Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zerrissene Wörter in Galerie?

Ich habe eine Galerie in Stromrichter eingebaut. Seltsamerweise werden die Wörter unter den Bildern sinnfrei getrennt, zB ein "g" am Wortende in die nächste Zeile. Tipps/Hilfe erbeten. Solaris3 (Diskussion) 15:36, 6. Apr. 2015 (CEST)

Trennvorschlag einfügen hilft: ­ -- FriedhelmW (Diskussion) 15:49, 6. Apr. 2015 (CEST)
Danke, hat geklappt. Solaris3 (Diskussion) 16:01, 6. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 23:34, 6. Apr. 2015 (CEST)

Baustein-Revert

Ist sowas statthaft, wenn kein einziger Beleg im Artikel ist? Ich dachte eigentlich, dass es das Recht jedes Benutzers ist, einen derartigen Baustein zu setzen. Der Artikel enthält schließlich detallierte Zahlenangaben, die eigentlich Belege brauchen. 79.217.135.3 00:07, 6. Apr. 2015 (CEST)

Das wäre in der Tat wünschenswert. Dennoch ist bei nicht ernsthaft in Zweifel gezogenen Angaben der weniger konfliktträchtige Weg, das auf der Diskussionsseite des Artikel anzusprechen und zu klären. Erst wenn dort kein konstruktives Fortkommen erkennbar ist, sollte man durch die Verwendung des Bausteins Leser auf potentiell unrichtige Angaben hinweisen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 00:54, 6. Apr. 2015 (CEST)
Belege fehlen, also Baustein wieder rein. Das hat nix mit "konfliktträchtig" zu tun. Es geht auch nicht um "potentiell unrichtige Angaben", sondern ums Fehlen jeglicher Nachweise. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:30, 6. Apr. 2015 (CEST)

1, aber 1.

Gibt es eine einfache Möglichkeit, wie ich diesen Pfeil bei einem Link auf eine externe Ressource unterdrücken kann!? Ich frage diesmal nicht für die Nutzung in der Wikipedia, sondern für eine lokal installierte MediaWiki-Instanz, wo ich etwas experimentiere. --Crosby Newton (Diskussion) 14:11, 7. Apr. 2015 (CEST)

Dafür gibt es die Klasse "plainlinks": 1. Oder per CSS für alle URLs zu einer Domian, dafür schau mal in MediaWiki:Common.css und suche nach "tools.wmflabs.org". Der Umherirrende 14:20, 7. Apr. 2015 (CEST)
(BK) https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Plainlinks --тнояsтеn 14:21, 7. Apr. 2015 (CEST)
Danke. Tut seinen Dienst!!! --Crosby Newton (Diskussion) 14:25, 7. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 14:27, 7. Apr. 2015 (CEST)

Keine zukünftigen Ausstrahlungsdaten!-Banner

Wie kann man den Keine zukünftigen Ausstrahlungsdaten!-Banner bei Episodenlisten einfügen? --T1m0b3 HSV (Diskussion) 17:13, 7. Apr. 2015 (CEST)

Das können nur Admins mittels einer MediaWiki:Editnotice-0. Um welche Seite geht es den? -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:16, 7. Apr. 2015 (CEST)
Info s. Vorlage:Ausstrahlungsdatenhinweis. 217.230.68.1 17:23, 7. Apr. 2015 (CEST)

Top Gear/Episodenliste --T1m0b3 HSV (Diskussion) 17:37, 7. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 19:28, 7. Apr. 2015 (CEST)

Artikel

Ich habe eine Frage... Auf der Seite Hauptseite steht: Seit Mai 2001 sind 1.803.040 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Auf der Seite Meilensteine steht: 1.820.000: Emil Brose ‎von Dbleicher am 2. März 2015. Wie erklärt sich die Differenz? MfG --Richard Lenzen (Diskussion) 18:13, 7. Apr. 2015 (CEST)

Siehe #Zahl_der_Artikel_um_30.000_gesunken.3F. Gruß -- FriedhelmW (Diskussion) 18:28, 7. Apr. 2015 (CEST)
Vielen Dank! Gruß --Richard Lenzen (Diskussion) 19:12, 7. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 21:13, 7. Apr. 2015 (CEST)

Gibt es noch Mitarbeiter die sich für Altkreise in Deutschland beschäftigen?

Wenn ja, wäre es nett mich mal zu kontaktieren. Ich habe viele Fragen! --Thomas021071 (Diskussion) 01:22, 6. Apr. 2015 (CEST)

@Thomas021071: Altkreise? Alte Landkreise? Eher nicht, aber wenn du Hilfe brauchst: ich habe Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des Deutschen Reiches von 1911. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:26, 6. Apr. 2015 (CEST)

Es geht mehr um Altkreise der BRD und Landkreise der DDR. Siehe auch meine Disk. und Bearb.

Es gibt kein System, für mich ist das alles verworren. Es gibt nichts abgeschlossenes, wir haben Viele Artikel die nich mal zueinander passen, und wenn man diese ändert ist es falsch. Geschichte interssiert nicht. Eigentlich fängt der Landkreis bei mir 1949 an, danach der Kreis 1952, und der Landkreis(2) 1990, ich weiß nicht wie es in der BRD (49-90) gehalten wurde.

Was ich auch festgestellt habe, es gab offizell keine Kreis(e) in der DDR, diese hießen Landkreis(e). mfg --Thomas021071 (Diskussion) 01:51, 6. Apr. 2015 (CEST)

Kennst du Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland? Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:06, 6. Apr. 2015 (CEST)

Mh, dort habe ich schon geschaut. Die beschäftigen sich mehr mit den aktuellen Kreisen, aber Danke --Thomas021071 (Diskussion) 17:29, 6. Apr. 2015 (CEST)

Benutzer:Harry8. 2A00:1398:9:FB00:1524:EDC4:9DD:BE35 20:02, 6. Apr. 2015 (CEST)

Was passiert mit einem Ergänzungsbeitrag?

--188.104.134.197 10:05, 6. Apr. 2015 (CEST)

Deine Frage ist mir so nicht klar, kannst du sie etwas genauer erläutern? --Kritzolina (Diskussion) 10:11, 6. Apr. 2015 (CEST)

Es passiert folgendes: Entweder der Beitrag wird ganz oder teilweise zurückgesetzt (wieder gelöscht) oder er wird →gesichtet und damit für alle Leser sichtbar gemacht.
Was passiert ist abhängig von dem Beitrag selbst und davon, ob die Ergänzung relevant und vor allem auch mit einer →gültigen Quelle belegt ist. Beantwortet das deine Frage? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:46, 6. Apr. 2015 (CEST)
Wenn die Ergänzung in Verbindung mit einem Wiki.-Link erfolgt, kann die Quelle sich auch mit der Verlinkung ergeben. --Weners (Diskussion) 14:03, 6. Apr. 2015 (CEST)

Dazu die Diskussion. Soll ich oder soll ich nicht? Schließlich kann/können ich mich/sich andere Leser nur an die Schreibweise in der dort angeführte Quelle richten. Das ganze ich iwi lächerlich für mich. Brunswyk mag ja im Recht sein, aber wer kann es überprüfen? Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 20:19, 8. Apr. 2015 (CEST)

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00023652 --тнояsтеn 20:32, 8. Apr. 2015 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. "Aertze" und "Aerzte" ist ein kleiner, aber feiner Unterschied. Aber jetzt ist eine korrekte Quelle da. --Giftmischer (Diskussion) 20:53, 8. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [1] --тнояsтеn 23:05, 8. Apr. 2015 (CEST)

Soll die Koordinaten-Vorlage vor oder nach den Kategorien eingebunden werden? 2A00:1398:9:FB00:1524:EDC4:9DD:BE35 20:01, 6. Apr. 2015 (CEST)

Das Bauchgefühl sagt mir vorher (wie Lesenswert-/Exzellent-/Normdatenvorlagen). Gruß, IW20:07, 6. Apr. 2015 (CEST)
Im Normallfall vor den Kategorien und nach Navigationsleisten/Folgeleisten. Aber bitte dafür keine eigene Bearbeitung vornehmen, da es sich um eine kosmetische Änderung des Quelltextes handelt! Der Umherirrende 10:59, 7. Apr. 2015 (CEST)

Imagemaps

Gibt es (noch) jemanden, der Lust und das nötige Wissen hat, Imagemaps zu bearbeiten? Zwei Beispiele, wo eine helfende Hand ersehnt wird:

Wäre prima, wenn sich hier jemand finden ließe. lg, danke, … «« Man77 »» Wiki loves signatures 23:57, 6. Apr. 2015 (CEST)

Frag mal in der Kartenwerkstatt. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:36, 7. Apr. 2015 (CEST)
Die Moldawien-Karte habe ich korrigiert. --Entbert (Diskussion) 01:07, 7. Apr. 2015 (CEST)
Hab die Kartenwerkstatt mal angeschrieben. Danke, lg, … «« Man77 »» Wiki loves signatures 19:31, 9. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: … «« Man77 »» Wiki loves signatures 19:31, 9. Apr. 2015 (CEST)

Commons-Upload geht nicht

Hallo, liebe Wikipedianer, seit gestern versuche ich, Bilder bei Commons hochzuladen, aber der Prozess geht nicht voran. Die "verbleibende Zeit" steigt in Wellen an, statt herunterzugehen. Also wird die Wartezeit umso länger, je länger der Prozess läuft. Gestern dachte ich, dass das System überlastet sei, weil wohl viele den Ostermontag mit dem Upload von Bildern verbringen, aber heute morgen war es auch so.Ist bei mir was kaputt oder spinnt das System gerade? Danke für Hilfe!--Rabe! (Diskussion) 09:41, 7. Apr. 2015 (CEST)

Das Problem besteht kontinuierlich weiter. Ich kann deshalb seit gestern keine Dateien mehr bei Commons hochladen. Ich sehe aber, dass andere das können. Hat jemand einen Tipp, was falsch sein könnte?--Rabe! (Diskussion) 16:14, 7. Apr. 2015 (CEST)
Vielleicht dieses Problem: c:Commons:Forum#Probleme beim Upload von Dateien mit Mozilla Firefox ?? --тнояsтеn 16:17, 7. Apr. 2015 (CEST)

Wörter mit -nik

Wie sucht man nach Stichworten, die auf "-nik" enden? intitle:*nik funktioniert jedenfalls nicht. 78.52.219.232 10:18, 7. Apr. 2015 (CEST)

Sollte eigentlich genau so gehen, tut aber zur Zeit nicht, siehe Hilfe:Suche/Cirrus#Wortteile. Im Artikeltext könntest du mit insource auf reguläre Ausdrücke ausweichen, in intitle wird das aber leider nicht unterstützt. --YMS (Diskussion) 10:26, 7. Apr. 2015 (CEST)
Workaround: insource:/nik\'\'\'/ findet alle Wörter mit -nik in Fettschrift. Das sind im Wesentlichen die Lemmata, aber auch ein paar falsch-positive.--Mabschaaf 10:31, 7. Apr. 2015 (CEST)
Das externe Tool https://tools.wmflabs.org/grep/index.php?lang=de&project=wikipedia&namespace=0&pattern=nik%24 liefert zuverlässig die komplette Liste, braucht allerdings eine kleine Weile (daher auch unverlinkt, damit nicht jeder einfach so zum Spaß draufklickt). --Schnark 11:10, 7. Apr. 2015 (CEST)
intitle:a*nik, intitle:b*nik ... bis intitle:z*nik und dann noch mit ä, ö, ü. -- FriedhelmW (Diskussion) 21:36, 7. Apr. 2015 (CEST)

Seitentitel anpassen

Mich stört, dass man die Seitentitel nicht vernünftig anpassen kann.

Mal was auf die Schnelle gezimmert:

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
       "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
<html>
<head>
<title>Beschreibung der Seite</title>
</head>
<body>

<h1 id="firstHeading" class="firstHeading" lang="de-formal"><span dir="auto">Spielwiese</span></h1>

<span id="seitentitel" style="display: none;">Überschrift</span>

<p>Das ist ein Test, ob eine Seite wie angedacht mit JS manipuliert werden kann.</p>

<script language="javascript" type="text/javascript">
    inhalt = document.getElementById("seitentitel").innerHTML;
    document.getElementById("firstHeading").innerHTML = inhalt;
</script> 

</body>
</html>

Aus meiner Sicht wäre es möglich, das Skript im Skin zu verstecken, so dass es mitgeladen wird und dann ließe sich der Seitentitel dort anpassen, wo es ein entsprechendes span-Element auf der Seite gibt.

Feedback:

  • Geschwindigkeitseinbußen!?
  • Zu erwartende Probleme?
  • Feedback zum Quellcode!?

Ich habe noch eine lokale MediaWiki-Installation, wo ich das wahrscheinlich gebrauchen kann. Die war ursprünglich nur zu Testzwecken gedacht, aber irgendwie bin ich davon abgekommen. --Crosby Newton (Diskussion) 15:54, 7. Apr. 2015 (CEST)

Achja: Gibt es eine einfache Möglichkeit JS oder CSS-Code direkt auf einer MediaWiki-Seite unterzubringen!? Ich würde mir dann privat den Umweg über das Skin sparen wollen. --Crosby Newton (Diskussion) 15:55, 7. Apr. 2015 (CEST)

Redest du von Wikipedia oder einem eigenen Wiki? In ersterem Fall verstehe ich dein Anliegen nicht. In letzterem Fall: Insb. auf MediaWiki:Common.js bzw. MediaWiki:Common.css lässt sich Code platzieren, der für alle Skins aktiv sein soll. --YMS (Diskussion) 17:41, 7. Apr. 2015 (CEST)
Aus Sicherheitsgründen kann nicht jeder einfach ein Skript in eine Seite einbauen. Falls du ein privates Wiki hast, kannst du DISPLAYTITLE auch so "umbauen", das alles erlaubt ist: mw:Manual:$wgRestrictDisplayTitle. In de.wp wird es das nicht geben, man kann die Seite viel einfacher verschieben. Der Umherirrende 17:47, 7. Apr. 2015 (CEST)

Sicherheitsproblem mit Amazon

Ich habe ein Sicherheitsproblem mit Amazon, denn am 8.4.2015 um 20.43 erhielt ich ein Email von "Amazon de", unter Betrifft: "Sicherheitsinformation" wurde ich mit einem falschen Namen begrüßt. Es wurde auf meine IP-Adresse Bezug genommen, die aber eine völlig falsche Nummer war. Man informierte mich, dass man wegen eines Sicherheitsproblems mein Konto gesperrt habe. Zur Entsperrung sollte ich im folgenden Teil einige Fragen beantworten. So weit habe ich jedoch nicht mehr gelesen, sondern diese Mail geschlossen und in einen Quarantäneordner kopiert. Für mich wäre es sehr wichtig zu wissen, ob Ihnen noch mehr solcher Versuche gemeldet wurden und was mit meinem Konto bei Ihnen passiert ist und wohin ich diesen Angriff melden soll.

Mit freundlichen Grüßen Manfred Stratil

--93.181.10.22 16:22, 9. Apr. 2015 (CEST)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
Das ist einfach Spam bzw. Fishing. Löschen und gut. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:26, 9. Apr. 2015 (CEST)
Kommt im Original aus Rumänien. --Pölkky 16:35, 9. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:26, 9. Apr. 2015 (CEST)

Telepolis

Telepolis wurde als Quelle in Frage gestellt, genau gehrt es um diesen Artikel. Frage: Ist diese Information als Quelle eingeschränkt oder uneingeschränkt benutzbar? --Hans Haase (有问题吗) 16:21, 7. Apr. 2015 (CEST)

Heise als Quelle ist immer fragwürdig. --Pölkky 16:28, 7. Apr. 2015 (CEST)
Unabhängig davon, dass mein Vorposter offensichtlich als Kind mal von einem Heise-Artikel gebissen wurde: Telepolis ist ein Magazin wie andere Magazine auch. Keine streng wissenschaftliche Zeitschrift, aber auch kein Klatsch. Dort gibt es viele hochwertige Artikel und viel letztlich Belangloses. Ob der bestimmte Artikel zum Beleg einer bestimmten Information dienen kann, will ich nicht einschätzen, aber im Grunde ist Telepolis sicher nicht schlechter oder besser als Quelle geeignet als Spiegel & Co. --YMS (Diskussion) 17:07, 7. Apr. 2015 (CEST)
Das möchte ich sehr bezweifeln. Organe des Qualitätsjournalismus zeichnen sich dadurch aus, dass andere Medien auf sie Bezug nehmen, etwa in Presseschauen, in Metaberichterstattung oder in Debattenbeiträgen. Dass sich irgendwer Seriöses jemals in diesem Sinne auf einen Telepolis-Artikel bezogen hätte, wäre mir neu. Das bleibt alles in der Blogosphäre, und das ist auch gut so.
Meiner Überzeugung nach ist Telepolis in der Wikipedia grundsätzlich nicht zitierfähig. --Φ (Diskussion) 20:40, 7. Apr. 2015 (CEST)
Bei Telepolis schreiben durchaus bekannte und relevante Autoren - ist ein Beitrag von Stanisław Lem nicht zitierfähig, wenn er bei Telepolis erschienen ist? ;-) - Ich sehe es ähnlich wie YMS: Es kommt darauf an. Gestumblindi 20:43, 7. Apr. 2015 (CEST)
@Phi: Nachtrag, apropos "Dass sich irgendwer Seriöses jemals in diesem Sinne auf einen Telepolis-Artikel bezogen hätte, wäre mir neu": Ich habe gerade mal die Probe aufs Exempel gemacht und bei Google nach Treffern für "Telepolis" eingeschränkt auf faz.net (als willkürliches Beispiel für eine wohl von vielen als "seriös" eingestufe Site) gesucht; immerhin 240 Ergebnisse. Gestumblindi 20:49, 7. Apr. 2015 (CEST)
Ich schrieb ja „grundsätzlich“, das lässt bekanntlich Ausnahmen zu: Nur weil ein Text in/auf/von (wie sagt man?) Telepolis veröffentlicht wurde, ist er noch lange keine zuverlässige Informationsquelle. Texte von Lem und anderen anerkannten Koryphäen sind dagegen zitierfähig, egal wo wir sie gefunden haben, und wenn es eine über die übliche Blogzänkerei hinausgehende Debatte gibt, kann man auch dort ggf. etwas Sinnvolles finden, wenn es rezipiert wurde. MfG, --Φ (Diskussion) 20:53, 7. Apr. 2015 (CEST)
"Nur weil ein Text in/auf/von (wie sagt man?) Telepolis veröffentlicht wurde, ist er noch lange keine zuverlässige Informationsquelle" - da stimme ich dir zu (auch in der in/auf/von-Unsicherheit - "durch"? ;-) ). Da sehe ich nun aber keinen fundamentalen Unterschied zu so manch anderem Online-Magazin. Immerhin ist Telepolis ja kein Blog, auf dem man posten kann, was man will, sondern redaktionell betreut. Gestumblindi 21:16, 7. Apr. 2015 (CEST)
Um zur Ausgangsfrage zurückzukehren: da Helmut Lorscheid keine Koryphäe ist und sein Artikel von niemandem rezipiert wurde, sehe ich keinen Grund, ihn in der Wikipedia als Quelle zu benutzen. --Φ (Diskussion) 21:58, 7. Apr. 2015 (CEST)
Merkwürdig, ist der Artikel von Lorscheid nun überhaupt verschwunden? Der Link von Hans Haase führt nun jedenfalls zu einer Fehlermeldung; ich meine, dass er gerade vorhin noch funktioniert hat... Gestumblindi 22:01, 7. Apr. 2015 (CEST) (Erg.: Ah nein, du hast ihn wohl versehentlich kaputtgemacht - ich repariere...)
Oh, ich stelle fest, dass in frühere Debatten um den Grund der Frage involvierte Benutzer sich an der Antwort beteiligten. Die Zitierfähigkeit der Quelle wird bedingt bestritten, die Bezeichnung „Blog“ trifft nicht zu, eine Redaktion ist vorhanden. Ferner ist ein Editierunfall festgestellt worden. Danke. --Hans Haase (有问题吗) 14:08, 8. Apr. 2015 (CEST)

Liste der Verstorbenen

Ich hätte eine Frage, die mich schon seit einigen Jahren beschäftigt: Warum wird zwar fast jeder verstorbene katholische Bischof weltweit mit einem Artikel erwähnt, aber die deutlich interessanteren Supercentenarians, also Menschen, die mit 100 und mehr Jahren versterben, findet man nur auf den englischen Seiten?

--62.245.223.194 06:41, 8. Apr. 2015 (CEST)

Die Diskussionen zum Thema „Relevanz von Altersrekordhaltern“ findest Du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Altersrekordhalter. --elya (Diskussion) 08:01, 8. Apr. 2015 (CEST)

Massennachricht

Moin, gestern habe ich per Massennachricht die Einladung des Stammtisches Münster/land verschickt. Merkwürdigerweise habe ich selbst und viele andere anscheinend auch, diese Einladung zweimal bekommen. In der Liste der Empfänger sind keine doppelten Einträge, lt. Logbuch wurde der Auftrag auch nur einmal ausgeführt. Ich habe ihn auch definitiv kein zweites Mal in Auftrag gegeben, hatte mich nach dem Versand noch mit dem Benutzer Watzmann unterhalten Disk.. Der erste Vesand erfolgte um 23:57 Uhr, der zweite um 0:57 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt war ich bereits im Bett. Kann jemand etwas dazu sagen? --Itti 08:19, 8. Apr. 2015 (CEST)

Ich weiß es nicht, sieht aber sehr nach einem Zeitumstellungsproblem CET/CEST aus. -- Jesi (Diskussion) 14:13, 8. Apr. 2015 (CEST)
Manche haben es auch dreimal bekommen, jede Stunden einmal. Da man ja beim Massenversand keine Uhrzeit vorgeben kann, sieht das schon merkwürdig aus. Jedes Mal wurde auch die gleiche Einladungsliste genutzt, keine Idee, warum der Systembot so durch den Wind war. Der Umherirrende 15:21, 8. Apr. 2015 (CEST)
Ups, dreimal...zumindest war das einer der Absender... Ist mir wirklich ein Rätsel. Ich habe schon öfter Massennachrichten verschickt, sehr merkwürdig. Evt. liegt es daran, dass gestern und auch heute die Server eh nicht richtig ticken. Habe Probleme mit diversen Tools, Import, Auswertungen, usw. Beste Grüße --Itti 15:26, 8. Apr. 2015 (CEST)

Wikipedia Inhalte und Fotos auf eigene Website verwenden

Hallo, Habe die FAQ-Fragen durchgelesen und keine Antwort auf meine Anliegen gefunden. Möchte wissen, ob ich Inhalte und Fotos die auf Wikipedia veröffentlich wurden, auf meine eigene Website verwenden darf.

Auf meine Website handelt es sich um selbstgemalte Aquarellbilder südafrikanischer Vögel. Die Bilder werden zum Verkauf angeboten. Da möchte ich gern Information über südafrikanische Ornithologen anbieten, die ich auf Wikipedia gefunden habe. Die Texte die ich verwenden möchten, sind in englischer Sprache. Selbstverständlich werde ich die Quellennachweis angeben.

Auf Ihre Antwort freue ich mich Mit freundlichen Grüßen Linda Felkel

--2A02:8070:9C9:AC00:C830:1990:525D:55C9 10:45, 8. Apr. 2015 (CEST)

Wikipedia:Weiternutzung sollte deine Fragen beantworten. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:49, 8. Apr. 2015 (CEST)
ZU Fotos auch Commons:Weiterverwendung --K@rl 11:15, 8. Apr. 2015 (CEST)

Ziemlich dicke Fehler sehe ich hier.

Strukturformel und IUPAC falsch, oder? --131.220.139.73 18:26, 8. Apr. 2015 (CEST)

Wenn Du dazuschreibst bei welchem Artikel würden wir das gerne prüfen.--Mabschaaf 18:29, 8. Apr. 2015 (CEST)

Was ist an Ogg besser als an FLAC?

https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Buxtehude

Bei mir laufen beide Versionen.

--2A02:810D:1080:23D8:1D48:A8BE:B5B8:47 23:27, 8. Apr. 2015 (CEST)

Qualitativ ist natürlich FLAC besser, weil verlustfrei komprimiert. Aber deswegen sind die FLAC-Dateien auch wesentlich größer als ihre Ogg-Pendants, und zwar etwa 10 bis 15 mal so groß. Und ob so ein Zwei-Minuten-Stück dann im Download mit 3 oder 40 MB zu Buche schlägt, kann durchaus eine Rolle spielen, gerade wenn man mit einer nicht ganz so dollen Internetleitung mal eben schnell in das Stück hineinhören will. Von daher denke ich schon, dass die Änderungen sinnvoll sind. Wäre natürlich schön, wenn der geneigte Hörer mit der Breitbandleitung dann zumindest per Commonscat die FLAC-Dateien in ein, zwei Klicks finden könnte. --YMS (Diskussion) 23:56, 8. Apr. 2015 (CEST)
Ich halte FLAC für einen Witz. Unkomprimierte Audiodateien nehmen nur unwesentlich mehr Platz ein und lassen sich auf jedem Gerät ohne zusätzliche Codecs abspielen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:33, 9. Apr. 2015 (CEST)
Bei meiner Musiksammlung komme ich mit FLAC auf 70% der Originalgröße. Die ist für verlustfreie Komprimierung ein guter Wert. Dass nicht mehr Geräte FLAC unterstützen ist Schade, denn der Codec ist ja gerade darauf angelegt, dass man die Dekomprimierung sogar mit einem beliebigen 1€-µC erledigen kann. -- Janka (Diskussion) 00:44, 9. Apr. 2015 (CEST)

Falsch gestellte Frage. FLAC müsste VORBIS gegenübergestellt werden, da FLAC wie VORBIS ein Codec ist. OGG ist nur ein Containerformat. -- Janka (Diskussion) 00:44, 9. Apr. 2015 (CEST)

Wie verlinkt man hier auf Seiten, die Zeichen wie [] in der URL enthalten? --Jobu0101 (Diskussion) 21:48, 10. Apr. 2015 (CEST)

Siehe hier. Im Netz gibts auch Converter, die das übernehmen. Grüße   hugarheimur 21:54, 10. Apr. 2015 (CEST)
Danke. --Jobu0101 (Diskussion) 22:05, 10. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:24, 11. Apr. 2015 (CEST)

@all: Danke erst mal für Eure Unterstützung und die diversen Hinweise. Aber: Das Facebook-Meldeformular werde ich sicherlich nicht ausfüllen, schließlich muss man Namen, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc. angeben (warum eigentlich nicht dann auch gleich Geburtstag und Blutgruppe ? scnr). Direkt werde ich mich sicherlich auch nicht bei Pegida melden. Welche Möglichkeiten habe ich also noch? Rechtliche Vertretung meiner Interessen (die ja auch Wikipedia-Interessen sind) durch WMF und/oder WMDE? Wen muss man da ansprechen? Außerdem: Wie kann ich jemanden abmahnen (lassen), wenn es kein Impressum und damit keine ladefähige Anschrift gibt? Abgesehen davon: Bei diesem „Verein“ dürfte es doch wohl sowieso nichts zu holen geben. Also, bleibe ich auch noch auf den Anwaltskosten sitzen?! Gruß, Brunswyk (Diskussion) 13:04, 7. Apr. 2015 (CEST)

@Eloquenzministerium: Was bedeutet „wurde bereits Kontakt mit der Rechtsabteilung der WMDE aufgenommen“ – oder meintest Du WMF? Gruß, Brunswyk (Diskussion)

@Man77: Was bedeutet „Ich hab dann mal eben der WMF-Rechtsabteilung was geschickt.“? An wen hast Du was geschickt und mit welchem „Erfolg“? Meintest Du tatsächlich WMF oder WMDE? Wenn ‚WMF’, wäre in diesem Fall nicht WMDE „zuständig“? Wen kann man da ünerhaupt in der Sache kontaktieren? Gruß, Brunswyk (Diskussion) 13:08, 7. Apr. 2015 (CEST)

WMF-Rechtsabteilung. Wegen meiner Fotos und Facebook bzw. wegen der angeblichen, ominösen Lizenzvereinbarung. WMF-Rechtsabteilung weiß von nichts, wünscht aber, dass ich den Kontakt zwischen ihnen und Facebook herstelle. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 13:12, 7. Apr. 2015 (CEST)
(BK) Hallo, Brunswyk, ich habe selbst nichts unternommen, sondern lediglich in der parallel geführten Debatte den Hinweis auf die Initiative von Man77 gegeben. Ich denke in einem ersten Schritt wäre es sinnvoller, WMDE damit zu befassen, denn Rechtsverletzer und Geschädigter sind in Deutschland. Inwieweit durch WMDE die WMF hinzugezogen wird, etwa weil das Auswirkungen auf eine eventuell bestehende Vereinbarung mit facebook haben könnte, wird sich dann zeigen.
Mit besten Wünschen für eine erfolgreiche Durchsetzung Deines Urheberrechts vom --Eloquenzministerium (Diskussion) 13:25, 7. Apr. 2015 (CEST)

o.k., besten Dank. Ich melde mich wieder, sobald es Neues zu berichten gibt ... ;o) Brunswyk (Diskussion) 13:28, 7. Apr. 2015 (CEST)

Moin @Brunswyk:, ich habe mir die Facebook-Seite mal angeschaut. Diese Seite ist noch ganz neu am Entstehen. Theoretisch kann man das "Foto melden" und schauen was passiert. mfg --Crazy1880 20:23, 7. Apr. 2015 (CEST)
@Crazy1880: Das wäre auf jeden Fall einen Versuch wert. Besten Dank für Deine Hilfe! Gruß, Brunswyk (Diskussion) 18:29, 8. Apr. 2015 (CEST)
Moin @Brunswyk:, habe gerade noch mal geschaut, augenscheinlich ist die ganze Facebook-Seite bereits gelöscht und nicht mehr aktiv. Eine erweitere Suche ergab: "Kein Treffer für diese Suche". mfg --Crazy1880 18:38, 8. Apr. 2015 (CEST)
@Crazy1880: is ja originell ... ;o) Bis zum nächsten Mal! Brunswyk (Diskussion) 19:21, 8. Apr. 2015 (CEST)
Genau das hatte ich befürchtet und deswegen die wayback-machine bei archive.org mit einem backup beauftragt. Wenn Du aber nicht als Urheberrechts-Eigentümer initiativ wirst und bei der WMDE die Initiative ergreifst, wird nichts passieren. Die Löschung durch fb heilt nicht die Verletzung Deiner Rechte, Du kannst nach wie vor auf Schadensersatz und Unterlassung klagen (lassen). --Eloquenzministerium (Diskussion) 21:08, 8. Apr. 2015 (CEST)
@Eloquenzministerium: Kannst Du mir die Wayback-Links posten/schicken? Besten Dank im Voraus! Gruß, Brunswyk (Diskussion) 18:37, 9. Apr. 2015 (CEST)
Gerne, siehe mein letzter Beitrag hier:Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2015/03#.E2.80.9EBragida.E2.80.9C_.3D_Braunschweiger_Pegida-Ableger.2C_verwendet_regelwidrig_.28meine.29_Wikipedia-Fotos_bei_Facebook Gruß zurück vom --Eloquenzministerium (Diskussion) 18:59, 9. Apr. 2015 (CEST)
Bestens! Danke, Brunswyk (Diskussion) 19:06, 9. Apr. 2015 (CEST)

Gibt es eine zentrale Anlaufstelle, die sich um die Stolpersteine in WP kümmert? --Tommes  08:38, 9. Apr. 2015 (CEST)

Kein Portal oder Projekt. Am ehesten wendest du dich wohl an die Diskussionsseite. Eine zentrale Koordinierung ist mir nicht bekannt, man sieht es auch daran, dass bei den Stolpersteinlisten jeder sein eigenes Süppchen kocht (ich schließe mich da ein). --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:44, 9. Apr. 2015 (CEST)
Ja, darum geht es mir eben. --Tommes  09:38, 9. Apr. 2015 (CEST)


BKL 2

Wo findet man eine Vorlage zur BKL 2? Die findet man mit den üblichen Suchmethoden nicht! Gruß -- Dr.cueppersDisk. 09:37, 9. Apr. 2015 (CEST)

Wenn du in Wikipedia:Begriffsklärung genauer hier auf Begriffsklärungshinweis klickst kommst du hier zu dem gesuchten. Oder du scrollst lange nach unten. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:43, 9. Apr. 2015 (CEST)
Mit Wikipedia:BKL II kommst du übrigens zum ersten und mit Wikipedia:Begriffsklärungshinweis zum zweiten „hier“. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:54, 9. Apr. 2015 (CEST)
Danke, ich hatte erstens mit "Vorlage:" und zweitens mit arabischer Zahl gesucht, weil ich schon öfter "BKL 1" gesehen hatte. Da wären wohl redirects angebracht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:03, 9. Apr. 2015 (CEST)
Und gleich erfolgreich angewendet in Eurofer. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:23, 9. Apr. 2015 (CEST)

Hallo, auf welche möglichst knappe Art könnte ich den ArtikelLeser auf die zahlreichen Übersetzungen des HesseTextes hinweisen (wobei natürlich nicht zutreffender Sellerabi unterdrückt werden soll)?

--Hedwig Storch (Diskussion) 14:42, 9. Apr. 2015 (CEST)

Artikelmonitor

Hallo liebe Kollegen,

hat irgendjemand von euch den Artikelmonitor zum Laufen bekommen?

Ich habe das Script von hier auf Benutzer:Jogo.obb/js/artikelmonitor.js kopiert, dieses Script binde ich in meiner common.js ein, was auch so weit funktioniert, der zusätzliche Tab erscheint. Auch die fehlerhaften (veralteten?) API-URIs im Script habe ich korrigiert. (//tools.wmflabs.org/tools.render/stools/ ersetzen durch //tools.wmflabs.org/render/stools/)

Dennoch erhalte ich nur eine Ladegrafik jedoch keine Daten.

Vielleicht gibt es irgendjemand, der etwas mehr JS-Magic beherscht und den Fehler findet bzw. bereits gefunden hat.

Gruß --Jogo.obb (Diskussion) 18:07, 10. Apr. 2015 (CEST)

Nachtrag: Ich habe parallel auch die Toolbetreiber angefragt --Jogo.obb (Diskussion) 18:14, 10. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe den Artikelmonitor der ersten Version (das ist ca. 2 Jahre her) eingebaut. Dieser funkioniert heute immer noch einwandfrei. Jedoch höre ich von vielen WPlern, dass dort nur die Grafik mit dem gebrochenen Quadrat angezeit.--Rudolf Simon (Diskussion) 18:52, 10. Apr. 2015 (CEST)
Die Sache mit dem gebrochenen Quadrat ist mir bekannt und habe ich durch ersetzen der veralteten URIs ((//tools.wmflabs.org/tools.render/stools/ ersetzen durch //tools.wmflabs.org/render/stools/) im Script gelöst. Jetzt kommt eben dafür dieses hübsche Lade-GIF. Gruß --Jogo.obb (Diskussion) 19:15, 10. Apr. 2015 (CEST)
So, ich habe meinen Fehler gefunden, mea culpa, ich hatte bei meiner URI Ersetzung den Doppelslash unterschlagen, jetzt gehts. Danke an @RudolfSimon: und schönen Gruß in die Bibliothek nach Stuttgart. Die funktionierende Version findet sich hier: Benutzer:Jogo.obb/js/artikelmonitor.js
Grüße -- Jogo.obb (Diskussion) 20:11, 10. Apr. 2015 (CEST)
Danke für die prompte Reaktion. Fall gelöst. Gruß aus Stuttgart.--Rudolf Simon (Diskussion) 23:35, 11. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wnme 00:39, 12. Apr. 2015 (CEST)

Titelanzeige bei nicht existierenden Artikeln

Guten Mittag!

Neuerdings, seitdem ich gestern aus dem Urlaub zurückgekommen bin, sehe ich nach Anklicken einer roten Verknüpfung als Seitentitel nur noch „$1“. Die richtige Seite ist es aber schon noch, der eigentliche Seitenname steht in der URL. Habe nur ich dieses Problem oder haben es auch andere? Weiß jemand Rat zur Behebung?

Grüße, Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 12:43, 11. Apr. 2015 (CEST)

Ich sehe sowohl hier als auch hier den korrekten Seitentitel. Hast du eine von der Standardeinstellung abweichende Spracheinstellung? Gruß, IW13:00, 11. Apr. 2015 (CEST)
Beim Zweiten sehe ich das Richtige, beim ersten nicht. Ich lasse mich allerdings von Wikipedia siezen, habe mithin eine andere Spracheinstellung. Bei Normal-Deutsch funktioniert es. Danke! Gab es in letzter Zeit irgendwelche Änderungen bei der Anzeige, die noch nicht auf andere Sprachversionen übertragen wurden? Grüße, Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 13:30, 11. Apr. 2015 (CEST)
Sollte wieder gehen. Unsere Einbindung von MediaWiki:Creating in MediaWiki:Creating/de-formal wurde leider dem VisualEditor geopfert, der damit anscheinend nicht umgehen kann. IW14:40, 11. Apr. 2015 (CEST)
Gut, auch wenn ich nicht wirklich verstehe, wie das alles funktioniert... Danke und Grüße, --Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 14:49, 11. Apr. 2015 (CEST)
Das ist nicht VisualEditor, sondern LivePreview (gerrit:187710) und "Schuld" ist diese Bearbeitung, weil sie die Vorlageneinbindung entfernt. Leider wurden die Sprachvarianten nicht mit beachtet. Der Umherirrende 16:57, 11. Apr. 2015 (CEST)
Ich meine, auch VisualEditor gelesen zu haben. Aber Live Preview stimmt auf jeden Fall, teste das Ding gerade selbst. IW20:13, 11. Apr. 2015 (CEST)
Vielleicht haben auch beide Probleme, da sie ja beide Client-seitig mit JavaScript versuchen diese Systemnachricht zu verarbeiten und dabei dann die Vorlagensyntax Probleme macht. Der Umherirrende 20:19, 11. Apr. 2015 (CEST)
Dank an Euch beide, ich gebe jetzt den Archivierungsbefehl. Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 18:59, 11. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 18:59, 11. Apr. 2015 (CEST)

Uhrzeit-Anzeige

Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei 'Letzte Änderungen' zum Beispiel wird die Universal Time angezeigt. Bisher war die auch da richtig angezeigt. Habe ich da irgendwas falsch gemacht? Keine Ahnung ... --David Wintzer (Diskussion) 13:32, 11. Apr. 2015 (CEST)

Schau mal unter Einstellungen / Aussehen / Zeitunterschied was da eingestellt ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:39, 11. Apr. 2015 (CEST)
Danke, jetzt funktioniert es richtig. Aber bisher hatte ich da nichts gemacht. Mir ist es wurscht, aber nach wie vor keine Ahnung ... --David Wintzer (Diskussion) 13:45, 11. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Checkerboy 15:21, 11. Apr. 2015 (CEST)

Berechnete Variablen in Benutzerseiten

Auf meinen Benutzerseiten führe ich gerne mal die eine oder andere Berechnung durch, z.B. hier: Benutzer:Frank_C._Müller#Statistik_zur_Wikipedia. Dabei wiederholen sich manche Zwischenwerte. Mein Leben wäre hier deutlich einfacher, wenn ich mir solche Zwischenwerte in Variablen merken könnte, um dann bei weiteren Berechnungen nur noch die Variable einzusetzen. Geht sowas, und wenn ja, wie? gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 10:59, 7. Apr. 2015 (CEST)

Du könntest vermutlich Benutzerunterseiten anlegen, wo diese Werte berechnet werden, und diese dann einbinden. D.h. Benutzer:Frank C. Müller/Variable1 enthält den Code für die Berechnung der Variable, so dass {{Benutzer:Frank C. Müller/Variable1}} den Wert darstellt. Habe ich allerdings noch nicht ausprobiert, elegant ist es in jedem Fall nicht.--Cirdan ± 11:06, 7. Apr. 2015 (CEST)
Falls es um Hamsterzeit geht, gibt es auch die umgekehrte Lösung: Die Tabelle in eine Unterseite legen und den berechneten Wert als Parameter an diese Vorlage übergeben. Also {{Benutzer:Frank C. Müller/Tabelle|{{#expr:1+2}}}} --mfb (Diskussion) 11:33, 7. Apr. 2015 (CEST)

Vielen Dank für die Anregungen! Ja, mir geht's auch um die Hamsterzeit, aber mir geht's noch mehr um die Übersichtlichkeit des Codes. Ich find die Syntax solcher Berechnungen total kryptisch und deswegen fehleranfällig! Gibt's vielleicht irgendwo ne Anleitung dazu; vielleicht stell ich mich ja nur doof an? gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 16:12, 9. Apr. 2015 (CEST)

Du brauchst mw:Extension:Variables. -- FriedhelmW (Diskussion) 19:26, 9. Apr. 2015 (CEST)
Hallo FriedhelmW! Danke für den Tipp. Da knie ich mich mal rein. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 10:21, 10. Apr. 2015 (CEST)
Soweit ich das sehe haben wir diese Extension hier nicht, sie lässt sich also nicht auf Seiten hier verwenden. --mfb (Diskussion) 11:03, 10. Apr. 2015 (CEST)
Wie müsste man eine Anfrage bei Phabricator formulieren und begründen, um die Erweiterung installieren zu lassen? -- FriedhelmW (Diskussion) 19:18, 10. Apr. 2015 (CEST)

Kurt Richter

Waren Kurt Richter (Bühnenbildner), Kurt Richter (Filmarchitekt), Kurt Richter (Szenenbildner) und Kurt Richter (Produktionsdesigner) dieselbe Person? 85.212.31.76 17:27, 9. Apr. 2015 (CEST)

Ein fachliches Problem. Am Besten platzierst Du Deine Frage nochmals auf der Wikipedia-Auskunftsseite. LG, --80.133.159.165 22:40, 10. Apr. 2015 (CEST)

Aufgrund der JPG-Kompressionsartefakte wäre es sinnvoll, die Grafik in Formulierung#Formulierung von Pflanzenschutzmitteln zu ersetzen. Anbieten würde sich Vorlage:Stammbaum, aber ich krieg's nicht hin (insbesondere unten rechts). Ist da jemand geschickter und kann's für mich übernehmen? --Leyo 00:18, 10. Apr. 2015 (CEST)

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Pflanzenschutzmittel
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gebrauchsfertige
Mittel
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mittel, denen Was-
ser zugesetzt wird
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
BeizenStreu-
granulate
Stäube-
mittel
SpraysGase
 
Flüssige
Mittel
Wasserlösl.
Granulate
(WG)
Wasserlösl.
Pulver
(WP)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lösungen
 
 
 
 
Spritzpulver
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Emulsionen (EC)
 
 
 
 
Beizen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Suspensionen (SC)
 
 
 
 
 
 
 
reicht es so? IW00:55, 10. Apr. 2015 (CEST)
Toll, vielen Dank! Ich hatte die Version vor deiner Ergänzung übernommen und die Texte ergänzt.
Bei breiten Bildschirmen ist im Kasten rechts viel freier Raum. Daher frage ich mich, ob ein Zentrieren sinnvoll wäre? Und vielleicht zusätzlich ein dezent farbiger Hintergrund? --Leyo 01:14, 10. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe es mal so probiert. Ok? IW11:50, 10. Apr. 2015 (CEST)

Wie wäre es denn mit einer Tabelle?

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Pflanzenschutzmittel
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gebrauchsfertige
Mittel
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mittel, denen
Wasser zugesetzt wird
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
BeizenStreu-
granulate
Stäube-
mittel
SpraysGase
 
Flüssige
Mittel
Wasserlösliche
Granulate
Wasserlösliche
Pulver
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Lösungen
 
 
 
 
Spritz-
pulver
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Emulsionen
 
 
 
 
Beizen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Suspensionen
 
 
 
 
 
 
 

Oder muss das so breit sein? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:03, 10. Apr. 2015 (CEST)

Danke, Inkowik und Lómelinde! Mir sind beide Varianten recht. --Leyo 12:07, 10. Apr. 2015 (CEST)

Artikel überarbeitet, aber geänderter Firmenname

Ich habe einen Artikel überarbeitet. Aus der Aegis Group wurde mittlerweile das Dentsu Aegis Network. Wie entferne ich nach der Überarbeitung die Markierung, dass der Artikel einer Überarbeitung bedarf? Danke für einen Tipp!

--Claudiusd (Diskussion) 15:41, 10. Apr. 2015 (CEST)

Die Markierung kommt vom Code der ersten Zeile: {{Überarbeiten|grund=Name/Struktur des Unternehmens hat sich geändert.|2=Dieser Artikel}}. Es wäre aber überlegenswert, den Artikel noch zu verschieben. --mfb (Diskussion) 15:57, 10. Apr. 2015 (CEST)

Stewards confirmation rules

Hello, I made a proposal on Meta to change the rules for the steward confirmations. Currently consensus to remove is required for a steward to lose his status, however I think it's fairer to the community if every steward needed the consensus to keep. As this is an issue that affects all WMF wikis, I'm sending this notification to let people know & be able to participate. Best regards, --MF-W 18:12, 10. Apr. 2015 (CEST)

Viel Holz in Wikipedia:SICHT

LG, --80.133.159.165 22:17, 10. Apr. 2015 (CEST)

Archivversionen von noch verfügbaren Seiten

Darf oder kann man Archivversionen von derzeit noch auffindbaren Seiten bereits jetzt hinzufügen oder sollte man warten bis die Seite nicht mehr auffindbar ist? Ich hatte, als ich Quellen ergänzt habe, bereits die Archvversionen mitdazugesetzt. Diese löschte nun Boshomi mit dem Argument, dass das unnötig wäre und zudem „rechtlich fragwürdig“ sei. Falls das relevant ist: Es geht um Seiten unter www.the-afc.com. Andere Meinungen dazu? -- Serienfan2010 (Diskussion) 00:11, 11. Apr. 2015 (CEST)

Problem beim Erstellen eines Kontos in TUSC

Hallo, ich hab das Problem, das ich mich gerne bei TUSC anmelden würde, allerdings scheitert das immer. Ich hab es jetzt schon drei mal versucht (siehe Versionsgeschichte meiner Benutzerseite), unten auf der Seite steht jedesmal, "Account succesfully created", nur wenn ich mich anmelden will steht dort immer "login failed". Kann mir da jemand weiterhelfen? VG, Luke081515 16:59, 9. Apr. 2015 (CEST)

Keine Ahnung, aber ist hier auch Thema: c:Commons:Forum#Erweiterung des Cleanup Tools. --тнояsтеn 22:05, 9. Apr. 2015 (CEST)
Gibts denn ne alternative zu dem hier die ohne TUSC geht? Gruß, Luke081515 20:28, 11. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 17:50, 13. Apr. 2015 (CEST): Hab die Entwickler gefragt

Seite Kategorie Schnelllöschen

Ich weiß nicht recht, wie ich es ausdrücken soll, aber wer "pflegt" diese Seite eigentlich? http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Wikipedia:Schnelll%C3%B6schen Gruß--2A02:8108:1300:1BBC:B9FB:ABDE:8FA5:2F8C 14:10, 11. Apr. 2015 (CEST)

Da landen automatisch alle Seiten die eine der Vorlagen enthalten: {{löschen}}, {{SLA}}, {{Sla}} oder {{Delete}}. Im Quelltext kann man sehen was die Vorlage im einzelne macht. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:13, 11. Apr. 2015 (CEST)

(2x BK-Anzeige) Hm, und diesen Automatismus sieht man in der Versionsgeschichte wohl nicht?--2A02:8108:1300:1BBC:B9FB:ABDE:8FA5:2F8C 14:26, 11. Apr. 2015 (CEST) Dem Besucher dieser Seite müsste doch ein ständiges Kommen und Gehen angezeigt werden? , übertrieben formuliert jetzt.--2A02:8108:1300:1BBC:B9FB:ABDE:8FA5:2F8C 14:40, 11. Apr. 2015 (CEST)

Nein, wenn ein Artikel durch eingefügte Vorlagen kategorisiert wird, sieht man das nicht in der Versionsgeschichte. Diese Kategorien stehen ja auch nicht im Quelltext.--Berita (Diskussion) 14:58, 11. Apr. 2015 (CEST)
Das Einfügen der Vorlage ist eine normale Bearbeitung und steht selbstverständlich in der Versionsgeschichte. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:08, 11. Apr. 2015 (CEST)
Aber eben in der des Artikels, und nicht, wie man das als mit MediaWiki nicht vertrauter Benutzer vielleicht erwarten würde, in der der Kategorie. Ktegorienseiten wissen nicht, welche Seiten zu ihrer Kategirie gehören oder gehörten und wer sie wann so kategorisiert oder entkategorisiert hat. Nur die Versionsgeschichten der jeweiligen Seiten wissen das. --YMS (Diskussion) 15:22, 11. Apr. 2015 (CEST)
Mauerquadrant, dass die Vorlage eingefügt wurde, sieht man natürlich in der Versionsgeschichte, aber eben nicht, was sich im Detail dadurch geändert hat (z.B. neue Kategorien), das meinte ich.--Berita (Diskussion) 15:34, 11. Apr. 2015 (CEST)
(BK) Kategorien stehen im Quelltext der enthaltenen Objekte. Eine Kategorie braucht auch nicht unbedingt "erstellt" sein um zu funktionieren, also Seiten und andere Kategorien zu enthalten. Sie muss aber erstellt sein, um selbst in Kategorien enthalten zu sein, weil das ja in ihrem Quelltext steht. Man könnte also diese Seite hier der Kategorie:Ganz bestimmt nicht existierende Kategorie hinzufügen und würde sie dort angezeigt bekommen. In der Liste der Kategorien unten auf der Seite ist dann ein Rotlink. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:25, 11. Apr. 2015 (CEST)

Mir ist das zu hoch, dass die Versionsgeschichte sich scheinbar gar nicht verändert, während der Seiteninhalt aber verändert wird.--2A02:8108:1300:1BBC:B9FB:ABDE:8FA5:2F8C 15:50, 11. Apr. 2015 (CEST)

Der Trick ist, dass sich nicht der Seiteninhalt ändert, sondern das Dargestellte. Ähnlich verhalten sich Vorlagen: Auf dieser Seite wird ein paar mal die Vorlage:Erledigt eingebunden. Wenn nun jemand deren Inhalt durch "Penis" ersetzt steht hier "Penis". Dazu erscheint aber nichts in der Versionsgeschichte dieser Seite, weil hier gar nichts geändert wurde. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:56, 11. Apr. 2015 (CEST)
Achso, du meinst die Versionsgeschichte der Kategorie, das hatte ich oben falsch verstanden. Nein, dort sieht man das nicht, weil die kategorisierten Artikel gar nicht Teil des Seiteninhalts der Kategorie sind. Du kannst ja mal bei einer Kategorie auf Bearbeiten klicken, dann erklärt sich das vielleicht besser. Die Information, wo ein Artikel einsortiert wird, steht nur im Quelltext des Artikel selbst (bzw. in den enthaltenen Vorlagen).--Berita (Diskussion) 16:07, 11. Apr. 2015 (CEST)

Ich glaube, ich kann mich einfach nur nicht richtig ausdrücken. Ich betrachte alles aus Sicht eines Lesers, der eine Seite besucht. Nun bin ich auf der oben genannten Seite gelandet und frage mich, wer diese pflegt, auf dem neuesten Stand hält? Im Grunde erwarte ich eine größere Anzahl von Schnelllösch-Anträgen dort vorzufinden. :-) --2A02:8108:1300:1BBC:B9FB:ABDE:8FA5:2F8C 16:17, 11. Apr. 2015 (CEST)

Naja, es sind halt Schnelllöschanträge, die werden meist nur wenige Minuten nach Beantragung gelöscht ;-) Wenn du mal einen Eindruck haben willst, wieviel hier so gelöscht wird: Spezial:Logbuch/delete. Aber bei weitem nicht alles, was gelöscht wird, wird aufgrud eines Schnelllöschantrags gelöscht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:21, 11. Apr. 2015 (CEST)
Das machen die Wikipedia:Hamster :-) Also die auf dem Server laufende Software (Mediawiki) macht das automatisch. Dann schaut gelegentlich mal ein Wikipedia:Administrator dort vorbei und löscht die Seiten. Darum sind es nur so wenige. Die drei Stück sind "zufälligerweise" auch die, in die die Vorlage:SLA eingebunden ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:24, 11. Apr. 2015 (CEST)

Aber Schnelllöschanträge, oder sonstige, können doch ohne Vorlage gar nicht gestellt werden, oder irre ich mich da? Daher auch meine Verwunderung, ob der kargen Seite. --2A02:8108:1300:1BBC:B9FB:ABDE:8FA5:2F8C 16:38, 11. Apr. 2015 (CEST)

Können sie, ist aber nur unnötig umständlich. Diese Vorlage wird aber auf den zu löschenden Seiten eingebunden (und steht dort auch in der Versionsgeschichte), nicht auf der Kategorieseite. Siehe Kategorie:Existiert gar nicht und diese Änderung. --mfb (Diskussion) 16:44, 11. Apr. 2015 (CEST)

Hm, und für wen ist die von mir oben benannte Seite denn gedacht? --2A02:8108:1300:1BBC:B9FB:ABDE:8FA5:2F8C 16:56, 11. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe keine weiteren Fragen zu dieser besagten Seite. Danke für die Antworten. Mögen andere ihren Nutzen aus ihr ziehen. Gruß--2A02:8108:1300:1BBC:B9FB:ABDE:8FA5:2F8C 17:10, 11. Apr. 2015 (CEST)

Die dient dazu, a) den Admins zu zeigen, auf welchen Seiten gerade SLA-Bausteine gesetzt (und damit die jeweiligen Anträge noch unbearbeitet) sind, und b) allen anderen zu zeigen, wie lang die Abarbeitungsliste gerade ist. Sprich, ist die Seite leer, gibt es keinen „Bearbeitungsstau“ (oder gerade keine neuen SLA). --Mangomix 🍸 18:45, 11. Apr. 2015 (CEST)

Irgendwie will das mit den Koordinaten in dem neuen Artikel nicht hinhauen. Gibt es einen Weg, das besser zu lösen? -- Liliana 22:12, 11. Apr. 2015 (CEST)

Es ist schlicht nicht vorgesehen, zwei Koordinatenpaare in einem Artikel zu haben. -- FriedhelmW (Diskussion) 22:27, 11. Apr. 2015 (CEST)
(BK) Aus Paul-Gerhardt-Schule eine Begriffsklärung machen und den Artikel in 2 Einzelartikel aufteilen. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:29, 11. Apr. 2015 (CEST)

Frage zur Suchfunktion

Ich weiß, dass sich vor einiger Zeit etwas an der Suchfunktion geändert hat, und habe jetzt eine Frage an diejenigen unter uns, die von der neuen Suche technisch mehr Ahnung haben als ich (was nicht sonderlich schwer ist). Um über die Volltextsuche den Artikel Burg Pernštejn zu finden, reicht es mittlerweile nicht mehr, nur den Suchbegriff "Pernstejn" einzugeben. Man muss derzeit mit "Pernštejn" suchen, um in den Suchergebnissen den Artikel zu Burg aufgeführt zu bekommen. Ist das gewollt? Muss ich jetzt immer diese auf meiner Tastatur nicht vorhandenen Buchstaben eingeben, um brauchbare Suchergebnisse zu bekommen? Oder ist das nur ein vorübergehender Zustand? --  Sir Gawain Disk. 23:05, 11. Apr. 2015 (CEST)

Pernstejn~ eingeben. Gruß --Kabob (Diskussion) 23:19, 11. Apr. 2015 (CEST)
Das gibt mir aber auch einen Haufen nicht gewollter Ergebnisse aus (z. B. Pertlstein und Peilstein). Meine Frage zielt auch eher darauf ab, ob das ein Bug in der Suchfunktion ist oder tatsächlich gewollt. -- Gruß 23:44, 11. Apr. 2015 (CEST)
Cirrus ist doof. Ich hab mal eine BKS Pernštejn zur Erleichterung der Suche angelegt. --Rôtkæppchen₆₈ 01:48, 12. Apr. 2015 (CEST)
In der BKS fehlt noch das Pernštejnzimmer! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:53, 12. Apr. 2015 (CEST)
Kannst ja eintragen. It’s a Wiki. --Rôtkæppchen₆₈ 02:00, 12. Apr. 2015 (CEST)
bei den spaßbremsen hier? hmm, dafür kassier ich doch keine vm... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:04, 12. Apr. 2015 (CEST)
@Rotkaeppchen68: Vielen Dank für diesen Workaround. Allerdings findet die Volltextsuche (also Eingabe in das Suchfeld und dann Klick auf "enthält..." oder Eingabe des Suchstrings in das Suchfeld dieses Forumlars) auch diese Weiterleitung nicht. Gleiches gilt z. B. für "Jemniste" (anstatt "Jemniště") oder "Becvary" (anstatt "Bečváry"). Oder müssen wir jetzt für all diese Fälle mindestens eine Weiterleitung anlegen, damit die Volltextsuche funktioniert? War das auch schon vor Einführung der neuen Suchmaschine der Fall? Weiß das jemand? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 16:22, 12. Apr. 2015 (CEST)

"Defekte Weblinks"

Der GiftBot zog wohl im Sep. 2012 mal seine Bahnen. Was ist aus diesem Projekt eigentlich geworden? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:47, 12. Apr. 2015 (CEST)

Da hätten wir das Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung. Benutzer:Boshomi kann da sicher mehr zu sagen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:50, 12. Apr. 2015 (CEST)
Derzeit ist die entsprechende Vorlage 105000 Mal auf Diskussionsseiten eingebunden, das ist etwa die Hälfte der Ausgangsbasis. So gesehen war die Aktion schon ein enormer Erfolg.
Zum nächsten Botlauf siehe Wikipedia Diskussion:WLW. lt. Giftpflanze ist der nächste Botlauf technisch von ihrer Seite fertig programmiert und startbereit, allerdings gibt es Unwegbarkeiten mit dem Labs-Server. Entsprechend einer Vorauswertung dürften dieses Mal gut 600.000 defekte URLs gefunden werden. @Doc Taxon: Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺16:12, 12. Apr. 2015 (CEST)
Wäre es dann irgendwie möglich, die Seiten mit defekten Weblinks dann nicht bloß alphabetisch in die Portal-Wartungslisten zu schreiben, sondern nach gleichartigen Weblinks gruppiert? 85.212.31.76 16:16, 12. Apr. 2015 (CEST)
Der nächste Lauf sollte da einiges verbessern, da dann alle Links innerhalb der Vorlage gehalten werden. Derzeit ist man hier auf externe Tools angewiesen. Ein sehr nützliches Tool für Themenbasiertes Abarbeiten sind die Google-Chrome-Erweiterung "Link Checker" von synmantics insbesondere in Kombination mit dem Tool Wikipedia:WLC sowie die Wikipedia:LT/giftbot/weblinksuche. Wird mal wirklich Zeit die Site Wikipedia:WLW gründlich zu überarbeiten.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺16:49, 12. Apr. 2015 (CEST)

Gadget für OSM Einbindung

Auf der Seite Verlinkung auf die einzelnen Karten gibt es doch auch ein GAdeget, wo OSM eingebunden wird. Da scheint aber seit einigen Stunden nicht mehr zu laufen, da nur weiß erscheint siehe hier - Weiß da jemand mehr drüber oder wo kann man das erfragen?-- danke K@rl 12:23, 10. Apr. 2015 (CEST)

Was meinst du genau? Die OSM-Karte in der Tabelle auf der rechten Seite? Läuft bei mir. Vermutlich war das Tool ([2]) kurzzeitig nicht erreichbar. --тнояsтеn 12:32, 10. Apr. 2015 (CEST)
Bei mir gibt es da auch nur einen weißen Fleck. Aber die Tools generell sind im Augenblick extrem instabil und es ist eine Lotterie ob etwas funktioniert oder nicht.--Drgkl (Diskussion) 14:24, 10. Apr. 2015 (CEST)
Ja das Tool ist nach wie vor nicht erreichbar. Seit in der Früh - ob es dazwischen aktiv war, kann ich nicht sagen. --K@rl 22:24, 10. Apr. 2015 (CEST)
Ich kann bestätigen, dass das Tool wahlweise jQuery oder OpenLayers nicht lädt, und dann mit einen JavaScript-Fehler abbricht. --Schnark 11:34, 11. Apr. 2015 (CEST)
Jetzt wird das aber schon fad, an wem kann man sich da wenden? --K@rl 22:15, 11. Apr. 2015 (CEST)
https://tools.wmflabs.org/ listet die Maintainer, in diesem Fall Retsam und Kolossos. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 11:16, 13. Apr. 2015 (CEST)
Kann mich nur wiederholen: läuft bei mir in Firefox und IE problemlos. Welchen Browser nutzt du? --тнояsтеn 12:45, 13. Apr. 2015 (CEST)
gudn tach!
ich habe in den letzten tagen auch haeufig probleme, auf https://tools.wmflabs.org/ zuzugreifen (gerade jetzt: 504 gateway time-out). auch das einloggen dort klappt manchmal gar nicht oder nur sehr verzoegert. und wenn man mal drauf ist, ist alles sehr langsam. mit dem browser hat das nix zu tun. -- seth 21:46, 13. Apr. 2015 (CEST)
Aktuell scheint der ganze Server down zu sein. D. h. auch obiger Geohack-Link [3] ist nicht erreichbar. Bei meinen vorigen Beiträgen war aber jeweils der Geohack und die eingebettete OSM-Karte erreichbar. Ist nur der Geohack erreichbar, nicht aber die Karte (wie ich das Problem oben verstehe), liegt es nicht am Toolserver allgemein. --тнояsтеn 21:50, 13. Apr. 2015 (CEST)

Sollen Hauptartikel zu einer Objektkategorie innerhalb dieser Kategorie, oder in der übergeordneten erfasst werden?

Beispiel: Gehören Barkeeper (und Chef de Bar) in die Objektkategorie Kategorie:Barkeeper oder wie diese in die übergeordnete Kategorie:Bartending? Gehört Cocktail auch selbst in die Objektkategorie Kategorie:Alkoholhaltiger Cocktail oder ebenfalls nur in Kategorie:Bartending? Letzteres erscheint mir zwar systematisch logischer, hat aber den großen Nachteil, dass über den jeweiligen Artikel nicht mehr die Artikel der gleichnamigen Kategorie zugänglich wären. --Mangomix 🍸 18:45, 11. Apr. 2015 (CEST)

Ersteres. Beispielsweise ist Berlin in Kategorie:Berlin unter dem Leerzeichen eingeordnet. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:29, 11. Apr. 2015 (CEST)
Allerdings ist Kategorie:Berlin eine Themenkategorie, und keine Objektkategorie wie Kategorie:Barkeeper. Gruß, IW20:35, 11. Apr. 2015 (CEST)
In Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objektkategorien ist als Beispiel die Kategorie:Fluss genannt. Die enthält den Artikel Fluss. Also ist schon das Beispiel falsch. -- FriedhelmW (Diskussion) 21:00, 11. Apr. 2015 (CEST)
Die Lösung mit Leerzeichen klingt OK. Wenn Cocktail mit [[Kategorie:Alkoholhaltiger Cocktail| ]] kategorisiert wird, ist die Kategorie:Alkoholhaltiger Cocktail zum einen als Link aus dem Artikel heraus zugänglich, und Cocktail selbst verschwindet zwar nicht in der Kategorieansicht, aber steht ihr voran und nicht unter C eingeordnet. Kategorie:Barkeeper hat natürlich noch zu wenig Einträge, als dass man es bemerken würde. Und so ganz unlogisch ist es ja auch bei Objektkategorien nicht, wenn das „Hauptlemma“ auch selbst in die Kategorie kommt: Ein Cocktail ist ein Cocktail ist ein Cocktail. Prost und danke für die Antworten. ;-) --Mangomix 🍸 22:33, 11. Apr. 2015 (CEST)
Die Frage ist sehr umstritten. Das WP:WPG hat mal wochenlang darüber gestritten, ob Insel in Kategorie:insel gehört und ist nicht zu einem Konsens gekommen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:23, 13. Apr. 2015 (CEST)
Kein Konsens? Was Wunder … Inseln sind einfach ein (im doppelten Sinn) zu trockenes Thema. Bei Cocktails wäre das nicht passiert, spätestens nach dem Dritten … --Mangomix 🍸 07:15, 13. Apr. 2015 (CEST)

Wofür soll die Kategorie gut sein? Die Links werden doch sowieso nie korrigiert. Das ist ja gar nicht erwünscht. Also insofern kann man sich die Kategorie doch sparen, oder? 85.212.36.43 20:05, 9. Apr. 2015 (CEST)

Es wäre wohl sinnvoll, Metaseiten dort nicht aufzulisten. Für Artikel ist die Kategorie ja eigentlich sinnvoll. --mfb (Diskussion) 14:03, 11. Apr. 2015 (CEST)
Warum nicht? Metaseiten in Archiven brauchen wohl nicht abgearbeitet werden. Auf aktuellen Metaseiten ist das schon sinnvoll. Ansonsten stört die Kat wohl außer der IP niemanden. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  06:18, 12. Apr. 2015 (CEST)
In der aktuellen Form sehe ich nicht, wem die Kategorie hilft, denn es sind praktisch 100% Meta-Archivseiten. --mfb (Diskussion) 18:48, 13. Apr. 2015 (CEST)
Es findet zur Befüllung der Kat kein einziger edit statt. Diskussionsseiten werden nicht aufgeführt. MediaWiki:Broken-file-category welche die Befüllung durchführt bietet keine Möglichkeit Archive auszusparen. Wenn auch nur 10-20% der Seiten nicht im Archiv sind finde ich es noch immer sinnvoll die Wartungskat anzuzeigen. In den anderen Wikipedia-Projekten werden die Seiten aller Namensräume aufgeführt. Es gibt ohnehin nur wenige Benutzer die die Oberkat Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink abarbeiten, denen soll jetzt also auch das noch genommen werden? --Knochen ﱢﻝﱢ‎  19:30, 14. Apr. 2015 (CEST)

Zufälliger Artikel

Wie hoch ist eigentlich die Wahrscheinlichkeit, dass man beim Drücken auf "Zufälliger Artikel" einen eigenen Artikel vorgesetzt bekommt? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:08, 12. Apr. 2015 (CEST)

Anzahl eigener Artikel geteilt durch Gesamtanzahl Artikel... --APPER\☺☹ 18:11, 12. Apr. 2015 (CEST)
... unter der Voraussetzung, dass die Zufallsauswahl "sauber" funktioniert. -- Jesi (Diskussion) 19:23, 12. Apr. 2015 (CEST)
Ja. Funktioniert sie natürlich nicht, aber fast. Es gibt Artikel, die nie auftauchen und der Rest dafür ein wenig häufiger. Da das aber wiederum zufällig ist, sollte sich der Effekt bei einer möglichst großen Anzahl "eigener" Artikel ausgleichen ;). --APPER\☺☹ 19:26, 12. Apr. 2015 (CEST)
Welche Artikel tauchen nie auf? --mfb (Diskussion) 19:36, 12. Apr. 2015 (CEST)
(nach BK) Das einzige, das hier sauber funktioniert ist CatScan mal wieder nicht. Frage: wurden heute in Frisco wieder mal ein paar diamantbesetzte goldene Surfboards ausgeliefert? Die lassen sich doch da Klopapier in einzelnen Blättern liefern... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge  Im übrigen: danke. Bei mir wäre das dann irgendwas mit 1 zu 830 oder so... :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:37, 12. Apr. 2015 (CEST)
Ich bin mir sicher, dass da einige Sexartikel weggefiltert werden, halt nie auftauchen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:38, 12. Apr. 2015 (CEST)
Unwahrscheinlich. Woran erkennt eine Maschine denn Sexartikel? --Mps、かみまみたDisk. 19:49, 12. Apr. 2015 (CEST)
An der Kat zum Bleistift. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:58, 12. Apr. 2015 (CEST)
Kurz zur Erklärung, welche Artikel nicht auftauchen: Ich will nicht ausschließen, dass irgendwelche sexuellen Artikel noch zusätzlich gefiltert werden, auch wenn ich es nicht glaube. Die Funktion "zufälliger Artikel" funktioniert wie folgt: Jedem Artikel wird bei der Erstellung eine Zufallszahl zwischen 0 und 1 zugeordnet und in der Datenbank hinterlegt. Wird ein zufälliger Artikel gewünscht wird wieder eine Zufallszahl zwischen 0 und 1 ermittelt und derjenige Artikel aus der Datenbank geholt, der am knappsten größer ist. Also gibt es drei Artikel mit 0,1, 0,3 und 0,7 und die Zufallszahl 0,25 wird gezogen wird der mittlere Artikel ausgeliefert.
Die Zufallszahl wird mit 12 Nachkommastellen ermittelt und gespeichert, sodass eigentlich eine Billion Artikel zufällig unterschieden werden könnten. Bei der entsprechenden Funktion gibt es auch den Hinweis "not likely to give duplicate values for any realistic number of articles". Aber so funktioniert Zufall nunmal nicht. Es kann schon sein, dass zwei Artikel die exakt identische Zufallszahl bekommen, dann wird immer nur der erste angezeigt, der zweite niemals. Als ich das 2009 gemeldet habe waren es in der de.wikipedia ca. 30 Artikel, keine Ahnung, wie viele es jetzt sind. Also kein wirklich dringendes Problem, wollts nur genannt haben ;). --APPER\☺☹ 19:53, 12. Apr. 2015 (CEST)
Du meinst, es gab damals 30 Artikel mit identischer Zufallszahl? Wo steht die Zufallszahl denn? Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:14, 12. Apr. 2015 (CEST)
In der Tabelle page, Feld page_random. mw:Manual:Page table#page random. Gruß, IW20:26, 12. Apr. 2015 (CEST)
Bei 10^12 Stellen erwartet man die erste Kollision im Schnitt bei 1 Million Artikeln, bei 4,8 Millionen heute dann ~23 Kollisionen. Wenn es 2009 schon 30 gab ist die Präzision vielleicht etwas schlechter. Das bedeutet aber, dass verschiedene Artikel ganz verschiedene Häufigkeiten haben. Genauer gesagt folgt die Häufigkeit der Artikel einer Exponentialverteilung. Viele Artikel sind sehr selten (bis unmöglich), einige wenige sind wesentlich häufiger. --mfb (Diskussion) 20:18, 12. Apr. 2015 (CEST)
Gefiltert auf ANR, ohne Redirects waren es im letzten Dump 14 Pärchen, wobei davon bei 3 Pärchen eine Teil eine BKS ist. Insgesamt wären es 65 130 Seiten.

Duplikate im ANR:

Gilbert & George 0.099921620963
Curricularnormwert 0.099921620963
ICC Austria 0.108783028621
SAR-Klasse 17 0.108783028621
Montanoceratops 0.124968440796
Amtsbezirk Eichede 0.124968440796
Sinusrhythmus 0.128603305262
Sesamstraße 0.128603305262
Bildhauer (Sternbild) 0.199787269905
Schulgarten 0.199787269905
Ida Rolf 0.204567079528
Tintenfass 0.204567079528
495 0.248641377546491
Brubu 0.248641377546491
Erzbistum Jinan 0.292093469897
Bahngeschwindigkeit 0.292093469897
Straßburger 0.596914869357753
471 0.596914869357753
Paraschiv 0.672433927408
Sagigik Island 0.672433927408
Famulatur 0.810939459042
Woiwodschaft Skierniewice 0.810939459042
Receptaculum seminis 0.883796481593
Lord Emsworth 0.883796481593
Flagge Arubas 0.934868399023
Landkreis Meseritz 0.934868399023
Clemens VIII. (Gegenpapst) 0.98115441016
Konsular 0.98115441016

 Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:30, 12. Apr. 2015 (CEST)

Wieso wird bei der Vergabe der Zufallszahl nicht noch gecheckt, ob ein Artikel bereits diese Zufallszahl hat und dann ggf. neu definiert? DestinyFound (Diskussion) 04:04, 13. Apr. 2015 (CEST)
Dann gäbe es immer noch die Artikel, die grob 1 Million mal seltener erscheinen als durchschnittlich (nur einmal alle 10^12 Aufrufe). Und so weiter. Man hätte das System viel sinnvoller anlegen können, aber offenbar hat sich nie jemand darum gekümmert, und als die Funktion geschrieben wurde hat auch niemand mit mehr als einer Million Artikeln gerechnet. --mfb (Diskussion) 13:46, 13. Apr. 2015 (CEST)
Die obige Erklärung von APPER zeigt aber auch, dass es hier mit "Anzahl der günstigen Fälle/Anzahl der möglichen Fälle" nicht getan ist, da die möglichen Fälle nicht gleichberechtigt sind. Die Wahrscheinlichkeit eines Artikels, in die Auswahl zu gelangen, ist proportional zur Länge der Lücke, die vor ihm steht. In APPERs Beispiel hat die 0,7 gegenüber der 0,3 eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, ausgewählt zu werden (auch hier vorausgesetzt, dass die der Algorithmus zur Erzeugung der Zufallszahl zur Auswahl des Artikels gut ist). Dieses "zweistufige" Verfahren scheint also nicht sehr gut geeignet zu sein, aber es ist ja auch kein Weltuntergang, wenn hier einige Artikel möglicherweise etwas bevorzugt bzw. benachteiligt sind. -- Jesi (Diskussion) 13:04, 14. Apr. 2015 (CEST)

CatScan-Versionen

Welche CatScan-Version ist denn nun die stabilste? Die bei Kategorieseiten oben verlinkte catscan2 (Beispiel) führt bei mir jedenfalls zu einem Timeout.
Anzupassen wäre ggf. MediaWiki:Flaggedrevs-categoryview sowie etliche weitere Verlinkungen. --Leyo 23:47, 12. Apr. 2015 (CEST)

Die stabilste ist immer die, die am wenigsten verlinkt und damit am wenigsten genutzt wird. --Schnark 11:05, 13. Apr. 2015 (CEST)
OK, dann beantworte dieselbe Frage, wenn „stabilste“ mit „aktuellste“, „nicht defekte“ oder ähnlich ersetzt wird.
Hat dieses CatScan-Problem sonst niemand? --Leyo 02:14, 14. Apr. 2015 (CEST)
aktuellste: Definiere «aktuellste». catscan2 ist vom Entwicklungsstand weiter als catscan3, aber noch nicht fertig entwickelt, sodass es im Ergebnis weniger Funktionen besitzt.
nicht defekte: Das lässt sich leicht beantworten: Da catscan3 gerade gar nicht funktioniert (vorgestern ging es noch), lautet die Antwort im Moment eindeutig catscan2. Morgen kann das natürlich wieder anders aussehen.
Alternativ kannst du (je nachdem, was du eigentlich suchst) auch die normale Suche verwenden: incategory:Datei:Beschreibung_fehlt. --Schnark 11:01, 14. Apr. 2015 (CEST)
Ja, pff, könnte mir ja auch mal jemand bescheid sagen … – Giftpflanze 19:43, 14. Apr. 2015 (CEST)
Der Link in MediaWiki:Flaggedrevs-categoryview funktioniert bei mir seit Tagen nicht. Ist das bei dir nicht der Fall? --Leyo 20:37, 14. Apr. 2015 (CEST)
Zu den Zeitpunkten meiner Antworten funktionierte der Link bei mir (ob dann eine Suche ein Ergebnis geliefert hätte, weiß ich nicht, aber zumindest das Formular wurde geladen). Jetzt funktioniert der Link zu catscan2 auch bei mir nicht, aber dafür hat Giftpflanze ja catscan3 wieder zu laufen gebracht. Aber würde man den Link in MediaWiki:Flaggedrevs-categoryview austauschen (wo ihn ohnehin nur Sichter sehen), dann wäre zu befürchten, dass catscan3 so instabil wird, wie es jetzt catscan2 ist. --Schnark 09:22, 15. Apr. 2015 (CEST)
Was nun? Zufällig catscan2 oder catscan3 anzeigen? --Leyo 12:20, 15. Apr. 2015 (CEST)
catscan2 verlinken, catscan3 nutzen. --Schnark 09:07, 17. Apr. 2015 (CEST)