Straß im Attergau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2010 um 14:06 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vi:Straß im Attergau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straß im Attergau
Wappen Österreichkarte
Wappen von Straß im Attergau
Straß im Attergau (Österreich)
Straß im Attergau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Vöcklabruck
Kfz-Kennzeichen: VB
Fläche: 30,81 km²
Koordinaten: 47° 55′ N, 13° 27′ OKoordinaten: 47° 54′ 34″ N, 13° 27′ 1″ O
Höhe: 570 m ü. A.
Einwohner: 1.540 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 50 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4881
Vorwahl: 07667
Gemeindekennziffer: 4 17 41
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Straß i.A. 30
4881 Straß im Attergau
Website: www.oberoesterreich.at/strass.attergau
Politik
Bürgermeister: Markus Bradler (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2003)
(19 Mitglieder)

13 ÖVP, 3 SPÖ, 3 FPÖ

Lage von Straß im Attergau im Bezirk VöcklabruckVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Straß im Attergau im Bezirk Vöcklabruck (anklickbare Karte)Ampflwang im HausruckwaldAttersee am AtterseeAttnang-PuchheimAtzbachAurach am HongarBerg im AttergauDesselbrunnFornachFrankenburg am HausruckFrankenmarktGampernInnerschwand am MondseeLenzingManningMondseeNeukirchen an der VöcklaNiederthalheimNußdorf am AtterseeOberhofen am IrrseeOberndorf bei SchwanenstadtOberwangOttnang am HausruckPfaffingPilsbachPitzenbergPöndorfPuchkirchen am TrattbergPühretRedleitenRedlhamRegauRüstorfRutzenhamSchlattSchörfling am AtterseeSchwanenstadtSeewalchen am AtterseeSt. Georgen im AttergauSt. LorenzSteinbach am AtterseeStraß im AttergauTiefgrabenTimelkamUngenachUnterach am AtterseeVöcklabruckVöcklamarktWeißenkirchen im AttergauWeyregg am AtterseeWolfsegg am HausruckZell am MoosZell am PettenfirstOberösterreich
Lage der Gemeinde Straß im Attergau im Bezirk Vöcklabruck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Straß im Attergau ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 1492 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Frankenmarkt.

Geografie

Straß im Attergau liegt auf 570 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,4 km, von West nach Ost 5,8 km. Die Gesamtfläche beträgt 30,8 km². 55,8 % der Fläche sind bewaldet, 38,3 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Ortsteile der Gemeinde

Erlat, Halt, Innerlohen, Leming, Lichtenberg, Mitterleiten, Oberleiten, Pabing, Powang, Sagerer, Stöttham, Straß im Attergau, Wald, Wildenhag.

Wappen

Blasonierung: Von Rot und Blau durch einen silbernen, schräglinks steigenden Wellenkeil erniedrigt geteilt; oben eine goldene Frauenschuhblüte mit goldenem Stiel und einem goldenen Blatt. Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb.

Geschichte

Strass war bereits zur Zeit der Römer besiedelt und hieß damals "Strata". Die Geschichte von Straß im Attergau ist eng mit der von St. Georgen verknüpft.

Strass lag ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern und gehörte seit dem 12.Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Nach 1948 wird Straß eine selbständige Gemeinde.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Politik

Bürgermeister ist Markus Bradler von der ÖVP.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1556 Einwohner, 2001 dann 1481 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Über dem Ortsteil Lichtenberg liegt der 2003 errichtete Aussichtsturm Attergau. Der quadratische Turm hat 8 Plattformen, deren oberste 32 m hoch liegt und über 208 Stufen zu erreichen ist. Die Konstruktion des Turmes ist aus Holz, an den Außenflächen mit Stahlseilen verspannt und mit verzinkten Gittern gesichert. Das Panorama gegen W und S ist alpin, gegen N und O sanftes Hügelland. Die Brüstung der obersten Plattform ist an jeder Seite mit einem einige Meter langen Panoramafoto belegt, auf denen alle Gipfel mit Seehöhe sowie Orts- und Seenamen deutlich lesbar sind. Die Aussicht gehört zu den beeindruckendsten der Voralpen. Es wird kein Eintritt erhoben, trotzdem muss man durch ein Drehkreuz, damit die maximale Besucherzahl von 120 Personen nicht überschritten wird. Der Turm liegt zwischen zwei Sendemasten - alle 3 Türme sind architektonisch anspruchslos.

Weblinks