Volvo C70

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2009 um 12:22 Uhr durch A3 RoDa (Diskussion | Beiträge) (kl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volvo C70
Produktionszeitraum: 1997–heute
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Coupé und Cabrio, zweitürig
Vorgängermodell: Volvo 780

Der Volvo C70 ist ein Cabriolet und Coupé von Volvo.

Der C70 I baute auf der Bodengruppe des Volvo 850 auf und leitete die neue Nomenklatur bei Volvo ein.

Auf der IAA 2005 präsentierte Volvo den C70 II. Er basiert auf dem neuen S40, der 2004 vorgestellt wurde. Das Modell wurde im Mai 2006 in den deutschsprachigen Märkten eingeführt. Der C70 hat eine neue Sicherheitszelle mit Kopfairbags in der Seitentür und Stahlverstärkungen. Strukturen im Heck verhindern, dass das geöffnete Verdeck beim Heckaufprall in die Zelle eindringen kann.

Anforderungen an den Fussgängerschutz bestimmen neben Designgründen die Form der Windschutzscheibe. Die gegenüber dem Vorgängermodell flachere Neigung vermindert bei einem Verkehrsteilnehmer, der auf der Motorhaube landet, das Risiko eines harten Aufprall des Kopfes auf der Windschutzscheibe, der schwere Kopfverletzungen verursacht wie Gehirnerschütterungen, Platzwunden und ähnliches.

Erste Generation

1. Generation (Typ N)
Volvo C70 Coupé (1997–2002)
Volvo C70 Coupé (1997–2002)

Volvo C70 Coupé (1997–2002)

Produktionszeitraum: 1997–2005
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,4 l
(120–180 kW)
Länge: 4717 mm
Breite: 1816 mm
Höhe: 1430 mm
Radstand: 2664 mm
Leergewicht: 1650–1680 kg
Volvo C70 Coupé (Heckansicht)
Volvo C70 Cabrio (2002–2005)


Der C70 ist seit Vorstellung des P1900 Volvo Sport im Jahre 1956/57 der erste offene Volvo. Volvo ergänzte damit 1997 seine Produktpalette erst durch ein Coupé und dem später folgendem Cabriolet. Das Cabrio wurde 1999 in Europa eingeführt, in Amerika gab es das Cabrio bereits ein Jahr früher. Das C70 Cabrio besitzt ein elektrisches Stoffverdeck und öffnet bzw. schließt sich vollautomatisch in weniger als einer halben Minute. Bei der Markteinführung wurde der C70 mit zwei Motorvarianten angeboten, dem 2,4 l Turbo mit 142 kW und dem 2,3 l T5 ebenfalls ein Turbomotor mit 176 kW.

Im Herbst 2002 wird die Optik des Cabriolets geändert, er hat nun Klarglasscheinwerfern, eine modifizierte Kühlergrill-Gestaltung sowie neue Leichtmetallfelgen und Karosseriefarben, das Coupé dagegen wurde aus dem Programm genommen. Das geschlossene Verdeck passt sich dem sportlichen Design an, wird es geöffnet, so verschwindet es mitsamt der elektrisch beheizbaren Heckscheibe komplett unter einer festen Klappe im Heck des Fahrzeugs. Überarbeite wurde auch der 2,3 l des T5 Cabriolet, er leistet nun 180 kW (245 PS). So benötigt das C70 T5 Cabriolet für die Beschleunigung auf 100 km/h 7,5 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 240 km/h.

Technische Daten

Modell Hubraum Zylinder kW/PS Drehmoment Bauzeit
2.0 T Coupé 1984 cm³ 5 120/163 230 Nm bei 1800 1/min 1999–2002
2.0 T Cabrio 1984 cm³ 5 120/163 230 Nm bei 1800 1/min 1999–2006
2.4 Coupé 2435 cm³ 5 125/170 220 Nm bei 3300 1/min 05/1999–12/1999
2.4 Cabrio 2435 cm³ 5 125/170 220 Nm bei 3300 1/min 1999–
2.4 T Coupé 2435 cm³ 5 142/193 270 Nm bei 1800 1/min 1997–2002
2.4 T Cabrio 2435 cm³ 5 142–147/193–200 270–285 Nm bei 1800 1/min 1999–2006
2.5 Coupé 2435 cm³ 5 121/165 k. A. 01/1999–04/1999
T5 Coupé 2319 cm³ 5 176/240 330 Nm bei 2400 1/min 1997–2002
T5 Cabrio 2319 cm³ 5 176-180/240-245 330 Nm bei 2400 1/min 1999–2006

Zweite Generation

2. Generation (Typ M)
Volvo C70 (seit 2006)
Volvo C70 (seit 2006)

Volvo C70 (seit 2006)

Produktionszeitraum: seit 2006
Motoren: Ottomotoren:
2,4–2,5 l
(103–169 kW)
Dieselmotor:
2,0–2,4 l (100–132 kW)
Länge: 4582 mm
Breite: 1820 mm
Höhe: 1400 mm
Radstand: 2639 mm
Leergewicht: 1692–1759 kg
Volvo C70 (Heckansicht)
Volvo C70 (mit geöffnetem Dach)
Volvo C70 Facelift (seit 2009)

Seit Ende Mai 2006 wird der neue C70 verkauft.

Zum ersten Mal bringt Volvo mit dem C70 nun ein Stahl-Klappdach-Cabriolet auf den Markt. Für den Volvo C70 stehen drei Benzinmotoren und zwei Diesel zur Wahl. Den 2,4-Liter-Fünfzylinder gibt es in zwei Leistungsstufen mit 103 kW (140 PS) und 125 kW (170 PS). Darüber rangiert der 2,5-Liter-Fünfzylinder mit Turboaufladung und 162 kW (220 PS). Dieses Fahrzeug wurde in enger Zusammenarbeit von Volvo und der italienischen Designschmiede Pininfarina entwickelt. Besonderer Wert wurde auf die Form des Hecks gelegt, das durch Verwendung eines drei-statt zweiteiligen Klappdaches flacher gestaltet werden konnte.

Für die Fertigung der 2. Generation wurde das Volvo Werk in Uddevalla von Volvo an Pininfarina übergeben/verkauft und die Cabrio/Coupés werden von Pininfarina für Volvo gebaut. Ende 2007 wird das Motorenangebot des C70 um den Zweiliter-Turbodiesel 2.0D ergänzt, der bereits in den Modellen S40, V50 und C30 zum Einsatz kommt. Damit kommt erstmals ein Vierzylinder-Triebwerk zum Einsatz, alle übrigen Motoren verfügen über fünf Zylinder.

Auf der IAA 2009 wurde der optisch überarbeitete C70 vorgestellt. Auffallend ist hier neben einer neuen Stoßstange das Volvo-Logo im Kühlergrill, dass nun wesentlich größer ist.

Technische Daten

Modell 2.4 2.4i T5 2.0D D5
Motortyp Benzinmotor Benzinmotor mit Turbolader Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung
Zylinder 5 5 5 4 5
Hubraum (cm³) 2435 2435 2521 1997 2400
Leistung kW (PS) bei 1/min 103 (140)/5000 125 (170)/6000 162 (220)/5000 (bis 2007)
169 (230)/5000 (seit 2007)
100 (136)/4000 132 (180)/4000
Drehmoment Nm bei 1/min 220/4000 230/4400 320/1500–4800 320/2000 350/1750–3250 (bis 2008)
400/2000–2750 (seit 2009)
Beschleunigung 0-100 km/h 11,0 s
(11,8 s)*
9,1 s
(10,0 s)*
7,6 s
(8,0 s)*
11 s 9 s
(9,5 s)*
Vmax (km/h) 205
(200)*
220
(215)*
240
(235)*
205 225
(220)*
Verbrauch (l/100km) 8,9 (9,6)* Super 9,0 (9,6)* Super 9,1 (9,8)* Super 6,1 Diesel 6,6 (7,4)* Diesel
Leergewicht (kg) 1692
(1715)*
1692
(1715)*
1711
(1725)*
1706 1749
(1759)*

*Angaben in Klammern mit Automatik

Weblinks

Commons: Volvo C70 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen