„Homophobie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
FlowerPower Homophobie
Krawi (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von 88.117.124.122 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Entlinkt wiederhergestellt
Zeile 74: Zeile 74:
Evangelikale, die unter anderem am lautesten gegen Schwule hetzen, wurden in der allgemeinen Gesellschaft schon immer kritisch betrachtet. Bei dieser Untersuchung haben aber nur mehr 3% der Nicht-Christen ein positives Bild über Evangelikale im Gegensatz zu 25% in der amerikanischen Generation der [[Baby Boomer]]. Weiters zeigte sich, dass sich viele der bekannten Kritikpunkte gegenüber dem Christentum allgemein verstärkt haben: Es sei vorurteilsbeladen (87%), heuchlerisch (85%), altmodisch (78%) und zu verstrickt in der Politik (75%). Auf der positiven Seite meinen 76%, das Christentum habe gute Werte und Prinzipien, es sei freundlich (71%) und ein Glaube, den man respektieren könne (55%).<ref name=barna>barna.org: [http://www.barna.org/FlexPage.aspx?Page=BarnaUpdate&BarnaUpdateID=280 A New Generation Expresses its Skepticism and Frustration with Christianity], 24. September 2007</ref>
Evangelikale, die unter anderem am lautesten gegen Schwule hetzen, wurden in der allgemeinen Gesellschaft schon immer kritisch betrachtet. Bei dieser Untersuchung haben aber nur mehr 3% der Nicht-Christen ein positives Bild über Evangelikale im Gegensatz zu 25% in der amerikanischen Generation der [[Baby Boomer]]. Weiters zeigte sich, dass sich viele der bekannten Kritikpunkte gegenüber dem Christentum allgemein verstärkt haben: Es sei vorurteilsbeladen (87%), heuchlerisch (85%), altmodisch (78%) und zu verstrickt in der Politik (75%). Auf der positiven Seite meinen 76%, das Christentum habe gute Werte und Prinzipien, es sei freundlich (71%) und ein Glaube, den man respektieren könne (55%).<ref name=barna>barna.org: [http://www.barna.org/FlexPage.aspx?Page=BarnaUpdate&BarnaUpdateID=280 A New Generation Expresses its Skepticism and Frustration with Christianity], 24. September 2007</ref>


== Homophobe Vorurteile ==
Also, manche Menschen glauben, dass eine Homophobie Angst vor Menschen ist. Siehe FlowerPower.
{{Quelle}}
<!--
!!!
In den Formulierungen sollte Mensch darauf achten, Behauptungen auch als solche zu
formulieren, und nicht so, dass sie mit einer Tatsache verwechselt werden könnten.
Tatsachen mit Quellenangabe sind natürlich wesentlich besser, und auf Dauer auch
notwendig. (Hinweis neu formuliert -- ParaDox 8. Mai 2006)
-->
Siehe auch:
* Artikel [[Vorurteil#Literatur|''Vorurteil'', Abschnitt ''Literatur'']], Zitat von [[Peter Ustinov]]
* [[Diskussion:Heterosexismus#Abschnitt Heterosexistische Vorurteile|Diskussion über diesen Abschnitt im Artikel Heterosexismus]]
{| class="prettytable"
|- {{bgc|5b}}
| colspan="5" align="center" | <div style="margin:0; padding:.45em 0 .45em 0;"><big>{{bgc|1y|span}}&nbsp;Homophobe [[Vorurteil]]e&nbsp;</span> &nbsp; &nbsp; {{bgc|2g|span}}&nbsp;[[Argument]]e&nbsp;</span> &nbsp; &nbsp; </big><small>{{bgc|1r|span}}&nbsp;w = weiblich&nbsp;</span></small><big> &nbsp; &nbsp; </big><small>{{bgc|1b|span}}&nbsp;m = männlich&nbsp;</span></small></div>
|- <!-- ====================================================== -->
| rowspan="2" valign="top" align="right" {{bgc|5b}} | 1
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc|1r}} | w
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc|1b}} | m
| colspan="2" {{bgc|1y}} |
Homosexuelle entsprechen dem [[Stereotyp (allgemein)|Stereotyp]] des Geschlechtes, dem sie nicht angehören. Schwule verhalten sich „weiblich“, und umgekehrt sind Lesben eher „Mannweiber“.
|-
| colspan="2" {{bgc|2g}} | ''Wenn'' Schwule sich betont [[Weibliches Geschlecht|feminin]] verhalten bzw. Lesben betont [[Männliches Geschlecht|maskulin]], also gegengeschlechtlich, dann dient dies zuweilen auch als „Hilfsmittel“ bei der [[Emanzipation]] von [[Geschlechterrolle]]n-[[Klischee]]s.
|-
<!--
START - (VA2) bis (VA4) auskommentiert:
Siehe „Diskussion:Heterosexismus#Abschnitt Heterosexistische Vorurteile“

|- ======================================================
| rowspan="2" valign="top" align="right" {{bgc|5b}} | 2
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc|1r}} | w
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc|1b}} | m
| colspan="2" {{bgc|1y}} |
In gleichgeschlechtlichen Beziehungen gibt es in Alltag und Bett immer eine fix (immer derselben Person) zugewiesene „männliche“ und „weibliche“ [[Geschlechterrolle]].
|-
| colspan="2" {{bgc|2g}} | In der Praxis der meisten homosexuellen Beziehungen ergeben sich die übernommenen Rollen nicht aus männlichen und weiblichen Klischees, sondern werden frei definiert.
|- ======================================================
| rowspan="2" valign="top" align="right" {{bgc|5b}} | 3
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc}} | &nbsp;
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc|1b}} | m
| colspan="2" {{bgc|1y}} |
Schwule sind ''unfruchtbar'' bzw. zeugungsunfähig.
|-
| colspan="2" {{bgc|2g}} | Offensichtlich können Schwule nicht mit ihrem Lebenspartner Kinder bekommen; sie können aber wie jeder Mann mit einer Frau auf klassischem oder künstlichem Wege Kinder zeugen.
|- ======================================================
| rowspan="2" valign="top" align="right" {{bgc|5b}} | 4
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc}} | &nbsp;
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc|1b}} | m
| colspan="2" {{bgc|1y}} |
Wenn alle Männer schwul wären, würde die Menschheit aussterben (häufig benutzt um staatliche Repression mit der Notwendigkeit des Fortbestandes der Menschheit zu rechtfertigen).
|-
| colspan="2" {{bgc|2g}} | Schwule sind nicht unfruchtbar. Das Vorurteil basiert auf der irrigen Annahme, man könne ''nur'' mit dem Partner in einer Beziehung Kinder zeugen. Sie ignoriert die Möglichkeit, Kinder außerhalb der Liebesbeziehung zu zeugen und sie dann in der Beziehung gemeinsam mit dem Partner großzuziehen.

ENDE - (VA2) bis (VA4) auskommentiert.
-->
|- <!-- ====================================================== -->
| rowspan="2" valign="top" align="right" {{bgc|5b}} | 5
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc}} | &nbsp;
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc|1b}} | m
| colspan="2" {{bgc|1y}} |
Alle Schwulen haben viele und häufig wechselnde Sexualpartner, sind also [[Promiskuität|promisk]].
|-
| colspan="2" {{bgc|2g}} | Hier gibt es in der Praxis zwei Strömungen. Viele Schwule leben genauso (seriell-)monogam wie Heterosexuelle. Es gibt aber eine durchaus große Gruppe, die viele [[Sexualkontakt]]e hat, und es kommt auch nicht so selten vor, dass sogenannte „[[Offene Beziehung|Offene Partnerschaften]]“ eingegangen werden. Vor 1982 ([[AIDS]]) war die Anzahl der promisk lebenden Männer allerdings höher.
|- <!-- ====================================================== -->
| rowspan="2" valign="top" align="right" {{bgc|5b}} | 6
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc}} | &nbsp;
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc|1b}} | m
| colspan="2" {{bgc|1y}} |
Schwule wollen mit allen anderen Männern Sex haben.
|-
| colspan="2" {{bgc|2g}} | Dies resultiert aus einer [[Selektive Wahrnehmung|selektiven Wahrnehmung]] und aus einer Unterschätzung der ganz persönlichen Auswahlkriterien der homosexuellen Männer. Möglicherweise erfolgt hier auch ein Schluss von eigenen niedrigen Standards auf die anderer. Derartiges Verhalten ist bei Schwulen nicht verbreiteter als bei Heterosexuellen.
|- <!-- ====================================================== -->
| rowspan="2" valign="top" align="right" {{bgc|5b}} | 7
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc}} | &nbsp;
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc|1b}} | m
| colspan="2" {{bgc|1y}} |
Schwule wollen vor allem Sex mit Kindern oder männlichen Jugendlichen.
|-
| colspan="2" {{bgc|2g}} | In der schwulen Szene gibt es einen gewissen Jugendkult (es geht das [[Bonmot]] um: „Der durchschnittliche Schwule ist 35, sieht aus wie 30 und macht mit allen Mitteln auf 25“). Zwar bevorzugen viele Schwule jüngere Partner; darin unterscheiden sie sich jedoch in keiner Weise von heterosexuellen Männern. Es kann angenommen werden, dass der „[[Jugendwahn]]“ eine Grundlage in der [[Biologie]] hat, da jugendliches Aussehen [[Potenz]] (sexuelle [[Vitalität]]) signalisiert. Ein weiterer Grund ist die „natürliche Vermehrung“. Frauen sind ab einem bestimmten Alter nicht mehr zeugungsfähig, Männer sind dies jedoch bis ins hohe Alter; somit wurde früher zur Erhaltung und Vermehrung der „Art“ beigetragen. Eine statistische Häufung des spezifisch homo[[Sexueller Missbrauch|sexuellen Missbrauchs]] Minderjähriger gilt hier als weder nachgewiesen noch widerlegt.
|- <!-- ====================================================== -->
| rowspan="2" valign="top" align="right" {{bgc|5b}} | 8
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc}} | &nbsp;
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc|1b}} | m
| colspan="2" {{bgc|1y}} |
Schwule sind heterosexuellen Männern an Körperkraft und Geschicklichkeit unterlegen. Typisches Klischee: Schwule können nicht Fußball spielen. So sagte es [[Lothar Matthäus]].<ref>Jan Feddersen: [http://www.taz.de/pt/2006/08/11/a0174.1/text Outing wäre Selbstmord]</ref> [[1996]].
|-
| colspan="2" {{bgc|2g}} | Es sind keine Unterschiede nachweisbar. Eine filmische Behandlung dieses Themas findet in ''[[Männer wie wir]]'' statt.
|- <!-- ====================================================== -->
| rowspan="2" valign="top" align="right" {{bgc|5b}} | 9
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc|1r}} | w
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc|1b}} | m
| colspan="2" {{bgc|1y}} |
Schwule und Lesben sind problemlos an Äußerlichkeiten erkennbar.
|-
| colspan="2" {{bgc|2g}} | Die [[selektive Wahrnehmung]] sorgt dafür, dass von jenen Homosexuellen, die ihre Erscheinung bewusst einem der gängigen Klischees entsprechend gestalten, auf die Gesamtheit aller Homosexuellen verallgemeinert wird. In der Praxis sind jedoch die meisten Homosexuellen vollkommen „[[Straight acting|heterolike]]“ und nicht als homosexuell erkennbar – es sei denn, sie verwenden bestimmte Zeichen, z. B. einen Regenbogenfahnen-Aufkleber auf dem Auto.
|- <!-- ====================================================== -->
| rowspan="2" valign="top" align="right" {{bgc|5b}} | 10
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc|1r}} | w
| rowspan="2" valign="top" align="center" {{bgc|1b}} | m
| valign="top" {{bgc|1y}} |
Der Anteil homo- und bisexueller Menschen an der Gesamtbevölkerung ist verschwindend gering, und diese Gruppe hat daher keine gesellschaftliche Relevanz.
| rowspan="2" align="center" {{bgc|2g}} |
<!-- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
ANFANG innere 5% Tabelle
HINWEIS: ORIGINAL {{Prettytable}}: cellpadding="4" style="margin:1em 1em 1em 0; font-size:100%;"
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -->
{| class="prettytable" cellpadding="0" style="margin:0.25em 0 0.25em 0; font-size:95%;"
|- {{bgc|5b}}
| colspan="5" align="center" | '''5%''' der Bevölkerung ab 15 Jahren, in [[Absolut|absoluten]] Zahlen<ref name="CIA_D_A_Ch">„CIA - The World Factbook“, in engl. Sprache''':''' [https://www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos/gm.html Deutschland] [https://www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos/au.html Österreich] [https://www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos/sz.html Schweiz] (Stand 20. April 2006)</ref>
|- {{bgc|6g}}
| &nbsp;Land || &nbsp;ab 15 J&nbsp;
| align="center" | männl.
| align="center" | weibl.
| align="center" {{bgc|2g}} | &nbsp;'''5%''' davon (m+w)&nbsp;
|- {{bgc|4g}}
| &nbsp;[[Deutschland]]&nbsp;
| align="right" | &nbsp;85,8%&nbsp;
| align="right" | &nbsp;34,5 Mio.&nbsp;
| align="right" | &nbsp;36,3 Mio.&nbsp;
| align="right" {{bgc|2g}} | &nbsp;'''3.500.000'''&nbsp;
|- {{bgc|4g}}
| &nbsp;[[Liechtenstein]]&nbsp;
| align="right" | &nbsp;82,6%&nbsp;
| align="right" | &nbsp;13.620&nbsp;
| align="right" | &nbsp;14.460&nbsp;
| align="right" {{bgc|2g}} | &nbsp;'''1.400'''&nbsp;
|- {{bgc|4g}}
| &nbsp;[[Österreich]]
| align="right" | &nbsp;84,6%&nbsp;
| align="right" | &nbsp;3,4 Mio.&nbsp;
| align="right" | 3,6 Mio.
| align="right" {{bgc|2g}} | '''347.000'''&nbsp;
|- {{bgc|4g}}
| &nbsp;[[Schweiz]]
| align="right" | &nbsp;83,7%&nbsp;
| align="right" | &nbsp;3,1 Mio.&nbsp;
| align="right" | 3,2 Mio.
| align="right" {{bgc|2g}} | '''314.000'''&nbsp;
|- {{bgc|3g}}
| colspan="5" align="center" style="color:gray;" | Siehe auch''':''' [[Häufigkeit von Homosexualität]]
|}
<!-- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
ENDE innere 5% Tabelle
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -->
|-
| valign="top" {{bgc|2g}} | Verlässliche Schätzungen geben den Anteil Homosexueller mit 5% an. Dazu kommen noch viele Bisexuelle, die eine mehr oder weniger stark ausgeprägte homosexuelle „Ader“ haben.
|}


== Diskriminierung von (männlicher) Homosexualität ==
== Diskriminierung von (männlicher) Homosexualität ==

Version vom 24. Januar 2008, 17:06 Uhr

Homophobie (von griech. homós[1]: gleich; phóbos: Angst, Phobie) bezeichnet hauptsächlich eine soziale, gegen Lesben und Schwule gerichtete Aversion bzw. Feindseligkeit.[2] Homophobie wird in den Sozialwissenschaften zusammen mit Phänomenen wie Rassismus, Xenophobie oder Sexismus unter den Begriff „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ gefasst und ist keine Krankheit im pathologischen Sinn.

Phänomenbeschreibung und Erklärungsmodell

Homophobie ist eine Form kollektiver Angst in kulturellen Gesellschaften und Gruppierungen, die ihr durch strikte Geschlechtsunterscheidungen und starre Rollenverteilungen geprägtes Weltbild durch gleichgeschlechtliche Empfindungen und Verhaltensweisen bedroht sehen. Da ein Teil der Menschen (nach zahlreichen statistischen Untersuchungen zwischen 5 und 10 %) aufgrund ihrer psychosexuellen Veranlagung, die nach heutiger Erkenntnis schon in der Embryonalentwicklung dauerhaft angelegt wird, diesen Rollenerwartungen nicht entsprechen kann, richtet sich die Homophobie in Form von Hass und Aggression gegen diese Minderheit mit dem Ziel ihrer Beseitigung. Diese Tendenz kann sich in unterschiedlichster Form gegenüber den Normabweichlern äußern: in Verächtlichmachung, Ekel und sozialer und beruflicher Ausgrenzung, in dem Ruf nach Bestrafung oder Umerziehung, in der Suche nach Verhinderungsmethoden (z. B. hormonelle Behandlung von Schwangeren, siehe Günter Dörner) oder therapeutische Behandlung (versch. Psychotherapien, Elektroschocktherapie usw.) bis hin zur Tötung (Hexerverfolgung im Mittelalter, Vernichtung durch Arbeit im Dritten Reich, Hinrichtungen in verschiedenen arabischen Ländern, Fememorde auch in Deutschland). Homophobie wird so zum dauerhaften gesellschaftlichen Problem, dem nur durch Antidiskriminierungsgesetze und permanente Aufklärung, vor allem in den Schulen, wirksam entgegengesteuert werden kann.

Zum individuellen Problem wird die Homophobie insofern, als sie sich gegen die in fast jedem Menschen (in unterschiedlicher Stärke)vorhandenen gegengeschlechtlichen Anteile (siehe Kinsey-Skala) richtet, und ein stark homophob geprägtes Individuum zur Abspaltung dieser Anteile und ihrer Verdrängung ins Unbewusste und/oder zur Projektion auf andere zwingt. Gelingt das nur teileise oder gar nicht, entsteht Selbsthass, der sich zerstörerisch gegen die eigene Person richtet, aber auch Hassreaktionen gegen andere auslösen kann, die gleichgeschlechtliches Verlangen in dem Individuum auslösen.

Die gesellschaftliche Homophobie wird besonders gefährlich dadurch, dass der Abscheu vor gleichgeschlechtlichen Empfindungen unter ihrem Einfluss von den Kindern schon vor der Pubertät verinnerlicht und mehr oder weniger fester Bestandteil ihrer Persönlichkeitsstruktur wird. Mit dem Erwachen der genitalen Sexualität in der Pubertät sind diese Kinder und Jugendliche zur Aufrechterhaltung ihres Selbstwertgefühls gezwungen, sich durch immer stärkere homophobe Abwehrmechanismen vor den eigenen Gefühlen zu schützen, was wiederum Hassprojektionen in verschiedene Richtungen (nicht nur gegen Homosexuelle) auslöst und bis zu einzeln oder kollektiv begangenen Gewaltexzessen (zum Beispiel „Schwulenklatschen“) oder gar zu Tötungshandlungen führen kann. Ist der eigene gleichgeschlechtliche Triebanteil eines homophob geprägten Individuums so stark, dass ihm die Abwehrmechanismen nicht standhalten, kann es (besonders unter dem Einfluss religiöser Schuldgefühle) zu Autoaggressionshandlungen wie genitale Selbstverstümmelungen und Selbstmord kommen, was in unserem Kulturkreis glücklicherweise selten geworden ist.

Da pubertierende Jugendliche ihre Identitätssuche an den Rollenerwartungen ihrer jeweiligen Peergroups und ihre sozialen Umfeldes und an der veröffentlichten Meinung in den von ihnen bevorzugten Medien ausrichten und diesen noch keine selbstbestimmten Werte entgegensetzen können, sind sie homophoben Einflüssen besonders schutzlos ausgeliefert. Besonders gefährdet, homophoben Einflüssen und Vorurteilen zu erliegen, sind derzeit in der Bundesrepublik Jugendliche aus Kulturkreisen mit stark religiös fundierter Homophobie.

Die ausgeprägte Homophobie in verschiedenen Religionen (zum Beispiel orthodoxes Judentum, Islam, konservatives, insbesondere alttestamentarisch orientiertes Christentum), gründet sich nur vordergründig auf Aussagen in deren heiligen Schriften (diese sind in der Regel auch anders auslegbar), sondern vor allem auf traditionelle patriarchale Strukturen und den Interessen an deren Aufrechterhaltung und religiöser Verinnerlichung. Die eigentlichen Wurzeln der religiösen Homophobien in diesen Religionen lassen sich historisch auf die Abwehr anderer („heidnischer“) Religionen und Völkerschaften zurückführen, bei deren Kulten heilige homosexuelle Handlungen (zum Beispiel bei Tempelprostitution und Fruchtbarkeitszauber) üblich waren, oder Homosexuelle als besonders geeignet für die Priesterfunktion (zum Beispiel als Schamanen) galten. Der Vorwurf der Homosexualität diente in den christlichen Kirchen auch der „Verketzerung“ von missliebigen Sekten (zum Beispiel der Albingenser und der Adamiten) sowie machtpolitischen Zielen (zum Beispiel bei der Ausschaltung des mächtigen Ritterordens der Templer und beim zeitweiligen Verbot der Jesuiten). Die religiöse Homophobie ist also auch auf kollektive Ängste zurückzuführen, zeigt aber auch, dass die so verankerte Homophobie ihre ursprünglichen angstauslösenden Ursachen über Jahrhunderte überdauern kann.

Definition

Der Begriff Homophobie weist auf Angst als Ursache des ablehnenden Verhaltens (siehe dazu unten Ursachen von Homophobie). Angst ist ein anerkanntes Erklärungsmodell für das aggressive-ablehnende Verhalten nicht nur Jugendlicher, sondern auch Erwachsener gegenüber Homosexuellen, und zwar nicht Angst vor diesen Personen, sondern eine tiefsitzende, oft unbewusste Angst vor den eigenen unterdrückten Persönlichkeitsanteilen. Es handelt sich dabei jedoch nicht um eine phobische Störung im klinisch-psychologischen Sinne.

Homophobie bezeichnet also einerseits eine irrationale Angst vor den eigenen, nicht in das Selbstbild passenden und deshalb abgewehrten und ins Unbewusste verdrängten weiblichen bzw. männlichen Persönlichkeitsanteilen und andererseits die daraus resultierenden Gefühle wie Ekel, Verachtung und Hass und drittens die durch homophobe Personen in die Gesellschaft getragenen Vorurteile, Verfolgungstendenzen und Gewaltpotenziale.[3]-[4][5] Aus tiefenpsychologischer Sicht handelt es sich bei Homophobie – wie bei Sexismus, Rassismus oder Antisemitismus – um eine meist unbewusste Angst, die eigene Identität in Frage zu stellen.[2] Homophobe Menschen beschäftigen sich häufig exzessiv mit Homosexualität und wollen sie bekämpfen.

Die verschiedenen Formen homophober Gewalt (seitens Gesellschaft, Gruppierungen oder Individuen, usw.) müssen als gestörte Verhaltensweisen bezeichnet werden, die ihrerseits Lesben und Schwule in ihrer Entfaltung teilweise massiv beeinträchtigen und unter denen sich sekundär psychische Störungen entwickeln können.[2]

Aus dem etymologischen Grund, dass Homophobie eine Phobie – oder irrationale Angst – bezeichnet, ist NARTH – eine Organisation, welche sich für die Möglichkeit einer Behandlung einsetzt – der Meinung, dass die prinzipielle Ablehnung homosexuellen Verhaltens aus moralischen, psychologischen oder medizinischen Gründen noch nicht als Homophobie bezeichnet werden kann[6]. A. Dean Byrd – Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats und designierter Präsident – meint, dass eine Phobie eine ernste Geisteskrankheit ist und Homophobie kein wissenschaftlicher Ausdruck sondern nur ein soziales Konstrukt ist[7]. Dieselbe Organisation veröffentlich zum Beispiel auf ihrer Webseite mehrfach Fakten einer Studie einer Klinik für Geschlechtskrankheiten (von Maria Xiridou), von der monogam lebende ausgeschlossen waren und die schon in entstellter Weise über christliche Nachrichtenagenturen verbreitet wurde, um „sachliche Kritik“ an einem undifferenziert und allgemeingültig formulierten „homosexuellen Lebensstil“ zu üben.

Etymologie

Das Wort „Homophobie“ wurde in den 1920ern für kurze Zeit in der gemischten lateinisch/griechischen Zusammensetzung als „Angst vor dem Mann“ (Homo – lat. „Mann“; phóbos – gr. „Angst“) verwendet. Der Soziologe und Männerforscher Michael Kimmel verwendete es in dieser Zusammensetzung im Jahre 1997 und meinte damit die aktuelle ultimative Angst von Männern vor anderen Männern, dass sie ihn als zu wenig maskulin bloßstellen würden.[8]

Meistens wird es als Zusammensetzung aus den griechischen Wörtern homós („gleich“) und Phobie („Furcht“) verwendet. Nach den Erinnerungen des US-amerikanischen Psychotherapeuten George Weinberg dachte er im September 1965 bei der Vorbereitung eines Vortrages auf einer Veranstaltung der East Coast Homophile Organizations (ECHO), über die Tatsache nach, dass viele heterosexuelle Psychoanalytiker, wenn sie außerhalb des klinischen Umfeldes mit Homosexuellen zusammen sind, starke persönliche negative Reaktionen zeigen und es kam ihm die Idee, dass man dies als Phobie beschreiben könne.[8]

„Ich prägte das Wort „homophobia“ um auszudrücken, dass es eine Furcht vor Homosexuellen war…. Es war eine Furcht vor Homosexuellen, welche mit einer Furcht vor Verseuchung verbunden zu sein schien, einer Furcht davor, die Dinge, für die man kämpfte - Heim und Familie - abzuwerten. Es war eine religiöse Furcht und es hatte zu großer Unmenschlichkeit geführt, wie es die Furcht immer macht.“

George Weinberg: im Interview mit Gregory M. Herek am 30. Oktober 1998[8]

Nach eigenen Aussagen begann er das Wort etwa ab 1966 oder 1967[8], nach Nichols Aussagen ab 1967[9] zu verwenden.

Im Jahre 1967 veröffentlichte Wainwright Churchill sein Buch Homosexual Behavior Among Males, wo er das Wort homoerotophobia (dt: „Homoerotophobie“), zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern homós („gleich“), éros („Liebe“) und phóbos („Furcht“) in sehr ähnlichem Zusammenhang benutzte.

Gedruckt erschien das Wort homophobia erstmals im Screw magazine, einer nicht sonderlich anspruchsvollen Zeitschrift („screw“ kann mit „nageln“ im sexuellen Sinn übersetzt werden), die ein überwiegend heterosexuelles, männliches Publikum ansprach. Dort hatten die Aktivisten und Freunde Weinbergs, Jack Nichols und Lige Clarke, eine wöchentliche Kolumne die schwule Themen ansprach. Am 23. Mai 1969 bekam die Kolumne vom Herausgeber Al Goldstein die Überschrift „He-Man Horse Shit“, als sie die übertriebene Meidung heterosexueller Männer von Dingen, die für tuntig gehalten werden könnten, beschrieb. Ein übertriebenes Machoverhalten sei somit das Ergebnis der Ängste heterosexueller Männer für homosexuell gehalten zu werden. Durch diese Angst würden die männlichen Erfahrungen einschränkt, weil dadurch Dinge wie Poesie, Kunst, Bewegung und Berührung als verweiblicht tabuisiert werden.[8]

Am 31. Oktober 1969 erschien es zum ersten Mal gedruckt in einer weit verbreiteten Publikation, dem Time Magazine.[10] Weinberg selber verwendete das Wort erstmals am 18. Juli 1971 in einer schriftlichen Veröffentlichung, einem Essay mit dem Titel „Words for the New Culture“ in Nichols Wochenzeitung Gay. Dort wurde es als „die Scheu davor, räumlich eng mit Homosexuellen zusammen zu sein – und im Falle von Homosexuellen selber, ein Selbsthass“ definiert. Er beschrieb auch die Folgen dieser Phobie, welche im engen Zusammenhang mit den männlichen Normen der Gesellschaft zu sehen waren, und betrachtete sie als eine Form von Vorurteil einer Gruppe gegenüber einer anderen.[8] Eine nachhaltige Verankerung im englischen Sprachgebrauch bekam das Wort jedoch erst durch Weinbergs Buch Society and the Healthy Homosexual im Jahre 1972. In einem Interview im Jahre 2002 defininierte Weinberg Homophobie folgendermaßen:

„Homophobie ist genau das: eine Phobie. Eine morbide und irrationale Scheu, welche irrationale Flucht hervorruft oder den Drang, den Stimulus der Phobie und alles daran Erinnernde zu zerstören.“

George Weinberg: in: Raj Ayyar: George Weinberg: Love is Conspiratorial, Deviant & Magical, gaytoday.com, 1. November 2002

Andere Psychologen, wie zum Beispiel D.A.F. Haaga[11], bestreiten, dass Homophobie eine wahre Phobie sei, und betonen, dass eine wahre Phobie durch Angst, Homophobie durch Wut oder Hass geprägt sei. Haaga nennt vier Unterscheidungsmerkmale zwischen Homophobie und klassische Phobien: der Phobiker erkennt seine Ängste als übertrieben, während der Homophobe seine Wut als gerechtfertigt betrachtet; das Ergebnis einer Phobie ist Vermeidung, während das Ergebnis der Homophobie Aggression sei; der Begriff Homophobie werde in einem politischen Zusammenhang verwendet, während allgemeine Phobien selten bis nie in einem politischen Zusammenhang auftauchen; diejenigen, die von klassischen Phobien betroffen sind, haben einen Leidensdruck, der den Wunsch nach Veränderung weckt, während homophobe Menschen Leidensdruck in anderen erzeugen und der Wunsch nach Veränderung somit extern geweckt wird.[8]

Die sich in Bürgerrechtsbewegungen organisierenden Lesben und Schwulen haben den Begriff Homophobie bald durch den Begriff Heterosexismus ergänzt, um damit – in Parallele zu Begriffen wir Rassismus und Sexismus – auf eine ausgrenzende soziale und kulturelle Ideologie und auf die institutionelle Unterdrückung nicht-heterosexueller Menschen hinzuweisen.[12] (siehe auch unten: Abgrenzung gegenüber anderen Begriffen)

Ausprägungen und Häufigkeit von Homophobie

Je nach Ausprägung reicht Homophobie von Vorurteilen über ausgeprägte Abneigung und Befürwortung von Diskriminierung oder staatlichen Repressionen gegen Homosexuelle bis hin zu äußerstem Hass und körperlicher Gewalt gegen Homosexuelle. Es sind auch Fälle bekannt, in denen Homosexuelle nur wegen ihrer sexuellen Orientierung ermordet wurden (z. B. der Tod von Matthew Shepard). In einigen Staaten ist die Tötung von Homosexuellen sogar staatlich organisiert (in fünf islamischen Ländern sieht die Scharia die Todesstrafe für Schwule vor). Auch in Deutschland (§ 175) trugen Heterosexismus und Homophobie lange zur Homosexuellenverfolgung bei. Heute sind homosexuelle Handlungen in allen westlichen Industrieländern (u.a. in ganz Europa, den USA und Kanada) straffrei. Siehe „Gesetze zur Homosexualität“.

Der Soziologe Dr. Michael Bochow vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung schreibt zu einer Studie aus dem Jahre 1991: In einer vom Bundesministerium für Forschung und Technologie finanzierten Repräsentativbefragung stimmten 1991 42 Prozent der Westdeutschen und 36 Prozent der Ostdeutschen der vorgegebenen Aussage zu: „In der Gegenwart von Homosexuellen kann einem körperlich unwohl werden.“ Unter Arbeitern und Rentnern stimmte die Hälfte der Befragten zu (Bochow 1993). Wird ein Gesamtbild der Einzelergebnisse der Befragung von 2222 Deutschen versucht, so kann geschlußfolgert werden, daß noch mindestens ein Drittel der deutschen Bevölkerung als stark schwulenfeindlich eingestuft werden muß; ein weiteres Drittel ist ambivalent, d.h. nicht durchgängig antihomosexuell, aber keinesfalls frei von ablehnenden oder klischeehaften Einstellungen. Die Untersuchung liefert allerdings auch eindeutige Hinweise darauf, daß die Schwulenfeindlichkeit der (west-)deutschen Gesellschaft seit den siebziger Jahren abgenommen hat. [13] [14]

Insgesamt lässt sich unter Erwachsenen in Deutschland im letzten Jahrzehnt feststellen, dass Homophobie in der deutschen Gesellschaft aufgrund der Veränderungen in der Darstellung in Medien und verschiedener Aufklärungskampagnen, der Visualisierung von homosexuellen Politikern und homosexuellen Menschen/Paaren im Alltags- und Berufsleben sowie der geänderten Gesetzeslage (siehe Lebenspartnerschaft) und Rechtsprechung (siehe Urteil des Bundesverfassungsgerichts) zur Verfassungsmäßigkeit der Homo-Ehe zurückgegangen ist.

Homophobie unter Jugendlichen

Inwiefern Homophobie unter Jugendlichen verbreitet ist, liegen unterschiedliche Studien vor, die zu unterschiedlichen Bewertungen der Tendenz zum Rückgang/Ausbreitung von Homophobie unter Jugendlichen gelangen.

In der Jugendsprache findet sich das Wort schwul dagegen immer noch beziehungsweise wieder als Schimpfwort, das als Synonym für langweilig, enervierend oder gar schlecht benutzt wird.

Gesondert zu betrachten ist die Verbreitung von Homophobie unter Jugendlichen, deren Ursachen unterschiedlich begründet werden. Eine repräsentative mündliche Befragung des Marktforschungsinstituts iconkids & youth bei 669 12- bis 17-jährigen Jugendlichen im Jahr 2002 ergab: 61 Prozent der deutschen Jugendlichen haben gegenüber „Schwulen“ und „Lesben“ eine negative Einstellung, finden sie „nicht“ oder „überhaupt nicht gut“. [...] Dabei wurden die Jugendlichen mit einer 5stufigen Skala danach befragt, wie gut sie verschiedene Szenen und gesellschaftliche Gruppierungen finden. Die Befragung zeigte auch: Mädchen sind toleranter als Jungen. Während 71 Prozent der Jungs offen ihre negative Einstellung zu „Schwulen“ bekannten, äußerten lediglich 51 Prozent der Mädchen Vorbehalte gegen Homosexuelle. [15]

Laut der oben erwähnten Studie von iconkids & youth wuchs die Ablehnung von Homosexuellen unter Jugendlichen in den letzten Jahren.

In einer globalen Umfrage mit 3050 Jugendlichen, die im Jahr 2006 im Auftrag des BBC World Service durchgeführt wurde, verneinten 47% der 15- bis 17-Jährigen die Frage: „Meinst du, Homosexuelle sollten dieselben Rechte haben wie Heterosexuelle?“ („Do you think homosexuals should have the same rights as heterosexuals?“). 39% bejahten diese Frage, 13% hatten keine Meinung, 1% wollte nicht antworten. Befragt wurden 15- bis 17-jährige Jugendliche in 10 „Schlüsselstädten“ (New York, Nairobi, Kairo, Lagos, Rio, Bagdad, Delhi, Jakarta, Moskau, London; die Frage zur Homosexualität wurde jedoch in Kairo und in Bagdad nicht gestellt). Die Jugendlichen verschiedener Städte unterschieden sich hinsichtlich der Zustimmung zu einer Gleichberechtigung von homosexuellen Bürgern (z. B. sind 74% der Jugendlichen in Rio für eine Gleichberechtigung, 67% in New York, 43% in Moskau, 36% in London, 8% in Nairobi). [16] [17] Sozialwissenschaftler weisen darauf hin, dass Einstellungen zur sexuellen Orientierung in Großstädten liberaler sind als auf dem Land.

In einer anderen Studie des Pew Research Center in Washington, D. C. zeigte sich das Ergebnis, dass heutige Jugendliche in den Vereinigten Staaten im Vergleich zu ihrer Vorgängergeneration im Umgang mit dem Thema Homosexualität toleranter seien.[18]

Homophobie unter Gläubigen

In einer Studie der Barna Group, eines christlichen Meinungsforschungsinstituts aus den Vereinigten Staaten, über die Meinung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen dort im Alter von 16 bis 29 Jahren gaben 91% der Nicht-Christen und 80% der Kirchgänger an, dass anti-homosexuell das Christentum gut beschreibt. Neben der bekannten Opposition der Christen gegenüber Homosexuellen gaben beide Gruppen als nähere Gründe für diese Ansicht an, dass Christen übertriebene Verachtung und lieblose Haltungen gegenüber Schwulen und Lesben haben. In der Gruppe der jungen Christen war einer der meist erwähnten Kritikpunkte, dass die Kirchen aus Homosexualität eine „größere Sünde“ als alle anderen mache. Ausserdem behaupten die jungen Christen, dass die Kirchen ihnen nicht geholfen haben die biblischen Lehren über Homosexualität mit ihren Freundschaften gegenüber Schwulen und Lesben in Einklang zu bringen.[19] In der Gruppe der konservativen Christen meinten die meisten hingegen, dass sie nur die Wahrheit sagen und nur sachlich kritisieren.

Evangelikale, die unter anderem am lautesten gegen Schwule hetzen, wurden in der allgemeinen Gesellschaft schon immer kritisch betrachtet. Bei dieser Untersuchung haben aber nur mehr 3% der Nicht-Christen ein positives Bild über Evangelikale im Gegensatz zu 25% in der amerikanischen Generation der Baby Boomer. Weiters zeigte sich, dass sich viele der bekannten Kritikpunkte gegenüber dem Christentum allgemein verstärkt haben: Es sei vorurteilsbeladen (87%), heuchlerisch (85%), altmodisch (78%) und zu verstrickt in der Politik (75%). Auf der positiven Seite meinen 76%, das Christentum habe gute Werte und Prinzipien, es sei freundlich (71%) und ein Glaube, den man respektieren könne (55%).[19]

Homophobe Vorurteile

Siehe auch:

 Homophobe Vorurteile       Argumente       w = weiblich       m = männlich 
1 w m

Homosexuelle entsprechen dem Stereotyp des Geschlechtes, dem sie nicht angehören. Schwule verhalten sich „weiblich“, und umgekehrt sind Lesben eher „Mannweiber“.

Wenn Schwule sich betont feminin verhalten bzw. Lesben betont maskulin, also gegengeschlechtlich, dann dient dies zuweilen auch als „Hilfsmittel“ bei der Emanzipation von Geschlechterrollen-Klischees.
5   m

Alle Schwulen haben viele und häufig wechselnde Sexualpartner, sind also promisk.

Hier gibt es in der Praxis zwei Strömungen. Viele Schwule leben genauso (seriell-)monogam wie Heterosexuelle. Es gibt aber eine durchaus große Gruppe, die viele Sexualkontakte hat, und es kommt auch nicht so selten vor, dass sogenannte „Offene Partnerschaften“ eingegangen werden. Vor 1982 (AIDS) war die Anzahl der promisk lebenden Männer allerdings höher.
6   m

Schwule wollen mit allen anderen Männern Sex haben.

Dies resultiert aus einer selektiven Wahrnehmung und aus einer Unterschätzung der ganz persönlichen Auswahlkriterien der homosexuellen Männer. Möglicherweise erfolgt hier auch ein Schluss von eigenen niedrigen Standards auf die anderer. Derartiges Verhalten ist bei Schwulen nicht verbreiteter als bei Heterosexuellen.
7   m

Schwule wollen vor allem Sex mit Kindern oder männlichen Jugendlichen.

In der schwulen Szene gibt es einen gewissen Jugendkult (es geht das Bonmot um: „Der durchschnittliche Schwule ist 35, sieht aus wie 30 und macht mit allen Mitteln auf 25“). Zwar bevorzugen viele Schwule jüngere Partner; darin unterscheiden sie sich jedoch in keiner Weise von heterosexuellen Männern. Es kann angenommen werden, dass der „Jugendwahn“ eine Grundlage in der Biologie hat, da jugendliches Aussehen Potenz (sexuelle Vitalität) signalisiert. Ein weiterer Grund ist die „natürliche Vermehrung“. Frauen sind ab einem bestimmten Alter nicht mehr zeugungsfähig, Männer sind dies jedoch bis ins hohe Alter; somit wurde früher zur Erhaltung und Vermehrung der „Art“ beigetragen. Eine statistische Häufung des spezifisch homosexuellen Missbrauchs Minderjähriger gilt hier als weder nachgewiesen noch widerlegt.
8   m

Schwule sind heterosexuellen Männern an Körperkraft und Geschicklichkeit unterlegen. Typisches Klischee: Schwule können nicht Fußball spielen. So sagte es Lothar Matthäus.[20] 1996.

Es sind keine Unterschiede nachweisbar. Eine filmische Behandlung dieses Themas findet in Männer wie wir statt.
9 w m

Schwule und Lesben sind problemlos an Äußerlichkeiten erkennbar.

Die selektive Wahrnehmung sorgt dafür, dass von jenen Homosexuellen, die ihre Erscheinung bewusst einem der gängigen Klischees entsprechend gestalten, auf die Gesamtheit aller Homosexuellen verallgemeinert wird. In der Praxis sind jedoch die meisten Homosexuellen vollkommen „heterolike“ und nicht als homosexuell erkennbar – es sei denn, sie verwenden bestimmte Zeichen, z. B. einen Regenbogenfahnen-Aufkleber auf dem Auto.
10 w m

Der Anteil homo- und bisexueller Menschen an der Gesamtbevölkerung ist verschwindend gering, und diese Gruppe hat daher keine gesellschaftliche Relevanz.

5% der Bevölkerung ab 15 Jahren, in absoluten Zahlen[21]
 Land  ab 15 J  männl. weibl.  5% davon (m+w) 
 Deutschland   85,8%   34,5 Mio.   36,3 Mio.   3.500.000 
 Liechtenstein   82,6%   13.620   14.460   1.400 
 Österreich  84,6%   3,4 Mio.  3,6 Mio. 347.000 
 Schweiz  83,7%   3,1 Mio.  3,2 Mio. 314.000 
Siehe auch: Häufigkeit von Homosexualität
Verlässliche Schätzungen geben den Anteil Homosexueller mit 5% an. Dazu kommen noch viele Bisexuelle, die eine mehr oder weniger stark ausgeprägte homosexuelle „Ader“ haben.

Diskriminierung von (männlicher) Homosexualität

Von Postmoderne bis Gegenwart:

Beim Heterosexismus allgemein – anders als beim Sexismus – sind Männer oft in stärkerem Maße negativ betroffen als Frauen. Weibliche Homosexualität bleibt öfter unbeachtet. „Subtilere“ Formen von Diskriminierung werden immer noch (z. B.) in Wörterbüchern dokumentiert und zementiert, z. B. „Medizinisches Wörterbuch“:[22] Homosexualität: „Sexuelle Beziehungen zwischen Männern. (Entsprechende Beziehungen zwischen Frauen: Lesbische Liebe).“  Bemerkenswert daran ist,

  • die pauschale Beschränkung auf „sexuell“ bei Männern, und die vergleichsweise „Euphemisierung“ zur „Liebe“ bei Frauen.
  • dass im Wörterbuch kein eigener Eintrag unter den Stichworten „Lesbe“, „lesbische Liebe“, oder ähnlich, zu finden ist.
  • die Tatsache, dass Homosexualität nach wie vor als ein medizinisches Phänomen gesehen wird, implizit also als „heilbar“, „heilungsbedürftig“ oder „Krankheit“.

Beispielsweise der § 175 des deutschen Strafgesetzbuchs stellte bis 1994 sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts unter Strafe.

Siehe auch: Abschnitt „Wissenschaftliche Untersuchung“.

Ursachen von Homophobie

Sozialpsychologische Perspektive

Aus Sicht der Sozialpsychologie ist das soziale Erlernen von Vorurteilen und Stereotypen Ursache für Homophobie. Sie werden bereits in der Sozialisation vermittelt. Dabei werden Vorurteile und Erwartungshaltungen der sozialen Umwelt (auch z. B. religiöse Überzeugungen) oft gedanken- und kritiklos übernommen. Sind Vorurteile und Stereotypen einmal vorhanden, verstärken sie sich laufend selbst, indem man an Homosexuellen genau das wahrnimmt, was dem Stereotyp entspricht.

Tiefenpsychologische Perspektive

Die Anfälligkeit für diesen sozialpsychologischen Mechanismus ist nicht bei allen Menschen gleich stark ausgeprägt. Denn, so die Sicht der Tiefenpsychologie, Homophobie dient der Abwehr von Ängsten, und das umso stärker, je geringer das Selbstwertgefühl eines Menschen ist, je geringer seine soziale Integration und je schlechter seine soziale Lage ist. Die Ängste der diskriminierenden Menschen werden allerdings nicht direkt spürbar, weshalb die These, dass Angst die Hauptursache für Diskriminierungen sei, für viele zunächst schwer nachvollziehbar ist. Die Tiefenpsychologie benennt folgende unbewussten Ängste und Bedürfnisse, die mithilfe von Homophobie aus dem Bewusstsein ferngehalten würden:

Angst vor eigenen lesbischen bzw. schwulen Zügen
Die Angst vor homosexuellen Anteilen der eigenen Sexualität sei einer der Gründe für Diskriminierungen Homosexueller. Dafür sprächen auch Untersuchungen mit rechtsextremen Jugendgruppen, die Gewalt gegen Schwule ausüben und sich betont hart und männlich geben (solche Jugendgruppen sind nicht mit „den Skinheads“ gleichzusetzen, da erstere politisch sehr heterogen sind). Unterschwellige homoerotische Tendenzen, die es in solchen Männerbünden auch gebe, würden bei diesen Jugendlichen eine „weit überdurchschnittliche Angst vor der eigenen Homosexualität“ wecken. [23] Rauchfleisch[24] vertritt die Ansicht, dass es oft gar nicht so sehr um eigene homosexuelle Anteile gehe, sondern um die immer auch vorhandenen passiv-rezeptiven Anteile, die diese Jugendlichen fälschlicherweise als Weiblichkeit verstehen und diese wiederum fälschlicherweise als Homosexualität. Der Angst vor eigenen homosexuellen Anteilen liege oft eine noch größere Angst zugrunde, nämlich die Angst, emotional berührt zu werden.
Angst vor sozialer Unsicherheit und Streben nach Macht
Menschen in einer sozio-ökonomisch schwierigen Lage würden allgegenwärtige (heterosexistische) gesellschaftliche Normvorstellungen eher übernehmen, da der Einklang mit solchen Normverstellungen einerseits Sicherheit vermittelt und andererseits mit Homosexuellen eine Gruppe gefunden ist, die vermeintlich noch schwächer ist.
Angst vor der Infragestellung zentraler Normvorstellungen
Homosexuelle Orientierungen und v. a. ein offen homosexuelles Leben forderten tradierte, konservative gesellschaftliche Normvorstellungen heraus. Nach sozialpsychologischen Untersuchungen von Adorno et al.[25] haben wir alle Tendenzen, auf ungewohnte Verhaltensweisen mit Verunsicherung und oft auch Aggressivität zu reagieren. Hinzu komme, dass man diejenigen, die von den Regeln abweichen, nicht nur verachte oder hasse, sondern auch häufig unbewusst etwas um ihren Freiraum beneide.
Angst vor dem „Angriff“ auf die traditionelle Familie
Dass zwei Lesben oder zwei Schwule intim und partnerschaftlich zusammenleben, sei ein Affront aus Sicht von Menschen, die sich als einzige Form des Zusammenlebens die von Mann und Frau vorstellen können. Zwar pflegen heutzutage auch heterosexuelle Paare oft nicht die traditionelle Rollenhierarchie einer Kleinfamilie, aber diese Rollenhierarchie werde durch homosexuelle Paare sichtbarer infrage gestellt. Männer in einer Partnerschaft mit traditioneller Rollenverteilung fühlten sich häufiger als Frauen davon bedroht, dass in homosexuellen Beziehungen die Rechte und Pflichten immer wieder neu ausgehandelt werden müssten und es dadurch keine festen Machtpositionen gebe.
Angst vor Infragestellung des gängigen Männlichkeitsideals
Es geht hier nicht primär darum, dass manche Schwule sich effeminiert („feminin“) verhalten, sondern darum, dass Schwule oft auch „weiche“ Seiten leben, die viele heterosexuelle Männer sich nicht erlauben, obwohl sie sie – so Rauchfleisch – gleichermaßen besitzen. Zudem fühlten sich diejenigen heterosexuellen Männer, deren Verhältnis zu anderen Männern hauptsächlich von Rivalität geprägt ist, oft davon provoziert, dass ein Schwuler mit einem anderen Mann intim verbunden ist. Der Glaube, dass Geschlechterrollen und Männlichkeit durch Homosexualität drastisch infrage gestellt würden, führe zu einer tiefgreifenden Verunsicherung der Betroffenen, die sie sich aber nicht eingestehen, sondern durch Abwertung Homosexueller abwehren.
Das „Abweichende“ schlechthin
Zum einen stellen Lesben und Schwule durch ihre sexuelle Orientierung und z. T. durch ihre Lebensweisen Normen infrage, so dass sie in eine Außenseiterposition gedrängt würden. Zum anderen ist aus der Sozialpsychologie bekannt, dass Aggressionen, die eigentlich Autoritäten gelten, auf vermeintlich Schwächere, auf Minderheiten umgelenkt werden (s. o.: Adorno). Studien[26] belegen, dass solche Aggressionen schnell auf andere Minderheiten verschoben werden können, beispielsweise auf Juden oder Ausländer.

Wissenschaftliche Untersuchung

Die These, dass Homophobie auch durch Abwehr eigener schwuler oder lesbischer Anteile verursacht werde, wird durch eine Untersuchung gestützt, die Professor Henry E. Adams im Jahr 1996 an der University of Georgia durchgeführt hat.[27] Dabei wurde festgestellt, dass 54,3% der 35 homophoben Probanden (zum Vergleich: 24,1% der 29 nicht homophoben Probanden), sexuell eindeutig erregt wurden beim Betrachten von Videos, die sexuelle Handlungen zwischen Männern zeigten. An der Untersuchung nahmen insgesamt 64 Männer teil, die sich alle selbst als ausschließlich heterosexuell bezeichnet hatten.[28]

[28]Tumeszenz[29]   kaum  mäßig  eindeutig 
 homophobe Männer 10% 26% 54%
 nicht homophobe Männer  66% 10% 24%

Die Frage nach vergleichbaren Untersuchungen mit weiblichen Homosexuellen ist hier noch ungeklärt,[30] obwohl bei Frauen alle anatomischen Voraussetzungen gegeben sind.[31]
Siehe auch Abschnitt „Diskriminierung von (männlicher) Homosexualität“.

Diese Untersuchungsergebnisse werden in der Psychologie so interpretiert, dass homophobe Einstellungen mancher Männer auch dadurch entstehen, dass sie sich mit eigener sexueller Erregung durch Männer nicht auseinandersetzen wollen.[32]

Soziologische Perspektive

Manche Beobachter führen homophobes Verhalten auf eine fehlende wirtschaftliche, technische, kulturelle, bzw. intellektuelle Prosperität zurück.[33]

Gesellschaftskritische Analysen von Homophobie entstanden und entstehen in jüngerer Zeit vor allem im Umkreis der Queer Theory. Insbesondere Eve Kosofsky Sedgwicks Arbeiten sind diesbezüglich von Bedeutung.

Homophobie im Profifußball

Folgt man Statistitiken zum Vorkommen von Homosexualität in der männlichen Bevölkerung, müssten in den Bundesligen mehrere schwule Spieler spielen,[34] die Fußballzeitschrift Rund ging im Rahmen einer Themenwoche sogar davon aus, dass mindestens drei schwule Teams in den Bundesligen spielen müssten.[35] Im Jahr 2005 berichtete die Financial Times, ein Spieler der Bundesliga und zwei weitere aus unteren Ligen seien bereit, sich zu outen, wenn sich acht weitere Spieler finden, die bereit sind, sich der Öffentlichkeit zu stellen.[36] Die englische Football Association (FA) veranstaltete im November 2005 einen Gipfel zum Thema Homophobie im Fußball.[36] Im Frühjahr 2006 sorgte in Großbritannien die Ankündigung der Boulevardzeitungen The News of the World und The Sun mehrere homosexuelle Profis zu outen für eine große öffentliche Diskussion.[37] Im Jahr 2005 kündigte die Football Association an, zukünftig Fans, die gegnerische Fans, Spieler oder Schiedsrichter als „Poofs“ (Schwuchteln) beleidigen, aus dem Stadion zu entfernen. Schließlich wurden Anfang August 2006 zwei englische Fans wegen schwulenfeindlicher Beschimpfungen verurteilt.[38][39]

Im nicht so stark im Fokus der Öffentlichkeit stehenden deutschen Frauenfußball leben einige Spielerinnen offen lesbisch; sie werden jedoch nicht auf ihre Homosexualität angesprochen. Tina Theune-Meyer äußerte sich dahingehend, dass der Anteil lesbischer Spielerinnen im deutschen Nationalteam bei 60 bis 70 Prozent liegt.[40] Die Äußerungen und Reaktionen von Spielern, Trainern und Offiziellen zeigt für den von Männern betriebenen Ballsport in dieser Hinsicht ein ganz anderes Bild. Während sich in anderen Sportarten lesbische, schwule und bisexuelle Spitzensportler wie Martina Navratilova (Tennis), Mark Tewksbury (Schwimmen), Greg Louganis (Turmspringen) oder Judith Arndt (Radsport) geoutet haben, hat sich bisher kein einziger männlicher deutscher Fußball-Profi geoutet.

Das Thema Homosexualität wird im Profifußball sowohl stark emotionalisiert als auch tabuisiert. Hierbei handelt es sich um kein spezifisch deutsches sondern um ein generelles Phänomen innerhalb der Sportart. Eine schriftliche Anfrage des Senders BBC Radio Five Live bei 20 Vereinen der britischen Premier League mit drei Fragen zum Thema „Homophobie im Fußball“ blieb 20 Mal unbeantwortet. [41] Während Fansprechchöre die Beleidigungen gegnerischer Mannschaften häufig extrem homophob aufladen, zeigen die Reaktionen der Offiziellen sehr deutlich, wie hoch das Konfliktpotential bei diesem Thema ist. Jürgen Rollmann, Ex-Profi von Werder Bremen, äußerte zu dieser Frage einmal „Schwule Spieler muss es geben, aber ich weiß nicht, wo“. Bei über 800 aktiven Spielern gibt es im deutschen Profifußball keinen Einzigen, der offen geoutet lebt. Heinz Bonn, Spieler des HSV, hielt in den siebziger Jahren seine Homosexualität aus Furcht vor Karriereschäden geheim. Er wurde Alkoholiker und 1991 von einem Strichjungen ermordet.[42] Die Geschichte des englischen Profis Justin Fashanu, des bislang einzigen Fußballprofis, der sich zu seiner Homosexualität bekannte, beweist, wie heikel das Thema Homosexuallität in diesem Bereich noch immer ist. Fashanu erhängte sich 1998, acht Jahre nach seinem Coming-out, weil er in den USA wegen sexueller Nötigung angeklagt wurde, nachdem er sexuellen Verkehr mit einem 17-jährigen Fußballschüler hatte, der ihn nach eigenen Angaben erpressen wollte. Zur Situation in Deutschland äußerte sich Henning Bürger, Profi von Rot-Weiß Erfurt: „Wenn sich ein Spieler outen würde, wäre der Rummel groß. Gerade bei Auswärtsspielen müsste ein bekennender Homosexueller einen riesigen Druck aushalten. Irgendwann passiert es, aber noch ist die Angst zu groß“. Auch Yves Eigenrauch, Ex-Profi von Schalke 04, vertritt eine Auffassung, die dies unterstreicht: „Es muss homosexuelle Spieler im Profifußball geben. So konservativ, wie sich der Sport darstellt, erführe die betreffende Person aber sicherlich eine große Ablehnung.“

„Ich habe in der Liga noch nie einen homosexuellen Spieler gesehen. Und bisher hat sich auch noch keiner bei mir geoutet. Aber es gibt bestimmt welche, auch wenn ich es mir nicht vorstellen kann. Wenn sich einer outen will, soll er das ruhig tun. Das ist doch jedem selbst überlassen.“

Rudi Assauer, Manager von Schalke 04: zit. nach Bödeker 2004[43]

St.-Pauli-Präsident Corny Littmann hat sich wiederholt mit der Aussage geoutet, er hätte bereits intime Kontakte zu mehreren Spielern gehabt. Dennoch kommt er im Gegensatz zu Assauer zu dem Schluss:

„Ich würde keinem Profi raten, sich zu outen. Der soziale Druck wäre nicht auszuhalten. In einem heterosexuellen Mannschaftsgefüge ist man direkt der Außenseiter, wird angreifbar für Mitspieler, Gegenspieler und Medien.“

Corny Littmann, Präsident des FC St. Pauli: zit. nach Bödeker 2004[43]

Günter Netzer bestätigte 2004 in der Sendung „Menschen bei Maischberger“ ein Outing wäre für prominente Spieler durchaus fatal.[44] In der Mannschaft des deutschen Frauennationalteams gibt es mehrere bekennende Lesben. Martina Voss, eine der Ausnahmespielerinnen im deutschen Fußball der vergangenen zehn Jahre, wurde kurz vor den Olympischen Spielen 2000 nach 125 Länderspielen aus dem Nationalteam geworfen, weil sie wegen privater Probleme mit ihrer damaligen Freundin und Mannschaftskameradin Inka Grings die Teilnahme an einem Länderspiel absagen musste.

Mittlerweile haben mehrere Fußballvereine in Deutschland schwul-lesbische Fanklubs. Als erster offizieller Klub dieser Art gilt der Fanklub „Hertha-Junxx“ von Hertha BSC Berlin, der im August 2001 entstand.[45] Seit Sommer 2002 gibt es in Hamburg den St.-Pauli-Fanklub „Queerpass St. Pauli“. Weitere Gründungen in anderen Städten mit Bundesligafußball folgten – beispielsweise in Mainz („Meenzelmänner“), Stuttgart („Stuttgarter Junxx“), Dortmund („RainbowBorussen“), Dresden („Dynamo-Junxx“) und München („Queerpass Bayern“).

Ein typisches Beispiel für offene Homophobie im Profifußball gab der frühere Trainer der österreichischen Fußballnationalmannschaft, Otto Barić. In einem Interview mit der Schweizer Zeitung „Blick“ äußerte er 2004 „Meine Spieler müssen echte Kerle sein. Also können Homosexuelle bei mir nicht spielen, höchstens gegen mich.“ In einem anderem Gespräch äußerte er sich gegenüber der kroatischen Zeitung „Jutarnji List“ ähnlich: „Ich weiß, dass es in meiner Mannschaft keine Homosexuellen gibt. Ich erkenne einen Schwulen innerhalb von zehn Minuten, und ich möchte sie nicht in meinem Team haben.“ .[46]2007 wurde Barić von der UEFA wegen der homophober Äußerungen in „Jutarnji List“ zu einer Geldstrafe von 1825 Euro verurteilt.[47]

1981 verkündete die FIFA, das in einigen Ländern verbreitete Küssen der Spieler während des Spiels sei „unmännlich, übertrieben gefühlsbetont und deshalb unangebracht“.

Einige Spieler äußern sich ebenfalls homophob oder wollen sich zu dieser Frage generell nicht äußern. Der frühere Spieler von Fortuna Düsseldorf Michael Schütz äußerte sich in einem Interview wie folgt: „Man würde gegen so einen nicht richtig rangehen, weil die gewisse Furcht vor Aids da wäre.“ Der ehemalige Verteidiger des 1. FC Köln Paul Steiner erklärte bei einer Fernsehdiskussion zum Thema Homosexualität im Fußball. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass Schwule Fußball spielen können.“ 2004 produzierte die US-Amerikanerin Sherry Horman die Komödie Männer wie wir, in der sie diese in dieser Sportart verbreitete homophobe Auffassung in den Mittelpunkt der Handlung stellte.

Das österreichische Wettbüro Gamebookers gab im Juni 2005 bekannt, es sei bei 800 Fußballprofis statistisch unmöglich, dass es keine schwulen Fußballer gibt. Das Unternehmen bot daher an, darauf zu wetten, ob sich homosexuelle Spieler der höchsten europäischen Ligen outen werden. Beim Outing eines schwulen Profi-Fußballerpaares betrug die angebotene Quote 51, beim Outing eines Einzelspielers 1,5, für das Outing mehrerer Fußballprofis schließlich bei 2,25.[48]

Entschließung des Europäischen Parlaments zu Homophobie

Das Europäische Parlament hat am 18. Januar 2006 eine Entschließung zu Homophobie in Europa verabschiedet. Es „verurteilt schärfstens jede Diskriminierung auf der Grundlage der sexuellen Ausrichtung“.[49]

Abgrenzung gegenüber anderen Begriffen

Heteronormativität/
Heterosexismus

ist eine Abwehrform, die jede nicht heterosexuelle Form von Identität, Verhalten, Beziehung oder Gemeinschaft verleugnet, verunglimpft und stigmatisiert. [50] Er ist zu verstehen als eine auf Heteronormativität gründende und nicht hinterfragte gesellschaftliche Setzung heterosexueller Lebensentwürfe und -weisen, als die sexuelle „Normalität“, die z. B. die schwule und lesbische Existenz als Randerscheinung oder weniger „natürliches“ Phänomen, als bloße „sexuelle Vorliebe“ abhandelt. [3] Heterosexismus richtet sich gegen homosexuelle, bisexuelle, transgender, aber auch androgyne Menschen. Der Begriff Heterosexismus verweist eher auf Arroganz oder Chauvinismus als Ursache des ablehnenden Verhaltens.

colspan="7" align="center" style="Vorlage:Rand" |

Übersicht geschlechtsbezogener Begriffe

style="Vorlage:Rand" | Ideologie
Weltanschauung
style="Vorlage:Rand" |   style="Vorlage:Rand" | Abwehrform colspan="3" style="Vorlage:Rand" | Aversion bis
Feindseligkeit gegen
style="Vorlage:Rand" | Identitätsform
rowspan="3" style="background-color:#E4E3FF;Vorlage:Rand" valign="top" |  Heteronormativität  style="background-color:#F5AAAA;Vorlage:Rand" |
style="background-color:#F5AAAA;Vorlage:Rand" | Heterosexismus colspan="2" style="background-color:#F5AAAA;Vorlage:Rand" | nicht Heteronormative style="background-color:#F5AAAA;Vorlage:Rand" |
style="background-color:#DBEDE1;Vorlage:Rand" | Hetero     Normal
style="background-color:#F5AAAA;Vorlage:Rand" |   style="background-color:#EEBADC;Vorlage:Rand" | Biphobie (en)   Homophobie style="background-color:#B5E9E9;Vorlage:Rand" |   style="background-color:#B5E9E9;Vorlage:Rand" | Bi- & Homosexuelle   style="background-color:#DBEDE1;Vorlage:Rand" | Sexuelle Identität
style="background-color:#F5AAAA;Vorlage:Rand" |   style="background-color:#EEBADC;Vorlage:Rand" |   Transphobie (en)     style="background-color:#B5E9E9;Vorlage:Rand" | Transgender   style="background-color:#DBEDE1;Vorlage:Rand" |  Geschlechtsidentität 
style="background-color:#E4E3FF;Vorlage:Rand" |  Feminismus    Maskulismus  colspan="2" style="background-color:#EEBADC;Vorlage:Rand" |  Sexismus:  Misogynie / Misandrie  style="background-color:#B5E9E9;Vorlage:Rand" |   style="background-color:#B5E9E9;Vorlage:Rand" | Frauen / Männer style="background-color:#B5E9E9;Vorlage:Rand" |   style="background-color:#DBEDE1;Vorlage:Rand" | Geschlechterrolle
style="background-color:#E4E3FF;Vorlage:Rand" | Queer Theory style="background-color:#EEBADC;Vorlage:Rand" |   style="background-color:#EEBADC;Vorlage:Rand" |   Heterophobie (en)   style="background-color:#B5E9E9;Vorlage:Rand" |   style="background-color:#B5E9E9;Vorlage:Rand" | Heteronormativität style="background-color:#B5E9E9;Vorlage:Rand" |   style="background-color:#DBEDE1;Vorlage:Rand" | Mensch

