Volvo 740

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2016 um 23:01 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich | ♥). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volvo
Volvo 744 (1984–1989)
Volvo 744 (1984–1989)
Volvo 744 (1984–1989)
740
Produktionszeitraum: 1984–1992
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,3 Liter
(83–134 kW)[1]
Dieselmotor:
2,4 Liter (60–80 kW)
Länge: 4785[1] mm
Breite: 1760[1] mm
Höhe: 1410–1435[1] mm
Radstand: 2770[1] mm
Leergewicht: 1250–1390[1] kg
Vorgängermodell Volvo 240
Nachfolgemodell Volvo 940

Der Volvo 740 ist ein Personenwagen der oberen Mittelklasse des schwedischen Autoherstellers Volvo. Er wurde von Anfang 1984 bis Sommer 1992 hergestellt. Die Modellbezeichnung „740“ tragen Fahrzeuge der Volvo Serie 700 mit 4-Zylinder-Ottomotoren oder 6-Zylinder-Dieselmotoren.

Die 700er-Modelle mit höherwertiger Innen- und Außenausstattung mit 6-Zylinder-Turbodiesel- oder Ottomotoren trugen die Bezeichnung Volvo 760 und waren bereits seit Frühjahr 1982 auf dem Markt.

Entstehungsgeschichte

Die 740er-Serie wurde ab April 1984 ergänzend zur Modellreihe 760 angeboten und war ebenfalls mit verschiedenen Motorisierungen erhältlich.

Der 740 war nach der Markteinführung des 760 eine logische Weiterführung eines Basismodells innerhalb der 700er-Familie. Er ist nicht als Nachfolger der 240er-Reihe anzusehen, denn er wurde parallel zu dieser gebaut und verkauft. Die einzigen Gemeinsamkeiten der beiden Modellreihen waren die Motorisierungen, die in ihrer Basis (Zweiliter-Vierzylinder, 2,3-l-Vierzylinder und 2,4-l-Sechszylinder-Diesel) weiterhin in der 740er-Reihe Einzug gefunden haben. Die ungewöhnlich kantige Karosserie wurde von Jan Wilsgaard entworfen. Das Design führte in den USA zu dem Spitznamen „Swedish Bricks“ (schwedische Ziegelsteine). In der Schweiz bekam das Fahrzeug wegen seiner extrem kantigen Frontansicht bald die Bezeichnung „Schneepflug“.

Zur Auswahl standen Vierzylinder-Ottomotoren mit Vergaser, 2,3 Liter Hubraum und 84 kW (114 PS) Leistung (B230K), oder 83 kW (113 PS) mit Benzineinspritzung (B230F) und 96 kW (131 PS) (B23E), ein 4-Zylinder-Ottomotor mit Turbolader mit 2 Litern Hubraum und 107 kW/145 PS (B19ET) sowie ein 2,4 l Sechszylinder-Dieselmotor ohne Turbolader mit einer Leistung von 60 kW (82 PS) (D24). Der Dieselmotor wurde bereits seit Modelljahr 1979 in der Modellreihe 240 eingesetzt, von Volkswagen produziert und dort auch im LT Transporter verwendet. Der Motor ist längs eingebaut, die Kraft wird vom Getriebe über eine Kardanwelle auf die starre Hinterachse übertragen.

Die ersten Kombi-Versionen des 740 wurden Anfang 1985 vorgestellt und entwickelten sich im deutschsprachigen Raum zum meistverkauften Volvo-Modell. Ab April 1985 waren somit die 740 Limousine und der 740 Kombi verfügbar.

Während außen beide Versionen den Schriftzug 740 trugen, verwendete Volvo intern die Bezeichnungen 744 für den Viertürer und 745 für den Fünftürer.

Parallel zum Volvo 740 wurden weiterhin die Baureihen 240 und der exklusivere 760 vertrieben.

Modellpflege

Die Baureihe 740 erhielt im Herbst 1989 ein Facelift. Die Front des 740 unterschied sich je nach Markt und Motorisierung (senkrechte Front mit L-Leisten bzw. Vorwegnahme der Front des 940 bei den Turbo-Versionen).

Die Motoren wurden im Laufe der Zeit weiter entwickelt; ab dem Modelljahr 1987 waren alle 740-Modelle auch in Deutschland mit einem geregelten Katalysator lieferbar, den Volvo gemeinsam mit Bosch entwickelt hatte (der weltweit erste PKW mit serienmäßigem 3-Wege-Kat war 1975 der Volvo 164 auf dem US-Markt). Die Bezeichnung dieser Motoren endete mit dem Buchstaben „F“, was sie als Einspritzmotoren mit Katalysator kennzeichnete. Der Standardmotor hieß seither B230F, der Turbomotor B230FT.

Ab Sommer 1989 (zum Modelljahr 1990) rundete auf dem deutschen Markt eine Variante mit Zweiliter-Einspritzmotor und geregeltem Katalysator (Motor B200F) die Modellreihe nach unten ab. Vergasermotoren waren in einigen europäischen Ländern bis 1990 erhältlich. Als Dieselmotoren wurde im 740 weiterhin ein von Volkswagen zugelieferter 2,4-l-Reihensechszylinder mit Turbolader und 80 kW (109 PS) angeboten. Im 760 hatte dieser Motor zusätzlich einen Ladeluftkühler und eine Leistung von 90 kW (122 PS).

Nachfolger der 740er-Serie war der ab Sommer 1990 produzierte Volvo 940, bei dem es sich um einen umfassend überarbeiteten 740 handelt. Der Bau der Serie 740 wurde zugunsten der Baureihe 940 sowie der völlig neu entwickelten Baureihe 850 nach und nach eingestellt.

So gab es für die Modelljahre 1991 und 1992 parallel zum Typ 940 als Einstiegsversion weiterhin den Typ 740. Diese Fahrzeuge sahen nahezu genauso aus, wie ein Volvo 740 des Modelljahres 1990. Unter dem Blech hatten sie jedoch bereits weitgehend die Technik des Typs 940. Motorisiert ist dieses sogenannte "Zwischenmodell" mit den Ottomotoren B200F (2 Liter) oder B230F (2,3 Liter). Die Front dieser Fahrzeuge ähnelt stark der des 740 des Modelljahres 1990, aber die Motorhaube und die vorderen Kotflügel sind bereits die gleichen wie beim 940. Das Heck der Limousine wurde durch eine Änderung der Rückleuchten ebenfalls modifiziert. Zu dieser Zeit wurde die Reihe 740 in Deutschland nur noch als 740 „Business Edition“ vermarktet - jedoch ohne Hinweis auf diese Bezeichnung am Fahrzeug selbst.

Für den nordamerikanischen Markt (USA, Kanada) bestimmte Fahrzeuge hatten von 1984 bis 1989 eine von den europäischen Modellen deutlich abweichende Frontpartie. Prägend waren kleine rechteckige "sealed-beam"-Doppelscheinwerfer an Stelle großer rechteckiger Einfachscheinwerfer sowie eine andere Gestaltung und Anordnung von Standlicht und Fahrtrichtungsanzeiger.

Modell- und Ausstattungsvarianten

  • 740
  • 740 Diesel, TurboDiesel (nicht in Deutschland)
  • 740 GL
  • 740 GL Diesel, Turbodiesel
  • 740 GLE
  • 740 GLE Turbo Diesel
  • 740 GLT
  • 740 GLT 16 Valve
  • 740 Turbo 16 Valve (nicht in Deutschland)
  • 740 Turbo Intercooler (TIC)
  • 740 Polar (nicht in Deutschland)
  • 740 SE (nicht in Deutschland)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Dieter Günther & Matthias Pfannmüller: Volvo Typenkunde - Personenwagen ab 1927. 2. Auflage. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2011. ISBN 978-3-7688-3367-7. S. 77–78

Weblinks

Commons: Volvo 740 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien