Zwischenwasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2010 um 22:33 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vi:Zwischenwasser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zwischenwasser
Wappen Österreichkarte
Wappen von Zwischenwasser
Zwischenwasser (Österreich)
Zwischenwasser (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Vorarlberg
Politischer Bezirk: Feldkirch
Kfz-Kennzeichen: FK
Fläche: 22,63 km²
Koordinaten: 47° 17′ N, 9° 40′ OKoordinaten: 47° 16′ 45″ N, 9° 39′ 56″ O
Höhe: 525 m ü. A.
Einwohner: 3.375 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 149 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6835
Vorwahl: 05522
Gemeindekennziffer: 8 04 24
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 14
6835 Zwischenwasser
Website: www.zwischenwasser.at
Politik
Bürgermeister: Josef Mathis (ÖVP)
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2005)
(24 Mitglieder)

10 ÖVP,
9 freie Wählerliste,
5 unabh. Namensliste

Lage von Zwischenwasser im Bezirk FeldkirchVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Zwischenwasser im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte)AltachDünsDünserbergFeldkirchFrastanzFraxernGöfisGötzisKlausKoblachLaternsMäderMeiningenRankweilRönsRöthisSatteinsSchlinsSchnifisSulzÜbersaxenViktorsbergWeilerZwischenwasserVorarlberg
Lage der Gemeinde Zwischenwasser im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Zwischenwasser ist eine Gemeinde in Österreich im westlichen Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit etwa 3.150 Einwohnern.

Geografie

Zwischenwasser liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Feldkirch auf 525 Meter Höhe. 71,0 % der Fläche sind bewaldet. Das Gemeindegebiet umfasst die Ortschaften Batschuns (1200 Einwohner), Dafins (410 Einwohner) und Muntlix (1550 Einwohner). Muntlix ist der Hauptsitz der Gemeinde, in dem sich das Gemeindeamt und auch die Hauptschule Zwischenwasser befinden.

Die Besonderheit ist, dass keine der drei Ortschaften den Gemeindenamen trägt. Dieser leitet sich aus den natürlichen Grenzen zwischen den Wassern der Frutz und Frödisch ab.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde Zwischenwasser hat eine gemeinsame Gemeindegrenze mit sechs anderen vorarlberger Gemeinden. Von diesen befinden sich fünf (Viktorsberg, Laterns, Rankweil, Sulz und Röthis) ebenso wie Zwischenwasser im politischen Bezirk Feldkirch und eine – nämlich die Bezirkshauptstadt Dornbirn – im Bezirk Dornbirn. Mit Dornbirn hat die Gemeinde auch die bei weitem kürzeste gemeinsame Grenze, da sich knapp südlich des Gipfels des Hohen Freschens die Gemeindegebiete von Dornbirn, Zwischenwasser, Viktorsberg und Laterns in einem gemeinsamen Punkt treffen.

Geschichte

Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Zwischenwasser seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.


(Quelle: Statistik Austria[1])
Volkszählung 19711981199120012006
Einwohner 2.3292.5522.8133.0503.153

Am 31. Dezember 2002 hatte die Gemeinde 3.206 Einwohnern (inkl. Zweitwohnsitze). Der Ausländeranteil lag 2002 bei 12,3 %.

Politik

Der Gemeinderat besteht aus 24 Mitgliedern. Die Zusammensetzung nach der Wahl 2005 ist ÖVP: 10 Sitze, freie Wählerliste 9 Sitze und die unabhängige Namensliste 5 Sitze. Bei der Gemeindewahl vom 10. April 2005 wurde die absolute Mehrheit der ÖVP erstmals gebrochen. Bürgermeister ist weiterhin Josef Mathis. Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 2.571.110 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 4.998.346 €. Der Schuldenstand betrug 2001 2.940.448 €.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirchen und Kapellen

Pfarrkirche Muntlix (Betonglasfenster von Konrad Honold, 1960; Hl. Ignatius, Hl. Gallus, Hl. Theresia von Lisieux)
Pfarrkirche Hl. Josef in Dafins

An dieser Stelle wurde bereits um 1715 ein Gotteshaus errichtet und die heutige Kirche wurde 1917/18 großteils neu erbaut.

Pfarrkirche zum Hl. Johannes dem Täufer, Batschuns (1921–1923)

Den Auftrag zum Bau seiner ersten Kirche erhielt Clemens Holzmeister 1921 von Kaplan Albert Drexel. Die Kirche wurde 1921 bis 1923 als erste Kirche Vorarlbergs im Stil der Zwischenkriegszeit erbaut. Die Grundmauern für einen neugotischen Bau waren schon vorhanden, als das neue Projekt gegen großen Widerstand durchgesetzt wurde. Holzmeister nimmt hier bereits Einiges vorweg, was bei seinen späteren Kirchen von Bedeutung sein wird: Das ist einerseits die Übernahme von Elementen aus der lokalen Baukultur (einschließlich Materialien und handwerklicher Details) und andererseits die formale Steigerung des Baukörpers zur Zeichenhaftigkeit. Entsprechend ihrer Entstehungszeit zeigt die Kirche stilistische Spuren von Expressionismus, im Innenraum wirkt die damit verbundene Gestik (vom Boden aufsteigende Spitzkörper) betont und sicher. 1971/72 erfolgte eine Restaurierung.

Die Architekten Bernhard und Stefan Marte aus Weiler haben im Jahr 2002 die Friedhofserweiterung und Aufbahrungshalle geplant - was ähnlich diskutiert wurde wie seinerzeit der Kirchenbau.[2]

Pfarrkirche Hl. Filis, Muntlix (1958–1962)

Diese Kirche wurde zwischen 1958 und 1962 errichtet und 1962 geweiht. Die Fassade trägt ein Mosaik des Hl. Fidelis vom Schrunser Künstler onrad Honold, der auch das Betonglasfenster gestaltete.
Neben der Kirche steht ein Kriegerdenkmal – bestehend aus vielen unterschiedlich langen Matallstäben. An der Wand steht ein Metallkreuz und auf jedem Stab ist eine Metallplakette mit dem Namen des Gefallenen oder Vermissten.

Kapelle Hl. Wendelin in Buchebrunnen

Diese Kapelle wurde 1724 erbaut.

Bauwerke

Textilfabrik Rueff
Ansitz Weissenberg

Dieses „Batschunser Schlössle“ wurde vor 1601 als Ansitz der Feldkircher Patrizier Brock von Weißenberg erbaut.

Textilfabrik Rueff Muntlix (1988)

Dies ist eine von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Textilfabrik. Er gestaltete 1988 parallel auch die Straßenschilder und Hausnummerntafeln in Zwischenwasser.

Frödischsaal in Muntlix

Die 1994 erbaute, moderne Holzkonstruktion dient vorrangig dem Sportunterricht, wird aber auch für diverse Festveranstaltungen verwendet. Das Gebäude beinhaltet auch eine Bibliothek und das Gasthaus Frödisch. [3]

Osangbrücke in Dafins

Bei der Osangbrücke, welche über das Mühltobel führt, handelt es sich um eine gedeckte Holzbrücke. Das Bauwerk wurde im Jahr 1999 aufwändig durch die Dorfbevölkerung unter der Führung des Kulturverein Dafins restauriert.

Wirtschaft und Infrastruktur

Am Ort gab es im Jahr 2003 30 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 175 Beschäftigten und 30 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 1.301.

Bildung

Am Ort gibt es (Stand Januar 2003) 345 Schüler.
In Zwischenwasser gibt es zudem 3 Kindergärten, 3 Volksschulen und 1 Hauptschule

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung von Zwischenwasser. (PDF)
  2. Friedhofserweiterung und Aufbahrungshalle - ein Projektbericht in der nextroom Architektur-Datenbank
  3. Frödischsaal Muntlix

Weblinks