Benutzer Diskussion:AHZ/07/09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von AHZ in Abschnitt Tippfehler u. a.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Kay Körner 20.12.1983

Du hast dem User dankenswerterweise eine Pause verordnet. Ich frage mich, weshalb er noch immer auf seiner Diskuseite editieren und rumkrakeelen darf. Gruß--Blaufisch 15:35, 1. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Blaufisch, das ist seit April so, dass gesperrte Benutzer auf ihren eigenen Diskussionsseiten schreiben dürfen, siehe Wikipedia:Projektneuheiten#Notizen_.28nicht_nur.29_f.C3.BCr_Admins. Mir fiel diese Neuerung aber auch erst anderweitig auf, als ich an meinem Verstand zweifelte, weil jemand immer weiter auf seiner Benutzerseite krakeelte. In diesem Falle ist nun eine Sperrung der Benutzerseiten notwendig. Gruß --ahz 15:53, 1. Sep. 2007 (CEST)

Danke, wer hat sich denn so etwas ausgedacht? Gruß--Blaufisch 16:00, 1. Sep. 2007 (CEST)

Ich weiß auch nicht, vielleicht war im damals OTRS zuviel los. Einen Nutzen erkenne ich da auch keinen. Gruß --ahz 16:09, 1. Sep. 2007 (CEST)

Ich hatte damit schon öfter zu tun und finde das eigentlich ganz gut; es hält zuweilen Leute davon ab, die Sperre als Socke oder IP zu umgehen. - Gruß --Logo 21:39, 1. Sep. 2007 (CEST)

Das ksnn vielleicht der Grund sein, weshalb diese Änderung erfolgte. Daran hab ich noch nicht gedacht. Gruß --ahz 22:34, 1. Sep. 2007 (CEST)

Lager 7525/7 Prokopjewsk

Nimm es mir nicht übel, aber das was Du da jetzt gemacht hast, ist entweder kleinkarriert oder auf jedenfall unvollständig. Die Lage des Ortes gehört in den Artikel und das unabhängig davon, ob er verlinkt ist.--"John" 21:54, 2. Sep. 2007 (CEST)


Nö, das ist redundant, wenn dort noch einmal die Lage der Stadt beschrieben wird, weil ein Artikel dazu besteht. Wenn kein Artikel dazu da wäre, wäre es sinnvoll. In einem Artikel zum Lager gehört höchstens die Lage des Lagers innerhalb der Stadt. Das wäre ja dasselbe, als wenn ich bei Wiesbaden Hauptbahnhof erst einaml beschreiben würde, wo Wiesbaden liegt. Gruß --ahz 22:02, 2. Sep. 2007 (CEST)

Mag ja alles stimmen, aber es ist ein eigenständiger Artikel für sich, in welchem die Lage auch im Oma-Satz erkennbar sein sollte. Es gibt unzählige Ortsteil-Artikel, wo das ähnlich ist. Dann wirst Du ja nicht mehr fertig. Ich habe die Lage nochmal eingefügt, wenn Du sie nicht inzwischen wieder revertest hast. Das sollte dann nicht mehr redundant sein..--"John" 22:09, 2. Sep. 2007 (CEST)

Nein, das ist redundant, weil nicht die Lage des Lagers in der Stadt dort steht, sondern die Lage der Stadt innerhalb Russland. Das gehört wirklich nicht rein. Gruß --ahz 22:13, 2. Sep. 2007 (CEST)

Ich sehe das zwar anders, aber ich gebe mich geschlagen. Vielleicht bekomme ich die ungfähren Koordinaten raus, um das irgendwie darzustellen.--Gruß "John" 22:15, 2. Sep. 2007 (CEST)

Ja, das wäre gut, wenn du etwas zur Lage des Lagers oder dessen Koordinaten herausfindest. Gruß --ahz 22:17, 2. Sep. 2007 (CEST)

Christiane Olivier

Hallo AHZ, kann ich in so einem Fall den Baustein rausnehmen oder muss das der machen, der ihn gesetzt hat? Gruß --Getüm•••@ 21:59, 2. Sep. 2007 (CEST)

Du darfst nicht nur...du sollst es auch. ;-) Und dann bitte das "Erledigt"-Bapperl setzen, wenn du der Meinung bist, dass die QS erledigt ist. Ich kümmere z.B. recht wenig um meine QS-Bapperl und nehme diese Artikel, die mir bei der Eingangskontrolle auffallen, bis auf wenige Ausnahmen auch kaum in die Beobachtung. Viele Grüße --ahz 22:10, 2. Sep. 2007 (CEST)

Keine Reaktion

Du verweist in Diskussionen ja gerne auf meine Sperrungen wegen Vandalismus. Aber immer, wenn ich dann Stellung dazu bezogen habe, höre ich von dir keinen Ton mehr. Wenn du die Gründe und Ursachen mal richtig durchlesen würdest, würdest du auch erkennen, welche Gründe der «Vandalismus» hat. Lies dir bitte meine letzten Kommentare in der Löschdiskussion von Sobczak (Szlachta) durch und urteile dann dazu! --- 217.225.136.104 17:25, 1. Sep. 2007 (CEST)

Ich glaube eher, dass dort der Platz für Diskussionen üner Artikellöschungen ist und nicht über Benutzersperrungen. --ahz 18:13, 1. Sep. 2007 (CEST)

Du hast doch dort auf meine Sperrung verwiesen! Und jetzt sagst ausgerechnet du mir das gehöre nicht in eine Löschdiskussion? Sehe ich genauso, aber wenn du dort mit soetwas schon anfängst, dann sollen die anderen Mitdiskutierenden natürlich auch die ganze Wahrheit erfahren. --- 217.225.131.101 21:11, 1. Sep. 2007 (CEST)

Selbstverständlich gehört ein Hinweis auf eine Benutzersperrung dorthin, nicht aber eine Diskussion darüber. --ahz 21:13, 1. Sep. 2007 (CEST)

Hier ist sie aber bestimmt nicht am falschen Platz. ---217.225.160.105 21:18, 1. Sep. 2007 (CEST)

So ich schreib es dir jetzt nochmals, wäre schön, wenn du es dir mal durchliesst, denn dann kannst du mich eventuell auch nachvollziehen. Ich habe nämlich, als ich hier angefangen hab, nicht, wie üblich, eine Begrüssung erhalten, wofür ich ja wohl nichts kann, oder? Deshalb kannte ich mich nämlich nicht mit der Software hier aus und habe eventuell das ein oder andere mal vandaliert. Da ich deshalb unabsichtlich vandaliert habe, finde ich, müsste die ganze Sache neu aufgerollt werden. Und seit ich nachrträglich eine Begrüssung erhalten habe, hatte ich noch keinerlei Probleme in Sachen Richtlinien hier. --- 217.225.142.1 21:30, 1. Sep. 2007 (CEST)

Du bezeichnest mich ja als Vandalen, ok. Aber ich habe unabsichtlich vandaliert, was sich bei einem Blick auf meine Diskussionsseite auch zeigt - die Begrüssung steht nämlich ganz unten weil ich sie erst nachträglich erhalten habe. Und seit dies geschehen ist, hatte ich noch keine Probleme bei Wikipedia, abgesehen von der derzeitigen Löschdiskussion, aber auch die wird ja demokratisch geführt. Ich wäre dir wirklich sehr dankbar, wenn du das o.g. mal kommentieren würdest --- 217.225.165.210 16:58, 3. Sep. 2007 (CEST) (Suombe)

Volk und Wissen

Hallo AHZ, du hast heute Nacht den Volk und Wissen Verlag nach Verlag Volk und Wissen verschoben, mit der Begründung "so hieß er". Ich hatte auf der Homepage [1] sowie in einem Buch, das ich hier rumstehen habe, nachgesehen, und fand dort nie diese Bezeichnung. Zwar scheint mir "Verlag Volk und Wissen" durchaus nicht ungängig im Sprachgebrauch, aber sollten wir uns nicht an die Eigenbezeichnung des Verlages halten? Bzw.: hast du noch eine andere Quelle für die jetzige Bezeichnung? Viele Grüße, Jón + 11:50, 3. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Jón, ob sich der Verlag neuerdings Volk und Wissen Verlag nennt, ist mir nicht bekannt. Ich habe auch nicht auf deren Website geschaut, weil ich mir 100 %ig sicher bin, dass immer Verlag Volk und Wissen drinstand. Es ist natürlich möglich, dass sich die Verlagsbezeichnung in den letzten Jahren verändert hat - die Schreibung Volk und Wissen Verlag habe ich überhaupt noch nicht gelesen gehabt. Viele Grüße --ahz 12:01, 3. Sep. 2007 (CEST)
Also ich habe hier zwei Bücher, von 1994 und von 1999, in der diese, und nur diese Bezeichnung auftaucht. Da es auch auf der Webseite so steht, würde ich denken, dass das auf jeden Fall die richtige Bezeichnung für das Lemma ist. Ich verschiebe es mal zurück und lasse den REDIR stehen, im Falle, dass jemand unter der anderen Bezeichnung sucht. Jetzt wäre es natürlich interessant, ob "Verlag Volk und Wissen" nur im Sprachgebrauch vorhanden war oder ob der Verlag tatsächlich mal realiter so hieß. Hast Du vielleicht ein älteres Buch, in dem sich diese Bezeichnung findet? Dann könnte man das ja im Artikel erwähnen... Grüße von Jón + 12:13, 3. Sep. 2007 (CEST)

Ich bin mir da sehr sicher, dass die früher so hießen. Habe auf die Schnelle gesucht, ob ich etwas älteres finden kann, aber nichts gefunden. Das Verlagsprogramm waren ja überwiegend Schulbücher. Vielleich finde ich noch auf dem Boden etwas. Viele Grüße --ahz 13:23, 3. Sep. 2007 (CEST)

Preßwitz

Hallo AHZ,

da ich im schreiben nicht so gut bin habe ich anscheind zu viel (nicht bewusst oder bösartig) aus einer quelle übernommen. hat man noch einen vresuch den artikel nochmal umzuschreiben oder läuft man dann gefahr gesperrt zu werden?

mfg

Umschreiben ist nicht möglich, aber ich werde beiden Artikel nachher gleich löschen, damit du einen neuen Text einstellen kannst, den du aber bitte mit eigenen Worten schreibst. Mein tipp: Lies doch vorher erstmals WP:WSIGA --ahz 16:14, 3. Sep. 2007 (CEST)

So, die URV-Versionen sind raus, bitte künftiger aber das Bapperl durchlesen. --ahz 17:01, 3. Sep. 2007 (CEST)

Verschieben von Orten

Hallo AHZ,

hätte da mal (vielleicht auch saudumme) Frage: Sieht man eigentlich irgendwo, welche Seite auf eine Ortsseite verlinkt? Habe vor die Seite Buxheim (Allgäu) auf den geografisch richtigen Namen Buxheim (Schwaben) zu verschieben. Um aber alle Verlinkungen, etc. richtig umzustellen, müsste ich halt wissen, wie wann wohin.... Danke Dir für Deine Mühe! Grüße von und aus --Memmingen 18:57, 4. Sep. 2007 (CEST) unweit von Buxheim

Hallo Memmingen, schau mal hier. Gruss, Wikoli 19:58, 4. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Memmingen, bei den Gemeinde-Lemmas in Deutschland ist es besser, das erstmal unter Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland#Ortslemmata.2C_die_ge.C3.A4ndert_werden_sollten einzutragen und deine Gründe dafür anzugeben. Ein offizieller Name ist es ja nicht und wenn der andere zutreffender ist und dort niemand protestiert, müsste das seinen Gang gehen.

Ansonsten findest du alle Links unter Spezial:Linkliste/Buxheim_(Allgäu). Die anderen Gemeinden im Kreis hängen wohl alle an der Navileiste dran. Es müsste dann alles, was keine Gemeindeartikel sind angepasst werden und die Navileiste. Und nacher nach einer 1/4-1/2 Stunde, wenn sich die Links aus der Navileiste angepasst haben, nochmals schaun, ob noch etwas übrig ist. Dann ist in dem betreffenden Gemeindeartikel noch ein Link drin.

Aber bitte den Verschiebewunsch beim Wikiprojekt eintragen, sonst wird es meistens wieder sehr schnell zurückgeschoben. Gruß --ahz 20:06, 4. Sep. 2007 (CEST)

Super, herzlichen Dank für Deine schnelle und wirklich ausführliche Antwort! (Habe ich fast nicht zu hoffen gewagt, so umfangreiche Auskünfte auf so ne saublöde Frage zu erhalten ;o) ) Nochmals Danke und bis denn --Memmingen 20:09, 4. Sep. 2007 (CEST)

Infobox Prager Ortsteile / Stadtviertel

Hallo, du hast in verschiedenen Ortsteilen von Prag die Infobox eingefügt. Das hat zur Folge, dass dadurch eine rote Kategorie "Ort im Okres" entsteht, weil in der Infobox diese Zeile nicht ausgefüllt ist. Kannst du dir das mal ansehen? Danke --Mef.ellingen 23:10, 4. Sep. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Das muss noch behoben werden, dass dort die Katergorie nur noch erfasst wird, wenn ein Eintrag beim Okres drin steht. Viele Grüße --ahz 23:13, 4. Sep. 2007 (CEST)

HERBSTROCK :: relevante Termine

Hallo AHZ

Du hast zum beispiel diesen Eintrag stehen lassen.

Im Sommer 2007 spielte die Band beim Donauinselfest in Wien auf der Bühne der Sozialistischen Jugend Österreich[1].

Jetzt wollte ich dich fragen was relevante Termine sind. Da du mir ja die Tourliste von 2007 rausgelöscht hast?

(--Sebastian Reiter 14:15, 5. Sep. 2007 (CEST))

Konzerttermine gehören generell nicht in den Artikel. Wenn ein Konzert bedeutsam war, dann kann es erwähnt werden. Bei dem Auftritt beim Donauinselfest mag ich das nicht einzuschätzen. Falls das nur eine von vielen Muggen war, sollte es natürlich auch raus. Gruß --ahz 14:47, 5. Sep. 2007 (CEST)

Seite "Liegnitz"

Hallo,

können Sie bitte den Seitenschutzstatus für die Seite "Liegnitz" aufheben? Es geht um die Hinzufügung eines Sohnes der Stadt, und zwar Herrn Prof. Dr. Claus-Wilhelm Canaris, * 1. Juli 1937, dt. Rechtswissenschaftler.

Mfg

Bei Legnica habe ich die Halbsperre für die Bearbeitung aufgehoben. Die war ja lange genug drin. Gruß --ahz 15:39, 5. Sep. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, an meinen Bearbeitungen des Artikels Ernst Volkmann hast du einiges verbessert. Danke dafür. Es bleiben für mich aber ein paar Fragen:

  • Wieso hast du einige Links weggelassen?
  • Die Fußnoten führen jetzt ins Nirwana. Früher waren das externe Links. Was ist der Sinn deiner Aktion? Wo werden die Fußnoten normalerweise untergebracht? Eigene Überschrift? Ich verstehe deine Vorgangsweise nicht, weil angeblich immer so sehr auf die Quellenangaben gepocht wird. Jetzt hast du sie raus genommen...

--mist 22:41, 5. Sep. 2007 (CEST)

Ich hatte in der Tat den Absatz Quellen vergessen einzufügen. Jetzt steht er drin. 2 Links habe ich entfernt, weil es dafür meines Erachts nicht notwendig war, einen Beleg reinzustellen. Nähers findest unter WP:EN. Viele Grüße --ahz 22:58, 5. Sep. 2007 (CEST)

Fortsetzung: Löschung

Hallo AHZ, anknüpfend an die Diskussion von letzter Woche... wäre denn dieser Eintrag in Deinen Augen akzeptabel? Gruß, Ursula

"NTT Europe Online ist ein Webhosting-Unternehmen und bietet Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle im Internet umsetzen, Managed Hosting und zugehörige Services wie Applikations- und Sicherheitsmanagement. Darüber hinaus gehören auch Shared Services zum Portfolio.

Bis September 2006 war das Unternehmen unter dem Namen Verio auf dem Markt aktiv. NTT Europe Online ist eine hundertprozentige Tochter von NTT Europe, dem europäischen Zweig von NTT Communications und damit Teil der NTT Unternehmensgruppe (Nippon Telegraph & Telecom Corporation).

NTT Europe Online ist seit Juli 2006 nach ISO27001 für das Management von Informationssicherheit zertifiziert. Das Zertifikat ersetzt den BS7799-Standard, den NTT Europe Online bereits 2004 erreichte. Damit ist sichergestellt, dass das Unternehmen einen eigenen – extern überprüften – Business Continuity Plan vorhält.

NTT Europe Online betreibt Datenzentren in Frankfurt, London, Madrid und Paris. Das Unternehmen ist Incubation Partner für das Software-as-a-Service-Programm von Mircrosoft in Europa und Partner für Oracle-On-Demand."

Hallo Ursula, das ist schon etwas besser als zuvor. Aber schaust du mal unter WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Der Umsatz und die Mitarbeiterzahl sind ganz wesentlich für die Relevanz, wenn die Kriterien nicht erfüllt werden, oder wenn dazu keine Aussage getroffen wird, ist ganz sicher mit einem Löschantrag zu rechnen.

Die Zertifikation halte ich für unwesentlich, statt dessen sollte auf die Unternehmensgeschichte eingegangen werden und eventuelle Erfolge oder Preise etc. zu finden sein. Für die Form findest du unter Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen eine Grobstruktur.

Melde dich doch an, dann kannst du in deinem Benutzernamensraum, z.B. unter Benutzer:XXX/Baustelle das in aller Ruhe zu einem Artikel vorbereiten. Viele Grüße --ahz 10:57, 6. Sep. 2007 (CEST)

hallo AHZ ich bin neu hier und habe eben ein artikel über die Firma MEPA - Pauli und Menden GmbH angelegt. dieser wurde nach wenigen minuten gelöscht. ich würde gerne wissen warum und mich vorab entschuldigen falls ich etwas falsches gemacht habe. es wunderte mich nur weil andere firmen in dieser enzyklopädi eingetragen sind. vielen dank für die antwort pmazub

Hallo pmazub, bitte mal die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen durchlesen. Wir sind kein Unternehmensverzeichnis. Viele Grüße --ahz 14:52, 6. Sep. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, Danke für Deinen Vorschlag - hab ich so gemacht. Meiner Ansicht nach wäre der Artikel jetzt fertig - nur die Kategrien fehlen noch... kannst Du in den Benutzrraum reinschauen, um Dir das mal anzusehen? Grüße, uk0505

Werner Fuchs (Fußballspieler)

Hallo AHZ,

ich kann deine Begründung für das Verschieben von Werner Fuchs (Fußball) nach Werner Fuchs (Fußballspieler) nicht ganz nachvollziehen. Natürlich ist er kein Fußball, aber Olympia (Griechenland) ist auch kein Griechenland und (aus WP:BKL) Note (Musik) ist keine Musik. Bisher war ich immer davon ausgegangen, dass der kürzeste eindeutige Klammerzusatz gewählt werden soll. Oder andersrum gefragt: Soll auch in anderen Fällen der Klammerzusatz eine Beschreibung des Lemmas abgeben, also Olympia (Ort in Griechenland) und Note (Zeichen zur Tondarstellung)?

Gruß, --Andreas ?! 12:49, 7. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Andreas, ich hab früher auch schon mal gelegentlich jemanden unter das Klammerlemma (Fußball) oder (Handball) geschoben, und mich dann überzeugen lassen, dass er kein Fußball oder Handball ist. :) Wenn du einen Blick in die Kategorien der Fußballspieler und -trainer wirfst, wirst du dort kaum einen (Fußball) finden. Ich habe jetzt zwar nicht die ganze Kategorie durchgeforstet, aber bei den Fußballspielern ist es üblich, das Klammerlemma (Fußballspieler) zu verwenden und bei den Trainern, deren Laufbahn als Spieler wenig bedeutsam war das Lemma (Fußballtrainer). Habe es also wegen der Einheitlichkeit der Lemmas verschoben. Gruß --ahz 13:01, 7. Sep. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, nach einem kurzen Blick auf die Kategorie schließe ich mich deiner Einschätzung an :-). Hatte mich halt nur gewundert, weil die Begründung "ist kein" in vielen anderen Fällen nicht zutrifft und auch wenig sinnvoll wäre. Gruß, --Andreas ?! 13:06, 7. Sep. 2007 (CEST)

Kannst Du mir bitte die eben von Dir schnellgelöschte "Annemarie von Gabain" auf meine Benutzerdiskussionsseite schieben? Danke im voraus. --Reiner Stoppok 15:14, 8. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Reiner, ich habe es nach Benutzer:Reiner Stoppok/Annemarie von Gabain verschoben. Im dem Weblink stehen doch reichlich Informationen, da lasssen sich doch bestimmt noch 2 Sätze mehr schreiben, die ihre Bedeutung erkennen lassen. ;-) --ahz 15:24, 8. Sep. 2007 (CEST)

Sicherlich. Aber ich bin mit dem Handbuch der Orientalistik gerade so beschäftigt, dass ich da über Stubs erst mal nicht hinauskomme. --Reiner Stoppok 15:27, 8. Sep. 2007 (CEST)

Akkustik

Grüß dich AHZ, warum hast du Akkustik (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gelöscht? Als Falschschreibung ist diese Variante durchaus üblich. Grüßle P-Pointer 18:38, 8. Sep. 2007 (CEST)

Hallo P-Pointer, die Falschschreibung ist zwar nicht ganz selten, aber nicht häufig genug (7 HKL Differenz im Wortschatzlexikon). Schaust bitte mal bei Wikipedia:Falschschreibung rein. Gruß --ahz 18:45, 8. Sep. 2007 (CEST)

Ah, danke. Das war mir bis dato unbekannt. Sorry vielmals und liebe Grüße zurück P-Pointer 19:10, 8. Sep. 2007 (CEST)

Háj

Guten Tach, nach dem hier heißt obiges Wort sehr wohl Hain, allerdings waren meine flibbery fingers auf einer falschen Taste (obgleich nun wieder Ha(a)n ein altdeutsches Wort für Hain ist...). Meistens überlege ich, was ich in der WP so von mir lasse. Der BA-Kommentar stimmt nicht stimmt also nicht. --FatmanDan 18:55, 8. Sep. 2007 (CEST)

Doch der stimmte. :) Wir schreiben hier aber kein Wörterbuch, in dem Háj in der Tat mit Hain zu übersetzen wäre. Die Orte heißen weder alle Hain noch überhaupt durchweg Hain oder Haan. Somit stimmte eben nicht. ;-) Gruß --ahz 19:03, 8. Sep. 2007 (CEST)

John Stockton

Was soll der Quatsch mit "John Houston Stockton"? Der Mann heißt John Stockton, siehe ausnahmslos alle andersprachigen Wikis, siehe Google, siehe NBA.com, siehe whatever. Kein Mensch kennt ihn als "John Houston Stockton", genauso wenig wie jemand "Helmut Josef Michael Kohl" kennt, sondern nur "Helmut Kohl". Bitte mach den Quatsch rückgängig, und zwar umgehend. ––Bender235 16:16, 7. Sep. 2007 (CEST)

Vielleicht ich dir irgendwie helfen, wenn du mal schreibst, worum es dir geht? --ahz 16:20, 7. Sep. 2007 (CEST)
Du hast doch „John Stockton“ zu „John Houston Stockton“, oder irre ich mich da? ––Bender235 21:25, 9. Sep. 2007 (CEST)
Den Artikel seh ich zum ersten Mal. Schau mal in die Versionsgeschichte, da findest zu sicher den Schuldigen. --ahz 21:36, 9. Sep. 2007 (CEST)

Gertrude Lübbe-Wolff

Lieber Nutzer,

dass mein erster Änderungsversuch zu lang gewesen ist, kann ich nachvollziehen. Bei dem letzten Versuch hatte ich mich jedoch auf einige wenige Angaben beschränkt. Könnten wir die nicht so lassen? Die jetzige Version ist meiner Ansicht nach nur mit Einschränkungen sinnvoll. Vielleicht könnte man die jetzigen Literaturangaben auch vollständig entfernen und einfach nur mit einem Link auf ihre Veröffentlichungsliste verweisen?! Ich würde mich freuen, wenn wir hier zu einem sinnvollen Ergebnis kämen.

Mit freundlichen Grüßen

Kathrin Hesselbrecht

Hallo Nutzerin, ein paar ausgewählte Publikationen machen im Artikel schon Sinn, aber auch deine zweite Auflistung war viel zu lang. Fachaufsätze gehören in der Regel gar nicht rein und diese bibliographischen Angaben dienen nur als Ergänzung zum Text Wenn die Liste länger als der Text im Artikel ist, ist es eindeutig zuviel. Dafür gibt es Datenbanken oder die eigene Website des Dargestellten. Die vollständige Veröffentlichungsliste kann gerne bei den Weblinks rein. Viele Grüße --ahz 20:27, 8. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Nutzer, bei dem jetzt genannten Aufsatz handelt es sich ebenfalls um einen Fachaufsatz, der noch dazu schon sehr alt ist (1988 ist für Juristen eine Ewigkeit). Wie wäre es, wenn wir zu den dort genannten Punkten jeweils die beiden neuesten Veröffentlichungen einfügen (also insgesamt 6) und bei den Weblinks einen Link auf die vollständige Veröffentlichungsliste machen?! Im Vergleich zu den jetzigen Angaben hätten die Angaben dann wenigstens einen chronologischen Anknüpfungspunkt. Viele Grüße --

Ich weiss nicht, ob dieser alte Aufsatz irgendwelche herausragende Bedeutung hat. Ansonsten müssen nicht immer die neuesten Schriften hier erscheinen, sondern die bedeutsamsten - und das können auch ältere sein (zumal sich eine Bedeutsamkeit nicht gleich beim Erscheinen einstellt). Viele Grüße --ahz 21:13, 8. Sep. 2007 (CEST)

Ich kenne den Aufsatz. Auch, wenn sich der Artikel interessant anhört, gehört er mit Sicherheit nicht zu ihren bedeutsamsten. Wie entscheidet sich denn, welche Artikel am bedeutsamsten sind und bei mehreren bedeutsamen, welche aufgenommen werden? Würde es vielleicht Sinn machen, Frau Lübbe-Wolff um eine Selbsteinschätzung zu bitten oder einen anderen "bedeutsamen" Juristen? Viele Grüße --

Das ist immer eine Frage des Ermessens. Primär sollten natürlich eigenständige Publikationen rein, die sich auch in der Nationalbibliothek nachweisen lassen. So lange die Auflistung nicht überhand nimmt, spielt das auch nicht die Rolle. Wenn es zu lang wird, und der Ersteller keine Auswahl zu treffen schafft, ist meist nur pauschal ein Schnitt an irgendeiner Stelle möglich. Ich möchte die Aufsätze deswegen auch nicht alle sichten und bewerten wollen. :) Mit der Selbsteinschätzung ist es auch immer ein Problem, ich lese hier täglich jede Menge Texte, die Leute über sich geschrieben haben. Bei einigen deutet dabei alles auf einen Realitätsverlust hin. Ich werde den Artikel wieder ganz freischalten, denn ich glaube, dass du sicher eine gute Auswahl treffen kannst. Aber bitte nicht so lang, es soll keine Bibliographie sein. Viele Grüße --ahz 22:54, 8. Sep. 2007 (CEST)

Alles klar. Ich versuche eine gute Auswahl zu treffen. Ich würde gerne einen Punkt mit "Herausgeberschaften" einfügen. Bei den momentan genannten Monographien handelt es sich nämlich streng genommen nicht um Monographien. Ich mache einen Versuch... Viele Grüße --

Danke. --ahz 14:09, 9. Sep. 2007 (CEST)

Fahnenbehang

Wikipedia:Meinungsbilder/Flagicons in Ortsartikeln. Lust deine Stimme abzugeben?--89.52.171.23 16:41, 9. Sep. 2007 (CEST)

Warum hast du Brüglifeld gelöscht?? Das ist ein Fusssball stadion in der Schweiz und ich wollte gerade beginnen einen AArtikel darüber zu schreiben, da ich gerade keine Zeit hatte, machte ich ein Inuse rein... --Phoenix748 19:02, 9. Sep. 2007 (CEST)

Kannst gerne einen Artikel dazu schreiben, aber eine Ankündigung dafür brauchts nicht. :) --ahz 19:05, 9. Sep. 2007 (CEST)

und was ist wenn ich den artikel nicht aufeinmal schreibe, kann ich dann ein inuse rein machen?? --Phoenix748 19:13, 9. Sep. 2007 (CEST)

Wenn du dir dafür einige Tage oder länger Zeit nehmen willst, ist es besser, den Artikel in deinem Namensraum, zb unter Benutzer:Phoenix748/Baustelle aufzubauen. Der inuse Baustein ist vor allem für kurzzeitige Bearbeitungen, zb, wenn ich ungestört etwas überarbeiten will, gedacht. Viele Grüße --ahz 19:21, 9. Sep. 2007 (CEST)

ok, danke für erklärung, bin nämlich noch nicht lange hier... --Phoenix748 19:26, 9. Sep. 2007 (CEST)

mal noch eine frage: wo finde ich ein bilder archiv mit bildern, damit ich mich nicht um die lizenz beim hochladen kümmern muss?? --Phoenix748 19:29, 9. Sep. 2007 (CEST)

Alle Bilder in der deutschprachigen WP findest du unter [2]. Aber die Bilder haben sehr oft ganz merkwürdige Bezeichnungen, dass du dort kaum gezielt etwas findest. Die zentrale Datenbank ist Wikimedia Commons, in dem Artikel wird sie beschrieben und den Weblink dorthin findest du darin auch. Viele Grüße --ahz 19:42, 9. Sep. 2007 (CEST)

Verschiebebremse "Die Linkspartei."

Du hast bei dem Artikel "Die Linkspartei." eine Verschiebebremse eingebaut. Ich bitte Dich diese wieder aufzuheben, um wie auf der Diskussionseite von "Die Linkspartei." dargestellt, den Artikel auf "Partei des Demokratischen Sozialismus" zu verschieben. Danke! rusti 21:42, 9. Sep. 2007 (CEST)

Dort hast du ja erst heute geäußert, dass du den Artikel unter das Lemma schieben möchtest. Mindestens 14 Tage sollte da wohl gewartet werden, ob das auf Zustimmung trifft. Der Artikel ist ja schon öfters durch die Gegend geschoben worden, da sollte da nicht so schnell vorgeprescht werden. --ahz 21:50, 9. Sep. 2007 (CEST)

selbe baustelle - habe den SLA entfernt; bei der verschiebegeschichte sollte das erstmal in ruhe geklärt werden ...Sicherlich Post 21:52, 9. Sep. 2007 (CEST)
Das ist nicht von heute. Habe heute nur noch mal geschrieben, dass ich es jetzt durchführe, nachdem es auf mein Posting diesbezgl. von vor sechs Wochen ca, keine negativen Äußerungen gab. Daher bitte Verschieben. rusti 21:53, 9. Sep. 2007 (CEST)
Also grad noch mal nachgeschaut. Vorschlag stammt vom 19. Juli. rusti 21:57, 9. Sep. 2007 (CEST)
und danach hat sich genau einer gemeldet; davor gab es eine diskussion und beim überfliegen hatte ich durchaus den eindruck, dass es hier keine völlige einigkeit gibt ...Sicherlich Post 21:59, 9. Sep. 2007 (CEST)
Soll ich bei jedem persönlich nachfragen? Wenn keiner antwortet, gehe ich davon aus, dass kein Widerspruch besteht. Und da keiner geantwortet hat, habe ich es ja heute noch mal geschrieben und sechs Stunden abgewartet. Keine Reaktion. Also habe ich mit der Verschiebung begonnen. rusti 22:01, 9. Sep. 2007 (CEST)
Den Eindruck, dass dort keinesfalls ein Konsens für eine solche Verschiebung bestand hatte ich auch und selber bin ich auch kein Befürworter einer solchen. --ahz 22:05, 9. Sep. 2007 (CEST)

Um diese vieler Orts Diskussion mal zu beenden: Fortsetzung auf: Diskussion: Die Linkspartei.. rusti 22:04, 9. Sep. 2007 (CEST)

(BK)die widersprüche wurden ja in der disk. zuvor geäußert - vielleicht sah sich einfach keiner genötigt sich zu wiederholen? aber inzw. gibt es ja eine diskussion wie mir scheint ...Sicherlich Post 22:05, 9. Sep. 2007 (CEST)
gut, dann wird die Diskussion jetzt fortgeführt nur bitte dann an dem richtigen Ort. Und zwar hier: Diskussion: Die Linkspartei. rusti 22:06, 9. Sep. 2007 (CEST)

Benennung der Stadtbezirksartikel von Augsburg

Hi AHZ! Du hast den soeben angelegten Artikel Augsburg-Rosenau- und Thelottviertel (Stadtbezirk) nach Augsburg-Rosenau- und Thelottviertel verschoben. Ich habe diesen Schritt umgedreht, da hinter der Benennung des Artikels ein Hintergedanke steht: Einige Augsburger Stadtbezirke tragen denselben Namen wie die ihnen übergeordneten Planungsräume bzw. wie die ihnen untergeordneten Stadtteile - um diese also unterscheiden zu können, erhalten die Stadtbezirke den Zusatz in Klammern, auch wenn das in diesem Fall nicht nötig wäre, da nur der Stadtbezirk diesen Namen trägt und Teil des Planungsraumes Pfersee ist und aus den beiden Stadtteilen Rosenauviertel und Thelottviertel besteht. Es soll also lediglich der Einheitlichkeit dienen. Ich hoffe, dass du dafür Verständnis hast. Trotzdem danke für deine Arbeit! Grüße, --Brezelsuppe 01:39, 10. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Brezelsuppe, Klammerlemmas dienen einheitlich in der gesamten dt. Wikipedia ausschließlich zur Unterscheidung gleicher Lemmas. In diesem Fall ist die Klammer überflüssig und gehört dort nicht ran. Solche Sonderlösungen sind nicht üblich und auch nicht unbedingt gewünscht. Viele Größe --ahz 01:47, 10. Sep. 2007 (CEST)

Habe den Artikel soeben zum dritten Mal verschoben... jetzt wieder in deine Richtung. Obwohl ich ein Anhänger einer möglichst großen Einheitlichkeit bin, respektiere ich auch die allgemeinen Konventionen, die in der Wikipedia gelten :) Grüße, --Brezelsuppe

Verständnis von WP

Wikipedia versteht sich als ein wachsendes Forum. Es ist nicht einsichtig, weshalb du sofort, sobald ein qualitativ guter Text vorliegt an der Struktur eines Artikel nach Gutdünken vorgehst. Verzeih mir die ehrlichen Worte. Aber eine Admin-Tätigkeit ist das nicht. Wechsele zu anderen Enzyklopädien. Da kannst du das vielleicht. 193.170.48.2 02:25, 10. Sep. 2007 (CEST)

Entschuldigung, wenn ich meinen Senf dazugebe: aber (an die IP): herzlich so gelacht. Schon mal was von Realitätsverlust gehört? Grüße von Jón + 02:28, 10. Sep. 2007 (CEST)

Begriffsklärung IDW

Hallo AHZ,

da Du mir schon mal weitergeholfen hast, möchte ich Dich nochmal um Deine Unterstützung bitten (kenne mich mit verschiedenen WP-Konventionen noch nicht so gut aus). Unter dem Lemma Idw war bisher ein Artikel über den Informationsdienst Wissenschaft zu finden. Da die Abkürzung IDW jedoch auch für das Institut der Wirtschaftsprüfer steht, habe ich den bisherigen Inhalt von Idw nach Informationsdienst Wissenschaft verschoben und aus Idw eine Begriffsklärungsseite gemacht.

Allerdings existiert nun zusätzlich unter IDW (Großschreibung) ein Redirect auf das Institut der Wirtschaftsprüfer. Die Krux an der Sache ist, dass sich der Informationsdienst Wissenschaft offenbar in Kleinbuchstaben (idw – "Idw" mit einem großen "I" am Anfang war daher ohnehin falsch), das Institut der Wirtschaftsprüfer hingegen in Großbuchstaben (IDW) abkürzt. Die meisten Benutzer werden aber wahrscheinlich – so wie ich – wenn sie nach einem der beiden Begriffe suchen, einfach alles in Kleinschrift in das Suchfeld eingeben und nicht bedenken, dass zwischen Groß- und Kleinschreibung ein Unterschied bestehen könnte.

Hast Du eine Idee, wie man hier Einheitlichkeit herstellen könnte? Was wäre, wenn man die Begriffsklärung unter der Variante mit Großschreibung (IDW) anlegt und die mit Kleinschreibung (Idw) löscht? Würde dann bei Eingabe von "idw" ins Suchfeld die Begriffsklärungsseite erscheinen? Falls dies ein gangbarer Weg wäre, könntest Du das bitte durchführen, da ich ja keine Seitenlöschung vornehmen kann? Oder gibt es eine andere Möglichkeit, das Problem aufzulösen (falls es überhaupt eines ist)?

Viele Grüße --PTA78 12:51, 10. Sep. 2007 (CEST)

Hallo PTA78, so wie du es vorgeschlagen hast, ist es auch die beste Lösung. Die Abkürzungs-BKLs sind wohl immer unter unter den Großbuchstaben angelegt. Ich habe deine BKL etwas auf die unterschiedlichen Schreibungen angepasst und nach IDW verschoben. Den Verschieberedirect lasse ich stehen, ehe da wieder jemand eine falsche Weiterleitung setzt. (Theoretisch könnte er weg, wenn das Lemma unbesetzt ist, wird automatisch die Großschreibform gefunden). Viele Grüße --ahz 14:17, 10. Sep. 2007 (CEST)

Hallo AHZ,

vielen Dank, dass Du Dich so schnell darum gekümmert hast. Ich hoffe, es ist Dir nicht lästig, wenn ich vielleicht auch in Zukunft ab und zu mal nachfrage. Aber da ich sehe, dass Du sehr aktiv bist, stelle ich lieber schnell eine Frage, bevor ich aus Unwissenheit etwas falsch mache (zu o.g. Problem hatte ich leider auf den Hilfe-Seiten auch keine Lösung gefunden).

Danke nochmal! --PTA78 14:48, 10. Sep. 2007 (CEST)

LokomotivBuchPov

Da ging ja noch eine ganze Menge Müll raus, nachdem ich "-POV" kommentiert hatte :-) Danke, ist jetzt deutlich besser. Ich habe auch noch eine Frage zu meinem -LA : war das aus Deiner Sicht ok, oder "eine zu großzügige Auslegung" der RKs? --Nolispanmo +- 21:25, 10. Sep. 2007 (CEST)

Naja, er ist recht grenzwertig, ich wäre nicht ganz so großzügig gewesen, weil der ganze Artikel hundmiserabel ist. Jetzt steht dort immer noch Geschwurbel drin, aber ein bisschen Inhalt musste ich auch noch drin lassen :) Viele Grüße --ahz 21:36, 10. Sep. 2007 (CEST)

Sehr grenzwertig, sehe ich auch so. Danke für die Rückinfo. ciao Nolispanmo +- 21:42, 10. Sep. 2007 (CEST)

Daniel Henry Holmes Ingalls, Jr.

Vielen Dank für die schnelle Löschung. Gerade gestern habe ich Unwanted: New Articles in Wikipedia gelesen -- wirklich empfehlenswert für alle, die mit Vorliebe Artikel ohne Diskussion löschen).

Heute habe ich Squeak verbessert, da fiel mir auf, dass Dan Ingalls keinen Artikel hier hat. Sollte er aber. Also habe ich einen Stub erstellt, meiner Meinung nach sogar einen guten -- sogar mit Interwiki-Links. Wer hat schon mal einen kompletten Artikel aus dem Nichts erstellt?

Ich gebe solchen Kandidaten wie dir noch eine zweite oder dritte Chance, dann werde ich keine neuen Artikel mehr anfangen. Weißt du eigentlich, wie lange ich nach Geburtsdaten für Dan Ingalls gesucht habe? Die Recherche für neue Artikel dauert bekanntlich länger als das Löschen. -- AWendt 14:48, 11. Sep. 2007 (CEST)

Etwas mehr Mühe sollte man sich schon geben, beim schreiben von Artikeln. Wikipedia ist keine Linksammlung. Und außer einem Satz, dass der Mann existiert hat und einem Weblink stand da nichts drin. --ahz 18:45, 11. Sep. 2007 (CEST)

Etwas mehr Mühe? Ich weiß nicht, wieviele 5-seitige neue Artikel du schon aus dem Hut geschrieben hast, aber so läuft das nicht. Für den Anfang reicht so ein Stub, der kann ja noch erweitert werden. Dafür ist die Wikipedia schließlich da -- Warum gibt es sonst den Abschnitt "echter Stub" in Wikipedia:Artikel?

Der Artikel hat

  • ausgesagt, dass Dan Ingalls lebt (und nicht gelebt hat)
  • veranschaulicht, worin seine Arbeit bestand

Nimm dir bitte mal zehn Minuten deiner kostbaren Zeit, die du sonst mit dem Löschen neuer Artikel verbringst, und lies dir den obigen Blogpost von Andrew Lih durch. Vielleicht kannst du dann meinen Standpunkt verstehen. -- AWendt 10:03, 12. Sep. 2007 (CEST)

Anstatt irgendwelche Blogs zu lesen, schreibe ich lieber einen Artikel. Ach ja, kann es sein, dass dein Diskussionsbeitrag die Länge des gelöschten Artikels um ein vielfaches übersteigt? Wenn du keinen Artikel schreiben willst, warum lässt du dann den LInk nicht einfach rot? --ahz 18:22, 12. Sep. 2007 (CEST)

löschen des Artikel-Diskussionsinhalt

hi, darf man das und das? Viele Grüße new european 10:44, 12. Sep. 2007 (CEST)

Ich hab das mal als Vandalismus revertiert. --ahz 18:13, 12. Sep. 2007 (CEST)

Danke Dir, sehe ich auch so. Viele Grüße new european 18:37, 12. Sep. 2007 (CEST)

Löschung der Weiterleitung Kanarischen Inseln

Hi, ich wollte dich bitten die Weiterleitung wiederherzustellen, da es doch relativ häufig vorkommt, dass falsch auf die Kanaren verlinkt wird. Gruß --Muscari 23:31, 12. Sep. 2007 (CEST)

nein Falschschreibungsredirects sollte nicht angelegt werden. Gruß --ahz 23:34, 12. Sep. 2007 (CEST)

Es ist ja nicht im grammatikalischen Zusammenhang falsch, sondern nur der Link stimmt wegen dem n nicht mehr. --Muscari 23:41, 12. Sep. 2007 (CEST)

So etwas sollte auf jeden Fall rot beleiben, dass jeder der so etwas verlinkt sieht, dass die Grammatik des Links nicht stimmt. --ahz 23:47, 12. Sep. 2007 (CEST)

Gut, dann lassen wir es so. Ich versuch gerade alle deswegen roten Links erblauen zu lassen, aber ein paar Seiten sind gesperrt. Könntest du da evtl. was machen, wenn ich mit dem Rest fertig bin? Danke und Gruß --Muscari 23:50, 12. Sep. 2007 (CEST)

Service: hier die entsprechende Regelung: Wikipedia:Weiterleitungen#Beugungsformen_und_Pluralbildungen. --JuTa() Talk 23:52, 12. Sep. 2007 (CEST)
Danke, kannte ich noch gar nicht. Jeden Tag was neues :-) --Muscari 00:05, 13. Sep. 2007 (CEST)

Dorfbäcker von Siegelsbach

Hallo, hast Du diesen Artikel gelöscht?

Meines Erachtens handelte es sich um eine ungerechtfertigte Schnelllöschung, ohne dass ich Gelegenheit zur Stellungnahme hatte.

Die Relevanz ergibt sich zum einen daraus, dass es sich um einen der brutalsten Raubüberfälle der bundesdeutschen Justizgeschichte handelt (war im Artikel nachgewiesen), zum anderen aus dem aufsehenerregenden Strafverfahren und dem unstrittenen Freispruch. Das große Medieninteresse belegt die Relevanz.

Die Persönlichkeitsrechte des Angeklagten sind nicht verletzt: Der Angeklagte ist namentlich nicht erwähnt, es handelt sich um einen Fall der zulässigen Verdachtsberichterstattung. Ansonsten müsste man selbst dem BGH eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts des Angeklagten vorwerfen, weil er nicht nur das Urteil im Internet veröffentlicht hat, sondern eine Pressemitteilung herausgegeben hat, in dem ausdrücklich vom Dorfbäcker von Siegelsbach die Rede war. Auch der Spiegel und andere Medien haben ausführlich - und mit wesentlich eindeutigerer Aussage, dass der Angeklagte wohl schuldig ist - berichtet, ohne dass jemals der Vorwurf der Persönlichkeitsrechtsverletzung erhoben wurde. Der Spiegel hat eine hervorragende Rechtsabteilung, die den Spiegel-Artikel mit Sicherheit vor der Veröffentlichung geprüft hat.

Zum Vorwurf, es handele sich um die Nacherzählung einer Quelle, ist zweierlei zu sagen. Zum einen ist damit wenigstens dafür gesorgt, dass die Informationen belegt sind, zum anderen hatte ich beabsichtigt, den Artikel unter Verwendung weiterer Quellen noch auszubauen.

Zum Vorwurf, der Artikel sei nicht neutral: Eine neutralere Quelle als eine BGH-Entscheidung gibt es wohl kaum, und ich kann jede Aussage des Artikels belegen. Bitte konkret benennen, was nicht neutral sein soll.

Zum Lemma ist zu sagen, dass der Fall unter diesem Namen bekannt wurde. Ein besseres Lemma, das für jemanden, der den Fall sucht, auch noch zu finden ist, fällt mir nicht ein.

Ich bitte daher um Wiederherstellung.

--Thomas Dancker 08:47, 13. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Thomas,

den Artikel habe nicht ich gelöscht und für Wiederherstellungen wäre WP:LP die richtige Stelle. Viele Grüße --ahz 11:59, 13. Sep. 2007 (CEST)

Osoblaha - Änderungen hierzu - Anfrage

Hallo AHZ, zunächst einmal herzlichen Dank für die Einstellung meines Beitrages über „Osoblaha“ am 10.09. um 18,59 h. Bereits eine knappe Stunde hinterher war mein Beitrag bearbeitet und übernommen. Respekt und alle Achtung!

Dabei habe ich mir schon schwer getan als Oldie mit 78 Lebens-jahren, der sich an die Umgangsformen (schon mit der Anrede beginnend) erst gewöhnen muß. Ich stamme aus dem Sudetenland und habe als 16jähriger Zwangsarbeit und Vertreibung erlebt.

Gestatte mir bitte folgende Fragen, Hinweise, Anregungen:

Soll ich etwaige Änderungen zunächst mit Dir abstimmen oder gleich vornehmen, damit sie an gezielter Stelle erkennbar sind? Drei Beispiele, die ich gern geändert hätte:

1. Der Name der Stadt Osoblaha ist ausführlich beschrieben; an gleicher Stelle wurde der Name „Hotzenplotz“ nicht erwähnt. Immerhin 700 Jahre galt diese Bezeichnung, die Otfried Preussler für seinen „Räuber“ übernommen hat.

2. Bei der Flucht vor der Sowjetarmee im März 1945 war nicht „ein Teil“ der Bevölkerung unterwegs ins Hinterland, sondern die gesamte Stadt mit rd. 2500 Einwohnern, darüber hinaus viele Flüchtlinge aus Oberschlesien mit Pferde- und Ochsengespannen, sowie die Wehrmacht selbst.

3. Darf man nicht, wie deutsche Länderministerien vorgeschrieben haben, ergänzend zu tschechischen Ortsnamen auch die frühere deutsche Bezeichnung nennen? Zunehmend werden Ortstafeln im Grenzgebiet zweisprachig angebracht. Für meinen Beitrag würde dies heissen: Osoblaha/Hotzenplotz, Kreisstadt Krnov/Jägerndorf, Regierungsbezirk Opava/Troppau bzw. Ostrava/Mähr. Ostrau. - Übrigens „Ostrau“ allein gibt es auch in der Nähe von Bad Schandau. Es sollte also Morawska Ostrava heissen.

Andere Artikel in Wikipedia über ehemals deutsche Orte verwenden zweisprachige Bezeichnungen.

Das wär´s und nochmals vielen Dank.--Eischmidt 11:22, 13. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Eischmidt, du kannst Änderungen gerne durchführen.

Unter Name der Stadt habe ich Osoblaha entfernt, das war in der Tat missverständlich und trifft ja auf alle Namensformen zu. Diese nochmals aufzuzählen ist nicht erforderlich, da sie im allerersten Satz genannt werden.

Hinsichtlich der Flucht, bitte ich dich das dann zu berichtigen.

Zum Gebrauch von Ortsnamen findest du unter WP:NK#Anderssprachige_Gebiete einige Hinweise. D.h. Artikel sollten unter dem amtlichen aktuellen Namen stehen, wenn aber in der Ortsgeschichte historische Bezeichnungen genannt werden, dann sollte sie mit dem damals geltenden Namen geschrieben werden. Eine zweisprachige Benennung schafft nur Unübersicht. Durch Verlinken läßt sich auch eine klare Zuordnung herstellen und für die Zeit vor 1945 reicht z.B. Bezirk Jägerndorf aus und danach wäre es der Okres Krnov. Mährisch Ostrau ist übrigens eindeutig und der Link wäre auf Ostrava zu setzen.


Viele Grüße --ahz 11:58, 13. Sep. 2007 (CEST)

Sargon

Hallo, die Benennung von Sargon I. erfolgt aus historischer Sichtweise, auch in der Fachliteratur so verwendet. Mit dem normalen Namen Šarrum-kēn kann ein "Laie" nicht viel anfangen. Gruss NebMaatRe 20:02, 13. Sep. 2007 (CEST)

Hallo NebMaatRe, unter so einem Lemma findet das kein Mensch. Klammerlemmas dienen zur Unterscheidung gleichnamiger Dinge, nicht zur Erläuterung des Artikelinhaltes. Wer ihn alsSargon I. sucht, findet ihn in der dortigen BKl auch sofort. Gruss --ahz 20:05, 13. Sep. 2007 (CEST)

Die "Endfassung" der ganzen technischen Änderungen ist so ok. Thanx. Gruss NebMaatRe 11:37, 14. Sep. 2007 (CEST)

Jan Smejkal

warum die verschiebung nach Jan Šmejkal (Schachspieler)??! --Reti 13:21, 14. Sep. 2007 (CEST)

Oh stimmt, der heisst tatsächlich Smejkal. --ahz 16:23, 14. Sep. 2007 (CEST)

ersteinmal kenne ich ihn persönlich, zweitesmal habe ich seinen namen nur in diese form tausendmal gehört. --Reti 21:18, 14. Sep. 2007 (CEST)

Hausweiler

Hallo, welchen Sinn macht es denn den Hauptartikel für eine Ortsgemeinde mit 52 Einwohnern zu "opfern"? --Wikoli 23:32, 16. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Wikoli, das eine Hausweiler ist eine selbstständige Gemeinde, da ist es Konsens, dass die unter dem Lemma steht, wenn ansonsten nur Ortsteile oder Familiennamen das gleich Lemma haben. Da spielt die Einwohnerzahl keine Rolle. Viele Grüße --ahz 23:57, 16. Sep. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, da hat sich aber der Konsens was seltsames ausgedacht. Nur weil einige Bundesländer jeden Weiler mit einem Bürgermeister besetzen... Nun denn... --Wikoli 00:20, 17. Sep. 2007 (CEST)

Großer Preis von Singapur

Was war da jetzt der Löschgrund? "Och" ist jedenfalls keiner und ich hatte das Ding extra um diesen "kein Artikel"-Pingpong zu beenden auf Stub-Niveau gebracht (mit Hinweis, wo mehr zu holen ist) --TheK ? 22:06, 18. Sep. 2007 (CEST)

Informationen war da aber kaum drin. Zu dem Thema lässt sich durchaus allerhand schreiben, wie der engl. Artikel zeigt. So war das nur die Vorinformation, dass da heuer noch ein Rennen stattfindet. Gruß --ahz 22:13, 18. Sep. 2007 (CEST)

Das ist mir alles bekannt. Trotzdem weiß ich immer noch nicht, wieso das Ding jetzt gelöscht wurde... --TheK ? 22:22, 18. Sep. 2007 (CEST)

Naja, ein gültiger Stub wars aber schon, denk ich... Es stand ja z.B. auch da, dass das Rennen 2008 erstmals (regulär) stattfindet und vor allem stand das Lemma erklärt, was für einen gültigen Stub schonmal ausreichend wäre. --Thogo BüroSofa(in memoriam) 22:23, 18. Sep. 2007 (CEST)

Genau diese Information steht auch schon unter Formel-1-Saison 2008, demzufolge war das redundant. --ahz 22:27, 18. Sep. 2007 (CEST)

Na und? Lemma relevant + gültiger Stub ==> nicht löschen. Was ist daran so kompliziert? Logisch, dass ein paar Informationen auch im zugehörigen Überblicksartikel stehen, das ist immer so. Kein Grund, den Artikel nicht erstmal wenigstens für 7 Tage zu behalten. Betrachte es hiermit als Einspruch auf den SLA. --Thogo BüroSofa(in memoriam) 22:36, 18. Sep. 2007 (CEST)

Was schon woanders genauso steht, muss hier nicht nochmals redundanterweise angelegt werden, wenn nicht die geringste Mehrinformation darin zu finden ist. --ahz 22:39, 18. Sep. 2007 (CEST)

Dann eben den komplizierten Weg. Wikipedia:Löschprüfung#Gro.C3.9Fer_Preis_von_Singapur. --TheK ? 22:51, 18. Sep. 2007 (CEST)
Jeder Große Preis hat einen eigenen Artikel. Da muss man bei Singapaur keine Ausnahme machen. Bitte stell den Artikel wieder her. -- ChaDDy 23:05, 18. Sep. 2007 (CEST)

Das lemma ist ohne Zweifel relevant. Schnelllöschfähig war der Inhalt, da es an anderer Stelle genauso steht. --ahz 23:29, 18. Sep. 2007 (CEST)

Jugendfeuerwehr Nieder-Bessingen - Löschung

Hallo AHZ!

In Wiki scheint alles ein wenig schwierig ;-) Nach Benutzer:Tilla und Benutzer:HAL_Neuntausend bin ich nun bei dir gelandet. Es geht um den, vom mir gestern geschriebenen, Artikel "Jugendfeuerwehr Nieder-Bessingen". Hier findest du was ich mit HAL 9000 besprochen habe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:HAL_Neuntausend#Jugendfeuerwehr_Nieder-Bessingen_-_L.C3.B6schung

Ich habe bereits eine Löschprüfung aktiviert/angefragt/wie auch immer:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Jugendfeuerwehr_Nieder-Bessingen


Ich bitte nun darum

  • die Löschung rückgängig zu machen
  • den Artikel, wie in der Diskussion bei HAL 9000 zu finden, auf MEINE Seite zu legen um weiter bearbeiten zu können.

Vielen Dank und lieben Gruß
--Kesti82 15:05, 19. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Kesti82, ich stelle es gerne wieder her - der Artikel war ja nicht schlecht. Aber leider erfüllt die Jugendfeuerwehr nicht unsere Relevanzkriterien. Vielleicht stellst du besser es ins Vereinswiki? [3] --ahz 16:05, 19. Sep. 2007 (CEST)

so, jetzt liegt es unter Benutzer:Kesti82/Jugendfeuerwehr Nieder-Bessingen --ahz 16:11, 19. Sep. 2007 (CEST)

Bildbeschreibung - Angaben

Hallo AHZ,

ich möchte meinem kürzlich aufgenommenen Beitrag einige Fotos beifügen. Fragen zu Quelle, Urheber, Datum und Genehmigung:

Stadtwappen von 1602 (Foto oder Zeichnung oder Kopie ?), vermutlich auch in irgend welchen Lexika enthalten, CD von Freunden bekommen

Stadtansichten aus der Zeit 1938 und früher (Fotos, Skizze, Stadtplan u.ä.); diese Fotos sind mehrfach zwischen Landsleuten per CD ausgetauscht und weitergegeben worden, so dass wohl niemand weiss, wer sie gemacht hat und wann sie entstanden sind. Personen sind nicht abgebildet!

Meine Frage: was soll ich als Quelle usw., wie oben erwähnt, angeben ???

--Eischmidt 09:09, 20. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Eischmidt,

zu den Bildrechten, siehe Wikipedia:Bildrechte#Fremde_Aufnahmen

Wenn der Urheber nicht bekannt ist, müssen die Bilder generell mindestens 100 Jahre alt sein, sonst können sie hier nicht verwendet werden. Läßt sich das nicht an irgendwelchen Anhaltpunkten erkennen, dass sie 1907 oder früher gemacht worden sind, sind sie hier leider nicht verwendbar. Ähnlich ist es mit Abbildungen aus Büchern.

Ich habe in meiner Ansichtskartensammlung auch einige, deren Scan ich noch nicht einstellen kann, weil sie nicht klar als 100 Jahre alt ersichtlich sind. Viele Grüße --ahz 11:12, 20. Sep. 2007 (CEST)

Verschiebung von "Die Linkspartei."

Wir hatten ja schon einmal über die Verschiebung von "Die Linkspartei." gesprochen. Habe das ja noch mal dort auf die Diskuseite gestellt, nachdem zwei Monate lang keine Bedenken geäußert wurden. Jetzt kamen zwei drei kritische Stimmen, aber keine wirklichen Argumente. Daher bitte ich Dich den Artikel nach "Partei des Demokratischen Sozialismus" zu verschieben und die Verschiebebremse wieder einzubauen, damit es nicht wieder ewig hin und her gibt. Die Argumente dafür:

  • Es gibt keinen "aktuellen" Namen
  • Der Name des Lemmas sollte sich neben dem "aktuellen Namen" vorrangig nach dem gebräuchlichen Namen richten (so wie auch bei ausländischen Parteien oder Fußballvereinen, wo immer die deutsche gebräuchliche Fassung genommen wird).
  • unter "Linkspartei" versteht man heute oft die Partei "Die Linke". Verwechslungen treten so häufig auf (wie auch in der Diskussion hierzu geschehen).


rusti 16:42, 19. Sep. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, kannst Du zu diesem Thema auch einmal diese Diskussion lesen, und mir ein Feedback geben?Karsten11 18:06, 20. Sep. 2007 (CEST)

Nur weil es keinen Konsens gibt, heißt das Übrigens nicht, dass der Artikel nicht verschoben werden darf. Gegen die Meinung irgend wessen läuft es nun einmal immer, wenn es keinen Konsens gibt. Deshalb darf es aber nicht so bleiben nur weil es einige gibt, die dagegen sind. Es gibt gute Gründe, warum der Artikel verschoben werden sollte und es gibt sehr viele Befürworter. Die wenigen kritischen Stimmen erläutern dagegen keine handfesten Gegenargumente. Wenn dort keine dargestellt werden, wird es um eine Verschiebung nicht drum herum kommen. Es muss keinen Konsens geben, sondern gute Argumente. Wenn einige einfach nur "Nein" sagen, heißt das nicht, dass alles still steht und nichts mehr laufen darf. Gruß. rusti 19:22, 20. Sep. 2007 (CEST)

Auf der Seite Wikipedia:Meinungsbilder/Lemmaname nicht mehr existierender Organisationen habe ich mal ein Meinungsbild gestartet. Vielleicht willst Du ja an der Erarbeitung dieser Seite mitwirken. rusti 22:34, 20. Sep. 2007 (CEST)

MPU

Was sehe ich da? Eine Halbsperre? Ach wie schoen...

Das haette ich mir gar nicht mehr traumen lassen (vgl. history). Selbst offene persoenliche Attacken mit Preisgabe meines Klarnamens haben bis heute keinen Admin beeindruckt. Und jetzt dieser Anlass...

Aber immerhin! Hoffentlich bleibt's dabei. Der Artikel bleibt natuerlich weiter umstritten.

Dass die Liste der Begutachtungsstellen rausgeflogen ist, ueberzeugt mich allerdings nicht. Das sind gerade keine ' gelbe Seiten'. Die Liste enthaelt vollstaendig und neutral alle Untersuchungsstellen in Deutschland, die von der Akkreditierungsstelle anerkannt sind. Es gibt keinen Grund, sie zu streichen. Der Leser hat Anspruch auf diese Information in einer uebersichtlichen Form. Die Suchfunktion kann das nicht ersetzen.

Mfg Ad.ac 18:56, 20. Sep. 2007 (CEST)

Ja, vielleicht hilft ein Blick in WP:WWNI. Wir sind weder eine Linkliste noch ein Adressbuch. --ahz 18:59, 20. Sep. 2007 (CEST)

Ich halte den Artikel zwar immer noch nicht für Objektiv, da die kritischen Positionen etwas zu kurz kommen, aber jedenfalls verhindert die Halbsperre, dass ein gewisser Ad.ac seine MPU-Lobbyisten Meinung weiterhin durch das Löschen unangenehmer Tatsachen durchsetzen kann.

Mfg

schlieben

darf ich bitte gehorsamst eine begriffsklärungsseite zu schlieben (es gibt personen und orte) anlegen? da ich nicht zaubern kann, braucht das vielleicht fünf min. danke, --Ammonius 01:24, 21. Sep. 2007 (CEST)

Das ist aber kein Grund den Ortsartikel zu verschieben. Gruß --ahz 01:26, 21. Sep. 2007 (CEST)

wer schlieben eingibt, kommt jetzt zuerst zur begriffsklärung und kann dann wählen. ist dir das recht? --Ammonius 01:29, 21. Sep. 2007 (CEST)

warum eigentlich seid ihr administratoren so unheimlich verbohrte menschen...?? es ist doch logisch, dass bei einer homonymie die erste artikel seite die begriffsklärungsseite sein muss - so ist es ja auch bei allen anderen fällen dieser art --Ammonius 01:32, 21. Sep. 2007 (CEST)

Verschiebeung von Buxheim (Allgäu)

Hallo AHZ, habe es so gemacht wie Du mir geraten hast. Allerdings kam nur allgemeines blabla (siehe unter der Diskussion des betreffenden Artikels). Ein wirkliches Gegenargument gegen die Verschiebung kam auch nicht im Portal. Kann ich nun demnächst anfangen? Danke für die Antwort! Grüße von und aus --Memmingen 19:26, 20. Sep. 2007 (CEST)

Im Portal gab es dazu ja gar keine gegenteiligen Meinungen, da spricht wohl nichts mehr dagegen. Viele Grüße --ahz 21:15, 20. Sep. 2007 (CEST)

Danke Dir für Deine Antwort! Habe die Verschiebung nun vorgenommen, im Portal vermerkt und alle Verlinkungen geändert! Nochmals herzlichen Dank! Grüße von und aus --Memmingen 09:20, 21. Sep. 2007 (CEST)

Ljuben Stoév

Auch für Sie noch einmal die Zusammenfassung der bisherigen Diskussionen. Ich kenne Herrn Stoév seit 43 Jahren. Wenn Ljuben Stoév mir einen Brief schreibt, dann schreibt er seinen Namen so wie er hier von mir geschrieben wurde. Dazu kommt das der Mann Künstler ist und somit seinen Namen schreiben kann wie er möchte, das muß man einfach akzeptieren. Zumal die anderen Schreibweisen vollkommener phonetischer Unsinn sind. Grund, Stoév wird am Ende eben nicht mit W ausgesprochen wie z.B. Wasser sondern wie das van von van Beethoven. Herr Ljuben Stoév wurde im deutschsprachigen bzw, nichtkyrilischen Schriftraum nie anders geschrieben (außer vielleicht der Vorname) und schon gar nicht so ausgesprochen, Sämtliche Ausstellungen und Kataloge wurden in dieser Schreibweise ausgewiesen. Sein Bruder, der bulgarische Filmregisseur Jacky Stoév wird ebenfalls so geschrieben. Im Internet, in Publikationen sowie in seinen Filmen im Ab- oder Vorspann.--Dusty Roy 13:13, 21. Sep. 2007 (CEST)

Bitte WP:NKK lesen. --ahz 13:17, 21. Sep. 2007 (CEST)

Das ist doch jetzt nicht Ihr Ernst. Verstehen Sie den Inhalt meines Schreibens nicht oder woran gebricht es? Der Mann wird einfach nicht so ausgesprochen. Kyrillisch ist nicht gleich Kyrillisch und schon gar nicht russisch. Es geht doch hier nicht um ein technisches Gerät. Sie können doch jetzt nicht nach 68 Jahren anfangen den Namen dieses Mannes verdrehen zu wollen.--Dusty Roy 13:30, 21. Sep. 2007 (CEST)

Wenn einmal WP:NKK gelesen hättest, würdest du auch erkennen, dass dort für die einzelnen Sprachen auch entsprechend andere Transkriptionen zu finden sind. Sein Name ist Любен Стоев, entsprechend der hier gebräuchlichen Dudentranskription ist die richtige Schreibung Ljuben Stoew , bei einem Russen stünde dort im übrigen Ljuben Stojew. Wir verwenden hier nicht die wissenschaftliche Transliteration, nicht die international häufig verwendete englische Transkription und auf nicht die veraltete deutsche Transkription mit Doppel-F. Das ist keine Namensverdrehung, er heißt nach wie vor Любен Стоев. --ahz 14:18, 21. Sep. 2007 (CEST)

Dann lesen Sie mal was sie für einen rechtschreiblichen und ausdrucksmäßigen Mist nun verbockt haben. Alles weitere später. Ich fasse es nicht. So was verbocktes.--Dusty Roy 14:25, 21. Sep. 2007 (CEST)

Solche Diskussionen mit uneinsichtigen Leuten, die sich nicht einmal die Mühe machen wollen WP:NKK einmal durchzulesen, sind leider nichts Neues. Aus diesem grunde wurden auch die Namenskonventionen geschaffen, damit das nicht jedesmal wieder vom Urschleim auf diskutiert werden braucht. --ahz 14:30, 21. Sep. 2007 (CEST)

Was hat denn das bitte mit Uneinsichtigkeit zu tun? Diese Familie wird seit den 30er Jahren so geschrieben und da kommen Sie und ein paar andere Konventionsfanatiker daher und behaupten dreist es wäre anders. Sag Sie mal, geht es noch? Vielleicht sollten wir ja Herrn Stoév anzeigen, dass er seinen Namen illegal und unwissenschaftlich verwendet und seine Eltern posthum noch hinterher.--Dusty Roy 15:07, 21. Sep. 2007 (CEST)

Diese Namenskonventionen kann man nicht so einfach auf Namen anwenden. Erstens hat die Familie Stoév seit den 30er Jahren mit Deutschland zu tun und wurden seit dieser Zeit schon immer so geschrieben und auch behördlich so geführt. Weiterhin war Herr Stoév mit einer Deutschen verheiratet, die ebenfalls diese Schreibweise trägt. Sein Bruder der Filmregisseur Jacky Stoév hat einen deutschen Sohn, der auch so geschrieben wird. Es gibt definitiv zwei deutsche Schreibvarianten des bulgarischen Namens Стоев. Das ist simpel im Telephonbuch nachzulesen.--Dusty Roy 16:14, 21. Sep. 2007 (CEST)

Nochmals, die Namenskonventionen sind zur einheitlichen Transkription von Namen aus kyrillischen Schriften geschaffen, damit nicht ein babylonisches Gewirr von Stoew, Stoev, Stoév, Stojew, Stojeff, Stoyev .... hier entsteht. --ahz 16:54, 21. Sep. 2007 (CEST)

...gehen Sie mir doch hier nicht mit Ihren Namenskonventionen auf den Sack, die gab es in der 30er in Deutschland nicht. Vielleicht schauen Sie mal ins Telephonbuch Sie Kasper. Aber vielleicht machen die ja auch alles falsch. Los komm sperren Sie mich schon. Zu was sonst sind Sie wohl Admin geworden? Gibt bestimmt ein Bienchen ins Wikipediamuttiheft: ahz hat Heute wieder recht gehabt und einen Bürger angezählt.--Dusty Roy 18:21, 21. Sep. 2007 (CEST)

Interessant dazu wäre vielleicht, ob er mit dem von ihm verwendenten Namen irgendwo im deutschsprachigen Raum offiziell vermerkt ist. Dann läge die Sache ein wenig anders und der Name wäre quasi eingedeutscht und eben ein Eigenname. Ein bisschen Grenzfall ist das ganze schon, trotz WP:NKK. -- murli (Post) 17:01, 21. Sep. 2007 (CEST)

Es kann doch aber nicht sein, dass ich nun auch noch aufs Einwohnermeldeamt gehe und Karteien aus den 30er und 60ern raussuche nur damit sich hier ein paar Wahnsinnige wieder einkriegen. Aber das würde wahrscheinlich auch nichts nützen da man weiterhin greinend an den Naaaamenskonventionen hängen würde: Hier hier Herr Lehrer ich weiiissz waaas!--Dusty Roy 18:38, 21. Sep. 2007 (CEST)

Palessje

Kannst du dir mal den Artikel ansehen, ich finde er gehört unter Polesien verschoben, der Name kommt mir weitaus häufiger unter. -- murli (Post) 17:02, 21. Sep. 2007 (CEST)

Ja, ich halte Polesien auch für eine gebräuchliche deutsche Bezeichnung, die übrigens auch der Brockhaus verwendet. --ahz 17:08, 21. Sep. 2007 (CEST)

Kannst du es gleich verschieben? Manchmal geht mir Admin-Zugriff schon ein bißchen ab, denn da immer SLAs und LA zu stellen dauert manchmal lang. -- murli (Post) 17:19, 21. Sep. 2007 (CEST)

Landsitz Carl Godeffroy

Mit der Bitte um Begründung der Änderung des Titels. --Sorgenlos 13:16, 21. Sep. 2007 (CEST)

Ja was soll denn das Kommalemma für einen Sinn ergeben? Viele Grüße --ahz 14:19, 21. Sep. 2007 (CEST)

Das Haus wird in der Literatur unter verschiedenen Namen geführt, u.a. Beausite.--Sorgenlos 16:54, 21. Sep. 2007 (CEST)

Jetzt wird es klarer. Dann gehört das aber nicht ins Lemma rein, denn nach so einer Schreibweise sucht niemand. Für solche Fälle sollte eine Weiterleitung von Beausite eingerichtet werden. Keinesfalls, alle möglichen Schreibungen ins Lemma setzen, sondern dafür immer die gebräuchlichste verwenden, und für andere Namen dann einen redirect setzen. Viele Grüße --ahz 17:01, 21. Sep. 2007 (CEST)

"Beausite" ist ein nicht seltener verwendeter Name für ein Haus, wenn auch eher in franz. sprachigen Ländern, deshalb die Verbindung mit "Landsitz Gustav Godeffroy". Also was tun? Und als gelegentlicher Wik.-beschicker bin ich durchaus in der Materie von "redirect" unerfahren.--Sorgenlos 18:22, 21. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe den redirect angelegt. Du sollstest dennoch mal reinschauen, wie so etwas angelegt wird. Ist ganz einfach - und braucht man öfters. ;-) --ahz 11:23, 22. Sep. 2007 (CEST)

Löschung Heimensteiner Kirmes

Die Heimensteiner Kirmes ist ein altes Volkfest, daher ist eine Relevanz gegeben. Bitte um Rücknahme des Löschantrages. --TTiger 14:19, 22. Sep. 2007 (CEST)

Es gibt tausende alter Volksfeste. Worin besteht die Relevanz? --ahz 14:23, 22. Sep. 2007 (CEST)

Dann bitte auch das löschen: Düstermühlenmarkt - keine Relevanz --TTiger 14:25, 22. Sep. 2007 (CEST)

Löschung

Hi AHZ,

du hast meine Artikel über Lothar Kuld gelöscht. Würde gerne wissen warum, was hat denn nicht gestimmt ? LG ~~Annmarie

Hallo Annmarie, sagtest du "Artikel"? Das war keiner. Schau dir doch bitte WP:FBIO und WP:WSIGA an. Viele Grüße --ahz 19:46, 2. Sep. 2007 (CEST) --ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

Sedlonov - Warum wurde die private Webseite www.sedlonov.info gelöscht?

Hallo AHZ, warum hast Du den Link zu dieser Webseite gelöscht? Wir, die Herbergsväter von Sedlonov, haben diese in Eigeninitative und auf eigene Kosten erstellt. Es handelt sich dabei um ein vituelles Infozentum, welches das lückenhafte Webangebot der offiziellen Seite der Gemeinde erheblich ergänzt. Ich schlage daher vor, diesen Link wieder herzustellen. Vielen Dank! Thomas Krug, Webmaster www.sedlonov.info

Wir sind keine Linksammlung, bitte WP:WEB/O lesen. Gruß --ahz 19:51, 3. Sep. 2007 (CEST) --ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

Webmiles

Hallo AHZ. Könntest du - als LA-Steller - nochmals einen Blick auf die Löschdiskussion zum Artikel Webmiles und auf den Artikel selbst werfen? Aufgrund der (penetranten) Verbreitung von Webmiles und der Involvierung von Visa und Bertelsmann halte einen Artikel zu Webmiles für durchaus relevant, weshalb ich den Artikel komplett überarbeitet habe. Wäre dir für ein erneutes Votum dankbar. Keine Angst, werde nicht weiter diskutieren, denn eigentlich interessiert mich der Artikel nur mässig. Herzlichen Dank. --Sputniktilt 15:13, 6. Sep. 2007 (CEST)

--ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

In Veins

Wie kann ich einen artikel über in veins schreiben ohne das der sofort gelöscht wird? Ich spiele in dieser Band und würde das gerne bei Wikipedia eingeben?

Beste Grüße Marcel

Hallo Marcel, hast du schon mal das hier gelesen: WP:RK#Musiker_und_Komponisten. Ich fürchte die Wikipedia ist nicht der richtige Ort dafür. Viele Grüße --ahz 00:52, 12. Sep. 2007 (CEST)

--ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

Sargon

Hallo, die Benennung von Sargon I. erfolgt aus historischer Sichtweise, auch in der Fachliteratur so verwendet. Mit dem normalen Namen Šarrum-kēn kann ein "Laie" nicht viel anfangen. Gruss NebMaatRe 20:02, 13. Sep. 2007 (CEST)

Hallo NebMaatRe, unter so einem Lemma findet das kein Mensch. Klammerlemmas dienen zur Unterscheidung gleichnamiger Dinge, nicht zur Erläuterung des Artikelinhaltes. Wer ihn alsSargon I. sucht, findet ihn in der dortigen BKl auch sofort. Gruss --ahz 20:05, 13. Sep. 2007 (CEST)

Die "Endfassung" der ganzen technischen Änderungen ist so ok. Thanx. Gruss NebMaatRe 11:37, 14. Sep. 2007 (CEST)

--ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

FREEQUENNS

FREEQUENNS ist ein eigenname und wird in großbuchstaben geschrieben.

beste grüße ein vorstand des kunst- und medienvereins freequenns!!

Und Vorstand wird mit großem V geschrieben! :) Wir richten uns deshalb nach den allgemeinen Regeln der deutschen Rechtschreibung, siehe WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben. Viele Grüße --ahz 16:27, 14. Sep. 2007 (CEST)

--ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

Godeffroy

Verzeih, "ein deutscher Ministerresident" klingt merkwürdig. Der Ausdruck ist nicht mehr gebräuchlich und die Bezeichnung ist nicht nur aus der Mode gekommen, sondern auch heutzutage nicht mehr zutreffend. Auf der Übersichtsseite "Godeffroy" hatte ich deshalb "Diplomat" vermerkt. Ich bin mir durchaus bewußt, dass man sich heutzutage darunter eher einen Botschafter vorstellt. Aber bei der damaligen Kleinstaaterei entsprach es beinahe diesem Rang. Vielleicht kannst Du / Sie sich den Vorstellungen anschliessen. Ansonsten danke ich für die "formalen Korrekturen", mit denen ich mich als gelegentlichen "Einsteller" nicht gut auskenne. Guten Abend Sorgenlos


Hallo Sorgenlos, das mit dem Diplomaten war ein guter Vorschlag, ich habe es geändert. Ich hatte den Ministerresident zuerst übernommen, weil ich mir auch nicht ganz schlüssig war, wie ich ihn am treffendsten beschreiben soll. Viele Grüße --ahz 19:34, 17. Sep. 2007 (CEST)

--ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

Hallo - zu später Stunde- betrf. Tabernakel

Hallo AHZ, danke, das du meine Intention aufgenommen hast und nicht gleich krass-Revert gemacht hast. In google war das Wikipedia werbe-Lemma vorher als (katholisches) Tabernakel an Platz 1: Jetzt ist es als Tabernakel (Christentum) vielleicht ähnlich von (Werbe-)Nutzen? Die christliche Mission ist -offensichtlich, leicht erkennlich - in der dt. Wikipedia sehr viel ungestrafter aktiv als in der engl. Wikip. - sehr zu meniem Verdruß. Ich denke das Renommee der dt. Wikiped. leidet darunter.

Aber:

Minus:

"Das Wort Tabernakulum hat im religiösen Kultus des Christentums eine Übernahme aus der jüdischen Religion und eine Umdeutung erfahren und bezeichnet üblicherweise den Aufbewahrungsort von Brot, welches in der christlichen religiösen Tradition als Hostie, als wortwörtlich gemeinter Körper von Jesus von Nazareth, besondere kultische Bedeutung hat, siehe dazu auch Tabernakel (Christentum)."

und Minus: "In der bildenden Kunst ist ein Tabernakel ein offenes turmartiges aufgefaltetes Gehäuse für Statuen oder kleiner für Statuetten, das besonders in der Gotik in Mode kam. Es ist in dieser Verwendung oft gleichbedeutend mit Baldachin oder Ziborium."

hast du Angst vor den organisierten chr. Wikip-Redakteursbanden?? Ist doch ansich sachlich oder? ;)

Liebe Grüße und wirklich -: Danke, 84.191.121.74


Hallo 84.191.121.74, die Passagen waren sachlich, ich hatte sie deshalb ganz herausgenommen, weil diese unterschiedlichen Bedeutungen nun in einer BKl unterschieden werden. Der erste Absatz musste vor allem deshalb auch raus, damit eine deutliche inhaltliche Abgrenzung zu deinem Artikel, der mir sehr gut gefällt, sichtbar wird. :) Ich hatte zuerst auch mehrmals beide Artikel verglichen, um zu sehen wie ich eine klarere Unterscheidung hinbekomme. Viele Grüße --ahz 16:29, 19. Sep. 2007 (CEST)

--ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

Ensemble DRAj

Hallo,

zunächst Danke für Deine Mitarbeit, ist ja alles sehr konstruktiv. Ich habe jedoch die vermeintlichen "Lobhudeleien" in der Form der "Kritiken" (von einem weiteren Autoren) wieder eingestellt. Es geht hier nicht darum, wie toll Ensemble DRAj jiddische Lieder spielt, sondern um die tatsächlich andersgeartete musikalische Konzeption, die sich in den Aussagen von Gesthuisen und Giese - zumindest Ansatzweise - nachvollziehen läßt (Alternative: Anhören. Schönen Gruß an die GEMA!). Die einzige Lobhudelei, die wirklich eine ist, ist jene von Paul Spiegel, die blieb aber seltsamerweise drin. Über die Gründe mag man spekulieren ...

augemus

Hallo augemus, da nehmen wir den Spiegel auch raus. Es ist immer subjektiv, bestimmte (genehme) Kritiken einzustellen. Solche Darstellungen sind besser für die Website des Ensembles geeignet. Spiegel hatte ich nur als Persönlichkeit des öffentlichen Lebens zunächst drin belassen. Gruß --ahz 16:20, 19. Sep. 2007 (CEST)


--ahz 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)

Kriegsfuß

Sie stehen offensichtlich nicht nur mit der kyrillischen Schrift auf Kriegsfuß sondern auch offensichtlich mit der deutschen Sprache und vom Benehmen wollen wir mal ganz schweigen. Wenn Sie schon was von mir verändern, dann bitte fragen Sie erstmal nach oder recherchieren ordentlich. Der Künstler Bjarne Melgaard hat die Malereien und Photographien mit Roger Baptist nicht für die oder bei der documenta2 gemacht, sondern es hängen bis morgen dort Werke aus diesem Zyklus. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.--Dusty Roy 14:44, 22. Sep. 2007 (CEST)

Ja und warum schreibst du es dann nicht gleich in verständlicher Form in den Artikel? Zu einer Enzyklopädie gehört es nicht, dass der Leser den Sinn von Satzbrocken erraten muss. --ahz 14:47, 22. Sep. 2007 (CEST)

Sehen Sie, genau das meinte ich.--Dusty Roy 15:03, 22. Sep. 2007 (CEST)

Lemmata

Hallo AHZ, es mag vielleicht aus organisatorichen Gründen unsinnig sein, mehrere weitere BKL einzubauen. Da gebe ich Dir Recht. Aus optischen und systematischen Gründen ergibt sich eine andere Sichtweise, sonst hätte ich mir nicht die Mühe gemacht, die Aufteilungen vorzunehmen. Die jetzige BKL hat die Länge eines eigenständigen Artikels erreicht. Um das Thema aufzufinden, welches man sucht, müssen sich einige Leser erst durch alle Begriffszuweisungen "quälen". Der "Glückliche", der sein Themenbereich oben entdeckt, ist schnell an seinem Ziel. Da WP ja "Wiki-Wiki" sein möchte, wird sich aber der "Suchende" ärgern (wie ich), erst einen ganzen Wust von Begriffen und Bezeichnungen abzuarbeiten, um endlich den gesuchten Bereich zu finden. Deshalb stellte die Änderung aus systematischen Gründen eine Verbesserung dar. Ich entnehme aber der Begründung, dass es um organisatorische Definitionen ging. Wenn dem so ist, dann war der Revert ok. Übersichtlicher ist es dadurch jedoch nicht geworden :-). Gruss--NebMaatRe 15:11, 22. Sep. 2007 (CEST)

Hallo NebMaatRe, da haben wir noch längere BKLs. Deine Aufteilung in mehrere BKL war eine Versprenkelung der Information, die nun erst an x-Stellen zu suchen war.

Dass die BKL umfangreich ist steht außer Frage. Ich hatte bei der Einsammlung der versprengten Inhalt übrigens auch den Gedanken, sie in thematische Abschnitte mit Überschriften zu gliedern, hab sie aber letztendlich als noch gut überschaubar angesehen. Wenn sie noch weiter wächst, wird sicher eine Trennung in Abschnitte erfolgen - dann liegt aber immer noch alles auf einem Fleck. Viele Grüße --ahz 15:25, 22. Sep. 2007 (CEST)

Altorthodoxe/Altgläugiben; "Abspaltung"

Hallo AHZ, wass hat dir denn nicht gefallen an "Altorthodoxe (Altgläubige)" als Lemma? Es ist immerhin eine Tatsache, dass diese Gruppen bekannter sind als "Altgläubige" und nicht als "Altorthodoxe" oder "Altritualiste." Ich möchte deine Änderung rückgängig machen, wenn es keine klare Argumente gibt für deine Änderung.

Und was "Abspaltung" anbelangt: das ist der (tradizionelle) Standpunkt der russischen orthodoxe Großkirche (die Altgläubige selbt sehen das gar nicht so, und zwar umgekehrt: die Großkirche habe sich abgespaltet). Darum ist "Abspaltung" keine neutrale Definition, denn sie vertritt den Standpunkt der russischen Großkirche. Wir müssen Rücksicht nehmen auf beide Meinungen. Eine andere Formulierung ist hier mehr als angebracht. Vasilij 17:20, 22. Sep. 2007 (CEST)


  • Moin moin Vasilij, Klammerlemmas werden dann angelegt, wenn das normale Lemma besetzt ist - das ist hier nicht der Fall.

Wenn sich eine kleinere Religionsgemeinschaft von einer größeren absondert, handelt es wohl doch um eine Abspaltung, auch wenn es die Altorthodoxen andersrum sehen. ;-) --ahz 17:32, 22. Sep. 2007 (CEST)


Hallo AHZ, danke und habe verstanden!

Was "Abspaltung" anbelangt, da wäre die Lage wohl etwas komplizierter. In dem Kontext der Altorthodoxen ist "Abspaltung" kein mechanischer Begriff, nicht einfach eine Frage welche Gemeinschaft größer, welche kleiner ist, es ist auch keine Sache der Jurisdiktion. "Abspaltung" hat hier vor allem eine theologische Bedeutung: wer ist häretisch, wer nicht, und warum? Deshalb wäre es wohl keine gute Idee zu behaupten X sei eine Abspaltung von Y. Das sollten wir vermeiden. Ich denke du bist wohl einverstanden... :) Vasilij 17:58, 22. Sep. 2007 (CEST)

Marinoir

Dieser Benutzer hat eine Deiner Änderungen Rückgängig gemacht. Vielleicht willst Du das kontrollieren?--Tresckow 07:27, 22. Sep. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis, welche war das? --ahz 11:18, 22. Sep. 2007 (CEST)

Hattest Du bereits rereverted. Hatte ich nur übersehen.--Tresckow 11:03, 23. Sep. 2007 (CEST)

Frage betreffs Jakob Böhme

Sie haben meine Änderungen vom 18.9. bei Jakob Böhme rückgängig gemacht, ohne dafür die in Wiki erforderliche Begründung zu liefern, denn als "Vandalismus" dürften diese Weiterentwicklungen nicht einzustufen sein. Habe daher alles wieder auf meinen letzten Stand gebracht, und erwarte, dass solcherart Rückstellungen von Ihnen vorher konkret begründet werden. lg, Sunando

Habe den Linkspamm wieder entfernt und für die anderen Änderungen war auch keine Quellenangabe ersichtlich --ahz 11:17, 22. Sep. 2007 (CEST)

Vielleicht sollten Sie die Ergänzungen (und die Quellenangaben der Zitate) auch Lesen bzw. Links prüfen bevor Sie sie beurteilen und löschen. Wenn das nochmal geschieht wende ich mich wegen Vandalismus an die Verwalter. lg, Sunando

Solltest du den Spammlink noch einmal einstellen, sperre ich den Artikel. --ahz 21:35, 23. Sep. 2007 (CEST)

Preobraschenskoje

Wieso war das keine Begriffsklärung? --77.5.198.80 19:10, 22. Sep. 2007 (CEST)

Das Lemma Preobraschenskoje ist eindeutig, alles andere waren Assoziationen bis hin zum Nachnamen Preobraschenski. Dafür braucht es keiner WP:BKL, die obendrein noch das Lemma blockieren würde. --ahz 19:39, 22. Sep. 2007 (CEST)

Es ist eben nicht eindeutig - siehe die Interwikis, die auch jeweils BKLs sind. Da man Artikel verschieben kann, wird auch kein Lemma blockiert, oder sehe ich das falsch? --77.5.198.80 19:58, 22. Sep. 2007 (CEST)

In der russischen WP waren tatsächlich mehrere Bedeutungen drin. Jetzt habe ich das ganze gründlich überarbeitet und alles rausgeworden, was nicht Preobraschenskoje heißt, sondern nur so ähnlich. Wenn der frühere Zarensitz einen Artikel erhält, sollte die BKL dann in der Tat verschoben werden, denn alles andere dürfte unter ferner liefen fallen. --ahz 17:19, 23. Sep. 2007 (CEST)

Vatersnamen

Man, wo hast Du denn die Vaternamen von Alexander Pawlowitsch Gratschow und seiner Partnerin her? Ich habe stundenlang gesucht! Beide sind seit zwei Jahren vom Erdboden förmlich verschluckt. Ich suche noch Infos, ob beide weiter sportlich aktiv sind. Ach und Entschuldigung, dass ich nicht alles Englische Übersetzt habe. Da war ich betriebsblind. Vielen Dank für die Korrektur. Gruß Uwe Langer 20:29, 22. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Uwe, ich hatte dazu auch ein Weilchen gegoogelt, weil ich aus meinem Sprachgefühl der Meinung war, dass er Грачёв, also Gratschow heißen müßte. Dabei hatte ich dann auch den Stub in der russ. WP gefunden. Bei seiner Partnerin war es noch einfacher, ich habe nur nach der russischen Schreibung gegoogelt und gleich den ru. Stub gefunden.

Ob sie noch aktiv sind, habe ich auch nicht herausfinden können. Jedoch werden sie in diesem Jahr nirgendwo erwähnt. Viele Grüße --ahz 16:56, 23. Sep. 2007 (CEST)

Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Hi ahz, Du hast diesen Artikel als URV gemeldet. Ich sehe da aber nichts. Bitte checke das noch einmal. Welche Version ist URV? Bitte zeige an 1 oder 2 Beispielen Übereinstimmungen mit dem von Dir angegebenen Weblink http://www.univie.ac.at/bim/. --tsor 00:29, 23. Sep. 2007 (CEST)

hat sich erledigt. Benutzer Seewolf hat die verdächtigen Versionen bereits gelöscht. --tsor 12:28, 23. Sep. 2007 (CEST)

Zentralkapelle Berlin

Man hat hier noch nicht mal Zeit, die Seite zu Ende aufzubauen, schon wird sie einem in weniger als 60 Sekunden ohne Diskussion weggelöscht. Danke.

Begründung GEGEN den SLA: Die Zentralkapelle ist in Berlin sehr wohl bekannt und alles andere als irrelevant. In ihr spielen fast alle namhaften Laienmusiker der verschiedenen Hochschulen. In der Berliner Orchester-Szene ist die Zentralkapelle Berlin ein fester Begriff: Dazu gehören Auftritte bei Kunstfestivals (Rohkunstbau, 1, oder beim Kunstprojekt Südliche Autobahn), auf Filmkunstfesten (Össkars, 2), der Fete de la Musique oder die Konzerte im legendären Kino Babylon. Die Zentralkapelle hat auch über Berlin hinaus Relevanz und Bekanntheit, wie Reisen nach Paris, Malmö, Kopenhagen oder Laiz zeigen.

Was hier "offensichtliche" Irrelevanz ist, so daß einem noch nicht mal eine ordentliche Löschdiskussion zugesprochen wird, würde ich gerne mal wissen.

--Pheinlein 21:09, 23. Sep. 2007 (CEST)

siehe WP:RK --ahz 21:11, 23. Sep. 2007 (CEST)

Relevanz ist nach [[4]] gegeben. Sowohl zahlreiche internationale Auftritte, als auch CD_Aufnahmen, als auch besondere mediale Berichterstattung. --Pheinlein 21:19, 23. Sep. 2007 (CEST)

Dann solltest du das im Artikel nachtragen, sonst wird er sehr bald wieder gelöscht. Dort steht davon gar nichts drin. --ahz 21:29, 23. Sep. 2007 (CEST)

ICH BIN JA DABEI!!! Während ich die neue Fassung schrieb, hat jemand das ganze -trotz Einspruch- wieder gelöscht. Darf ich's jetzt wieder Einstellen? Oder wird man dann schon wieder als Wiedergänger beschimpft!? Hier wird schneller geschossen, als man tippen kann. Wirklich konstruktiv. --Pheinlein 21:48, 23. Sep. 2007 (CEST)

ahz - ich übernehme mal, da ist wirklich viel schief gelaufen. --JD {æ} 21:52, 23. Sep. 2007 (CEST)

AHZ, Löschen von Artikeln oder wo liegt das Problem ?

AHZ, Du hast meine Definition zu "CAMAC" ohne weitere Begründung (bzw. "Ist kein Artikel") gelöscht. Ist zwar sehr beeindruckend, nur leider hat Dein Verhalten die gleichen Auswirkungen wie Vandalismus. Eine Definition, bzw. eine Erklärung/Erläuterung zum Thema CAMAC ist notwendig, da es hier um eine in der Forschung und Wissenschaft weit verbreitete Technologie handelt.

Fertigung 09:49, 24. Sep. 2007 (CEST)

Ob ein Artikel zu CAMAC notwendig ist, sei dahingestellt. Das was ich gelöscht habe, war keiner. --ahz 10:42, 24. Sep. 2007 (CEST)

Vladimir Medem

Hallo AHZ, was ist denn los? Deine Hin- und Herschieberei auf einen m.E. nicht wirklich belegten Namen, der selbst im Russischen nur vereinzelt (zu Ehren "Dawidowitsch" Trotzkis?) vorkommt, soll doch wohl kein alberner Edit-War werden? Ich will das jedenfalls nicht, sondern nach eingehendem Studium nur die international übliche Schreibweise. Falls Du aber SEHR gut russisch verstehst und das allg. Google hier für einseitig hältst, nenne mir bitte einige konkrete russ. Links mit dem von Dir offenbar bevorzugten 3-fachen Namen. Grüße, Geof 16:37, 24. Sep. 2007 (CEST)

siehe eins drunter, am besten dort weiterdiskutieren. Jón + 16:39, 24. Sep. 2007 (CEST)

Martin Mahner

mit der entfernung der publikationen bin ich nicht zufrieden. es handelte sich um eine auswahl, welche nur die in ordentlichen fachzeitschriften publizierten titel aufführte, nicht die ganzen anderen sachen in hauszeitschriften, populären organen etc. es gab also einen zusatznutzen für den leser. insbesondere durch die verlinkung. "kein freier zugang" ist m.e. unsinn bei fachtiteln. wer sowas liest ist in der regel sowieso auch akademiker und hat entweder einen zugang oder services und lehrstuhletat für aufsatzbestellungen. wiederum ist es ein zusatznutzen für die leser, die es betrifft. bitte stell das wieder her oder begründe die entfernung mit genauem verweis auf die zugrundeliegenden richtlinien, dann müssen diese eben neu diskutiert werden. nicht einschlägig ist jedenfalls der punkt aus wp:web:

  1. Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Man kann von niemandem verlangen, sich erst zu registrieren oder zu bezahlen, um weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu erhalten. In der Regel existiert hierbei auch entsprechende Literatur (z. B. Zeitschriftenartikel), auf die im Abschnitt „Literatur“ verwiesen werden kann

denn hier ging es ja nicht um weblinks mit zusatzinfos, sondern um eine verlinkung der literaturangaben. so ist das übrigens zum glück auch in vielen anderen artikeln gute sitte. sonst kannst du ja gleich die mehr als 400 anderen links allein auf jstor-artikel auch entfernen. Ca$e 16:42, 24. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Ca$e, die Publikationen habe ich deswegen um Fachaufsätze gekürzt, da sowohl genau diese Auswahl als auch eine Gesamtübersicht seiner Publikationen verlinkt ist. Dadurch brauchen die Fachaufsätze hier nicht alles nochmals aufgelistet zu sein.

Die genannten Weblinks sind nicht frei zugänglich, sondern registrierungspflichtig. Somit verstoßen sie gegen den Grundsatz von WP:WEB, nur frei zugängliche weiterführende Informationen zu verlinken. --ahz 19:15, 24. Sep. 2007 (CEST)

beides ist falsch. habe ich doch wohl deutlich genug geschrieben. Ca$e 19:24, 24. Sep. 2007 (CEST)

Dann lies dir doch WP:WEB gründlich durch. Ist mir neu, dass WP neuerdings ihren Leserkreis auf Akademiker mit Zugang zu SpringerLink beschränken will. --ahz 19:29, 24. Sep. 2007 (CEST)

wenn es sich um den bereits hinreichend deutlich von mir erwähnten, hier aber, weil es um eine bibliographie und keine linkliste geht, ganz unpassenden passus handelt, weiß ich nicht, was die diskussion hier noch soll. wenn du andere paragraphen im sinn hast, führe sie bitte an, darum hatte ich dich anfangs bereits gebeten. auch auf den usus communis sonstiger zu hundeten vorhandenen datenbanklinks bist du noch nicht eingangen. von beschränkung des leserkreises sprichst du allein. um es vielleicht noch klarer zu sagen: hier geht es um dinge, die niemand schaden, aber vielen nützen und allen richtlinien entsprechen. dass es anders wäre, ist von dir zu belegen, denn du hast revertiert. da es sich wie gesagt um einen häufigen fall handelt, habe ich übrigens die beiden relevanten gesichtspunkte hier zur diskussion gestellt. Ca$e 19:33, 24. Sep. 2007 (CEST)

Ja in dem Artikel sind doch 2 Bibliographien verlinkt, was willst du mehr. Und Beiträge auf SpringerLink sind nicht für jedermann zugänglich, sondern nur über eine Registrierung, damit sind solche Links hier nicht zu setzen. Das steht alles unter WP:WEB --ahz 19:41, 24. Sep. 2007 (CEST)

da du mit keinem wort auf die diskussionspunkte eingehst werde ich noch 1 tag warten und dann rerevertieren. Ca$e 19:45, 24. Sep. 2007 (CEST)

kleines Problem

Hallo AHZ,

und Danke für Dein Feedback auf meiner Benutzerseite. Hinsichtlich Deiner kleinen Anmerkung am Ende.... das mit den Zahlen ist nicht ganz so einfach. Wir sind zwar eine GmbH, sind aber doch "nur" eine Art Competence Center innerhalb unserer Mutter NTT Communications - daher ist es uns auch nicht gestattet andere Zahlen als die von NTT Com herauszugeben. Ist das ein Problem? viele Grüße, uk0505


Hallo uk0505, weil die Zahlen nur für die Muttergesellschaft drinstehen, könnte da jemand die Relevanz in Frage stellen. --ahz 11:41, 22. Sep. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, Danke für Deine Einschätzung... aber versuchen könnte man's ja mal, oder? Wenn Du das auch so siehst, würde ich Dich bitten, den Beitrag online zu stellen. lieben Dank & Grüße, uk0505

So, ich habe es in den Artikelraum nach NTT Europe Online verschoben. Viele Grüße --ahz 19:40, 25. Sep. 2007 (CEST)

Fischertag

Hi AHZ, ja schon wieder ich ;-)

Ich hätte da ein Problem mit der Neutralität. Im Fall vom Fischertag und Tierschutz bin ich es nicht. Ich habe auf meiner Benutzerdiskussionsseite die letzte Version des betreffenden Absatzes gespeichert. Ich würde Dich bitten, falls es für Dich möglich ist, einen Absatz zu diesem Thema zu verfassen, der möglichst neutral ist. Ich habe mich auf der Seite nämlich mit einem sogenannten Tierschützer von (ich schätze mal) Animal2000 gekappelt. Beide sind wir nicht neutral, deswegen suche ich nach einem möglichst neutralem Menschen. Falls Du Dich bereit erklären könntest, kann ich Dir gerne alle Info´s, welche dazu benötigt werden geben. Überleg´s Dir mal und sag dann Bescheid. Danke im voraus. Grüße von und aus --Memmingen 17:02, 26. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, ich habe den Text ingesamt etwas überarbeitet. Schaut du mal bitte drüber, ob ich da inhaltliche Fehler eingebaut habe. Den Absatz zum Tierschutz habe ich versucht neutral zu gestalten. Viele Grüße --ahz 20:25, 26. Sep. 2007 (CEST)

Hi, danke Dir. Hab zwar ne klitze kleine Änderung vorgenommen, aber ansonsten paßts einwandfrei. Nochmals Danke! Grüße --Memmingen 20:51, 27. Sep. 2007 (CEST)

Bronnaja Gora

Lieber AHZ,

in Belarus' gibt es zwei Amtssprachen, Belarussisch und Russisch. Kein Problem also, ein Lemma in der Russischen Schreibweise anzulegen. Die absurde Situation Deiner Verschiebung ist, daß das Vernichtungslager nun unter Bronnaja Gora und das Dorf unter Bronnaja Hara zu finden ist. Ein bißchen mehr Einheitlichkeit wäre wünschenswert. Da das Dorf absolut keine historische Bedeutung hat und das Lager in der Literatur ausschließlich unter der russischen Bezeichnung zu finden ist, halte ich diese Form für die richtige.

Etwas genervt bin ich übrigens davon, daß Du die Änderung vorgenommen hast, ohne vorher die Diskussionsseite zu nutzen. So macht das Schreiben für die WP wirklich keinen großen Spaß. --C.G. 13:24, 24. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Christian,

Ortsnamen in Weißrussland erhalten das Lemma in der jetzigen weissrussischen Namensform. Dagegen lag das Vernichtungslager auf dem Gebiet der besetzten Sowjetunion und erhält den damals üblichen Namen Bronnaja Gora.

Das ist übrigens nichts ungewöhnliches, siehe Vernichtungslager Kulmhof oder Ghetto Litzmannstadt, wo die Orte heute auch andere Namen tragen. Gruß --ahz 13:33, 24. Sep. 2007 (CEST)

Lieber AHZ,
also POW? Die deutschsprachige Wikipedia versucht ja demnach, normierend in die Sprachendebatte in Belarus' einzugreifen oder zumindest im deutschsprachigen Raum den Eindruck zu erwecken, Belarussisch sei die dominierende Sprache im Land. Die Logik der Regelung erschließt sich mir nicht. Tragen dann nur Orte, die während der deutschen Besatzung in Belarus' zerstört und anschließend nicht mehr aufgebaut wurden, die russische Namensform?
Da das Lager im Deutschen keine offizielle Bezeichnung gehabt zu haben scheint (es war ja eigentlich kein Lager), liegt der Fall anders als in den von Dir angeführten Beispielen. Nu, bog s nimi. Einen schönen Tag noch --C.G. 13:49, 24. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Christian, ich finde die einheitliche Verwendung der weissrussischen Namensform recht sinnvoll, vor allem aus der Sicht einheitlicher Lemmas. Zudem haben wir hier immer wieder Artikel, die in englischen Transkriptionen eingestellt werden. Das wird sonst zum unbeherrschbaren Sprachbabel. :) Und zu Zeiten des Lagers trug das Dorf doch den russischen Namen. Viele Grüße --ahz 14:09, 24. Sep. 2007 (CEST)

Lieber AHZ, an der Ersetzung der englischen Transtiteration beteilige ich mich ja selbst (halbwegs) fleißig. Klar, sonst findet man ja gar nichts mehr wieder. Aber Du wirfst eine interessante Frage zu Sprachen- und Nationalitätenpolitik auf: Waren Ortsnamen einheitlich Russisch oder zweisprachig? Wurde das zu unterschiedlichen Phasen unterschiedlich gehandhabt? Ach, Babel... --C.G. 14:42, 27. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Christian, die Frage ist wirklich gut. So tiefgreifend habe ich mich auch noch nicht mit der Nationalitätenpolitik der Sowjetunion beschäftigt. Eigentlich sind mir aus dieser Zeit nur die russischen bekannt und wenn ich mich recht erinnere, waren selbst im zentralasiatischen Teil die Ortsbezeichnungen stark russifiziert. Gruß --ahz 19:36, 28. Sep. 2007 (CEST)

Osoblaha - Bild Stadtansicht Hotzenplotz

Hallo AHZ,

zunächst danke dafür, dass Du den Link "Landkreis Jägerndorf" an die richtige Stelle gesetzt hast. Warum der Unterschied zu einem Weblink, ist mir nicht klar. Doch das Ziel ist erreicht.

Bist Du für Bilder-Probleme auch da oder ist das jemand anders? Ich hatte ein Bild eingestellt, das mit der Jahreszahl 1932 bezeichnet ist. Prompt wurde reklamiert. Nun habe ich bei meinem Freund nachgefragt, warum er anlässlich seiner Bearbeitung den Bildtext mit 1932 versehen hat. Das originale Bild hat nämlich keinen Text und ist auch nicht koloriert. Antwort: "das ist eine Einschätzung meinerseits; es könnte auch älter sein."

Meine Frage: Darf ich das beanstandete Bild mit einer neuen Version (ohne 1932) überschreiben? Ich meine aufgrund einiger Rückfragen, dass das Bild wirklich älter als 100 Jahre ist. --Eischmidt 16:23, 27. Sep. 2007 (CEST)


Hallo Eischmidt, unter Weblinks gehören nur Weblinks (die fangen i.d.R. mit http:// an), das war aber ein Wikilink.

Wenn das Bild mit 1932 bezeichnet ist, wird es sicher gelöscht, denn dann wäre es noch zu jung. Hier ist es sinnvoll, das alte Bild mit dem neuen zu überschreiben. Da ich selber Ansichtskarten sammle, schätze ich, dass es wohl in die Zeit zwischen 1900 und 1915 einzuordnen ist. Beim Bild von der Friedhofskirche St. Nikolai dürfte die Datierung nicht stimmen. Diese Art von Photographien ist für die 1930er Jahre typisch. Viele Grüße --ahz 19:26, 28. Sep. 2007 (CEST)

Löschung rückgäng machen - verschieben

Hallo ahz! Du hast vor einigen Tagen meinen Artikel "Marinco" gelöscht. Hier der Text, der jetzt dort steht: 00:06, 10. Sep. 2007 AHZ (Diskussion | Beiträge) hat „Marinco“ gelöscht ‎ (Bandspamm, werkelt noch am 1. Album rum) Ich wollte dich fragen, ob es möglich wäre, dass du den Artikel wiederherstellst und ihn auf "meine" Seite verschiebst, also „Benutzer:Mel175/Marinco“, damit ich ihn sozusagen aufbewahren kann, bis der Künstler bekannt wird. ;-) Danke schonmal und schöne Grüße aus Österreich, Mel175 17:58, 27. Sep. 2007 (CEST)Mel175Mel175 17:58, 27. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Mel175, na wenn du meinst, dass sich da sobald etwas ändert. :) Der Entwurf liegt wieder an der alten Stelle. Aber denke daran, dass die Benutzerseiten nicht als Mausoleum gelöschter Artikel dienen. ;-) Wenn sich bis zum Beginn des nächsten jahres nichts an der Irrelevanz geändert hat, werde ich es dort wieder löschen. Schöne Grüße --ahz 19:10, 28. Sep. 2007 (CEST)

Hy ahz! Erstmal vielen Dank fürs Wiederherstellen! :-) Keine Sorge, ich hab nicht vor mein Mausoleum zu erweitern. ;-) Und sicherheitshalber werd ich mir den Text gleich mal rauskopieren. ;-) Ein schönes Wochenende, Mel175 03:51, 29. Sep. 2007 (CEST)Mel175Mel175 03:51, 29. Sep. 2007 (CEST)

lieblingscafe

hallo, du hast den artikel lieblingscafe geloescht - ich verstehe dass es vielleicht nicht gross und informativ genug ist fuer wikipedia, aber es wird weite ausgebaut. ich hab bisher andere artikel ueber edukative einrichtungen geschrieben (zb. http://en.wikipedia.org/wiki/European_Students_Conference), die am anfang auch nur aus einigen saetzen bestanden. Es ist keine selbstwerbung, sondern die beschreibung der geschichte eines studentischen projektes, dass non-profit ist, und mehrmals fuer die eigene existenz gegen obrigkeiten kaempfen musste. danke

Wenn du bitte in WP:RK nachlesen könntest, welche Anforderung zumindest erforderlich sind, wirst du erkennen, dass dieses Projekt keine erfüllt. --ahz 15:12, 22. Sep. 2007 (CEST) --ahz 16:54, 29. Sep. 2007 (CEST)

Prokop Diviš

When Prokop Diviš was born, that part of Helvíkovice was part of Žamberk, so that Prokop Diviš is notable native of Žamberk. I am not sure if you are Czech or German nationality, but please take a look at cs:Prokop Diviš and drop me a line at my discusion page cs:User:Aqualung (in Czech or English please). Thank you --Bohemianroots 23:21, 29. Sep. 2007 (CEST)


Prokop Diviš ist in Helvíkovice geboren. Das Dorf liegt einen Kilometer nordwestlich von Žamberk an der Divoká Orlice und ist kein Teil von Žamberk, sondern eine Gemeinde. --ahz 12:31, 30. Sep. 2007 (CEST)

Gemeinde Wispitz/Wedlitz

Danke dass du meinen Artikel verbessert hast. Kommst du aus der Umgebung?--Huette 13:55, 30. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Huette, nein aus der Gengend bin ich nicht. Ich hab nur etwas formell geändert, da du das in Chronikform eingestellt hat. Bitte auch nicht jede Kleinigkeit erwähnen ;-). --ahz 14:02, 30. Sep. 2007 (CEST)

Tippfehler u. a.

Hallo AHZ, ich lese Deine Texte doch nur, weil sie häufig meine Interessensgebiete treffen, nicht weil ich Tippfehler suche. Trotzdem danke für die Auszeichnung! --Wietek 20:28, 30. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Wietek, ich freue mich immer wenn meine Tippfehler gefinden werden. Mache Sachen kann ich mir 10x in der Vorschau ansehen - ohne etwas zu bemerken. Da ist es sehr hilfreich, wenn du die Artikel liest - und prompt die Fehler findest. Das ist übrigens sogar erfolgreicher als die Spezialisten, die (ohne Sachkenntnis) die Artikel nur nach dem Duden abgrasen. Deswegen hast du dir das Bapperl wirklich zu Recht verdient. Viele Grüße --ahz 20:38, 30. Sep. 2007 (CEST)

Hallo AHZ, danke für die Blumen. Nur kann ich mir nicht erklären, was Benutzer:AZH damit zu tun hat, den ich grüßen soll. --Hejkal @ 20:39, 30. Sep. 2007 (CEST)

hab dir meinen (nicht ganz unbegründeten :)) Verdacht erläutert. Viele Grüße --ahz 20:53, 30. Sep. 2007 (CEST)
AZH
Danke für die Erläuterung. Ganz nachvollziehen kann ich deine Aussage aber leider nicht. Der Benutzer AZH wohnt in Frankfurt am Main und scheint sich für deine Artikel und Fehler wohl kaum zu interessieren. Meine Wege haben sich wissentlich mit denen von AZH noch nicht gekreuzt. Wir zwei scheinen hingegen in August Ferdinand von Veltheim einen weiteren gemeinsamen Bekannten zu haben, den wir persönlich kennen. Damit stehen wir in einer Reihe mit Goethe & Co. Viele liebe Grüße --Hejkal @ 21:08, 30. Sep. 2007 (CEST)
Auch von mil fieren, fieren Dank fül die Breistifte. Kann nul immel wiedelholen: Kollektullesen macht ille dumm. Und im wilklichen Bliefkasten waltet ne Stoff-Tlagetasche mit del gloßen Aufschlift Arzheimer, Geschenk von Filma Pfizel ... dalf ichs Bappelr abel bestimmt auch wiedel röschen? Riebe Glüße -- Nepomucki 22:00, 30. Sep. 2007 (CEST) | PS: AZH sieht fast so aus, bist Du ihm ähnlich? -- 00:37, 1. Okt. 2007 (CEST)
Oh Shregg, hofendlich binn ich im nich enlich :) Wenn die Seide foll midd Babberln ist, darvst du es wieda löschen. ;-) --ahz 21:04, 1. Okt. 2007 (CEST)

Vermittlungsausschuss

Hallo AHZ, ich habe zu unseren wiederholten Konflikten eine Vermittlungsantraggestellt: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen AHZ und Ulamm. Gruß Ulamm 19:43, 17. Sep. 2007 (CEST)

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

Diskussion:Wladimir Dawidowitsch Medem

Hallo AHZ, magst du da mal deine 2 cents dazugeben? Grüße von Jón + 16:37, 24. Sep. 2007 (CEST)

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

Bearbeitung der Seite Maria Schmolln

Wer entscheidet eigentlich was "irrelevant" bzw. "völlig irrelevant" oder gar "Geschwurbel" ist? - Siehe Maria Schmolln. Als Maria Schmollner (und vor allem Mitautor) bitte ich um Erklärung.

Bitte mal WP:WSIGA lesen. --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

Deine Rückgängigmachung der URL am Artikel Hronov

Hello, it seems you are really more clever then anyone else. You are always changing the official URL of Hronov municipal office without any reason. Please be so good and look here:

http://www.hronov.cz/hronov/hronov.asp?id=4&lng=CZ&IDArt=460&act=2&cat=16&Detail=1 (if you don't know any Czech, there's written that the official website of Hronov is from the 1. October on www.mestohronov.cz)

You can check who owns: www.hronov.cz - the site you prefer: http://whois.europeregistry.com/displayWhois.php?zone=hronov.cz (private domain - not owned and not supported by the municipal office)

You can check who owns: www.mestohronov.cz - the site you prefer: http://whois.europeregistry.com/displayWhois.php?zone=mestohronov.cz (owned and supported by the municipal office)

Kremik

O.k. --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST) Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)

Cernavoda

Hallo ahz! Vielen Dank für die Informationen zum dicken Stein. Es ist ein Kennzeichen von Politikern, die nach Größe streben, dass die sich mit riesigen Steinen verewigen wollen. Darüber sollte man mal forschen, wenn man mehr Zeit hätte. Mussolini hat beispielsweise einen Stein aus Carrara nach Rom transportieren lassen, der 300 Tonnen wog, die Länge weiß ich nicht mehr genau. Der dürfte so um die 17 m lang gewesen sein.
Bemerkenswert ist folgende Fundstelle für Cernvoda und die Steinindustrie im Sudetenland!
Im Jahr 1890 (Fa. Poschacher in Österreich/Mauthausen) wurden für den Bau von Brückenpfeilern in Cernavoda an die 2.700 m³ Quadersteine rund 1.800 Kilometer Donau abwärts geschifft [5].

Archivieren --ahz 19:02, 28. Sep. 2007 (CEST)