Benutzer Diskussion:Concord/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Klugschnacker in Abschnitt Frohes Fest
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Arnhold

Hallo Concord, Zu deiner Anfrage im Dresden-Portal: Ein Foto von der Stele habe ich mal gemacht. Ist leider recht schwer, da was Brauchbares hinzubekommen, da eben Glas mit Text. Ich schau mal, wann ich zum Hochladen komme, im Artikel ist derzeit allerdings von der Textlänge her kein Platz für ein weiteres Foto. Obwohl, was ich gerade sehe: Das Arnhold-Bild zu Beginn stammt von Hugo Erfurth (steht ja sogar unter dem Bild „Hugo Erfurth, Dresden“), sollte also als URV schnellgelöscht werden. Das Buch könnte ich im Laufe der Woche organisieren. Ist deine Anfrage diesbezüglich noch aktuell? Gruß, --Paulae 23:38, 23. Jan. 2012 (CET)

Ja gern; ich war auf die Familie bei einem Besuch (eines Teils) ihrer Meissen-Sammlung in der Frick Collection gestossen und würde den Artikel gern noch lesen - und Danke für deine Foto-Exkursion zur Stele! Wie hast du denn das mit Hugo Erfurth bei der Auflösung lesen können? Aber ist ja gut, dass du es entdeckt hast - ich hatte mich schlicht auf die Quelle im Internet verlassen.... Gruss --Concord 23:48, 23. Jan. 2012 (CET)
Die Fotoexkursion zur Stele ist schon eine Weile her, es gab bisher nur keinen Artikel, um das Foto zu nutzen. ;-) Ich hab es jetzt hochgeladen und gegen das Porträt von Erfurth getauscht. Hab zudem einen SLA auf das Porträtfoto gestellt, sodass jetzt alles stimmen müsste. Das Buch besorge ich am Donnerstag, da muss ich sowieso in die Bibliothek. Gruß, --Paulae 20:43, 24. Jan. 2012 (CET)
Herzlichen Dank - die Stele ist ja wirklich eigen... ;-) Sind die Tiere eine Spiegelung von der anderen Strassenseite? --Concord 20:48, 24. Jan. 2012 (CET)
Hihi, ja! Gegenüber liegt der Dresdner Zoo. Die Funktionsgebäude wurden zum Teil von professionellen Sprayern eben zoomäßig besprüht. Auf der Stele ist (was man kaum erkennt) oben ein Foto vom ehemaligen Haus und darunter ein kurzer Text zum Ehepaar, ihrem Schicksal usw. Den Text kann man gerade so in Vollansicht lesen. Wahrscheinlich müsste sich einer hinter die Stele stellen und irgendwas hinter das Glas halten, aber dann fällt es wahrscheinlich nicht mehr unter Panoramafreiheit, weil man da ja rummanipuliert. ;-) Gruß, --Paulae 20:57, 24. Jan. 2012 (CET)
Schickste mir eine WP-Mail, damit ich dir wiederum den Artikel zukommen lassen kann? Gruß, --Paulae 20:10, 26. Jan. 2012 (CET)
You've got mail... --Concord 20:15, 26. Jan. 2012 (CET)
Nee, du. ;-) Gruß, --Paulae 20:20, 26. Jan. 2012 (CET)
Angekommen - herzlichen Dank! --Concord 20:31, 26. Jan. 2012 (CET)

P:DD

Hallo, Concord, hier ist für die kommenden drei Wochen ein schöner neuer Artikel von dir verlinkt und deshalb hier in der rechten Spalte oben eingebunden. Hab besten Dank dafür, dass du dich mit den Arnholds beschäftigt hast. Wünsche weiterhin frohes Schaffen. Viele Grüße, --Y. Namoto 12:42, 30. Jan. 2012 (CET)

Oh, das ist aber schön. Danke! --Concord 15:03, 30. Jan. 2012 (CET)

Bismarck

Falls du es übersehen hast, ich hatte dir auch noch eine Literaturfundstelle rausgesucht: WP:Auskunft#Bismarck, Mecklenburg und der Weltuntergang --тнояsтеn 08:25, 7. Feb. 2012 (CET)

Das habe ich in der Tat - ich dachte, da käme wohl nichts mehr... Herzlichen Dank - toll, dass du das gefunden hast. Das dürfte dem Ursprung doch schon recht nahe kommen. --Concord 15:28, 7. Feb. 2012 (CET)

Netter

Hallo Concord!

Bin gerade dabei, noch ein paar Netter-Bilder zum Bühler Judenfriedhof nachzuladen. Wolf Netter ist leider nicht dabei. Ich habe ihn jedenfalls nicht gefunden auf dem Friedhof; allerdings sind viele der Grabsteintexte nicht mehr lesbar.

In der Bühler Stadtverwaltung habe ich ein Buch erstanden: Bühler Heimatgeschichte, Nr. 15/2001. Jüdisches Leben. Auf den Spuren der israelitischen Gemeinde in Bühl. ISBN 3-928916-37-8. Dort ist auf Seite 204 der Grabstein von Wolf Netter (1783-1859) abgebildet. Das habe ich allerdings erst nach meinem Besuch auf dem Friedhof erfahren.

Morgen ist jetzt erst mal wieder der Schriesheimer Tunnel dran.

gruß, fcm. --Frank C. Müller 17:49, 10. Feb. 2012 (CET)

Danke fürs update! Wenn du in dem Buch noch Informationen zur Fanilie findest, würde ich mich freuen, wenn du sie einbauen könntest. Herzliche Grüsse. --Concord 15:15, 11. Feb. 2012 (CET)

Altar

Kein schlechtes Investment. Habe ich das richtig verstanden, dass Christies dass Teil damals nicht präzis eingeordnet/erkannt hatte? Wir hatten ja eigentlich schon eine Suchanzeige laufen ...--Kresspahl 05:33, 11. Feb. 2012 (CET)

Finde ich auch; ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich das gestern las! Leider werde ich das gute Stück im Sommer wohl nicht zu sehen bekommen. Ich glaube, du hast es schon richtig verstanden, auch wenn Christies es so natürlich nicht sagen würde... Ich bin froh, dass ich nach etwas Suchen ein einigermassen hochauflösendes Foto gefunden habe. Was ich merkwürdige finde, ist allerdings die Auswahl der Heiligen hinter den Stiftern. Ich dachte, ich hatte mal gelernt, dass es in der Regel die Namensheiligen sind - aber vielleicht hiees er ja auch mit vollem Taufnamen Hermann Matthäus P. und sie Ida Katharina... --Concord 15:21, 11. Feb. 2012 (CET)
Meinst Du, der Hintergrund ist volle Phantasie? Eine Hansekogge in einer Renaissancestadt, irgendwie strange. Wenn das Vordergrundmotiv schon nach Dürer ist (die Kleine Passion mit der Vorlage der Verkündigung ist bei Commons...), warum dann nicht auch der Hintergrund nach Vorlage... Und wenn man flüchtet, nimmt man eigentlich kein Retabel mit, also bin ich mal gespannt, ob seine Person (HP) jetzt weiter aufgearbeitet wird. Vom Gefühl her ist das Retabel im 16. Jh. von Lübeck aus direkt nach DK gegeangen, ohne Umzug nach Münster... Bin mal gespannt, was da bei näherem Nachschauen noch heraus kommt.--Kresspahl 15:38, 11. Feb. 2012 (CET)
Der Hintergrund ist auf jeden Fall sowohl symbolisch als auch "real" zu lesen - z.B. die Mühlen im Hintergund der Frauenseite sind realistisch gemalt, aber sind da, weil das Mühlrad das Attribut der Heiligen Katharina ist. Schiffe kommen im Hintergund von Verkündigungsdarstellungen in dieser Zeit häufiger vor und sind am besten mit dem Adventslied Es kommt ein Schiff geladen erklärt - was aber nicht ausschliesst, dass der Maler zugleich auf die Handelstätigkeit des Stifters anspielt. --Concord 16:19, 11. Feb. 2012 (CET)
PS: Ich glaube nicht, dass der Altar jemals für Marien oder eine öffentliche Aufstellung gedacht war. Das ist (wie der Kerckring-Altar) eher ein Altar für eine Hauskapelle; und ich denke, du hast recht, dass er direkt aus Lübeck in die dänische Sammlung gekommen ist. --Concord 16:29, 11. Feb. 2012 (CET)

Jewgeni Alexandrowitsch Lansere

Bitte schauen, Dein Russisch ist besser als meins... ;-) --Kresspahl 23:10, 20. Feb. 2012 (CET)

Karascho! (oder so..., ich bn froh dass es google translate gibt; mit etwas Sprachgefühl und wenn man ungefähr weiss worum es geht und wonach man sucht, kann man damit tatsächlich arbeiten)) Danke! --Concord 23:23, 20. Feb. 2012 (CET)
Next: Nikolai Iwanowitsch Lieberich...--Kresspahl 23:35, 20. Feb. 2012 (CET)
Schön! Ich habe mal die entsprechenden Seiten bei russianbronze.com hinzugefügt - die haben gute Fotos. Danach ist sein Vatersname übrigens eiegntlich Ludwigowitsch... --Concord 23:52, 20. Feb. 2012 (CET)
ok, Verschiebung?--Kresspahl 23:53, 20. Feb. 2012 (CET)
da das von KEINER der Normdaten-Autoritäten wie PND, LCCN unterstützt wird, bin ich eher für Fussnote.--Concord 23:56, 20. Feb. 2012 (CET)
Also machen wir ne nette Fn..., thats our way...--Kresspahl 23:59, 20. Feb. 2012 (CET)
Done. --Concord 00:02, 21. Feb. 2012 (CET)
Die Auktionspreise für diese Teile sind ja zum Teil sagenhaft über dem Schätzwert - muss einen guten Markt dafür geben .... --Concord 00:11, 21. Feb. 2012 (CET)
"2. (russisches) Rokoko" kommt; mit dem entsprechenden Geschmack... der Oligarchen...--Kresspahl 00:20, 21. Feb. 2012 (CET)
Dies ist übrigens das bei Christie's zitierte Standardwerk dazu. Aber auch nicht gerade erschwinglich. --Concord 00:57, 21. Feb. 2012 (CET)

Lutherdenkmal (Keila)

Denkst du noch an den Beleg fürs Stalindenkmal? --AxelHH 00:59, 22. Feb. 2012 (CET)

Aber ja doch; ich warte auf einen scan von WP:BIBA.--Concord 02:50, 22. Feb. 2012 (CET)
Ach so. --AxelHH 11:25, 22. Feb. 2012 (CET)

Mummendorf

Moin Concord! Bitte mal hier schauen: Benutzer:Kresspahl/Kirche in Kirch-Mummendorf und verbessern. Wenn ok, kann verschoben werden...--Kresspahl 14:39, 25. Feb. 2012 (CET)

Schön- hab ich mal gemacht. Viel zusätzliches habe ich nicht. Ich verschiebe dann mal. --Concord 16:27, 25. Feb. 2012 (CET)
Jetzt: Dorfkirche Kirch Mummendorf. --Concord 16:28, 25. Feb. 2012 (CET)
Danke!--Kresspahl 17:14, 25. Feb. 2012 (CET)
Es hat sich ja doch noch einiges gefunden; habe mit Interesse in der Chronik gestöbert...--Concord 22:35, 25. Feb. 2012 (CET)
Die habe ich eben auch -gern- gelesen.--Kresspahl 23:06, 25. Feb. 2012 (CET)

Heinrich Wilhelm Justus Woff

Neues auf der Disk. dort. Der Streit zwischen (orthodoxen) Lutheranern und Rationalisten war im 19. Jhrndrtt sehr scharf, wobei Wolff eine wirklich extreme Position bezogen hat, die nicht als lutherisch - von heutiger Warte kaum als christlich - zu bezeichnen ist. Dies gilt insbesondere, als es damals zwei scharf getrennte Partein gab, eben die lutherische und die rationalistische. Wenn der Leser beide Seiten in der (recht interessanten) Auseinanderstzung unterscheiden möchte, ist es m. E. nicht sinnvoll, beide zusammenzuschmeißen. Andere Biografien (z. B. Rentzel) habe ich schon geschrieben, weitere und ein Artikel zum Hamburger Kirchenstreit habe ich in Vorbereitung. Ich glaube, eine Kategorien-Diskussion ist da nötig, an der ich mich gerne beteilige. Vorerst bitte Wolff und Rentzel nicht als lutherisch einordnen. Gerade weil sie eben nicht lutherisch waren, sind die sie interessant.--O DM 21:54, 27. Feb. 2012 (CET)

Das ist eben eine Definitionsfrage - lass uns die Disk. bei Wolff führen. Deiner Bitte entspreche ich gern. --Concord 22:35, 27. Feb. 2012 (CET)

Triumphkreuz GVM

Bei Schlie fand sich nichts dazu. Die HP von St. Nikolai besagt, kommt aus der Heilig-Geist-Kirche Wismar. Dort bei Schlie aber auch kein Triumphkreuz. Dafür gab es eins in der Kirche der Schwarzen Brüder, damals nach Schlie bereits in St. Nikolai Wismar. Sieht aber bei Schlie auf S. 123 anders aus, als das in GVM... Hast Du einen Tip?--Kresspahl (Diskussion) 21:32, 1. Mär. 2012 (CET)
Die Bau-und Kunstdenkmale (1990) sagen auch ehemals in der Heiligen-Geist-Kirche in Wismar. --Concord (Diskussion) 23:16, 1. Mär. 2012 (CET)
durch eine Fehlverschiebung ist der Artikel jetzt bei Benutzer:St. Nikolai (Grevesmühlen) gelandet, da bekomme ich ihn nicht weg...Kresspahl (Diskussion) 23:21, 1. Mär. 2012 (CET)
Kann das nicht ein Admin deines Vertrauens regelns? --Concord (Diskussion) 23:26, 1. Mär. 2012 (CET)
Erstmal einen finden... Bei der Heiligen-Geist-Kirche steht im Artikel, das 1945 dahin zahlreiche Kunstgegenstände aus anderen Wismarer Kirchen verbracht wurden. Also kann es schon daher kommen, muss aber vor dem Krieg nicht dort gewesen sein, oder?--Kresspahl (Diskussion) 23:29, 1. Mär. 2012 (CET)
DAs kann sein, andererseits hat Schlie die Ausstatung der Heiligen-geist-Kirche nur sehr summarisch abgehandelt. Hier ein weiterer Eintrag (Wismar. Heilig Geist-Kirche) Grevesmühlen, Stadtkirche. Triumphkreuzkorpus. Wismar, um 1430. Korpus 128 X 30 X 25 cm. Arme in Eiche. in: Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland: künstlerischer Austausch im Kulturraum zwischen Nordsee und Baltikum ; [Veröffentlichung der Beiträge des Internationalen Kolloquiums "Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland - Künstlerischer Austausch im Kulturraum zwischen Nordsee und Baltikum" (Hildesheim, 16.-19. Oktober 1996)]. 2004, ISBN 9783886094707, S. 84 --Concord (Diskussion) 00:52, 2. Mär. 2012 (CET)

Mail

Hi, hast Du die mit dem Bildanhang bekommen? Gruß Catfisheye (Diskussion) 20:54, 19. Mär. 2012 (CET)

Ja! Ganz herzlichen Dank! Ich war noch am überlegen, um welche der Abb. ich dich bitten sollte/könnte/dürfte. Danke für deine Arbeit! --Concord (Diskussion) 21:03, 19. Mär. 2012 (CET)
ok. Ich wollt nur sicher gehen, dass sie den Weg übers Meer geschaft haben. :) Catfisheye (Diskussion) 21:08, 19. Mär. 2012 (CET)

Herbert Ziemer

Nabend Concord, schön, daß Du Ziemer ausgegraben hast. Ich muß ihn Ende der 60er/Anfang der 70er in Kiel noch erlebt haben, kann mich aber nicht an ihn erinnern. War er in Königsberg bei der Provinzialverwaltung Ostpreußen oder beim Oberpräsidenten?--Mehlauge (Diskussion) 21:14, 16. Mär. 2012 (CET)

Genaueres gaben die Schnipsel, die ich neben dem verlinkten Nachruf finden konnte, nicht her. Aber vielleicht findet sich mehr in diesen Bänden, wenn Du sie besorgen kannst: Regierungsassessor bei der Regierung in Knigsberg (Klaus von der Groeben: Verwaltung und Politik 1918-33 am Beispiel Ostpreussens. (Quellen zur Verwaltungsgeschichte 4) Kliel: Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1988, S. 349); 1923/24 Regierungsassessor in Fischhausen (Klaus von der Groeben: Landräte in Ostpreußen. (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Deutschen Landkreise e.V 17) Grote 1972 ISBN 9783774502581, S. ?); wurde er an der Regierung in Königsberg beschäftigt und, inzwischen Regierungsrat, Januar 1930 zum Landrat des Kreises Johannisburg berufen. (Altpreußische Biographie. Elwert 1995 ISBN 978377080804, S. 1541). Die Frage, ob und welche Werke ihm in der DNB tatsächlich zugeordnet werden könnten, ist auch noch nicht geklärt. Es gab offenbar einen gleichnamigen Ministerialdirektor (Neffe?) im Bundesfinanzministerium. Gruss --Concord (Diskussion) 22:03, 16. Mär. 2012 (CET) UNd gerade noch gefunden: nach Jahren des Dienstes beim Landrat in Fischhausen und der Präsidialabteilung der Regierung in Königsberg, Klaus von der Groeben: Herbert Ziemer - letzter deutscher Landrat des Kreises Johannisburg. In: Johannisburger Heimatbrief 1969/70 (Digitalisat), S. 9-13 --Concord (Diskussion) 22:24, 16. Mär. 2012 (CET)
Danke. Wolfgang von der Groeben schickt mir ausführliche Unterlagen. Es muß der Regierungsbezirk Königsberg gewesen sein.--Mehlauge (Diskussion) 15:47, 17. Mär. 2012 (CET)
Gut! PS: Wenn Wolfgang von der Groeben der Sohn von Klaus von der Groeben ist (was vom Alter und Geburtsort her hinkommt), kann das in beiden Artikeln ruhig erwähnt werden... --Concord (Diskussion) 19:44, 17. Mär. 2012 (CET)
Wolfgang ist Neffe von Klaus. Die Groebens werden alle 100 Jahre alt.--Mehlauge (Diskussion) 22:17, 17. Mär. 2012 (CET)
Ah, ok! --Concord (Diskussion) 22:26, 17. Mär. 2012 (CET)
Bist Du einverstanden mit den Ergänzungen und der Gliederung?--Mehlauge (Diskussion) 13:22, 19. Mär. 2012 (CET)
Oh ja, ich persönlich schon; sie bieten eine Menge zusätzlicher Informationen, machen einerseits sein Leben noch interessanter und betten es andereseits auch gut in die Zeitumstände ein - ABER: unveröffentlichte Lebenserinnerungen und Interviews mit Angehörigen sind nach WP-Standard nahe an WP:TF. Vielleicht findet sich ja irgendwo noch was Gedrucktes, um die Infos zu untermauern. Grüsse --Concord (Diskussion) 14:36, 19. Mär. 2012 (CET)
Ziemers Erinnerungen dürften bei Wolfgang von der Groeben sein. Soll ich das gegebenenfalls vermerken?--Mehlauge (Diskussion) 11:34, 20. Mär. 2012 (CET)

Thaulow-Museum

Moin Concord,
über Deine Mitwirkung beim o.g. Lemma habe ich mir Deine Benutzerseite angesehen: Ich stamme ursprünglich aus Kiel, doch Lübeck ist seit meiner Kindheit meine Lieblingsstadt. Ein eindrucksvolles Erlebnis war in einem heißen Sommer der Blick von Kieler Hasseldieksdammer Weg auf das Lübecker Holstentor als Luftspiegelung, ca. zehn Sekunden lang. Schöne Grüsse --Jürgen Engel (Diskussion) 16:30, 19. Mär. 2012 (CET)

Schöne Erinnerung ;-). Ich habe mal in Kiel studiert, aber zu Lieblingssstadt hat es nicht gereicht. Doch gut, dass sich jemand um die Kieler Geschichte etc. kümmert. --Concord (Diskussion) 14:10, 20. Mär. 2012 (CET)

Landesgrundgesetzlicher Erbvergleich

Mal interessehalber, wie kommst du auf die Ausnahme Ratzeburg? --Alma (Diskussion) 10:29, 28. Mär. 2012 (CEST)

Die Ständeverfassung galt nicht in dem nordwestlichsten Teil Mecklenburgs, dem Gebiet des ehemaligen Bistums und späteren (seit 1648) Fürstentums Ratzeburg. Manfred Hamann: Das staatliche Werden Mecklenburgs. (Mitteldeutsche Forschungen 24) Köln: Böhlau 1962, S. 46. Auch schon bei Gottlieb Matthias Carl Masch: Gesetze, Verordnungen und Verfügungen, welche für das Fürstenthum Ratzeburg erlassen sind. Schönberg: L. Bicker 1851 (Digitalisat), Einleitung: Das Fürstenthum Ratzeburg hat von Alters her seine eigne, aus dem unumschränkten Willen seiner Landesherren ausfließende Gesetzgebung gehabt. Sollte ich vielleicht als Nachweis einfügen. Das ganze ist staatsrechtlich etwas verzwickt, weil man Ratzeburg entweder als Teil des großherzoglichen Domaniums (wie etwa das Schweriner Stiftsland in Mecklenburg-Schwerin) oder als eigenes, mit Strelitz nur durch Personalunion verbundenes, Territorium ansehen kann. Daraus entstand dann der bedeutende, aber wenig bekannte Verfassungskonflikt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, über den ich gestolpert war und den ich bei Fürstentum Ratzeburg mal nachgetragen habe. --Concord (Diskussion) 15:50, 28. Mär. 2012 (CEST)
[+Senf:] All das, was selbst in der seriösen Landesgeschichtsschreibung gern und häufig in einem Abwasch behandelt wird, wurde aber s. Zt. verwaltungstechnisch äußerst sauber unterschieden. Die Staatskalender z. B. bilden sehr genau die Zustände innerhalb der einzelnen Herrschaftsteile ab und sind in der Topographie danach strukturiert (was das Suchen nach Details heute mitunter beschwerlich macht); auch die Strelitzer Staatskalender haben stets einen separaten Teil für das Fürstentum Ratzeburg und für beide Hauptteile von MST (Stargard, Ratzeburg) erschienen eigene amtliche Anzeiger der Landesverwaltung.
[Nb:] Ich frag mich schon lange, ob die strel. Fürsten angesichts der politischen Rahmenkonstellation auch haushaltstechnisch womöglich erweiterte Handlungsvollmachten im Hinblick auf Einkünfte im und aus dem Ratzeburger Land hatten. Da wurden z.B. der Ankauf der sgn. Prillwitzer Idole, eine recht stattliche Kunsterwerbung des Strelitzer Fürstenhauses aus Privatbesitz in Südostmecklenburg an der Schwelle des 19. Jh. - mal schnell "aus Mitteln der Ratzeburger Doms" bezahlt. Im Anschluß wurden die Dinger pro forma kurzzeitig in RZ ausgestellt und dann heim ins Reich damit (und direkt, ohne weitere Umwege, auf die "Datsche" des Regenten damit nach Hohenzieritz). Das ganze Prozedere riecht m.A.n. sehr nach einer der heute sehr beliebten "Finanztransaktion auf Umwegen". -- Gruß, STA (Diskussion) 18:03, 28. Mär. 2012 (CEST)
Diese „Sachverhalte“ sollten wir schon im Artikel erwähnen. Ist ja gerade für dieses Werk interessant, dass es da eine Ausnahme gab. Ratzburg war ja dann eher eine Domäne des Landefürsten ähnlich z.B. Mirow. --Alma (Diskussion) 07:36, 29. Mär. 2012 (CEST)
So sah es jedenfalls der Landesfürst und seine Beamten, denn er hatte daraus nur Vorteile; die Ratzeburger und ihre Unterstützer bevorzugten die Idee der Personalunion und kämpften für mehr Rechte ... --Concord (Diskussion) 19:06, 29. Mär. 2012 (CEST)

Rückmeldung bzgl. Beth

Die Verlinkung funktioniert. Könntest du dich bitte auf der Löschdisk. seiner Fa., Beth (Maschinenbauunternehmen), für ein behalten einsetzen... Ohne die wäre in nächster Zeit sicher kein Wilhelm Beth entstanden. --1970gemini 17:53, 31. Mär. 2012 (CEST)

Danke - gut! Das war wohl Gedankenübertragung - ich habe mich gerade entsprechend geäussert. --Concord (Diskussion) 17:55, 31. Mär. 2012 (CEST)

Bild des Tages

Hallo Concord, vielen Dank für dein Lob zu unserem "Bild des Tages". Wir haben dir auf unserer Diskussionsseite geantwortet. --Schnobby (Diskussion) 09:47, 6. Apr. 2012 (CEST)

Bruhns

Hallo Concord, vielen Dank für das Lemmafix in der Matthäuspassion auf Bruhns und die Ergänzung im Bruhns-Artikel! Auf die Idee, dass sich jemand verschrieben hat, bin ich selber gar nicht gekommen. Schön, dass das jetzt im AdT gebläut ist. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:14, 11. Apr. 2012 (CEST)

Oh gern geschehen! Es hat beim Lesen einfach Klick gemacht - auch wenn es etwas skurril ist, sich am Osterdienstag mit der Matthäuspassion zu beschäftigen... --Concord (Diskussion) 15:21, 11. Apr. 2012 (CEST)
Du hast vielleicht gesehen, warum der ursprüngliche Vorschlag für Karfreitag abgelehnt wurde. LG, --Wikiwal (Diskussion) 23:33, 11. Apr. 2012 (CEST)
Hatte ich nicht; ..hm.., aber überrascht mich hier eigentlich nicht (mehr). Wir wollen Tanz, äh, Komet... Dass die Passion auch kulturprägende Bedeutung hat(te?), ist den Kometen-Befürwortern wohl entgangen. Na ja, Simon Rattle hat, wie ich dem Netz entnehme seine Aufsehen errregende, durch Peter Sellars ritualisierte Berliner Aufführung 2010 auch in der Osterwoche stattfinden lassen... Und das mit der Uraufführung hatte ich völlig verpasst (es hängt bei mir so am Kirchenjahr und nicht am Tag/Monat/Jahr/Datum...) --Concord (Diskussion) 23:42, 11. Apr. 2012 (CEST)
Mir scheint auch Karfreitag viel passender. Hatte es auch schon für 2013 eingetragen. Aber wer weiß, was dann wieder für ein Tanzabsturz bedeutender erscheint. Die Alternative einfach durchzusetzen und die frappierend kulturlose Argumentation entzieht sich jeder Einsicht. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:49, 11. Apr. 2012 (CEST)
PS: Es hat sich niemand verschrieben. Brauns ist die hochdeutsche Form von niederdeutsch Bruhns, und beide Formen waren/sind gebräuchlich, auch wenn das etwas verwirrend ist (so wie der alte Streit um Dietrich oder Dieterich Buxtehude...) --Concord (Diskussion) 23:14, 12. Apr. 2012 (CEST)

Papenhusen

Hallo Concord, bevor wir uns weiter gegenseitig die Einträge entfernen... betr. Adolf Bassewitz - Carl Ludwig Ernst Bassewitz. Natürlich kann ich auch nur abschreiben, hier glaube ich hatte ich wohl Recht. Neben meiner alten Quelle (Maltzahn, Gute mecklenburgische Männer...) habe ich auch noch diesegefunden. Welche Quellen die von Dir ziterte Chronik genutzt hat, kann ich nicht entnehmen. Ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren.--Wildereber (Diskussion) 14:01, 13. Apr. 2012 (CEST)

Das kommt davon, wenn man sich auf Dorfchroniken verlässt... und du hast Recht. Auch noch mal gestöbert: der Erwerber von Mummendorf war Landrat Joachim Adolph/f v.B. (* 26. September 1774 auf Schönhof; † 20. Juli 1838 in (Bad) Kissingen). Sein Sohn, der kgl. preußische Leutnant a.D. K/Carl Ludwig Ernst v.B. (* 26. Juli 1799 in Neustrelitz; † 2. Juli 1855 auf Blumenhof) (Daten nach Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser) veräusserte 1846 Hof Mummendorf an Wilhelm Fratzscher und 1854 Kirch Mummndorf an Euduard (von) Dreves. Damit müssten wir beide übereinstimmen... Dank und Gruss --Concord (Diskussion) 16:03, 13. Apr. 2012 (CEST) PS: Welches Blumenhof ist das? --Concord (Diskussion) 16:46, 13. Apr. 2012 (CEST)
"das Erbszinsgut Blumenhof bei Wismar", das seine Witwe 1855 wieder verkaufte- Gruss--Wildereber (Diskussion) 16:52, 13. Apr. 2012 (CEST) wer die Erwerber waren wusste ich noch nicht, Dank für die Info--Wildereber (Diskussion) 17:00, 13. Apr. 2012 (CEST)

Datei:BlackSiricius.jpg

Gib mal bitte die genaue Quelle für das Bild an. Ich kann da eventuell ne bessere Quali rausholen. mfg Torsche (Diskussion) 22:56, 11. Apr. 2012 (CEST) ( weist ja Bildbearbeitung ist mein Fachgebiet) Wie gesagt die erste Frau müsste nach der LP der Tochter Gertrud Timmermann heißen. War vermutlich eine verheiratete Bremer.

Das ist ein scan Mässiger QualitÄt uas der google books Version von Gustav Schaumann, Friedrich Bruns (Bearbeiter): Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Hrsg. von der Baudeputation. Band 2, Teil 2: Die Marienkirche. Nöhring, Lübeck 1906 (Digitalisat), S. 333. Das Buch liegt mir leider nicht vor, sonst hätte ich es selber gescant. Danke für dein Angebot. Ich bin gespannt. --Concord (Diskussion) 23:06, 11. Apr. 2012 (CEST)
Die Lichtdrucke sind zwar zum Blättern ok, ich glaube aber nicht, das da viel zu optimieren ist...--Kresspahl (Diskussion)
Naja dann müssen wir halt mit dem Moiré-Effekt leben. mfg Torsche (Diskussion) 22:34, 12. Apr. 2012 (CEST) (P. S. es wäre nicht das erste Mal das ich gezwungen bin aus Scheiße Gold zu machen. Das muss ich beim Portal:Niederlande ständig tun. Bei Johann Friedrich Hennert gabs nie ein Bild, nur eine Büste. Wie will man eine Persöhlichkeit in die Köpfe der Menschen übertragen wenn man kein Bild hat? Hm ich hab mir gesagt versuch es zeitgeschichtlich nachzuvollziehen. Daher ist eine farbliche Colorierung seiner Büste entstanden. Sieht die wiklich so scheiße aus? mfg Torsche (Diskussion) 22:53, 12. Apr. 2012 (CEST)
Du kannst es ja trotzdem mal versuchen. Oder vielleicht kommst du in einer Bibiothek da mal ran. Zur Kolorierung: nun ja, das ist Geschmackssache; für den Leser mag es hilfreich sein, ich persönlich würde eine historische Darstellung lieber so lassen wie sie ist. Ich merke allerdings auch bei mir selbst, wieviel näher unseren Sehgewohnheiten farbige Darstellungen (geworden) sind (vgl. bei Michael Siricius (Theologe) das farbige Ölgemälde und den Kupferstich). --Concord (Diskussion) 23:02, 12. Apr. 2012 (CEST)
Naja Concord immer kann man leider nicht alle Gemälde farbig machen. Weist du ich habe in letzter Zeit sehr viel an den Rektoren der Universität Utrecht gearbeitet, da ist es relativ leicht farbige Gemälde aufzutreiben. Schwieriger gestaltet sich dies bei der Liste der Rektoren der Universität Leiden. Hm da war meine Arbeit bei der Bildersuche der Liste der Rektoren der Albertus-Universität Königsberg wesentlich schwieriger. Da gabs fast gar nichts an Bildern. Aber schaun wir mal. Ich werde die letztgenannte Liste mal versuchen fertig zu bleuen und mich dann intensiver den niederländischen Hochschullehrern widmen (eigentlich könnte ich das auch im Bereich Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland oder Rußland durchziehen). Naja aus meinem Fachgebiet wollten sich ja einige andere Leute durch die Löschung meiner Artikel etablieren. Ich schau mir das mal die nächsten Jahre an. Ich glaube zwar nicht das sie das Potential wie ich entwickeln können, aber sie hatten ja erst mal das Recht meine Artikel zu löschen. Sollen sie zeigen welche Qualität die Löschung meiner Artikel nach sich zieht. Mir doch egal, ich kann nicht nur regional arbeiten, sondern auch international! Hm da hab ich so viel Potential, das die regionalen Forschungen relativ mickrig aussehen. mfg Torsche (Diskussion) 21:22, 16. Apr. 2012 (CEST)

Jakob Varmeier

Danke für die Ergänzungen! Interessante Geschichte, über die ich da fast zufällig gestolpert bin (obwohl sie beim alten Quistorp schon auftauchte) Es gab also schon immer verwirrte Leute! Gruß. --Schiwago (Diskussion) 22:17, 18. Apr. 2012 (CEST)

Genau das dachte ich auch - danke dass du die Geschichte ausgegraben hast! --Concord (Diskussion) 22:19, 18. Apr. 2012 (CEST)
PS: in Imhoffs Bildersaal. 1724. soll es eine bildliche Darstellung der Ermordung geben; das wäre vermutlich in Band 5: Enthaltend, Die Geschichten von Käyser Carolo IV. an, biß auf die Regierung Käysers Leopoldi I. : Sammt einem vollständigen doppelten Indice ; der erste Rerum & Verborum, der andere Materiarum, so da an Statt Locorum Communium Historicorum gar füglich wird dienen können. Autor / Hrsg.: Imhof, Andreas Lazarus von ; Schönleben, Conrad Digitalisat BSB. Gefunden habe ich es allerdings noch nicht, da die Register nicht zu finden sind. --Concord (Diskussion) 23:31, 18. Apr. 2012 (CEST) Ah: wer suchet der findet: [1] (S. 635 im Buch/677 im Digitalisat) Jetzt bräuchten wir nur noche einen Experten, der die Abb. aus dem Digitalisat extrahiert... --Concord (Diskussion) 23:41, 18. Apr. 2012 (CEST)

Was zum Knobeln

Moin lieber Concord, kannst Du hier und dort (Bilder anklicken & vergrößern) irgendetwas entziffern, das sich für Dich identifizieren ließe? (Siehe auch da) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:23, 23. Apr. 2012 (CEST)

Ich lese durchaus Archivalia... und habe mir auch schon den Kopf bzw. die Augen verbrochen was das sein könnte. Paläographie war aber noch nie meine Stärke, zumal wenn ein Text auch nocht mit Ligaturen etc gespickt ist. Die einzigen Worte, die ich entziffern konnte waren hier in der letzten Zeile ad __ patris et filii et spiritui sancti,und in der Mitte (1. vollstÄndige Zeile) das Wort homo (mit rubriziertem h) sowie am Anfang der Zeile vermutlich qualis und am Ende adeo. Die andere Seite sieht noch schlechter aus; vielleicht ein intellige[n]tias in der Mitte und et c[on]sidera[n]da am Anfang der 4. Zeile ist so ziemlich das Einzige, was ich da ausmachen kann. Diese Brocken reichen aber nicht zur Identifizieurng. Ein liturgischer Text ist es aber offenbar nicht. ich vermute einen dogmatisch/philosophischen Gebrauchstext (Vorlesung?). --Concord (Diskussion) 23:46, 23. Apr. 2012 (CEST)
Knobelknobel: den Homo und den Vatersohn&heiligengeist hatte ich auch, aber Du hast ja noch mehr Wörter - ist das ein Gebet? Ach, dann doch bitte den Melanchthon, mit seinen Sprüchen von den beiden Kirchenfürsten: das ist leicht, nur griechisch! Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 00:13, 24. Apr. 2012 (CEST)
Na ja, das erste hat sich nun erledigt. Also Petrus Lombardus! --Concord (Diskussion) 00:26, 24. Apr. 2012 (CEST)
Boah, schon wieder Stephen Mossman - das gibt's doch nicht, der Mann weiß alles?!:-) --Felistoria (Diskussion) 00:29, 24. Apr. 2012 (CEST)
und nun zur Widmung (?); das Zweite ist Melanchthons Lieblingszitat aus Epiphanius. Es stammt aus Adversus Haereses II, tom. I, 61,6 (Migne PG 41,1048), und er gebraucht es als Rat/Argument gegen die allegorische Auslegung (Vierfacher Schriftsinn) oft und in einigen Varianten, siehe E. P. Meijering: Melanchthon and Patristic Thought: The Doctrines of Christ and Grace, the Trinity, and the Creation. (Studies in the History of Christian Thought 32) Leiden: Brill 1983 ISBN 9789004069749, S. 57 --Concord (Diskussion) 00:48, 24. Apr. 2012 (CEST) Guckstu ferner im Corpus Reformatorum, Band 8: CR 8, S. 59, wo Karl Gottlieb Bretschneider auf Bücher mit dieser Inschrift in der Bibliothek Gotha hinweist. --Concord (Diskussion) 00:53, 24. Apr. 2012 (CEST) Da arbeitet übrigens Benutzer:Olaf Simons - vielleicht kann der dir Scans zum Vergleich besorgen. --

BTW: Schon gesehen: Samuel Leigh Sotheby: Observations upon the handwriting of Philip Melanchthon: Illustrated with fac-similes from his marginal annotations, his Common-place book and his epistolary correspondence. Also, a few specimens of the autograph of Martin Luther, with explanatory remarks. 1839 (Digitalisat Auf Plate XV eine ähnliche Nazianz-Widmung --Concord (Diskussion) 01:07, 24. Apr. 2012 (CEST)

Nö.Dankschön! (Ihr seid mir zu gebildet...:-) Melanchthons Lieblingszitat? Interessant. Das Buch ist nämlich ein seltsam Stück mit dem abgeschnittenen Einbandcaché und dem schönen, geprägten Rundumgoldschnitt. Da hat sich mal einer das Eindeckeln der Weisheiten was kosten lassen. Was wohl auf dem Einband drauf war, dass man ihn abgemacht hat? Herzlichen Gruß ans andere Ende der Welt + Gutnacht, --Felistoria (Diskussion) 01:17, 24. Apr. 2012 (CEST)
Melanchthons Lieblingszitat aus diesem Kirchenvater, also Epiphanius, von ihm immer wieder gern verwendet. Mit dem ersten Spruch aus Gregor von Nazianz wird es heute aber bei mir auch nichts mehr... Offenbar nicht so verbereitet wie der Epiphanius-Spruch. Herzlichen Gruss zurück übern Teich. Morgen oder in den nächsten Tagen werde ich übrigens die Freude haben, dies hier mal in echt zu sehen und in der Hand halten zu dürfen. --Concord (Diskussion) 03:34, 24. Apr. 2012 (CEST)

Fehlende Zahl...

... im Artikel Ratsschulbibliothek Zwickau: 1. Abschnitt Geschichte (unten): "Vorübergehend war sie mit der Stadtbücherei (1920-192 ???), dem Stadtarchiv (1939-1950) und dem Städtischen Museum (1950-1963) verbunden. Seit 1963 ist die Ratsschulbibliothek wieder selbständig." 1922 oder 1932? oder - kannst Dus korrigieren. Danke, da Du ja Ersteller und Hauptautor bist - MfG --commander-pirx (Diskussion) 13:24, 25. Apr. 2012 (CEST)

Danke, dass du es gesehen hast; ich habe noch mal nachgeschaut, und es ist nach Aussage der Webseite der Ratsschulbibliothek 1921-1923. Gefixt. --Concord (Diskussion) 15:59, 25. Apr. 2012 (CEST)

Katharinen

Hast Du eine Ahnung, was für Skulpturen das 1873 links und recht vom Kirchenportal waren?--Kresspahl (Diskussion) 18:29, 26. Apr. 2012 (CEST)

JA: Zu beiden Seiten der Haupteingangstür standen Figuren Johannis des Täufers und der hl. Katharina, die Ende des 19. Jahrhunderts durch zwei neue Figuren aus der Werkstatt des Bildhauers Küsthard in Hildesheim ersetzt sind. BuK IV, S. 47 Friedrich Küsthardt schuf die neugotischen Figuren 1894. Sie wurden im Zuge der Aufstellung der Barlach-Figuren 1947 abgebaut und im Museumsdepot eiungelagert (Trost, S. 242 Anm. 45). --Concord (Diskussion) 22:05, 26. Apr. 2012 (CEST)
und was wurde aus den alten Statuen auf dem Foto??--Kresspahl (Diskussion) 22:51, 26. Apr. 2012 (CEST)
Tja das ist ein gute Frage, offenbar waren sie 20 Jahre nach diesem Foto in sehr schlechtem Zustand (was bei der Stadtluft damals kein Wunder war). Vielleicht kamen sie auch ins Museum? BuK etc schweigt sich darüber aus. --Concord (Diskussion) 23:03, 26. Apr. 2012 (CEST)
PS: In diesem Zusammenhang habe ich eben Paul Laspeyres von dem die ersten Aufrisse etc der Katharinenkirche stammen einen Artikel gegönnt... Kannst du bitte bei it:File:Laspeyres.Todi.consolazione.jpg und it:File:Pianta.Consolazione.Todi.jpg den Transfer to Commons-Baustein setzen? --Concord (Diskussion) 23:09, 26. Apr. 2012 (CEST)
Das ist ein rein deutsches Tool, es geht also am einfachsten über download und erneuten upload zu commons...--Kresspahl (Diskussion) 23:21, 26. Apr. 2012 (CEST)
Ich weiß, ich habe einen TUSC-account, aber mein password ????, also ich schaffe es auch mit dem bei it vorgesehenen Commons-helper nicht... bin zu blöd für so was...--Kresspahl (Diskussion) 23:32, 26. Apr. 2012 (CEST)
Ich hab's geschaftt - aber frag mich nicht wie... --Concord (Diskussion) 23:35, 26. Apr. 2012 (CEST)

Paul Laspeyres (mal hierher verlagert, damit du's rasch zu sehen bekommst...)

Ich habe seinen Aufsatz über die Katharinenkirche in der Zeitschrift für Bauwesen 1871 gefunden und würde nun zu gern seine frühen Aufrisse, die im Atlas des Jahrgangs veröffentlicht sind, hochladen, habe aber keine Ahnung, wie ich sie aus dem Digitalisat (ein .pdf file) [http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2010/8806/pdf/ZfB_1871_Atlas.pdf hier, Bl. 54-58) herausbekomme. Kannst du helfen? Dank und Gruss --Concord (Diskussion) 01:27, 27. Apr. 2012 (CEST)

Aber klar, ich versuche es zumindest. Heute abend werfe ich mal einen Blick drauf. Viele Grüße! --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 14:21, 27. Apr. 2012 (CEST)
Ist es so recht? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 20:32, 27. Apr. 2012 (CEST)
Das ist sehr cool! Danke!--Kresspahl (Diskussion) 21:27, 27. Apr. 2012 (CEST)
War mir ein Vergnügen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 22:24, 27. Apr. 2012 (CEST)
Ich habs bei Laspeyres und der Katharinenkirche gleich mal eingebaut und in diesem Zuge bei der Katharinenkirche auch auf gallery umgestellt. Ich finde, der Artikel ist so besser lesbar. Mich stört allerdings das schöne Bild im Eingang des Artikels, weil ich finde, ein Lexikon-Artikel sollte grundsätzlich mit einem heutigen Bild anfangen, wenn das Gebäuede noch steht. Insofern gehört das Bild für mich ebenfalls an passender Stelle in die Galerie. Ich habe in der Galerie bewusst die Bilder verschiedener Epochen aus gleicher Perspektive zueinander gestellt, eigentlich sollten sie so in zeitlich aufsteigender folge stehen. Aber ich wollte nun nicht alles ummodeln. Wir haben jetzt auch mehrere Bilder von dem kleinen Häuschen rechts vor der Kirche, vielleicht sollte dazu noch ein Absatz am Ende rein.--Kresspahl (Diskussion) 22:34, 27. Apr. 2012 (CEST)
Wunderbar! Danke! (Die Bilder könnten eigentlich gleich weiter nach Commons geschickt werden...) Am Artikel können wir ja noch weiter werkeln. --Concord (Diskussion) 03:21, 28. Apr. 2012 (CEST)

Jakob Varmeier auf der Hauptseite

Hallo Concord, vielen Dank für den Vorschlag! Hatte mich schon gewundert, dass am 22. April soviel Interessenten vorbeischauten;) Gruß von der kalten Ostsee. --Schiwago (Diskussion) 00:28, 6. Mai 2012 (CEST)

Oh, er hat es also auf die Hauptseite geschaftt! Gern geschehen! So eine erschröckliche Geschichte findet bestimmt breites Interesse....--Concord (Diskussion) 00:34, 6. Mai 2012 (CEST)

Oberlandstallmeister

Hallo Goncord, bei der Disk. zum Redefiner Oberlandstallmeister Christian Freiherr von Stenglin gibt es gute Nachrichten vom--Klostermönch (Diskussion) 19:57, 1. Mai 2012 (CEST)

Oh, danke, das ist schön! --Concord (Diskussion) 22:08, 1. Mai 2012 (CEST)

Ein verspäteter Dank von mir für Deine Hilfe und Mitwirkung am Artikel zum Redefiner Oberlandstallmeisster Christian von Stenglin. Am Wochenende fand dort das 12. Redefiner Pferdefestival mit internationaler Beteiligung statt. Beste Grüße vom --Klostermönch (Diskussion) 11:09, 7. Mai 2012 (CEST)

Claricia

Moin lieber Concord, hab' nur ein klitzkleinwenig herumgeputzt in dem Kleinod. Ein paar marginale Beobachtungen zur Nacht: Das Digitalisat ist interessant, aber man kann die Randglossen kaum lesen. Hübscher Kalender vorneweg (ob die Dame mit dem füllhornartigen Bömpel[2] auch die Claricia ist?:-). Im Digitalisat Nr.n 241/242 (fol. 120r/120v) ist etwas Nettes: ein Loch (sowas entstand schon mal bei der Pergamentherstellung, zu dünn geschrubbt;-), offenbar geflickt gewesen, aber nicht beschrieben. Nr.n 253/254 haben einen ähnlichen Schaden unten, der ist kaum später hinzugekommen (dann wären benachbarte Blätter auch beschädigt), vgl. auch Nr.n 297/298. Könnte darauf hindeuten, dass man sich mit nicht ganz gelungenen Pergamenten zufriedengab. Ein Pergamentblatt (= 1 Ziege oder 1 Schaf) ergab 1 Doppelfolio (der Codex Altonensis hat z. B. eine Ziegen- oder Schafherde von mehr als 70 Tieren "erfordert"...); die haben das für den Psalter (ca. 23 x 15) halbiert und Viertel-Doppelblätter (->Oktav) draus gemacht, ohne Verschnitt (deshalb die Löcher). Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:36, 13. Mai 2012 (CEST)

Oh, wieder was gelernt. re Randglossen: Wenn du dir dir .tif Versionen herunterlädst, solltest du genügend Auflösung hinkriegen. Oder liegt es and der Schrift? --Concord (Diskussion) 00:38, 14. Mai 2012 (CEST)
PS: Kannst du das nicht irgendwo unterbinrgen? In Pergament vielleicht? Noch zu Claricia: so ganz sicher ist das wohl alles nicht: but there are many other theories, and none are certain., und es heisst, der Psalter sei für Nonnen in Kloster Sankt Ulrich und Afra Augsburg gewesen, das war aber ein Männerkloster... Aber trotzdem eine nette Trouvaille.--Concord (Diskussion) 00:50, 14. Mai 2012 (CEST)

Grablicht

Hallo Concord, vielen Dank nochmal für diese Erklärung. Hast du vielleicht Lust, deine Ausführungen in den o.g. Artikel einzubauen? Danke und Gruß, --Flominator 08:24, 26. Mai 2012 (CEST)

von Tornow

Hallo Concord, kleine Nachrichten bei Kressphal und Schiwago. Der Poeler Inselpastor stammt aus Iwoa in den USA, habe ihn noch in Benthen bei Lübz kennen gelernt, bevor er nach Kirchdorf ging. Wichtig für die Diskussion zum fehlenden 12. Jünger im Poeler Haptaltar...

