Wikipedia Diskussion:WikiMUC
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Wikipedia-Archiv[Quelltext bearbeiten]
Ab jetzt gibt es im WikiMUC eine Festplatte mit all unseren Fotos von Wikipedia-Wanderungen, Veranstaltungen und Exkursionen.(Vorläufig im OFFICE 1, in einer der Schreibtischschubladen). Die Fotos sind chronologisch geordnet. Wer hat sonst noch Fotos gemacht? Es wäre schön, wenn Ihr sie zur Verfügung stellen könntet. Bitte auf der Festplatte speichern und zwar unter dem entsprechenden Jahr einordnen und kennzeichnen, wer der Urheber ist. (Am besten in einem Extra-Ordner) --Amrei-Marie (Diskussion) 23:56, 11. Jul. 2016 (CEST)
- @Amrei-Marie: Vielen Dank für den Aufwand, nochmal alle Alben rauszuwühlen und auf die Festplatte zu übertragen. --Wikiolo (D) 00:10, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Eine tolle Arbeit Amrei-Marie, die gar nicht hoch genug gewürdigt werden kann. Und hoffentlich auch entsprechend wertgschätzt wird. Werde mein inzwischen sehr umfangreiches WikiMUC-Foto-Archiv bei Gelegenheit und entsprechender IT-Unterstützung gerne einbauen. Gruß und Dank --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC – 06:53, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Die erste große Archivauswertung, d.h. Eure Foto-Aktion Amrei-Marie und Chumwa war ein voller Erfolg, Eure Mühen haben sich gelohnt, die Fotoausstellung bei der WikiMUC-Eröffungsfeier hat großen Anklang gefunden. Vielen vielen Dank! Das hat mich motiviert, nun im Nachgang alle meine zusätzlichen Aufnahmen über Aufbau, Inbetriebnahme, erste Veranstaltungen und Eröffnung des WikiMUCs zusammenzustellen, zu bearbeiten und auf einen Stick zu überspielen. Den hinterlege ich morgen im Sprechstundentermin von Wolfgang Rieger im WikiMUC/Office 1 zu Eurer beliebigen Verwendung. Beste Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 09:42, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Lieber Pimpinellus, das ist ganz toll, dass Du Deine Fotos dem WikiMUC-Archiv überlässt. Vielen Dank. Wenn ich das nächste Mal im WikiMUC bin, ziehe ich die Bilder vom Stick auf die Festplatte! --Amrei-Marie (Diskussion) 22:58, 24. Okt. 2016 (CEST)
Förderung von Veranstaltungen durch die Stadt München[Quelltext bearbeiten]
(Hier ist sicher nicht der richtige Platz für diese nicht nur vorübergehend wichtige Information, bitte gerne an einen besseren Ort verschieben.) Im Kulturreferat der Stadt München in der Burgstr. 4 habe ich mich erkundigt, unter welchen Voraussetzungen wir Veranstaltungsankündigungen in der Stadtinformation im Rathaus auslegen dürfen.
- Wir brauchen eine Förderung durch die Stadt, dann gibt es auch eine Erlaubnis zum Abdruck des Stadtlogos auf der Einladung und das ist die Eintrittskarte in die Stadtinformation.
- Förderung bedeutet: finanzielle Förderung. Eine rein ideelle Förderung, also die Erlaubnis zum Auslegen der Veranstaltungshinweise ohne Antrag, gibt es nicht.
- Gefördert werden nur Projekte, das sind abgeschlossene oder wenigstens vom Datum her genau eingegrenzte/eingrenzbare Aktionen (Beispiel 1: Ein Workshop an einem bestimmten Tag. Beispiel 2: Eine Veranstaltungsreihe, einmal im Monat von September 2017 bis August 2018.)
- Gefördert wird mit Summen bis zu 10 000 Euro. Die Chancen für kleine Fördersummen sind besser als die für große.
- Kriterien für förderungswürdige Projekte stehen hier
https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Kulturfoerderung/Foerderkriterien.html,
den Antrag findet man hier
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner stehen hier:
https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kulturreferat/Beratung.html
Vielleicht würde sich so ein Antrag ja für eine Veranstaltungsreihe wie Münchner und Münchnerinnen in der Wikipedia (Honorare!!) lohnen und wir könnten eine andere Veranstaltungsserie, für die wir eigentlich gar kein Geld brauchen, sondern nur die Werbemöglichkeit, dort mit einbauen?-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 20:00, 2. Jul. 2017 (CEST)
- Toll. Danke dir für das Engagement. Hast du zufällig Zeit und Lust am 12. Juli zum Arbeitstreffen zu kommen? Dann könnten wir das auf die Tagesordnung setzen und wir entwickeln zusammen ein paar Ideen? Grüße --h-stt !? 17:42, 3. Jul. 2017 (CEST)
- Lass uns mal im Biergarten am Freitag darüber reden - kann noch nicht sicher sagen, ob ich am 12. in die Stadt komme... versuche jedenfalls, in der Stadtinformation Flyer von geförderten Veranstaltungsreihen zu finden, um einen Eindruck von deren Umfang zu gewinnen.--
LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 18:48, 3. Jul. 2017 (CEST)
- Lass uns mal im Biergarten am Freitag darüber reden - kann noch nicht sicher sagen, ob ich am 12. in die Stadt komme... versuche jedenfalls, in der Stadtinformation Flyer von geförderten Veranstaltungsreihen zu finden, um einen Eindruck von deren Umfang zu gewinnen.--
Dank Dir Reisen8 für Dein Engagement. In der Tat bereichern Veranstaltungen wie die von Amrei-Marie initiierte "Münchner und Müncherinnen in der Wikipedia" das Münchner Kulturleben und dürften zweifelsohne auch förderungswürdig sein. Im Zuge der WikiMUC-Gründung waren wir zusammen mit WMDE in Sachen Kulturförderung im Gespräch mit der Stadt, auch mit dem Stadtdirektorium, stellten den Aspekt dann aber während der doch recht rasanten Anfangsentwicklung des Wikipedia-Standorts in München hintan. Es wäre schön Reisen8, wenn Du diese Ansätze aufgreifen könntest, wobei, wie Du schon sagst, die Werbemöglichkeiten die mit so einer Kulturförderung einhergehen ein zusätzlicher Anreiz sein dürften. Ich komm am Freitag etwas früher zum Stammtisch, weil ich eher weg muß, wir können das gerne dort besprechen. Grüße --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 16:48, 4. Jul. 2017 (CEST)
Drei Eulen werden nach München getragen[Quelltext bearbeiten]

Bei der diesjährigen Verleihung der WikiEule wurden gleich drei Wikipedianer aus München geehrt: Amrei-Marie erhielt die FotoEule und Wikiolo und Kaethe17 die ProjektEule für WikiLovesBroadcast. Herzlichen Glückwunsch! --JPF just another user 11:01, 3. Okt. 2021 (CEST)
- P.S.: Das sollten wir beim Oktober-Stammtisch feiern. ;-) --JPF just another user 11:03, 3. Okt. 2021 (CEST)
Danke - das machen wir. Die Freude ist groß! Kaethe17 (Diskussion) 11:36, 3. Okt. 2021 (CEST)
- P.S.: Gratulation auch an die für die Foto-Eule nominierte Münchnerin Ricardalovesmonuments!--Kaethe17 (Diskussion) 14:59, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Ich bedanke mich für die Nominierung und werde in Zukunft meine qualitaven Fotoaktionen natürlich weiterführen. Als nächstes geht es erstmal wieder nach Augsburg und schließe mein begonnenes Ostallgäu-Projekt ab. Mit München mache weiter sobald mindestens die Hälfte des Laubs von den Bäumen gefallen ist. Glückwünsche an die Ausgezeichneten. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:49, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Ricardalovesmonuments, das ist ja ein unglaubliches Werk, das Du geschaffen hast! Ich würde Dich gerne kennenlernen! Herzliche Grüße!Amrei-Marie (Diskussion) 10:09, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Hier die drei Glücklichen auf einem Foto. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:05, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Danke Nightflyer! Wir hatten leider nicht daran gedacht, ein Dreierfoto von uns zu machen! Amrei-Marie (Diskussion) 10:38, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Hier die drei Glücklichen auf einem Foto. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:05, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Ricardalovesmonuments, das ist ja ein unglaubliches Werk, das Du geschaffen hast! Ich würde Dich gerne kennenlernen! Herzliche Grüße!Amrei-Marie (Diskussion) 10:09, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Ich bedanke mich für die Nominierung und werde in Zukunft meine qualitaven Fotoaktionen natürlich weiterführen. Als nächstes geht es erstmal wieder nach Augsburg und schließe mein begonnenes Ostallgäu-Projekt ab. Mit München mache weiter sobald mindestens die Hälfte des Laubs von den Bäumen gefallen ist. Glückwünsche an die Ausgezeichneten. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:49, 3. Okt. 2021 (CEST)
Danke für die Glückwünsche. Ich muss noch schauen, ob ich am Sonntag kann, würde aber gerne die 4 Eulen mit euch feiern. Bjs hat ja auch 2020 eine gewonnen, die erst dieses Jahr gefeiert werden kann. 😀 --Wikiolo (D) 18:11, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Ich weiß nicht, ob ich es zum Stammtisch schaffe, ansonsten auf der Feuerzangenfeier im WikiMUC. Grüße --bjs
19:07, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Wäre klasse, wenn ihr es zum Stammtisch schafft, Wikiolo und Bjs! Und wir könnten spätestens bei diesem Treffen am 5.11. ja ein Gruppenfoto mit allen Eulen und Eulenbesitzer:innen machen? Nach meinen Berechnungen sollten da alle Betreffenden anwesend sein.--Kaethe17 (Diskussion) 22:20, 3. Okt. 2021 (CEST)
- Glückwunsch auch von mir an alle nominierten und prämierten Münchner! Damit dürfte München im Eulenspiegel klar führen! ;-) --Tkarcher (Diskussion) 09:13, 4. Okt. 2021 (CEST)
- Leider werde ich es morgen nicht zum Stammtisch schaffen, da ich paar Tage im Urlaub bin. Allerdings würde ich mich freuen, wenn noch eine weitere Person aus dem Süden beim nächsten WLB-Treffen dabei ist. --Wikiolo (D) 12:38, 9. Okt. 2021 (CEST)
- @Tkarcher: Ich glaube, in der Ewigen Eulenliste liegt Köln uneinholbar in Führung. --Holder (Diskussion) 10:33, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Sei den Kölnern gegönnt. Ausgleich zum Fußball. ;) --JPF just another user 17:54, 12. Okt. 2021 (CEST)
- @Tkarcher: Ich glaube, in der Ewigen Eulenliste liegt Köln uneinholbar in Führung. --Holder (Diskussion) 10:33, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Leider werde ich es morgen nicht zum Stammtisch schaffen, da ich paar Tage im Urlaub bin. Allerdings würde ich mich freuen, wenn noch eine weitere Person aus dem Süden beim nächsten WLB-Treffen dabei ist. --Wikiolo (D) 12:38, 9. Okt. 2021 (CEST)
- Glückwunsch auch von mir an alle nominierten und prämierten Münchner! Damit dürfte München im Eulenspiegel klar führen! ;-) --Tkarcher (Diskussion) 09:13, 4. Okt. 2021 (CEST)
Am 13. Februar 2023 gibt es die Gelegenheit zu einem virtuellen Besuch beim österreichischen Cultural Broadcasting Archive (CBA). Das CBA ist eine zivilgesellschaftliche Medien- und Kommunikationsplattform aus Österreich. Es ist der größte Podcastprovider des Landes mit freiem Zugang und vor allem dafür bekannt, dass darüber europäische Communityradios wechselseitig Sendungen übernehmen können.
Mit dem CBA gab es bereits in der Vergangenheit bereits mehrere Kooperationsprojekte. Diesmal bekommen wir einen Fachvortrag über European Digital Public Spaces, eine zu entwickelnde europäische öffentliche Sphäre, die demokratische Grundrechte sichert.
→ Weitere Informationen und Anmeldung
Herzliche Grüße, Raimund Liebert (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
- Vom WikiBär inspiriert – ich glaube zumindest, die machen auch sowas? – setzen wir uns am 13.2. ins WikiMUC, um gemeinsam diese schöne GLAM-Veranstaltung zu kucken. Dazu gibt's Chips sowie kalte und warme Getränke. Wäre schön, wenn sich eine nette Runde einfindet! Gerne vorher auf der Projektseite anmelden. --Kaethe17 (Diskussion) 20:00, 25. Jan. 2023 (CET)
Als erstes Kunstmuseum Österreichs bekennt sich das Belvedere zu einer Open Content Policy bei Abbildungen von urheberrechtsfreien Kunstwerken. Diese werden auf der Webseite in Druckqualität kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt. Weniger bekannt sind die digitale Bibliothek sowie das digitale Archiv, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen und vom Research Center des Belvedere betreut werden.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT), 2022-02-21
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du solche Nachrichten nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.