„LSD“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
sortierung
Zeile 17: Zeile 17:
| CAS = 50-37-3
| CAS = 50-37-3
| PubChem = 5761
| PubChem = 5761
| ATC-Code =
| ATC-Code =
| DrugBank = DB04829
| DrugBank = DB04829
| Wirkstoffgruppe =
| Wirkstoffgruppe =
| Wirkmechanismus = [[Partialagonist|partieller Agonist]] an [[5-HT-Rezeptor#5-HT2-Rezeptoren|Serotonin-(5-HT<sub>2A</sub>)-Rezeptoren]]
| Wirkmechanismus = [[Partialagonist|partieller Agonist]] an [[5-HT-Rezeptor#5-HT2-Rezeptoren|Serotonin-(5-HT<sub>2A</sub>)-Rezeptoren]]
| Beschreibung = farblose, spitze Prismen <ref name="Römpp">Thieme Chemistry (Hrsg.): ''[[Römpp Lexikon Chemie|Römpp Online]].'' Version 3.1. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007.</ref>
| Beschreibung = farblose, spitze Prismen <ref name="Römpp">Thieme Chemistry (Hrsg.): ''[[Römpp Lexikon Chemie|Römpp Online]].'' Version 3.1. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007.</ref>
| Molare Masse = 323,42 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Molare Masse = 323,42 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Dichte =
| Dichte =
| Schmelzpunkt =
| Schmelzpunkt =
* 82–85 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="Römpp" />
* 82–85 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="Römpp" />
* 80–85 °C (Base) <ref name="SWGDRUG">[http://www.swgdrug.org/Monographs/LYSERGIC%20ACID%20DIETHYLAMIDE.pdf SWGDRUG Monographs: LYSERGIC ACID DIETHYLAMIDE] (PDF; 242&nbsp;kB), abgerufen am 20. Mai 2013.</ref>
* 80–85 °C (Base) <ref name="SWGDRUG">[http://www.swgdrug.org/Monographs/LYSERGIC%20ACID%20DIETHYLAMIDE.pdf SWGDRUG Monographs: LYSERGIC ACID DIETHYLAMIDE] (PDF; 242&nbsp;kB), abgerufen am 20. Mai 2013.</ref>
* 198–200 °C (Tartrat) <ref name="SWGDRUG" />
* 198–200 °C (Tartrat) <ref name="SWGDRUG" />
| Siedepunkt =
| Siedepunkt =
| Dampfdruck =
| Dampfdruck =
| pKs = 7,8<ref name="ChemIDplus" />
| pKs = 7,8<ref name="ChemIDplus" />
| Löslichkeit = sehr schlecht in Wasser (2,1 mg·l<sup>−1</sup> bei&nbsp;25&nbsp;°C)<ref name="ChemIDplus" />
| Löslichkeit = sehr schlecht in Wasser (2,1 mg·l<sup>−1</sup> bei&nbsp;25&nbsp;°C)<ref name="ChemIDplus" />
Zeile 43: Zeile 43:
| R = {{R-Sätze|26/27/28|40}}
| R = {{R-Sätze|26/27/28|40}}
| S = {{S-Sätze|22|28|36|45}}
| S = {{S-Sätze|22|28|36|45}}
| MAK =
| MAK =
| ToxDaten = * {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Vogel |Applikationsart=oral |Wert=1,8 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name="ChemIDplus">{{ChemID|50-37-3}}.</ref> }}
| ToxDaten = * {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Vogel |Applikationsart=oral |Wert=1,8 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name="ChemIDplus">{{ChemID|50-37-3}}.</ref> }}
* {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=i.v. |Wert=16 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name="Sigma" /> }}
* {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=i.v. |Wert=16 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref name="Sigma" /> }}
Zeile 58: Zeile 58:
Er wiederholte dieses Erlebnis am 19. April 1943 durch die Einnahme von 250 Mikrogramm LSD. Verglichen mit der Wirksamkeit der damals bekannten Mutterkornalkaloide entsprach das der kleinsten Menge, bei der man noch eine Wirkung hätte erwarten können. Es stellte sich jedoch heraus, dass diese Menge bereits dem Zehnfachen der normalerweise wirksamen Dosis (ab ca. 20&nbsp;µg) von Lysergsäurediethylamid entsprach. Dieses Datum gilt heute als Zeitpunkt der Entdeckung der psychoaktiven Eigenschaften des LSD. Der Jahrestag wird von [[popkultur]]ellen LSD-Anhängern als „Fahrradtag“ (Bicycle Day) gefeiert, da Hofmann am Beginn seines bewusst induzierten Rauscherlebnisses mit dem Fahrrad nach Hause fuhr.
Er wiederholte dieses Erlebnis am 19. April 1943 durch die Einnahme von 250 Mikrogramm LSD. Verglichen mit der Wirksamkeit der damals bekannten Mutterkornalkaloide entsprach das der kleinsten Menge, bei der man noch eine Wirkung hätte erwarten können. Es stellte sich jedoch heraus, dass diese Menge bereits dem Zehnfachen der normalerweise wirksamen Dosis (ab ca. 20&nbsp;µg) von Lysergsäurediethylamid entsprach. Dieses Datum gilt heute als Zeitpunkt der Entdeckung der psychoaktiven Eigenschaften des LSD. Der Jahrestag wird von [[popkultur]]ellen LSD-Anhängern als „Fahrradtag“ (Bicycle Day) gefeiert, da Hofmann am Beginn seines bewusst induzierten Rauscherlebnisses mit dem Fahrrad nach Hause fuhr.


Die Firma [[Novartis#Sandoz|Sandoz]], in deren Auftrag Hofmann forschte, brachte 1949 das Präparat unter dem Namen "Delysid" in den Handel.<ref>Alfons Metzner: "Weltproblem Gesundheit", [[Imhausen-Chemie|Imhausen International Company mbh]], Lahr (Schwarzwald) 1961, S. 94</ref>
Die Firma [[Novartis#Sandoz|Sandoz]], in deren Auftrag Hofmann forschte, brachte 1949 das Präparat unter dem Namen „Delysid“ in den Handel.<ref>Alfons Metzner: „Weltproblem Gesundheit“, [[Imhausen-Chemie|Imhausen International Company mbh]], Lahr (Schwarzwald) 1961, S. 94</ref>


== Chemie ==
== Chemie ==
Zeile 67: Zeile 67:
LSD, genauer (+)-LSD, besitzt die [[absolute Konfiguration]] (5''R'',8''R''). (–)-LSD ist (5''S'',8''S'')-konfiguriert und ist spiegelbildlich zu (+)-LSD. (+)-LSD epimerisiert unter basischen Bedingungen zu dem Isomer (+)-''iso''-LSD mit (5''R'',8''S'')-Konfiguration; (–)-LSD epimerisiert basisch zu (–)-''iso''-LSD mit (5''S'',8''R'')-Konfiguration. Das nicht psychoaktive (+)-''iso''-LSD, das sich während der Synthese (je nach Methode in unterschiedlichem Anteil) bildet, kann mit Hilfe [[Chromatographie|chromatographischer]] Trennmethoden abgetrennt werden und (etwa durch Wirkung verdünnter [[Methanol|methanolischer]] [[Kaliumhydroxid]]lösung) zu aktivem (+)-LSD isomerisiert werden.
LSD, genauer (+)-LSD, besitzt die [[absolute Konfiguration]] (5''R'',8''R''). (–)-LSD ist (5''S'',8''S'')-konfiguriert und ist spiegelbildlich zu (+)-LSD. (+)-LSD epimerisiert unter basischen Bedingungen zu dem Isomer (+)-''iso''-LSD mit (5''R'',8''S'')-Konfiguration; (–)-LSD epimerisiert basisch zu (–)-''iso''-LSD mit (5''S'',8''R'')-Konfiguration. Das nicht psychoaktive (+)-''iso''-LSD, das sich während der Synthese (je nach Methode in unterschiedlichem Anteil) bildet, kann mit Hilfe [[Chromatographie|chromatographischer]] Trennmethoden abgetrennt werden und (etwa durch Wirkung verdünnter [[Methanol|methanolischer]] [[Kaliumhydroxid]]lösung) zu aktivem (+)-LSD isomerisiert werden.


Unter [[Ultraviolettstrahlung|ultraviolettem Licht]] (360 nm) weist LSD eine stark blaue [[Fluoreszenz]] auf.<ref name="EMCDDA">[//www.emcdda.europa.eu/publications/drug-profiles/lsd/de Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA): Drug profiles, Lysergid (LSD)]</ref> Mit [[Dimethylaminobenzaldehyd]] (Ehrlich-Reagenz, Kovacs-Reagenz) ist ein weiterer Nachweis möglich.<ref>Matthias Bastigkeit: Rauschgifte: ein naturwissenschaftliches Handbuch, Govi-Verlag Eschborn, 2003 ISBN 3774109796</ref>
Unter [[Ultraviolettstrahlung|ultraviolettem Licht]] (360 nm) weist LSD eine stark blaue [[Fluoreszenz]] auf.<ref name="EMCDDA">[//www.emcdda.europa.eu/publications/drug-profiles/lsd/de Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA): Drug profiles, Lysergid (LSD)]</ref> Mit [[Dimethylaminobenzaldehyd]] (Ehrlich-Reagenz, Kovacs-Reagenz) ist ein weiterer Nachweis möglich.<ref>Matthias Bastigkeit: Rauschgifte: ein naturwissenschaftliches Handbuch, Govi-Verlag Eschborn, 2003 ISBN 3-7741-0979-6</ref>


== Wirkung beim Menschen ==
== Wirkung beim Menschen ==
Zeile 75: Zeile 75:
Das Einsetzen der Wirkung kann von zehn Minuten bis zu drei Stunden schwanken. Diese Dauer hängt von individuellen persönlichen Eigenschaften des Konsumenten ab, sowie der Dynamik des unbewussten Materials.
Das Einsetzen der Wirkung kann von zehn Minuten bis zu drei Stunden schwanken. Diese Dauer hängt von individuellen persönlichen Eigenschaften des Konsumenten ab, sowie der Dynamik des unbewussten Materials.


LSD wirkt nicht länger als die Zeit, in der bedeutende Mengen der Droge im Blut nachweisbar sind. Aghajanian und Bing fanden 1964 heraus, dass LSD eine [[Plasmahalbwertszeit]] im Körper von 175 Minuten besitzt.<ref>George K. Aghajanian & Oscar H. L. Bing: ''Persistence of lysergic acid diethylamide in the plasma of human subjects.'' In: ''[[Clinical Pharmacology and Therapeutics]].'' Vol. 5, 1964, S. 611-614 ([http://www.maps.org/w3pb/new/1964/1964_aghajanian_2224_1.pdf PDF; 229 KB])</ref> Papac und Foltz berichteten 1990, dass 1 µg/kg oral-verabreichtes LSD bei einem einzelnen männlichen Freiwilligen eine Plasmahalbwertszeit von 5,1 Stunden hatte. Diese trat mit einer maximalen Konzentration von 5 ng/mL drei Stunden nach Verabreichung auf.<ref>Damon I. Papac & Rodger L. Foltz: ''Measurement of lysergic acid diethylamide (LSD) in human plasma by gas chromatography/negative ion chemical ionization mass spectrometry.'' In: ''[[Journal of Analytical Toxicology]].'' Vol. 14, No. 3, Mai/Juni 1990, S. 189–190 ([http://www.erowid.org/references/refs_view.php?A=ShowDocPartFrame&ID=6265&DocPartID=6624 PDF; 187 KB])</ref>
LSD wirkt nicht länger als die Zeit, in der bedeutende Mengen der Droge im Blut nachweisbar sind. Aghajanian und Bing fanden 1964 heraus, dass LSD eine [[Plasmahalbwertszeit]] im Körper von 175 Minuten besitzt.<ref>George K. Aghajanian & Oscar H. L. Bing: ''Persistence of lysergic acid diethylamide in the plasma of human subjects.'' In: ''[[Clinical Pharmacology and Therapeutics]].'' Vol. 5, 1964, S. 611–614 ([http://www.maps.org/w3pb/new/1964/1964_aghajanian_2224_1.pdf PDF; 229 KB])</ref> Papac und Foltz berichteten 1990, dass 1 µg/kg oral-verabreichtes LSD bei einem einzelnen männlichen Freiwilligen eine Plasmahalbwertszeit von 5,1 Stunden hatte. Diese trat mit einer maximalen Konzentration von 5 ng/mL drei Stunden nach Verabreichung auf.<ref>Damon I. Papac & Rodger L. Foltz: ''Measurement of lysergic acid diethylamide (LSD) in human plasma by gas chromatography/negative ion chemical ionization mass spectrometry.'' In: ''[[Journal of Analytical Toxicology]].'' Vol. 14, No. 3, Mai/Juni 1990, S. 189–190 ([http://www.erowid.org/references/refs_view.php?A=ShowDocPartFrame&ID=6265&DocPartID=6624 PDF; 187 KB])</ref>


=== Pharmakodynamik ===
=== Pharmakodynamik ===
Zeile 95: Zeile 95:
=== Dosierung ===
=== Dosierung ===


LSD wirkt bereits in sehr niedrigen Dosierungen von 50–300 Mikrogramm.<ref>Gerhard Gründer, Otto Benkert, Handbuch der Psychopharmakotherapie, 2. Auflage, Springer Verlag, 2011, ISBN 3-642-19843-0, S. 914</ref> Allerdings ist die Wirkung von der Verfassung des Konsumenten sowie von der Umgebung und den damit individuell hervorgerufenen Eindrücken abhängig, sodass nicht allein die Dosierung für die Art des Erlebnisses ausschlaggebend ist. (Siehe [[Set und Setting]].)
LSD wirkt bereits in sehr niedrigen Dosierungen von 50 bis 300 Mikrogramm.<ref>Gerhard Gründer, Otto Benkert, Handbuch der Psychopharmakotherapie, 2. Auflage, Springer Verlag, 2011, ISBN 3-642-19843-0, S. 914</ref> Allerdings ist die Wirkung von der Verfassung des Konsumenten sowie von der Umgebung und den damit individuell hervorgerufenen Eindrücken abhängig, sodass nicht allein die Dosierung für die Art des Erlebnisses ausschlaggebend ist. (Siehe [[Set und Setting]].)


LSD bildet eine [[Toleranz (Medizin)|Toleranz]] von ein bis zwei Wochen aus. Innerhalb dieser Zeit verliert LSD bei wiederholter Einnahme einen großen Teil seiner Wirkung. Die Toleranzbildung wirkt sich auch auf die Toleranz gegenüber anderen verwandten Substanzen aus. So sind LSD, [[Psilocybin]]/[[Psilocin]] und [[Meskalin]] jeweils zueinander [[Kreuztoleranz|kreuztolerant]].
LSD bildet eine [[Toleranz (Medizin)|Toleranz]] von ein bis zwei Wochen aus. Innerhalb dieser Zeit verliert LSD bei wiederholter Einnahme einen großen Teil seiner Wirkung. Die Toleranzbildung wirkt sich auch auf die Toleranz gegenüber anderen verwandten Substanzen aus. So sind LSD, [[Psilocybin]]/[[Psilocin]] und [[Meskalin]] jeweils zueinander [[Kreuztoleranz|kreuztolerant]].


LSD wird von führenden Naturwissenschaftlern in der Halluzinogenforschung, der [[EMCDDA|Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht]] (EMCDDA) und dem ''National Institute on Drug Abuse'' des US-Gesundheitsministerium als nicht-abhängigkeitserzeugende Substanz angesehen, da es kein [[Abhängigkeitssyndrom|Suchtverhalten]] erzeugt.<ref name="EMCDDA" /><ref>''[..] Because of the unpredictability of psychedelic drug effects, any use carries some risk. Dependence and addiction do not occur, but users may require medical attention because of “bad trips.”'' [..] Brunton, Laurence, Blumenthal, Donald, Buxton, Iain, and Parker, Keith: [//en.wikipedia.org/wiki/Goodman_%26_Gilman%27s_The_Pharmacological_Basis_of_Therapeutics Goodman and Gilman's Manual of Pharmacology and Therapeutics], 2008, S. 398 ISBN 0071443436 {{DOI|10.1036/0071443436}}</ref><ref name="pmid17105338">{{cite journal |author=Lüscher C, Ungless MA |title=The mechanistic classification of addictive drugs |journal=[[PLoS Med]]. |volume=3 |issue=11 |pages=e437 |year=2006 |month=November |pmid=17105338 |pmc=1635740 |doi=10.1371/journal.pmed.0030437 |url=}}</ref><ref name="PMID14761703">[//en.wikipedia.org/wiki/David_E._Nichols D. E. Nichols]: ''[//www.maps.org/w3pb/new/2004/2004_Nichols_22684_1.pdf Hallucinogens.]'' In: ''Pharmacology & therapeutics.'' Band 101, Nummer 2, Februar 2004, S.&nbsp;131–181, {{ISSN|0163-7258}}. {{DOI|10.1016/j.pharmthera.2003.11.002}}. PMID 14761703. (Review).</ref><ref name="nih" />
LSD wird von führenden Naturwissenschaftlern in der Halluzinogenforschung, der [[EMCDDA|Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht]] (EMCDDA) und dem ''National Institute on Drug Abuse'' des US-Gesundheitsministerium als nicht-abhängigkeitserzeugende Substanz angesehen, da es kein [[Abhängigkeitssyndrom|Suchtverhalten]] erzeugt.<ref name="EMCDDA" /><ref>''[..] Because of the unpredictability of psychedelic drug effects, any use carries some risk. Dependence and addiction do not occur, but users may require medical attention because of “bad trips.”'' [..] Brunton, Laurence, Blumenthal, Donald, Buxton, Iain, and Parker, Keith: [[:en:Goodman & Gilman's The Pharmacological Basis of Therapeutics|Goodman and Gilman's Manual of Pharmacology and Therapeutics]], 2008, S. 398 ISBN 0-07-144343-6 {{DOI|10.1036/0071443436}}</ref><ref name="pmid17105338">{{cite journal |author=Lüscher C, Ungless MA |title=The mechanistic classification of addictive drugs |journal=[[PLoS Med]]. |volume=3 |issue=11 |pages=e437 |year=2006 |month=November |pmid=17105338 |pmc=1635740 |doi=10.1371/journal.pmed.0030437 |url=}}</ref><ref name="PMID14761703">[[:en:David E. Nichols|D. E. Nichols]]: ''[//www.maps.org/w3pb/new/2004/2004_Nichols_22684_1.pdf Hallucinogens.]'' In: ''Pharmacology & therapeutics.'' Band 101, Nummer 2, Februar 2004, S.&nbsp;131–181, {{ISSN|0163-7258}}. {{DOI|10.1016/j.pharmthera.2003.11.002}}. PMID 14761703. (Review).</ref><ref name="nih" />
Viele LSD-Konsumenten verringern ihren Gebrauch mit der Zeit freiwillig oder stellen ihn ganz ein.<ref name="nih">[http://www.drugabuse.gov/infofacts/hallucinogens.html National Institute on Drug Abuse: ''InfoFacts: Hallucinogens - LSD, Peyote, Psilocybin, and PCP.'']</ref>
Viele LSD-Konsumenten verringern ihren Gebrauch mit der Zeit freiwillig oder stellen ihn ganz ein.<ref name="nih">[http://www.drugabuse.gov/infofacts/hallucinogens.html National Institute on Drug Abuse: ''InfoFacts: Hallucinogens LSD, Peyote, Psilocybin, and PCP.'']</ref>


=== Konsumformen ===
=== Konsumformen ===
[[Datei:Pink_Elephants_on_Parade_Blotter_LSD_Dumbo.jpg|miniatur|LSD-Blotter (Löschpapier)]]
[[Datei:Pink Elephants on Parade Blotter LSD Dumbo.jpg|miniatur|LSD-Blotter (Löschpapier)]]
Die Droge wird normalerweise auf Papierstücke aufgebracht, sogenannte [[Blotter (LSD)|Tickets]], Pappen oder Trips, die dann gelutscht oder geschluckt werden. Man kann LSD aber auch als Lösung in Wasser (sogenanntes Liquid oder auch Drops [= mit Pipette getropft]), auf Würfelzucker, als Kapsel- oder in Tablettenform einnehmen (spezielle Tabletten sind kleine Krümelchen, die eine gewünschte Dosis enthalten und als „Micro“ bezeichnet werden. Die Gelatinekapseln sind leer, nur die Kapselhülle selbst wird mit LSD-Lösung benetzt und getrocknet). Mikros werden in der Regel in einer Flasche (1–1,5&nbsp;l) mit Trinkflüssigkeit (Cola, Eistee, Wasser usw.) aufgelöst und mit mehreren Leuten getrunken, da sie viel stärker als die üblichen Trips oder Pappen sind. Ein einzelnes Mikrokügelchen kann bis zu 800&nbsp;µg LSD enthalten, wogegen ein normaler Trip nur 25–250&nbsp;µg LSD enthält.
Die Droge wird normalerweise auf Papierstücke aufgebracht, sogenannte [[Blotter (LSD)|Tickets]], Pappen oder Trips, die dann gelutscht oder geschluckt werden. Man kann LSD aber auch als Lösung in Wasser (sogenanntes Liquid oder auch Drops [= mit Pipette getropft]), auf Würfelzucker, als Kapsel- oder in Tablettenform einnehmen (spezielle Tabletten sind kleine Krümelchen, die eine gewünschte Dosis enthalten und als „Micro“ bezeichnet werden. Die Gelatinekapseln sind leer, nur die Kapselhülle selbst wird mit LSD-Lösung benetzt und getrocknet). Mikros werden in der Regel in einer Flasche (1–1,5&nbsp;l) mit Trinkflüssigkeit (Cola, Eistee, Wasser usw.) aufgelöst und mit mehreren Leuten getrunken, da sie viel stärker als die üblichen Trips oder Pappen sind. Ein einzelnes Mikrokügelchen kann bis zu 800&nbsp;µg LSD enthalten, wogegen ein normaler Trip nur 25–250&nbsp;µg LSD enthält.


Die [[Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht]] berichtet, dass die Verkaufspreise für LSD in den meisten europäischen Ländern zwischen 5 Euro und 11 Euro pro Einheit liegen.<ref>Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, (2008) [http://www.emcdda.europa.eu/attachements.cfm/att_64227_DE_EMCDDA_AR08_de.pdf Stand der Drogenproblematik in Europa] (PDF; 4,0&nbsp;MB): 57. ISBN 978-92-9168-322-2.</ref>
Die [[Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht]] berichtet, dass die Verkaufspreise für LSD in den meisten europäischen Ländern zwischen 5 Euro und 11 Euro pro Einheit liegen.<ref>Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, (2008) [http://www.emcdda.europa.eu/attachements.cfm/att_64227_DE_EMCDDA_AR08_de.pdf Stand der Drogenproblematik in Europa] (PDF; 4&nbsp;MB): 57. ISBN 978-92-9168-322-2.</ref>


LSD und [[Ecstasy]] („Candyflip“):
LSD und [[Ecstasy]] („Candyflip“):
Zeile 115: Zeile 115:
== Anwendungen und Risiken ==
== Anwendungen und Risiken ==
=== Persistente Psychose und psychische Störungen ===
=== Persistente Psychose und psychische Störungen ===
In seltenen Fällen kann LSD eine [[Drogenpsychose|drogeninduzierte Psychose]] auslösen. Der derzeitige Stand der Forschung (2012) geht davon aus, dass hierzu eine entsprechende Veranlagung vorliegen muss. In einer 1971 veröffentlichten Erhebung lag die Häufigkeit derjenigen, die an einer Psychose erkrankten, die länger als 48 Stunden anhielt, bei 9 von 1000 (von denen sich etwa zwei Drittel vollständig erholten).<ref>Malleson, N.: ''Acute Adverse Reactions to LSD in Clinical and Experimental Use in the United Kingdom''. In: ''Brit. J. Psychiat.'' (1971) Bd. 118, S.&nbsp;229–230; [http://www.maps.org/w3pb/new/1971/1971_malleson_5136_1.pdf PDF]</ref> Weitere psychische Störungen wie Missbrauch von Halluzinogenen und der [[Hallucinogen persisting perception disorder|fortbestehenden Wahrnehmungsstörung nach Halluzinogengebrauch (HPPD)]] sind als Diagnosekategorie im [[DSM-IV]] aufgenommen.<ref>[//behavenet.com/apa-diagnostic-classification-dsm-iv-tr APA Diagnostic Classification DSM-IV-TR]</ref>
In seltenen Fällen kann LSD eine [[Drogenpsychose|drogeninduzierte Psychose]] auslösen. Der derzeitige Stand der Forschung (2012) geht davon aus, dass hierzu eine entsprechende Veranlagung vorliegen muss. In einer 1971 veröffentlichten Erhebung lag die Häufigkeit derjenigen, die an einer Psychose erkrankten, die länger als 48 Stunden anhielt, bei 9 von 1000 (von denen sich etwa zwei Drittel vollständig erholten).<ref>Malleson, N.: ''Acute Adverse Reactions to LSD in Clinical and Experimental Use in the United Kingdom''. In: ''Brit. J. Psychiat.'' (1971) Bd. 118, S.&nbsp;229–230; [http://www.maps.org/w3pb/new/1971/1971_malleson_5136_1.pdf PDF]</ref> Weitere psychische Störungen wie Missbrauch von Halluzinogenen und der [[Hallucinogen persisting perception disorder|fortbestehenden Wahrnehmungsstörung nach Halluzinogengebrauch (HPPD)]] sind als Diagnosekategorie im [[DSM-IV]] aufgenommen.<ref>[//behavenet.com/apa-diagnostic-classification-dsm-iv-tr APA Diagnostic Classification DSM-IV-TR]</ref>


Eine [[Peer-Review|peer-reviewed]] Studie (2013) des ''Department of Neuroscience'' an der ''[[Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens|Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens]]'', die Daten von 130.152 erwachsenen Teilnehmern auswertete, konnte keinen Zusammenhang zwischen dem Gebrauch der "klassischen" [[psychedelisch]]en Substanzen (LSD, [[Psilocybin]], [[Meskalin]]/[[Peyote]]) und psychischen Störungen finden. Die Studie, die im August 2013 veröffentlicht wurde, untersuchte dabei Daten aus Fragebögen des ''National Survey on Drug Use and Health''. Von 130.152 Befragten gaben 21.967 an, mindestens einmal in ihrem Leben psychedelische Substanzen konsumiert zu haben. Die Studie verneint den Gebrauch von "klassischen" psychedelischen Substanzen als eigenständigen Risikofaktor für psychische Störungen.<ref name="DOI10.1371/journal.pone.0063972">Teri S. Krebs, Pål-Ørjan Johansen, Lin Lu: ''Psychedelics and Mental Health: A Population Study.'' In: ''PLoS ONE.'' 8, 2013, S.&nbsp;e63972, {{DOI|10.1371/journal.pone.0063972}}.</ref><ref>Heise online: [http://www.heise.de/tp/blogs/3/154816 Halluzinogene Drogen wie LSD oder Meskalin erhöhen nicht das Risiko für psychische Störungen], vom 22. August 2013</ref>
Eine [[Peer-Review|peer-reviewed]] Studie (2013) des ''Department of Neuroscience'' an der ''[[Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens|Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens]]'', die Daten von 130.152 erwachsenen Teilnehmern auswertete, konnte keinen Zusammenhang zwischen dem Gebrauch der „klassischen“ [[psychedelisch]]en Substanzen (LSD, [[Psilocybin]], [[Meskalin]]/[[Peyote]]) und psychischen Störungen finden. Die Studie, die im August 2013 veröffentlicht wurde, untersuchte dabei Daten aus Fragebögen des ''National Survey on Drug Use and Health''. Von 130.152 Befragten gaben 21.967 an, mindestens einmal in ihrem Leben psychedelische Substanzen konsumiert zu haben. Die Studie verneint den Gebrauch von „klassischen“ psychedelischen Substanzen als eigenständigen Risikofaktor für psychische Störungen.<ref name="DOI10.1371/journal.pone.0063972">Teri S. Krebs, Pål-Ørjan Johansen, Lin Lu: ''Psychedelics and Mental Health: A Population Study.'' In: ''PLoS ONE.'' 8, 2013, S.&nbsp;e63972, {{DOI|10.1371/journal.pone.0063972}}.</ref><ref>Heise online: [http://www.heise.de/tp/blogs/3/154816 Halluzinogene Drogen wie LSD oder Meskalin erhöhen nicht das Risiko für psychische Störungen], vom 22. August 2013</ref>


Bei starker Erregung ist unter anderem medizinische Behandlung indiziert – {{"|Goodman & Gilman's The Pharmacological Basis of Therapeutics}} schlägt hier 20 mg [[Diazepam]] [[peroral]] vor, allerdings haben sich [[Talk down|beruhigende Gespräche]] als wirksam erwiesen und sind daher als erste Maßnahme angezeigt. [[Neuroleptikum|Antipsychotika]] können das Erleben verstärken und sind daher kontraindiziert.<ref>{{"|Severe agitation may respond to diazepam (20 mg orally). “Talking down” by reassurance also is effective and is the management of first choice. Antipsychotic medications may intensify the experience and thus are not indicated.}} Laurence Brunton , Bruce A. Chabner, Bjorn Knollman: [//en.wikipedia.org/wiki/Goodman_%26_Gilman%27s_The_Pharmacological_Basis_of_Therapeutics Goodman and Gilman's Manual of Pharmacology and Therapeutics] Twelfth edition, McGraw-Hill 2011, S. 1537, ISBN 978-0-07-176939-6</ref>
Bei starker Erregung ist unter anderem medizinische Behandlung indiziert – {{"|Goodman & Gilman's The Pharmacological Basis of Therapeutics}} schlägt hier 20 mg [[Diazepam]] [[peroral]] vor, allerdings haben sich [[Talk down|beruhigende Gespräche]] als wirksam erwiesen und sind daher als erste Maßnahme angezeigt. [[Neuroleptikum|Antipsychotika]] können das Erleben verstärken und sind daher kontraindiziert.<ref>{{"|Severe agitation may respond to diazepam (20 mg orally). “Talking down” by reassurance also is effective and is the management of first choice. Antipsychotic medications may intensify the experience and thus are not indicated.}} Laurence Brunton , Bruce A. Chabner, Bjorn Knollman: [[:en:Goodman & Gilman's The Pharmacological Basis of Therapeutics|Goodman and Gilman's Manual of Pharmacology and Therapeutics]] Twelfth edition, McGraw-Hill 2011, S. 1537, ISBN 978-0-07-176939-6</ref>


=== Unfallgefahr ===
=== Unfallgefahr ===
Zeile 132: Zeile 132:


=== Angaben zur Giftigkeit ===
=== Angaben zur Giftigkeit ===
Laut Datenblatt eines Herstellers ist Lysergsäurediethylamid hochtoxisch<ref name="Sigma" />, laut einer anderen Quelle<ref>Robert M. Julien: ''Drogen und Psychopharmaka''. Spektrum Verlag, 1997, S.&nbsp;336.</ref> weist es eine schwache Toxizität auf. Tierversuche lassen vermuten, dass das Verhältnis von Wirkdosis zu tödlicher Dosis beim Menschen bei etwa 1:1000 liegt, d.&nbsp;h., die tausendfache Dosis einer wirksamen Dosis würde beim Menschen zu tödlichen Vergiftungen führen (zum Vergleich: bei Alkohol und Nikotin liegt dieser Wert bei etwa 1:8). Pharmazeuten gehen von einer [[Therapeutische Breite|therapeutischen Breite]] von 280 aus. Damit wäre LSD ein sicheres Medikament.<ref>Zitiert aus: Robert M. Julien: ''Drogen und Psychopharmaka''. Spektrum Verlag, 1997. Quelle: R. S. Gable: ''Toward a comparative overview of dependence potential and acute toxicity of psychoactive substances used nonmedically.'' In: ''The American journal of drug and alcohol abuse.'' Band 19, Nummer 3, 1993, S.&nbsp;263–281, {{ISSN|0095-2990}}. PMID 8213692. (Review).
Laut Datenblatt eines Herstellers ist Lysergsäurediethylamid hochtoxisch<ref name="Sigma" />, laut einer anderen Quelle<ref>Robert M. Julien: ''Drogen und Psychopharmaka''. Spektrum Verlag, 1997, S.&nbsp;336.</ref> weist es eine schwache Toxizität auf. Tierversuche lassen vermuten, dass das Verhältnis von Wirkdosis zu tödlicher Dosis beim Menschen bei etwa 1:1000 liegt, d.&nbsp;h., die tausendfache Dosis einer wirksamen Dosis würde beim Menschen zu tödlichen Vergiftungen führen (zum Vergleich: bei Alkohol und Nikotin liegt dieser Wert bei etwa 1:8). Pharmazeuten gehen von einer [[Therapeutische Breite|therapeutischen Breite]] von 280 aus. Damit wäre LSD ein sicheres Medikament.<ref>Zitiert aus: Robert M. Julien: ''Drogen und Psychopharmaka''. Spektrum Verlag, 1997. Quelle: R. S. Gable: ''Toward a comparative overview of dependence potential and acute toxicity of psychoactive substances used nonmedically.'' In: ''The American journal of drug and alcohol abuse.'' Band 19, Nummer 3, 1993, S.&nbsp;263–281, {{ISSN|0095-2990}}. PMID 8213692. (Review).</ref> Direkte Todesfälle sind bisher nur bei Tierversuchen bekannt, bei denen bewusst Tieren eine Überdosis intravenös verabreicht wurde.<ref name="Hofmann Sorgenkind" />
</ref> Direkte Todesfälle sind bisher nur bei Tierversuchen bekannt, bei denen bewusst Tieren eine Überdosis intravenös verabreicht wurde.<ref name="Hofmann Sorgenkind" />


Unter klinischen Bedingungen verursacht LSD keine Chromosomenbrüche, auch wird davon ausgegangen, dass LSD in mäßigen Dosen keine Effekte an menschlichen [[Chromosom]]en zeigt.<ref name="DOI10.1126/science.172.3982.431">N. I. Dishotsky, W. D. Loughman, R. E. Mogar, W. R. Lipscomb: ''LSD and Genetic Damage.'' In: ''Science.'' 172, 1971, S.&nbsp;431–440, {{DOI|10.1126/science.172.3982.431}}.</ref><ref name="DOI10.1093/mutage/13.6.557">Jih-Heng Li, Lih-Fang Lin: ''Genetic toxicology of abused drugs: a brief review.'' In: ''Mutagenesis.'' 13, 1998, S.&nbsp;557–565, {{DOI|10.1093/mutage/13.6.557}}.</ref> Fragen hinsichtlich der krebserzeugenden, erbgutverändernden und fortpflanzungsgefährdenden Wirkung von LSD konnten auf Grund von zahlreichen schlecht designten Studien nicht hinreichend beantwortet werden. Man geht jedoch davon aus, dass LSD im Menschen nicht fortpflanzungsgefährdend und schwach [[mutagen]] bzw. nicht mutagen ist.<ref name="PMID99650">M. M. Cohen, Y. Shiloh: ''Genetic toxicology of lysergic acid diethylamide (LSD-25).'' In: ''Mutation research.'' Band 47, Nummer 3–4, 1977-1978, S.&nbsp;183–209, {{ISSN|0027-5107}}. PMID 99650. (Review).</ref>
Unter klinischen Bedingungen verursacht LSD keine Chromosomenbrüche, auch wird davon ausgegangen, dass LSD in mäßigen Dosen keine Effekte an menschlichen [[Chromosom]]en zeigt.<ref name="DOI10.1126/science.172.3982.431">N. I. Dishotsky, W. D. Loughman, R. E. Mogar, W. R. Lipscomb: ''LSD and Genetic Damage.'' In: ''Science.'' 172, 1971, S.&nbsp;431–440, {{DOI|10.1126/science.172.3982.431}}.</ref><ref name="DOI10.1093/mutage/13.6.557">Jih-Heng Li, Lih-Fang Lin: ''Genetic toxicology of abused drugs: a brief review.'' In: ''Mutagenesis.'' 13, 1998, S.&nbsp;557–565, {{DOI|10.1093/mutage/13.6.557}}.</ref> Fragen hinsichtlich der krebserzeugenden, erbgutverändernden und fortpflanzungsgefährdenden Wirkung von LSD konnten auf Grund von zahlreichen schlecht designten Studien nicht hinreichend beantwortet werden. Man geht jedoch davon aus, dass LSD im Menschen nicht fortpflanzungsgefährdend und schwach [[mutagen]] bzw. nicht mutagen ist.<ref name="PMID99650">M. M. Cohen, Y. Shiloh: ''Genetic toxicology of lysergic acid diethylamide (LSD-25).'' In: ''Mutation research.'' Band 47, Nummer 3–4, 1977–1978, S.&nbsp;183–209, {{ISSN|0027-5107}}. PMID 99650. (Review).</ref>


=== LSD in der Psychiatrie ===
=== LSD in der Psychiatrie ===
LSD fand nach seiner Entdeckung große Aufmerksamkeit in der tiefenpsychologischen Forschung. Zu den Wissenschaftlern, die mit LSD experimentiert haben, gehören [[John C. Lilly]], [[Stanislav Grof]], [[Timothy Leary]], [[Humphry Osmond]], Duncan Blewett und Abram Hoffer.<ref name="Grof">Stanislaf Grof: ''Topographie des Unbewussten. LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung.'' Klett-Cotta, 2002.</ref>
LSD fand nach seiner Entdeckung große Aufmerksamkeit in der tiefenpsychologischen Forschung. Zu den Wissenschaftlern, die mit LSD experimentiert haben, gehören [[John C. Lilly]], [[Stanislav Grof]], [[Timothy Leary]], [[Humphry Osmond]], Duncan Blewett und Abram Hoffer.<ref name="Grof">Stanislaf Grof: ''Topographie des Unbewussten. LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung.'' Klett-Cotta, 2002.</ref>


Zur psychiatrischen Behandlung und zu Forschungszwecken wurde LSD 1949 unter dem Handelsnamen ''Delysid'' vom Pharmakonzern [[Sandoz]] bereitgestellt.<ref name="Thomas Geschwinde">{{Literatur | Autor = Thomas Geschwinde | Titel = Rauschdrogen: Marktformen und Wirkungsweisen | Verlag = Springer DE | ISBN = 354072045-6 | Jahr = 2007 | Online = {{Google Buch | BuchID = TNGa1vyMCjgC | Seite = 86 }} | Seiten = 86 }}</ref> Das LSD-Präparat Lysergamid wurde vom tschechoslowakischen Konzern Spofa hergestellt und vor allem in die [[Ostblock]]staaten, einschließlich der DDR, exportiert.
Zur psychiatrischen Behandlung und zu Forschungszwecken wurde LSD 1949 unter dem Handelsnamen ''Delysid'' vom Pharmakonzern [[Sandoz]] bereitgestellt.<ref name="Thomas Geschwinde">{{Literatur | Autor = Thomas Geschwinde | Titel = Rauschdrogen: Marktformen und Wirkungsweisen | Verlag = Springer DE | ISBN = 3-540-72045-6 | Jahr = 2007 | Online = {{Google Buch | BuchID = TNGa1vyMCjgC | Seite = 86 }} | Seiten = 86 }}</ref> Das LSD-Präparat Lysergamid wurde vom tschechoslowakischen Konzern Spofa hergestellt und vor allem in die [[Ostblock]]staaten, einschließlich der DDR, exportiert.


Der [[Packungsbeilage|Beipackzettel]] von ''Delysid'' wies auf diese Möglichkeit der Anwendung hin. Textauszug Indikation: „(a) In der analytischen Psychotherapie zur Förderung seelischer Entspannung durch Freisetzung verdrängten Materials. (b) Experimentelle Studien über das Wesen der Psychose: Indem der Psychiater selbst Delysid einnimmt, wird er in die Lage versetzt, eine Einsicht in die Welt der Ideen und Wahrnehmungen psychiatrischer Patienten zu gewinnen.“
Der [[Packungsbeilage|Beipackzettel]] von ''Delysid'' wies auf diese Möglichkeit der Anwendung hin. Textauszug Indikation: „(a) In der analytischen Psychotherapie zur Förderung seelischer Entspannung durch Freisetzung verdrängten Materials. (b) Experimentelle Studien über das Wesen der Psychose: Indem der Psychiater selbst Delysid einnimmt, wird er in die Lage versetzt, eine Einsicht in die Welt der Ideen und Wahrnehmungen psychiatrischer Patienten zu gewinnen.“
Zeile 150: Zeile 149:
Von den 1950er bis zu den 1970er Jahren, in der Zeit des Kalten Krieges, wurden sowohl in der Sowjetunion als auch in den Vereinigten Staaten Versuche mit dem Ziel der [[Bewusstseinskontrolle]] von Menschen durchgeführt. Teilziele waren [[Gehirnwäsche]] und die Entwicklung von [[Wahrheitsserum|Wahrheitsseren]], die in Verhören von Gegnern diese zwingen sollten, alles was sie wussten zu offenbaren. In den USA wurde im Rahmen groß angelegter, geheimer Forschungsprogramme des Geheimdiensts [[CIA]] die Wirkung von LSD erforscht. Die meisten dieser Experimente wurden an tausenden von unfreiwilligen und unwissenden Testpersonen durchgeführt, wobei es auch zu Todesfällen kam. Nach Aufdeckung der Programme kam es zu mehreren parlamentarischen Untersuchungen und Gerichtsverfahren. Näheres siehe für die Zeit von 1951 bis 1953 unter [[Operation Artischocke]] und für 1953 bis Mitte der 1970er Jahre unter [[MKULTRA]].
Von den 1950er bis zu den 1970er Jahren, in der Zeit des Kalten Krieges, wurden sowohl in der Sowjetunion als auch in den Vereinigten Staaten Versuche mit dem Ziel der [[Bewusstseinskontrolle]] von Menschen durchgeführt. Teilziele waren [[Gehirnwäsche]] und die Entwicklung von [[Wahrheitsserum|Wahrheitsseren]], die in Verhören von Gegnern diese zwingen sollten, alles was sie wussten zu offenbaren. In den USA wurde im Rahmen groß angelegter, geheimer Forschungsprogramme des Geheimdiensts [[CIA]] die Wirkung von LSD erforscht. Die meisten dieser Experimente wurden an tausenden von unfreiwilligen und unwissenden Testpersonen durchgeführt, wobei es auch zu Todesfällen kam. Nach Aufdeckung der Programme kam es zu mehreren parlamentarischen Untersuchungen und Gerichtsverfahren. Näheres siehe für die Zeit von 1951 bis 1953 unter [[Operation Artischocke]] und für 1953 bis Mitte der 1970er Jahre unter [[MKULTRA]].


Laut dem 2014 erschienenen Buch ''[[Operation Paperclip]]'' von Annie Jacobsen forschte der CIA in den USA mit ehemaligen Nazi-Grössen an biologischer Kriegsführung und Psychodrogen. In der [[Operation Bluebird]] wurden in der von den USA besetzten Zone Deutschlands im Lager ''Camp King'' in [[Oberursel]] bei Frankfurt LSD gegen russische Gefangene als "Wahrheitsserum" bei Verhören eingesetzt.<ref>http://orf.at/stories/2217993/2217992/ Unkonventionelle Methoden getestet, ORF.at vom 7. April 2014</ref>
Laut dem 2014 erschienenen Buch ''[[Operation Paperclip]]'' von Annie Jacobsen forschte der CIA in den USA mit ehemaligen Nazi-Grössen an biologischer Kriegsführung und Psychodrogen. In der [[Operation Bluebird]] wurden in der von den USA besetzten Zone Deutschlands im Lager ''Camp King'' in [[Oberursel]] bei Frankfurt LSD gegen russische Gefangene als „Wahrheitsserum“ bei Verhören eingesetzt.<ref>http://orf.at/stories/2217993/2217992/ Unkonventionelle Methoden getestet, ORF.at vom 7. April 2014</ref>


=== LSD in den 1960er Jahren ===
=== LSD in den 1960er Jahren ===
Zeile 165: Zeile 164:
Erst in den 1980er Jahren gewann LSD als Partydroge in der [[Technoszene]] wieder an Beliebtheit. Nachdem der Konsum von LSD nach Schätzungen der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Anfang des letzten Jahrzehnts zurückgegangen war,<ref>Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung: ''Drogen- und Suchtbericht''. Mai 2005. [http://www.bmg.bund.de/fileadmin/redaktion/pdf_misc/moderne-drogenpolitik-drogenbericht-2005.pdf PDF]</ref> ist seit 2008 wieder ein leichter Anstieg bei den Erstkonsumenten zu vermerken.<ref>Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung: ''Drogen- und Suchtbericht''. Mai 2009. [http://www.bmg.bund.de/fileadmin/redaktion/pdf_misc/moderne-drogenpolitik-drogenbericht-2009.pdf PDF]</ref>
Erst in den 1980er Jahren gewann LSD als Partydroge in der [[Technoszene]] wieder an Beliebtheit. Nachdem der Konsum von LSD nach Schätzungen der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Anfang des letzten Jahrzehnts zurückgegangen war,<ref>Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung: ''Drogen- und Suchtbericht''. Mai 2005. [http://www.bmg.bund.de/fileadmin/redaktion/pdf_misc/moderne-drogenpolitik-drogenbericht-2005.pdf PDF]</ref> ist seit 2008 wieder ein leichter Anstieg bei den Erstkonsumenten zu vermerken.<ref>Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung: ''Drogen- und Suchtbericht''. Mai 2009. [http://www.bmg.bund.de/fileadmin/redaktion/pdf_misc/moderne-drogenpolitik-drogenbericht-2009.pdf PDF]</ref>


Seit etwa 1990 erlebt die Halluzinogenforschung eine Renaissance.<ref>Nicolas Langlitz: ''The Revival of Hallucinogen Research since the Decade of the Brain.'' Ph.D. thesis. University of California, Berkeley 2007 ([http://www.erowid.org/references/refs_view.php?A=ShowDocPartFrame&ID=7374&DocPartID=6535 PDF]); ders.: ''[http://www.palgrave-journals.com/biosoc/journal/v1/n2/abs/biosoc200616a.html Ceci n’est pas une psychose. Toward a Historical Epistemology of Model Psychoses].'' In: ''BioSocieties.'' 1:2, 2006; ders.: ''[http://hhs.sagepub.com/content/23/1/37 The Persistence of the Subjective in Neuropsychopharmacology. Observations of Contemporary Hallucinogen Research].'' In: ''History of the Human Sciencess.'' 23:1, 2010, S. 37-57</ref> Im Dezember 2007 wurde dem Schweizer [[Psychiater]] Peter Gasser bewilligt, eine Studie zur [[Psycholytische Psychotherapie|psychotherapeutischen Behandlung mit LSD]] an Patienten mit Krebs im Endstadium durchzuführen.<ref>Peter Gasser: ''[http://www.maps.org/research/lsd/swisslsd/LDA1010707.pdf LSD-unterstützte Psychotherapie bei Personen mit Angstsymptomatik in Verbindung mit fortgeschrittenen lebensbedrohenden Erkrankungen]'' (PDF; 413&nbsp;kB)</ref>
Seit etwa 1990 erlebt die Halluzinogenforschung eine Renaissance.<ref>Nicolas Langlitz: ''The Revival of Hallucinogen Research since the Decade of the Brain.'' Ph.D. thesis. University of California, Berkeley 2007 ([http://www.erowid.org/references/refs_view.php?A=ShowDocPartFrame&ID=7374&DocPartID=6535 PDF]); ders.: ''[http://www.palgrave-journals.com/biosoc/journal/v1/n2/abs/biosoc200616a.html Ceci n’est pas une psychose. Toward a Historical Epistemology of Model Psychoses].'' In: ''BioSocieties.'' 1:2, 2006; ders.: ''[http://hhs.sagepub.com/content/23/1/37 The Persistence of the Subjective in Neuropsychopharmacology. Observations of Contemporary Hallucinogen Research].'' In: ''History of the Human Sciencess.'' 23:1, 2010, S. 37–57</ref> Im Dezember 2007 wurde dem Schweizer [[Psychiater]] Peter Gasser bewilligt, eine Studie zur [[Psycholytische Psychotherapie|psychotherapeutischen Behandlung mit LSD]] an Patienten mit Krebs im Endstadium durchzuführen.<ref>Peter Gasser: ''[http://www.maps.org/research/lsd/swisslsd/LDA1010707.pdf LSD-unterstützte Psychotherapie bei Personen mit Angstsymptomatik in Verbindung mit fortgeschrittenen lebensbedrohenden Erkrankungen]'' (PDF; 413&nbsp;kB)</ref>
<ref>[http://www.zeit.de/2014/13/lsd-droge-studie ''Die gute Seite des LSD''], ein Artikel über Gassers Studie in der ''Zeit'' </ref>
<ref>[http://www.zeit.de/2014/13/lsd-droge-studie ''Die gute Seite des LSD''], ein Artikel über Gassers Studie in der ''Zeit''</ref>
''<ref>[http://journals.lww.com/jonmd/Documents/90000000.0-00001.pdf Ergebnisse der Studie] in ''Journal of Nervous and Mental Disease'' (PDF; 527&nbsp;kB) ''</ref>
''<ref>[http://journals.lww.com/jonmd/Documents/90000000.0-00001.pdf Ergebnisse der Studie] in ''Journal of Nervous and Mental Disease'' (PDF; 527&nbsp;kB) ''</ref>
Die Ergebnisse sind vielversprechend, jedoch ist die Versuchsgruppe mit 12 Personen zu klein um statistisch repräsentativ sein zu können.
Die Ergebnisse sind vielversprechend, jedoch ist die Versuchsgruppe mit 12 Personen zu klein um statistisch repräsentativ sein zu können.


Aktuellere Publikationen diskutieren LSD als mögliches Mittel gegen [[Cluster-Kopfschmerz]].<ref>R. Andrew Sewell, John H. Halpern & Harrison G. Pope Jr: ''Response of cluster headache to psilocybin and LSD.'' In: ''Neurology.'' Bd. 66, 2006, S.&nbsp;1920–1922, PMID 16801660 ([http://www.maps.org/w3pb/new/2006/2006_Sewell_22779_1.pdf PDF; 239 KB])</ref>
Aktuellere Publikationen diskutieren LSD als mögliches Mittel gegen [[Cluster-Kopfschmerz]].<ref>R. Andrew Sewell, John H. Halpern & Harrison G. Pope Jr: ''Response of cluster headache to psilocybin and LSD.'' In: ''Neurology.'' Bd. 66, 2006, S.&nbsp;1920–1922, PMID 16801660 ([http://www.maps.org/w3pb/new/2006/2006_Sewell_22779_1.pdf PDF; 239 KB])</ref>
Zeile 193: Zeile 192:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[AL-LAD]]
* [[AL-LAD]]
* [[ETH-LAD]]
* [[ETH-LAD]]
* [[PRO-LAD]]
* [[PRO-LAD]]


Zeile 199: Zeile 198:
* [[Günter Amendt]]: ''Die Legende vom LSD''. Zweitausendeins, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-86150-862-5.
* [[Günter Amendt]]: ''Die Legende vom LSD''. Zweitausendeins, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-86150-862-5.
* [[Stanislav Grof]]: ''LSD-Psychotherapie''. Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 3-608-94017-0
* [[Stanislav Grof]]: ''LSD-Psychotherapie''. Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 3-608-94017-0
* [[Albert Hofmann]]: ''LSD – mein Sorgenkind. Die Entdeckung einer "Wunderdroge"''. Klett-Cotta, Stuttgart 2001, ISBN 3-608-94300-5
* [[Albert Hofmann]]: ''LSD – mein Sorgenkind. Die Entdeckung einer „Wunderdroge“''. Klett-Cotta, Stuttgart 2001, ISBN 3-608-94300-5
* [[Aldous Huxley]]: ''[[Die Pforten der Wahrnehmung]]. Himmel und Hölle''. Piper, München 2001, ISBN 3-492-20006-0
* [[Aldous Huxley]]: ''[[Die Pforten der Wahrnehmung]]. Himmel und Hölle''. Piper, München 2001, ISBN 3-492-20006-0
* [[Wolfgang Schmidbauer]], [[Jürgen vom Scheidt]]: ''Handbuch der Rauschdrogen''. Fischer, Frankfurt/M. 2004, ISBN 3-596-16277-7
* [[Wolfgang Schmidbauer]], [[Jürgen vom Scheidt]]: ''Handbuch der Rauschdrogen''. Fischer, Frankfurt/M. 2004, ISBN 3-596-16277-7
Zeile 212: Zeile 211:
* TiHKAL: [http://www.erowid.org/library/books_online/tihkal/tihkal26.shtml LSD] (englisch)
* TiHKAL: [http://www.erowid.org/library/books_online/tihkal/tihkal26.shtml LSD] (englisch)
* [http://www.emcdda.europa.eu/publications/drug-profiles/lsd/de Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA): Lysergid (LSD)] (deutsch)
* [http://www.emcdda.europa.eu/publications/drug-profiles/lsd/de Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA): Lysergid (LSD)] (deutsch)
* [http://www.drugabuse.gov/infofacts/hallucinogens.html Informationen des National Institute on Drug Abuse: ''InfoFacts: Hallucinogens - LSD, Peyote, Psilocybin, and PCP.''] (englisch)
* [http://www.drugabuse.gov/infofacts/hallucinogens.html Informationen des National Institute on Drug Abuse: ''InfoFacts: Hallucinogens LSD, Peyote, Psilocybin, and PCP.''] (englisch)
* isomerdesign.com: [http://isomerdesign.com/PiHKAL/explore.php?domain=pk&id=5026 LSD-25] (englisch)
* isomerdesign.com: [http://isomerdesign.com/PiHKAL/explore.php?domain=pk&id=5026 LSD-25] (englisch)


Zeile 222: Zeile 221:
{{Normdaten|TYP=s|GND=4036411-2}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4036411-2}}


{{SORTIERUNG:Lsd}}
[[Kategorie:Lysergsäureamid| ]]
[[Kategorie:Lysergsäureamid| ]]
[[Kategorie:Psychedelikum]]
[[Kategorie:Psychedelikum]]

Version vom 29. Mai 2014, 14:35 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von LSD
Allgemeines
Freiname Lysergid
Andere Namen
  • (+)-Lysergsäurediethylamid
  • d-Lysergsäurediethylamid
  • (5R,8R)-Lysergsäurediethylamid
  • 9,10-Didehydro-N,N-diethyl-6- methylergolin-8β-carboxamid
  • N,N-Diethyl-lysergamid
  • LSD-25
  • Delysid
  • LAD (engl. Lysergic acid diethylamide)
  • METH-LAD
Summenformel C20H25N3O
Kurzbeschreibung

farblose, spitze Prismen [1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 50-37-3
PubChem 5761
DrugBank DB04829
Wikidata Q23118
Arzneistoffangaben
Wirkmechanismus

partieller Agonist an Serotonin-(5-HT2A)-Rezeptoren

Eigenschaften
Molare Masse 323,42 g·mol−1
Schmelzpunkt
  • 82–85 °C[1]
  • 80–85 °C (Base) [2]
  • 198–200 °C (Tartrat) [2]
pKS-Wert

7,8[3]

Löslichkeit

sehr schlecht in Wasser (2,1 mg·l−1 bei 25 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300​‐​310​‐​330​‐​351
P: 260​‐​264​‐​280​‐​284​‐​302+350​‐​310[4]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Lysergsäurediethylamid, kurz auch LSD, ist ein chemisch hergestelltes Derivat der Lysergsäure, die als Mutterkornalkaloid natürlich vorkommt. LSD ist eines der stärksten bekannten Halluzinogene. Es ruft schon in sehr geringen Dosen lang andauernde pseudohalluzinogene Wirkungen hervor. Pharmakologisch gehört LSD zur Gruppe der serotoninverwandten psychedelischen Substanzen.

Im Jargon wird LSD auch Acid (englisch „Säure“) genannt. Sowohl das Betäubungsmittelgesetz in Deutschland als auch das Suchtmittelgesetz in Österreich stufen LSD als nicht verkehrsfähig ein.

Geschichte

Der Chemiker Albert Hofmann stellte am 16. November 1938 erstmals im Rahmen seiner Forschung zum Mutterkorn Lysergsäurediethylamid her.[6] Sein Ziel war die Entwicklung eines Kreislaufstimulans. Nachdem diese erhoffte Wirkung von LSD im Tierversuch nicht eintrat, verlor Hofmann zunächst das Interesse und archivierte seine Forschungsergebnisse. Am 16. April 1943 entschied sich Hofmann, mögliche Wirkungen von LSD erneut zu prüfen; er vermutete, bei den ersten Versuchen etwas übersehen zu haben. Bei seinen Arbeiten mit LSD bemerkte Hofmann an sich selbst eine halluzinogene Wirkung, die er zunächst nicht erklären konnte. So vermutete er, LSD sei durch unsauberes Arbeiten durch die Haut von seinem Körper aufgenommen worden.

Er wiederholte dieses Erlebnis am 19. April 1943 durch die Einnahme von 250 Mikrogramm LSD. Verglichen mit der Wirksamkeit der damals bekannten Mutterkornalkaloide entsprach das der kleinsten Menge, bei der man noch eine Wirkung hätte erwarten können. Es stellte sich jedoch heraus, dass diese Menge bereits dem Zehnfachen der normalerweise wirksamen Dosis (ab ca. 20 µg) von Lysergsäurediethylamid entsprach. Dieses Datum gilt heute als Zeitpunkt der Entdeckung der psychoaktiven Eigenschaften des LSD. Der Jahrestag wird von popkulturellen LSD-Anhängern als „Fahrradtag“ (Bicycle Day) gefeiert, da Hofmann am Beginn seines bewusst induzierten Rauscherlebnisses mit dem Fahrrad nach Hause fuhr.

Die Firma Sandoz, in deren Auftrag Hofmann forschte, brachte 1949 das Präparat unter dem Namen „Delysid“ in den Handel.[7]

Chemie

Chemisch gehört Lysergsäurediethylamid zur Strukturklasse der Ergoline. Die Bezeichnung „LSD-25“ rührt daher, dass es die 25. Substanz in der Reihe der synthetischen Lysergsäure-Abkömmlinge ist.[6]

Die vier möglichen Stereoisomere von LSD

LSD ist eine chirale Verbindung mit zwei Stereozentren an den Kohlenstoffatomen C-5 und C-8. Somit existieren vier verschiedene Stereoisomere des LSDs, die zwei Enantiomerenpaare bilden. LSD, genauer (+)-LSD, besitzt die absolute Konfiguration (5R,8R). (–)-LSD ist (5S,8S)-konfiguriert und ist spiegelbildlich zu (+)-LSD. (+)-LSD epimerisiert unter basischen Bedingungen zu dem Isomer (+)-iso-LSD mit (5R,8S)-Konfiguration; (–)-LSD epimerisiert basisch zu (–)-iso-LSD mit (5S,8R)-Konfiguration. Das nicht psychoaktive (+)-iso-LSD, das sich während der Synthese (je nach Methode in unterschiedlichem Anteil) bildet, kann mit Hilfe chromatographischer Trennmethoden abgetrennt werden und (etwa durch Wirkung verdünnter methanolischer Kaliumhydroxidlösung) zu aktivem (+)-LSD isomerisiert werden.

Unter ultraviolettem Licht (360 nm) weist LSD eine stark blaue Fluoreszenz auf.[8] Mit Dimethylaminobenzaldehyd (Ehrlich-Reagenz, Kovacs-Reagenz) ist ein weiterer Nachweis möglich.[9]

Wirkung beim Menschen

Pharmakokinetik

Die Dauer eines unkomplizierten LSD-Erlebnisses liegt in der Regel zwischen fünf und zwölf Stunden, abhängig von Dosierung, Körpergewicht und Alter.[10] Sandoz’ Beipackzettel von Delysid beschreibt: „[Es] können gelegentlich gewisse Nachwirkungen in Form phasischer Affektstörungen noch während einiger Tage andauern“.[6]

Das Einsetzen der Wirkung kann von zehn Minuten bis zu drei Stunden schwanken. Diese Dauer hängt von individuellen persönlichen Eigenschaften des Konsumenten ab, sowie der Dynamik des unbewussten Materials.

LSD wirkt nicht länger als die Zeit, in der bedeutende Mengen der Droge im Blut nachweisbar sind. Aghajanian und Bing fanden 1964 heraus, dass LSD eine Plasmahalbwertszeit im Körper von 175 Minuten besitzt.[11] Papac und Foltz berichteten 1990, dass 1 µg/kg oral-verabreichtes LSD bei einem einzelnen männlichen Freiwilligen eine Plasmahalbwertszeit von 5,1 Stunden hatte. Diese trat mit einer maximalen Konzentration von 5 ng/mL drei Stunden nach Verabreichung auf.[12]

Pharmakodynamik

Die Bindungsaffinitäten von LSD an einzelnen Rezeptoren. Je niedriger der Ki-Wert, desto höher die Bindung des LSD an den Rezeptor.

Das psychoaktive unter den vier möglichen Stereoisomeren wirkt als Partialagonist mit großer Affinität (Bindungsstärke) am 5-HT2A-Rezeptor, an dem alle psychedelischen Halluzinogene andocken. Auch eine Reihe von weiteren Rezeptorensubtypen der 5-HT-Rezeptoren, der Dopamin-Rezeptoren und der Adrenozeptoren werden angesprochen.

Körperlich

Sympathische Wirkungen umfassen eine Beschleunigung der Pulsfrequenz (Tachykardie), Ansteigen des Blutdrucks (Arterielle Hypertonie), Erweiterung der Pupillen (Mydriasis), Verschwimmen der Seheindrücke und Schwierigkeiten bei der Schärfeneinstellung des Auges (Akkommodationsstörung), Absonderung von dickem Speichel, starkes Schwitzen (Hyperhidrosis), Zusammenziehen der peripheren Arterien (Vasokonstriktion), mit der Folge dass Hände und Füße kalt werden und sich bläulich färben, Aufrichten der Körperhaare (Piloerektion). Die häufigsten parasympathischen Wirkungen sind: Verlangsamung der Pulsfrequenz (Bradykardie), Absinken des Blutdrucks (Hypotonus), übermäßige Speichelbildung (Hypersalivation), Tränenfluss, Diarrhöe, Übelkeit und Erbrechen. Motorische Erscheinungen sind: verstärkte Muskelspannung, Zuckungen und Krämpfe, mannigfaltige Formen von Zittern sowie komplizierte Verrenkungsbewegungen. Im Unterschied dazu, jedoch seltener beobachtet, kann eine umfassende und völlige Lockerung von Körpermuskeln auftreten.[13]

Psychologisch

LSD verändert die Wahrnehmung so, dass sie dem Konsumenten als intensives Erleben erscheint, das Zeitempfinden verändert wird und Umgebungsereignisse deutlicher hervortreten. Dies wird vom Konsumenten als Mehrerleben innerhalb einer kürzeren Zeitspanne empfunden. Hinzu kommen optische, sensorische und akustische Wahrnehmungsveränderungen. Diese müssen nicht unbedingt als Halluzinationen erfahren werden, sondern können auch als Veränderungen gegenüber vergleichbaren Erfahrungen ohne LSD-Wirkung erscheinen. Reale Gegenstände können als plastischer empfunden und wie in Bewegung befindlich erlebt werden.

LSD versetzt viele Konsumenten in einen Zustand, der Ähnlichkeiten mit bestimmten Symptomen von Psychosen hat. Im Unterschied zur Psychose weiß der Konsument in der Regel, dass die veränderte Wahrnehmung willentlich herbeigeführt wurde. Solche Zustände, bei denen sich der Konsument der Irrealität des Erlebten bewusst ist, werden als Pseudohalluzination bezeichnet. Bei hohen Dosierungen kann das Bewusstsein für den Rausch fehlen und die Kontrolle über die eigenen Handlungen vermindert werden oder ganz ausfallen.

Das Erinnerungsvermögen an das Erlebte ist im Allgemeinen uneingeschränkt. Amnesie wurde bei Versuchspersonen selten beobachtet und vornehmlich nur in Fällen, bei denen emotional extrem belastendes Material die LSD-Sitzung prägte.[13]

Eine euphorische Grundstimmung – ausgelöst beispielsweise durch eine als schön empfundene Landschaft und Musik – kann den ganzen Rausch über anhalten und den gesamten Verlauf der Erfahrung bestimmen. So können aber bestehende Ängste und Depressionen einen sogenannten „Horrortrip“ hervorrufen, der als äußerst unangenehm und als vom Konsumenten nicht mehr steuerbar empfunden wird. Eine erfahrene und vertraute Person als nüchterne Begleitung („Tripsitter“) kann durch geeignete Maßnahmen solche Erfahrungen verhindern oder abmildern.

Dosierung

LSD wirkt bereits in sehr niedrigen Dosierungen von 50 bis 300 Mikrogramm.[14] Allerdings ist die Wirkung von der Verfassung des Konsumenten sowie von der Umgebung und den damit individuell hervorgerufenen Eindrücken abhängig, sodass nicht allein die Dosierung für die Art des Erlebnisses ausschlaggebend ist. (Siehe Set und Setting.)

LSD bildet eine Toleranz von ein bis zwei Wochen aus. Innerhalb dieser Zeit verliert LSD bei wiederholter Einnahme einen großen Teil seiner Wirkung. Die Toleranzbildung wirkt sich auch auf die Toleranz gegenüber anderen verwandten Substanzen aus. So sind LSD, Psilocybin/Psilocin und Meskalin jeweils zueinander kreuztolerant.

LSD wird von führenden Naturwissenschaftlern in der Halluzinogenforschung, der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) und dem National Institute on Drug Abuse des US-Gesundheitsministerium als nicht-abhängigkeitserzeugende Substanz angesehen, da es kein Suchtverhalten erzeugt.[8][15][16][17][18] Viele LSD-Konsumenten verringern ihren Gebrauch mit der Zeit freiwillig oder stellen ihn ganz ein.[18]

Konsumformen

Datei:Pink Elephants on Parade Blotter LSD Dumbo.jpg
LSD-Blotter (Löschpapier)

Die Droge wird normalerweise auf Papierstücke aufgebracht, sogenannte Tickets, Pappen oder Trips, die dann gelutscht oder geschluckt werden. Man kann LSD aber auch als Lösung in Wasser (sogenanntes Liquid oder auch Drops [= mit Pipette getropft]), auf Würfelzucker, als Kapsel- oder in Tablettenform einnehmen (spezielle Tabletten sind kleine Krümelchen, die eine gewünschte Dosis enthalten und als „Micro“ bezeichnet werden. Die Gelatinekapseln sind leer, nur die Kapselhülle selbst wird mit LSD-Lösung benetzt und getrocknet). Mikros werden in der Regel in einer Flasche (1–1,5 l) mit Trinkflüssigkeit (Cola, Eistee, Wasser usw.) aufgelöst und mit mehreren Leuten getrunken, da sie viel stärker als die üblichen Trips oder Pappen sind. Ein einzelnes Mikrokügelchen kann bis zu 800 µg LSD enthalten, wogegen ein normaler Trip nur 25–250 µg LSD enthält.

Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht berichtet, dass die Verkaufspreise für LSD in den meisten europäischen Ländern zwischen 5 Euro und 11 Euro pro Einheit liegen.[19]

LSD und Ecstasy („Candyflip“): Diese Kombination kann zu starken Wahrnehmungsveränderungen mit optischen und akustischen Halluzinationen führen. Die psychoaktive Wirkung beider Substanzen kann sich gegenseitig verstärken. Dabei kann es zu erwünscht angenehmen Erlebnissen kommen, aber auch die Gefahr einer drogeninduzierten Psychose ist erhöht.

Ein weiterer Gefahrenpunkt ist die durch die Illegalität bedingte Schwarzmarktware, deren Zusammensetzung oder Dosierung nie genau zu erkennen ist. So können zwei vom selben Dealer erworbene Trips, die sich optisch gleichen, völlig unterschiedlich dosiert sein. Auch müssen Trägermaterialien nicht unbedingt LSD enthalten, da andere halluzinogene Substanzen wie DOI, DOB, 25I-NBOMe, Bromo-DragonFLY etc. ebenfalls im Submilligrammbereich wirksam sind und auch als Löschblätter verkauft werden.[20][21][22][23] Die Wirkdauer dieser Substanzen ist meist stark erhöht, im Falle von Bromo-DragonFLY bis zu mehrere Tage.[20] Dass Strychnin enthalten sein kann, hat sich jedoch als Mythos erwiesen. Ein solcher Fall ist noch nie bestätigt worden. Trägermaterialien von nur geringer Größe (Beispiel: Löschpapier, Micros) nehmen keine wirkungsrelevante Strychninmenge auf.

Anwendungen und Risiken

Persistente Psychose und psychische Störungen

In seltenen Fällen kann LSD eine drogeninduzierte Psychose auslösen. Der derzeitige Stand der Forschung (2012) geht davon aus, dass hierzu eine entsprechende Veranlagung vorliegen muss. In einer 1971 veröffentlichten Erhebung lag die Häufigkeit derjenigen, die an einer Psychose erkrankten, die länger als 48 Stunden anhielt, bei 9 von 1000 (von denen sich etwa zwei Drittel vollständig erholten).[24] Weitere psychische Störungen wie Missbrauch von Halluzinogenen und der fortbestehenden Wahrnehmungsstörung nach Halluzinogengebrauch (HPPD) sind als Diagnosekategorie im DSM-IV aufgenommen.[25]

Eine peer-reviewed Studie (2013) des Department of Neuroscience an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens, die Daten von 130.152 erwachsenen Teilnehmern auswertete, konnte keinen Zusammenhang zwischen dem Gebrauch der „klassischen“ psychedelischen Substanzen (LSD, Psilocybin, Meskalin/Peyote) und psychischen Störungen finden. Die Studie, die im August 2013 veröffentlicht wurde, untersuchte dabei Daten aus Fragebögen des National Survey on Drug Use and Health. Von 130.152 Befragten gaben 21.967 an, mindestens einmal in ihrem Leben psychedelische Substanzen konsumiert zu haben. Die Studie verneint den Gebrauch von „klassischen“ psychedelischen Substanzen als eigenständigen Risikofaktor für psychische Störungen.[26][27]

Bei starker Erregung ist unter anderem medizinische Behandlung indiziert – „Goodman & Gilman's The Pharmacological Basis of Therapeutics“ schlägt hier 20 mg Diazepam peroral vor, allerdings haben sich beruhigende Gespräche als wirksam erwiesen und sind daher als erste Maßnahme angezeigt. Antipsychotika können das Erleben verstärken und sind daher kontraindiziert.[28]

Unfallgefahr

Die unter Einfluss von LSD als verändert erscheinende Umwelt kann für den Konsumenten zur Gefahr werden, da er zur Gefahreneinschätzung oft kein Gefühl mehr hat. Dadurch kann es zu einem Verlust der Selbstkontrolle im häufig psychoseartigen Rauschzustand kommen. Auch Menschen mit nicht durch Drogen ausgelösten Psychosen können eine Gefahr für sich und andere darstellen, wegen der Halluzinationen und weil Ereignisse oft nicht mehr richtig einzuordnen sind und dadurch die Fähigkeit fehlt, angemessen zu reagieren.

Hofmann warnt, dass selbst Menschen mit einer stabilen Persönlichkeit und guter Vorbereitung eine LSD-Psychose erleiden können. Durch gründliche Vorbereitung lassen sich laut Hofmann die vielfältigen Gefahren für Gesundheit und Leben, die vor allem durch die Halluzinationen und den Realitätsverlust bestehen, deutlich vermindern, aber nicht ausschließen:

„[Im] manischen, hyperaktiven Zustand kann das Gefühl der Allmacht oder der Unverletzlichkeit schwere Unglücksfälle zur Folge haben. Solche haben sich ereignet, wenn ein Berauschter in seiner Verwirrung sich vor ein fahrendes Auto stellte, weil er unverwundbar zu sein meinte, oder im Glauben, fliegen zu können, aus dem Fenster sprang. Die Zahl derartiger LSD-Unglücksfälle ist aber nicht so groß, wie man nach den Meldungen, die von den Massenmedien sensationell aufgearbeitet werden, annehmen könnte. Trotzdem müssen sie als ernste Warnungen dienen.“[6]

Als Paradebeispiel für die Gefahren von LSD diente jahrelang der angeblich von A. Hofmann berichtete und von der CIA bestätigte Unfall, in dem tatsächlich ein Mensch aus dem Fenster sprang: Ein CIA-Mitarbeiter verabreichte dabei einem Bekannten auf einer Party ohne dessen Wissen LSD. Dieser geriet dadurch in einen Angstzustand und stürzte sich aus dem Fenster. Allerdings haben spätere Untersuchungen gezeigt, dass der angeblich Verunglückte wahrscheinlich ermordet und aus dem Fenster geworfen wurde. Viele LSD-Horrorgeschichten beruhen auf Legenden, die die US-Regierungsbehörden in den 1960ern und 1970ern in die Welt setzten (ähnliche Geschichten wurden über die Folgen des Marihuanakonsums kolportiert), um den LSD-Konsum zu diskreditieren.

Von der Bedienung von Maschinen oder der Teilnahme am Straßenverkehr ist abzuraten, weil die oben beschriebenen Wahrnehmungsphänomene eine große Gefährdung darstellen können (→ Fahren unter Einfluss psychoaktiver Substanzen).

Angaben zur Giftigkeit

Laut Datenblatt eines Herstellers ist Lysergsäurediethylamid hochtoxisch[4], laut einer anderen Quelle[29] weist es eine schwache Toxizität auf. Tierversuche lassen vermuten, dass das Verhältnis von Wirkdosis zu tödlicher Dosis beim Menschen bei etwa 1:1000 liegt, d. h., die tausendfache Dosis einer wirksamen Dosis würde beim Menschen zu tödlichen Vergiftungen führen (zum Vergleich: bei Alkohol und Nikotin liegt dieser Wert bei etwa 1:8). Pharmazeuten gehen von einer therapeutischen Breite von 280 aus. Damit wäre LSD ein sicheres Medikament.[30] Direkte Todesfälle sind bisher nur bei Tierversuchen bekannt, bei denen bewusst Tieren eine Überdosis intravenös verabreicht wurde.[6]

Unter klinischen Bedingungen verursacht LSD keine Chromosomenbrüche, auch wird davon ausgegangen, dass LSD in mäßigen Dosen keine Effekte an menschlichen Chromosomen zeigt.[31][32] Fragen hinsichtlich der krebserzeugenden, erbgutverändernden und fortpflanzungsgefährdenden Wirkung von LSD konnten auf Grund von zahlreichen schlecht designten Studien nicht hinreichend beantwortet werden. Man geht jedoch davon aus, dass LSD im Menschen nicht fortpflanzungsgefährdend und schwach mutagen bzw. nicht mutagen ist.[33]

LSD in der Psychiatrie

LSD fand nach seiner Entdeckung große Aufmerksamkeit in der tiefenpsychologischen Forschung. Zu den Wissenschaftlern, die mit LSD experimentiert haben, gehören John C. Lilly, Stanislav Grof, Timothy Leary, Humphry Osmond, Duncan Blewett und Abram Hoffer.[34]

Zur psychiatrischen Behandlung und zu Forschungszwecken wurde LSD 1949 unter dem Handelsnamen Delysid vom Pharmakonzern Sandoz bereitgestellt.[35] Das LSD-Präparat Lysergamid wurde vom tschechoslowakischen Konzern Spofa hergestellt und vor allem in die Ostblockstaaten, einschließlich der DDR, exportiert.

Der Beipackzettel von Delysid wies auf diese Möglichkeit der Anwendung hin. Textauszug Indikation: „(a) In der analytischen Psychotherapie zur Förderung seelischer Entspannung durch Freisetzung verdrängten Materials. (b) Experimentelle Studien über das Wesen der Psychose: Indem der Psychiater selbst Delysid einnimmt, wird er in die Lage versetzt, eine Einsicht in die Welt der Ideen und Wahrnehmungen psychiatrischer Patienten zu gewinnen.“

LSD zur Behandlung von Alkoholismus

Studien in den 1950er Jahren stellten bei der Behandlung von Alkoholismus mit LSD eine Erfolgsrate von 50 Prozent fest.[36][37] Allerdings wurden einige LSD-Studien wegen methodischer Mängel kritisiert und unterschiedliche Gruppen hatten unterschiedliche Ergebnisse. In einem 1998 veröffentlichten Artikel wurden die Arbeiten zu dem Thema erneut untersucht. Man folgerte, dass die Frage der Effizienz von LSD in der Behandlung von Alkoholismus bisher unbeantwortet ist.[38] Eine 2012 veröffentlichte Metaanalyse bestätigte dagegen die Ergebnisse der ursprünglichen Studien und konstatierten eine heilsame Wirkung.[39][40]

Versuche, LSD als Waffe für Geheimdienste einzusetzen

Von den 1950er bis zu den 1970er Jahren, in der Zeit des Kalten Krieges, wurden sowohl in der Sowjetunion als auch in den Vereinigten Staaten Versuche mit dem Ziel der Bewusstseinskontrolle von Menschen durchgeführt. Teilziele waren Gehirnwäsche und die Entwicklung von Wahrheitsseren, die in Verhören von Gegnern diese zwingen sollten, alles was sie wussten zu offenbaren. In den USA wurde im Rahmen groß angelegter, geheimer Forschungsprogramme des Geheimdiensts CIA die Wirkung von LSD erforscht. Die meisten dieser Experimente wurden an tausenden von unfreiwilligen und unwissenden Testpersonen durchgeführt, wobei es auch zu Todesfällen kam. Nach Aufdeckung der Programme kam es zu mehreren parlamentarischen Untersuchungen und Gerichtsverfahren. Näheres siehe für die Zeit von 1951 bis 1953 unter Operation Artischocke und für 1953 bis Mitte der 1970er Jahre unter MKULTRA.

Laut dem 2014 erschienenen Buch Operation Paperclip von Annie Jacobsen forschte der CIA in den USA mit ehemaligen Nazi-Grössen an biologischer Kriegsführung und Psychodrogen. In der Operation Bluebird wurden in der von den USA besetzten Zone Deutschlands im Lager Camp King in Oberursel bei Frankfurt LSD gegen russische Gefangene als „Wahrheitsserum“ bei Verhören eingesetzt.[41]

LSD in den 1960er Jahren

Frontansicht des Busses FURTHER

Im Rahmen eines Teilprojektes vom MKULTRA nahm auch Ken Kesey, der nach seiner Militärzeit einige Zeit als Pfleger in einer Nervenklinik arbeitete, dort als Versuchsperson an LSD-Experimenten teil. Ken Kesey ging wie der Psychologe Timothy Leary in Berkeley (wo ebenfalls im Rahmen vom MKULTRA geforscht wurde) davon aus, dass LSD die Persönlichkeit von Menschen durch Bewusstseinserweiterung befreien und verbessern könnte und so auch die Gesellschaft positiv verändern könnte.[42][43] Er gründete eine Hippie-Gruppe, die Merry Pranksters, die mit einem bunt bemalten Schulbus, dem FURTHER (engl. weiter; fördern, unterstützen, vorantreiben), durch die USA fuhren und überall sogenannte Acid-Tests veranstalteten, bei denen zum Testen Lysergsäurediethylamid an das Publikum verteilt wurde. Bei diesen LSD-Happenings traten als Band die Grateful Dead auf. Da LSD damals noch legal war, konnte so die Idee und die Praxis des LSD-Gebrauchs stark die Hippieära der Endsechziger mitprägen. Die Fahrt der Merry Pranksters wurde vom Autor Tom Wolfe, der einige Zeit in dem Bus mitfuhr, in dem Buch Electric Kool-Aid Acid Test literarisch verewigt.[44]

Verbot

Als Timothy Leary in den 1960er Jahren den Massenkonsum von LSD in den USA propagierte, übte Albert Hofmann starke Kritik. Nach dem Verbot von 1966 in den USA und der Einstufung als nicht verkehrsfähiger Stoff in Deutschland 1971 kam die Forschung an LSD-haltigen Therapeutika weitgehend zum Erliegen.

Als Droge wurde es aufgrund des nicht vorhanden Abhängigkeitspotentials und der starken Toleranzbildung ebenfalls weitgehend zurückgedrängt. Da sich LSD im Gegensatz zu den meisten anderen Drogen nicht zum täglichen Konsum eignet, ist die nachgefragte Menge für den Drogenhandel unbedeutend, und da keine Abhängigkeit auftritt, sind Konsumenten auch nicht gezwungen, hohe Preise wie z. B. für Heroin oder Kokain zu bezahlen.

Aktuelle Lage

Erst in den 1980er Jahren gewann LSD als Partydroge in der Technoszene wieder an Beliebtheit. Nachdem der Konsum von LSD nach Schätzungen der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Anfang des letzten Jahrzehnts zurückgegangen war,[45] ist seit 2008 wieder ein leichter Anstieg bei den Erstkonsumenten zu vermerken.[46]

Seit etwa 1990 erlebt die Halluzinogenforschung eine Renaissance.[47] Im Dezember 2007 wurde dem Schweizer Psychiater Peter Gasser bewilligt, eine Studie zur psychotherapeutischen Behandlung mit LSD an Patienten mit Krebs im Endstadium durchzuführen.[48] [49] [50] Die Ergebnisse sind vielversprechend, jedoch ist die Versuchsgruppe mit 12 Personen zu klein um statistisch repräsentativ sein zu können.

Aktuellere Publikationen diskutieren LSD als mögliches Mittel gegen Cluster-Kopfschmerz.[51]

Perinatale Erfahrungen

Der tschechische LSD-Forscher Stanislav Grof entwickelte das Konzept der perinatalen Erfahrungen. Er bezeichnet sie als „Manifestationen einer tieferen Schicht des Unbewußten, die außerhalb der Reichweite der klassischen Methoden von Sigmund Freud liegen“. Sein Modell basiert auf der Analyse von 2500 LSD-Therapien, die er im Rahmen seiner 17-jährigen Forschungsarbeit mit LSD dokumentierte. Demnach repräsentieren perinatale Erfahrungen einen Teil des Wirkungsspektrums von LSD. Er beschreibt diese Erfahrungen in einer perinatalen Grundmatrix und stellt darin einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Phasen der biologischen Geburt und erlebten Inhalten aus LSD-Sitzungen dar.[52]

Spirituelle Erlebnisse

LSD wird von einigen Konsumenten als Entheogen betrachtet, weil sie das Gefühl haben, mit einer größeren spirituellen oder kosmischen Ordnung in Kontakt zu treten. Einige Konsumenten berichten von Einsichten in die Funktionsweise des Gehirns, und einige erfahren langanhaltende Veränderungen ihrer Lebensperspektiven.[53] Einige Konsumenten betrachten LSD als „religiöses Sakrament“, oder als ein „mächtiges Werkzeug, um mit dem Göttlichen in Kontakt zu treten“. Stanislav Grof schreibt, dass die während LSD-Erlebnissen beschriebenen mystischen und religiösen Erfahrungen sich nicht zu unterscheiden scheinen von ähnlichen Beschreibungen in heiligen Schriften der Weltreligionen und Texten antiker Zivilisationen.[54]

Wirkung bei Spinnen

Sektorspinnen (Zygiella x-notata, früher Zilla x-notata) bauen unter LSD-Einfluss Netze mit erhöhter Zunahme der Winkelregelmäßigkeit. Man geht von einer Steigerung des Assoziationstempos bei der Anlage der Radialfäden aus, sowie der besseren Verwertung des sensiblen Kontrolltreizes. Dabei lag eine qualitative Steigerung einer spontanen Leistung durch LSD vor. Bei der Gabe von Mescalin wurden die Netze unregelmäßig und die Abweichung der Netzwinkelgröße nahm zu. Mit diesen Experimenten wollte man die Wirkungsweise von LSD gegenüber Mescalin abgrenzen, die im Menschen kaum unterschiedliche Wirkungen erzielen.[55]

Rechtsstatus

LSD ist in der Bundesrepublik Deutschland aufgrund seiner Aufführung in der Anlage 1 BtMG ein nicht verkehrsfähiges Betäubungsmittel. Der Umgang ohne Erlaubnis ist grundsätzlich strafbar. Weitere Informationen sind im Hauptartikel Betäubungsmittelrecht in Deutschland zu finden.

