Benutzer:Themenportale211/2. Biathlon-Weltcup 2019/20 (Hochfilzen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CAN
Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen

Kanada nimmt an den Olympischen Spielen 2024 vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 in Paris teil. Es ist die insgesamt 28. Teilnahme an Olympischen Sommerspielen.

Teilnehmer nach Sportarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Race-to-Paris-Rangliste konnten sich zwei Spieler in den beiden Einzelwettbewerben sowie ein Männerdoppel qualifizieren.[1]

Athleten Wettbewerb Gruppenphase Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Gegner Ergebnis Punkte Rang Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Michelle Li Einzel
Männer
Brian Yang Einzel
Adam Dong
Nyl Yakura
Doppel

Als eines der beiden besten amerikanischen Teams bei der Weltmeisterschaft 2023 qualifizierten sich Kanadas Basketballer für Olympia. Den Frauen gelang die Qualifikation über das Qualifikationsturnier in Sopron.[2] Erstmals bei Olympischen Spielen wird Kanada zudem im 3×3-Basketball vertreten sein. Die Frauen qualifizierten sich beim FIBA Olympic Qualifying Tournament in Debrecen.[3]

Wettbewerb Frauen Männer
Athleten
Trainer
Gruppenphase Frankreich Frankreich
Australien Australien
Nigeria Nigeria
Sieger Qualifikationsturnier Piräus
Australien Australien
Sieger Qualifikationsturnier Valencia
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Rang

3×3-Basketball

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wettbewerb Frauen
Athleten
Gruppenphase Australien Australien
China Volksrepublik China
Deutschland Deutschland
Frankreich Frankreich
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Spanien Spanien
Aserbaidschan Aserbaidschan
Play-in
Halbfinale
Finale
Rang

Über das olympische Qualifikationsranking konnte sich ein kanadisches Team bei den Frauen qualifizieren.[4]

Athleten Gruppenphase Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Gegner Ergebnis Punkte Rang Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen

Bei den Weltmeisterschaften 2023 konnte ein Quotenplatz für den Einzelwettbewerb der Männer gewonnen werden. Bei den Panamerikanische Meisterschaften 2024 gelang dies auch für den Einzelwettbewerb der Frauen. Damit kann man im Paris auch im Mixed an den Start gehen.[5]

Athleten Wettbewerb Qualifikation 1. Runde 2. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Ringe Rang Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Einzel
Männer
Einzel
Mixed
Mannschaft

Bei den Panamerikanischen Spielen 2023 konnten sich zwei kanadische Boxer einen Startplatz für die Olympischen Spiele sichern.[6]

Athleten Wettbewerb 1. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Tammara Thibeault Klasse bis 75 kg
Männer
Wyatt Sanford Klasse bis 63,5 kg

Für die olympische Premiere der Sportart konnte B-Boy Phil Wizard bei den Panamerikanischen Spielen 2023 qualifizieren.

Athleten Wettbewerb Qualifikation Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Punkte Rang Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Männer
Philip Kim (Phil Wizard) B-Boys

Drei kanadische Mannschaften konnten sich als jeweils bestes amerikanisches Team qualifizieren, wodurch auch jeweils drei Fechter in den Einzelwettbewerben startberechtigt sind. Zudem ist Pamela Brind’Amour als beste amerikanische Säbelfechterin der Rangliste dabei, deren Mannschaft sich nicht qualifizieren konnte. Nicholas Zhang gewann das amerikanische Qualifikationsturnier in San José und qualifizierte sich damit ebenfalls. Im Degenfechten der Frauen profitierte Ruien Xiao von der Neuverteilung ungenutzter Quotenplätze und erhielt damit einen Startplatz.[7]

Athleten Wettbewerb 1. Runde 2. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale / Klassifikation Finale / Platzierung Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Ruien Xiao Degen Einzel
Florett Einzel
Florett Einzel
Florett Einzel
Florett Mannschaft
Pamela Brind’Amour Säbel Einzel
Männer
Nicholas Zhang Degen Einzel
Florett Einzel
Florett Einzel
Florett Einzel
Florett Mannschaft
Säbel Einzel
Säbel Einzel
Säbel Einzel
Säbel Mannschaft

Kanadas Fußballerinnen gehen in Paris als Titelverteidigerinnen an den Start. Über das CONCACAF-Play-off qualifizierte sich das Team für das olympische Turnier.[8]

Wettbewerb Frauen
Athleten
Trainer
P-Akkreditierte
Gruppenphase Neuseeland Neuseeland
Frankreich Frankreich
Kolumbien Kolumbien
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Rang

Über die olympische Qualifikationsrangliste der IWF qualifizierte sich mit Maude Charron eine kanadische Gewichtheberin im Leichtgewicht der Frauen.[9]

Athleten Wettbewerb Reißen Stoßen Zweikampf Rang
Gewicht Rang Gewicht Rang Gewicht Rang
Frauen
Maude Charron Klasse bis 59 kg

Über das Olympic Golf Ranking der IGF qualifizierten sich zwei kanadische Golfer für die Olympischen Spiele.[10]

Athleten Runde 1 Runde 2 Runde 3 Runde 4 Gesamt Par Rang
Männer
Nick Taylor
Corey Conners
Athleten Wettbewerb Vorlauf Viertelfinale Halbfinale A/B-Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
C1 200 m
C2 500 m
K1 500 m
K2 500 m
K4 500 m
Männer
C1 1000 m
C2 500 m
K1 1000 m
K2 500 m
K4 500 m
Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
C1
K1
Männer
C1
K1

Boater-Cross

Athleten Wettbewerb Zeitfahren Hoffnungslauf Vorlauf Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
K1 Cross
K1 Cross
Männer
K1 Cross
K1 Cross

Laufen und Gehen

Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
100 m
100 m
100 m
200 m
200 m
200 m
400 m
400 m
400 m
800 m
800 m
800 m
1500 m
1500 m
1500 m
5000 m
5000 m
5000 m
10.000 m
10.000 m
10.000 m
100 m Hürden
100 m Hürden
100 m Hürden
400 m Hürden
400 m Hürden
400 m Hürden
3000 m Hindernis
3000 m Hindernis
3000 m Hindernis
Marathon
Marathon
Marathon
20 km Gehen
20 km Gehen
20 km Gehen
4 × 100 m
4 × 400 m
Männer
100 m
100 m
100 m
200 m
200 m
200 m
400 m
400 m
400 m
800 m
800 m
800 m
1500 m
1500 m
1500 m
5000 m
5000 m
5000 m
10.000 m
10.000 m
10.000 m
110 m Hürden
110 m Hürden
110 m Hürden
400 m Hürden
400 m Hürden
400 m Hürden
3000 m Hindernis
3000 m Hindernis
3000 m Hindernis
Marathon
Marathon
Marathon
20 km Gehen
20 km Gehen
20 km Gehen
4 × 100 m
4 × 400 m
Mixed
4 × 400 m
Marathon Gehen

Springen und Werfen

Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale Rang
Weite/Höhe Rang Weite/Höhe Rang
Frauen
Hochsprung
Hochsprung
Hochsprung
Stabhochsprung
Stabhochsprung
Stabhochsprung
Weitsprung
Weitsprung
Weitsprung
Dreisprung
Dreisprung
Dreisprung
Kugelstoßen
Kugelstoßen
Kugelstoßen
Hammerwurf
Hammerwurf
Hammerwurf
Diskuswurf
Diskuswurf
Diskuswurf
Speerwurf
Speerwurf
Speerwurf
Männer
Hochsprung
Hochsprung
Hochsprung
Stabhochsprung
Stabhochsprung
Stabhochsprung
Weitsprung
Weitsprung
Weitsprung
Dreisprung
Dreisprung
Dreisprung
Kugelstoßen
Kugelstoßen
Kugelstoßen
Hammerwurf
Hammerwurf
Hammerwurf
Diskuswurf
Diskuswurf
Diskuswurf
Speerwurf
Speerwurf
Speerwurf

Mehrkampf

Athletinnen 100 m Hürden Hochsprung Kugelstoßen 200 m Weitsprung Speerwurf 800 m Punkte Rang
Zeit Punkte Höhe Punkte Weite Punkte Zeit Punkte Weite Punkte Weite Punkte Zeit Punkte
Siebenkampf
Athleten 100 m Weitsprung Kugelstoßen Hochsprung 400 m 110 m Hürden Diskuswurf Stabhochsprung Speerwurf 1500 m Punkte Rang
Zeit Pkte. Weite Pkte. Weite Pkte. Höhe Pkte. Zeit Pkte. Zeit Pkte. Weite Pkte. Höhe Pkte. Weite Pkte. Zeit Pkte.
Zehnkampf
Athleten Fechten Schwimmen Reiten Combined Punkte Rang
Bilanz Punkte Zeit Punkte Zeit Punkte Zeit Punkte
Frauen
Männer
Athleten Wettbewerb Rang Details
Frauen
Teamsprint Qualifikation:
Erste Runde:
Finale:
Sprint
Sprint
Keirin
Keirin
Mannschaftsverfolgung Qualifikation:
Erste Runde:
Finale:
Madison
Omnium Scratch:
Temporennen:
Ausscheidungsfahren:
Punktefahren:
Männer
Teamsprint Qualifikation:
Erste Runde:
Finale:
Sprint
Sprint
Keirin
Keirin
Mannschaftsverfolgung Qualifikation:
Erste Runde:
Finale:
Madison
Omnium Scratch:
Temporennen:
Ausscheidungsfahren:
Punktefahren:
Athleten Wettbewerb Zeit Rang
Frauen
Straßenrennen
Straßenrennen
Straßenrennen
Straßenrennen
Einzelzeitfahren
Einzelzeitfahren
Männer
Straßenrennen
Straßenrennen
Straßenrennen
Straßenrennen
Einzelzeitfahren
Einzelzeitfahren
Athleten Wettbewerb Zeit Rang
Frauen
Cross-Country
Cross-Country
Cross-Country
Männer
Cross-Country
Cross-Country
Cross-Country
Athleten Wettbewerb Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Punkte Rang Punkte Rang Zeit Rang
Frauen
BMX-Rennen
BMX-Rennen
BMX-Rennen
Männer
BMX-Rennen
BMX-Rennen
BMX-Rennen
Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale
Punkte Rang Punkte Rang
Männer
Freestyle
Freestyle
Frauen
Freestyle
Freestyle

Über die Panamerikanischen Spiele 2023 konnten sich alle drei kanadischen Mannschaften qualifizieren. Somit können auch in den Einzelwettbewerben jeweils drei Reiter an den Start gehen.[11][12][13]

Athleten Wettbewerb Prozent / Punkte Rang
Grand Prix
(Qualifikation)
GP Spécial GP Kür
Einzel
Einzel
Einzel
Mannschaft
Athleten Wettbewerb Strafpunkte Rang
Einzelwertung Nationenpreis
1. Umlauf 2. Umlauf Stechen 1. Umlauf 2. Umlauf Stechen
Einzel
Einzel
Einzel
Mannschaft

Vielseitigkeitsreiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Athleten Wettbewerb Minuspunkte
Dressur
Minuspunkte
Gelände
Minuspunkte
Springen
Minuspunkte
Gesamt
Rang
Einzel
Einzel
Einzel
Mannschaft

Beim amerikanischen Qualifikationsturnier in Acapulco konnten kanadische Ringer Quotenplätze in fünf Gewichtsklassen erreichen. Zudem konnte man sich beim internationalen Qualifikationsturnier in Istanbul einen Startplatz in der Klasse bis 68 kg der Frauen sichern.[14][15]

Legende: G = Gewonnen, V = Verloren, S = Schultersieg

Athleten Wettbewerb Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Hoffnungsrunde
Halbfinale
Hoffnungsrunde
Finale
Finale Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Klasse bis 57 kg
Klasse bis 62 kg
Klasse bis 68 kg
Klasse bis 76 kg
Männer
Klasse bis 86 kg
Klasse bis 125 kg

Bei den Weltmeisterschaften 2023 konnten die kanadischen Ruderer Startplätze in zwei Bootsklassen für die Olympischen Spiele erreichen.[16]

Athleten Wettbewerb Vorlauf Hoffnungslauf / Viertelfinale Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Qualifikation Zeit Rang Qualifikation Zeit Rang Qualifikation Zeit Rang
Frauen
Leichtgewichts-Doppelzweier
Achter
Wettbewerb Frauen Männer
Athleten
Trainer
Gruppenphase
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Platzierungsspiele
Rang
Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale
Ringe/
Scheiben
Rang Ringe/
Scheiben
Rang
Frauen
25 m Sportpistole
25 m Sportpistole
10 m Luftpistole
10 m Luftpistole
50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf
50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf
10 m Luftgewehr
10 m Luftgewehr
Skeet
Skeet
Trap
Trap
Männer
25 m Schnellfeuerpistole
25 m Schnellfeuerpistole
10 m Luftpistole
10 m Luftpistole
50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf
50 m Kleinkalibergewehr Dreistellungskampf
10 m Luftgewehr
10 m Luftgewehr
Skeet
Skeet
Trap
Trap
Mixed
10 m Luftpistole
10 m Luftpistole
10 m Luftgewehr
10 m Luftgewehr
Skeet
Skeet
Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale Rang
Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang
Frauen
50 m Freistil
50 m Freistil
100 m Freistil
100 m Freistil
200 m Freistil
200 m Freistil
400 m Freistil
400 m Freistil
800 m Freistil
800 m Freistil
1500 m Freistil
1500 m Freistil
100 m Rücken
100 m Rücken
200 m Rücken
200 m Rücken
100 m Brust
100 m Brust
200 m Brust
200 m Brust
100 m Schmetterling
100 m Schmetterling
200 m Schmetterling
200 m Schmetterling
200 m Lagen
200 m Lagen
400 m Lagen
400 m Lagen
4 × 100 m Freistil
4 × 200 m Freistil
4 × 100 m Lagen
10 km Freiwasser
10 km Freiwasser
Männer
50 m Freistil
50 m Freistil
100 m Freistil
100 m Freistil
200 m Freistil
200 m Freistil
400 m Freistil
400 m Freistil
800 m Freistil
800 m Freistil
1500 m Freistil
1500 m Freistil
100 m Rücken
100 m Rücken
200 m Rücken
200 m Rücken
100 m Brust
100 m Brust
200 m Brust
200 m Brust
100 m Schmetterling
100 m Schmetterling
200 m Schmetterling
200 m Schmetterling
200 m Lagen
200 m Lagen
400 m Lagen
400 m Lagen
4 × 100 m Freistil
4 × 200 m Freistil
4 × 100 m Lagen
10 km Freiwasser
10 km Freiwasser
Mixed
4 × 100 m Lagen
Athleten Wettbewerb Qualifikation Medal Race Punkte Rang
Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Windsurfen iQFoiL
Laser Radial
Formula Kite
49erFX
Männer
Windsurfen iQFoiL
Laser
Formula Kite
49er
Mixed
470er
Nacra 17
Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale Rang
Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Park
Park
Park
Street
Street
Street
Männer
Park
Park
Park
Street
Street
Street

Speed

Athleten Qualifikation Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Zeit Rang Zeit Gegner Zeit Gegner Zeit Gegner Zeit Gegner
Frauen
Männer

Kombination

Athleten Qualifikation Finale Rang
Bouldern Lead Ergebnis Rang Bouldern Lead Ergebnis
Ergebnis Rang Griffe Rang Ergebnis Rang Griffe Rang
Frauen
Männer
Athleten Wettbewerb 1. Runde 2. Runde 3. Runde Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Punkte Rang Punkte Rang Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Shortboard
Shortboard
Shortboard
Männer
Shortboard
Shortboard
Shortboard
Athletinnen Wettbewerb Technische Kür Freie Kür Akrobatische Kür Gesamt
Punkte Rang Punkte Rang Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Duett
Gruppe
Athleten Wettbewerb Achtelfinale Viertelfinale Hoffnungsrunde
Halbfinale
Halbfinale Hoffnungsrunde
Finale
Finale Rang
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Klasse bis 49 kg
Klasse bis 57 kg
Klasse bis 67 kg
Klasse über 67 kg
Männer
Klasse bis 58 kg
Klasse bis 68 kg
Klasse bis 80 kg
Klasse über 80 kg
Athleten Wettbewerb 1. Runde 2. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3
Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis Gegner Ergebnis
Frauen
Einzel
Einzel
Einzel
Einzel
Doppel
Doppel
Männer
Einzel
Einzel
Einzel
Einzel
Doppel
Doppel
Mixed
Doppel
Doppel
Athleten Wettbewerb 1. Runde 2. Runde 3. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale / Platz 3 Rang
Gegner Erg. Gegner Erg. Gegner Erg. Gegner Erg. Gegner Erg. Gegner Erg. Gegner Erg.
Frauen
Einzel
Einzel
Mannschaft
Männer
Einzel
Einzel
Mannschaft
Mixed
Doppel
Athleten Wettbewerb Zeit Rang
Frauen
Einzel
Einzel
Einzel
Männer
Einzel
Einzel
Einzel
Mixed
Staffel
Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale Rang
Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Boden
Schwebebalken
Sprung
Stufenbarren
Mehrkampf Einzel
Boden
Schwebebalken
Sprung
Stufenbarren
Mehrkampf Einzel
Boden
Schwebebalken
Sprung
Stufenbarren
Mehrkampf Einzel
Boden
Schwebebalken
Sprung
Stufenbarren
Mehrkampf Einzel
Boden
Schwebebalken
Sprung
Stufenbarren
Mehrkampf Einzel
Mehrkampf Mannschaft
Männer
Barren
Boden
Pauschenpferd
Reck
Ringe
Sprung
Mehrkampf Einzel
Barren
Boden
Pauschenpferd
Reck
Ringe
Sprung
Mehrkampf Einzel
Barren
Boden
Pauschenpferd
Reck
Ringe
Sprung
Mehrkampf Einzel
Barren
Boden
Pauschenpferd
Reck
Ringe
Sprung
Mehrkampf Einzel
Barren
Boden
Pauschenpferd
Reck
Ringe
Sprung
Mehrkampf Einzel
Mehrkampf Mannschaft
Athletinnen Wettbewerb Qualifikation Finale Rang
Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Mehrkampf Einzel
Mehrkampf Einzel
Mehrkampf Mannschaft
Athleten Wettbewerb Qualifikation Finale Rang
Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Einzel
Einzel
Männer
Einzel
Einzel
Wettbewerb Frauen Männer
Athleten
Trainer
Gruppenphase
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Rang
Wettbewerb Frauen Männer
Athleten
Trainer
Gruppenphase
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Rang
Athleten Wettbewerb Vorkampf Halbfinale Finale Rang
Punkte Rang Punkte Rang Punkte Rang
Frauen
Kunstspringen 3 m
Kunstspringen 3 m
Turmspringen 10 m
Turmspringen 10 m
Synchronspringen 3 m
Synchronspringen 10 m
Männer
Kunstspringen 3 m
Kunstspringen 3 m
Turmspringen 10 m
Turmspringen 10 m
Synchronspringen 3 m
Synchronspringen 10 m
  • Kanada in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. BWF Olympics Race To Paris. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  2. Final schedule of Olympic Basketball Tournaments Paris 2024 confirmed. 27. März 2024, abgerufen am 20. Juni 2024.
  3. Teams confirmed for Paris 2024 Olympics after last 3x3 Olympic Qualifying Tournament. 19. Mai 2024, abgerufen am 20. Juni 2024.
  4. Women’s Provisional Olympic Ranking. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  5. Olympic Games-2024 Qualification Places. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  6. Boxing at the 2023 Pan American Games: All final results and medals. 28. Oktober 2023, abgerufen am 20. Juni 2024.
  7. FIE Olympic Qualification. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  8. Everything you need to know about the Women's Olympic Football Tournament 2024. 20. März 2024, abgerufen am 20. Juni 2024.
  9. Paris 2024 Olympic Qualification Ranking. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  10. Golf Reallocation Reserve List (Men). Abgerufen am 20. Juni 2024.
  11. QUALIFICATION SYSTEM FEI Dressage. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  12. QUALIFICATION SYSTEM FEI Jumping. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  13. QUALIFICATION SYSTEM FEI Eventing. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  14. Freestyle: 2024 Paris Olympic Games Qualified Nations. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  15. Women's Wrestling: 2024 Paris Olympic Games Qualified Nations. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  16. 2024 Olympic and Paralympic Qualification by NOC and NPC. Abgerufen am 20. Juni 2024.

[[Kategorie:Länderkader bei den Olympischen Sommerspielen 2024|Kanada [[Kategorie:Olympische Spiele (Kanada)|Sommerspiele 2024