Loosdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2010 um 02:24 Uhr durch AleXXw (Diskussion | Beiträge) (Wahlergebnis 2010, Diverses). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Loosdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Loosdorf
Loosdorf (Österreich)
Loosdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Melk
Kfz-Kennzeichen: ME
Fläche: 11,89 km²
Koordinaten: 48° 12′ N, 15° 24′ OKoordinaten: 48° 12′ 2″ N, 15° 24′ 4″ O
Höhe: 234 m ü. A.
Einwohner: 3.902 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 328 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3382
Vorwahl: 02754
Gemeindekennziffer: 3 15 20
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Europaplatz 11
3382 Loosdorf
Website: www.loosdorf.at
Politik
Bürgermeister: Josef Jahrmann (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010)
(23 Mitglieder)

16 SPÖ, 5 ÖVP, 2 FPÖ

Lage von Loosdorf im Bezirk MelkVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Loosdorf im Bezirk Melk (anklickbare Karte)BerglandArtstetten-PöbringBischofstettenBlindenmarktDorfstettenDunkelsteinerwaldEmmersdorf an der DonauErlaufGolling an der ErlaufHofamt PrielHürmKilbKirnberg an der MankKlein-PöchlarnKrummnußbaumLeibenLoosdorfMankMarbach an der DonauMaria TaferlMelkMünichreith-LaimbachNeumarkt an der YbbsNöchlingPersenbeug-GottsdorfPetzenkirchenPöchlarnPöggstallRaxendorfRuprechtshofenSt. Leonhard am ForstSt. Martin-KarlsbachSt. OswaldSchollach (Niederösterreich)Schönbühel-AggsbachTexingtalWeitenYbbs an der DonauYspertalZelking-MatzleinsdorfNiederösterreich
Lage der Gemeinde Loosdorf im Bezirk Melk (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Loosdorf ist eine Marktgemeinde mit 3.619 Einwohnern im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Geografie

Loosdorf liegt im Tal der Pielach im niederösterreichischen Alpenvorland am Südrand des Dunkelsteinerwaldes im Mostviertel. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 11,91 Quadratkilometer. 17,23 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Katastralgemeinden sind Albrechtsberg an der Pielach, Loosdorf, Neubach, Rohr, Sitzenthal.

Wappen

Das Wappen Loosdorf zeigt einen von Rot und Blau gespaltener Schild, vorne belegt mit einem silbernen Schräglinksbalken, hinten auf grünem Dreiberg ein aufsteigender goldener Panther, ein mit roter Flamme brennendes Windlicht haltend. Die Wappenverleihung fand am 6. Oktober 1590 statt.

Geschichte

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

1843 erwarb die polnische Adelsfamilie Ledóchowski das Gut in Sitzenthal. Nach dem frühen Tode seiner ersten Frau verließ Antoni August Graf Ledóchowski mit seinem drei Kindern Sitzenthal und errichtete eine Villa in Loosdorf, die die Familie bis 1874 bewohnte.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 3519 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 3366 Einwohner, 1981 3216 und im Jahr 1971 3224 Einwohner.

Politik

<div style="position:relative; background:#FFF; min-width:200px; width:170px; height:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px; margin:0;">

Gemeinderatswahlen
<div style="z-index:12; position:relative; background:transparent; height:Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <px; border-top:none;">
 %
Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <
10
0
<div style="background:#ffcccc; width:30px; position:absolute; left:0px; height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; bottom:0px;">

<div style="background:#E31E2D; width:30px; position:absolute; left:10px; height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; bottom:0px;"><div style="width:40px; position:absolute; left:0px; height:25px; bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; background:white; opacity:0.6;"><div style="width:40px; position:absolute; left:0px; bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; text-align:center; font-size:80%; line-height:100%;">68,57 %
(Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p)
<div style="background:#cccccc; width:30px; position:absolute; left:45px; height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; bottom:0px;"><div style="background:#000000; width:30px; position:absolute; left:55px; height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; bottom:0px;"><div style="width:40px; position:absolute; left:45px; height:25px; bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; background:white; opacity:0.6;"><div style="width:40px; position:absolute; left:45px; bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; text-align:center; font-size:80%; line-height:100%;">21,28 %
(Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p)
<div style="background:#ccccff; width:30px; position:absolute; left:90px; height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; bottom:0px;"><div style="background:#205CA5; width:30px; position:absolute; left:100px; height:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; bottom:0px;"><div style="width:40px; position:absolute; left:90px; height:25px; bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; background:white; opacity:0.6;"><div style="width:40px; position:absolute; left:90px; bottom:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“px; text-align:center; font-size:80%; line-height:100%;">10,15 %
(Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“ %p)

2005

2010

Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“

Der Gemeinderat hat 23 Sitze, Bürgermeister der Marktgemeinde ist Josef Jahrmann, Vizebürgermeister Anton Stutz und Amtsleiter Anton Kern.

Bei der Gemeinderatswahl 2005 erreichte die SPÖ 17, die ÖVP 5 und die FPÖ 1 Mandate. Bei der Gemeinderatswahl 2010 verlor die SPÖ einen Sitz an die FPÖ.[1]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Die Kirche von Loosdorf wurde ursprünglich als evangelische Kirche erbaut, im Zuge der Gegenreformation von der katholischen Kirche übernommen, der sie heut noch dient.

In der Katastralgemeinde Albrechtsberg an der Pielach findet sich das gleichnamige Renaissanceschloss Schloss Albrechtsberg

Weiters erinnert das ausgebaute Kriegerdenkmal in der Nähe der Kirche an die Gefallenen beider Weltkriege. Traditionell wird es jährlich am Nationalfeiertag geschmückt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 162, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 38. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1642. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,22 Prozent.

Aufgrund der guten Verkehrslage an der Wiener Straße B1 (bis 2002 Bundesstraße 1), der Westautobahn A1 sowie der Westbahn hat der Markt überregionale Bedeutung als Wirtschaftsstandort. Dies wird besonders begünstigt durch den Autobahnanschluss und die Ansiedlung einer Reihe von Firmen. Die beiden großen Tankstellen an der Autobahn fungieren als Zentrum für das Gewerbegebiet.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Galerie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Endergebnis der Gemeinderatswahl 2010