„Toledo Maroons“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Überarbeitet
Zeile 2: Zeile 2:
| name = Toledo Maroons
| name = Toledo Maroons
| logo = ToledoT.svg
| logo = ToledoT.svg
| founded = 1902
| founded = 1906
| folded = 1923
| folded = 1923
| city = [[Toledo (Ohio)|Toledo]], [[Ohio]]
| city = [[Toledo (Ohio)|Toledo]], [[Ohio]]
Zeile 11: Zeile 11:
| hist_misc = ja
| hist_misc = ja
| hist_misc2 =
| hist_misc2 =
| affiliate_old =
* Toledo Athletic Association (1902–1906)
| affiliate_old = [[Ohio League]] (1902–1921)
| NFL_start_yr = 1922
| NFL_start_yr = 1922
| division_hist =
| division_hist =
Zeile 23: Zeile 22:
| div_champs =
| div_champs =
| stadium_years =
| stadium_years =
* [[Armory Park]] (1902–1908, 1923)
* [[Armory Park]] (?–1923)
* [[Swayne Field]] (1909–1922)
* [[Swayne Field]] (?–1923)
| Helmet_SVG = <!-- Wird dieser Parameter mit einem Wert belegt, geht die Vorlage davon aus, daß eine SVG-Version des Helmsignets existiert -->
| Helmet_SVG = <!-- Wird dieser Parameter mit einem Wert belegt, geht die Vorlage davon aus, daß eine SVG-Version des Helmsignets existiert -->
| Helmet_PNG =
| Helmet_PNG = <!-- analog zu Helmet_SVG. Wird keiner der beiden Parameter angegeben, wird [[Datei:Noun project 372.svg]] angezeigt. -->
}}
}}
Die '''Toledo Maroons''' waren eine [[American Football|American-Football-Mannschaft]], die in der [[National Football League]] (NFL) spielte.
Die '''Toledo Maroons''' waren eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[American Football|American-Football-Mannschaft]] aus [[Toledo (Ohio)|Toledo]], [[Ohio]], die zeitweise in der [[National Football League]] (NFL) spielte.


== Vor der NFL ==
== Geschichte ==
Die Maroons wurden 1906 als Jugendteam gegündet um [[Highschool]]-Spieler zu fördern. Ab 1910 entwickelte sich die Mannschaft zu einer proffesionellen Erwachsenenmannschaft, welche als beste ihrer Region galt. Ortsansäßige Spieler verdienten dabei 20 bis 50 US-Dollar pro Spiel, auswärtige bis zu 75 Dollar. Sie hatten dabei nie ein festes Stadion, sondern nutzten die verschiedenen Spielfelder örtlicher Schulen. Seit 1914 galten sie als einer der stärksten Mannschaften im Land und schlugen viele der besten Teams des Landes. Durch das steigende Interesse benötigten die Maroons bald ein größreres Stadion und nutzten dafür den [[Armory Park]]. Tickets verkauften sie dabei für 75 Cent, bei Spitzenspielen auch für einen Dollar.<ref name="The Blade" /> Im Dezember 1916 kam heraus, dass der Manager der Maroons, [[Art Gratop]], plante eine proffesionelle Footballliga nach dem Vorbild der [[Major League Baseball]] (MLB) zu eröffnen und dafür bei den Team-Besitzern der MLB um finanzielle Unterstützung bat, da er beabsichtigte die Baseballstadien zu mieten, welche nach dem Ende der Baseballsaison im Oktober nicht mehr genutzt wurden. Die Besitzer der Teams aus Chicago, New York, Detroit, Pittsburgh, Indianapolis, Cleveland und Columbus konnten zwar anfangs überzeugt werden, jedoch wurden die Pläne mit dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] begraben.<ref>{{Literatur|Autor=Chris Willis|Titel=The Man Who Built the National Football League: Joe F. Carr|ISBN=9780810876705|Verlag=Scarecrow Press|Jahr=2010|Seiten=96}}</ref> Als 1920 die [[National Football League|American Professional Football Association]] geründet wurde, entschieden sich die Maroons unabhängig zu bleiben und nur gegen Teams aus dem Nordosten [[Ohio]]s zu spielen. 1922 entschieden sich die Verantwortlichen der Maroons der mitlerweile in ''National Football League'' (NFL) umbenannten Liga beizutreten und beendeten ihre Saison auf Platz vier. 1923 spielten sie erneut in der NFL und beendet die Saison als Elfter. Aufgrund anhaltend schlechter Zuschauerzahlen in den genutzen Heimspielstätten Armory Park und [[Swayne Field]] gaben die Verantwortlichen der NFL die Anweisung entweder umzuziehen oder den Spielbetrieb aufzugeben. Im September 1924 berichtete die ''[[Kenosha Evening News]]'' das sich die Stadt [[Kenosha]] aus [[Wisconsin]] entschlossen hatte das [[Franchise (Sport)|Franchise]] zu kaufen. Das Team wurde in [[Kenosha Maroons]] umbenannt, musste aber nach einem weiteren Spieljahr den Spielbetrieb endgültig einstellen.<ref>{{Literatur|Seiten=52|Titel=National Football League Strategies: Business Expansions, Relocations, and Mergers|Autor=Frank P. Jozsa Jr.|ISBN=9783319057057|Verlag=Springer|Jahr=2014}}</ref>
Gegründet wurden die Maroons in [[Toledo (Ohio)|Toledo]], [[Ohio]]. Sie waren zunächst die Jugendabteilung der 1902 gegründeten Toledo Athletic Association, einer halbprofessionellen Footballmannschaft und nahmen im Jahr 1906 ihren Spielbetrieb auf. Im Jahr 1908 spalteten sich die Maroons ab, ihnen war die Spielerlaubnis im gemeinsam genutzten [[Stadion]] entzogen worden, da die Rasenfläche durch die benutzten Stollenschuhe stark abgenutzt wurde. Die Maroons wechselten das Stadion, die mittlerweile erwachsenen Spieler setzten ihre Karriere als Halbprofis fort.


== In der NFL ==
== Uniform ==
Die Spielerbekleidung bestand aus einem tiefroten Trikot mit weiß-gestreiften Ärmeln. An den Schultern und Ellenbogen waren Lederpolsterungen angebracht. Die Hosen waren stark gepolstert, sehr groß und sehr locker.<ref name="The Blade">{{Internetquelle|url=http://www.toledoblade.com/memories/2014/08/25/Monday-Memories-Gridiron-beginnings.html|titel=Gridiron beginnings for 1911 Toledo Maroons of the NFL|datum=2014-08-25|sprache=en|hrsg=[[The Blade]]|zugriff=2016-08-11}}</ref>
Im Jahr 1920 wurde die American Professional Football Association gegründet, die später in National Football League umbenannt. Die Maroons schlossen sich erst 1922 der Liga an. In ihrem ersten Spieljahr konnte sie fünf Spiele gewinnen, zweimal spielten sie unentschieden (unter anderem gegen den späteren Meister die [[Canton Bulldogs]]) und zwei Spiele gingen verloren. In ihrer zweiten Saison konnten die Maroons drei Spiele gewinnen, gingen aber auch dreimal als Verlierer vom Platz. Zwei Spiele endeten unentschieden. Aufgrund der geringen Zuschauerzahlen wurde die [[Franchise (Sport)|Franchise]] nach [[Kenosha]], [[Wisconsin]] verkauft. Das Team wurde in [[Kenosha Maroons]] umbenannt, musste aber nach einem weiteren Spieljahr den Spielbetrieb endgültig einstellen.

== NFL-Saisons ==
{|class="wikitable"
! Saison !! Siege !! Niederlagen !! Unentschieden !! Punkte erzielt !! Punkte zugelassen !! Platzierung !! Head Coach
|-
| [[NFL 1922|1922]] || 5 || 2 || 2 || 94 || 59 || 4. (von 18) || rowspan="2" | [[Guil Falcon]]
|-
| [[NFL 1923|1923]] || 3 || 3 || 2 || 35 || 66 || 11. (von 20)
|-
! Gesamt !! 8 !! 5 !! 4 !! 129 !! 125 !! colspan="2" |
|}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste ehemalige NFL-Teams}}
{{Navigationsleiste ehemalige NFL-Teams}}

Version vom 11. August 2016, 22:54 Uhr

Vorlage:Infobox NFL Team Die Toledo Maroons waren eine US-amerikanische American-Football-Mannschaft aus Toledo, Ohio, die zeitweise in der National Football League (NFL) spielte.

Geschichte

Die Maroons wurden 1906 als Jugendteam gegündet um Highschool-Spieler zu fördern. Ab 1910 entwickelte sich die Mannschaft zu einer proffesionellen Erwachsenenmannschaft, welche als beste ihrer Region galt. Ortsansäßige Spieler verdienten dabei 20 bis 50 US-Dollar pro Spiel, auswärtige bis zu 75 Dollar. Sie hatten dabei nie ein festes Stadion, sondern nutzten die verschiedenen Spielfelder örtlicher Schulen. Seit 1914 galten sie als einer der stärksten Mannschaften im Land und schlugen viele der besten Teams des Landes. Durch das steigende Interesse benötigten die Maroons bald ein größreres Stadion und nutzten dafür den Armory Park. Tickets verkauften sie dabei für 75 Cent, bei Spitzenspielen auch für einen Dollar.[1] Im Dezember 1916 kam heraus, dass der Manager der Maroons, Art Gratop, plante eine proffesionelle Footballliga nach dem Vorbild der Major League Baseball (MLB) zu eröffnen und dafür bei den Team-Besitzern der MLB um finanzielle Unterstützung bat, da er beabsichtigte die Baseballstadien zu mieten, welche nach dem Ende der Baseballsaison im Oktober nicht mehr genutzt wurden. Die Besitzer der Teams aus Chicago, New York, Detroit, Pittsburgh, Indianapolis, Cleveland und Columbus konnten zwar anfangs überzeugt werden, jedoch wurden die Pläne mit dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg begraben.[2] Als 1920 die American Professional Football Association geründet wurde, entschieden sich die Maroons unabhängig zu bleiben und nur gegen Teams aus dem Nordosten Ohios zu spielen. 1922 entschieden sich die Verantwortlichen der Maroons der mitlerweile in National Football League (NFL) umbenannten Liga beizutreten und beendeten ihre Saison auf Platz vier. 1923 spielten sie erneut in der NFL und beendet die Saison als Elfter. Aufgrund anhaltend schlechter Zuschauerzahlen in den genutzen Heimspielstätten Armory Park und Swayne Field gaben die Verantwortlichen der NFL die Anweisung entweder umzuziehen oder den Spielbetrieb aufzugeben. Im September 1924 berichtete die Kenosha Evening News das sich die Stadt Kenosha aus Wisconsin entschlossen hatte das Franchise zu kaufen. Das Team wurde in Kenosha Maroons umbenannt, musste aber nach einem weiteren Spieljahr den Spielbetrieb endgültig einstellen.[3]

Uniform

Die Spielerbekleidung bestand aus einem tiefroten Trikot mit weiß-gestreiften Ärmeln. An den Schultern und Ellenbogen waren Lederpolsterungen angebracht. Die Hosen waren stark gepolstert, sehr groß und sehr locker.[1]

NFL-Saisons

Saison Siege Niederlagen Unentschieden Punkte erzielt Punkte zugelassen Platzierung Head Coach
1922 5 2 2 94 59 4. (von 18) Guil Falcon
1923 3 3 2 35 66 11. (von 20)
Gesamt 8 5 4 129 125

Einzelnachweise

  1. a b Gridiron beginnings for 1911 Toledo Maroons of the NFL. The Blade, 25. August 2014, abgerufen am 11. August 2016 (englisch).
  2. Chris Willis: The Man Who Built the National Football League: Joe F. Carr. Scarecrow Press, 2010, ISBN 978-0-8108-7670-5, S. 96.
  3. Frank P. Jozsa Jr.: National Football League Strategies: Business Expansions, Relocations, and Mergers. Springer, 2014, ISBN 978-3-319-05705-7, S. 52.