„Benutzer Diskussion:Gleiberg/Archiv 2010-14“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Masteraccurate (Diskussion | Beiträge)
Masteraccurate (Diskussion | Beiträge)
Zeile 431: Zeile 431:


na und euer umgang fremden/schwerbehinderten ist suppi
na und euer umgang fremden/schwerbehinderten ist suppi
die menschheit wird stolz auf euch sein... aber wenn ihr pleite gemacht habt
na ihr habt ja die urheberrechte für alle erfindungen wa?

wird langsam zeit das gerichtlich jemand was gegen diesen müll hier macht...
oder sich an den servern vergreifft...

na jedenfalls nicht ich...
ich bin nicht so doof und tu mir das mit euch länger an... bin unreg ab sofort ihr vollhonks...
und soviel zum "gemeinsamen" wikipedia

Version vom 27. November 2011, 15:10 Uhr

Nicht schon wieder!

Du kennst das doch! Ist doch kein Grund hinzuwerfen. Aber Du hattest es lang und breit angekündigt. Nur, was erwartest Du vom Rest der WP, wenn Du so schnell Konsequenzen ziehst? Wer sollte da wie schnell reagieren? Anka Wau! 01:00, 6. Jun. 2011 (CEST)

Was regste dich auf, der Nutzer ist einschlägig bekannt, mußte sich sogar dort (ganz unten) verewigen. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:45, 6. Jun. 2011 (CEST)
Bitte nicht wegen sowas ärgern lassen... Wir brauchen Dich... --Schreiben Seltsam? 11:33, 6. Jun. 2011 (CEST)
+1 und herzliche Grüße aus Münster --Marvin 101 21:08, 6. Jun. 2011 (CEST)

Diskussion auf Diskussionsforen

Hallo Gleiberg,

ich finde, gerade bei EHEC, oder anderen MENSCHENLEBEN Betreffenden UNGELÖSTEN Problemen ist es Durchaus Sinnvoll, sich auf den Diskussionsseiten der Artikel zu äussern, Wenn man einen Hintergrund hat. Deine Kritik betrifft meinen Eintrag wegen Schwarzem MEer. Nun. Aktuell wurde EHEC bei SPROSSEN und SALATE gefunden. DIESE werden oft unter Stickstoffschutzatmosphäre ANEROB verpackt. Sonst würden diese verfaulen. Genau das hatte ich angesprochen, dass EHEC Anerob lebensfähig ist. Und es ist bekannt, dass Fäulnisbakterien Extrem Gesundheitsgefährlich sein können. Auch von Spirolina. Also Wenn es Menschenleben retten kann, WAS hast Du dagegen? Wikistallion 16:47, 6. Jun. 2011 (CEST)

Die Aufgabe einer Enzyklopädie ist es, gesichertes Wissen zusammenzufassen; nicht, durch die Verbreitung irgendwelcher kruden Theorien "Menschenleben zu retten" (oder auch nicht, womöglich sogar zu gefährden). Du, Wikistallion, würdest uns allen einen großen Gefallen tun, wenn du die Wikipedia von deinen persönlichen Phantastereien und Privattheorien verschonen würdest. --DrCula? 17:02, 6. Jun. 2011 (CEST)
PS: Bisher ist auf den Sprossen eben kein EHEC gefunden worden ([1]).
PPS: Verschone Gleiberg von eventuellen antworten. Bitte wende dich an mich, besser noch an BD:Parkuhr.
Bitte nicht SCHREIEN! Ist ja gruselig. Und lies' mal WP:WWNI. Danke. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 17:04, 6. Jun. 2011 (CEST)

Wasn jetzt mit Jhrings?

-- Andreas Werle 18:33, 6. Jun. 2011 (CEST)

HUSEC

Magst Du dafür irgendwie ne Quelle angeben, ich bin zu faul zum Suchen! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:36, 7. Jun. 2011 (CEST)

THX --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:43, 7. Jun. 2011 (CEST)
Hast Du meine Gewaltaktion bei EHEC gesehen? Meinung? Muss dort mehr stehen? Anka Wau! 21:58, 10. Jun. 2011 (CEST)
Da es ja kein EHEC ist war die Aktion mit der Hacke wohl fällig. Der Hauptartikel hat sich aber nicht gut entwickelt mMn. --Gleiberg 2.0 22:00, 10. Jun. 2011 (CEST)
Natürlich nicht. Wenn alles gut geht, ist der Ausgangspunkt ja nun vielleicht doch klar und die Epidemie klingt ab. Dann kann der Artikel aufgeräumt werden. Anka Wau! 22:10, 10. Jun. 2011 (CEST)
Naja, so dramatisch sehe ich das nicht, kein Vergleich mit Schweinegrippe! Das wichtigste ist einwandfrei bequellt, einiges kann man sicher etwas straffen und präzisieren, und bald haben ja die Trolle das Interesse verloren. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:29, 10. Jun. 2011 (CEST)

Diesmal hattest Du die Axt ;) Schönen Tag! Anka Wau! 10:07, 11. Jun. 2011 (CEST)

Kannst Du bitte nochmals meine Laienergüsse auf fachliche Korrektheit prüfen? Anka Wau! 10:41, 11. Jun. 2011 (CEST)

Hatte ich schon, alles okay. --Gleiberg 2.0 12:29, 11. Jun. 2011 (CEST)
Danke. Anka Wau! 12:30, 11. Jun. 2011 (CEST)

Jetzt gibt es auch Escherichia coli O104:H4. Wenn OK, bitte sichten. Danke. Anka Wau! 15:47, 18. Jun. 2011 (CEST)

Shigatoxin- vs. Shiga-Like-Toxin produzierende E. coli

Wann heißt es denn wie? Ich fand das bei Literaturrecherchen ausgesprochen verwirrend. Ist der für den aktuellen Ausbruch verantwortliche Stamm nun Shigatoxin produzierend (wie die Bezeichnung STEC nahelegt) oder Shiga-Like-Toxin produzierend? Grüße Anka Wau! 20:47, 7. Jun. 2011 (CEST)

Shigatoxin machen klassischerweise nur Shigellen. Das EHEC-Zeug ist nahe verwandt und heißt Shiga-like Toxin oder in jüngeren Publikationen Shiga-like Toxin 2 (STX2). --Gleiberg 2.0 20:57, 7. Jun. 2011 (CEST)
Danke. Heißt also, alle, die im Zusammenhang mit E. coli von Shigatoxin schreiben, sind lachs in der Fachsprache (weil das Fachpublikum ja Bescheid weiß)? Bitte bei der Gelegenheit mal über Stec schauen und ggf. korrigieren. Danke. Anka Wau! 21:10, 7. Jun. 2011 (CEST)
Kommt immer darauf an, wann die Publikation erschienen ist :-) Deine BKL ist okay, danke. --Gleiberg 2.0 21:17, 7. Jun. 2011 (CEST)
Danke. Schönen Abend. Anka Wau! 21:27, 7. Jun. 2011 (CEST)

Rostocker Wingolf - Bekannte Mitglieder

Hallo, ich habe mal aus dem Vorhandenen Material (Wappen, Zirkel, Grundzüge der Geschichte) eine Seite für den Rostocker Wingolf aufgesetzt. Da ich nicht soviel Zeit habe, eine kleine Bitte an Dich und weitere Interessierte: es braucht noch die obligatorische Liste bekannter Mitglieder.

Gruß aus Halle - Bibelschmeisser 11:35, 8. Jun. 2011 (CEST)

Tut mir leid, mit dem Rostocker Wingolf habe ich nichts zu tun. --Gleiberg 2.0 11:58, 8. Jun. 2011 (CEST)

Löschen des Artikels "ViFlow" am 22.05.2011

Hallo Gleiberg! Könntest du bitte den "ViFlow" Artikel wieder einstellen? Ich finde, ein "Reiner Werbeeintrag" ist immer noch besser als überhaupt keine Informationen über ein Thema. Viele Grüße, Peter

You made my day... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:06, 9. Jun. 2011 (CEST)
+1. --Cú Faoil RM-RH 01:58, 11. Jun. 2011 (CEST)

Mega Ritual, Schnelllöschung ohne erkennbare Begründung

Hallo, kannst Du die Schnelllöschung der Seite begründen, vor allem Deine Aussage, der Inhalt der Seite sei "Unsinn"?--77.20.64.246 21:53, 10. Jun. 2011 (CEST)

Unsinn trifft es genau. Man könnte auch von wirren Verschwörungstheorien reden. Hat nix mit Enzyklopädie zu tun. --Gleiberg 2.0 21:55, 10. Jun. 2011 (CEST)

Da verwechselst Du aber zweierlei - deine durchaus vertretbare Bewertung der Verschwörungstheorie einerseits und die Dokumentation der Theorie andererseits. Letzteres ist Inhalt des Artikels. Der Artikel dokumentiert diese populäre Verschwörungstheorie, eventuell noch nicht vollständig, es gibt aber keinen Grund, ihn schnellzulöschen. Die Wikipedia dokumentiert bereits viele Verschwörungstheorien, die aber aufgrund ihrer Verbreitung relevant geworden sind (Mondlandungslüge, Chemtrails etc.). Somit kein Grund zur Schnellöschung.--77.20.64.246 22:06, 10. Jun. 2011 (CEST)

Tests

Hallo Gleiberg, du hast meinen Beitrag, denn ich bei uns im ORF in den Nachrichten (nicht nur im Internet) gefunden habe, wieder als PR rausgelöscht. Erstens ist es ja nach Sekundärbeleg. Zweitens wurde bis jetzt nie ein Test zumindest in der Öffentlcihkeit bekannt, der innerhalb eines Tages Ergebnisse liefert - oder andersherum, warum wird er nicht verwendet? --gruß von einem der sicher nicht an einer PR beteiligt ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:42, 11. Jun. 2011 (CEST)

Bis Gleiberg wieder hier ist, von mir schon mal ein (ganz unenzyklopädischer) Link: [2]. Gruß Anka Wau! 11:47, 11. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Karl, zunächst wird die Verwendung des Wortes "Schnelltest" gerade in PR-Zusammenhängen inflationär verwendet. Ein Schnelltest ist ein POCT-Test, der ungefähr so funktioniert wie die Schwangerschaftstest in der Apotheke. Die Firma in Österreich bietet also einen üblichen molekularen Test an, der wie alle anderen PCR-basiert ist. Eine PCR ist alles andere als ein Schnelltest (dauert inklusive Extraktion der Nukleinsäure etwa 3-6 Stunden). In der Detektion des PCR-Produktes unterscheiden sich diese Tests geringfügig (das ist auch nicht der zeitintensive Anteil), z.B. verschiedene Arten der Hybridisierung, Fluoreszenzdetektion, real-time etcpp. PCR-Tests für EHEC gibt es von verschiedenen Anbietern seit Jahren (Quiagen, Artus, Meridian u.a.), ebenfalls werden viele in-house Tests seit der Entdeckung des EHEC verwendet. Du bist wahrscheinlich auf den PR-Text der Firma reingefallen. Auf den EHEC-Zug setzen sich derzeit viele Firmen drauf, nix singuläres. Ich finde es enzyklopädisch irrelevant, die vielen Hersteller von Testsystemen aufzuführen, in dem Artikel geht es um prinzipielle Verfahrensweisen und deren Interpretation. Gruß --Gleiberg 2.0 12:04, 11. Jun. 2011 (CEST)
danke für die Erklärung, sie ist zwar nicht ganz OMA-tauglich, was ich bei dem Thema eher brauche :-) - aber im Grund verstehe ich es und gebe dir recht, dass es hier nicht ganz passt. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:23, 11. Jun. 2011 (CEST)

Hepatitis B

Hallo Gleiberg,

Du hast in dem Artikel meinen Hinweis auf Blumberg rückgängig gemacht http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hepatitis_B&oldid=90735358 . Muß man gleich alles löschen? Man hätte mit wenigen Worten die Ungenauigkeit korrigieren können, meinetwegen Dane noch zusätzlich nennen.

Im :en Artikel gibt es einen Abschnitt 'History'; da sowas im deutschen Artikel komplett fehlt sind da zwei Zeilen auf die Entdecker zuviel?

Außerdem begründest Du, Blumberg hätte keine Impfungen entwickelt. Laut seiner Autobiografie hat er das zu der Zeit aber sehr wohl gemacht: http://nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/laureates/1976/blumberg-autobio.html (speziell im Addendum, Abschnitt 'China'). Grüße, Lagaly_de 00:54, 2. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Lagaly, die Entdeckungsgeschichte von HBV ist länger, komplexer und wesentlich mehr Personen haben eine Rolle gespielt, als Blumberg in seiner Autobiographie nennt. Lieber nichts dazu im Artikel als dass es falsch ist. Mit ein paar Worten ist das nicht getan. Der englischsprachige Artikel stellt gleichzeitig die Molekularbiologie des Erregers und die Krankheit dar; bei uns wird dies generell getrennt. In unserem Artikel über die Erkrankung würde also ein Abschnitt zur Entdeckung oder frühen Beschreibungen der Krankheit passen (Assyrien, Peleponnesischer Krieg, Thukydides, Entdeckung der Serumhepatitis bei Übertragungen im 19. Jhd, Abgrenzung epidemischen Hepatitis etc.). Zum Impfstoff: Merck hatte die Lizenz, nachdem sie auf Vorschlag von Irving Millman gereinigtes und hitzebehandeltes Protein aus Blutspenden verwendeten. Wolf Szmuness konnte als erster die Wirksamkeit belegen. --Gleiberg 2.0 06:44, 2. Jul. 2011 (CEST)
OK, und Danke nochmals für die ausführliche Begründung! Kann manchmal frustrierend sein wenn man nur ne Kleinigkeit angehängt hat, und Schwupp! ist es wieder draußen ;-) Grüße, -- Lagaly_de 22:29, 4. Jul. 2011 (CEST)

Therapeutische Breite (von Narkotika)

Habe Deinen edit dort revertiert, siehe Diskussion dort. 70.137.156.144 02:10, 7. Jul. 2011 (CEST)

Ganztagsschule Lilienthal

Info: Die von dir gelöschte und wieder eingestellte Schule wurde von mir mit einem SLA vermerkt, der ersteller hat nach einem Hinweis von mir die LP angesprochen. Damit der User nicht in Formalien untergeht, übernehme ich die Info an dich. Grüße --Wangen 19:26, 7. Jul. 2011 (CEST)

Danke dir für die Info. Grüße --Gleiberg 2.0 20:56, 7. Jul. 2011 (CEST)

Dankeschön!

Du weisst schon, wofür! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:52, 13. Jul. 2011 (CEST)

Statische IPs

Hallo Gleiberg, viel Spaß beim Schützen. -- 84.166.96.134 20:42, 15. Jul. 2011 (CEST)

:-) (*schwitz-schnauf*) --Gleiberg 2.0 20:43, 15. Jul. 2011 (CEST)
Graphikus und Inkowik sind wohl grad mit etwas anderem beschäftigt. -- 84.166.96.134 20:46, 15. Jul. 2011 (CEST)
Ja, die beiden sind eh immer schneller. So, fertig (hoffentlich nix übersehen). Gruß und Dank, --Gleiberg 2.0 20:47, 15. Jul. 2011 (CEST) PS: Aus welchem großen Keller ziehst du immer diese statischen Dinger?
Ich ändere immer die letzte Ziffer. Bei der Uni Münster und der Uni München hat, wenn man von 0 bis 255 durchgeht, fast jede IP schon mal einen Edit getätigt. -- 84.166.96.134 20:50, 15. Jul. 2011 (CEST)
Hm, ja, so geht´s natürlich auch. Danke übrigens für den versteckten Link zur Musike :-) --Gleiberg 2.0 20:52, 15. Jul. 2011 (CEST)
Eine IP war anscheinend nicht so begeistert von dem Link. Hat es dir gefallen? Ich dachte, auf die Diskussionsseite schreiben ist doof und im Bearbeitungskommentar fällt es nicht auf. Und geht unter bei den vielen Seiten. ;) -- 84.166.96.134 20:56, 15. Jul. 2011 (CEST)
Solche Musik höre ich als alter Kirchenmusiker eher selten, aber jetzt läuft es schon zum zweiten Mal.... --Gleiberg 2.0 20:58, 15. Jul. 2011 (CEST)

Ach, so alt bist du schon? Ich bin ja noch sehr jung, höre aber gerne die Musik meiner Eltern und Großeltern (außer Volksmusik ;)). -- 84.166.96.134 21:01, 15. Jul. 2011 (CEST)

Ach. Und ich krieg wieder nix mit. -- Andreas Werle 21:05, 15. Jul. 2011 (CEST)

Kannst ja den Link auf die Mucke suchen :-) Wär auch was für dich --Gleiberg 2.0 21:07, 15. Jul. 2011 (CEST)
Der hier: http://www.youtube.com/watch?v=1ak1bckaKS4 Jetzt höre ich grad http://www.youtube.com/watch?v=u4t3DV8bsHE (hier darf man es ja schreiben ;)). -- 84.166.96.134 21:13, 15. Jul. 2011 (CEST)
Puhh, Psychedelic Furs ist eine Spur zu heftig. Mal in Tipp von mir: http://www.youtube.com/watch?v=nn5ken3RJBo&feature=related (Augen zu und Lautsprecher ganz auf) --Gleiberg 2.0 21:17, 15. Jul. 2011 (CEST)

Irre! Zur VM: apropos lesen können: "Thes. This fellow doth not stand vpon points." Zitat von hier: http://internetshakespeare.uvic.ca/Annex/Texts/MND/F1/scene/5.1 Lesen und Lachen! -- Andreas Werle 21:20, 15. Jul. 2011 (CEST)

"Louers and mad men haue such seething braines, Such shaping phantasies, that apprehend more, Then coole reason euer comprehends." Na wenn das nicht passt. --Gleiberg 2.0 21:31, 15. Jul. 2011 (CEST)
Ich bin wie meistens die aktivste IP zusammen mit Triebtäter. [3] -- 84.166.96.134 21:48, 15. Jul. 2011 (CEST)

Gleiberg 2.0

Warum eigentlich Gleiberg 2.0? -- 84.166.96.134 23:02, 15. Jul. 2011 (CEST)

Wurde neu angelegt. Du hattest das damals gelöscht. Als Kreisky-Preisträger 2011 IMHO relevant, daher hatte ich den Wiedergänger-SLA abgelehnt, vielleicht schaust du mal vorbei. --HyDi Schreib' mir was!

Einladung zum 28. Mittelhessen-Treffen am 13. August 2011 in der Grube Fortuna Solms-Oberbiel

Mundloch des Neuen Tiefen Stollens der Grube Fortuna, fotografiert von Langhecke
Mundloch des Neuen Tiefen Stollens der Grube Fortuna, fotografiert von Langhecke

Hallo Gleiberg, zum 28. Mittelhessen-Treffen begeben wir uns erneut in den Untergrund: Unser Ziel ist das Besucherbergwerk Grube Fortuna bei Solms-Oberbiel im Lahn-Dill-Kreis. Wir treffen uns am Samstag, den 13. August 2011 um 15 Uhr, um die Grube mit einer Führung zu erkunden. Im Anschluss kehren wir in der Grubengaststätte „Zum Zechenhaus“ zum Stammtisch ein, später Kommende sind herzlich willkommen. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen.
Und noch ein Hinweis: Wer Lust hat, gemeinsam die mittelhessischen Denkmäler abzulichten, ist herzlich eingeladen zu Wiki Loves Monuments Mittelhessen. An mehreren mehrtägigen Terminen im September treffen sich Wikipedianer zum Fotografieren. Transport, Kost und Logis sind dabei dank Wikimedia Deutschland frei. Hast Du Lust? Dann trag' Dich ein! --Mittelhessen-Bot 12:30, 28. Jul. 2011 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

humanistischer pressedienst (hpd) - LP

Hallo Gleiberg, aus Prinzip hier der Hinweis auf diese LP. Du hattest die Verschiebung des Artikels in den ANR letztes Jahr nicht zugelassen --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 00:43, 30. Jul. 2011 (CEST)

Stand der Argumentation Woelki - nur als Hinweis, falls ich mal wieder gesperrt werden sollte ...

Hallo Gleiberg,

Ich habe hier ausührlich erneut auf den Stand der Argumentation der "Gegner" im Artikel Rainer Woelki hingewiesen und notwendigerweise ergibt sich daraus, dass die Argumente der Gegegnseite widerlegt sind und somit nichts mehr gegen die Aufnahme der Faktenlage spricht. Da ich aber mitlerweile schon weiß wie die "Gegner" hier manipulativ arbeiten, gehe ich fest davon aus, dass sie mich erneut als "Vandalen" melden wenn ich das Ergebnis umsetze - trotz der eindeutigen Faktenlage. Ich würde dich also bitte die Sache mal im Auge zu behalten. Vielen Dank. -- Tiktack 17:54, 30. Jul. 2011 (CEST)

Wenn Du mal in der Lage wärst eindeutige Quellen anzugeben, müssten auch keine Sperren (wie die, die ich vorhin verhängt habe) getätigt werden. Einfache Standartfloskeln wie Süddeutsche, Tagesschau, etc. hilft so nicht weiter. Siehe einfach mal WP:Belege. -- Grüße aus Memmingen 20:09, 30. Jul. 2011 (CEST)

Klarer Fall

von Overruling. Mach dich auf 5 APs und 27 Wiederwahlstimmen gefasst (kleiner Scherz). Alles im grünen Bereich. Gruß´Koenraad Diskussion 13:06, 31. Jul. 2011 (CEST)

Du hattest auch fleissig recherchiert, daraufhin wurde ich richtig neugierig. Du hast einmal "Owerruhlen" bei mir gut :-) Liebe Grüße, --Gleiberg 2.0 13:07, 31. Jul. 2011 (CEST)

Das muss ich noch üben. Passt nicht so recht zu meiner Natur, ist aber manchmal bei jedem notwendig. Gruß Koenraad Diskussion 13:10, 31. Jul. 2011 (CEST)

Rein formal habe ich ja eine andere VM entschieden, mit additivem Ergebnis..... (*rausred*) :-) --Gleiberg 2.0 13:12, 31. Jul. 2011 (CEST)

Das merk ich mir.... :-) Koenraad Diskussion 13:19, 31. Jul. 2011 (CEST)

Benachrichtigung

Ich beabsichtige, die folgende Sperrprüfung zu beantragen. Hiermit erhälst Du Gelegenheit, Deine Entscheidung im Vorfeld zu überdenken. --Normalo-Untot 17:33, 31. Jul. 2011 (CEST)

Das Konto Benutzer:Normalo wurde von Benutzer:Gleiberg mit der Begründung (Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: siehe Benutzer:Der kleine Schreiberling, Benutzer:Normaloo) unbeschränkt gesperrt.

zugehörige VM

Ich beantrage Sperrprüfung und begründe wie folgt:

  • Die Berufung auf das Konto Benutzer:Normaloo ist unzulässig. Das Konto hat keine Bearbeitungen, auch keine gelöschten. Die Vorgänge um die Sperre vom April 2005 wurden in einem Wiederaufnahmeverfahren im Januar 2010 untersucht und in Folge das Hauptkonto rehabilitiert. Wie bereits damals dargelegt, war Benutzer:Normaloo der Versuch, etwas ähnliches wie ein "Sperrprüfungskonto" anzulegen (ein entsprechendes Verfahren existierte damals nicht).
  • Die Behauptungen von Benutzer:UHT in o.a. VM sind unwahr. Das Konto Benutzer:Der kleine Schreiberling wurde erst am 9. Juni 2011 mit der Begründung (Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount)' gesperrt, vermutlich wegen irgendwelcher Beleidigungen im Umfeld von Martina Nolte, siehe hier und hier. Genaueres kann man nicht feststellen, da die dazugehörigen Beiträge versionsgelöscht sind.  Einen Zusammenhang im Sinne von Sperrumgehung, keine Besserung vermag ich nicht zu erkennen.
  • Des weiteren wird mir vorgeworfen, eine ähnliche CSS-Datei wie Benutzer:Der kleine Schreiberling zu verwenden. Dies mag durchaus so sein, da ich mir, wie auf irgendeiner Hilfeseite empfohlen, die Datei seinerzeit von Benutzer:Liesel/monobook.css kopiert hatte. Das steht übrigens auch direkt oben in der CSS-Datei. Mit gleicher Begründung könnte man mir unterstellen, daß ich mit Benutzer:Liesel identisch sei. Ich vermag nicht zu erkennen, wieso mir das jetzt als Beweis für eine Sperrumgehung ausgelegt wird. 

Ich beantrage Entsperrung, hilfsweise Wiedereinsetzung der vorherigen 10h-Sperre von Benutzer:Koenraad. --Normalo-Untot 17:33, 31. Jul. 2011 (CEST)

PS: Eine formelle Bestätigung der Konten-Identität ist mir wegen diverser Blockaden verunmöglicht.

Hallo. Magst du hier noch was schreiben? Dank und Gruß, ca$e 13:59, 10. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Ca$e, nachdem ich aus einem Kurztrip nach London zurück bin, hat sich meine Festplatte zerlegt. Heute ist Datenrettung und Neuinstallation auf dem Programm. Daher dieser Hinweis vom Büro, dass es noch dauern kann. Auf meinem heimischen Computer habe ich auch die Links gespeichert, die ich dort dem SG mitteilen wollte. Von der Arbeit aus will ich nur im Notfall editieren. Gruß --Gleiberg 2.0 11:43, 11. Aug. 2011 (CEST)
Hallo. Da die CU-Bearbeitung etwas läääänger dauerte, habe ich es etwas aus dem Blick verloren, darum leider erst jetzt nochmals kurz eine Nachfrage: Ich hoffe, alles ist technisch wieder in Ordnung? Magst du evtl. noch etwas zum Fall schreiben? Danke, beste Grüße, ca$e 12:04, 31. Okt. 2011 (CET)
Hallo Ca$e, mit neuem Computer läuft alles wieder. Die CU-Entscheidung war ja u.a. mit Offensichtlichkeit des Sockenpuppentums begründet, ebenso finden sich zusätzlich reichlich Argumente der Übereinstimmung, auf die ich meine Entscheidung nicht gegründet hatte. Nachdem ich während der ersten VM bereits reichlich verglichen und geprüft hatte (hier war ein anderer Admin in der Sperre aber schneller), habe ich für die zweite nicht mehr lange gebraucht. Im wesentlichen habe ich neben den gleichgerichteten Inhalten zusätzlich (auch im SG-Verfahren) noch nicht genannte typographische Charakteristiken zugrundegelegt, die ich zur Detektion zukünftiger Sockenpuppe hier nicht aufzählen werde. Im SG braucht ihr mich daher nicht. Der fleissige CUler hat ja alles fein zusammengefasst. Gruß --Gleiberg 2.0 17:22, 2. Nov. 2011 (CET)

Stellungnahme zu einer Ergänzung im Artikel "Pater"

Hallo Gleiberg,

ist Deiner Meinung nach folgende Ergänzung des Artikels "Pater" konform mit den Regeln der Wikipedia?

--- Die Anrede "Pater" (engl. "Father", ital. "Padre") wird entgegen der Weisung Jesu in Matthäus 23, 8-10 verwendet. Zitiert nach Lutherbibel 1984: "(8) Aber ihr sollt euch nicht Rabbi nennen lassen; denn einer ist euer Meister; ihr aber seid alle Brüder. (9) Und ihr sollt niemanden unter euch Vater nennen auf Erden; denn einer ist euer Vater, der im Himmel ist. (10) Und ihr sollt euch nicht Lehrer nennen lassen; denn einer ist euer Lehrer: Christus." Aus dem Kontext, daß man sich weder "Rabbi (hebräisch "mein Lehrer/Meister"), noch "Vater", noch "Lehrer" nennen lassen solle, geht hervor, daß er damit die Lehrer und Ältesten und Leiter in den Gemeinden anspricht, also auch die "Pater". ---

Ich bin aufgrund der entstandenen Diskussion wirr im Kopf und der Meinung, daß hier eher Katholiken als Wikipedianer geurteilt haben. Ich könnte auch - vielleicht neutraler - formulieren:

Die Anrede "Pater" (engl. "Father", ital. "Padre") steht im Widerspruch zur Aussage Jesu in Matthäus 23, 8-10 ...

Ist eine Erläuterung, wie die Folgende, möglich, oder wegzulassen? "Aus dem Kontext, daß man sich weder "Rabbi (hebräisch "mein Lehrer/Meister"), noch "Vater", noch "Lehrer" nennen lassen solle, geht hervor, daß er damit die Lehrer und Ältesten und Leiter in den Gemeinden anspricht, also auch die "Pater".

Ein Neuling

--217.189.65.214 20:59, 31. Jul. 2011 (CEST)

Wenn du eine valide Quelle für deine Interpretation anführst, geht das, ansonsten nicht. Eigene Textexegese in Zusammenhang mit Kirchentraditionen halte ich für unenzyklopädisch. Der Benutzer, der deine Änderungen wieder rückgängig gemacht hat, hat dies auch genau so begründet. --Gleiberg 2.0 14:15, 1. Aug. 2011 (CEST)

Danke! Ich habe eine neuen Vorschlag erarbeitet, mit dem Versuch, nicht auszulegen. Siehe Diskussion:Pater. --217.189.69.252 15:40, 1. Aug. 2011 (CEST)

Schreibwettbewerb Herbst 2011

Hi Gleiberg,

der Herbst-Wettbewerb steht an. Die Jury wäre zu besetzen. Hast du nicht Lust zu kandidieren? Dass du das inhaltlich kannst, steht außer Frage. Hier gehts lang. Beste Grüße --Atomiccocktail 15:55, 1. Aug. 2011 (CEST)

+1. Sektion I braucht dich. --Minderbinder 07:57, 8. Aug. 2011 (CEST)

Nachricht

FYI --Normalo-Untot 16:08, 2. Aug. 2011 (CEST)

Gleiberg schützte

Gleiberg is back in da house! -- 84.166.112.173 03:40, 4. Aug. 2011 (CEST)

Klick mal [da] drauf

-- Andreas Werle 19:29, 9. Aug. 2011 (CEST)

PS, wenn Du wieder Online bist, schau doch mal auf das KALP Meningitis. Gruß -- Andreas Werle 20:22, 13. Aug. 2011 (CEST)

Was meinst du bei Ultimato7 denn mit Volksverhetzung? Der hatte das sicher nicht ernst gemeint.Der wollte nur spielen. Vergesst den Vorfall? --Ofa 19:10, 2. Sep. 2011 (CEST)

Einladung zum 29. Mittelhessen-Treffen am 24. September 2011 zusammen mit Wiki Loves Monuments Mittelhessen in Marburg

Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Wiki Loves Monuments Mittelhessen

Hallo Gleiberg, das 29. Mittelhessen-Treffen ist mal wieder ein Stammtisch in Marburg - wir treffen uns mit den Teilnehmern des Projekts Wiki Loves Monuments Mittelhessen, die zur Zeit Denkmäler in unserer Region für den europäischen Wettbewerb Wiki Loves Monuments fotografieren. Der Stammtisch findet am Samstag, den 24. September 2011, abends statt. Die genaue Location und der Zeitpunkt sind noch offen, weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen. Wär' schön, wenn Du dabei bist! --Mittelhessen-Bot 13:33, 20. Sep. 2011 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Tropenmedizin

Beabsichtigst du noch, die seit 2008 auskommentierten Überschriften mit Leben und Text zu füllen? Ansonsten würde ich die nämlich entfernen. SteMicha 09:52, 24. Sep. 2011 (CEST)

Das schlummert als SW-Projekt in meinem BNR, Text teilweise offline. Kannst es ruhig rausnehmen, falls es stört. Der Artikel wird aber durch einen kleinen Stups heute beim Redaktionstreffen in Marburg wieder auf meine To-do-Liste gesetzt, da ich auch damals eine recht große Anzahl an Büchern extra gekauft hatte. Gruß, --Gleiberg 2.0 00:31, 25. Sep. 2011 (CEST)
Ok, dann ichs drin. SteMicha 08:44, 25. Sep. 2011 (CEST)

Löschantrag

Hallo Gleiberg, habe den mal bei den Löschkandidaten nachgetragen. Oder sollte das ein SLA sein? Dann kannst Du es ja abändern. Grüße, --Scooter Backstage 00:27, 29. Sep. 2011 (CEST)

Nochmal hallo, habe gerade entdeckt, dass Du den LA auf der Seite vom 28. September eingetragen hast. Damit hatte ich offen gestanden nicht gerechnet. Habe ihn dort nun entfernt, weil der Link im Artikel nicht dorthin führt. Grüße, --Scooter Backstage 00:35, 29. Sep. 2011 (CEST)

Wie Bart schon sagte: I didn´t do it. Das war ein Single-Klick-Erase-´n-edit über Monobook :-) Dieses hatte wohl gegen 0.00 Datumsprobleme. Dank für´s umtragen. Gruß --Gleiberg 2.0 00:41, 29. Sep. 2011 (CEST)

Dermatophytose

Hast du noch was in deinen alten Schwarten gefunden? LG, Uwe --Uwe G. ¿⇔? RM 07:39, 29. Sep. 2011 (CEST)

Löschungen

Hallo Gleiberg, kannst du dir mal die von mir bei Löschkandidaten eingtragenen fotos ansehen, kann man die evtl. auch schnelllöschen? War der Vorgang von mir so richtig angelegt? Gruß -- oily 03:21, 30. Sep. 2011 (CEST)

Hallo oily, Dateien werden auf der normalen Löschdiskussion nicht eingetragen. Hier findest du Hinweise und weitere Links zu Löschanträgen bei Dateien. Gruß, --Gleiberg 2.0 03:39, 30. Sep. 2011 (CEST)

versteckte edits

Hallo Gleiberg

Wieso wurden diese Edits versteckt? [4] War es Volksverhetzung oder sder seewolftroll? Gruß --84.154.38.204 13:15, 1. Okt. 2011 (CEST)

Ja u7. Gruß--ot 14:08, 1. Okt. 2011 (CEST)

Wieso ...

... das? Habe mich da ernsthaft um die seriosität gesorgt (das war ein Abschnitt, der mit zwölf Referenzen bequellt war). -- 194.230.155.12 23:44, 1. Okt. 2011 (CEST)

Du hast auch das Intro der VM gelesen und verstehst, was "erl." heisst? --Gleiberg 2.0 23:48, 1. Okt. 2011 (CEST)
Ok. Der Admin hat aber wohl kaum die Quellen gelesen, oder? -- 194.230.155.20 00:03, 2. Okt. 2011 (CEST)
Frag ihn auf seiner Disk, wenn es denn der Wahrheitsfindung dient, aber trete nicht auf der VM nach. --Gleiberg 2.0 00:05, 2. Okt. 2011 (CEST)
Aha, ist gebongt. Gruss -- 194.230.155.20 00:06, 2. Okt. 2011 (CEST)

Wieder

im Lande? -- Andreas Werle 09:37, 23. Okt. 2011 (CEST)

Wieder zurück und als Mitgbringsel aus Griechenland einen schönen grippalen Infekt. --Gleiberg 2.0 10:21, 23. Okt. 2011 (CEST)
Mist. Naja dann wirst Du Dich wohl nicht für meine Neuanlagen interessieren. Obwohl die ja wahrscheinlich keine Grippe machen. :-) -- Andreas Werle 10:24, 23. Okt. 2011 (CEST)
Erzähl! Dank Azithromycin ist die Pneumonie gebannt und ich kann mit WLAN vom Bett aus editieren...(*räkel*) --Gleiberg 2.0 10:29, 23. Okt. 2011 (CEST)
Megavirus chilensis und ein paar Kumpane: Nucleocytoplasmic large DNA viruses. Reicht fast für eine eigne Kategorie. -- Andreas Werle 10:36, 23. Okt. 2011 (CEST)
Fleissig, fleissig. Das Problem ist, dass nahezu alle Taxa nicht offiziell sind (dauert meist Jahre, bis das ICTV sich festlegt). Die Kategorien z.B. Kategorie:Virusfamilie werden schwierig. Aber marine Virologie und das Virioplankton sind ganz sicher eine interessante Sache. Ich darf bei Gelegenheit etwas nachschleifen? --Gleiberg 2.0 10:55, 23. Okt. 2011 (CEST)
(quetsch) Klar. Das sind übrigens alles Übersetzungen aus en. Ich wollte eigentlich nur mal wieder einen Artikel einstellen, der dann als "schon gewußt" oder so auf die Hauptseite kommt. **ggl** -- Andreas Werle 11:09, 23. Okt. 2011 (CEST)
Bei der Verwendung der Literaturvorlagen habe ich immer massiv Probleme, den zu editierenden Text zu finden. (*maul*) --Gleiberg 2.0 11:05, 23. Okt. 2011 (CEST)

Sperre Benutzer:Radschläger

Ich empfinde die Sperre von 1 Tag deutlich überzogen. Vor allem da ich dir nachgewiesen habe, dass der fall auf den du sich berufst eine falsche Sperre war. Da du mir auf meiner Disk nicht mehr geantwortet hast, zwischenzeitlich warst du ja wieder hier tätig, wende ich mich nun an die sperrprüfung. Radschläger.plus 00:53, 30. Okt. 2011 (CEST)

Deine Benutzerseite

wollte ich verbessern, Anka hindert mich daran. Grüße -- ianusius: ( Diskussion) 22:05, 31. Okt. 2011 (CET)

bitte … wenn Du nicht antwortest … -- ianusius: ( Diskussion) 13:01, 1. Nov. 2011 (CET)
Es ist alles im Lot. Nur, solange alle eine Papiertüte überziehen, herummaulen oder von Forks träumen, ist das herzlich sinnlos. Die Tüte muß bereits jetzt zu Aktionen und konkreten Handlungen führen: Klare Entscheidungen bei Boardwahlen, Stwewartwahlen Adminwahlen...alle Ämter also, ebenso das Nachdenken über halbautomatische Transfers nach Commons, wo die Bilder der deutschsprachigen Community entzogen sind. Gruß, --Gleiberg 2.0 17:15, 2. Nov. 2011 (CET)

Institut für Weltkirche und Mission

Bitte „Institut für Weltkirche und Mission“ (Wiederherstellen • Löschlogbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: Das Institut für Weltkirche und Mission ist ein wissenschaftliches Institut an der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main und arbeitet dort in Forschung und Lehre. Es arbeitet im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz mit verschiedensten anderen kirchlichen und nicht-kirchlichen Institutionen im In- und Ausland (speziell Lateinamerika, Asien und Afrika) zusammen. Die wissenschaftliche Arbeit umfasst neben der Lehre auch besondere Forschung in den Bereichen Globalisierung, Inkulturation und Missionswissenschaft, etwa bei der Betreuung und Evaluierung von Projekten seiner Partner. Genau wie bei andere Instituten deutscher Hochschulen, im ähnlichen oder anderen akademischen Bereich, müsste eine Wikipediaaufnahme möglich sein. Das Institut für Welkirche und Mission steht hier anderen wissenschaftlichen Einrichtungen wie zum Beispiel dem "Oswald-von-Nell-Breuning-Institut" oder dem "Institut für Sozialforschung" nicht nach. Sollte es im Bezug auf den kirchlichen Kontext zu einer Löschung gekommen sein, so weisen wir auf die Freiheit der Religionsausübung sowie die Verankerung der Theologie und der Missionswissenschaft in der staatlich-universitären Wissenschaftskanon hin. --79.253.55.87 10:25, 3. Nov. 2011 (CET) Service: Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juni_2011#Institut für Weltkirche und Mission (gelöscht). Bitte zunächst den löschenden Admin ansprechen. Gem. WP:RK#Hochschulen sind Institute in der Regel *nicht* eigenständig relevant, bisher wurde nicht dargelegt, warum das hier anders sein sollte. Für die gegenteilige Behauptung müssten aussagekräftige Belege beigebracht werden. --HyDi Schreib' mir was! 10:56, 3. Nov. 2011 (CET)

Zu der von HyDi angesprochenen Punkt der *nicht Eigenständigkeit* möchte ich sagen, dass das Institut für Weltkirche und Mission ein eigenständiges Institut ander Hochschule Sankt Georgen ist. Als sogenanntes An-Inbstitut ist es eigenständig und durch die Deutschen Bischöfe getragen. Es ist vergleichbar mit dem Bischöflichen Werk Mission in Aachen.

"Unerwünschte Weiterleitung"

Hallo Gleiberg, Du hast in meinen gelöschten Eintrag zum Ischler Kammerchor 'unerwünschte Weiterleitung' ins LogBuch geschrieben. Was heißt das und warum ist die Weiterleitung von Pöt unerwünscht? Oder missverstehe ich da was? --Kammerchor 21:43, 9. Nov. 2011 (CET)

Pöt hat deinen Artikel in deinen Benutzernamensraum verschoben (eine Unterseite sozusagen in deiner Werkstatt, habe ich bei dir verlinkt, damit du es findest). Weiterleitungen zwischen Benutzerseiten und dem Artikelnamensraum sind ganz grundsätzlich unerwünscht, die Weiterleitung entstand durch die Verschiebung (d.h. man klickt auf einen Artikel und landet auf einer Benutzerunterseite). Nix schlimmes, ganz normaler Ablauf. Gruß --Gleiberg 2.0 03:44, 10. Nov. 2011 (CET)
<einmisch> …und nach einem evtl. späteren Rückverschieben wird das Logbuch auch nicht mehr (unmittelbar) angezeigt, wenn man den Artikelnamen aufruft. --DrCula? 05:33, 10. Nov. 2011 (CET) </einmisch>
noch ne technische Erklärung: Das Verschieben selbst ist nicht "unerwünscht" (in solchen Fällen ist es üblich). Beim Verschieben wird aber automatisch eine Weiterleitung zum neuen Speicherort angelegt. Diese "Automatische Weiterleitung" aber war nicht erwünscht (weil sie vom Artikelnamensraum in den Benutzernamensraum verweist). Diese Weiterleitung kann auch nur von einem Admin gelöscht werden. Deswegen hatte ich einen SLA (Schnelllöschantrag) gestellt, den Gleiberg ausgeführt hat. Damit jeder weiss, warum er gelöscht wurde, hat Gleiberg den (in solchen Fällen üblichen) Satz von "unerwünschte Weiterleitung" in die Kommentarzeile eingetragen. In Zusammenhang mit der unmittelbar vorher ausgeführten Verschieben in Deine "Werkstatt" (schöne Erklärung) wird jedem WP-Stammuser klar, was da passiert ist: Ich habe verschoben und Gleiberg hat aufgeräumt (weil ich das in diesem Fall nicht konnte). -- Pöt 08:01, 10. Nov. 2011 (CET)

Guten Morgen!

Schönen guten Morgen Drahreg! Na, auch noch kurz vor Schicht am Editieren? Grüße, --Gleiberg 2.0 05:36, 10. Nov. 2011 (CET)
Ja, mach ich eigentlich jeden Morgen. Wenn ich erst nach 24h die Beo aufrufe, brauch ich ewig zum durchschauen. Und da der Chef derzeit im Urlaub ist, muss ich halt besonders früh raus. Jetzt muss ich aber los. Viele Grüße, --DrCula? 05:50, 10. Nov. 2011 (CET)
Wem sachste das. Manchmal bleib ich beim bloßen Lesen hängen. Frohes Schaffen! Grüße --Gleiberg 2.0 05:52, 10. Nov. 2011 (CET)

Unterdrückung der Seite "Caudan"

Hallo, warum hast du die Seite, auf Caudan (Französisch Stadt) gelöscht? Was ist zu tun, um es akzeptabel?82.239.9.96 11:02, 10. Nov. 2011 (CET)

Übersetzungen von Texten aus der französischen Wikipedia mittels schlechten Babelfish-Programmen, gelten nicht als akzeptable Artikelanlage. --Gleiberg 2.0 11:44, 10. Nov. 2011 (CET)
Gibt es nicht eine Art Seele, die diese Art der Übersetzung zu verbessern verpflichtet? Muß ich einen formellen Antrag an der deutschen Wiki fragen?82.239.9.96 12:01, 10. Nov. 2011 (CET)
Diese Person ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.
einmisch: Da ein nicht angemeldeter Autor mit einer Anfrage an einen unter [[Kategorie:User fr-4]] gelisteten Benutzer zur Übersetzungsüberarbeitung meist überfordert ist, wäre mMn eine solche von Seiten fester Wikimitarbeiter oder gar Admins vor einer promten Artikellöschung die für WP bessere Lösung. Zumindest ich bekenne mich zu diesem Baustein. Gruß -- Muck 15:07, 11. Nov. 2011 (CET)
Wer ist hier fr-4-gelistet? Die Aussage verstehe ich nicht. Der Autor war ebenfalls ein nicht angemeldeter User. Was ist an der Löschung von URVen und Babelfish-Texten falsch? Import und Übersetzung ins Deutsche wären hier hilfreicher. --Gleiberg 2.0 17:16, 11. Nov. 2011 (CET)
Wenn du in die WP-Suchleiste (oben, rechts) [[Kategorie:User fr-4]] eingibst, erscheint eine Auflistung der ersten 200 von insgesamt 278 Links auf Benutzer, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, das sie Französisch wie ihre Muttersprache sprechen und dann wohl auch schreiben. Von diesen suche man sich ggf. dann einen aus, der auch des Deutschen gut mächtig ist, am besten Fr-4 und zugleich De-4 (Beispielsweise Benutzer:Hippo99). Den könnte man dann auf seiner Benutzerdiskussionsseite mit Angabe des betreffenden Artikels bitten, möglichst bald die vom Französischen in Deutsche automatisch übersetzte Seite zu überarbeiten.
Die Löschung von URV-Texten ist selbstverständlich, davon war zumindest hier bei dem Beispiel bislang aber nicht die Rede. Einen Artikel ohne URV, jedoch mit Babelfish-Text würde zumindest ich nicht sofort löschen, sondern wie beschrieben jemandem dazu Fähigen erst einmal überarbeiten lassen. Dann kan man ja weitersehen, oder ? -- Muck 18:36, 11. Nov. 2011 (CET)
Vielen Dank für Ihre Antworten. Ich habe mich auf der Französisch Wikipedia registriert. Aber diese Platte ist nicht gültig für andere Länder. Also machte ich diese Seite ohne Registrierung in der deutschen Wikipedia. Ich nehme Ihren Rat und jemanden suche, der könnte den Artikel in einem richtiger deutsch übersetzen.Aber können Sie bitte einen Artikel,"Caudan" mit dem absoluten Minimum schreiben, der nicht löschbar wird? Danke86.71.147.246 01:10, 12. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag: Unter der Verwendung von Vorlage:Übersetzung dürfte mMn auch ein mögliches URV-Problem umgangen sein, siehe auch unter Wikipedia:Administratoren/Notizen#Importe führen zu Urheberrechtsverletzungen. Grüße -- Muck 22:22, 22. Nov. 2011 (CET)
Hallo Muck, da dich die Sache offenbar immernoch ärgert nur zur Erläuterung: Wenn eine IP einen Text über ein durchaus relevantes Lemma schlicht mit einer Übersetzungssoftware hier herein kopiert, das Ergebnis sprachlich unlesbar ist, zusätzlich eine URV besteht und jemand daraufhin einen SLA stellt, dann gebe ich dem statt. Das ist gem. SLA-Regeln so festgelegt ("eindeutige Urheberrechtsverletzung (URV) bei gleichzeitig fehlender Qualität" sowie "sinnentstellte Maschinenübersetzungen"). Es ist nicht die Aufgabe von RC-Mitarbeitern aus diesen Textsurrogaten oder Artikelwünschen einen Artikel zu bauen oder anzunehmen, dass mit einem Baustein auf der Diskseite eine URV ohne Versionsgeschichte zu beheben sei (das ist sie nämlich nicht). Diese Babelfish-Texte sind sehr häufig und sie werden auch durchgehend schnellgelöscht. Was man alles machen könnte, um als angemeldeter User Artikel zu importieren, sie selbst zu übersetzen, das ist eine ganz andere Geschichte. Für meinen Teil werde ich mich aber weiterhin an die SLA-Regeln halten Gruß --Gleiberg 2.0 07:48, 23. Nov. 2011 (CET)
Nein, "ärgert" ist zuvielgesagt, aber nicht nur wir beide haben offensichtlich unter diesem Aspekt eine unterschiedliche Grundeinstellung. Ich möchte, dass bei WP der sinnvollen Artikelvermehrung nicht mehr Hürden als unbedingt nötig entgegengestellt werden. UR-Verletzungen (soweit man überhaupt bei Übersetzungen von fremdsprachigen WP-Artikeln davon reden kann) und unzulänglich übersetzte Artikeltexte stellen selbstverständlich kein erwünschtes WP-Ziel dar. Dazu sehe zumindest ich auch bei dem betreffenden Beispiel jedoch zwei Alternativen: Unverzüglich ein SLA nach SLA-Regeln, oder erst einmal kein SLA, sondern einen Hinweis (per erklärendem Baustein ?!) im Artikel selbst und an den betreffenden Autor (falls nicht nur IP). Ich bin für die letztere Alternative. Kommt es dabei dann nicht innerhalb weniger Tage zu einer deutlichen Artikelüberarbeitung, bin auch ich für eine Löschung. Grüße -- Muck 13:58, 24. Nov. 2011 (CET)

Benutzer Diskussion:174.37.201.242

Diskussionsseite bearbeiten geht wohl noch. -- 84.166.81.118 02:40, 14. Nov. 2011 (CET)

Hallo Gleiberg,

Du hattest gestern den Eintrag "Claus Rennert" gelöscht. Vermutlich wegen der Links auf die homepage. Ist die Veröffentlichung von Musik-CDs nicht ausreichend, um in Wikipedia aufgenommen zu werden? Unter welchen Bedingungen würde denn der Eintrag akzeptiert werden?

Deine Sperre Benutzer Pexpil

Siehe Hinweis bei Millbart [5]. Pexpil ist eine weitere der hier Benutzer:Millbart/Sockenpuppenzoo NL aufgeführten Sockenpuppen des lange gesperrten Benutzers NL. Gruß --80.187.102.163 19:26, 14. Nov. 2011 (CET)

SLA-Entschärfung

Hallo Gleiberg,
sorry war etwas abgelenkt und hatte die Entschärfung vergessen. Danke für die Aufmerksamkeit.
Die Benutzerin hat mich angeschrieben und versichert, dass sie einen anständigen Artikel produzieren möchte. Aufgrund von AGF habe ich es versucht.
Gruß --Baumfreund-FFM 22:25, 17. Nov. 2011 (CET)

Nein, meinerseits Entschuldigung, ich hätte die Versionsgeschichte genauer anschauen müssen. Die Prüfung aller übrigen gelöschten Beiträge weg, Sperrantrag hatt meine Aufmerksamkeit aufgesogen. Grüße, --Gleiberg 2.0 22:28, 17. Nov. 2011 (CET)
Baumfreund, macht die Unterseite wirklich Sinn? MMn ist das eigentlich nur Blödsinn zu dem sich jetzt Blödsinn gesellt. --Gleiberg 2.0 11:35, 20. Nov. 2011 (CET)

Xamax Neuchâtel

Neuchâtel Xamax (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hallo Gleiberg, warum geht da keine Halbsperre? Die Socken sind doch ganz frisch? Gruss --Port(u*o)s 11:16, 20. Nov. 2011 (CET)

Ja, du hast recht. Ist jetzt halb. Da wollen wir mal hoffen, das sich jetzt keine alten Socken einfinden :-). --Gleiberg 2.0 11:33, 20. Nov. 2011 (CET)
Der- oder diejenige versucht das ja schon seit 29. Juli. --Port(u*o)s 11:46, 20. Nov. 2011 (CET)

Hmm

wir könnten die Iridoviridae vermehren. :) -- Andreas Werle 19:57, 22. Nov. 2011 (CET)

Habe eben die Bedarfsliste aktualisiert. Da wären ein paar andere auch ganz nett, "Virusisolierung" schlummert noch bei mir im BNR. Akabane-Virus ist wegen der Neuentdeckung eines sogenannten Schmallenberg-Virus seit gestern neu im Angebot. Da fiel mir auf, dass das Genus Orthobunyavirus noch nix hat (schlimm). Die Iridiviridae-Tasxonomie ist sowieso in Gärung begriffen, die würde ich mal ganz nach hinten schieben (obwohl sie durchaus einen Exotenbonus von 10 Punkten verdient hätten). Aber lieber nicht mehr mit Import, das ist mehr Arbeit bei der Überarbeitung der seltsamen Texte, Gruß --Gleiberg 2.0 20:11, 22. Nov. 2011 (CET)
Recht hast Du. Hast Du übrigens schon meine neuste Baustelle gesehen? :) -- Andreas Werle 20:26, 22. Nov. 2011 (CET)
Ach du aaahnst es nicht. Was haste dir denn da vorgenommen - schick! Pass´ aber bloß auf, dass man dir det Dingens nicht per "office action" unter dem A... weglöscht, weil da irgendwo ein "global banned user" (wie das jetzt heisst) mal ein Komma geändert hat... :-) --Gleiberg 2.0 20:42, 22. Nov. 2011 (CET)
Gut gell. Hab noch ein paar Rotlinks gebläut: Ibn Zuhr, Zhang Zhongjing und Thomas Beddoes. Und ein paar steh noch auf meiner Liste, wie Hubbard Brook Experimental Forest. Muss aber demnächst weiter übersetzen. Benutzer:Succu wartet schon drauf. Wenn das Teil fertig ist, nehm ich mir vielleicht das nächste vor, das Evolution wäre ein dankbarer Kandidat. :) -- Andreas Werle 21:13, 22. Nov. 2011 (CET)

Die schon wieder

Bisschen Sempf gefällig? --C-8 17:52, 25. Nov. 2011 (CET)

Hab´s gesehen. Alles okay. Die Links umbiegen ist wirklich kniffelig, wenn die Ziellemmata nicht eindeutig sind. In diesem Fall würde ich den Link einfach weglassen. Gruß, --Gleiberg 2.0 17:55, 25. Nov. 2011 (CET)

Berichtigung Löschdiskussion ignoriert

Hallo Gleiberg. Bitte entschuldige, dass ich Dich störe. Nach unserer Sockenpuppen-Diskussion habe ich den verusrachenden Benutzer gebeten, die Streichung des Kommentars in der LD zu entfernen. Anstelle zu antworten oder meiner Bitte nachzukommen, wurde meine Bitte einfach entfernt.

Darf ich nun die Streichung des Kommentars von Raphaelbotor in der LD selbstständig entfernen ohne mit Konsequenzen rechnen zu müssen?

Nein. --CC 20:36, 25. Nov. 2011 (CET)
Das dachte ich mir. Warum hast Du ein Problem damit, die LD zu berichtigen? Die Sockenpuppen-Geschichte ist vom Tisch. Bis auf ein paar meiner (Anfänger-) Fehler ist doch alles in Ordnung.
Die Sockenpuppe ist nicht vom Tisch, das Social Socketeering hast du sogar selbst zugegeben. Der Rest ist lediglich AGF von Gleiberg (ausdrücklich nicht von mir). Nichts ist in Ordnung. EOD --CC 21:06, 25. Nov. 2011 (CET)
Ich erwarte von Dir immernoch einen Hinweis darauf, wo geschrieben steht, dass es verboten ist anderen Autoren um ihre Meinung zu bitten.
Im März 2005 hast Du die Mitarbeiter der Wiktionary gebeten nachsichtig zu sein, selbst wenn Du nervst oder (vermeidbare) Fehler machst. Heute - 6 Jahre später - stehe ich quasi an der selben Stelle. Offensichtlich habe ich vermeidbare Fehler gemacht. Ich habe gelernt. Du machst es mir aber unheimlich schwer, die Motivation an der WP weiterzuarbeiten und zu lernen, zu behalten.
Die Sockenpuppen-Geschichte ist nur für Dich nicht vom Tisch. Raphaelbotor ist keine Sokkenpuppe. Somit ist Dein Kommentar bei der LD meines Artikels nicht mehr richtig.
Das Arbeiten an der WP war für mich immer ein ZUSAMMEN. Stattdessen legst Du mir Steine in den Weg. Mir, einem Anfänger. -- Ralphbolliger 21:32, 25. Nov. 2011 (CET)
Du meinst: Dir, einem werbetreibenden Sockenspieler. Was EOD bedeutet weißt du aber? --CC 21:33, 25. Nov. 2011 (CET)
Ich treibe keine Werbung. Und ich bin kein Sockenspieler. Ich versuche lediglich meinen ersten Artikel zu schreiben. Und Raphaelbotor ist keine Sockenpuppe. Beweise dafür habe ich Dir genügend vorgelegt.
Ja ich weiss, was EOD bedeutet. Aber Du entscheidest nicht alleine darüber ob eine Diskussion beendet ist. -- Ralphbolliger 21:40, 25. Nov. 2011 (CET)
Im Gegenteil, du hast auf deiner Disku genau das beschrieben: wie du ihn zu Hilfe riefst. Das nennt man Social Socketeering. Und sei froh, dass ich so tue, als ob ich es dir glauben würde. Und: ja, du treibst Werbung. Bisher in allen deinen Beiträgen. Nichts dabei, was mich dazu bringen könnte, dir zu helfen. Ganz im Gegenteil: ich werde dir gewaltig auf die Finger gucken. So, und nun, damit du es ganz genau lesen kannst: EOD von meiner Seite. Lass dich auf meiner Disk nie wieder blicken. --CC 21:42, 25. Nov. 2011 (CET)
Solange dieses Social Socketeering nicht in irgendeiner WP-Regel beschrieben und verboten wird, glaube ich Dir nicht, dass Du den Begriff nicht einfach erfunden hast.
Dass Du mir auf die Finger schaust, habe ich bereits gemerkt. Und Du wirst ALLES als Grund dazu hernehmen, mich in meiner Arbeit zu behindern, Benutzer zu sperren und Artikel zur Löschung vorzuschlagen. Egal wie viel Mühe ich mir gebe.
Für Dich werde ich immer ein werbetreibender Sockenspieler bleiben. EGAL was ich tue.
Diskussions-Seiten von Benutzern sind dazu da, mit den entsprechenden Benutzern in Kontakt zu treten. Auch Deine. Und es steht mir frei, auf Deine zu schreiben.
Ich weiss inzwischen gut über Dich, Unscheinbar und dessen Vergangenheit Bescheid. Ich konnte nämlich nicht glauben, dass Du nur mir negativ auffällst. Die Bestätigung habe ich dann zur Genüge bei WP und sonst im Netz gefunden. Für genau dieses Verhalten gegenüber vielen anderen Benutzern, bist Du bekannt. Und das Schlimmste an allem: du fühlst Dich tatsächlich im Recht. -- Ralphbolliger 22:02, 25. Nov. 2011 (CET)

Was ist denn hier los? Ist das ein zivilisierter Umgang? Und dann auf anderer Leute Diskseite? Ne, ne, ne. --Gleiberg 2.0 08:03, 26. Nov. 2011 (CET)

Mir tut das ja auch unheimlich leid. Eigentlich wollte ich Dich ja um Rat fragen. Die ganze Geschichte hat sich inzwischen beruhigt. Danke für Deine Zeit! -- Ralphbolliger 10:34, 26. Nov. 2011 (CET)

ziwilisiert?

ihr hier bei wikipedia? das scheint mir schon seit anfang an nicht mehr.... - masteraccurate PS: wikipedia kann man eigentlich nur wünschen das se pleite machen.... dann könnt ihr auch zusehn wo ihr euere brötchen herkrigt

na und euer umgang fremden/schwerbehinderten ist suppi die menschheit wird stolz auf euch sein... aber wenn ihr pleite gemacht habt na ihr habt ja die urheberrechte für alle erfindungen wa?

wird langsam zeit das gerichtlich jemand was gegen diesen müll hier macht... oder sich an den servern vergreifft...

na jedenfalls nicht ich... ich bin nicht so doof und tu mir das mit euch länger an... bin unreg ab sofort ihr vollhonks... und soviel zum "gemeinsamen" wikipedia