„Michael Kühnen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Schriften: Verlag + div
Strukturierung; - Unbelegtes, +Ergänzungen, +Quellen
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Kühnen kam aus bürerlich-begütertem<ref name="zeit-kuehnen">[http://www.zeit.de/1978/18/der-neue-neonazi-michael-kuehnen ''Der neue Neonazi: Michael Kühnen'', in: Die Zeit, 1978]</ref><ref name="spiegel-kuehnen">[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13492333.html ''Staub zu Puderzucker'', in: Der Spiegel, 25. November 1991]</ref> liberal-[[Katholizismus|katholischem]] Elternhaus als Einzelkind auf.<ref name="tempo-kuehnen">Interview von [[Christa Ritter]] mit Michael Kühnen in [[Tempo (Zeitschrift)|Tempo]], Februar 1989. [http://www.waahr.de/texte/ich-k%C3%BChnen-%E2%80%93-deutschlands-gef%C3%BCrchtetster-nazi-erkl%C3%A4rt-sich Text hier]</ref> Er besuchter das katholische [[Collegium Josephinum Bonn]], wo er 1974 das Abitur ablegte<ref>{{Literatur | Autor=[[Bernhard Rabert]] | Titel=Links- und Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland 1970-1990 | Verlag=Bernard & Graefe | Jahr=1995 | ISBN=3763759395 | Seiten=304 | Online=[https://www.google.at/search?hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=K%C3%BChnen+besuchte+das+private+katholische+Gymnasium+Collegium+Josephinum+in+Bonn,+wo+er+1974+auch+die+Reifepr%C3%BCfung&gws_rd=cr,ssl&ei=lB77VP7dNcXyUsywg4gG#hl=de&tbm=bks&q=%22K%C3%BChnen+besuchte+das+private+katholische+Gymnasium+Collegium+Josephinum+in+Bonn%2C+wo+er+1974+auch+die+Reifepr%C3%BCfung+%22 Google-Buchsuche]}}</ref>
=== Beginn seiner politischen Karriere ===
und Schülersprecher war.<ref name="Handbuch Rr" />
Kühnen kam aus bürgerlichen Verhältnissen, wurde [[Katholizismus|katholisch]] erzogen und wuchs als Einzelkind auf.<ref name="tempo-kuehnen">Interview von [[Christa Ritter]] mit Michael Kühnen in [[Tempo (Zeitschrift)|Tempo]], Februar 1989. [http://www.waahr.de/texte/ich-k%C3%BChnen-%E2%80%93-deutschlands-gef%C3%BCrchtetster-nazi-erkl%C3%A4rt-sich Text hier]</ref> Seine politische Karriere begann früh, anfangs war er [[Maoist]]. Nach etlichen Meinungsverschiedenheiten – die insbesondere das Völkische betrafen – wandte er sich mit 14 Jahren der Jugendorganisation der [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] zu. Während seiner Schulzeit war Kühnen Schülersprecher am [[Collegium Josephinum Bonn]]. 1974 legte er dort das Abitur ab. Von der NPD gelangte er zur [[Aktion Widerstand]], worauf ein nur wenige Wochen dauerndes Zwischenspiel in der [[Junge Union|Jungen Union]] folgte. Kühnens Eltern sollen die politischen Aktivitäten ihres Sohnes missbilligt haben.<ref name="zeit-kuehnen">[http://www.zeit.de/1978/18/der-neue-neonazi-michael-kuehnen ''Der neue Neonazi: Michael Kühnen'', in: Die Zeit, 1978]</ref><ref name="spiegel-kuehnen">[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13492333.html ''Staub zu Puderzucker'', in: Der Spiegel, 25. November 1991]</ref>


=== Studium und berufliche Tätigkeit ===
Von 1974 bis 1977 diente er als [[Soldat auf Zeit|Zeitsoldat]] bei der [[Bundeswehr]] und studierte an der [[Universität der Bundeswehr]] Hamburg. Er erreichte den Offizierdienstgrad eines [[Leutnant|Leutnants]]. Im Jahr 1977 wurde Kühnen wegen seiner politischen Betätigung aus der Bundeswehr entlassen.
Von 1974 bis 1977 diente er als [[Soldat auf Zeit|Zeitsoldat]] bei der [[Bundeswehr]]<ref name="Handbuch Rr" /> und studierte an der [[Universität der Bundeswehr]] Hamburg,<ref> {{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/1997/51/Wir_wissen_zuwenig/komplettansicht | titel="Wir wissen zuwenig" | autor=Wulf Schmiese | werk=[[Die Zeit]] | datum=1997-12-12 | zugriff=2015-03-07}} </ref> wurde aber aufgrund seiner [[Rechtsextremismus|rechtsextremen]] politischen Tätigkeit als [[Leutnant]] [[Unehrenhafte Entlassung|unehrenhaft entlassen]].<ref name="ReBr"> {{Literatur | Autor=[[Armin Pfahl-Traughber]] | Titel=Rechtsextremismus in der Bundesrepublik | Verlag=C.H.Beck | Jahr=2001 | ISBN=3406472443 | Seiten=55 {{Google Buch | BuchID=sB-gJ-oYEg4C | Seite=55 | Hervorhebung=michael kühnen kpd}} }} </ref>


=== Politisches Wirken ===
Am 8. Mai 1977 gründete er gemeinsam mit zwei weiteren [[Rechtsextremismus|Rechtsextremisten]] eine Unterorganisation der von [[Gary Lauck]] gegründeten neonazistischen [[NSDAP-Aufbauorganisation]] namens „SA-Sturm Hamburg“. Aus dieser Unterorganisation entstand am 26. November 1977 die Organisation [[Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten|Aktionsfront Nationaler Sozialisten]] (ANS). Kühnen wurde schnell zum führenden Kopf der militanten deutschen [[Neonazi]]-Szene. Er ließ sich, wie einst [[Ernst Röhm]], „der Chef“ nennen. Zu seinen damaligen Anhängern gehörten u.&nbsp;a. [[Thomas Brehl]] (Wehrsportgruppe Fulda), [[Christian Worch]], [[Gottfried Küssel]] (der ihn während seiner Haftaufenthalte als Anführer der [[Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front]] (GdNF) vertrat), [[Steffen Hupka]] und [[Arndt Heinz Marx]]. Während seiner zweiten Haft wurde nach einem verbandsinternen Appell zur Ausrottung der „Homosexuellen, Perversen und Verräter“ am 26. Mai 1981 das ehemalige ANS-Mitglied Johannes Bügner (*&nbsp;1955) aufgrund „erwiesener [[Homosexualität]]“ von fünf ANS-Leuten in der Feldmark bei [[Stemwarde]] erstochen. Kühnen stritt eine indirekte Täterschaft ab, distanzierte sich von der Tat und widmete Bügner seine 1986 fertiggestellte 67-seitige Broschüre ''Nationalsozialismus und Homosexualität''.<ref name="MannFuerMann">Bernd-Ulrich Hergemöller: ''Mann für Mann – Ein biographisches Lexikon.'' Suhrkamp Taschenbuch, Hamburg 2001, ISBN 3-518-39766-4.</ref>


==== Politische Anfänge und Orientierungsversuche ====
=== Deutsche Kulturrevolution ===
Er engagierte sich schon seit den späten 1960er-Jahren in verschiedenen rechtsextremen Organisationen, so war er bereits mit 14 Jahren<ref name="Handbuch Rr"> {{Literatur | Herausgeber=Thomas Grumke, Bernd Wagner | Titel=Handbuch Rechtsradikalismus: Personen - Organisationen - Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft | Verlag=Springer-Verlag | Jahr=2013 | ISBN=3322975592 | Seiten=273 {{Google Buch | BuchID=hyUkBgAAQBAJ | Seite=273 | Hervorhebung=michael kühnen 14 npd }} }} </ref> bei den [[Junge Nationaldemokraten|Jungen Nationaldemokraten]] (JN) und der [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] aktiv.<ref name="ReBr" /><ref name="WF"> {{Literatur | Herausgeber=Cyprian Blamires, Paul Jackson | Titel=World Fascism: A Historical Encyclopedia, Band 1 | Verlag=ABC-CLIO | Jahr=2006 | ISBN=1-576-07940-6 | Seiten=368 {{Google Buch | BuchID=nvD2rZSVau4C | Seite=368 | Hervorhebung=michael kühnen kpd }} }} </ref> Danach wirkte er bei der [[Aktion Widerstand]], [[Aktion Neue Rechte (Deutschland)|Aktion Neue Rechte]] (ANR) zeitweise war er aber auch Mitglied bei der [[Junge Union|Jungen Union]] und sogar bei der [[Kommunistische Partei Deutschlands (Aufbauorganisation)|maoistischen KPD]] (der [[Kulturrevolution]] fühlte er sich auch noch 1989 verbunden<ref name="tempo-kuehnen" />).<ref name="Handbuch Rr" /><ref> {{Literatur | Autor=Andreas Schulze | Titel=Kleinparteien in Deutschland: Aufstieg und Fall nicht-etablierter politischer Vereinigungen | Verlag=Springer-Verlag | Jahr=2013 | ISBN=3322813266 | Seiten=127 {{Google Buch | BuchID=5RMkBgAAQBAJ | Seite=127 | Hervorhebung="an wie Michael Kühnen, der in den achtzger und frühen neunziger Jahren zum bekanntesten" }} }} </ref>
Als Gegenbewegung zur „Kulturrevolution“ seitens der [[68er-Bewegung]] propagierte Michael Kühnen eine „[[Völkische Bewegung|völkische]]“ und „Deutsche Kulturrevolution“, die sich [[Judenfeindlichkeit|antisemitisch]] gegen [[Materialismus]] und „[[Amerikanisierung|Amerikanismus]]“ richtete. Die [[Vereinigte Staaten|USA]] wurden dabei als Marionette [[Israel]]s und des [[Judentum]]s dargestellt und die „völkische Kulturrevolution“ als Allheilmittel gegen den Amerikanismus bezeichnet: „Der Amerikanismus ist die extremste Ausprägung bürgerlich-materialistischer Lebenshaltung [...] und damit die Hauptkraft der heutigen [[Dekadenz]].“ Materialismus sei dabei das „Werkzeug” für die „Endziele des [[Zionismus]] bei seinem Kampf um die [[Jüdische Weltverschwörung|Weltherrschaft]]“.


Kühnens Eltern sollen die politischen Aktivitäten ihres Sohnes missbilligt haben.<ref name="zeit-kuehnen" /><ref name="spiegel-kuehnen">[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13492333.html ''Staub zu Puderzucker'', in: Der Spiegel, 25. November 1991]</ref>
=== Verurteilungen und Verbote ===

==== Verfestigung im Neonazismus ====
1976, während seiner Zeit bei der Bundeswehr, intensivierten sich seine neonazistischen Kontakte und er war ab seiner Entlassung 1977 ausschließlich im rechtsextremen Politspektrum aktiv.<ref name="ReBr" /> Am 8. Mai 1977 gründete er gemeinsam mit zwei weiteren [[Rechtsextremismus|Rechtsextremisten]] eine Unterorganisation der von [[Gary Lauck]] gegründeten neonazistischen [[NSDAP-Aufbauorganisation]] namens „SA-Sturm Hamburg“. Aus dieser Unterorganisation entstand am 26. November 1977 die Organisation [[Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten|Aktionsfront Nationaler Sozialisten]] (ANS). Kühnen wurde schnell zum führenden Kopf der militanten deutschen [[Neonazi]]-Szene. Er ließ sich, wie einst [[Ernst Röhm]], „der Chef“ nennen. Zu seinen damaligen Anhängern gehörten u.&nbsp;a. [[Thomas Brehl]] (Wehrsportgruppe Fulda), [[Christian Worch]], [[Gottfried Küssel]] (der ihn während seiner Haftaufenthalte als Anführer der [[Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front]] (GdNF) vertrat), [[Steffen Hupka]] und [[Arndt Heinz Marx]]. Während seiner zweiten Haft wurde nach einem verbandsinternen Appell zur Ausrottung der „Homosexuellen, Perversen und Verräter“ am 26. Mai 1981 das ehemalige ANS-Mitglied Johannes Bügner (*&nbsp;1955) aufgrund „erwiesener [[Homosexualität]]“ von fünf ANS-Leuten in der Feldmark bei [[Stemwarde]] erstochen. Kühnen stritt eine indirekte Täterschaft ab, distanzierte sich von der Tat und widmete Bügner seine 1986 fertiggestellte 67-seitige Broschüre ''Nationalsozialismus und Homosexualität''.<ref name="MannFuerMann">Bernd-Ulrich Hergemöller: ''Mann für Mann – Ein biographisches Lexikon.'' Suhrkamp Taschenbuch, Hamburg 2001, ISBN 3-518-39766-4.</ref>

==== Völkische Kulturrevolution ====
Als Gegenbewegung zur „Kulturrevolution“ seitens der [[68er-Bewegung]] propagierte Michael Kühnen eine „[[Völkische Bewegung|völkische]]“ oder „Deutsche Kulturrevolution“, die sich [[Judenfeindlichkeit|antisemitisch]] gegen [[Materialismus]] und „[[Amerikanisierung|Amerikanismus]]“ richtete. Die [[Vereinigte Staaten|USA]] wurden dabei als Marionette [[Israel]]s und des [[Judentum]]s dargestellt und die „völkische Kulturrevolution“ als Allheilmittel gegen den Amerikanismus bezeichnet: „Der Amerikanismus ist die extremste Ausprägung bürgerlich-materialistischer Lebenshaltung [...] und damit die Hauptkraft der heutigen [[Dekadenz]].“ Materialismus sei dabei das „Werkzeug” für die „Endziele des [[Zionismus]] bei seinem Kampf um die [[Jüdische Weltverschwörung|Weltherrschaft]]“.

==== Verurteilungen und Verbote ====
Im Jahr 1978 wurde er wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen zu sechs Monaten Haft verurteilt. Dem folgte 1979 eine Verurteilung zu einer vierjährigen Haftstrafe wegen Volksverhetzung und Verbreitung von neofaschistischen Propagandamaterialien im sogenannten [[Bückeburger Prozess]]. Während der Haft schrieb er an einer weit gefassten Propagandaschrift ''Die zweite Revolution''. Nach der Haftentlassung 1982 übernahm er abermals die Leitung der ANS. Diese wurde am 7. Dezember 1983 verboten. 1985 im Januar wurde er zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt.<ref name="MannFuerMann" /> Im Gefängnis erhielt Kühnen einen fünfstündigen Besuch vom österreichischen Dichter [[Erich Fried]].<ref>[[Henryk M. Broder]]: [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,515278,00.html ''Der Nazi, der Jude und das Prinzip Eitelkeit''], in: [[Der Spiegel]] online, 4. November 2007</ref>
Im Jahr 1978 wurde er wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen zu sechs Monaten Haft verurteilt. Dem folgte 1979 eine Verurteilung zu einer vierjährigen Haftstrafe wegen Volksverhetzung und Verbreitung von neofaschistischen Propagandamaterialien im sogenannten [[Bückeburger Prozess]]. Während der Haft schrieb er an einer weit gefassten Propagandaschrift ''Die zweite Revolution''. Nach der Haftentlassung 1982 übernahm er abermals die Leitung der ANS. Diese wurde am 7. Dezember 1983 verboten. 1985 im Januar wurde er zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt.<ref name="MannFuerMann" /> Im Gefängnis erhielt Kühnen einen fünfstündigen Besuch vom österreichischen Dichter [[Erich Fried]].<ref>[[Henryk M. Broder]]: [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,515278,00.html ''Der Nazi, der Jude und das Prinzip Eitelkeit''], in: [[Der Spiegel]] online, 4. November 2007</ref>


=== Reaktion auf die Verbote ===
==== Reaktion auf die Verbote ====
Auf das Verbot der ANS am 7. Dezember 1983 reagierte Kühnen, unterstützt von [[Thomas Brehl]] und [[Christian Worch]], indem er zunächst die ANS/NA-[[Freie Kameradschaften|Kameradschaften]] in „Leserkreise“ umwandelte. Diese wurden, zusammen mit anderen Organisationen, dann 1984 in der [[Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front]] (GdNF) vereint. Weitere Nachfolgeorganisation war, neben anderen, die ebenfalls rechtsextremistische [[Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei]] (FAP). Kühnen gründete außerdem die [[Wehrsportgruppe Werwolf]]. 1990 verfasste er den ''Arbeitsplan Ost'', in dem er den Aufbau militanter rechtsextremer Strukturen auf dem Gebiet der ehemaligen [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] beschrieb. Der „Widerstandsgruß“, ursprünglich von der ''Aktion Widerstand'' benutzt, wurde von ihm übernommen und später mediengerecht eingesetzt und als [[Kühnengruß]] bezeichnet. Dieser sollte bewusst provozieren, ohne dabei strafrechtliche Konsequenzen nach sich zu ziehen, wie es mit dem ähnlichen [[Hitlergruß]] der Fall gewesen wäre. Er verstand es, die [[Massenmedien]] zu benutzen, um immer wieder Öffentlichkeit für seine Politik zu bekommen. Kühnen gelang es, sowohl eine getreue Gefolgschaft als auch Kontakte zu fast allen neonazistischen Gruppierungen und Parteien im In- und Ausland aufzubauen.
Auf das Verbot der ANS am 7. Dezember 1983 reagierte Kühnen, unterstützt von [[Thomas Brehl]] und [[Christian Worch]], indem er zunächst die ANS/NA-[[Freie Kameradschaften|Kameradschaften]] in „Leserkreise“ umwandelte. Diese wurden, zusammen mit anderen Organisationen, dann 1984 in der [[Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front]] (GdNF) vereint. Weitere Nachfolgeorganisation war, neben anderen, die ebenfalls rechtsextremistische [[Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei]] (FAP). Kühnen gründete außerdem die [[Wehrsportgruppe Werwolf]]. 1990 verfasste er den ''Arbeitsplan Ost'', in dem er den Aufbau militanter rechtsextremer Strukturen auf dem Gebiet der ehemaligen [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] beschrieb. Der „Widerstandsgruß“, ursprünglich von der ''Aktion Widerstand'' benutzt, wurde von ihm übernommen und später mediengerecht eingesetzt und als [[Kühnengruß]] bezeichnet. Dieser sollte bewusst provozieren, ohne dabei strafrechtliche Konsequenzen nach sich zu ziehen, wie es mit dem ähnlichen [[Hitlergruß]] der Fall gewesen wäre. Er verstand es, die [[Massenmedien]] zu benutzen, um immer wieder Öffentlichkeit für seine Politik zu bekommen. Kühnen gelang es, sowohl eine getreue Gefolgschaft als auch Kontakte zu fast allen neonazistischen Gruppierungen und Parteien im In- und Ausland aufzubauen.


Zeile 24: Zeile 33:
1991 kündigte Michael Kühnen an, eine internationale Einheit aus Freiwilligen aufstellen zu wollen, die im [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieg]] auf der Seite des Irak kämpfen sollte.<ref>{{Literatur|Autor=Fabian Virchow|Titel=Gegen den Zivilismus: Internationale Beziehungen und Militär in den politischen Konzeptionen der extremen Rechten|Verlag = VS Verlag für Sozialwissenschaften|ISBN=9783531150079|Jahr=2006|Seiten=|Online= {{Google Buch|BuchID=xxFkDuyWHmQC|Seite=226|Linktext=Volltext}} }}</ref>
1991 kündigte Michael Kühnen an, eine internationale Einheit aus Freiwilligen aufstellen zu wollen, die im [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieg]] auf der Seite des Irak kämpfen sollte.<ref>{{Literatur|Autor=Fabian Virchow|Titel=Gegen den Zivilismus: Internationale Beziehungen und Militär in den politischen Konzeptionen der extremen Rechten|Verlag = VS Verlag für Sozialwissenschaften|ISBN=9783531150079|Jahr=2006|Seiten=|Online= {{Google Buch|BuchID=xxFkDuyWHmQC|Seite=226|Linktext=Volltext}} }}</ref>


=== Auflösung der GdNF ===
==== Auflösung der GdNF ====
Während seiner Haft ab 1985 brach innerhalb der GdNF ein harter Richtungsstreit aus. Kühnens interner Rivale [[Jürgen Mosler]] rief zur Ausmerzung aller „Schweine, Kranken und Perversen“ auf. Jeder Schwule sei ein „Verräter am Volk“ und mitverantwortlich für die Ausbreitung von [[AIDS]]. Angegriffen und ausgeschlossen wurde auch das französische „Ehrenmitglied“ Michel Caignet, Herausgeber von ''Gaie France''. Kühnen verteidigte die Vereinbarkeit von Homosexualität mit dem Nationalsozialismus und erklärte am 1.&nbsp;September 1986 zusammen mit seinen Freunden den Austritt aus der GdNF, was zur Spaltung der Organisation führte.<ref name="MannFuerMann" /> In Broschüren und Rundschreiben entfaltete er seine an [[Hans Blüher]] und Ernst Röhm orientierte Theorie der Männerbünde: „Die Kultur- und Staatswerdung beruhe auf ordensähnlichen, männerbündischen Prinzipien; die sexuelle Betätigung der ‚Volksgenossen‘ entspringe der liebevollen Hingabefähigkeit an die Gemeinschaft des nationalen Volkes und stehe nicht im Widerspruch zum neuen Nationalsozialismus.“<ref>Zitat: Hergemöller 2001, Grundlage: Klaus Woischner: ''Michael Kühnen: In Männerbünden sexuell betätigen.'' TAZ 13. Oktober 1986, S.&nbsp;9</ref> Seiner Ansicht nach hätten Männer kulturell lernen müssen, ihre „‚überschüssige‘ Sexualität so zu gebrauchen, daß sie nicht zum Schaden, sondern nach Möglichkeit sogar zum Nutzen der kulturellen Gemeinschaften sich auswirkt“; denn es entspreche für den Mann ganz offensichtlich „nicht seiner biologischen Bestimmung, seine Sexualität ausschließlich zur Fortpflanzung zu benutzen“.<ref>Kühnen 198: ''Nationalsozialismus und Homosexualität.'' Eigendruck, Paris 1986, S.&nbsp;26f</ref> Eine Möglichkeit der nutzbringenden Sexualität sah Kühnen in „sexuelle[n] Beziehung[en] zu anderen Männern oder geschlechtsreifen Knaben“.<ref>Kühnen 198: ''Nationalsozialismus und Homosexualität.'' Eigendruck, Paris 1986, S.&nbsp;27</ref> Seine Essays wurden vielfach als [[Outing]] gedeutet, Kühnen selbst bestritt dies, da „ausschließlich Haltung und Leistung im Kampf zählen und nichts anderes – schon gar keine privaten Bettgeschichten“ und äußerte sich nie öffentlich zu seiner eigenen sexuellen Orientierung.<ref>Gottfried Lorenz: ''Töv, di schiet ik an: Beiträge zur Hamburger Schwulengeschichte''. LIT Verlag, 2013, S. 402</ref>
Während seiner Haft ab 1985 brach innerhalb der GdNF ein harter Richtungsstreit aus. Kühnens interner Rivale [[Jürgen Mosler]] rief zur Ausmerzung aller „Schweine, Kranken und Perversen“ auf. Jeder Schwule sei ein „Verräter am Volk“ und mitverantwortlich für die Ausbreitung von [[AIDS]]. Angegriffen und ausgeschlossen wurde auch das französische „Ehrenmitglied“ Michel Caignet, Herausgeber von ''Gaie France''. Kühnen verteidigte die Vereinbarkeit von Homosexualität mit dem Nationalsozialismus und erklärte am 1.&nbsp;September 1986 zusammen mit seinen Freunden den Austritt aus der GdNF, was zur Spaltung der Organisation führte.<ref name="MannFuerMann" /> In Broschüren und Rundschreiben entfaltete er seine an [[Hans Blüher]] und Ernst Röhm orientierte Theorie der Männerbünde: „Die Kultur- und Staatswerdung beruhe auf ordensähnlichen, männerbündischen Prinzipien; die sexuelle Betätigung der ‚Volksgenossen‘ entspringe der liebevollen Hingabefähigkeit an die Gemeinschaft des nationalen Volkes und stehe nicht im Widerspruch zum neuen Nationalsozialismus.“<ref>Zitat: Hergemöller 2001, Grundlage: Klaus Woischner: ''Michael Kühnen: In Männerbünden sexuell betätigen.'' TAZ 13. Oktober 1986, S.&nbsp;9</ref> Seiner Ansicht nach hätten Männer kulturell lernen müssen, ihre „‚überschüssige‘ Sexualität so zu gebrauchen, daß sie nicht zum Schaden, sondern nach Möglichkeit sogar zum Nutzen der kulturellen Gemeinschaften sich auswirkt“; denn es entspreche für den Mann ganz offensichtlich „nicht seiner biologischen Bestimmung, seine Sexualität ausschließlich zur Fortpflanzung zu benutzen“.<ref>Kühnen 198: ''Nationalsozialismus und Homosexualität.'' Eigendruck, Paris 1986, S.&nbsp;26f</ref> Eine Möglichkeit der nutzbringenden Sexualität sah Kühnen in „sexuelle[n] Beziehung[en] zu anderen Männern oder geschlechtsreifen Knaben“.<ref>Kühnen 198: ''Nationalsozialismus und Homosexualität.'' Eigendruck, Paris 1986, S.&nbsp;27</ref> Seine Essays wurden vielfach als [[Outing]] gedeutet, Kühnen selbst bestritt dies, da „ausschließlich Haltung und Leistung im Kampf zählen und nichts anderes – schon gar keine privaten Bettgeschichten“ und äußerte sich nie öffentlich zu seiner eigenen sexuellen Orientierung.<ref>Gottfried Lorenz: ''Töv, di schiet ik an: Beiträge zur Hamburger Schwulengeschichte''. LIT Verlag, 2013, S. 402</ref>


Der Austritt konnte jedoch seinen Einfluss auf das Neonazimilieu nicht merklich schmälern. Im Januar 1989 ließ sich Kühnen erneut zum „Führer“ der FAP ausrufen. Schon körperlich gezeichnet, nahm Kühnen als „Führer der Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front“ 1990 an den „Gedenkfeiern“ für [[Rudolf Heß]] und am „Gauleitertreffen“ in Fulda teil.<ref name="MannFuerMann" />
Der Austritt konnte jedoch seinen Einfluss auf das Neonazimilieu nicht merklich schmälern. Im Januar 1989 ließ sich Kühnen erneut zum „Führer“ der FAP ausrufen. Schon körperlich gezeichnet, nahm Kühnen als „Führer der Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front“ 1990 an den „Gedenkfeiern“ für [[Rudolf Heß]] und am „Gauleitertreffen“ in Fulda teil.<ref name="MannFuerMann" />


=== Tod und Auswirkungen ===
==== Tod und Auswirkungen ====
Nachdem Kühnen 1991 an den Folgen seiner Aids-Erkrankung im Krankenhaus starb, löste sich die Organisation, die er aufgebaut hatte, weitgehend auf. Die Mitglieder engagierten sich jedoch in verschiedenen anderen rechtsextremen Gruppierungen weiter. Christian Worch kolportiert dazu die [[Verschwörungstheorie]], Kühnen sei nach seiner Auslieferung aus Frankreich durch die bundesdeutschen Behörden mittels einer Spritze gezielt mit HIV infiziert worden.<ref>Nick Wolfgang Greger: ''Verschenkte Jahre - Eine Jugend im Nazi-Hass''. epubli 2012, S. 68</ref>
Nachdem Kühnen 1991 an den Folgen seiner Aids-Erkrankung im Krankenhaus starb, löste sich die Organisation, die er aufgebaut hatte, weitgehend auf. Die Mitglieder engagierten sich jedoch in verschiedenen anderen rechtsextremen Gruppierungen weiter. Christian Worch kolportiert dazu die [[Verschwörungstheorie]], Kühnen sei nach seiner Auslieferung aus Frankreich durch die bundesdeutschen Behörden mittels einer Spritze gezielt mit HIV infiziert worden.<ref>Nick Wolfgang Greger: ''Verschenkte Jahre - Eine Jugend im Nazi-Hass''. epubli 2012, S. 68</ref>


Zeile 66: Zeile 75:
[[Kategorie:GdNF-Mitglied]]
[[Kategorie:GdNF-Mitglied]]
[[Kategorie:ANS/NA-Mitglied]]
[[Kategorie:ANS/NA-Mitglied]]
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]
[[Kategorie:KPD/AO-Mitglied]]
[[Kategorie:Volksverhetzer nach deutschem Recht]]
[[Kategorie:Volksverhetzer nach deutschem Recht]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]

Version vom 7. März 2015, 22:09 Uhr

Michael Aloysius Alfons Kühnen (* 21. Juni 1955 in Beuel; † 25. April 1991 in Kassel) war ein Anführer der deutschen Neonazibewegung.

Leben

Kühnen kam aus bürerlich-begütertem[1][2] liberal-katholischem Elternhaus als Einzelkind auf.[3] Er besuchter das katholische Collegium Josephinum Bonn, wo er 1974 das Abitur ablegte[4] und Schülersprecher war.[5]

Studium und berufliche Tätigkeit

Von 1974 bis 1977 diente er als Zeitsoldat bei der Bundeswehr[5] und studierte an der Universität der Bundeswehr Hamburg,[6] wurde aber aufgrund seiner rechtsextremen politischen Tätigkeit als Leutnant unehrenhaft entlassen.[7]

Politisches Wirken

Politische Anfänge und Orientierungsversuche

Er engagierte sich schon seit den späten 1960er-Jahren in verschiedenen rechtsextremen Organisationen, so war er bereits mit 14 Jahren[5] bei den Jungen Nationaldemokraten (JN) und der NPD aktiv.[7][8] Danach wirkte er bei der Aktion Widerstand, Aktion Neue Rechte (ANR) zeitweise war er aber auch Mitglied bei der Jungen Union und sogar bei der maoistischen KPD (der Kulturrevolution fühlte er sich auch noch 1989 verbunden[3]).[5][9]

Kühnens Eltern sollen die politischen Aktivitäten ihres Sohnes missbilligt haben.[1][2]

Verfestigung im Neonazismus

1976, während seiner Zeit bei der Bundeswehr, intensivierten sich seine neonazistischen Kontakte und er war ab seiner Entlassung 1977 ausschließlich im rechtsextremen Politspektrum aktiv.[7] Am 8. Mai 1977 gründete er gemeinsam mit zwei weiteren Rechtsextremisten eine Unterorganisation der von Gary Lauck gegründeten neonazistischen NSDAP-Aufbauorganisation namens „SA-Sturm Hamburg“. Aus dieser Unterorganisation entstand am 26. November 1977 die Organisation Aktionsfront Nationaler Sozialisten (ANS). Kühnen wurde schnell zum führenden Kopf der militanten deutschen Neonazi-Szene. Er ließ sich, wie einst Ernst Röhm, „der Chef“ nennen. Zu seinen damaligen Anhängern gehörten u. a. Thomas Brehl (Wehrsportgruppe Fulda), Christian Worch, Gottfried Küssel (der ihn während seiner Haftaufenthalte als Anführer der Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front (GdNF) vertrat), Steffen Hupka und Arndt Heinz Marx. Während seiner zweiten Haft wurde nach einem verbandsinternen Appell zur Ausrottung der „Homosexuellen, Perversen und Verräter“ am 26. Mai 1981 das ehemalige ANS-Mitglied Johannes Bügner (* 1955) aufgrund „erwiesener Homosexualität“ von fünf ANS-Leuten in der Feldmark bei Stemwarde erstochen. Kühnen stritt eine indirekte Täterschaft ab, distanzierte sich von der Tat und widmete Bügner seine 1986 fertiggestellte 67-seitige Broschüre Nationalsozialismus und Homosexualität.[10]

Völkische Kulturrevolution

Als Gegenbewegung zur „Kulturrevolution“ seitens der 68er-Bewegung propagierte Michael Kühnen eine „völkische“ oder „Deutsche Kulturrevolution“, die sich antisemitisch gegen Materialismus und „Amerikanismus“ richtete. Die USA wurden dabei als Marionette Israels und des Judentums dargestellt und die „völkische Kulturrevolution“ als Allheilmittel gegen den Amerikanismus bezeichnet: „Der Amerikanismus ist die extremste Ausprägung bürgerlich-materialistischer Lebenshaltung [...] und damit die Hauptkraft der heutigen Dekadenz.“ Materialismus sei dabei das „Werkzeug” für die „Endziele des Zionismus bei seinem Kampf um die Weltherrschaft“.

Verurteilungen und Verbote

Im Jahr 1978 wurde er wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen zu sechs Monaten Haft verurteilt. Dem folgte 1979 eine Verurteilung zu einer vierjährigen Haftstrafe wegen Volksverhetzung und Verbreitung von neofaschistischen Propagandamaterialien im sogenannten Bückeburger Prozess. Während der Haft schrieb er an einer weit gefassten Propagandaschrift Die zweite Revolution. Nach der Haftentlassung 1982 übernahm er abermals die Leitung der ANS. Diese wurde am 7. Dezember 1983 verboten. 1985 im Januar wurde er zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt.[10] Im Gefängnis erhielt Kühnen einen fünfstündigen Besuch vom österreichischen Dichter Erich Fried.[11]

Reaktion auf die Verbote

Auf das Verbot der ANS am 7. Dezember 1983 reagierte Kühnen, unterstützt von Thomas Brehl und Christian Worch, indem er zunächst die ANS/NA-Kameradschaften in „Leserkreise“ umwandelte. Diese wurden, zusammen mit anderen Organisationen, dann 1984 in der Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front (GdNF) vereint. Weitere Nachfolgeorganisation war, neben anderen, die ebenfalls rechtsextremistische Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei (FAP). Kühnen gründete außerdem die Wehrsportgruppe Werwolf. 1990 verfasste er den Arbeitsplan Ost, in dem er den Aufbau militanter rechtsextremer Strukturen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR beschrieb. Der „Widerstandsgruß“, ursprünglich von der Aktion Widerstand benutzt, wurde von ihm übernommen und später mediengerecht eingesetzt und als Kühnengruß bezeichnet. Dieser sollte bewusst provozieren, ohne dabei strafrechtliche Konsequenzen nach sich zu ziehen, wie es mit dem ähnlichen Hitlergruß der Fall gewesen wäre. Er verstand es, die Massenmedien zu benutzen, um immer wieder Öffentlichkeit für seine Politik zu bekommen. Kühnen gelang es, sowohl eine getreue Gefolgschaft als auch Kontakte zu fast allen neonazistischen Gruppierungen und Parteien im In- und Ausland aufzubauen.

Eine Reihe seiner Aktivitäten lehnte sich an das Vorbild der nationalsozialistischen SA an.

Im Februar 1989, nach dem Wahlerfolg der Republikaner im Januar, erschien im Monatsmagazin Tempo ein umfangreiches Interview mit Michael Kühnen.[12]

1991 kündigte Michael Kühnen an, eine internationale Einheit aus Freiwilligen aufstellen zu wollen, die im Zweiten Golfkrieg auf der Seite des Irak kämpfen sollte.[13]

Auflösung der GdNF

Während seiner Haft ab 1985 brach innerhalb der GdNF ein harter Richtungsstreit aus. Kühnens interner Rivale Jürgen Mosler rief zur Ausmerzung aller „Schweine, Kranken und Perversen“ auf. Jeder Schwule sei ein „Verräter am Volk“ und mitverantwortlich für die Ausbreitung von AIDS. Angegriffen und ausgeschlossen wurde auch das französische „Ehrenmitglied“ Michel Caignet, Herausgeber von Gaie France. Kühnen verteidigte die Vereinbarkeit von Homosexualität mit dem Nationalsozialismus und erklärte am 1. September 1986 zusammen mit seinen Freunden den Austritt aus der GdNF, was zur Spaltung der Organisation führte.[10] In Broschüren und Rundschreiben entfaltete er seine an Hans Blüher und Ernst Röhm orientierte Theorie der Männerbünde: „Die Kultur- und Staatswerdung beruhe auf ordensähnlichen, männerbündischen Prinzipien; die sexuelle Betätigung der ‚Volksgenossen‘ entspringe der liebevollen Hingabefähigkeit an die Gemeinschaft des nationalen Volkes und stehe nicht im Widerspruch zum neuen Nationalsozialismus.“[14] Seiner Ansicht nach hätten Männer kulturell lernen müssen, ihre „‚überschüssige‘ Sexualität so zu gebrauchen, daß sie nicht zum Schaden, sondern nach Möglichkeit sogar zum Nutzen der kulturellen Gemeinschaften sich auswirkt“; denn es entspreche für den Mann ganz offensichtlich „nicht seiner biologischen Bestimmung, seine Sexualität ausschließlich zur Fortpflanzung zu benutzen“.[15] Eine Möglichkeit der nutzbringenden Sexualität sah Kühnen in „sexuelle[n] Beziehung[en] zu anderen Männern oder geschlechtsreifen Knaben“.[16] Seine Essays wurden vielfach als Outing gedeutet, Kühnen selbst bestritt dies, da „ausschließlich Haltung und Leistung im Kampf zählen und nichts anderes – schon gar keine privaten Bettgeschichten“ und äußerte sich nie öffentlich zu seiner eigenen sexuellen Orientierung.[17]

Der Austritt konnte jedoch seinen Einfluss auf das Neonazimilieu nicht merklich schmälern. Im Januar 1989 ließ sich Kühnen erneut zum „Führer“ der FAP ausrufen. Schon körperlich gezeichnet, nahm Kühnen als „Führer der Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front“ 1990 an den „Gedenkfeiern“ für Rudolf Heß und am „Gauleitertreffen“ in Fulda teil.[10]

Tod und Auswirkungen

Nachdem Kühnen 1991 an den Folgen seiner Aids-Erkrankung im Krankenhaus starb, löste sich die Organisation, die er aufgebaut hatte, weitgehend auf. Die Mitglieder engagierten sich jedoch in verschiedenen anderen rechtsextremen Gruppierungen weiter. Christian Worch kolportiert dazu die Verschwörungstheorie, Kühnen sei nach seiner Auslieferung aus Frankreich durch die bundesdeutschen Behörden mittels einer Spritze gezielt mit HIV infiziert worden.[18]

Kühnen wurde eingeäschert und auf dem Kasseler Westfriedhof beigesetzt. Seine Beerdigung gestaltete sich problematisch: Kühnen hatte vor seinem Tod testamentarisch verfügt, in Langen (Hessen) beerdigt zu werden, und seiner Familie verboten, sich um seine Beerdigung zu kümmern.[2] Stattdessen verpflichtete er seine Verlobte und Christian Worch schriftlich dazu, seine Asche nach Langen zu bringen.[2] Lange Zeit waren jedoch weder Langen noch andere dafür infrage kommende Städte bereit, Kühnen bei sich beerdigen zu lassen.[2]

Schriften

  • Die zweite Revolution (nicht im Handel erhältlich)
  • National-socialisme et homosexualité. Deutsch: Nationalsozialismus und Homosexualität, Éditions Ars magna, Nantes, 2004. ISBN 2-912164-33-8
  • Führertum zwischen Volksgemeinschaft und Elitedenken
  • Einführung in die NS-Lebensanschauung
  • Das 25 Punkte Programm der NSDAP neukommentiert
  • Lexikon der Neuen Front
  • Politisches Soldatentum: Tradition und Geist der SA

Literatur

  • Tilman von Brand: Erich Fried will für den Neonazi Michael Kühnen vor Gericht aussagen. Tilman von Brand: Öffentliche Kontroversen um Erich Fried. Wissenschaftlicher Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-936846-20-0, S. 157–219 (Zugleich: Berlin, TU, Diss., 2003).
  • Ingo Hasselbach, Winfried Bonengel: Die Abrechnung. Ein Neonazi steigt aus. 4. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-351-02413-4.
  • Anton Maegerle, Rainer Fromm: Michael Kühnen. Biographie eines Neonazis. In: Der rechte Rand. Nr. 13. August/September 1991, S. 21f.
  • Rosa von Praunheims Filmdokumentation Männer, Helden, schwule Nazis.
  • Michael Schmidt: Heute gehört uns die Straße ... Der Inside-Report aus der Neonazi-Szene (= Econ 26165, ECON-Sachbuch). Erweiterte und aktualisierte Auflage. Econ-Taschenbuch-Verlag, Düsseldorf u. a. 1994, ISBN 3-612-26165-7.
  • Alfred Schobert: „Kulturrevolution“ im Neonazismus der 80er Jahre. Antiamerikanismus, Antisemitismus und die Mär von der arabischen Welt als natürlichem Alliierten der Deutschen. In: Archiv-Notizen. 1, 2003, ZDB-ID 2410793-1, S. 4–9.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Der neue Neonazi: Michael Kühnen, in: Die Zeit, 1978
  2. a b c d e Staub zu Puderzucker, in: Der Spiegel, 25. November 1991
  3. a b Interview von Christa Ritter mit Michael Kühnen in Tempo, Februar 1989. Text hier
  4. Bernhard Rabert: Links- und Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland 1970-1990. Bernard & Graefe, 1995, ISBN 3-7637-5939-5, S. 304 (Google-Buchsuche).
  5. a b c d Thomas Grumke, Bernd Wagner (Hrsg.): Handbuch Rechtsradikalismus: Personen - Organisationen - Netzwerke vom Neonazismus bis in die Mitte der Gesellschaft. Springer-Verlag, 2013, ISBN 3-322-97559-2, 273 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  6. Wulf Schmiese: "Wir wissen zuwenig". In: Die Zeit. 12. Dezember 1997, abgerufen am 7. März 2015.
  7. a b c Armin Pfahl-Traughber: Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. C.H.Beck, 2001, ISBN 3-406-47244-3, 55 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  8. Cyprian Blamires, Paul Jackson (Hrsg.): World Fascism: A Historical Encyclopedia, Band 1. ABC-CLIO, 2006, ISBN 1-57607-940-6, 368 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  9. Andreas Schulze: Kleinparteien in Deutschland: Aufstieg und Fall nicht-etablierter politischer Vereinigungen. Springer-Verlag, 2013, ISBN 3-322-81326-6, 127 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  10. a b c d Bernd-Ulrich Hergemöller: Mann für Mann – Ein biographisches Lexikon. Suhrkamp Taschenbuch, Hamburg 2001, ISBN 3-518-39766-4.
  11. Henryk M. Broder: Der Nazi, der Jude und das Prinzip Eitelkeit, in: Der Spiegel online, 4. November 2007
  12. Absatz zum Kühnen Interview im Buch Tempo (1986–1996) – Eine Dekade aus der Perspektive eines populären Zeitgeistmagazins von Andreas Hentsche
  13. Fabian Virchow: Gegen den Zivilismus: Internationale Beziehungen und Militär in den politischen Konzeptionen der extremen Rechten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, ISBN 978-3-531-15007-9 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  14. Zitat: Hergemöller 2001, Grundlage: Klaus Woischner: Michael Kühnen: In Männerbünden sexuell betätigen. TAZ 13. Oktober 1986, S. 9
  15. Kühnen 198: Nationalsozialismus und Homosexualität. Eigendruck, Paris 1986, S. 26f
  16. Kühnen 198: Nationalsozialismus und Homosexualität. Eigendruck, Paris 1986, S. 27
  17. Gottfried Lorenz: Töv, di schiet ik an: Beiträge zur Hamburger Schwulengeschichte. LIT Verlag, 2013, S. 402
  18. Nick Wolfgang Greger: Verschenkte Jahre - Eine Jugend im Nazi-Hass. epubli 2012, S. 68