Air Transport International
Air Transport International | ||
---|---|---|
![]() | ||
![]() | ||
IATA-Code: | 8C | |
ICAO-Code: | ATN | |
Rufzeichen: | AIR TRANSPORT | |
Gründung: | 1978 | |
Sitz: | Irving, ![]() | |
Heimatflughafen: | Wilmington Air Park | |
IATA-Prefixcode: | 813 | |
Leitung: | James L. Hobson Jr. (CEO) | |
Flottenstärke: | 14 | |
Ziele: | national und international | |
Website: | www.airtransport.cc |
Air Transport International, kurz auch ATI, ist eine US-amerikanische Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Irving, Texas und Basis auf dem Wilmington Air Park.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Air Transport International wurde 1978 gegründet und nahm den Betrieb im Jahr 1979 auf. Ursprünglich trug sie den Namen US Airways (nicht zu verwechseln mit der späteren US Airways, die damals noch Allegheny Airlines hieß) und später dann den Namen Interstate Airlines. Der heutige Name wurde 1988 übernommen.
Flugziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Unternehmen führt internationale Fracht- und Charterflüge durch, unter anderem für das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten und die Automobilindustrie. ATI bietet ihre Flotte zudem auch im Wet-Lease an, beispielsweise für Paketdienste.
Flotte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit Stand Mai 2015 besteht die Flotte der Air Transport International aus 14 Frachtflugzeugen:[1]
- Historische Flotte
Zwischenfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Am 12. März 1991 verunglückte beim Air-Transport-International-Flug 102 eine Douglas DC-8, wobei das Flugzeug zerstört wurde, jedoch kein Mensch verstarb. Ursache war ein um 100.000 Pfund zu niedrig berechnetes Gewicht, weshalb das Flugzeug zu wenig Schub bekam und deshalb nicht abhob.[2]
- Beim Air-Transport-International-Flug 805 vom 15. Februar 1992 verstarben vier Personen als die Crew während des Landeanflugs sich nicht orientieren konnte und mit ihrer Douglas DC-8 5 km nordwestlich des Flughafens abstürzte.[3]
- Am 16. Februar 1995 verunglückte erneut eine DC-8 der ATI, wobei alle drei Crewmitglieder verstarben. Als Ursache wurde ein Kontrollverlust des Flugzeuges aufgrund zu geringer Erfahrung der Crew mit diesem Flugzeugtyp ermittelt. Der Fluggesellschaft wurde dabei ein Mitverschulden zugeschrieben, da diese es versäumt hätte, eine adäquat ausgebildete Crew aufzustellen.[4]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Webpräsenz der Air Transport International (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ch-aviation: Fleet (englisch), abgerufen am 23. Mai 2015
- ↑ Accident description. Aviation Network, abgerufen am 31. August 2016 (englisch).
- ↑ Accident description. Aviation Network, abgerufen am 31. August 2016 (englisch).
- ↑ Accident description. Aviation Network, abgerufen am 31. August 2016 (englisch).