Literatur

  • Eric Anderson, Openly gay athletes: Contesting hegemonic masculinity in a homophobic environment in: Gender & Society 16(6), Dezember 2002, pp. 860-877.
  • Ian Ayres and Jennifer Gerarda Brown, Straightforward: how to mobilize heterosexual support for gay rights, Princeton, NJ [u.a.] : Princeton Univ. Press, 2005
  • Dictionnaire de l'homophobie, publ. sous la dir. de Louis-Georges Tin, Paris: Presses Univ. de France, 2003
  • David K. Johnson, The Lavender Scare: The Cold War Persecution of Gays and Lesbians in the Federal Government, Chicago: University of Chicago Press, 2004
  • Susanne zur Nieden (Hg.), Homosexualität und Staatsräson. Männlichkeit, Homophobie und Politik in Deutschland 1900-1945, Frankfurt am Main /New York: Campus 2005
  • Adrienne Rich, Compulsory Heterosexuality and Lesbian Existence (1980),zuerst in: Signs 5: 631-660. dt. Zwangsheterosexualität und lesbische Existenz in: Dagmar Schulz (Hg) Macht und Sinnlichkeit. Ausgewählte Texte von Audre Lorde und Adrienne Rich. Berlin: Orlanda Frauenverlag 1993, S. 138-168
  • Gayle Rubin, Thinking Sex: Notes for a Radical Theory of the Politics of Sexuality. In: Henry Abelove u.a. (Hg.): The Lesbian and Gay Studies Reader, New York (Routledge). 1993. (Erstveröffentlichung 1984.)
    Deutsch: Sex denken. Anmerkungen zu einer radikalen Theorie der sexuellen Politik. In: Queer denken. Gegen die Ordnung der Sexualität (Queer Studies), hg. von Andreas Kraß, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003, S. 31-79 - In ihrem bahnbrechenden Text analysiert Rubin Homophobie im Kontext des modernen sexuellen Systems.
  • George Weinberg, Society and the Healthy Homosexual, New York: St. Martin's Press, 1972, wiederaufgelegt 1983

Siehe auch

Wiktionary: Homophobie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Nach Ursprüngen, auch begrifflichen:

Quellen und Anmerkungen

  1. Homo“ – gr. „gleich“, (manchmal auch abwertende) Abkürzung für Homosexuelle.
  2. a b c
  3. a b „Opfer, Täter, Angebote - Gewalt gegen Schwule und Lesben“ – Seite 32/33: PDF-Datei
    Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Berlin (2002)
  4. Matthias Reisaus, Diplomarbeit – „Normalität, Integration oder Ausgrenzung gleichgeschlechtlich orientierter Personen am Arbeitsplatz“ (2003)
      - „3.2 Homophobie“, Seite 22(24) – lt. Duden, Fremdwörterbuch 2001 immer noch „krankhaft“ – PDF-Datei
  5. „Homophobie: die Angst, mit Homosexuellen zusammen zu sein“ (G. Weinberg, „Society and the Healthy Homosexual“, New York, 1972).
  6. So die NARTH in ihren Position Statements (engl.) unter Nr. 4 „Homophobia“, 18.10.2007.
  7. A. Dean Byrd: Letter CRC Received from a Clinical Psychologist, Citizens for a Responsible Curriculum, 31. Oktober 2006, [http://www.exgaywatch.com/wp/2006/11/human-sexuality/ Zitat bei Ex-Gay-Watch
  8. a b c d e f g Gregory M. Herek: Beyond “Homophobia”: Thinking About Sexual Prejudice and Stigma in the Twenty-First Century (PDF), Sexuality Research & Social Policy, April 2004, S. 6-23
  9. Jack Nichols, George Weinberg,
    in: V.L. Bullough (Hsg.), Before Stonewall: Activists for gay and lesbian rights in historical context, New York: Harrington Park Press, 2002, S. 351-360
  10. The Homosexual: Newly Visible, Newly Understood, Time Magazine, 31. Oktober 1969
  11. D.A.F. Haaga: „Homophobia“?, Journal of Social Behavior and Personality, 6, 1991, S. 171-174
  12. Herek, G. M.: The context of anti-gay violence. Notes on cultural and psychological heterosexism. Journal of Interpersonal Violence, 5, 1990, 316-333.
  13. Bochow, Michael: Zum gesellschaftlichen Normalisierungsprozeß männlicher Homosexualität, 2004.
  14. Bochow, Michael: Einstellungen und Werthaltungen zu homosexuellen Männern in Ost- und Westdeutschland. In: Cornelia Lange (Hrsg.): AIDS - eine Forschungsbilanz. Edition Sigma, Berlin 1993.
  15. Pressemitteilung, iconkids & youth, 2002.
  16. Queer.de: Umfrage: Jugend gegen Homo-Rechte, 8. Dezember 2006
  17. Ergebnisse der BBC World Service (Frage zur Homosexualität: Seite 15.)
  18. Studie zu Jugendlichen in den Vereinigten Staaten durch Pew Research Center
  19. a b barna.org: A New Generation Expresses its Skepticism and Frustration with Christianity, 24. September 2007
  20. Jan Feddersen: Outing wäre Selbstmord
  21. „CIA - The World Factbook“, in engl. Sprache: Deutschland Österreich Schweiz (Stand 20. April 2006)
  22. „Medizinisches Wörterbuch“, m-press münchen gmbh, Ho-Hz: „Homosexualität“ (Stand 30. April 2006)
  23. Chaussy, Ulrich: Speerspitze der neuen Bewegung. In: Wolfgang Benz (Hrsg.), Rechtsextremismus in der Bundesrepublik (S. 108-129). Fischer, Frankfurt 1989.
  24. Rauchfleisch, Udo: Schwule, Lesben, Bisexuelle. Lebensweisen, Vorurteile, Einsichten. Vandenhoeck & Rupercht, Göttingen 1994.
  25. Adorno, Theodor Wiesengrund; Frenkel-Brunswik, Else; Levinson, Daniel J. & Sanford, R. Nevitt: Der autoritäre Charakter. De Munter, Amsterdam 1968. Original erschienen 1950: The Authoritarian Personality, Harper and Row, New York 1950.
  26. Senatsverwaltung für Inneres, Abteilung Verfassungsschutz (Hrsg.): Rechtsextremistische Skinheads. Studienreihe „Im Fokus“. Berlin 2003.
  27. Henry E. Adams, Lester W. Wright, Jr., und Bethany A. Lohr: Is Homophobia Associated With Homosexual Arousal?, Journal of Abnormal Psychology, 1996, 105 (3), 440-445.
  28. a b Wissenschaftliche Untersuchung: Zeitungsbericht von Peter Tatchell („The Sunday Sun“, 5. Feb 2006).
    Siehe auch Pressemitteilung der „American Psychological Association (APA)“ (1996).
    Tabelle: „ABOUT HOMOPHOBIA – Anti-gay laws, studies of homophobia; public opinion...“ - www.religioustolerance.org (2003)
  29. „Tumeszenz“ – Schwellung durch Blutstau – englischer Wikipedia-Artikel: Tumescence
  30. Siehe Diskussion – Untersuchung Erregbarkeit „heterosexueller“ Frauen.
  31. Archiv für Sexualwissenschaft der „Humboldt Universität zu Berlin“: „Die männliche Reaktion“ „Die weibliche Reaktion“
  32. Zimbardo, Philip G. & Richard J. Gerrig: Psychologie (16. Aufl.). Pearson, München 2004.
  33. Thomas Pany: Das Land der Allmächtigen Polizisten
  34. vgl. Dembowski, Gerd: Von Schwabenschwuchteln und nackten Schalkern. Schwulenfeindlichkeit im Fußballmilieu. In: Ders.; Jürgen Scheidle (Hg.): Tatort Stadion. Rassismus, Antisemitismus und Sexismus im Fußball. Köln 2002, 140-146.; Lück, Oliver; Schäfer, Rainer: Warten auf das Coming-out. Homosexualität im Fußball. In: RUND 1/2004, 51-56. Sowie Jan Feddersen Outing wäre Selbstmord, taz vom 11.8.2006, S. 13, 245 Z. online unter TAZ.de
  35. Oliver Lück und Rainer Schäfer: Einer muss den Anfang machen, RUND vom 17.12.2006, online unter Rund - Das Fussballmagazin
  36. a b Simon Kuper Gay players set to break team taboo, FT vom 16. Dezember 2005 online unter FT.COM.
  37. Tabloids focus on gay footballer claims online unter gay.com
  38. vgl. England verbietet Homophobie im Stadion online unter Queer.de
  39. sowie Homophobie: Fußballfans bestraft online unter Queer.de
  40. Peter Ahrens: Fußball und Homosexualität - Der DFB taut auf, 13. Oktober 2007, online unter spiegelonline.de
  41. vgl.Why are there no openly gay footballers? online unter BBC News
  42. spiegel.de: Oliver Lück & Rainer Schäfer: Homosexualität im Fußball - Warten auf das Coming-out, 29. Oktober 2004
  43. a b Uwe Bödeker, Schwule Profis: Warum sich keiner outet. Der Kino-Film »Männer wie wir« sorgt für Aufsehen in der Fußball-Branche, in: Express, 7. Oktober 2004
  44. Ricarda Schrader (dpa) Homosexualität trifft Fußball: „Männer wie wir“ 8. Oktober 2004, online z.B. unter Quelle
  45. http://www.hertha-junxx.de/13812/home.html
  46. vergleiche hierzu:
    Lattenknaller oder ist Fußball schwul? Homosexualität ist eines der letzten Tabus im Fußball – doch die Mauern bröckelt unter chilli.cc
    Homophobe Österreicher sorgen europaweit für Schlagzeilen unter hosiwien.at
    „greenpoint“, Nur ein Spiel für echte Männer? unter NEON.
  47. Vorarlberger Nachrichten, 31. Juli 2007
  48. Die entsprechende Pressemitteilung findet sich unter PM
  49. europarl.europa.eu: Entschließung des Europäischen Parlaments zu Homophobie in Europa, 18. Januar 2006
  50. Heterosexismus: „What is heterosexism?“FAQ der „Essex Police Internet Unit“, UK.