Wikipedia Diskussion:Umfragen/Begrüssung von Neulingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:E7:BF3D:7ABB:99C4:DAEB:3314:D3C6 in Abschnitt Begrüßung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hi Gestumblindi, wir waren ja gemeinsam bei dem Vortrag. Mir scheint, es fehlt noch ein Punkt: bei der Begrüßung in fr.wp bekommt ja jeder einen Ansprechpartner aus einer Gruppe von Freiwilligen an die Seite gestellt, der Neulingen bei Fragen zur Verfügung steht (steht auch umseitig). M.E. sollte dafür zuerst beim Mentorenprogramm nachgefragt werden, ob sie das auch noch übernehmen möchten und wenn nicht, eine solche Gruppe ins Leben rufen (u.a. mit Aufruf per Kurierbeitrag). Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:17, 15. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Ghilt! Hm, hier geht es ja zunächst einmal darum, informell festzustellen, ob ein solches System genügend Unterstützung finden würde. Wenn ja, dann kann man immer noch schauen, wie es mit dem Mentorenprogramm kombiniert werden kann, oder? Die Systeme könnten auch einfach parallel laufen. Wobei laut Bericht der französischen Wikipedia ihr "altes" Mentorenprogramm seit dem neuem Begrüssungssystem anscheinend kaum mehr genutzt wird. Gestumblindi 12:50, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, umso mehr müssten die Mentoren zuerst gefragt werden, besser noch vor als nach der Umfrage, damit sie entsprechend angepasst werden kann. --Ghilt (Diskussion) 12:58, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Erfahrung lehrt: 90% der Mentees sind entweder SPAs, haben nur ein einziges Anliegen oder melden sich, nachdem sie nach einem Mentoren gefragt haben, nie mehr. Da ist das MP mit viel zu viel Aufwand verbunden und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das da groß Anklang finden würde, noch zudem, da (meine unbelegte TF) ein deutlich niederschwelligerer Einstieg auch die Anzahl der Trollanfragen erhöhen könnte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:08, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe unter WD:MP mal auf die Umfrage aufmerksam gemacht. --Count Count (Diskussion) 13:12, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten


Fragen von Neulingen[Quelltext bearbeiten]

@Gestumblindi: Spielte das frwp-Äquivalent von Fragen für Neulinge in dem Vortrag ein Rolle? Wird die Seite in der Begrüßung verlinkt? --Count Count (Diskussion) 13:03, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

@Count Count: Ja, ich habe das gerade umseitig ergänzt :-) Gestumblindi 21:51, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

persönlicher Ansprechpartner[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich hab mal eine (vllt naive) Frage: Ist denn eine persönliche Ansprache hilfreich/notwendig? Würde es nicht genügen vom Bot FzW, FvN und das Mentorenprogramm verlinken zu lassen (neben weiteren Hilfslinks natürlich)? Wenn der Neuling dann Interesse hat, kann er sich ja auf einer der Seiten melden, dann gabelt ihn schon eine/r auf. Natürlich müsste dann auf den Bot hingewiesen werden (wie Nachricht automatisch erstellt, bitte nicht darauf antworten).

Grundsätzlich finde dich die Idee aber sehr gut und bedanke mich für die Initiative, denn ich sehe immer wieder mal rote Diskseiten und denke dass die Neulinge vllt eher ein wenig Hilfe gebraucht hätten (mir ist es damals ebenso ergangen). Gruß Sophie talk 22:02, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich lese immer wieder Kommentare, die in die Richtung gehen, dass eine reine Bot-Begrüssung (ohne persönlichen Ansprechpartner) als... nun, eben zu unpersönlich empfunden würde. Das scheint man ja auch in der französischen Wikipedia so zu sehen. Gestumblindi 22:06, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich persönlich sehe das nicht unbedingt so... aber okay. Danke für die rasche Antwort. Gruß Sophie talk 22:08, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn Du dann als Neuling eine Frage hast und Dich im Metabereich nicht auskennst (so Du überhaupt weißt dass es so was gibt), kannst Du einen Bot was fragen? Kaum! Kannst Du einen menschlichen Begrüßer etwas fragen? Ergo, was ist für einen Neuling hilfreicher? --Elrond (Diskussion) 00:36, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich find die französische Variante eher verwirrend. Als Neuling sehe ich dann, dass jemand namens Loveless (lieblos.. sehr gut gewählter Name..) mir eine Nachricht hinterlassen hat, die dann mit irgendeinem anderen Namen unterschrieben ist. DestinyFound (Diskussion) 10:45, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich Benutzer:Sophie Elisabeth an. Die Begrüßung ist ein Angebot mit (erfahrungsgemäß / vermutlich) geringer Rücklauf-Quote. Die Hürde zum Mentorenprogramm oder den Fragen von Neulingen muss dann selbst genommen werden. Soviel kann man von nem Interessenten erwarten, alle anderen interessieren nicht. Eine flächendeckende personalisierte oder irgendwie nicht-unpersönliche Begrüßung würde einfach vom Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht sinnvoll sein, denke ich. -sj 11:10, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Warum nicht? Wenn jemand ohnehin nicht mtarbeiten wil, sind die Kosten nicht höher als bisher. Der freiwillige Ansprechpartner wird immer mal wieder vom Echo-System darauf aufmerksam gemaxcht, dass Neulinge in seinem Namen angesprochen wurden, damit hat es sich. Aber für den Neuling, der hier mitarbeiten will, aber eventuell wenig Computer-Erfahrung hat über das Abrufen von You-Tube-Videos hinaus, ist es möglicherweise hilfreich, wenn er weiß, dass er sich an einen konkreten Menschen wenden kann, wenn er Fragen hat. -- Perrak (Disk) 19:19, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ausmaß der persönlichen Kennzeichnung der Willkommensnachricht[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nicht nachgesehen wie es momentan in der frWP gehandhabt wird, aber wir sollten drüber nachdenken, wie personalisiert das Ganze sein würde. Beispielsweise könnte es einen personalisierten ersten Abschnitt in der Willkommensnachricht geben, wo jede/r dann „Herzlich willkommen XY! Schön, dass du da bist. Ich bin Zenith4237.“ oder „Servus XY, ich bin Zenith4237!“ oder „Moin XY, ich (Zenith4237) begrüße dich in der Wikipedia!“ usw nach den eigenen Präferenzen eintragen kann. Das würde die Diversität der Willkommensnachrichten erhöhen und den Botcharakter ein bisschen herabsetzen. --Zenith4237 ( • Beiträge • ±) 23:49, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Bei einer dreistelligen Anzahl von Neuanmeldungen pro Tag wird sich der Botcharakter nicht vermeiden lassen, glaube ich. Ich finde das aber nicht schlimm. Dass sich die Begrüßungsnachrichten nicht unterscheiden, sehen ja nur die regelmäßigen Autoren. Wichtiger finde ich kompakte Informationen griffbereit anzubieten, etwa den Weg zu einem tatsächen persönlichen Ansprechpartner. --sj 10:57, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

"Proteststimme"[Quelltext bearbeiten]

@Habitator terrae: "So was" wie azb:ایشلدن دانیشیغی:Habitator terrae, womit du deine "Proteststimme" begründest, kommt mit dem französischen System nicht vor und wird hier auch nicht vorgeschlagen. Umseitig ist ja ausdrücklich festgehalten:

Dies gilt nicht für automatisch durch das Single-User-Login erstellte Accounts aus Schwesterprojekten. Man wird also z.B., wenn man hier in der deutschsprachigen Wikipedia einen Account angelegt hat, in der französischen Wikipedia nicht automatisch begrüsst, nur weil man sie einmal aufgerufen hat. Werden SUL-Accounts aktiv, werden sie aber nachträglich manuell begrüsst.

Gestumblindi 19:56, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ist einfach eine Vorsichtsmaßnahme, dass auch wirklich niemand auf die Idee kommt so einen Quatsch (keinen Edit, trotzdem Begrüßung) einzurichten... Habitator terrae Erde 21:06, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Danke übrigens für die Links; so bin ich tatsächlich mal wieder dazu gekommen, anderssprachige Wikipedias zu besuchen und siehe da: Haufenweise gelbe Balken durch Nachrichten von vor fünf Jahren ... – Siphonarius (Diskussion) 21:19, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, auch ich habe so etwas des Öfteren kennengelernt. Doch Gestumblindi hat Recht: Um solche botgenerierten Benachrichtigungen (d. h. um solche zwar ehrlichen, aber nervigen Hilferufe der mangels Bearbeiter den unmittelbar bevorstehenden Untergang abwenden wollenden Wikipedias) geht es hier nicht. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 21:56, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Habitator terrae: Moment, das ist ein Unterschied. "Quatsch" wäre es sicher, wenn Leute, die ihren Account in einer anderen Wikipedia angelegt haben und vielleicht kein bisschen Deutsch können, bei einem Besuch hier (automatisch) begrüsst würden, wie es in gewissen Sprachversionen (nicht jedoch in der französischen) passiert. Ganz und gar kein Quatsch ist es aber meines Erachtens, hier neu angelegte Accounts schon vor dem ersten Edit zu begrüssen. Die französische Wikipedia macht das so und dafür gibt es gute Gründe. Denn unter Umständen kann man so Leute nach dem Anlegen ihres Accounts erst dazu ermuntern, überhaupt mitzuarbeiten und den Account nicht gleich ohne Edit wieder einschlafen zu lassen - mit nützlichen Hinweisen und einer Ansprechperson. Gestumblindi 22:39, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi: Das von Dir dargestellte ist mir klar. Nur drückt "Stimme" einfach nur meinen Unmut über meine Erfahrungen mit solchen Begrüßungen aus. Das ganze nennt sich ja Umfrage und soll somit die Stimmungslage abbilden und diese versuche ich hier von mir aufzuzeigen, dass ich sowas aufgrund dieser Erfahrungen erstmal skeptisch gegenüberstehe. Habitator terrae Erde 18:31, 25. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Aktivität von Begrüßenden[Quelltext bearbeiten]

Habe nichts dazu gelesen: Ich denke die Liste von Leuten, die sich für Begrüßungen zur Verfügung stellen, sollte vom Bot auch nach Aktivität überprüft werden. Das frustrierendste für Neulings wäre wohl, quasi persönlich begrüßt zu werden, aber von jemand, die seit einiger Zeit schon nicht mehr aktiv war. Limit wäre vielleicht wie beim Mentorenprogramm auf eine Woche ohne Edits zu setzen? --Waithamai 21:16, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Das klingt vernünftig, ja. Gestumblindi 22:39, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich halte eine Woche für zu lang. Besser wäre es die randomisierte Auswahl auf die Freiwilligen zu beschränken, die in den letzten 48 Stunden online waren. --Count Count (Diskussion) 22:47, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, vielleicht wären 2, 3 Tage als Limit besser. Denke die Woche wäre wohl eher die Obergrenze. Ging mir hier weniger um einen konkreten Wert als drum, dass es überhaupt irgendeine Aktivitätsprüfung gibt. (Wer planmäßig länger zu inaktiv sein wird oder keine Lust mehr hat, wird sich ja sicherlich auch selber wieder austragen können.) --Waithamai 19:53, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Rückfragen zum Kommentar DerHexer[Quelltext bearbeiten]

Hallo DerHexer, vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag! Ich habe dazu Rückfragen:

  • Du schreibst: "Es gibt ja Gründe, wieso es in der deutschsprachigen Wikipedia die Entscheidung gab, nicht jedes neu angelegte Konto umgehend zu begrüßen (...)" - wer hat das wann und wo entschieden? Ein entsprechendes Meinungsbild ist mir nicht bekannt. Ich habe eine Umfrage von vor zehn Jahren gefunden: Wikipedia:Umfragen/Begrüßung neuer Benutzer - dort hatte sich eine Mehrheit für den damaligen Status quo ausgesprochen, der Vorschlag eines "Begrüssungsbots" war aber auch gar nicht weiter ausgearbeitet. Und alle zehn Jahre kann man sowas schon mal überdenken, insbesondere im Hinblick auf Erfahrungen anderer Sprachversionen, oder? :-)
  • Woraus würde die "massive Extraarbeit" der Oversighter, Stewards und Admins bei Benutzern mit problematischen Namen, die du befürchtest, genau bestehen? Wenn ich es richtig sehe: Einerseits Löschen der durch die Begrüssung angelegten Diskussionsseite, andererseits Verstecken des Namens in den Logs? Ich habe da nicht den Überblick - von welchen Mengen sprechen wir genau?
  • Der französischen Wikipedia scheint aus der automatischen Begrüssung aller Neulinge keine extreme Belastung erwachsen zu sein. Oder kümmert man sich dort einfach weniger um die von dir angesprochenen Namen mit Beleidigungen und persönlichen Daten? Gestumblindi 21:50, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Dies war zumindest einer der Gründe, den ich mit Sicherheit bei den entsprechenden Diskussionen dazu angebracht habe. Wann und wo, das habe ich nicht mehr im Kopf. Zumindest wurde es auch international so vorgetragen, wieso üblicherweise keine automatische Ansprache stattfinden solle. Denn gerade in kleineren Projekten bedeutete dies dann Unmengen an Mehrarbeit für die Stewards, die, sowie dies dann hier die Oversighter machen müssten, die Seiten löschen müssten (klar, auch die Konten sperren usw.). Klingt erst einmal nach nur einem Klick, da wir zum Teil aber Wellen von Hunderten bis Tausenden solcher Konten haben und es keine Tools gibt, massenhaft solche Seiten zu löschen, eine sehr lästige Tätigkeit – insbesondere, wenn es mehrere Projekte betrifft. Ganz unabhängig davon fände ich es sehr schräg, eindeutig destruktive Konten mit beleidigenden oder persönlichkeitsrechtsverletzenden Namen zur Teilnahme am Projekt zu motivieren (ich schäme mich noch immer dafür, dass solche Namen bspw. im Wikipedia-Einbänder als Beitragende abgedruckt wurden). Ein Großteil dieser Konten hat ihren Ursprung bedauerlicherweise in der deutschsprachigen Wikipedia, weswegen das Problem in der französischsprachigen erwartungsgemäß geringer ist. Darüber hinaus haben wir aktuell eine Phase, in der Konten international eher Spam vertreiben, während die Namenstrolle momentan etwas ruhiger sind. Solche Wechsel in der Intensität erleben wir immer mal wieder, der nächste mit Benutzernamen ist jedoch betrüblicherweise zu erwarten. Ich bin davon überzeugt, dass es eine Lösung gibt, die keine automatische Begrüßung aller neu angelegter Konten umfasst und dennoch ressourcenschonend und effektiv für uns ist. Die genannten Vorschläge fand ich nicht für mich überzeugend, weswegen ich in der Umfrage an dieser Stelle gelandet bin. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:34, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Zur Info für Interessierte: DerHexer und ich hatten an der WikiCon die Gelegenheit, uns kurz darüber zu unterhalten. Ich habe dort den Vorschlag gemacht, die automatische Begrüssung zeitverzögert zu realisieren, d.h. zum Beispiel erst, wenn der Account nach 24 Stunden immer noch ungesperrt ist. DerHexer stimmte mir zu, dass ein solches Vorgehen seine Bedenken in Bezug auf die "massive Extraarbeit" deutlich entschärfen würde. Gestumblindi 22:07, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Gründe und Absichten der Neu-Autoren[Quelltext bearbeiten]

Das Problem liegt meiner Meinung nach wohl weniger darin, ob begrüßt wird oder nicht. Vielmehr sollten wir mehr auf die Gründe und Absichten schauen, die Neuautoren haben, und die ersten Schritte darauf ausrichten. Von den ca. drei Dutzend Neu-Autoren, die ich bislang betreut habe und teils noch unter meinen Fittichen habe, hatte etwa

  • ein Drittel einen Artikel im Visier, der ihn selbst betraf, persönlich, beruflich, - typisch special interest. Zwei, drei von denen blieben nach entsprechendem Resultat, und editieren nun in ihren engen Themenbereichen.
  • Das zweite Drittel sind Leute aus Verbänden, Firmen, Ministerien, Kultureinrichtungen, aus den Redaktionen, gelegentlich von Pressestellen, Leute, die beauftragt sind und bezahlt werden, sich in WP um die special-interest-Themen zu kümmern. Die werden zunehmend mehr.
  • Das letzte Drittel hatte echtes Interesse an der Verbesserung der Enzyklopädie. Das sind meiner Erfahrung nach die, die uns Freiwilligen am ehesten nahe stehen und um die wir uns bemühen sollten.

Die erste Gruppe lässt sich leicht händeln, problematisch dürften die Paid Editors der zweiten Gruppe sein. Die und deren Auftraggeber bauen auf den medialen Influencerwert von Wikipedia für ihre Botschaften, und erzielen selbst bei Einhaltung des WP-Reglements mit relativ geringem Aufwand Resultate, für die sie auf dem PR-Dienstleistungsmarkt enorme Summen bezahlen müßten. Diese Accounts basieren auf unbegrenzten Ressourcen, wir Freiwillige sind denen hoffnungslos unterlegen.
Es kommt hinzu, dass immer mehr Firmen und öffentliche Einrichtungen ihre Leute im WP-Editieren schulen lassen, großenteils von uns Freiwilligen, gratis, bisweilen von Freiwilligen, die arbeitslos sind oder in prekären Beschäftigungsverhältnissen. Klar, die freuen sich, wenn sie in finanziell super ausgestatteten Einrichtungen wie der Max-Planck-Gesellschaft oder des Goethe-Instituts auftreten können, und dort neue Paid Editors für WP rekrutieren können. Wir sollten uns fragen, ob die Rekrutierung und Betreuung dieser immer mehr werdenden Gruppe von Freiwilligen zum Nulltarif geleistet werden soll. All die Zeit, der Aufwand, und auch die Nerven, die wir Freiwillige dafür aufbringen, geht unserer eigentlichen Editierarbeit in Wikipedia verloren.
Ich habe nichts gegen die sach- und fachkundige das Wikipedia-Reglement einhaltende Mitarbeit bezahlter Leute, deren Accounts, wie ich zunehmend feststelle, nur zum kleinen Bruchteil verifiziert sind. Wir sollten aber einen Weg finden, diese immer größer werdende mit viel Geld und enormen Personalressourcen ausgestattete Gruppe aufzufangen und zu integrieren, ohne dass dies zu Lasten von uns Freiwilligen und der Wikipedia-Enzyklopädie geht. --Pimpinellus(D) • 09:49, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Gestern auf dem Aktionstag hat sich ein Besucher bei mir erschrocken beschwert, er wollte wissen, was er falsch gemacht habe, weil plötzlich auf seiner Diskussionsseite ein großer Kasten erschienen wäre. Ich habe ihm gesagt, nichts. Er wäre nur Begrüßt worden. Herzlich Willkommen... Viele Grüße --Itti 07:31, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ist schon recht, wenn Benutzer schreiben wollen, aber nicht lesen/verstehen können. --2003:E7:BF3D:7ABB:99C4:DAEB:3314:D3C6 07:37, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten