Benutzer:Wompratte/Giro d’Italia 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Giro d’Italia 2023 ist die 106. Austragung der italienischen Grand Tour. Das Straßenradrennen soll am 6. Mai 2023 in Fossacesia Marina gestartet werden und am28. Mai 2023 in Rom zu Ende gehen. Die Rundfahrt führt über 21. Etappen und beinhaltet zwei Ruhetage. Der Gesamtführende wird erneut die Maglia Rosa tragen. Zudem werden eine Punktewertung, Bergwertung, Nachwuchswertung und Mannschaftswertung ausgetragen. Die Streckenvorstellung fand am 18. Oktober 2022 statt.[1]

Überblick

Insgesamt müssen auf den 21 Etappen 3448,6 Kilometer und 51.300 Höhenmeter zurückgelegt werden, was einem Tagesschnitt von 164,2 Kilometern entspricht. 2023 führt der Giro d’Italia neben Italien auch durch die Schweiz. Auf dem Programm stehen: fünf flache, neun hüglige und sieben Bergetappen, von denen sechs mit einer Bergankunft enden. Zudem werden drei Etappen als Einzelzeitfahren ausgetragen, die insgesamt 70,6 Kilometer der Gesamtdistanz ausmachen. Weiters wird eines der Zeitfahren als Bergzeitfahren ausgetragen, was im Rahmen des Giro d’Italia zuletzt im Jahr 2016 der Fall war. Im Vergleich zum Vorjahr werden nicht nur deutlich mehr Zeitfahrkilometer absolviert, sondern auch die Anzahl der Anstiege, die über 2000 Meter führen, steigt auf sieben an. Der höchste Punkt der Rundfahrt (Cima Coppi) ist der Grosse St. Bernhard mit einer Höhe von 2469 Metern Seehöhe.[2]

Grande Partenza in den Abruzzen

Im Jahr 2023 wird der Giro d'Italia in Italien gestartet. Der Auftakt erfolgt in den Abruzzen, die nach 2001 zum zweiten Mal den Start der Rundfahrt austragen. Als Startort dient Fossacesia Marina, ehe es über ein 18,4 Kilometer langes Einzelzeitfahren entlang der Costa dei Trabocchi nach Ortona geht. Die Strecke verläuft großteils auf flachen Straßen, ehe der letzte Kilometer leicht ansteigend in das Zentrum des Zielortes führt. Die zweite Etappe startet im Landesinneren und führt von Teramo über 204 Kilometer ins südliche San Salvo. Auch der zweite Abschnitt ist, abgesehen von kürzeren Anstiegen in der ersten Rennhälfte, flach. Nach der zweiten Etappe verlässt der Giro d'Italia die Abruzzen, kehrt jedoch auf der siebten Etappe mit der ersten großen Bergankunft der 106. Austragung zurück.

Erste Woche: Apennin und Einzelzeitfahren

Auf der dritten Etappe führt die Italien-Rundfahrt auf dem Weg nach Melfi weiter in Richtung Süden. Im Anschluss geht es von Venosa zur ersten kleinen Bergankunft beim Lago Laceno. Rund vier Kilometer vor dem Ziel wird mit dem Colle Molella (1087 m), ein knapp zehn Kilometer langer Anstieg überquert, der im mittleren Teil eine durchschnittliche Steigung von rund 10 % aufweist. Der fünfte Tagesabschnitt führt die Fahrer nach Salerno am Tyrrhenischen Meer. Die sechste Etappe startet und endet in Neapel und führt um den Vesuv und entlang der Amalfiküste. Nach den zwei flacheren Etappen steht am folgenden Tag die erste große Bergankunft auf dem Programm. Diese startet in Capua und führt Richtung Norden über 218 Kilometer auf den Gran Sasso, wo sie beim Campo Imperatore auf einer Höhe von 2135 Metern Seehöhe endet. Der Schlussanstieg ist zwar 26,5 Kilometer lang, weist jedoch im unteren und speziell im mittleren Teil nur geringe Steigungsprozente auf. Die Durchschnittsteigung der letzten vier Kilometer liegt jedoch bei über acht Prozent mit Passagen von bis zu 13 %. Die achte Etappe startet in Terni und endet in Fossombrone. Im Finale der Etappe wird ein Rundkurs befahren, auf dem kurze, aber steile Anstieg absolviert werden. Die letzte Etappe der ersten Woche wird im Rahmen eines 33,6 Kilometer langen Einzelzeitfahrens ausgetragen, dass in der Emilia-Romagna auf flachen Straßen von Savignano sul Rubicone nach Cesena führt.

Zweite Woche: Alpen mit Abstecher in die Schweiz

Nach dem ersten Ruhetag wird die Rundfahrt am 16. Mai fortgesetzt und führt von Scandiano nach Viareggio. Tags drauf geht es von Camaiore kurzzeitig entlang der Küste, ehe das Piemont erreicht wird wo sich das Ziel in Tortona befindet. Auf der 12. Etappe wird auf dem Weg von Bra nach Rivoli mit dem Colle Braida (1007 m) der erste Anstieg in den Alpen absolviert. Die Passhöhe wird jedoch rund 30 Kilometer vor dem Ziel passiert. Auf der 13. Etappe steht die erste schwere Alpen-Etappe auf dem Programm. Nach dem Start in Borgofranco d’Ivrea geht es zunächst auf den 34 Kilometer langen Anstieg des Grossen St. Bernhard, der mit einer Höhe von 2469 Metern das Dach der Rundfahrt bildet (Cima Coppi). Auf der Passhöhe wird die Schweizer Grenze erreicht, ehe nach der Abfahrt mit dem Croix de Coeur (2174 m) ein weiterer Pass folgt. Die Auffahrt zu Zielort Crans-Montana (1456 m) führt über Lens und weist auf einer Länge von 13,1 Kilometer eine durchschnittliche Steigung von 7,2 % auf. Auf der nachfolgenden Etappe verlassen die Fahrer die Schweiz wieder und passieren auf dem Weg von Siders nach Cassano Magnago den Simplonpass (2004 m), dessen Passhöhe jedoch bereits 140 Kilometer vor dem Ziel erreicht wird. Die 15. Etappe erinnert in ihrer Streckenführung an die Lombardei-Rundfahrt und beinhaltet die Anstiege des Valico di Valcava (1336 m), Selvino (946 m) und Valpiana (989 m). Der letzte große Anstieg wird rund 30 Kilometer vor dem Ziel überquert ehe es im Finale von Bergamo über den Colle Aperto (368 m) geht.

Dritte Woche: Entscheidung in den Dolomiten

Die dritte Woche beginnt mit der 16. Etappe, die von Sabbio Chiese vorbei am Gardasee auf den Monte Bondone (1570 m) führt. Der Schlussanstieg führt über 21,4 Kilometer, wobei die zweite Hälfte mit einer durchschnittlichen Steigung von rund 8 % die größte Schwierigkeit darstellt. Auf der anschließenden 17. Etappe verlässt das Peloton die Alpen für eine Zielankunft in Caorle an der Obere Adria. Die 18. Etappe führt von Oderzo zurück ins Gebirge. Mit einer kleinen Bergankunft im Val di Zoldo beim Rifugio Palafavera (1518 m), werden die letzten drei schweren Bergetappen eröffnet. Der Schlussanstieg führt zwar nur über knapp drei Kilometer, kurz zuvor wird jedoch der Anstieg nach Coi (1501 m) befahren, der über eine Distanz von 5,8 Kilometern eine Durchschnittsteigung von 9,7 % aufweist. Die "Königsetappe" der 106. Austragung des Giro d'Italia findet im Rahmen des 19. Abschnitts statt und führt von Longarone zu den Drei Zinnen, wo sie beim Rifugio Auronzo auf einer Höhe von 2304 Meter Seehöhe zu Ende geht. Die letzten vier Kilometer des Schlussanstiegs führen im Schnitt mit einer Steigung von über 11 % und weisen Rampen von bis zu 18 % auf. Zuvor müssen mit dem Passo Campolongo (1875 m), Passo Valparola (2196 m), Passo Giau (2236 m) und Passo Tre Croci (1805 m) vier weitere Dolomiten-Pässe überquert werden. Die 20. Etappe bietet die letzte Möglichkeit eine Veränderung im Gesamtklassement zu bewirken. Sie wird im Rahmen eines Bergzeitfahrens ausgetragen, das über 18,6 Kilometer von Tarvis auf den Monte Lussari (1766 m) führt. Dieser neue Anstieg wird für die Ankunft des Giro d'Italia asphaltiert und weist auf seiner Länge von 7,3 Kilometern eine durchschnittliche Steigung von 12,1 % auf. Die ersten fünf Kilometer steigen im Schnitt mit über 15 % an, ehe gegen Ende kleine Plateaus folgen. Die 21. und letzte Etappe findet auf einem Rundkurs in der italienischen Hauptstadt Rom statt. Das Ziel befindet sich unweit des Kolosseums neben dem Forum Romanum.

Etappe Datum Strecke Typ km
1 Sa, 6. Mai 2023 Fossacesia Marina – Ortona Einzelzeitfahren 18,4
2 So, 7. Mai 2023 Teramo – San Salvo Mittelgebirgsetappe 204
3 Mo, 8. Mai 2023 Vasto – Melfi Mittelgebirgsetappe 210
4 Di, 9. Mai 2023 Venosa – Lago Laceno Mittelgebirgsetappe 184
5 Mi, 10. Mai 2023 Atripalda – Salerno Mittelgebirgsetappe 172
6 Do, 11. Mai 2023 Neapel – Neapel Mittelgebirgsetappe 156
7 Fr, 12. Mai 2023 Capua – Gran Sasso d'Italia Hochgebirgsetappe 218
8 Sa, 13. Mai 2023 Terni – Fossombrone Mittelgebirgsetappe 207
9 So, 14. März 2023 Savignano sul Rubicone – Cesena Einzelzeitfahren 33,6
Ruhetag
10 Di, 16. März 20231 Scandiano – Viareggio Mittelgebirgsetappe 190
11 Mi, 17. März 202331 Camaiore – Tortona Mittelgebirgsetappe 218
12 Do, 18. März 20231 Bra – Rivoli Mittelgebirgsetappe 179
13 Fr, 19. März 20231 Borgofranco d’Ivrea – Crans Montana Hochgebirgsetappe 208
14 Sa, 20. März 20231 Siders – Cassano Magnago Hochgebirgsetappe 194
15 So, 21. März 20231 Seregno – Bergamo Mittelgebirgsetappe 191
Ruhetag
16 Di, 23. März 20231 Sabbio Chiese – Monte Bondone Hochgebirgsetappe 198
17 Mi, 24. März 20231 Pergine Valsugana – Caorle Flachetappe 192
18 Do, 25. März 20231 Oderzo – Val di Zoldo Hochgebirgsetappe 160
19 Fr, 26. März 2021 Longarone – Drei Zinnen Hochgebirgsetappe 182
20 Sa, 27. März 2021 Tarvisio – Monte Lussari 18,6
21 So, 28. März 2021 Rom – Rom Flachetappe 115
Gesamtdistanz: 3448,6

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Strecke des 106. Giro d´Italia im Video | radsport-news.com. Abgerufen am 20. Oktober 2022.
  2. Giro d'Italia 2023 route and stages. Abgerufen am 20. Oktober 2022 (englisch).