Pemfling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2016 um 13:24 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Einbindung der Fläche über die Vorlage:Metadaten Fläche DE-BY). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Pemfling
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Pemfling hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 16′ N, 12° 37′ OKoordinaten: 49° 16′ N, 12° 37′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Cham
Höhe: 431 m ü. NHN
Fläche: 44,54 km2
Einwohner: 2276 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km2
Postleitzahl: 93482
Vorwahl: 09971
Kfz-Kennzeichen: CHA, KÖZ, ROD, WÜM
Gemeindeschlüssel: 09 3 72 146
Gemeindegliederung: 28 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstr. 13
93482 Pemfling
Website: www.pemfling.de
Bürgermeister: Franz Haberl (CSU)
Lage der Gemeinde Pemfling im Landkreis Cham
KarteLohberg (Bayern)LamArrachHohenwarth (Landkreis Cham)GrafenwiesenNeukirchen beim Heiligen BlutEschlkamFurth im WaldGleißenbergArnschwangBad KötztingRimbach (Oberpfalz)BlaibachWaldmünchenTreffelsteinTiefenbach (Oberpfalz)RötzSchönthal (Oberpfalz)Weiding (Landkreis Cham)ChamerauMiltachWillmeringStamsriedPösingZandtTraitschingChamerauRundingCham (Oberpfalz)PemflingWaffenbrunnSchorndorf (Oberpfalz)MichelsneukirchenRodingWalderbachReichenbach (Landkreis Cham)Rettenbach (Oberpfalz)Falkenstein (Oberpfalz)Zell (Oberpfalz)Wald (Oberpfalz)TschechienLandkreis SchwandorfLandkreis RegenLandkreis Straubing-BogenLandkreis Regensburg
Karte

Pemfling ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Geographie

Geographische Lage

Pemfling liegt in der Region Regensburg nahe der Kreisstadt Cham (Oberpfalz) im Naturpark Oberer Bayerischer Wald.

Gemeindegliederung

Pemfling hat 28 Ortsteile[2]:

Es gibt die Gemarkungen Engelsdorf, Grafenkirchen, Kager, Pemfling, Pitzling und Rhanwalting. Mit Auflösung der Gemeinde Rhanwalting am 1. Januar 1972 wird diese Gemarkung mit den Nachbargemeinden Waffenbrunn und Cham geteilt.

Geschichte

Von 1267 bis Mitte des 15. Jahrhunderts ist der Ortsadel der Pemflinger nachweisbar. Pemfling gehörte zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Cham des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Siehe auch:

Eingemeindungen

Im Jahr 1946 wurde die ehemalige Gemeinde Kager eingegliedert. Am 1. Januar 1972 kamen Engelsdorf und Pitzling sowie Gebietsteile von Rhanwalting hinzu.[3] Grafenkirchen folgte am 1. Mai 1978.[4]

Baudenkmäler

Das älteste Gebäude des Ortes war bis zum Abriss im Jahr 2010 der Zehentstadel, dessen Grundmauern noch aus dem Mittelalter stammten. Der Abriss des denkmalgeschützten und ortsprägenden Gebäudes wurde vom Landratsamt auf Betreiben der Eigentümer genehmigt. Der Eigentümer argumentierte mit unzumutbaren Wohnverhältnissen und plant dafür einen Neubau zu erstellen.[5]

Einwohnerentwicklung

  • im Jahr 1961: 1.966 Einwohner
  • im Jahr 1970: 1.942 Einwohner
  • im Jahr 1987: 2.083 Einwohner (Steigerung um 7 % gegenüber dem Jahr 1970)
  • im Jahr 2000: 2.252 Einwohner (Steigerung um 15,7 % gegenüber dem Jahr 1970 und um 8 % gegenüber dem Jahr 1987)
  • im Jahr 2011: 2.239 Einwohner
  • im Jahr 2014: 2.197 Einwohner
  • im Jahr 2015: 2.217 Einwohner

Politik

Pfarrkirche St. Andreas zu Pemfling
Innenansicht der Pfarrkirche Pemfling

Bürgermeister ist Franz Haberl (CSU).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 567 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 49 T€.

Wappen

Blasonierung: Unter silbernem Schildhaupt, darin ein blauer Kantenlinksbalken, in Rot über einem silbernen schwebenden Andreaskreuz ein silberner Zickzackbalken. Das Wappen wird seit 1983 verwendet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 173 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 21 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 720. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 138 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2395 ha, davon waren 1305 ha Ackerfläche und 1088 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):

  • Kindergärten: 25 Kindergartenplätze mit 52 Kindern
  • Volksschulen: eine mit acht Lehrern und 140 Schülern

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111204/182416&attr=OBJ&val=922
  3. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 439.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 643.
  5. Siehe Bayernteil der Süddeutschen Zeitung vom 16. Juni 2010

Weblinks

Commons: Pemfling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien