune, dass dieser Artikel erst jetzt angelegt wird.
-> Das KM wurde halt im Artikel Bodeneffektfahrzeug relativ ausführlich beschrieben, weswegen wohl - im Gegensatz zur A-90 Orljonok oder zur LUN - keiner auf die Idee kam, einen eigenen Artikel anzulegen. Aber jedes Manko wird irgendwann einmal behoben. ;-)
...der Satz von Bakulan ist OK, allerdings versteht man darin die Abkürzung KM nicht - was ist das "russische KM" ?
-> Dieses Defizit ist recht leicht zu entfernen, indem man "Der in den 1960er Jahren entwickelte russische Ekranoplan KM wurde im Westen..." daraus macht. Zwar werden nur die wenigsten wissen, was ein "Ekranoplan" ist, allerdings weckt das die Neugier.
...man könnte überlegen den Artikel auf "Kaspisches Seemonster" zu verschieben...
-> Das halte ich nicht für besonders glücklich, auch wenn dies in der französischen Wikipedia so gehandhabt worden ist...
P.S.: Den Welt-Artikel könnte man eventuell als zeitgenössischen Bericht in die Weblinks des KM-Artikels packen... -- Lutz H 20:27, 1. Mär. 2011 (CET)
Ich befürchte, die meisten Leser werden eher über den Begriff Ekranoplan stolpern. Ein Teaser sollte den Begriff entweder komplett vermeiden (wobei ich mich glaube, dass „riesiges Fluggerät“ ein adäquates Synonym ist) oder aber geschickt umschreiben oder definieren. --Andibrunt 10:47, 3. Mär. 2011 (CET)

Das in den 1960er Jahren entwickelte riesige russische Fluggerät KM wurde im Westen als rätselhaftes "Kaspisches Seemonster" bekannt. Jetzt aber Bakulan 18:52, 3. Mär. 2011 (CET)

Die Einzelnachweise sind noch nicht perfekt (ich kann das auch nicht richtig gut formatieren) Cholo Aleman 18:08, 9. Mär. 2011 (CET)
Allerdings sowjetisches, nicht russisches Fluggerät (auch wenn es _zufällig_ in der RSFSR entwickelt wurde). -- Amga 18:48, 9. Mär. 2011 (CET)

Das in den 1960er Jahren entwickelte sowjetrussische Fluggerät KM wurde im Westen als rätselhaftes "Kaspisches Seemonster" bekannt. Jetzt aber, soffjet in adenauaersch hab ich mir verkniffen. Bakulan 22:53, 10. Mär. 2011 (CET)

Sowjetisch! Nicht russisch oder sowjetrussisch. Sowjetrussland gab es nur bis in die 1920er Jahre. --Y. Namoto 14:46, 11. Mär. 2011 (CET)

Steht Samstag mit Bakulans Teaser-Vorschlag auf der Hauptseite, nachdem Roll-Stone dankenswerterweise an der Formatierung geschraubt hat. Allerdings habe ich statt russisch oder sowjetrussisch sowjetisch übernommen. --César 23:55, 11. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: César 23:55, 11. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Katrin Reemtsma (13. Februar) (erl.)

Mal ein Versuch: Der gewaltsame Tod der Ethnologin Katrin Reemtsma im Jahr 1997 wurde 2007 zum Gegenstand des Romans "Das reiche Mädchen".

--Cholo Aleman 23:38, 18. Feb. 2011 (CET)

Hmmm. Ohne die Ermordung hätte es bei Katrin Reemtsma vermutlich nicht zu einem Artikel gereicht, denn weder als Ethonologin noch als Menschenrechtsaktivistin ist sie besonders hervorgetreten. Insofern ist der Artikel eine Mischung zwischen Kriminalfall- und Roman-Artikel. Wie mir scheint, war auch die seinerzeitige Aufmerksamkeit für den gewaltsamen Tod und den Prozess auf Berlin beschränkt. Erst der Schlüsselroman von Wagner hat das geändert. Nachdem ein Lemma Mordfall Katrin Reemtsma unschön und TF ist, würde ich vorschlagen, auf Das reiche Mädchen zu verschieben. Dann kann analog zu In Cold Blood realer Hintergrund und Roman sowie die Aufmerksamkeit für beides getrennt werden. Als Teaser würde ich dann vorschlagen:
  • Im Schlüsselroman Das reiche Mädchen verarbeitete der rumäniendeutsche Schriftsteller Richard Wagner den gewaltsamen Tod von Katrin Reemtsma.
--Minderbinder 10:32, 19. Feb. 2011 (CET)
Ist ja alles richtig, was Du schreibst - nur zum Verschieben (und entsprechenden Umbauen) reichen meine Infos über den Roman nicht. Cholo Aleman 07:10, 20. Feb. 2011 (CET)
Das würde einen Totalumbau bzw. einen ganz neuen Artikel bedeuten. Könnte man natürlich machen, aber nachdem's im Augenblick nun mal ein Biographieartikel ist und Reemtsmas Veröffentlichungen PLUS ihre Herkunft PLUS ihr gewaltsamer Tod PLUS die Verarbeitung desselben im Roman sie doch insgesamt relevant machen, sehe ich den Sinn einer solchen Aktion nicht so ganz ein. --Xocolatl 14:01, 20. Feb. 2011 (CET)
ähem, wie Xocolatl - in der Summe ist Reemtsma relevant. Ich bin auch von der Person ausgegangen, nicht vom Roman, den ich nur aus den Rezensionen kenne. Und ehrlich gesagt: von dieser (Anti)-Multikulti-Erklärung des Romans halte ich eher wenig. Cholo Aleman 07:45, 21. Feb. 2011 (CET)
Korrektur: der Roman erschien schon (Herbst) 2007 Cholo Aleman 23:09, 23. Feb. 2011 (CET)
Also allein schon als Erbin relevanter als Prinzessin Schlauch zur Lippe ;), beim Teaser schlage ich etwas orakelmäßigeres vor, daß der Autor Mann von Hertha Mueller und bei der Achse des Guten ist, wusste ich auch nicht. Der gewaltsame Tod von Katrin Reemtsma im Jahr 1997 wirft bis heute Fragen auf und wurde unter anderem Thema eines zeitkritischen Romans.Bakulan 23:12, 23. Feb. 2011 (CET)
(@Bakulan: laut Quellen gehört sie zum "ärmeren Teil der Familie Reemtsma", aber das ist offenbar relativ zu sehen.) Cholo Aleman 18:12, 24. Feb. 2011 (CET)
Da kann ich Dir nur zustimmen ;) Bakulan 06:38, 25. Feb. 2011 (CET)

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 23:10, 14. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andibrunt 23:10, 14. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Mitch Evans (14. Februar)

Im Alter von 16 Jahren wurde Mitch Evans als Sieger des Großen Preises von Neuseeland zum jüngsten Automobil-Grand-Prix-Sieger.

Wenn nicht so viele Rennfahrer in der Rubrik gewünscht sind: Trevor Bayne (ist ebenfalls vorgeschlagen) wäre wichtiger. Aber wenn möglich, wäre es schön, wenn auch dieser Artikel in der Rubrik auftauchen könnte. Eventuell wäre der 12. März passend. Da wird er wohl mit ziemlicher Sicherheit (210 Punkte Vorsprung bei noch 225 zu vergebenden Punkten) zum zweiten Mal Meister der Toyota Racing Series. --Gamma127 00:09, 26. Feb. 2011 (CET)

Nachtrag: Er ist nun auch zum zweiten Mal Meister. Gruß, --Gamma127 00:32, 14. Mär. 2011 (CET)

Wurde als Sieger zum jüngsten Sieger? Ich habe das für den 16. März eingetragen: Im Alter von 16 Jahren wurde Mitch Evans durch den Sieg des Großen Preises von Neuseeland jüngster Automobil-Grand-Prix-Sieger. --32X 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 13:06, 15. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Hüftschnur (26. Februar 2011)

Junger Waika in seiner traditionellen Bekleidung

Die Hüftschnur, das einzige Kleidungsstück vieler südamerikanischer Indianer, soll das Eindringen von Parasiten in die Harnröhre verhindern.

--JPF ''just another user'' 14:15, 28. Feb. 2011 (CET)

Scheint mir noch nicht so recht ausgereift, vgl. auch Artikeldiskussionsseite. --Xocolatl 19:16, 1. Mär. 2011 (CET)
Kann man so oder so sehen. Das Thema der Hüftschnur der südamerikanischen Indianer ist soweit ausgebaut. Darauf bezieht sich auch der Teaser. Natürlich kann man das Thema ausweiten. Gerade dazu wäre ein Erscheinen auf der Hauptseite vielleicht ein Anstoß. --JPF ''just another user'' 19:39, 1. Mär. 2011 (CET)
Der Artikel ist ein durchaus interessantes Thema, ist aber sehr kurz, eigentlich nur ein Stub. Einige kurze Aussagen über die Kultur der Völker, Lebensweise, Material der Schnur und Nennung der Länder würden dem Artikel gut tun.--Roll-Stone 09:52, 2. Mär. 2011 (CET)
Ich bin jetzt ein wenig überrascht. Einen Stub würde ich einen Drei-Sätze-Artikel nennen. Und in der Einleitung heißt es hier doch: "Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel". --JPF ''just another user'' 23:01, 2. Mär. 2011 (CET)
Mir angesichts des durchaus spannenden Themas (da kann man, man vergleiche Norbert Elias versus Hans Peter Duerr ganze Buechermit verbringen) zu flapsig, zu kurz und zu oberflächlich abgehandelt und nicht für SG geeignet. Grüße Bakulan 21:08, 6. Mär. 2011 (CET)
OK. ;-) --JPF just another user 21:40, 6. Mär. 2011 (CET)
Die Argumente sind ausgetauscht, deshalb ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roll-Stone 21:43, 18. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Erdölförderung in Lütow (23. Februar)

„Pferdeköpfe“ von Tiefpumpen am Netzelkower Hafen

Das Erdölvorkommen in Lütow auf Usedom war das größte in der DDR und galt bereits 1994 als erschöpft, doch für 2011 ist eine neue Erkundungsbohrung geplant.

Vielleicht für den 20. März 2011 vormerken, den Jubiläumstag 45 Jahre Erdölförderung in Lütow (Artikel wäre ja dann erst 25 Tage alt). Oder halt schon eher verwenden. --Y. Namoto 17:39, 23. Feb. 2011 (CET)

Die Erdölförderung in Lütow auf Usedom war für die DDR durchaus wichtig und soll mit einer 2011 geplanten Erkundungsbohrung weitergeführt werden. Bakulan 23:14, 23. Feb. 2011 (CET)

Danke für den Alternativvorschlag. „Durchaus wichtig“ klingt allerdings irgendwie schwammig und mit einer Erkundungsbohrung kann man keine Förderung weiterführen. Die Erkundung steht vor der Förderung, außerdem liefe die Förderung in Lütow auch ohne die Erkundungsbohrung weiter.--Y. Namoto 14:42, 8. Mär. 2011 (CET)

Die bereits für die DDR bedeutende Erdölförderung in Lütow auf Usedom soll mit einer 2011 geplanten Erkundungsbohrung ausgebaut werden. Stimmt, so stimmiger? Bakulan 20:51, 9. Mär. 2011 (CET)

Ich finde den ersten Vorschlag von Y. Namoto sprachlich am Besten. --Furfur 23:32, 9. Mär. 2011 (CET)
Und ich finde Bakulans zweiten Vorschlag besser als seinen ersten. Leider kommt aber auch darin nicht dieses Kuriosum zum Tragen, dass man sich viele Jahre nach der angeblichen Erschöpfung der Lagerstätte mit einer weiteren Bohrung an gleicher Stelle neue Funde verspricht.--Y. Namoto 08:41, 10. Mär. 2011 (CET)

Die zu DDR-Zeiten bedeutende Erdölförderung in Lütow auf Usedom soll mit einer für das Frühjahr 2011 geplanten Erkundungsbohrung wieder aufgenommen und ausgebaut werden. wiederaufnehmen passt schon, auch wenn nie ganz aufgehört wurde. Die bohrung läuft imho schon. Bakulan 22:52, 10. Mär. 2011 (CET)

Danke für deine vielen Versuche. Ob die Bohrung schon läuft, weiß ich nicht. Ich meine, dass das Wiederaufnehmen nicht so gut passt. Auch die in den 1990ern vermutete Erschöpfung ist in dem Satz nicht enthalten. Ich finde meinen Vorschlag immer noch besser. --Y. Namoto 14:50, 11. Mär. 2011 (CET)

Das Erdölvorkommen in Lütow auf Usedom war das größte in der DDR und galt bereits 1994 als erschöpft, durch eine neue Erkundungsbohrung in diesem Jahr soll geprüft werden, ob die Produktion wieder aufgenommen werden kann.

Durch eine Erkundungsbohrung wird die Produktion weder aufgenommen, noch ausgebaut wie in einigen Teasern behauptet. Die Erkundungsbohrung soll erst zeigen, ob dies möglich ist.--Diorit 09:01, 17. Mär. 2011 (CET)

Die neue Prospektion ist doch Glaskugelei und kommt im Text auch nur mit einem Satz vor. Erschöpft ist bei Lektüre des Artikels auch nicht ganz richtig. Vorschlag:

Pardon, den Teaser finde ich zu langweilig. Und zu meinem Vorschlag von ganz oben: Statt „erschöpft“ dann eben „weitgehend erschöpft“. So dürfte es passen. Hieraus geht übrigens hervor, dass in Lütow voraussichtlich erst im Mai gebohrt wird, weil die CEP GmbH nur einen Bohrturm hat, der zuvor erst mal in Pudagla im Einsatz ist.--Y. Namoto 18:14, 17. Mär. 2011 (CET)

Wunschgemäß am 20. März auf der Hauptseite. --32X 21:08, 19. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 21:08, 19. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Franz Anton Germiller (27.2.2011)

Teaser: Das Hauptwerk des Malers Franz Anton Germiller in der Mindelheimer Stadtpfarrkirche St. Stephan ist durch Umbau und Sanierung der Kirche größtenteils zerstört worden.

Wenn ja, schön, wenn nicht auch nicht schlimm. -- Grüße aus Memmingen 19:33, 27. Feb. 2011 (CET)

Bissl kurz. Bakulan 07:41, 28. Feb. 2011 (CET)
Ja, etwas knapp. Und für meinen Geschmack auch eher unspannend. --Rainer Mumpitz 20:32, 1. Mär. 2011 (CET)
Naja, ich finde das Lied unspannend ;-) Über Geschmack lässt sich nicht streiten. -- Grüße aus Memmingen 21:06, 1. Mär. 2011 (CET)
Nun ja, von gewissem Interesse könnte sein, dass dieser Maler, jedenfalls mit zwei ausgeschriebenen Vornamen, vor dem Wikipediaeintrag genau null Googlehits hatte, insofern wäre die Frage "Schon gewusst" hier nicht gerade rhetorisch;-) Tja, was soll man sagen. Ein recht knapper und wenig über die Lebensgeschichte dieses Mannes aussagender Biographieartikel, an dem die Blau- und Rotlinks wohl das Interessanteste sind. Dazu noch steht zwar im Artikel eine Literaturangabe, aber laut Diskussionsseite wurde er nur mittels einer Internetquelle, die nicht allgemein zugänglich ist, erstellt. Kann man nun so oder so sehen... --Xocolatl 13:52, 3. Mär. 2011 (CET)
In der I-Net-Quelle ist lediglich der Text aus der Lit "abgesdruckt". Wollte damit lediglich angeben, das ich nicht das Buch, sondern lediglich den, die abgehandelte Person betreffenden Ausschnitt gesichtet habe.

Konnte den Artikel nun durch eine neue Quelle nochmals erweitern. -- Grüße aus Memmingen 16:53, 7. Mär. 2011 (CET)

Wär auch dafür. Ist die Kategorie nicht auch dafür da unbekanntere und kleinere Artikel mal in das Rampenlicht zu rücken? Vielleicht findet sich ja jemand wo weitere Infos hat. Grüße --Mrilabs 17:46, 17. Mär. 2011 (CET)
Na gut, am 23. ist er neben der Künstlergruppe CitéCréation auf der HS vertreten. --32X 13:21, 22. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 13:21, 22. Mär. 2011 (CET)

Eigenvorschlag: Homer & Langley (15. Februar 2011)

E. L. Doctorows Roman Homer & Langley fußt auf der Geschichte der Collyer-Brüder, eines Extremfalls des Messie-Syndroms.

--Baiogrammaticus 20:00, 15. Feb. 2011 (CET)

Gibt es eine Quelle für die (meiner Meinung nach zu knappen) Teile des Artikel, die über die Inhaltsangabe des Romans hinausgehen? Ohne Belege könnte man beispielsweise den Abschnitt Sprache als eigene Interpretation des Hauptautors abtun.--Andibrunt 10:46, 16. Feb. 2011 (CET)
Zu einem neu erschienen Roman gibt es nur Zeitungsrezensionen. Das sind generisch keine Quellen sondern bestenfalls Meinungsäußerungen. Den Abschnitt "Sprache" kann ich entfernen. Was geht sonst noch über eine Inhaltsangabe hinaus? Wo ist die Grenze zwischen Inhaltsangabe und Meinungsäußerung? --Baiogrammaticus 19:53, 16. Feb. 2011 (CET)
Das Problem ist tatsächlich, dass fast nichts darüber hinausgeht, man aber bei einem Artikel über ein Buch auch Äußerungen zur Rezeption etc. erwartet. Dass das Werk dafür wahrscheinlich noch zu frisch auf dem Markt ist, ist klar, ändert aber nichts daran, dass der Artikel noch recht "unvollständig" wirkt. --Xocolatl 16:06, 19. Feb. 2011 (CET)
Eine neue Recherche hat zwei zitierbare Stellen aus Besprechungen ergeben (ich hoffe, das sind Zitate und keine URV). Die Inhaltsbeschreibung zu erweitern wäre ein Leichtes. Dies trüge aber m.E. nichts Wesentliches zur Buchbeschreibung mehr bei. --Baiogrammaticus 18:37, 20. Feb. 2011 (CET)

Keine neuen Argumente und seit dem 20. Februar keine Änderung am Artikel, deshalb mal auf erledigt gesetzt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roll-Stone 23:31, 23. Mär. 2011 (CET)

Übrigens: Auch Fremdvorschläge sind erlaubt!

Genaugenommen sogar sehr erwünscht, denn Selbstmotivation durch Hauptseitenaufenthalt schön und gut, aber wird’s nach dem zehnten Hauptseitenartikel nicht langsam langweilig? Dabei könnte Schon Gewusst? doch ein grandioses Werkzeug zur Motivation neuer Mitarbeiter sein, wohlgemerkt könnte. Wenn denn mal jemand nach Artikeln anderer Mitarbeiter Ausschau halten würde, wenn, ja wenn. Schade, sehr sehr schade mal wieder, wenn man sich die aktuelle Vorschlagsseite so anguckt.

Wo komm ich her und warum fällt mir das jetzt mal wieder ein? Kürzlich gelesen bei en:Wikipedia talk:Wiki Guides/What was your new user experience#Calliopejen1:

And as far as slightly-less-n00b but still n00b days go, the happiest moment of my early WP career was when someone nominated an article I had written for DYK and it got on the front page. I didn't even know that that was possible, and it was so great to see my article on the front page of Wikipedia. I think almost all DYKs these days are self-noms and noms for friends. It would be good to try to find good articles written by new users and get them on the front page. Also, I remember being slightly sad/disappointed that it took about a year and a half of regular editing to finally get my first barnstar. It seemed like a special club of people got them, and I felt left out. Calliopejen1 (talk) 19:54, 17 February 2011 (UTC)

--X-Weinzar 02:49, 8. Okt. 2011 (CEST)

Ich würde gerne andere Artikel vorschlagen, nur bekomme ich relativ wenig mit zu anderen neuen Artikeln. Und gezielt die Spalte "Neue Artikel" durchstöbern habe ich wegen der Vielzahl und der Ineffektivität nur kurzzeitig mal vorgenommen. Die Aufforderung sollte vielleicht mal in die Fachportale gestellt werden, dort sitzen Leute, die neue Artikel mit gewisser Qualität mitbekommen. --AxelHH 11:58, 8. Okt. 2011 (CEST)

Besonders bedauerlich finde ich persönlich die thematische Armut, weshalb das mit den Fachportalen sicher keine schlechte Idee ist. Ich erinnere mich, dass ich damals DeJuan Blair vorschlagen wollte, weil er medizinisch nun wirklich eine Besonderheit im Profisport darstellt, hatte dann aber davon abgesehen, da Basketball in den Neuigkeiten oft genug auf der Hauptseite vertreten ist. Inzwischen denke ich mir aber, dass der eine Artikel mehr sicher auch nicht geschadet hätte. Das würde vielleicht auch helfen, wirklich interessante Artikel zu finden, denn im Moment antworte ich bei den meisten präsentieren Artikeln auf die Frage „Schon gewusst?“ innerlich mit „Nein – und ich hab es auch in Zukunft nicht vor...“. Das mag man jetzt auf meine Ignoranz zurückführen, aber die meisten Aussagen sind nun mal mehr oder weniger kurze Beschreibungen des Artikelgegenstands, eben weil die Rubrik in erster Linie zur Präsentation der eigenen Artikel genutzt wird. Es ist m.E. längst nicht jeder Artikel dazu geeignet, bei „Schon gewusst?“ aufzutauchen, von der jeweiligen Qualität ganz angesehen. Zuerst wollte ich hier auch Dietrich Bartels vorschlagen, weil das nach Jahren der Mitarbeit mein erster wirklich solide bequellter Artikel ist, aber mir war es einfach zu blöd, mir irgendwas à la „Dietrich Bartels trug wesentlich zur wissenschaftstheoretischen Fundierung der Geographie bei.“ aus der Hüfte zu leiern – sry, aber wen außerhalb des Fachs (und da kennt den Namen eh jeder) interessiert das schon? --Axolotl Nr.733 11:19, 9. Okt. 2011 (CEST)
Och nö ... nicht schon wieder dieses "wirklich interessant"-Argument. Das hatten wir doch alles schonmal. 1) Was interessant ist, liegt im Auge des Betrachters, deshalb sollte niemand sein eigenes Empfinden darüber, was (un)interessant ist, zu einem Gradmesser dafür die "Schon-gewusst"-Eignung machen. 2) Bei "schon gewusst" sollen nicht interessante Artikel vorgestellt werden, sondern "interessante Aspekte aus neuen Artikeln" , die "„kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel" sind. Ich bin deshalb der Meinung, dass sich JEDER Artikel für „Schon gewusst?“ eignet, solange er die entsprechende Mindestqualität aufweist.
Ich habe mal versucht, Fremdvorschläge für einige neue Artikel zu machen, was dann aber total in die Hose ging, weil die Mitarbeiter der oben angesprochenen Fachportale den Artikeln die ausreichende Qualität absprachen, um auf "Schon gewusst" zu erscheinen. Ganz offenbar bin ich nicht dazu befähigt, als OMA fachfremde Artikel vorzuschlagen, weswegen ich mich bei Vorschlägen seitdem auf meine eigenen Neu-Artikel beschränke. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:37, 9. Okt. 2011 (CEST)
Dir ist schon klar, dass du größtenteils meinen Punkten zustimmst, daraus nur nicht dieselben Konsequenzen ziehst? Es geht mir doch eben nicht darum, mich als Gradmesser dafür, was „interessant“ ist, aufzuspielen, oder sonst wenig beachteten Gebieten die Plattform wegnehmen zu wollen, sondern umgekehrt darum, dass Eigenvorschläge nunmal das Themenspektrum erheblich einschränken und die Ersteller einen anderen Blick auf das jeweilige Themenfeld haben als der Leser, weshalb sie offenbar manchmal eine bloße Beschreibung des Artikelsgegenstands schon für ausreichend empfinden. Klar, irgendwer wird auch das „interessant“ finden, aber für mich hinterlässt es einfach einen faden Beigeschmackt. Und dass man es in manchen Fachportalen bevorzugen würde, ausschließlich für den vorgebildeten Leser zu schreiben, hab ich durchaus auch schon festgestellt, aber das muss ja kein generelles Problem sein. Letztendlich gibt es da überall Rubriken für „Neue Artikel“, daraus können die Fachportale selbst Vorschläge machen, wenn sie das denn wollen – genau das war doch der Vorschlag von AxelHH. Klar kann es auch da wieder passieren, dass man nicht übereinkommt, was denn auf der Hauptseite präsentabel ist, aber unterm Strich sehen eben mehr Augen mehr als weniger. --Axolotl Nr.733 23:59, 9. Okt. 2011 (CEST)
Man mag ja hier noch diverses weiter diskutieren ... Oder ihr fragt mal bei Benutzern an, die bei der Eingangskontrolle mitarbeiten, ob diese nach der Sichtung neuer Artikel bereit wären, einigermaßen „ordentliche“ Artikel auf eine entsprechende Unterseite von „Schon gewusst?“ zu legen (ähnlich wie die „unordentlichen“ in die Qualitätssicherung). Dann könntet ihr nach dieser Vorauswahl dort schon mal drüber sehen, ob sich entsprechende Fremdartikel für Vorschläge auf dieser Seite hier eigenen. --Oltau  05:16, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe auch kein Interesse daran, das auszudiskutieren (auch wenn heute mal wieder ein absolutes Musterbeispiel dessen, was ich gemeint habe, in die Rubrik gelangt ist), aber was spricht denn dagegen, die Fachportale unverbindlich zu Vorschlägen aufzurufen? Wenn ich mal die QS als Maßstab nehme, fürchte ich ansonsten noch mehr reine Willkür (da finden sich gut recherchierte und bequellte Artikel, die wegen fehlender Zwischenüberschriften als „Textwüsten“ gebrandmarkt werden (effektive Bearbeitungszeit zur Lösung des „Problems“: ca. eine Minute) neben eigentlich schnelllöschfähigen Artikelwünschen). „Fachportal“ klingt für manche vielleicht nach „Hinterstübchen“, nach einem unübersichtlichen Gewirr unterschiedlichster Qualitätsansprüche, aber solange die zentrale Diskussion hier verbleibt und nur die thematische Basis für Vorschläge erweitert werden soll, sehe ich kein Problem darin. Ich glaube weiterhin daran, dass es wesentlich eher jemandem mit fachlicher Kompetenz gelingt, ein Thema auf einen prägnanten Satz herunterzubrechen, als jemand Fachfremden. Dass vielleicht die Bereitschaft dafür nicht in jedem Fachportal vorhanden ist, ist dann deren Sache – Vorschläge von Fachfremden sind ja weiterhin nicht verboten. --Axolotl Nr.733 11:35, 10. Okt. 2011 (CEST)
Wir sind hier nicht in einem Restaurant, wo man sich nachher über die Küche beschweren kann, hier sind alle zum Kochen und Auslöffeln der gemeinsam erstellten Suppe eingeladen. Wer keine „besseren“ Artikel vorschlagen kann oder will, muss mit dem leben, was andere vorschlagen. --Andibrunt 11:47, 10. Okt. 2011 (CEST)
... weswegen wir hier konkrete Vorschläge diskutieren, mehr Benutzer mit einzubeziehen. --Axolotl Nr.733 12:01, 10. Okt. 2011 (CEST)
Damit es noch mehr ungeeignete Artikel auf der Hauptseite gibt? Ich finde auch selten alle Artikel (oder wenigstens die Hälfte) interessant oder spannend, akzeptiere aber, dass andere offenbar anderer Ansicht sind. Ansonsten kann man hier gerne die Vorschläge kommentieren, was mMn viel zu selten passiert. Allerdings sollte diese Kommentare dann kommen bevor die „absoluten Musterbeispiele“ an Langeweile auf der Hauptseite landen.
Wer sich die Mühe macht, ein bisschen zu suchen, kann schnell schöne und interessante Artikel unter den täglichen Neuzugängen finden. Ich habe das früher recht gerne gemacht, sehe heutzutage aber wenig Sinn darin, wenn wir Vorschläge für die nächsten drei Wochen haben. Strengere Auswahlkriterien wurden oft schon andiskutiert, aber immer verworfen, auch weil wir hier nicht auf KALP sind. Ohne die Frage zu beantworten, welche Artikel wir überhaupt wollen, können wir kaum über neue Wege nachdenken, wie wir genau diese Artikel finden können. Wobei die Antwort „lasst durch irgendjemand anders welche finden, die einen besseren Geschmack als die jetzigen Vorschlagenden haben“ zwar recht bequem, aber wenig konstruktiv ist. --Andibrunt 12:15, 10. Okt. 2011 (CEST)
Es ging mir ja explizit nicht um die Endauswahl, sondern die Vorauswahl, und da wiederum nicht um eine stärkere Selektion, sondern im Gegenteil um eine bewusstere Suche nach prägnanten Details, was etwas anderes ist als eine allgemeine Beurteilung der Qualität (und daher nicht ausschließlich in den Fachportalen geschehen sollte). Es ist nunmal eine generelle Entwicklung, dass die Themen neu erstellter Artikel immer spezieller und der Anteil der Fachportals-Arbeit größer wird. Auch ich hab mich vor Jahren regelmäßig bei den neuen Artikeln rumgetrieben, heute gar nicht mehr. Umso wichtiger finde ich es, mögliche Schnittstellen zwischen Fachportals-Arbeit und Basis-Arbeit zu fördern. Ich sehe jedenfalls das Problem mangelnder Vorschläge bzw. mangelnder thematischer Vielfalt innerhalb derselben als problematischer an als den Mangel an Kommentaren. Wenn man schon das Privileg bekommen kann, den (meist) eigenen Artikel zwei Tage lang auf der Hauptseite „präsentieren“ zu können, sollte das eben in mehr als bloß einer Beschreibung des Artikelgegenstands münden. Und wenn man dann trotzdem damit „durchkommt“, war die Konkurrenz (an Vorschlägen) nicht groß genug. Wenn ich die Fremd- und Eigenvorschläge der letzten Tage vergleiche, sehe ich einen signifikanten Unterschied zugunsten der ersteren, was das Herausstreichen des Prägnanten angeht. Ob eine vermehrte Zahl an Vorschlägen durch Fachportale dies im Positiven verändern kann, kann wohl niemand sagen, aber angesichts der von mir genannten Hinsicht halte ich den Schritt für notwendig. Überlaufen von Fachportals-Vorschlägen werden wir hier so oder so nicht werden. --Axolotl Nr.733 12:58, 10. Okt. 2011 (CEST)
Diese Diskussion ist hier zum zigtenmal geführt worden und dann schlief sie ein. Sie würde nur dann zielführend sein, wenn das Leserverhalten analysiert werden könnte. Diese statistischen Methoden haben wir hier mW nicht und so bleibt es halt bei den Meinungsäußerungen über die dann trefflich diskutiert werden kann oder bei den technischen Vorschlägen, wer vorschlagen soll. Und da sind die Auffassungen beliebig. Bei den Profis kosten Leseranalysen ne Stange Geld, dies dürfte bei WP für SG nicht vorhanden sein. So bleibt allenfalls eine zahlenmäßgige Beurteilung nach der Anzahl der Seitenaufrufe. Vielleicht beantragt ein hier mitlesender Statistiker ein diesbezgl. Projekt (siehe oben auf der Seite).--Roll-Stone 15:04, 10. Okt. 2011 (CEST)
Was die Fachportale angeht habe ich das mal im Portal Ägyptologie angesprochen. Mehr scheint nicht möglich. Vielleicht weist der ein oder andere auch andere Portale auf diese Rubrik hier hin ... Gruß, --Oltau  16:18, 10. Okt. 2011 (CEST)
Wenn man schon das Privileg bekommen kann, den (meist) eigenen Artikel zwei Tage lang auf der Hauptseite „präsentieren“ zu können, sollte das eben in mehr als bloß einer Beschreibung des Artikelgegenstands münden. Genau dieser Meinung bin ich eben nicht und möchte sie entsprechend auch nicht fördern oder unterstützen. Wir brauchen nicht mehr Lametta und erst recht kein Kriterium à la "Wenn's nichts besonders Auffälliges/nichts Sensationelles/keinen Superlativ im Artikel gibt, dann soll er nicht in "Schon gewusst" erscheinen. Just my 2 cents. Damit wird nämlich doch der Artikelgegenstand zum Auswahlkriterium und nicht der Artikel selbst. Im Übrigen sind wir wieder dort, wo wir im April diesen Jahres schon einmal waren. Damals fand die Mehrheit der Diskutierenden, dass ein Artikel nicht unbedingt "prägnante Details" aufweisen muss, um "Schon-gewusst"-geeignet zu sein. Wenn er solche Details hat, sehr schön, wenn nicht, dann auch gut. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:32, 10. Okt. 2011 (CEST)
Das Thema wurde ja hin und wieder schon diskutiert, eine neue Grundsatzdiskussion wollte ich dazu eigentlich gar nicht lostreten. Es soll mehr so eine Art Appell sein. Ich weiß ja, wie es ist, nämlich mit nicht zu unterschätzendem Aufwand verbunden, wenn einem nicht zufällig was in die Hände fällt, sondern man sich selbst auf die Suche begibt: Der Artikel sollte eine gewisse Länge haben und von der Qualität und Relevanz her okay sein (Belege z.B. sind öfters ein Problem und viele grenzwertig relevante Sachen rutschen im Normalbetrieb durch, würden auf der Hauptseite aber einen Löschantrag einfangen) und ein gewisses Etwas haben (das „schwerste“ Kriterium, sind wir den Lesern aber mE schuldig, wenn die Rubrik so heißt, wie sie heißt; über den irreführenden Namen wurde ja auch schon reichlichst diskutiert). Mitunter musste ich mich durch 20-30 Artikel klicken, bis mir einer gefiel.
Trotzdem kann man vielleicht ab und an einen Appell starten ;-) und auf die großartige Chance hinweisen, die uns diese Rubrik bietet, anderen Autoren und insbesondere Neulingen, eine Freude zu machen. Darauf wollte ich mal wieder aufmerksam machen, nicht mehr und nicht weniger. (Es sei denn, die Artikel sind grenzwertig relevant. Da rutscht im Normalbetrieb viel Mist durch, der erst auf der Hauptseite durch die viele Aufmerksamkeit den verdienten LA bekommt. Sollte ein erfahrener Wikipedianer aber einschätzen können). Ja, es macht Arbeit. Aber es macht auch Spaß, dann etwas gefunden zu haben, das über Eigenvorschläge à la „ist ein Forscher, der forscht“, „ist ein Sportler, der sich sportlich betätigt“, „ist ein Sänger, der die Ehre hatte, in Idstein singen zu dürfen“, „ist eine Kirche, die gebaut wurde“ hinausgeht. --X-Weinzar 01:39, 14. Okt. 2011 (CEST)
Ihr redet imho zuviel von Artikeln für SG und zuwenig von Mitarbeitern aus den entsprechenden Portalen. F2hg.amsterdam rege Mitarbeit und die deswegen regelmäßig bei SG aufschlagenden anarchistischen Bombenleger sind schlicht eine Bereicherung. Entsprechend wäre es wichtiger, Kontaktpersonen in Portalen, Stamnmtischen oder aktiv betreuten WP Bereichen zu gewinnen und vorzusehen und darüber die Kolummne zu erweitern. Polentario Ruf! Mich! An! 14:10, 6. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 18:23, 13. Nov. 2011 (CET)

Was wird gelesen: Top und Flop

Eine amüsante Frage: welche SG-Artikel werden gelesen? Welchen Einfluss hat der Teaser? Welchen die Bebilderung? Man kann mit dem Tool Popular Linked Pages eine Übersicht zu den Abrufzahlen der von einer Seite aus verlinkten Artikel erstellen. Zum Beispiel hier die Jahresabrufzahlen 2010 der SG-Artikel von Juni 2006, die man sich dann noch mal tageweise ansehen kann:

Im Vergleich die Halloween-Artikel 2010:

Das gleiche für 2009:

Und was lernen wir daraus? Jedenfalls haben auch selten gelesene Themen ihren Platz auf SG. --Minderbinder 17:05, 10. Okt. 2011 (CEST)

Danke für die interessanten Hinweise! --Emkaer 15:01, 11. Okt. 2011 (CEST)
Nicht zu vergessen die Jahreszeit, der Wochentag, das Wetter... Und bei den Minusrekordlern müsste man gesondert prüfen, ob sie volle 48 Stunden auf der Seite standen oder Lückenbüßer für was mit Löschantrag waren o.ä. Und ob das Abrufezähltool mal wieder ausgesetzt hat und nur zwei Stunden des Tages gezählt hat. Zu 99,9% standen sie jedenfalls an 2 und 4 statt an 1 und 3 (auf der jeweils hinteren Position und ohne Bild, dazu dann wahrscheinlich noch mit langweiligem "ist ein Forscher, der forscht"-Teaser). Und bei den Plusrekordlern, ob grade eine Vulva Leute auf die Seite gelockt hat. Wie auch immer, irgendwie verstehe ich sowieso nicht, was diese Statistik mit der Thematik Fremd-/Eigenvorschläge zu tun haben soll, und insbesondere das Fazit erschließt sich mir nicht. --X-Weinzar 01:39, 14. Okt. 2011 (CEST)
Was diese Statistik mit der Thematik Fremd-/Eigenvorschläge zu tun hat? Ganz einfach, Roll-stone schrieb oben, dass diese Diskussion nur dann zielführend sein [kann], wenn das Leserverhalten analysiert werden könnte. Diese statistischen Methoden haben wir hier mW nicht. Das wollte ich korrigieren: wir haben durchaus Mittel, das Leserverhalten zu analysieren. Oder doch zumindest die Click-Rates. Natürlich sind die Daten in jedem EInzelfall evtl. fehlerbehaftet, aber im Schnitt gleichen sich solche Fehler aus. Deine Vermutung, dass die jeweils hintere Position und das Fehlen eines Bildes die Lesezahlen beeinflusst, ist gefühlt richtig. Vielleicht ist das auch nicht so erheblich, könnte man mal untersuchen. Eine Sache ist mir jedenfalls immer wieder aufgefallen: Die Klicks am zweiten Tag sind nur 30 bis 60% der Klicks am ersten Tag, im Schnitt wohl 50%. Vielleicht sollten wir nur einen Tag listen, und statt dessen mehr Artikel nehmen? Deine Ausführungen zur Motivation von Neuen (neuen Autoren, aber auch Autoren, die noch nie einen SG-Artikel hatten) sind in jedem Fall richtig. --Minderbinder 07:33, 19. Okt. 2011 (CEST)
Nun ja, mitunter kann man mit etwas aufsehenerregend(er)en Teasern/Themen dem erstplatzierten Artikel durchaus Paroli bieten. Ist mir in diesem Jahr mit zwei eigenen Artikeln zu Flugzeugunglücken aufgefallen:
13/14.05: 1. Gasthaus zum Hirsch (Memmingen) (6000/1700), 2. Flugzeugkatastrophe von Kastrup (31.000/9200)
3./4.08. 1. Jüdischer Friedhof (Buttenheim) (14.900/3200), 2. Flugzeugkatastrophe von Ostende (33.600/13.600)
Dies sind aber natürlich zwei ziemlich „besondere“ Beispiele. I. d. R. wird es wohl so sein, wie Minderbinder geschrieben hat. --César 13:08, 19. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xocolatl 18:23, 13. Nov. 2011 (CET)