Denke mir, die drei Tornower Klosterfräuleins sind zwar keine Persönlichkeiten im Sinne der Aufzählung, aber doch vergessene Vertreter ihrer Familien... Eine Agnes von Bülow wurde als NS-Frauenschaftführerin ab 1936 sogar als Domina eingesetzt (aber nicht durch den Konvent gewählt) und geführt, war aber bis 1945 nur Vertrauensfrau im Landeskloster ...

Mit Sonnenschein am Pfingsttag noch beste Grüße vom --Klostermönch (Diskussion) 12:35, 28. Mai 2012 (CEST)

Wilhelm Schmiedeberg

Herzlichen Dank für die Mitarbeit! Hoffe, daß in den handschriftlichen Einträgen etwas über ihn zum Vorschein kommt und ein LA ausbleibt.--Mehlauge (Diskussion) 11:21, 1. Jun. 2012 (CEST)

Oh gern geschehen, das ist doch ein schöner Fund. Leider hat er ja nicht viele weitere Lebenszeichen hinterlassen... ich habe mal was mir an Google books zugänglich ist mit allen möglichen Varianten durchsucht, aber ohne Erfolg. --Concord (Diskussion) 04:36, 2. Jun. 2012 (CEST)

Justus Florian Lobeck

Guten Morgen nach Amerika! Kannst Du den Widmungstext von Lobecks Bild übersetzen? Unser Lübecker Freund meint das.--Mehlauge (Diskussion) 11:50, 5. Jun. 2012 (CEST)

Ich werde es versuchen, vielleicht aber auch WP:AU zu Hilfe nehmen. --Concord (Diskussion) 13:56, 5. Jun. 2012 (CEST)

Tessin

Hallo Concord, die Tessiner Pferdestatue kann nicht auf dem Redefiner Hauptportal stehen. Siehe bitte Disk. beim--Klostermönch (Diskussion) 13:33, 7. Jun. 2012 (CEST)

Epitaph

Ein ganz interessantes Bild, leider noch nicht ganz sicher, weil nicht korrekt beschrieben. Aber kannst Du das Epitaph identifizieren?--Kresspahl (Diskussion) 19:32, 7. Jun. 2012 (CEST)

Ja, ich hatte mal eine Broschüre dazu bekommen. Muss ich nur finden....--Concord (Diskussion) 19:49, 7. Jun. 2012 (CEST)
In einem geordneten Haushalt findet sich doch alles wieder an: Das Epitaph im Zentrum des Gemäldes ist das an der Nordseite des fünften Süderpfeilers im Mittelschiff. Es ist das des Ratsherrn Hermann Focke (1634-1701), beschrieben mit Abb. BuK II, S. 373f. Ausserdem sind im Hintergrund zu sehen: direkt links hinter dem Focke-Epitaph an der Ostseite des selben Pfeiler das Epitaph für Daniel Zöllner, dahinter im Seitenschiff das des Bürgermeisters Johann Westken und rechts an der Ostseite der Westwand das des Bürgermeisters Jakob Hübens. Das einzige, was von dem Focke-Epitaph, das aus statischen Gründen wie alle Epitaphien im Mittelschiff vollständig aus Holz war, nach dem Brand 1942 übrigblieb, sind die oberen und unteren eisernen Halterungen am Pfeiler. Siehe die Broschüre des gegenwärtigen Besitzers des Gemäldes: Joachim Konietzky: Das Gemälde von Heinrich Theodor Fricke "Marienkirche zu Lübeck Pfeiler-Epitaph". Eine Betrachtung Eigenverlag 2010 ISBN 978-3-00-033414-6 --Concord (Diskussion) 02:49, 8. Jun. 2012 (CEST)
PS: Mir ist nicht ganz klar, was das DÜP-Problem mit dem Bild sein soll. es its doch klar geschrieben werde er Urheber des Bildes ist... Ich habe allerdings keinen PD-ART tag bei den deustchen Lizenzbausteinen gefunden, gibts den auf de nicht? --Concord (Diskussion) 02:59, 8. Jun. 2012 (CEST)

Oldenburg (Adelsgeschlecht)

Moin Concord, warum hast du dich aus dem Artikel zurückgezogen? Dein edits waren mE sehr bereichernd, vorallem die Literaturliste? LG Lars Severin (Diskussion) 11:05, 16. Jun. 2012 (CEST)

Moin, das war wohl der falsche Knopf. Ich dachte, ich hätte den einen Besitz (Schwartzendorf) falsch zugeordnet und wollte diesen einen edit rückgängig machen - stattdessen habe ich dann auf "Zurücksetzen" gedrückt... Gruss --Concord (Diskussion) 15:39, 16. Jun. 2012 (CEST)

Adolf Prahst

Hallo Concord, bevor ich mich für ein blödes Missverständnis entschuldigen muss, besser mal eine kurze Nachfrage: Hast Du nur aufgrund der Meldung im Zentralblatt der Bauverwaltung vom 18. Januar das Todesdatum auf den 1. Januar 1919 geändert? Ohne dass mir das in der Versionsgeschichte aufgefallen war, habe ich das Zentralblatt als Quelle vorhin ganz entfernt, weil daraus keine genauen Daten und keine weiteren biografischen Einzelheiten hervorgehen. Niemand kann sagen, wie aktuell eine solche Meldung im Zentralblatt wirklich war. (Andere Todesfälle – insbesondere bei Ruheständlern – wurden auch erst nach Wochen oder Monaten dort gemeldet.) Wenn es keinen anderen Beleg für den 1. Januar 1919 gibt, möchte ich unbedingt die alte Angabe 1918 wiederherstellen (die anscheinend aus dem 2011er Zeitungsartikel stammt). Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 17:32, 23. Jun. 2012 (CEST)

Es war ein Google-Buchsuche-Schnipsel aus dem Centralblatt, allerdings wohl nicht aus der verlinkten Nummer, den ich noch näher nachsuchen will. der Deutschen Bauzeitung 53 (1919) Er sagte klar In Bützow in Mecklenburg starb am Neujahrstag 1919 im fast vollendeten 90. Lebensjahr der Geh. Baurat a.D. Adolf Prahst..... --Concord (Diskussion) 18:07, 23. Jun. 2012 (CEST) update --Concord (Diskussion) 18:14, 23. Jun. 2012 (CEST)
Die Deutsche Bauzeitung habe ich griffbereit, ich such mal eben und setze im Erfolgsfall einen EN. Danke, Ulf-31 (Diskussion) 18:17, 23. Jun. 2012 (CEST)
Danke, das ist gut! GBS sagt: S. 24. --Concord (Diskussion) 18:19, 23. Jun. 2012 (CEST)
Griffbereit – wenn ihn nicht jemand ausgeliehen hätte... Wird also noch bis Montag oder Dienstag dauern. Sorry, Ulf-31 (Diskussion) 19:06, 23. Jun. 2012 (CEST)

Denkmal zur Aufhebung der Leibeigenschaft, Penzlin

Hallo Concord, die Bilder habe ich heute eingestellt. Sie dürfen nun genutzt werden. Im Sommer bin ich wieder oben in der alten Heimat, da kann ich ein besseres Foto einstellen. Ich habe zwar noch 2 klasse Fotos, da ist aber jeweils meine Tochter mit drauf. Viele Grüße RaSlaMa (Diskussion) 20:02, 27. Jun. 2012 (CEST)

Herzlichen Dank! Das sieht doch schon gut aus. Gruss --Concord (Diskussion) 20:35, 27. Jun. 2012 (CEST)

Kneller

Sind die Kneller-Bilder eigentlich angekommen? Hab sie doch schon längst verschickt. ??? -- Doc Taxon @ Discussion 13:42, 12. Jul. 2012 (CEST)

Ich bin im Moment auf Reisen und habe nur sporadisch Zugang zu email. Ich schaue mal nach. Auf jeden Fall schon mal Danke! --Concord (Diskussion) 14:13, 12. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Concord! Mittlerweile bist Du ja wieder fast täglich hier. Hast Deine Reise beendet? Konntest Du dann die Bilder jetzt herunterladen? Die Bilder liegen für Dich immer noch bereit. Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 08:32, 11. Aug. 2012 (CEST)
Stimmt, danke, das hatte ich ganz vergessen. Du hast mail. --Concord (Diskussion) 15:52, 11. Aug. 2012 (CEST)
Danke, nun hat alles geklappt! --Concord (Diskussion) 18:34, 11. Aug. 2012 (CEST)

Katharinenkirche (Großenaspe)

Danke für die Ergänzung zu Katharina II.! Da habe ich wieder was gelernt. Die Namensgebung habe ich nämlich nur mit der Begründung, sie sei damals Landesherrin gewesen gefunden, konnte das aber selber an keiner Stelle belegt finden. Daher habe ich es aus dem Entwurf wieder entfernt. Viele Grüße --Dirts(c) (Diskussion) 08:20, 14. Aug. 2012 (CEST)

Gern geschehen - und Danke für den Artikel und die Fotos! Ich habe auch die Fotos auf Commons noch etwas mehr kategorisiert. Gruss --Concord (Diskussion) 15:45, 14. Aug. 2012 (CEST)
Bei der Kategorisierung der Fotos hast Du ja richtig Arbeit investiert. Ich denke meistens gerade noch an Orgel und an Fenster, an den Altar meistens schon nicht mehr. Und auf die Idee, dass es für Mauern und Epitaphe eigene Kategorien geben könnte, wäre ich im Traum nicht gekommen. Na, das ist ja das schöne an Wikipedia, man muss nicht alles wissen und selber machen. Schönen Tag noch, --Dirts(c) (Diskussion) 07:52, 15. Aug. 2012 (CEST)
Na ja, das ist ein wenig wie Briefmarken sortieren... kann man mal zwischendurch machen... Ich finde es wichtig, dass neben der Grundkategorie jedes Bild mindestens eine inhaltlich Kategorie erhält. Und mit der Zeit bekommt man Übung. --Concord (Diskussion) 15:02, 15. Aug. 2012 (CEST)

Kategorie ?

Hallo Concord. Du hast bei Charlotte Clementine von Itzenplitz die Kategorie:Trägerin des Louisenordens nachgetragen. Es ist zwar sehr naheliegend, dass sie als Kapitelsdame des Ordens auch Ordentsrägerin war, eine ausdrückliche Bestätigung dafür habe ich allerdings nirgends gefunden und deshalb die Kategorie bei der Artikelanlage vorsichtshalber weggelassen. Hast Du eine konkrete Bestätigung dafür ... oder meinst Du, es versteht sich bei einer Kapitelsdame von selbst? Gruß --Lienhard Schulz Post 10:21, 22. Aug. 2012 (CEST)

Meines Wissens nach ist Kapitelsdame das weibliche Äquivalent zu Ordensritter, aber ich schau gern noch mal nach. --Concord (Diskussion) 15:11, 22. Aug. 2012 (CEST) - Also: Jede der Trägerinnen des einklassigen Ordens war Dame des Louisenordens; jeweils fünf von ihnen bildeten das Ordenskapitel und waren damit Kapitelsdamen des Louisenordens. --Concord (Diskussion) 21:04, 22. Aug. 2012 (CEST)
Besten Dank für's Nachschauen und für die Klärung. Gruß --Lienhard Schulz Post 13:23, 24. Aug. 2012 (CEST)

Waren da nicht noch ein paar Briefe angefragt?:-)

Hallo lieber Concord, die Winckelmann-Briefe sind nun wieder längst in ihrer Schachtel. Hast meine Mails dazu nicht bekommen? Brauchst sie noch? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:55, 26. Aug. 2012 (CEST)

Total vergessen... Ich setze mich gelegentlich an den Artikel! --Concord (Diskussion) 22:00, 26. Aug. 2012 (CEST)
Öh, und? Sollen die Briefe wieder aus der Schachtel?:-) Und wohin? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:02, 26. Aug. 2012 (CEST)
Na ja, original research sollen wir hier ja nicht treiben... ;-) Ich dachte eher an einen Einzelnachweis mit dem Hinweis, dass die Briefe noch da sind. Gibt es denn eine zitierfähige Signatur oder so? Ich mach den Artikel mal auf die Schnelle, und dan sehen wir weiter. --Concord (Diskussion) 22:05, 26. Aug. 2012 (CEST)
Ja klar sind die Dinger da; die Angabe in Deiner Quelle zur Signatur war auch korrekt (hab' ich Dir alles geschrieben:-). Sind die Briefe etwas für Wikisource? (Gelesen hab' ich sie noch nicht...;-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 23:04, 26. Aug. 2012 (CEST)
Bitteschön: Friedrich Ludwig von Moltke Schau doch mal drüber; die Briefe sind offenbar Danksagungen für Buchgeschenke (1) und die großzügige Abnahme von 10 Exemplaren von Winckelmanns Monumenti antichi durch Moltke(2). Ob das was für Wikisource ist, weiss ich auch nicht. Publiziert sind sie, insofern wäre es keine TF - und Scans vom Manuskript sind natürlich immer nett... Also: wenn es dir nichts ausmacht den Sacnner anzuwerfen... Von Graf Moltke selbst kennst du nicht zufällig was handschriftliches? --Concord (Diskussion) 01:27, 27. Aug. 2012 (CEST)
Weiß nicht. Soll ich nochmal in die Schachtel schauen? Da war noch mehr drin...:-p Gutnacht ums Eck auf die andere Seite der Welt, --Felistoria (Diskussion) 01:31, 27. Aug. 2012 (CEST)
Bitte, ja doch. Gute Nacht und gute Woche! --Concord (Diskussion) 01:33, 27. Aug. 2012 (CEST)
Moltke Stammbucheintrag 1763

„Nie schenkt der Stand, nie schenken Güther“

... Gruß!--Kresspahl (Diskussion) 16:04, 27. Aug. 2012 (CEST)
Oh, Danke! ~Das ist von Gellert... --Concord (Diskussion) 17:53, 27. Aug. 2012 (CEST)
Ein wenig übersetzt hat er auch:[3]--Kresspahl (Diskussion) 18:33, 27. Aug. 2012 (CEST)

[@Felistoria] Was ist denn da noch so alles an Winckelmann-Autographen in Deiner "Schachtel"? -- Frage v.a. deshalb, weil sämtliche Winckelmann-Briefe an Past. Gottlob Burchard GENZMER in Stargard (Meckl.) seit c. 200 Jahren verschollen sind. Die große Winckelmann-Briefausgabe zitiert sie nach einer frühen Edition. Könnte sich auch sowas in der "Schachtel" wiederfinden? -- Gruß, STA (Diskussion) 18:43, 27. Aug. 2012 (CEST) @Erichson: Den Genzmer suchen sie noch bei der Leopoldina (Wahljahr 1769)...--Kresspahl (Diskussion) 18:58, 27. Aug. 2012 (CEST)

Moinsen, laut Kat haben wir Moltkes neulateinisches Gedicht + Übersetzung (1815/1818); ist das was? Diese Winckelmann-Briefe hat seit Herrn Claussen 1899 wohl auch niemand mehr in der Hand gehabt...;-) Ich schau mir das die Tage mal genauer an. In der Schachtel sind nur Autographen. (Will denn keiner 'nen Brief von Christian IV?:-p) --Felistoria (Diskussion) 19:22, 27. Aug. 2012 (CEST)
Also: im Umschlag mit der Witwengabe befindet sich ein ganzer Packen von Briefen an Moltke, einige Gedichte zum Geburtstag und sowas, von bekannten Zeitgenossen, unter anderem auch von Gellert. Die genannte Quelle (aus der Zeitschr. d. Gesellsch. f. Holst. Geschichte, Bd 29, 1899) ist als Sonderdruck dabei; darin wird zwar aus den Winckelmann-Briefen zitiert, ediert sind sie aber dort nicht (heißt: bis heute nicht). Sie sind in deutscher Sprache verfasst (Hochgebohrener Graf...) und in Rom losgeschickt 1765 u. 1767 nach Kopenhagen. Meint ihr, die Welt will die lesen? (Hat offenbar seit Herrn Claussen 1899 keiner mehr, ich aber, und das reicht doch eigentlich, nein...?:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 19:18, 29. Aug. 2012 (CEST)
Vorschlag: Einen auswählen und zunächst exemplarisch bei WS editieren. Ist die Schrift einigermaßen lesbar? Dann lese ich freiwillig eine Korrektur...--Kresspahl (Diskussion) 19:40, 29. Aug. 2012 (CEST)
Die Schrift ist sehr klein und schlägt zudem durch: ist nicht einfach zu lesen. Den Gellert könnte man auch machen, der ist 1899 in der genannten Quelle, die man ebenfalls scannen & hochladen könnte, ediert. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 20:25, 29. Aug. 2012 (CEST) P.S.: see here. --Felistoria (Diskussion) 21:18, 29. Aug. 2012 (CEST)
Das wäre in der Tat nicht ganz einfach...--Kresspahl (Diskussion) 21:40, 29. Aug. 2012 (CEST)
Die Schrift, klein und engzeilig, ist die eigentliche Schwierigkeit; den "durchschlagenden" Effekt könnte man mit schwarzem Papier, das man "unterlegt", etwas mildern. Ist so, wie Concord oben sagt: in diesem Brief geht es um eine Buch-Zusendung, "in einem Rothbraunen Kästgen". Die Einlieferung selbst ist das Interessante: die Bibliothek spielte im Altonaer Geistesleben des 18. Jahrhunderts eine nicht unbedeutende Rolle, und da gaben Altonaer Personlichkeiten auch schon mal etwas aus ihren Privatarchiven hin (abgesehen von den z. T. exquisiten Buchsammlungen, die sie der Anstalt vermachten...). --Felistoria (Diskussion) 21:58, 29. Aug. 2012 (CEST)
Danke, Felistoria! Edition gefunden. Damit solle es doch gehen, und man könnte es immer noch mit Original vergleichen.... --Concord (Diskussion) 23:22, 29. Aug. 2012 (CEST)
Der im Brief erw. "Prinz Georg" war übrigens ein jüngerer Bruder des Strelitzschen Regenten Adolf Friedrich IV. (Mecklenburg), Georg (August) (1748–1785), später kaiserlicher Generalmajor in Ungarn. [Man sammelte in Rom gemeinsam für GENZMER in Stargard Steine/Versteinerungen]. --- STA (Diskussion) 23:51, 29. Aug. 2012 (CEST)
Allgemeine Nachricht von einer zu Kauf gestellten sehr schönen und vollständigen Petrefactensammlung im Mecklenburgischen Korb, 1783 - 38 pages (Über die Sammlung von Gottlob Burchard Genzmer.) Die Steinchen wurden dann 1783 verkauft...--00:37, 30. Aug. 2012 (CEST)
Mooment. Mich interessiert diese Witweneinllieferung: also 1824 stirbt Moltke, 1824 kommt der Brief raus (siehe Link Concord), 1825 dann nochmal (siehe dort) - hat der Moltke denselben denn da noch selbst zum Druck gegeben? Wo ist denn der zweite? Rom, d. 9. Dez. 1767? --Felistoria (Diskussion) 00:01, 30. Aug. 2012 (CEST)
Das Vorwort des Hrsg. datiert am 28. August 1824 - da war MOLTKE schon ½ Jahr tot. --STA (Diskussion) 00:08, 30. Aug. 2012 (CEST)
(nach BK) Gefunden: S. 439 (1825), dann ist der 1824 auch drin...:-) --Felistoria (Diskussion) 00:11, 30. Aug. 2012 (CEST)
@STA: Das will ja nix sagen, so ganz schnell kamen derlei Sammelpublikationen ja nicht in den Druck. Die Witwe hat die Edition gewiss nicht vor dem Ableben des Gatten veranlasst, warum sollte sie? Wann ist die eigentlich gestorben? --Felistoria (Diskussion) 00:20, 30. Aug. 2012 (CEST)
Concord hat gründlich gearbeitet: Sie starb 1847. Und wann hat sie die Schachtel „bei Dir“ abgegeben? Vorher oder nachher? ;-) --Kresspahl (Diskussion) 00:26, 30. Aug. 2012 (CEST)
Jo!:-) Na, die Dame dürfte zwischen 1824 und 1847 in der Schulstraße vorstellig geworden sein:-p Im Archiv-Pdf-Findbuch nix; gibt aber noch alte Eingangsbücher... Ich vermute, dass der Vermerk auf dem Blatt, in dem die beiden Briefe eingefaltet sind, ihre Handschrift ist. Egal: wenn die Dinger ediert sind, kann ich den zweiten ja auch noch scannen und gut ist. Zwei Bagatellen aus Äonen mehr im weltweiten Archivozean...:-) --Felistoria (Diskussion) 00:37, 30. Aug. 2012 (CEST)
Verbindlichstes Merci... Georg (August) zu Mecklenburg ist auch noch dabei abgefallen mit Dank an STA für den Hinweis. --Concord (Diskussion) 01:35, 30. Aug. 2012 (CEST)

Arnold Bonnus

Magst Du seine diversen Schriften im VD 16 bitte mal durchsehen und soweit relevant für den WP-Artikel zusammenfassen? Wenn ich es richtig verstehe, hat er mit anderen Schriften seines Vaters herausgegeben und einige Fest- oder Trauereden, die erwähnt werden sollten, soweit es sich um WP-relevante Personen handelt.--Kresspahl (Diskussion) 13:33, 1. Sep. 2012 (CEST)

Mache ich. Leider ist VD 16 bei weitem nicht so praktisch verlinkbar und benutzbar wie VD 17.. --Concord (Diskussion) 21:25, 1. Sep. 2012 (CEST)
Dero ergebener Diener

conversations

Bittschön! Mit herzlichem Gruß, --Felistoria (Diskussion) 14:59, 2. Sep. 2012 (CEST)

Das ging ja fix. DANKE sehr! --Concord (Diskussion) 21:23, 2. Sep. 2012 (CEST)
Für euer Exzellenz doch immer:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:33, 2. Sep. 2012 (CEST)

Maria-Magdalenenkirche (Lübeck)

Moin! Du hattest mir irgendwo ?? eine Notiz über die Nutzung der Turmkapelle als Grabkapelle zukommen lassen, ich weiß blos nicht mehr wo?--Kresspahl (Diskussion) 13:04, 26. Aug. 2012 (CEST)

Was anderes zur selben Kirche: Ich habe hier Kresspahl auf die Orgel angesprochen, der das von Dir ergänzte (wohl falsche) Baujahr 1682/83 übernommen hatte. Hast Du folgendes Buch und stehen dort weitere Infos zur Orgel für den neuen Artikel? Dietrich Wölfel: Die wunderbare Welt der Orgeln. Lübeck als Orgelstadt. Verlag Schmidt-Römhild, Lübeck 1980. Auf S. 159 steht was über den Neubau in der MM-Kirche. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:11, 26. Aug. 2012 (CEST)
@ Kresspahl: Siehe Karl Heinrich Lange und BuK IV, S 1770; @ Wikiwal: ja habe ich, danke für die Korrektur; dort ist auf S. 158 auch eine Federzeichnung des Prospekts vor dem Ausbau 1815. Muss ich mal scannen. --Concord (Diskussion)
Dank Dir auch für die interessanten Ergänzungen zur Vorgeschichte. Jetzt steht allerdings 1715 statt des sonst überall 1713 zu lesenden Baujahrs der Orgel. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:34, 26. Aug. 2012 (CEST)
Das war mein Tippfehler - gut, dass du es gleich bemerkt hast! --Concord (Diskussion) 00:22, 27. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Concord, noch eine letzte Frage zur Disposition: Auf der angegebenen Seite von Orgeldatabase steht im Brustwerk "Principal 8'", was ungewöhnlich, aber nicht unmöglich ist. Was gibt Wölfel an? 8' oder 4'? Danke auch für den Scan von der Orgel! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 07:54, 31. Aug. 2012 (CEST)
Nachfragt, Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:04, 7. Sep. 2012 (CEST)
Oh, sorry, hatte ich übersehen. Wölfel schreibt beim Brustwerk auch Prinzipal 8'. Da er sich auf Wilhelm Stahl: Musikgeschichte Lübecks. Band II, S. 87 beruft, habe ich dort auch noch einmal nachgeschaut, und es steht das gleiche auch dort (nach einer Aufzeichung von 1814). --Concord (Diskussion) 17:11, 7. Sep. 2012 (CEST)
Das ging schnell! Merci, hab's korrigiert. Dann muss es sich um einen gedeckten Holzprinzipal halten. Ungewöhnlich, gibt es aber manchmal. LG, --Wikiwal (Diskussion) 17:28, 7. Sep. 2012 (CEST)

Wappen Parkentin (Adelsgeschlecht)

Moin! Die gesuchten Siegel findest du im Buch:Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck, Band 7 (7.1) auf Tafel 9 Abbildung 133? 135, 136 und Tafel 10 Abbildung 137-139?. Achtung, die Bezeichnungen der Siegel unter den Abbildungen sind eventuell falsch. Siehe: Tafel 9 und Tafel 10 Gruß --Huhu 18:45, 26. Aug. 2012 (CET)

Ja, schon klar, aber wie kriege ich die von da nach Commons? --Concord (Diskussion) 21:27, 26. Aug. 2012 (CEST)
In einigen Tagen sind sie dort vorhanden. Gruß --Huhu 22:54, 26. Aug. 2012 (CEST)
ein verspätetes, aber nicht weniger herzliches Dankeschön dafür! --Concord (Diskussion) 17:13, 7. Sep. 2012 (CEST)

Vorlage:VD16

Ich hab unter WP:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:VD16 mal einen Vorschlag gemacht und bräuchte deine Hilfe dabei. Ich weiß auch nicht, warum dort bisher niemand reagiert hat. Ich versuche gerade ein wenig, alte Anfragen aufzuarbeiten. --TMg 22:32, 8. Sep. 2012 (CEST)

Danke - ich habe dir dort geantwortet. --Concord (Diskussion) 22:36, 8. Sep. 2012 (CEST)

Lepke

auf der Bibliothsrecherche-Seite hast Du eine Anfrage. "Lepke-Räume" in der Potsdamer Str. hatte ich auch in meinem Artikel Erster Deutscher Herbstsalon, vielleicht schaust Du mal dort, auch wegen der Hausnummernänderung. gruß --Goesseln (Diskussion) 16:35, 12. Sep. 2012 (CEST)

Noch ein Hinweis: Dass Walter Benjamins Vater an Lepkes Unternehmen beteiligt war, weißt du? (aus Nägele/Markert, Die Potsdamer Straße, S. 113) VG, --Aalfons (Diskussion) 17:12, 20. Sep. 2012 (CEST)
Ja, Danke, muss aber ( wie vieles) noch eingearbeitet werden. @ Goesseln: das hatte ich auch schon gelesen, es passt aber mit der Hausnummer nicht; ich vermute, es könnten Räume sein, die das Auktionshaus Lepke während der Bauzeit des Hauses Potsdamer Str. 122 a/b (eröffnet Febr. 1912) nutzte und an denen so 1913 noch der Name hing - aber sicher weiss ich das nicht... -- Concord (Diskussion) 22:55, 20. Sep. 2012 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Hättest du Interesse? Politik (Diskussion) 20:34, 25. Sep. 2012 (CEST)

Grundsätzlich schon, aber ich habe noch eine Menge anderer Sachen auf dem Zettel.... -Concord (Diskussion) 03:03, 26. Sep. 2012 (CEST)

Jeder einzelne Artikel wäre willkommen. Politik (Diskussion) 20:08, 26. Sep. 2012 (CEST)

József Podmaniczky von Aszód und Podmanin

Moin, der hat zwei GNDs, die zweite mit Vornamen Joseph als Schüler von Lichtenberg... Wie geht man damit um? Kannst Du das bitte richten?--Kresspahl (Diskussion) 00:49, 6. Okt. 2012 (CEST)

in den Normdaten ausführlichere von beiden genommen und auf WP:PND/Fehlermeldung/Oktober_2012 gemeldet. --Concord (Diskussion) 01:10, 6. Okt. 2012 (CEST)
Dank!!--Kresspahl (Diskussion) 01:14, 6. Okt. 2012 (CEST)

WP:BIBA

Um den Scan aus dem Martyrologium zu versenden, benötige ich noch eine eMail-Adresse von Dir. Habe bisher, soweit ich sehe, nur eine von Kresspahl. Gruß, --HHill (Diskussion) 11:38, 6. Okt. 2012 (CEST)

Du hast mail. Danke! --Concord (Diskussion) 17:02, 6. Okt. 2012 (CEST)

Herbert Ziemer

Guten Tag,

wenn ich das richtig verstehe, haben Sie den Artikel über Herbert Ziemer geschrieben. Er ist mein Großvater. Jetzt frage ich mich: Warum? Und woher haben Sie die Daten? Ist nämlich nicht alles richtig, was da steht.

mfg

Sie können mich gerne unter luru66@web.de kontaktieren. (nicht signierter Beitrag von 80.131.14.240 (Diskussion) 14:42, 5. Okt. 2012‎)

Guten Tag. Den Artikel habe ich begonnen, aber er ist, wie bei Wikipedia üblich, von anderen, insbesondere Benutzer:Mehlauge erweitert worden. Mein biografisches Interesse war (lediglich) in Herbert Ziemers ungewöhnlichen Tätigkeit als Beauftragter für die mecklenburgischen Liegenschaften in Schleswig-Holstein begründet. Die Daten stammen aus der angegebenen Literatur bzw. den Einzelnachweisen. Wenn dort Fehler drin sind, können und sollten Sie die gern (aber bitte mit Beleg und Signatur) korrigieren. Sie können strittige Fragen auch auf der Diskussuionseit des Artikels ansprechen. --Concord (Diskussion) 00:21, 6. Okt. 2012 (CEST)

Bitte kontaktieren Sie mich doch unter der angegebenen E-Mail-Adresse. Ich bin gerne bereit, weitere Informationen beizusteuern. Aber ich bin kein angemeldeter Google-Autor, kann also nicht direkt kommentieren (oder Sie sagen mir, wie es geht). (nicht signierter Beitrag von 80.131.19.136 (Diskussion) 13. Oktober 2012, 22:18 Uhr)

Siehe hier: WP:Start. Sie können die Hinweise aber auch genau wie hier besser auf der Diskussionsseite des Artikels posten: Diskussion:Herbert Ziemer. Wenn Sie mir eine email schreiben wollen, können Sie das über Email an diesen Benutzer auf der linken Leiste tun. Von mir aus sehe ich keine Notwendigkeit, Sie zu kontaktieren. --Concord (Diskussion) 04:31, 14. Okt. 2012 (CEST)

Der Hamburger Kupferstecher Christian Fritzsch und seine beiden Söhne

sind jetzt nach Th-B wunschgemäß angestubbt und Commons gelinkt.--Kresspahl (Diskussion) 18:37, 27. Okt. 2012 (CEST)

Herzlichen Dank! --Concord (Diskussion) 03:04, 28. Okt. 2012 (CET)

Louise Wolf

Moin! In Th.-B. nur eine Kurzeintragung in Band 36 (1947), S.213 nur mit Lebensdaten und etwas Literatur, darunter

Wikisource: ADB:Wolf, Luise – Quellen und Volltexte

, dort dann ganz ausführlich und ohne WP-Artikel. Im Netz überlagert durch dänische Nachrichtensprecherin.--Kresspahl (Diskussion) 08:42, 29. Okt. 2012 (CET)

Na, das ist dioch das richtige für einen stürmischen Nachmittag... --Concord (Diskussion) 19:07, 29. Okt. 2012 (CET)
Louise Wolf. --Concord (Diskussion) 20:17, 29. Okt. 2012 (CET)
Die ihr vom Bibliotheksverbund Bayern zugeschriebene Dissertation "Elisabeth Rowe in Deutschland" wurde 1910 von einer 1864 geborenen Louise Wolf geschrieben..., soll man das korrigieren lassen??--Kresspahl (Diskussion) 22:20, 29. Okt. 2012 (CET)
Versuchen kann man es ja mal... Ich trage es bei WP:PND/F ein.--Concord (Diskussion) 22:47, 29. Okt. 2012 (CET)
Ich habe nur zwei weitere Bilder von ihr fischen können, das Dritte scheint mir aus einer Veröffentlichung zu stammen oder so ein Blättchen zu sein, das sich die fromme Sennerin damals übers (Ehe-)Bett hängte. Brav ist da dann aus norddeutscher Sicht vielleicht geschönt...--Kresspahl (Diskussion) 23:06, 29. Okt. 2012 (CET)
Vielleicht aus der Haus-Kapelle? Die beiden Bände (wohl eher zwei Mappen) sind in Göttingen vorhanden und können als Digi-Wunschbuch digitalisiert werden. Ob sich das lohnen würde? --Concord (Diskussion) 23:14, 29. Okt. 2012 (CET)
Wer wohl ihre Verbindung nach HL hergestellt hat? --Concord (Diskussion) 23:15, 29. Okt. 2012 (CET)
Nach meinem Geschmack eher wenig lohnend, aber vielleicht interessiert ja sonst noch jemand in HL dafür... Die Geschichte/Familie der Mutter scheint mir noch untersuchenswert: "Elisabeth Sytz, Tochter des Altdrillmeisters Joh. Jakob Sytz von Knonau", Sytz=Syz von Knonau?? --Kresspahl (Diskussion) 23:34, 29. Okt. 2012 (CET)
Verbindung nach Lübeck, wenn es denn kein Zuarbeitsauftrag an andere war, müsste natürlich über das nazarenische Lager gelaufen sein, irgendjemand hatte keine Lust diese Anfrage zu erledigen und hat delegiert. Das liegt irgendwie auf der Hand, ist aber nur über den Archiveinstieg zu klären. Research eben...--Kresspahl (Diskussion) 23:39, 29. Okt. 2012 (CET)
Schwester Mutter von Otto Sendtner??--Kresspahl (Diskussion) 00:20, 30. Okt. 2012 (CET)
JA. Vater Johann Jacob (Ignaz) Sendtner (1784 – 1833). --Concord (Diskussion) 02:48, 30. Okt. 2012 (CET)
... Der Denkmünzen-Entwurf ist aber bei weitem besser als die biblischen Illustrationen --Concord (Diskussion) 21:53, 30. Okt. 2012 (CET)

Dorfkirche Unter Brüz

Hallo Concord,

schau Dir doch bitte mal die Besonderheiten bei der kleinen Dorfkirche an. Familienbibel und Großmutter von Claus von Ambsberg .... erst nach der Wende bekannt geworden, ist es doch ein Teil Dorfgeschichte.

Dank auch für den Prestiner Eisengussofen in Kaiserslautern, ein weiteres Modell befindet sich noch in der Techentiner Dorfkirche.

Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 11:41, 3. Nov. 2012 (CET)

Hexenexperiment

Guten Tag Concord, ich danke Dir für den letzten Schliff beim Hexenexperiment, vor allem auch für die Ergänzungen bei Hr. Bohn. So exakt, wie Du es herausgearbeitet hast, hatte ich es zuvor nicht gelesen, aber sein persönliches Interesse zu diesem Thema war mir klar, nur konnte ich später den Beleg nicht mehr finden ... Gruß —|Lantus|— 05:20, 31. Okt. 2012 (CET)

Lieber Concord, ich danke Dir für diese Ergänzung, die mich angeregt hat, mehr über den Mann zu erfahren. Daraus ist nun ein eigener Artikel geworden: Cyril Leslie Oakley der selbst in der englischen Sprachversion noch nicht existiert. Vielleicht hast Du Lust, mir darin wieder einen Link als Steilvorlage für meinen nächsten Artikel einzubauen? ;-)) —|Lantus|— 16:15, 13. Nov. 2012 (CET)
:Lieber Lantus - toll! So sollte Wikipedia immer sein... --Concord (Diskussion) 17:19, 13. Nov. 2012 (CET)

Dankeschön...

für diesen schönen Artikel: Gymnasium Stralsund! Hat mich sehr gefreut!!!! Auch wenn der Anlass dafür ein trauriger war. --Klugschnacker (Diskussion) 17:34, 15. Nov. 2012 (CET)

Ich konnte mich ja zumindest listen- und fotomässig gut bei dir bedienen und auf viele von dir angelegte oder erweiterte Artikel zurückgreifen... Danke also auch an dich! --Concord (Diskussion) 18:32, 15. Nov. 2012 (CET)
:-) Klugschnacker (Diskussion) 21:03, 15. Nov. 2012 (CET)

Aussegnung

Hallo Concord, nachdem ich gesehen habe, dass Du Benutzer:Turris Davidica um Überarbeitung des Artikels Aussegnung (Wöchnerin) gebeten hattest, möchte ich Dir gern den vorstehenden Artikel ans Herz legen. Er ist in einem sehr schlechten Zustand und hat das so nicht verdient. Dabei handelt es sich um Menschen, die nicht mehr irdischer Natur, sondern bereits beim Schöpfer angekommen sind. Vielleicht hast Du dafür auch einen geeigneten Mitarbeiter aus dem Portal:Christentum. Ich selbst werde das nicht anfassen, damit ich hinterher nicht erneut von einem Mitarbeiter des Portals in die Zange genommen werde, würde mich aber sehr freuen, wenn der Artikel mal etwas besser aussehen würde. Grüße --der Pingsjong (Diskussion) 22:07, 12. Nov. 2012 (CET)

Oh Gott, da fehlt es ja an allem.... Ich setze mich mal dran, wenn ich dazu komme. Ein gutes November-Thema. Aber lass dich man nicht abschrecken... Grüsse --Concord (Diskussion) 22:24, 12. Nov. 2012 (CET) PS: Ich sehe jetzt erst, dass du ja der Hauptautor des anderen Aussegnungs-Artikels bist, und die Disk. dazu ... Es war nicht meine Absicht, dass du von einem Mitarbeiter des Portals in die Zange genommen wurdest. In der Form, wie ich den Artikel heute morgen las, waren da aber in der Tat Formulierungen drin (die sündhafte Geburt vor allem), die jedem Theologen ob ev. oder kath. die Haare zu Berge stehen lassen - und die Wikis sind wirklich nicht zitierfähig, deine Lit. hingegen schon. Allerdings ist bei volkskundlicher Lit. manchmal Vorsicht angesagt. Volkskundliche Quellen (und da mag ich nun wieder etwas anderer Meinung sein als Turris, der eher die reine Lehre ;-) vertritt) sind jedoch wichtig um zu erkennen, wie ein best. Ritus im Volk verstanden wurde - nur muss das bei einer enzyklopädischen Darstellung bitte auch immer schön auseinandergehalten werden. Also: was ist kirchenamtliche Vorschrift, wie wurde das in die (städtische/dörfliche) Realität umgesetzt, und was dachten die Leute darüber (und jeweils: zu welcher Zeit?) . Das sind schon drei verschiedene Ebenen (+ die Zeitebene) ... --Concord (Diskussion) 22:36, 12. Nov. 2012 (CET)
Das hört sich ja richtig gut an, was Du hier vorträgst. Dann will ich Dir auch gern sagen, dass ich ein großes Volkskundearchiv seit über 30 Jahren eingerichtet habe und pflege, das inzwischen in das Eigetum des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte übergegangen ist und dort 25% ihres Gesamtbestands ausmacht. Ich will gern weiterhin bei Deinen Interessen behilflich sein. Aber der Umgang müsste sich etwas von dem Deines Freundes abheben. Übrigens revertiert er mir immer den folgenden Weblink (nicht Einzelnachweis) Aussegnung der Wöchnerin abgerufen am 11. November 2012. Das ist unerwünschte Zensur. Vielleicht redest Du mal mit ihm, dass er das bleiben lässt. Danke und viele Grüße! --der Pingsjong (Diskussion) 22:56, 12. Nov. 2012 (CET)
Benutzer:Turris Davidica ist nicht mein Freund, sondern ein Mitarbeiter an dieser Enzyklopädie wie du und ich; ich sehe ihn als ausgesprochen kenntnisreich auf demm Gebiet der katholischen Kirche an und hatte das deshalb bei ihm gepostet. Der Link geht wirklich nicht, und seine Argumente dazu teile ich; doch es gibt genug (mehr als genug...) zitierfähige Literatur zu dem Thema. --Concord (Diskussion) 23:04, 12. Nov. 2012 (CET)
Schau Dir an, was ich auf der Disku geschrieben habe. Das muss man auch als Katholik (bin selbst einer) aushalten können. Zensur geht heute nicht mehr. Und mit mir schon mal gar nicht. --der Pingsjong (Diskussion) 23:12, 12. Nov. 2012 (CET)

Hallo Concord, kannst Du Deinem Freund Turris Davidica mal freundlicherweise sagen, dass er mich bitte, bitte in Ruhe lässt mit seinen bösartigen Unterstellungen? Es wäre doch jetzt an der Zeit, dass er sich auch mal so intensiv über den Artikel Aussegnung hermacht, damit auch dieser ein korrektes und exegetisch zutreffendes römisch-katholisches Aussehen erhält. Ich bin inzwischen stinkesauer (siehe meine Disku). Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 16:03, 18. Nov. 2012 (CET)--

Wilhelm Rivenus

Lieber Concord. Ich bin heute den MBW durchgegangen und habe an deiner angegebenen Stelle nichts gefunden. Auf der Seite ist Nachruf für einen Kardinal. Da scheint die Vorhersage der Buchsuche nicht ganz zu funktionieren. Die Vermutung mit dem Wilhelm Clevenus können wir rausnehmen. Wilhelmus Hagnis Trajecten dioc. immatr. im Sommersemester 1523 an der Uni. Wittenberg (Quelle: Karl Eduard Förstemann: Album Academiae Vitebergensis, Leipzig 1841, S. 119, Sp. 1) ist unser Mann. Die Entsprechung sagt er könnte Bach (hochdeutsch)=Haag (niederdeutsch)=rivus (lateinisch) heissen. Also handelt sich es um diesen Wilhelm. hm wenn ich noch was finde sag ich Bescheid. mfg Torsche (Diskussion) 18:24, 15. Nov. 2012 (CET) P.S. Vielleicht können wir auch zum Geburtsdatum sagen so um 1505/10.

Danke für deine Recherche und sorry dass das mit MBW nicht geklappt hat. Hagnis=Bach=Haag=Rivus - Da muss man erst mal drauf kommen... --Concord (Diskussion) 19:47, 15. Nov. 2012 (CET)
Ja ich hab mir auch einen Knoten in den Kopf gemacht. Ist aber Erfahrung, die ich oft gemacht habe. Hatte mal den Artikel Athenaeum Illustre Amsterdam gepinselt. War mein 2000 Artikel. Daher kann ich das auch nachvollziehen :-). mfg Torsche (Diskussion) 22:07, 15. Nov. 2012 (CET)
Mal ein Tip zum entspannen :-). mfg Torsche (Diskussion) 01:04, 19. Nov. 2012 (CET)

commonscat für Notnamen

Hallo Concord. Für einen Freskenmaler mit verschiedenen Notnamen aus dem 15. Jahrhundert suche ich einen geeigneten Kategorienamen in Commons. Er hat einen Artikel unter Meister von Fogdö und wird in Dänemark Unionsmesteren oder Undløsemester (nach seiner Arbeit in der Kirche von Undløse) genannt. Hast Du einen Vorschlag? Gruß Godewind (Diskussion) 12:54, 22. Nov. 2012 (CET)

Hm, wie wäre es mit Category:Master of Fogdö (Union Master) ? Gruß --Concord (Diskussion) 00:47, 24. Nov. 2012 (CET)
Den Vorschlag mit Klammer habe ich verwendet, aber die Namen getauscht: Category:Union Master (Master of Fogdö). In sv und no stehen die Artikel unter Unionsmeister. Godewind (Diskussion) 12:52, 24. Nov. 2012 (CET)

Musikalische

Weihnachtsgrüße von Pachelbel an dich und mitlesenden Mitstreiter. --80.187.110.149 14:13, 24. Dez. 2012 (CET)

Herzlichen Dank und weihnachtliche Grüsse zurück. --Concord (Diskussion) 16:33, 24. Dez. 2012 (CET)

Lübecker Neueste Nachrichten

Zu meiner Entlastung sei gesagt, dass ich an das Bild auch dachte, mich dann aber, da es überwiegend was anderes zeigt. Das Bild aus dem LIMK wäre ME besser gewesen, nur kam ich dabei mit dem (C) nicht klar. Guten Rutsch nach over there--1970gemini 17:42, 31. Dez. 2012 (CET)

Na ja, über überwiegend kann man streiten. Ich erinnere mich auch an ein altes Foto, wo am Giebel in großen Buchstaben Eisenbahner-Zeitung steht - da wo heute Musikhochschule zu sehen ist. Vielleicht finde ich es, und hoffentlich ist es alt genug, um verwendet zu werden. Du solltest übrigens einen Satz wie diesen Da die Kaufmannschaft in Lübeck ein Blatt wie dieses, das im Politischen das Organ Lübecks war, das sich zu einem konsequenten Standpunkt der bürgerlichen Mitte bekannte und das von je auf dem Boden der Koalition stand, die die Reichsgeschicke in diesen Zeiten lenkt also der Großen Koalition unter Gustav Stresemann von SPD bis zu Deutscher Volkspartei, die der Staatsverneinung der Kommunisten, Nazis und Deutschnationalen entgegenzuwirken versuchte, nicht rettete, schlug ihr herbe Kritik entgegen. noch mal überarbeiten und vielleicht zwei draus machen. Der ist so nur mit erheblichen Denkanstrengungen verständlich. Auch dir einen guten Rutsch --Concord (Diskussion) 18:02, 31. Dez. 2012 (CET)

Frohes Fest

Dir und Kresspahl wünsche ich mit einem Scan aus Herbert Ewes "Schätzen" schöne Festtage und bedanke mich für alle Unterstützung. --Historiograf (Diskussion) 21:31, 22. Dez. 2012 (CET)

Danke gleichfalls! Du hast viel bewegt! --Concord (Diskussion) 16:31, 24. Dez. 2012 (CET)
Ich war mal so frei hier zu lesen und den Scan zu verwenden in St. Annen und Brigitten (Stralsund). Danke für das Einscannen! --Klugschnacker (Diskussion) 21:34, 4. Jan. 2013 (CET)