Mit der vierten Betäubungsmittel-Gleichstellungsverordnung (4. BtMGlV)[56] vom 21. Februar 1967, in Kraft getreten am 25. Februar 1967, wurde LSD in der Bundesrepublik Deutschland den betäubungsmittelrechtlichen Vorschriften des Opiumgesetzes, dem Vorläufer des heutigen BtMG, unterstellt.

1966 wurde Lysergsäurediethylamid in den USA verboten. In Österreich wurde Lysergsäurediethylamid 1971 verboten.

Lysergsäurediethylamid fällt außerdem unter die Kontrolle des Einheitsabkommen über die Betäubungsmittel (1961) und der Konvention über psychotrope Substanzen (1971), welche von den Vereinten Nationen beschlossen wurden.

Siehe auch

Literatur

Dokumentarfilm

Commons: LSD – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Thieme Chemistry (Hrsg.): Römpp Online. Version 3.1. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007.
  2. a b SWGDRUG Monographs: LYSERGIC ACID DIETHYLAMIDE (PDF; 242 kB), abgerufen am 20. Mai 2013.
  3. a b c Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar).
  4. a b c d e Datenblatt Lysergic acid diethylamide bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  5. E. Rothlin: LYSERGIC ACID DIETHYLAMIDE AND RELATED SUBSTANCES. In: Annals of the New York Academy of Sciences. 66, 1957, S. 668–676, doi:10.1111/j.1749-6632.1957.tb40756.x.
  6. a b c d e Albert Hofmann: LSD – mein Sorgenkind. Die Entdeckung einer „Wunderdroge“. DTV, 2006. PDF
  7. Alfons Metzner: „Weltproblem Gesundheit“, Imhausen International Company mbh, Lahr (Schwarzwald) 1961, S. 94
  8. a b Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA): Drug profiles, Lysergid (LSD)
  9. Matthias Bastigkeit: Rauschgifte: ein naturwissenschaftliches Handbuch, Govi-Verlag Eschborn, 2003 ISBN 3-7741-0979-6
  10. Alexander and Ann Shulgin: LSD. In: TiHKAL. Transform Press, Berkeley 1997, ISBN 0-9630096-9-9
  11. George K. Aghajanian & Oscar H. L. Bing: Persistence of lysergic acid diethylamide in the plasma of human subjects. In: Clinical Pharmacology and Therapeutics. Vol. 5, 1964, S. 611–614 (PDF; 229 KB)
  12. Damon I. Papac & Rodger L. Foltz: Measurement of lysergic acid diethylamide (LSD) in human plasma by gas chromatography/negative ion chemical ionization mass spectrometry. In: Journal of Analytical Toxicology. Vol. 14, No. 3, Mai/Juni 1990, S. 189–190 (PDF; 187 KB)
  13. a b Stanislaf Grof: Topographie des Unbewussten. LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung. Seite 30. Klett-Cotta, 2002.
  14. Gerhard Gründer, Otto Benkert, Handbuch der Psychopharmakotherapie, 2. Auflage, Springer Verlag, 2011, ISBN 3-642-19843-0, S. 914
  15. [..] Because of the unpredictability of psychedelic drug effects, any use carries some risk. Dependence and addiction do not occur, but users may require medical attention because of “bad trips.” [..] Brunton, Laurence, Blumenthal, Donald, Buxton, Iain, and Parker, Keith: Goodman and Gilman's Manual of Pharmacology and Therapeutics, 2008, S. 398 ISBN 0-07-144343-6 doi:10.1036/0071443436
  16. Lüscher C, Ungless MA: The mechanistic classification of addictive drugs. In: PLoS Med. 3. Jahrgang, Nr. 11, November 2006, S. e437, doi:10.1371/journal.pmed.0030437, PMID 17105338, PMC 1635740 (freier Volltext).
  17. D. E. Nichols: Hallucinogens. In: Pharmacology & therapeutics. Band 101, Nummer 2, Februar 2004, S. 131–181, ISSN 0163-7258. doi:10.1016/j.pharmthera.2003.11.002. PMID 14761703. (Review).
  18. a b National Institute on Drug Abuse: InfoFacts: Hallucinogens – LSD, Peyote, Psilocybin, and PCP.
  19. Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, (2008) Stand der Drogenproblematik in Europa (PDF; 4 MB): 57. ISBN 978-92-9168-322-2.
  20. a b Erowid: Bromo-Dragonfly Dosage
  21. Erowid: 25I-NBOMe (2C-I-NBOMe) Images
  22. abc.net.au: Super-LSD sparks drug warning in Adelaide
  23. checkit! – Kompetenzzentrum für Freizeitdrogen: 25I-NBOMe verkauft als LSD, 28. März 2013.
  24. Malleson, N.: Acute Adverse Reactions to LSD in Clinical and Experimental Use in the United Kingdom. In: Brit. J. Psychiat. (1971) Bd. 118, S. 229–230; PDF
  25. APA Diagnostic Classification DSM-IV-TR
  26. Teri S. Krebs, Pål-Ørjan Johansen, Lin Lu: Psychedelics and Mental Health: A Population Study. In: PLoS ONE. 8, 2013, S. e63972, doi:10.1371/journal.pone.0063972.
  27. Heise online: Halluzinogene Drogen wie LSD oder Meskalin erhöhen nicht das Risiko für psychische Störungen, vom 22. August 2013
  28. „Severe agitation may respond to diazepam (20 mg orally). “Talking down” by reassurance also is effective and is the management of first choice. Antipsychotic medications may intensify the experience and thus are not indicated.“ Laurence Brunton , Bruce A. Chabner, Bjorn Knollman: Goodman and Gilman's Manual of Pharmacology and Therapeutics Twelfth edition, McGraw-Hill 2011, S. 1537, ISBN 978-0-07-176939-6
  29. Robert M. Julien: Drogen und Psychopharmaka. Spektrum Verlag, 1997, S. 336.
  30. Zitiert aus: Robert M. Julien: Drogen und Psychopharmaka. Spektrum Verlag, 1997. Quelle: R. S. Gable: Toward a comparative overview of dependence potential and acute toxicity of psychoactive substances used nonmedically. In: The American journal of drug and alcohol abuse. Band 19, Nummer 3, 1993, S. 263–281, ISSN 0095-2990. PMID 8213692. (Review).
  31. N. I. Dishotsky, W. D. Loughman, R. E. Mogar, W. R. Lipscomb: LSD and Genetic Damage. In: Science. 172, 1971, S. 431–440, doi:10.1126/science.172.3982.431.
  32. Jih-Heng Li, Lih-Fang Lin: Genetic toxicology of abused drugs: a brief review. In: Mutagenesis. 13, 1998, S. 557–565, doi:10.1093/mutage/13.6.557.
  33. M. M. Cohen, Y. Shiloh: Genetic toxicology of lysergic acid diethylamide (LSD-25). In: Mutation research. Band 47, Nummer 3–4, 1977–1978, S. 183–209, ISSN 0027-5107. PMID 99650. (Review).
  34. Stanislaf Grof: Topographie des Unbewussten. LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung. Klett-Cotta, 2002.
  35. Thomas Geschwinde: Rauschdrogen: Marktformen und Wirkungsweisen. Springer DE, 2007, ISBN 3-540-72045-6, S. 86 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  36. Erika Dyck: Psychedelic Psychiatry: LSD From Clinic to Campus. The Johns Hopkins University Press, 2008
  37. J. Ross MacLean, Donald C. MacDonald, F. Ogden, E. Wilby: LSD-25 and mescaline as therapeutic adjuvants. In: Harold A. Abramson (Hrsg.): The Use of LSD in Psychotherapy and Alcoholism. Bobbs-Merrill, New York 1967, S. 407–426; Keith S. Ditman & Joseph J. Bailey: Evaluating LSD as a psychotherapeutic agent. ebd., S. 74–80; Abram Hoffer: A program for the treatment of alcoholism: LSD, malvaria, and nicotinic acid. ebd., S. 353–402
  38. Mariavittoria Mangini: Treatment of alcoholism using psychedelic drugs: a review of the program of research. In: Journal of Psychoactive Drugs. Band 30, Nr. 4, 1998, S. 381–418, PMID 9924844 (PDF; 3,57 MB).
  39. Teri S. Krebs & Pål Ørjan Johansen: Lysergic acid diethylamide (LSD) for alcoholism: meta-analysis of randomized controlled trials. In: Journal of Psychopharmacology. 8. März 2012, doi: 10.1177/0269881112439253
  40. Markus Becker: Halluzinogen: LSD hilft gegen Alkoholsucht. In: Spiegel Online. 9. März 2012
  41. http://orf.at/stories/2217993/2217992/ Unkonventionelle Methoden getestet, ORF.at vom 7. April 2014
  42. Langlitz, Nicolas: Better Living Through Chemistry. Entstehung, Scheitern und Renaissance einer psychedelischen Alternative zur kosmetischen Psychopharmakologie. (PDF; 873 kB), in: Christopher Coenen, Stefan Gammel, Reinhard Heil und Andreas Woyke (Hrsg.): Die Debatte über „Human Enhancement“. Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. transcript: Bielefeld (2010), S. 263–286.
  43. Jakob Tanner: ‚Doors of Perception‘ vs. ‚Mind Control‘. Experimente mit Drogen zwischen kaltem Krieg und 1968. In: Birgit Griesecke, Marcus Krause, Nicolas Pethes und Katja Sabsch (Hrsg.): Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2009, S. 340–372.
  44. Biography of Tom Wolfe (1931-)
  45. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung: Drogen- und Suchtbericht. Mai 2005. PDF
  46. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung: Drogen- und Suchtbericht. Mai 2009. PDF
  47. Nicolas Langlitz: The Revival of Hallucinogen Research since the Decade of the Brain. Ph.D. thesis. University of California, Berkeley 2007 (PDF); ders.: Ceci n’est pas une psychose. Toward a Historical Epistemology of Model Psychoses. In: BioSocieties. 1:2, 2006; ders.: The Persistence of the Subjective in Neuropsychopharmacology. Observations of Contemporary Hallucinogen Research. In: History of the Human Sciencess. 23:1, 2010, S. 37–57
  48. Peter Gasser: LSD-unterstützte Psychotherapie bei Personen mit Angstsymptomatik in Verbindung mit fortgeschrittenen lebensbedrohenden Erkrankungen (PDF; 413 kB)
  49. Die gute Seite des LSD, ein Artikel über Gassers Studie in der Zeit
  50. Ergebnisse der Studie in Journal of Nervous and Mental Disease (PDF; 527 kB)
  51. R. Andrew Sewell, John H. Halpern & Harrison G. Pope Jr: Response of cluster headache to psilocybin and LSD. In: Neurology. Bd. 66, 2006, S. 1920–1922, PMID 16801660 (PDF; 239 KB)
  52. Stanislaf Grof: Topographie des Unbewussten. LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung, S. 120. Klett-Cotta, 2002.
  53. William H. McGlothlin: Long-Lasting Effects of LSD on certain attitudes in normals: An experimental Proposal, Mai 1962
  54. Stanislav Grof: Realms of the Human Unconscious (Observations from LSD Research). Souvenir Press (E & A) Ltd, 1979, London, S. 13–14.
  55. P. N. Witt: d-Lysergsaeure-diaethylamid (LSD 25) im Spinnentest. In: Experientia. 7, 1951, S. 310–311, doi:10.1007/BF02150560.
  56. 4. BtMGlV vom 21. Februar 1967
  57. Trip in eine andere Welt. In: Tages-Anzeiger vom 10. November 2011

Vorlage:Link GA Vorlage:Link GA