Sankt-Ansgar-Schule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2016 um 12:20 Uhr durch 78.54.152.16 (Diskussion) (Die verlinkte Quelle (SAS 2011 auf Platz 21 der Hamburger Schulen beim Abi-Schnitt) belegt die Aussage nicht. Formulierung schwammig und eher Eigenwerbung. Siehe Diskussion.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sankt-Ansgar-Schule
Logo der Sankt-Ansgar-Schule
Schulform Gymnasium
Gründung 1946
Adresse

Bürgerweide 33, 20535 Hamburg

Ort Hamburg
Land Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 33′ 28″ N, 10° 1′ 54″ OKoordinaten: 53° 33′ 28″ N, 10° 1′ 54″ O
Träger Verband der römisch-katholischen Kirchengemeinden in der Freien- und Hansestadt Hamburg K.d.ö.R.
Lehrkräfte 58
Leitung Johannes Wulf
Website www.sankt-ansgar-schule.de
Straßenansicht von der Bürgerweide

Die Sankt-Ansgar-Schule (Kurzform: SAS) in Hamburg-Borgfelde wurde 1946 gegründet und ist eine staatlich anerkannte katholische Privatschule (Ersatzschule) im Verbund der Jesuitenschulen. Träger ist der „Katholische Schulverband Hamburg“. Neben der ebenfalls seit 1946 bestehenden Sophie-Barat-Schule und dem 2003 gegründeten Niels-Stensen-Gymnasium[1] ist sie eines der drei katholischen Gymnasien in Hamburg. Die Sankt-Ansgar-Schule war bis 1977 eine reine Jungenschule.

Das Motto der Schule lautet „bonitatem et disciplinam et scientiam doce me, domine“ (nach Psalm 118,66 vulg.), zu Deutsch „Herr, lehre mich Güte, Disziplin und Wissen“. Er steht über dem Hauptportal des Altbaus und korrespondiert mit dem Anspruch an eine ganzheitliche Bildung. Der Schulpatron ist der Heilige Ansgar von Bremen, ein Mönch aus dem Kloster Corvey, der im Jahr 834 das Erzbistum Hamburg gründete.

Die Jesuiten wechselten 1993 von Hamburg mehrheitlich zur Kommunität nach Berlin, ein Frater blieb im „Ansgar-Haus“ auf dem Schulgelände bis 2003 wohnen[2] und die KSJ (bis 2011: „Bund Neudeutschland“, Kurzform: ND) wurde bis 2008 durch Patres betreut. Die Schule arbeitet unverändert nach jesuitischen Erziehungsgrundsätzen und ist in den Verbund der Jesuitenschulen integriert.

Leitbild der Erziehung

Ratio Studiorum Societatis Jesu von 1598

Der Kern der Erziehung an der Sankt-Ansgar-Schule ist nach wie vor die „Ignatianische Pädagogik“ nach Ignatius von Loyola, dem Gründer des Jesuitenordens. Die Erziehungsgrundsätze der „Gesellschaft Jesu“, für die seit 1598 die Ratio Studiorum Societatis Jesu („Studienordnung der Gesellschaft Jesu“) gilt, strebt eine „welt- und lebensbejahende“ Einstellung an und ruft zum Lernen und Erforschen aller Lebensbereiche auf, aber stets aus christlicher und religiöser Sicht. Ihre drei wichtigsten Punkte sind „Nächstenliebe“, „Gerechtigkeit“ und „Reflexion“.

Kernpunkte der „Ignatianischen Pädagogik“:

  • den Lehrern ist die Entwicklung jedes einzelnen Schülers wichtig (cura personalis)
  • jeder wird um seiner selbst willen angenommen, gefördert und respektiert – nicht aufgrund seiner Leistungen oder seines Nutzens
  • jeder Schüler soll im täglichen Umgang seinen Wert als Mensch und gleichzeitig den Wert des Anderen spüren und so einen starken Sinn für Gerechtigkeit entwickeln
  • die Erziehung zur Fähigkeit, humane Wertvorstellungen zu entwickeln und sich daran zu orientieren – mit klarem Blick für die Bedeutung des jeweiligen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Umfeldes aller, die am Leben der Schule teilhaben.

Auf dieser Basis soll die Schule bewusst als Ort des gemeinsamen Lebens von Schülern und Lehrern wahrgenommen werden, an dem es nicht allein um den Erwerb von Wissen geht, sondern um die Bildung der gesamten Persönlichkeit. Ein Beispiel dafür ist das Sozialpraktikum: Während des Praktikums engagieren sich die Schüler für bedürftige Menschen in der Gesellschaft.

Die Sankt-Ansgar-Schule im Verbund der Jesuitenschulen

Die Sankt-Ansgar-Schule ist seit über zwanzig Jahren keine vom Jesuitenorden geleitete Schule mehr, aber weiterhin aktiv ins Netzwerk der Jesuitenschulen integriert. So unterhält sie gute Kontakte zu anderen Jesuitenschulen im In- und Ausland, zum Beispiel in Form eines jährlichen Schüleraustausches mit „St. Joseph de Tivoli“ in Bordeaux in Frankreich und eines alle zwei Jahre stattfindenden Austausches mit der „Loyola High School“ in Los Angeles in den USA. Im Zuge dieses weltweiten Netzwerkes von jesuitischen Schulen beraten sich die Schulleitungen untereinander, um auf neue Fragen in der Erziehung und Organisation der Beschulung zu reagieren. Enge Kontakte existieren zum Aloisiuskolleg in Bonn, dem Canisius-Kolleg in Berlin und dem Kolleg St. Blasien im Hochschwarzwald, da aufgrund des Rotationsprinzips die dort wirkenden Patres oft auch eine Zeitlang an der SAS in Hamburg gelebt und gearbeitet haben. Außerdem messen sich die Schulen untereinander bei Sportwettkämpfen.

Caritatives Engagement

Gedenkanhänger aus Ton zum 40-jährigen Bestehen der SAS (1986)

Die Sankt-Ansgar-Schule unterstützt mehrere caritative Projekte beispielsweise durch den traditionellen „Alsterlauf“. Dabei sammeln die Schüler aller privaten Schulen Hamburgs Spenden für die Finanzierung von Schulprojekten und teils für wohltätige Zwecke, indem sie sich von Geschäften oder privaten Personen, zum Beispiel ihren Eltern, pro Kilometer einen festgelegten Betrag zahlen lassen. Der Lauf geht mehrmals um die Außenalster. Anlässlich des vierzigjährigen Bestehens der Schule wurden die Erlöse von Gedenkanhängern aus Ton, die im Kunstunterricht hergestellt wurden, für wohltätige Zwecke gespendet.

Zuletzt veranstalteten mehrere katholische Schulen für einen guten Zweck einen abgeänderten „Alsterlauf“. Dabei gingen alle Schüler einmal um die Alster; jeder Schüler musste zuvor möglichst viele Sponsoren finden, die einen Pauschalbetrag bezahlten. Gestartet wurde der Lauf vom Hamburger Erzbischof, der Zweiten Bürgermeisterin und einigen internationalen Vertretern. Das Motto lautete: „Solidarität geht!“

Das zweite Projekt ist „Ciudad Bolivar“, das dem Bau eines Kinderhortes in Ciudad Bolívar (Kolumbien) dient. Dort können junge Mütter ihre Kinder betreuen lassen, während sie selbst eine Ausbildung machen. Für dieses Projekt wurden bereits mehrere Tausend Euro gesammelt, unter anderem durch den „Mini-Dom“, das traditionelle jährliche Schulfest, und Flohmärkte. Außerdem wurde dafür ein Fußball mit Spielerunterschriften des HSV versteigert und ein „Spieletag“ veranstaltet.

Profiloberstufe und staatliche Vorgaben

Mit dem Schuljahr 2009/2010 wurde in Hamburg die „Profiloberstufe“ an allen Hamburger Schulen mit gymnasialer Oberstufe eingeführt. Da die SAS allen staatlichen Vorgaben folgt, die in der Freien und Hansestadt Hamburg gelten, erfolgte die Umsetzung der Profiloberstufe auch an dieser Schule. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass aus obigen Gründen im Biologieunterricht mit den an allen Hamburger Schulen üblichen Lehrwerken die „Theistische Evolution“ und nicht die „Kreationslehre“ vermittelt wird.

Auf der Sankt-Ansgar-Schule gibt es sechs Profile zur Auswahl:

  • 1. Profil: „Biologie – dem Leben auf der Spur“: Biologie, Chemie, Religion, Seminar
  • 2. Profil: „Quelle des Lebens – Energie“: Physik, Geographie, Chemie, Religion, Seminar
  • 3. Profil: „Welt–Bilder“: Musik/Bildende Kunst, Geschichte, Religion, Seminar
  • 4. Profil: „Globalización“: Gemeinschaftskunde, Spanisch, Religion, Seminar
  • 5. Profil: „Leib und Seele“: Religion, Biologie, Latein, Sporttheorie, Sportpraxis, Seminar
  • 6. Profil: „Die Zukunft gestalten“: PGW, Biologie, Religion, Chemie (1./2. Sem)/Geschichte (3./4. Sem)

Zwei der rechts neben den Profilnamen stehenden Fächer müssen auf so genanntem „erhöhtem Niveau“ gewählt werden. Des Weiteren müssen die Kernfächer Deutsch, Mathematik, Englisch/Spanisch belegt werden. Die üblichen Wahlpflichtangebote bleiben erhalten.

Abschlüsse und Fächerkombinationen

Sprachen

Die SAS legt großen Wert auf (alt-)sprachliche Bildung. Jeder Schüler lernt Englisch sowie Spanisch oder Latein. Nach fünf Jahren erhalten alle erfolgreichen Lateinschüler das Latinum. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das große Latinum zu erlangen. Außerdem bietet die SAS Französisch und Altgriechisch an. Schüler, die Altgriechisch gewählt haben, können das Graecum erhalten.

Sprachenfolge der Schule:

  • Klasse 5: Englisch oder Latein und Englisch
  • Klasse 6: Latein oder Spanisch
  • Ende Klasse 7 Profilentscheidung für Kl. 8–10: sprachliches Profil (Französisch oder Altgriechisch) oder naturwissenschaftliches Profil (Naturwissenschaften)

Mögliche Reihenfolgen:

  • Kl. 5: Englisch → Kl. 6: Latein oder Spanisch → Kl. 8: Französisch oder Alt-Griechisch
  • Kl. 5: Englisch → Kl. 6: Latein oder Spanisch → Kl. 8: Naturwissenschaften
  • Kl. 5: Latein und Englisch → Kl. 8: Spanisch oder Alt-Griechisch
  • Kl. 5: Latein und Englisch → Kl.8 Naturwissenschaften

Naturwissenschaften

Neben Mathematik (Klassen 5 bis 12) werden weitere Naturwissenschaften (s.u.) unterrichtet. Dafür verfügt die SAS über mehrere moderne Schullabore. Die Nano-AG (eine Physikwerkstatt) hat mehrfach den Wettbewerb „zero-emission“ auf Landesebene gewonnen.[3] Außerdem betreiben Schüler und Lehrer gemeinsam die SAS-Webseite. Seit 2011 führt die Sankt-Ansgar-Schule gemeinsam mit vier weiteren Hamburger Schulen einen dreitägigen Schülerkurs zur Teilchenphysik [4] in Kooperation mit dem DESY und dem Netzwerk Teilchenwelt durch. Seit März 2013 gehört die Sankt-Ansgar-Schule zu den Pilotschulen des Mädchenförderprogramms mint:pink der Initiative NAT. Seit Oktober 2013 ist die Sankt-Ansgar-Schule GYPT-Nord-Stützpunkt zur Vorbereitung auf das TYPT.[5]

Übersicht Naturwissenschaften:

  • Klasse 5: Biologie
  • Klasse 6: Physik (durchgehend bis Klasse 10)
  • Klasse 8: Chemie; Wahlpflicht BCS (BioChemischesStudium)
  • Klasse 11: Wahlpflicht: Informatik (Grundkurs)

Musik an der SAS

Es gibt mehrere Musikgruppen an der Sankt-Ansgar-Schule, die unter anderem jedes Jahr zwei Tage beim „Musik-Cocktail“ auftreten. Das Konzert wird auf einer Musikreise vorbereitet. Die Einnahmen der Veranstaltung fließen in neue Instrumente für die Schule.

Auf dem Musik-Cocktail spielen:

  • die SAS-Big-Band
  • die Junior-Big-Band
  • die Altschüler-Big-Band
  • der Große, Mittelstufen- und Unterstufenchor
  • das Orchester und das Vororchester
  • die SAS-Band (bekanntestes ehemaliges Mitglied: Michael „Weiki“ Weikath).

Im Frühling jedes Jahres proben diese Musikgruppen in einer Woche von montags bis freitags bei der Musikfreizeit in Hitzacker für den Musik-Cocktail.

An jedem dritten Adventsonntag veranstaltet die Sankt-Ansgar-Schule ein Adventskonzert. Dabei singen und spielen die Chöre und Orchester.

Zudem gibt es Benefizkonzerte der Jazzformationen, bei denen die SAS-Bands gemeinsam mit den SOPHIEsticators der SBS und dem Martin Terens Trio gemeinsam für die katholischen Schulen in Hamburg spielen. Die Einnahmen gehen an die Stiftung der katholischen Schulen in Hamburg.

Die Jazzformationen belegten bei Jugend jazzt 2009 folgende Plätze:

  • SAS-Big-Band – 1. Preis[6]

Die Jazzformationen belegten bei Jugend jazzt 2006 folgende Plätze:

  • SAS-Big-Band – 2. Preis
  • SAS-Junior-Big-Band – 1. Preis
  • SAS-Altschüler-Big-Band – 1. Preis[7]

Die Jazzformationen belegten bei Jugend jazzt 2004 folgende Plätze:

  • SAS-Altschüler-Big-Band – 1. Preis[7]

Schulgeld

Bis in die 2000er-Jahre war der Besuch aller katholischen Schulen in Hamburg schulgeldfrei. Für den Besuch der SAS muss inzwischen pro Schuljahr monatlich ein Beitrag in Höhe von 100 Euro entrichtet werden; Gastschüler zahlen eine Pauschale in Höhe von 30 Euro.[8]

Schulgelände

Faktischer Haupteingang in der Alfredstraße
Der Anbau von 2010 an den Neubau (von der Alfredstraße aus gesehen)
Foto vom Dach der Sporthalle: Neubau (links), Teil des Schulhofs, Altbau (rechts)
Ansgar-Haus, von der Alfredstraße aus gesehen
Aufgang und begehbares Dach der Sporthalle

Das Schulgelände der SAS besteht aus einem Ensemble von mehreren Gebäuden und dem Schulhof. Der Schulkomplex hat seinen offiziellen, aber permanent verschlossenen Zugang mit Portal von der Bürgerweide 33. Der Altbau wurde 1943 bei der Operation Gomorrha erheblich beschädigt und zehn Jahre später unter der Leitung des Architekten Gerhard Kamps wieder aufgebaut; er steht seit den 1960er Jahren unter Denkmalschutz.[9] Der faktische Haupteingang, die Zufahrt auf den Schulhof sowie der Lehrerparkplatz befinden sich in der Alfredstraße. Das „Ansgar-Haus“ ist rückwärtig vom Schulhof zu erreichen und verfügt darüber hinaus über eine eigene Hausnummer (Bürgerweide 35) und einen separaten Fußgängerzugang von der Bürgerweide aus.

Altbau
Im dreistöckigen Altbau befinden sich im Erdgeschoss die Büros der Schulleitung, das Lehrerzimmer, mehrere Konferenz- und Verwaltungsräume und die Schulkapelle. In den Zwischengeschossen befinden sich zwei Klassenzimmer, Kursräume und die Fachrräume für Kunst, Physik und Informatik. Bis zum Bau des „Ansgar-Hauses“ bewohnten die Patres im zweiten Stock den östlichen Teil, der nach dem Umzug in Klassenräume umgewandelt wurde. Im Dachgeschoss sind die 2004 renovierten naturwissenschaftlichen Fachräume der Fächer Biologie und Chemie. Im gesamten Kellerbereich des Gebäudes befinden sich die Räume der KSJ-Stadtgruppe „St. Willibrord“, benannt nach einem angelsächsischen Missionar (ca. 658–739 n. Chr.).

Neubau (seit 2010 „Friedrich-Spee-Haus“)
Der Neubau wurde 1970/1971 entlang der Grundstücksgrenze zur Alfredstraße errichtet. In den beiden Hauptgeschossen befinden sich Klassenzimmer. Ab den späten 1970er Jahren wurde eine durch Mütter der Schülerinnen und Schüler betriebene Kantine im Keller des Neubaus eingerichtet, in der kalte und warme Getränke, belegte und trockene Brötchen und warmes Mittagessen angeboten wurden. Heute wird die Kantine durch einen außenstehenden Anbieter professionell bewirtschaftet. Im Jahr 2005 wurde im Erdgeschoss eine Hausmeisterloge im Inneren des Gebäudes errichtet; 2006 wurde das Sprachlabor im ersten Stock ausgebaut, und der Raum wird seitdem als reguläres Klassenzimmer genutzt. Der Neubau wurde 2010 um einen nördlichen Anbau, indem die Unterrichtsräume der fünften und sechsten Klassen sowie die neuen Musikräume eingerichtet wurden, erweitert und heißt fortan zusammen mit diesem „Friedrich-Spee-Haus“, benannt nach einem bekannten Jesuiten (1591–1635) und Gegner der Hexenverfolgung. Im Rahmen dieser Baumaßnahmen wurden die bis dahin neben der Kantine im Keller befindlichen Musikräume rückgebaut und der entstandene Platz für eine Vergrößerung der Kantine genutzt, wie sie schon vor 1987 in der Form bestand. Im dritten Stock befindet sich ein ehemaliger großer Kunstraum, der seit 2011 für Ausstellungen und Veranstaltungen sowie als Klausurenraum genutzt wird und der über eine schmale Dachterrasse entlang des gesamten Saals verfügt.

Schulhof und ehemaliger Pavillon
Der 1976 errichtete Pavillon auf dem Schulhof, in dem über dreißig Jahre lang jeweils zwei Klassen der Mittelstufe ihren regulären Unterricht hatten, wurde 2010 abgerissen, um Platz für den Bau einer zukünftigen Aula zuschaffen; der Musikunterricht fand während dieser Zeit vorübergehend in Containern statt.

Sporthalle und „Ansgar-Haus“
Im vierten Gebäude ist die 1976/1977 halbunterirdisch errichtete Sporthalle, welche 2014 umfassend modernisiert wurde und deren vordere Dachhälfte als erhöhte Schulhoffläche über eine Steintreppe zugänglich und nutzbar ist; der Abriss der „alten Turnhalle“ (ein Jugendstilbau aus rotem Klinker) war aus Gründen der Baufälligkeit notwendig geworden. Dieser Bau geht südlich in das „Ansgar-Haus“ über, das früher die Apartments und Gemeinschaftsräume der Jesuiten sowie deren Privatkapelle beherbergte. In diesem befindet sich heute weiterhin die kleine Kapelle, einige Kursräume, die Bibliothek, ein Lagerraum für Landkarten, die Räume der Nachmittagsbetreuung mit einem neuem Refektorum sowie ein „Ski-Keller“, in dem die Ausrüstung lagert, die für die alljährlichen Skireisen der achten Klassen verliehen wird und in den oberen Stockwerken die Hausmeisterwohnung und Büros der Koordinatoren, der Schulsozialarbeiterin und der Schulseelsorge.

„SAS-Journal“ zur Außendarstellung

Das „SAS-Journal“, der Jahresbericht der Schule, dient dazu, Werbung für die SAS zu machen. So werden zum Beispiel Exemplare an Schulleiter anderer katholischer Schulen und an alle katholischen Gemeinden in Hamburg geschickt. Es erscheint jährlich und beinhaltet Artikel über Leistungen der Schule und deren Schüler sowie Artikel zum Erziehungsbild der Schule, aber auch Berichte über Reisen. Die Artikel des Journals stammen von Schülern und Lehrern. Letztere stellen die Redaktion. Finanziert wird es durch Zuschüsse des Fördervereins der Schule sowie durch Anzeigen.

Missbrauchsfälle an der SAS

Nach Bekanntwerden von Fällen sexuellen Missbrauchs von Schülern durch Patres und weltliche Mitarbeiter am Canisius-Kolleg in Berlin im Jahr 2010 kam ans Licht, dass es diverse ähnliche Taten auch an anderen Jesuitenschulen gegeben hat. Mitgrund dafür ist das „Rotationsprinzip“ des Jesuitenordens, das dafür sorgte, dass die Täter praktisch reihum an allen deutschen Jesuitenschulen tätig waren.

An der SAS arbeitete von 1981 bis 1983 Pater Bernhard Ehlen SJ als Lehrer und Jugendseelsorger. Anfang 2010 wurden Vorwürfe gegen ihn publik, die er in einem Fall zugab und sich selbst anzeigte.[10][11][12][13] Daraufhin wurde er vom damaligen Pater Provinzial Stefan Dartmann SJ vom Priesteramt suspendiert.[14][15] Danach lebte er eine Zeitlang im „Ignatiushaus“ für pensionierte Jesuiten in Frankfurt am Main; sein jetziger Aufenthaltsort ist unbekannt.[16] Im öffentlichen Bericht zu den Missbrauchsfällen wird hinsichtlich der Taten ein Opfer zitiert mit „alles bis auf Oralverkehr“; zudem wird erwähnt, dass das staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren umgehend eingestellt wurde,[17] denn gemäß den 2010 geltenden Gesetzen waren alle Taten Ehlens bereits verjährt.

Andere Fälle betreffen Pater Wolfgang Statt SJ.[18] Er war von 1979 bis 1982 Religions- und Sportlehrer an der SAS und gilt als Erfinder des noch immer populären „Alsterlaufs“.[19] Im Frühjahr 2010 wurden fünf Fälle bekannt, bei denen es „Schläge mit der Hand oder dem Stock auf den nackten Hintern, in der Umkleidekabine, vor den Augen der Kameraden“ gegeben habe. In einem Interview mit dem Redakteur und ehemaligen Ansgarschüler Martin Spiewak schilderte der betreffende Pater seine Taten ausführlich.[20] Der damalige Schulleiter der SAS schloss im Frühjahr 2010 nicht aus, dass es weitere Fälle gebe.[19] Pikanterweise war Statt nach Hamburg versetzt worden, um in Kiel an einer Therapie aufgrund seiner intern bekannten Taten zuvor am Canisius-Kolleg in den 1970er Jahren teilzunehmen.[19] Als der Therapieort nach Freiburg verlegt wurde, erfolgte auch die Versetzung Statts ans Kolleg St. Blasien.[21] Obwohl dem Orden die Problematik bekannt war, wurden Statt immer wieder Aufgaben mit Kindern und Jugendlichen zugewiesen. Nach seinem Terziat, der endgültigen Aufnahme in den Orden, wurde Statt mit der Leitung einer Pfarrei in Arica im Norden Chiles betraut. Dort lernte er eine Chilenin kennen, ließ sich 1991 laisieren, heiratete sie und bekam zusammen mit seiner Frau eine Tochter. Statt ist, entgegen einer früheren Zusage seinerseits, nicht wieder nach Deutschland zurückgekehrt; auch seine Taten sind verjährt.[22]

Zur Aufarbeitung von Missbrauchsfällen beauftragte der Jesuitenorden bereits 2007 die Berliner Rechtsanwältin Ursula Raue, die im Mai 2010 einen Bericht vorlegte, der online abrufbar ist.[23] In diesem wird die Zahl von mindestens 205 Opfern, die in Einrichtungen der Jesuiten körperlich misshandelt und/oder sexuell missbraucht worden waren, genannt. Die Dunkelziffer an Opfern ist erfahrungsgemäß höher; das Hamburger Abendblatt berichtete im Februar 2010 zudem von seinerzeit drei bekannten Tätern an der Sankt-Ansgar-Schule.[24] Raue lagen sechs Opfermeldungen hinsichtlich gewalttätiger und sexueller Handlungen an der SAS vor. Sie kritisierte in ihrem Bericht, dass „die Taten durch Angehörige des Ordens systematisch vertuscht“ worden waren.[25] Nach mehrfacher Kritik an ihrer Arbeit durch die Opfer und aufgrund der Tatsache, dass der Jesuitenorden ihr Mandant war, sie also nicht unabhängig agierte, beendete Raue von sich aus im August 2014 ihre Tätigkeit als Missbrauchsbeauftrage.[26]

Ebenfalls 2010 bildete sich die Opfervereinigung „Eckiger Tisch“; auf deren Blog wurde 2014 kritisiert, dass in der Mehrzahl der bekannten Fälle noch immer keine Entschädigungsleistungen gezahlt worden seien.[27][28]

Bekannte Lehrer und Patres

  • Pater Adolf Rodewyk SJ (1894–1989), Exorzist, Latein- und Religionslehrer, 1954 bis 1960 Rektor der Jesuiten-Kommunität an der SAS.
  • Pater Rainer Rendenbach SJ (1916–2007), Schulleiter (1968–1977), zeitgleich Lehrer für Chemie und Religion an der SAS.[29]
  • Pater Heinrich Köster SJ (1935–2000), seit 1972 Lehrer für Latein und Religion, 1976 Oberstufenkoordinator, 1977–1993 Schulleiter, danach 1993–1997 Schulleiter am Berliner Canisius-Kolleg, dann Seelsorger in Erfurt.[29]
  • Pater Bernhard Ehlen SJ (* 1939), wegen zugegebenen Missbrauchs seit 2010 suspendierter Priester sowie 1981–1983 Lehrer und Jugendseelsorger an der SAS; Gründer von „Ärzte für die Dritte Welt“ (heute German Doctors).
  • Reiner Schmitz (* 1947), 1993–1996 Schulleiter, dann stellvertretender Landesschulrat, Leiter des Katholischen Schulamts und 2004–2008 Staatsrat für Bildung im Senat unter Ole von Beust.[30]
  • Marino Freistedt (* 1954), 1996–2004 Schulleiter, anschließend Oberschulrat im Katholischen Schulverband Hamburg, ehemaliger Bürgerschaftsabgeordneter.
  • Pater Klaus Mertes SJ (* 1954), Religionslehrer und Schriftsteller, unterrichtete von 1990 bis 1994 an der SAS.
  • Pater Heinrich Watzka SJ (* 1954), Philosophie-Professor, 2010–2014 Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main, danach seit 2015 Rektor des Kollegs der Hochschule (Unterhaltsträger), hat Ende der 1980er Jahre während seiner Promotion an der Universität Hamburg Philosophie und Religion an der SAS unterrichtet.
  • Pater Johannes Siebner SJ (* 1961), war 1993–2002 Geistlicher Leiter der KSJ Hamburg an der SAS und unterrichtete Religion.
  • Pater Bernd Hagenkord SJ (* 1968), war 2002–2008 Geistlicher Leiter der KSJ Hamburg an der SAS und ist seitdem Leiter der deutschsprachigen Redaktion von „Radio Vatikan“.

Bekannte Absolventen

Weblinks

Commons: Sankt-Ansgar-Schule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Artikel im Elbe-Wochenblatt zum zehnjährigen Bestehen des NSG, abgerufen am 14. Februar 2016.
  2. Text vom Totenbild für Frater Dr. Bernward Lukner SJ
  3. sankt-ansgar-schule.de
  4. Schülerkurs Teilchenphysik
  5. TYPT.
  6. backup.sankt-ansgar-schule.de
  7. a b Altschüler-Big-Band
  8. Schulgeldtabelle des Katholischen Schulverbandes Hamburg, abgerufen am 27. Juni 2016.
  9. Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, ID 14820, Seite 929.
  10. haz.deHannoversche Allgemeine: „Angesehener Jesuit gesteht sexuelle Übergriffe in Hannover“, abgerufen am 12. Februar 2016
  11. fr-online.deFrankfurter Rundschau: „Pater gesteht Kindes-Missbrauch“, abgerufen am 12. Februar 2016
  12. Frankfurter Rundschau: „Massiv getäuscht“, abgerufen am 12. Februar 2016
  13. german-doctors.de (PDF) Ärzte für die Dritte Welt: „Erklärung des Generalsekretärs“, abgerufen am 12. Februar 2010
  14. 3. Februar 2010, 10:04 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH
  15. Berliner Morgenpost: „Früherer Canisius-Lehrer gesteht Missbrauch“, 3. Februar 2010
  16. Website „Ignatiushaus“ in Frankfurt am Main, abgerufen am 12. Februar 2016.
  17. Bericht über Fälle sexuellen Missbrauchs an Schulen und anderen Einrichtungen des Jesuitenordens – 27. Mai 2010 (PDF), abgerufen am 13. Februar 2016.
  18. Website der Opfervereinigung Eckiger Tisch, Eintrag vom 21. Januar 2014, abgerufen am 12. Februar 2016.
  19. a b c 2. Kapitel: Hamburg. In: Süddeutsche Zeitung. 18. März 2010, abgerufen am 12. Februar 2016.
  20. »Sozusagen im Vorübergehen«, Zeit online vom 11. Februar 2010, abgerufen am 13. Februar 2016.
  21. Drittes Kapitel: St. Blasien. In: Süddeutsche Zeitung. 18. März 2010, abgerufen am 12. Februar 2016.
  22. Die Jahre danach In: Süddeutsche Zeitung. 18. März 2010, abgerufen am 12. Februar 2016.
  23. Bericht über Fälle sexuellen Missbrauchs an Schulen und anderen Einrichtungen des Jesuitenordens – 27. Mai 2010 (PDF), abgerufen am 13. Februar 2016.
  24. Artikel „Sankt-Ansgar-Schule: Noch mehr Missbrauchs-Fälle in Hamburg“ vom 3. Februar 2010, abgerufen am 13. Februar 2016.
  25. Artikel in der Welt vom 27. Mai 2010, abgerufen am 13. Februar 2016.
  26. Beitrag im Blog der Opfervereinigung „Eckiger Tisch“ vom 26. August 2014, abgerufen am 14. Februar 2016.
  27. Website bzw. Blog der Opfervereinigung „Eckiger Tisch“, abgerufen am 13. Februar 2016.
  28. Pressemitteilungen der Opfervereinigung „Eckiger Tisch“, abgerufen am 13. Februar 2016.
  29. a b Text vom Totenbild für P. Rainer Rendenbach SJ
  30. Artikel im Hamburger Abendblatt vom 23. März 2004, abgerufen am 11. Februar 2016.