Benutzer Diskussion:Knollebuur/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von MBq in Abschnitt Flunkyball
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mein Diskussionsarchiv (z. Zt. bis einschließlich 2013)

Bitte hier keine Änderungen mehr vornehmen, ggf. einen neuen Punkt in der aktuellen Benutzerdiskussion aufmachen.


Hallo Knollebuur, dieser leider sehr kurze Artikel ist gestern direkt auf den Qualitätssicherungsseiten gelandet, weil solche Zweizeiler in der Wikipedia nicht mehe so gerne gesehen sind - mit einer einfachen Suchmaschinen-Eingabe erfährt man mehr, und da sollte ein Enzyklopädie schon deutlich mehr bieten. Ich habe gestern damit begonnen, dern Artikel auszubauen. Da Du selbst schreibst "sehr dürr, aber vielleicht wird ja noch was draus)", möchte ich Dich jetzt bitten, weiterzumachen, da Du ja offenbar an dem Thema interessiert bist. Interessant wäre z.B. zu erfahren, aus welchen Verhältnissen Burauen stammt, und wo er von 1933 bis 1945 war (Exil?), außerdem etwas Belegbares zu den politischen Leistungen und den Umständen seines Rücktritts 1973. Vielleicht kannst Du ja mal in Bibliotheken die angegebene Literatur sichten? Oder hast Du zu dem Thema noch Quellen zuhause im Regal? Danke für Deine Unterstützung. --elya 10:33, 28. Jan 2006 (CET)

Habe den Artikel teilweise wiederhergestellt bzw. neu erstellt. Kannst Dich gerne dran versuchen.... --ThomasMielke Talk 12:23, 16. Jun 2006 (CEST)


Seriosität, Herr Knollebuur[Quelltext bearbeiten]

Lieber Knollebuur, es ist einfach unanständig, aus dem Artikel die Quellen, in denen Wissenschaftler zu Wort kommen, die die wissenschaftliche Seriosität des Herrn Lauterbach anzweifeln, zu entfernen und dann (in der Diskussion am 26.4.) diesen Punkt auch gleich aus dem Artikel zu entfernen mit dem Argument, bis zum Beweis des Gegenteils seien keine Hinweise auf wissenschaftliche umstrittene Methoden anzunehmen. Jetzt entfernen Sie wieder als erstes die Quelle, um anschließend wahrscheinlich auch wieder inhaltlich am Artikel herumzupfuschen. Sehen Sie doch mal mehr als den etwas reissisch aufgemachten Eingangstrailer an (halten Sie 10 Minuten durch?) und dann sehen Sie, dass auch Karl Lauterbach Gelegenheit zur Stellungsnahme bekommt und es sich um einen seriösen Bericht (noch dazu vom Bayerischen Rundfunk!!!) handelt. Wie Sie seriösen Journalismus als Diffamierungslink abtun können, das wissen Sie vermutlich nur selbst. Ihr Trick ist durchschaut: erst Quellen beseitigen und dann so tun als gäbe es keine und den Artikel beschönigen. So geht es nicht! 130.60.90.181 20:41, 4. Jul 2006 (CEST)

Sehr geehrter Unbekannter,
schauen Sie sich die Datei doch selber nochmal an - und dazu gehört auch der sicherlich nicht vom bayerischen Rundfunk stammende, diffamierende Vorspann. So etwas würden Sie bestimmt nicht gerne in einem Lexikon lesen. Zudem sind wir in der Wikipedia um einen neutralen Standpunkt bemüht. Der Report-München-Bericht hat aber gerade keinen neutralen Standpunkt, er versucht ein bestimmtes Bild von Karl Lauterbach zu vermitteln - und zwar kein sehr positives. Ein TV-Bericht darf das, ein Werk, das sich Enzykopädie nennen will, nicht. Berichte politischer Magazine sind leider nicht immer neutral - gerade bei Report München oder z.B. Monitor.
Zu meinen Bemühungen um den Artikel: Ich habe immer versucht, berechtigte Kritik in den Artikel einzubinden - auch in Ihrem Interesse. Leider wurden diese Punkte wiederholt weggelöscht, und zwar nicht von Ihnen, sondern von der "anderen Seite", von der ich auch kritisiert werde. --Knollebuur 14:19, 5. Jul 2006 (CEST)

ein Kartoffelbauer aus dem Vorgebirge. =;o) --((ó)) Käffchen?!? 21:51, 4. Jul 2006 (CEST)

Hallo Knollebuur,

urlaubsbedingt sehr verspätet der Grund für meine Kategorieänderung: Jeder Artikel sollte in den Kategorien nur in der genauesten Verzweigung einsortiert werden, die es gibt. Dieser Artikel steht in der Kategorie:Kölner Dom, die eine Unterkategorie zu Kategorie:Kirchengebäude in Köln ist, die eine Unterkategorie zu Kategorie:Bauwerk in Köln ist. Der Artikel steht also durch den Kategorienbaum weiter in der Kategorie Bauwerk in Köln, nur etwas genauer. Gruß --Jkü 19:43, 15. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Erklärung! --Knollebuur 19:11, 16. Jul 2006 (CEST)

ich kenne nur die Onlinever. - da ist keine Kennzeichnung zu sehen, ich gehe aber davon aus, dass Deine Info. richtig ist - und d. Art. auf der Satireseite erschien - deswegen lies ich es so stehen. Andere Sache ist ob die Aussage des Autors noch sich in Rahmen der Satire bewog, oder schon eine Straftat (Beleidigung) war, die Entscheidung darüber wird wohl b. Gericht liegen. Viele Grüße New European 17:57, 17. Jul 2006 (CEST)

"In der polnischen Presse wurde spekuliert" ... wo steht aber bitte die Bestätigung des Satzes: "In Deutschland, aber auch in Polen sahen einige Kommentatoren die Reaktion Kaczyńskis als übertrieben an." - bitte erfinde die Tatsachen nicht. New European 19:03, 17. Jul 2006 (CEST)

Wie wär's damit: Die linksliberale Gazeta Wyborcza befand: „Ein Staatsoberhaupt soll sich nicht mit solchen Lappalien abgeben!“ Die konservative Rzeczpospolita schrieb von „schwachen Nerven des Präsidenten“. Für die Opposition war der Artikel ein gefundenes Fressen. Der stellvertretende Vorsitzende der liberalen Bürgerplattform, Jan Maria Rokita, spottete: „Das Bäuchlein tut ihm weh!“ Rokita hielt dem Präsidialamt vor, dass durch die Aufregung über einen niveaulosen Text einer kleinen Zeitung „der polnische Staat verliert“. Der frühere Außenminister Wladyslaw Bartoszewski befand kühl: „Ein Politiker soll das tun, was für sein Land wichtig ist. Zeitungsartikel können in einem Land, das ernst genommen werden will, kein entscheidender Faktor sein.“ , aus dem angegebenen Süddeutsche-Artikel. Ich würde übrigens sagen, dass Du ziemlich schnell mit dem Vorwurf des "Erfindens" bei der Hand bist. --Knollebuur 19:19, 17. Jul 2006 (CEST)

Tatsache ist: ein Arzt hat eine Krankheit festgestellt (Magenverstimmung), und es gibt keine Quellen die Behaupten: Der Arzt hat gelogen, oder so etwas in der Art. Der Satz: "In der polnischen Presse wurde spekuliert" (und die genannten Beispiele davon) kann man nicht als eine Tatsache, dass die Spekulation richtig war umdeuten und daraus "Kommentatoren (sehen) die Reaktion Kaczyńskis als übertrieben an" welche Kommentatoren (?), und welche Reaktion denn, seine Krankheit? New European 19:27, 17. Jul 2006 (CEST)
Das Zitat aus meiner Artikelversion lautet "aus gesundheitlichen Gründen" - das steht so in der Presse. Ich habe nicht behauptet, dass es andere Gründe habe (es wird aber vermutet, in den Quellen - Du kannst also höchstens die Autoren der Quellen verantwortlich machen.). Zu den Kommentatoren: Bitte lies Dir die Quellen durch!
Gruß: --Knollebuur 19:39, 17. Jul 2006 (CEST)
Tatsache ist die Krankheit, Rest ist Spekulation - und das soll IMO deutlicher ausgedruckt werden. Gruß New European 21:21, 17. Jul 2006 (CEST)
Ja, ich muss mich ein bisschen zurücknehmen: Ich hatte erstmal übersehen, dass sich die Abfolge der beiden Sätze tatsächlich als "Er war krank und wurde dafür kritisiert" lesen lässt. Das war nicht so gemeint und ist hoffentlich jetzt präziser. Naja. Auf eine gute polnisch-deutsche Zusammenarbeit und deren ausführliche Schilderung in der Wikipedia! Schöne Grüße und beste Wünsche! --Knollebuur 21:45, 17. Jul 2006 (CEST)

ich habe die Sätze umsortiert, um die Erkrankung und die Reaktion auf die Veröffentlichung sauber zu trennen. Gruß New European 11:46, 18. Jul 2006 (CEST)

Ist Ok! --Knollebuur 15:44, 18. Jul 2006 (CEST)

noch eine Sache bei der Referenz begibt man sich ungewollt in Polit-Schlamm. Herr Byrt steht (stand) nämlich kurz vor seiner Abrufung und zwar nicht etwa wegen seiner Äußerung sondern wegen seiner Akte bei Institut für Nationales Gedenken (polnisch) - so wie es aussah, er wird sein Posten wegen Kaczynskis initiative zur Aufklärung der kommunistischen Vergangenheit verlieren, meinst Du seine "kritische" Stimme ist in dem Zusammenhang glaubwürdig? New European 17:22, 18. Jul 2006 (CEST)
Wenn Du meinst, mach das Ding weg. Ich hatte mich auch schon gewundert, weshalb sich ein Botschafter ohne Not so drastisch äußert. "Glaubwürdig" ist sie an sich schon, nur kann ein vor dem Rausschmiss stehender Botschafter mit so einer Aussage natürlich nicht für sich in Anspruch nehmen, damit sein Land bzw. seine Regierung zu vertreten. Ich lege auf die "Quelle" keinen gesteigerten Wert, eingefügt habe ich sie vor allem, um den davor stehenden Satz, wie gefordert, zu belegen. Schöne Grüße aus Köln: --Knollebuur 17:44, 18. Jul 2006 (CEST)


Was haltet Ihr denn von einer Extra Kategorie für ehemalige Mitglieder? Also ich meinte ehemalige Prominente, die ausgetreten sind. Vielleicht währen (als untergeordnete Kritik) auch die jeweiligen Gründe interessant. Sagt mir Eure Meinung (auf der Disk.-Seite der von SPD..... --CrazyFORCE I ?!? I bewerte mich 21:05, 25. Aug 2006 (CEST)

Lies mal. --Karl-Heinz 10:02, 3. Okt 2006 (CEST)

Dieter Paucken und Sören Pirson[Quelltext bearbeiten]

Ich habe im Löschbuch einen sehr interessanten Beitrag von Dir gelesen. Genau diese Position vertrete ich auch. Und zwar im aktuellen Beispiel Sören Pirson. Auch er ist ein eher bedeutender Torwart, hat allerdings kein BL-Spiel vorzuweisen. Deshalb wurde er gelöscht wegen fehlender Relevanz. Ich wollte Dich nur mal darauf hinweisen. Wäre vielleicht ganz interessant für Dich. Siehe dazu mal auf meiner Diskussionsseite.

Zur Erinnterung folgenden Text hast du damals geschrieben: Wir behalten jeden Zweitligaprofi, der auf zwei Einsätze kam und später nie mehr gesehen wurde. Da hängt die "Relevanz" oft davon ab, ob ein Trainer den Jungen zehn Minuten vor Schluss mal kurz reinlassen wollte oder nicht. Dieser Spieler hier fristet in der Zweiten Liga auch ein Reservistendasein, hat aber immerhin ein Tor des Monats geschossen, das sonst eigentlich nur für gestandene Bundesligaprofis reserviert ist. Deshalb würde ich sagen: behalten. Wahrscheinlich wird es auch Leser geben, die irgendwann mal nachschauen wollen: "Wer war nochmal dieser Torwart, der damals das "Tor des Monats" geschossen hat?". --Knollebuur 10:42, 28. Nov. 2006 (CET)

rusti 22:23, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Nicht nur auf meiner Diskussionsseite solltest Du vielleicht mal schauen, sondern besonders auf Wikipedia Diskussion: Relevanzkriterien#Fußballer: Relevanz präziser formulieren. rusti 23:10, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dein revert in Joachim Meisner[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knollebuur,
mit der gleichen Logik, mit der du eine Personalprälatur auf "Organisation" reduzierst, könntest du eine Diözese ebenso bezeichnen (da beide kirchenrechtlich auf derselben Ebene stehen), was du aber vermutlich nicht tun würdest, oder? "Organisation" klingt natürlich spannender, a la Dan Brown, und eignet sich in mancher Augen wohl besser, um dem Kardinal ein häßliches Etikett zu verpassen (was ich dir damit nicht unterstellen will) - also alles Dinge, die zur Wikipedia nicht gerade passen. Von all dem mal abgesehen deckt die angegebene Quelle die Aussage, die ich an sich durchaus bejahen würde, überhaupt nicht ab und das ist nicht akzeptabel. -- Túrelio 22:19, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe schon großes Verständnis für Deine Meinung. Ich halte auch nichts davon, Opus Dei zu dämonisieren, wie es anscheinend Dan Brown tut. (Ich habe keines seiner Bücher gelesen, sondern nur die Medienresonanz mitbekommen.) "Personalprälatur" ist ohne Zweifel die exaktere Bezeichnung als schlicht "Organisation", nur können sich die meisten Menschen unter "Personalprälatur" nichts Konkretes vorstellen. Und wenn man den Begriff in Wikipedia eingibt, landet man auf "Prälatur" und die dortigen Ausführungen zu "Personalprälatur" sind ...nun ja... nicht so verständlich, wie man es sich wünschen würde. Deshalb halte ich es im Moment nicht für sinnvoll, den Begriff "Personalprälatur" zu verwenden. Ich weiß nicht, ob diese Bezeichnung zutrifft, aber ich habe öfters den Begriff "Laienorganisation" im Zusammenhang mit Opus Dei gehört, vielleicht wäre das besser. Was das "konservativ" angeht: Natürlich ist das ein wertender Begriff, aber man kann schon sagen, dass Opus Dei eine konservative Organisation/Vereinigung/Bewegung ist, zumindest in dem Sinne, dass sie den christlichen Glauben sehr rigoros praktiziert und für liberalere kirchliche Bewegungen wie auch andere Kirchen als die römisch-katholische nicht viel übrig hat. (Deshalb habe ich auch nicht zu "konservative Organisation" revertiert, sondern versucht, mit "konservativ-katholische Organisation" das "konservativ" stärker auf eine Glaubenshaltung als auf eine politische Haltung zu beziehen.)
An dieser Stelle im Artikel "Joachim Meisner" soll offenbar die Aussage, dass Meisner eher dem konservativen als dem liberalen Flügel im Spektrum der katholischen Kirche zugeordnet werden kann, durch seine in seinem Handeln manchmal durchscheinende wohlwollende Haltung zu Opus Dei argumentativ gestützt werden. In diesem Sinne kann man das Wort "konservativ" an dieser Stelle schon begründen. Außerdem gehört "konservativ" oder "konservativ-katholisch" nicht zu den stärksten Adjektiven, die für Opus Dei im Umlauf sind. Für mich klingt die Passage "Dem Kardinal werden Sympathien für die konservativ-katholische Organisation Opus Dei nachgesagt" deshalb sogar weniger reißerisch als eine kürzere (vermeintlich neutralere) Version "Dem Kardinal werden Sympathien für Opus Dei nachgesagt".
Ich bin auf diesem Gebiet allerdings nicht besonders engagiert, meine Artikeländerung war mehr lexikalisch als inhaltlich motiviert und ich bestehe auch nicht auf die von mir eingefügte Formulierung. Gruß aus Köln --Knollebuur 11:36, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Geißbock Hennes und was man will...[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knollebuur,

ich wollte kurz anmerken, dass es sich bei der Wikipedia nicht darum geht, was du willst. Gemeint ist dein Kommentar (...das Huhn wollen wir nun mal doch nicht im Artikel haben...), den du bei deiner Änderung bei Hennes geschrieben hast. Ich werde den Artikel nun so, wie du ihn geschrieben hast, stehen lassen da sich dabei - im Gegensatz zur vorherigen Version - kein grundsätzlicher Fehler befindet, auch wenn eine meiner Meinung nach nicht unwesentlich Information nun nicht mehr vorhanden ist. Allerdings würde ich dir doch freundlichst empfehlen, deine Änderungen anders (= objektiv) zu begründen (und sie sollten auch objektiv sein), denn (wie gesagt): Was du (oder ich oder irgendeine andere Einzelperson) will[st], interessiert hier keinen, sondern nur, was ist! Wäre nett, wenn du dich eventuell daran halten würdest, sonst könnten deine Beiträge schnell als wenig objektiv gelten... Gruß --StefanW 18:34, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

OK, ist ja gut, das mit dem Huhn war wirklich nicht nett von mir. Vielleicht wirkt ja die DFB-Pokal-Niederlage vom Dezember noch nach ;-) - Andererseits war es bei aller sachlichen Richtigkeit der Korrektur aber auch etwas schelmisch, den expliziten Verweis auf den Adler direkt im Einleitungssatz zu Hennes unterzubringen. Naja, vielleicht kann Dich hier das ein bisschen besänftigen.
Nichts für ungut und Entschuldigung für die verletzten Gefühle (wie auch ich vergebe dem gottver...(is gut) Frankfurter, der vorletztes Jahr fünf Minuten nach dem 6:3 gegen Köln die Muße besaß, in voller Montur an meiner Wohnungstür im Studentenheim zu klingeln und mit breitem Grinsen zu fragen, ob ich im Radio Fußball gehört habe...)
Na, jetz is aber wirklich gut! --Knollebuur 22:42, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bin besänftigt! ;) --StefanW 09:10, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Betr.: "Sog." Altstadt.[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Knollebuur,

der Term "Altstadt" wird hier in Köln leider sehr, sehr häufig völlig falsch benutzt. Das hat zwei Gründe: erstens ist das kleine Viertel, welches man so vielfach "Altstadt" nennt und dessen korrekter Name "Martinsviertel" ist, gar nicht alt. Die Handvoll Häuser, die den Zweiten Weltkrieg überstanden, waren wie das ganze Viertel bereits 1938 kern- und grundsaniert worden und hatten hernach nicht mehr viel Ähnlichkeit mit ihrem vorherigen Erscheinungsbild. Nach dem Krieg wurde dieses eine, kleine Viertel dann unter der Ägide der Stadtkonservatorin Hanna Adenauer wiederaufgebaut, diesmal natürlich als Kopie einer Kopie. Zum zweiten entsteht durch die Bezeichnung "Altstadt" immer wieder der Eindruck, dass dieses eine, kleine Viertel allein der älteste Teil Kölns wäre. Das stimmt nicht, ganz und gar nicht! Die "Altstadt" ist das ganze Gebiet innerhalb der Ringe, sprich innerhalb der letzten Erweiterung der mittelalterlichen Stadtmauer von 1180, welches man unterteilt in Altstadt-Süd und Altstadt-Nord. Dazu gibt es hier in der Wikipedia auch einen (erfreulichen, weil korrekten und präzisen) Artikel.

Wenn man also schreibt, das Hänneschen-Theater liegt im Süden der Kölner Altstadt, dann verortet man es im Severinsviertel, was natürlich falsch ist. Deshalb habe ich korrigiert zu "im Süden der sog. Altstadt", was dann wieder richtig ist.

Viele Grüße

Ok, genau betrachtet stimmt das. Historisch und die Verwaltungseinteilung betreffend liegt der Eisenmarkt in der Mitte der Altstadt und nicht im Süden; die korrekte Bezeichnung für das, was landläufig Altstadt genannt wird ist tatsächlich "Martinsviertel". Ich habe das Wort mal in den Artikel eingefügt und verlinkt. Vielleicht schreibt irgendwann einmal jemand einen Artikel über das Martinsviertel in Köln. --Knollebuur 16:58, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Sehr geehrter Knollebuur,

wie schön, dass Sie mir zustimmen. Allerdings entsteht m. E. durch die Ortsangabe "im Süden des Martinsviertels" beim ortsunkundigen Leser der Eindruck, dasselbe sei so groß, dass man es noch differenzierter einteilen könne oder solle. Das ist selbstverständlich nicht der Fall, das Martinsviertel besteht ja nur aus den wenigen Gassen - man mag sie nicht Straßen nennen - zwischen Mühlengasse und Heumarkt. Es hält keinem Vergleich mit einem der wirklichen Kölner "Veedel" (Severinsviertel, Agnesviertel, Belgisches Viertel, Eigelstein usw. usw.) stand, die sich ja vor allen Dingen durch ihr Flair, ihre Eigenwilligkeit, und, nicht zu vergessen, durch das Vorhandensein von Kölnern auszeichnen. Welche dort leben, ausgehen, einkaufen, sich kennen, klaafen etc.. Im Martinsviertel kann man gar nichts einkaufen; wer dort lebt, geht sicher nicht dort aus, und einen gemütlichen Klaaf zwischen so aufgekratzt wie -getakelten Bergheimern, Bergisch-Gladbachern, Siegburgern, Leverkusenern, diesen unsäglichen Junggesellenabschieden und ähnlichem Volk, welches dort am Wochenende vorwiegend bis ausschließlich anzutreffen ist, habe ich persönlich auch noch nicht beobachten können.

Kurz: Das Martinsviertel heißt nur so, es ist aber tatsächlich gar keines. Es ist viel zu klein, Kölner gehen dort - zumindest am Wochenende - ohne zwingenden Grund (z.B. ein Besuch des Hänneschen-Theaters) nicht hin, es demzufolge noch mit einer Differenzierung in "Nord"/"Süd" zu überhöhen, ist unangebracht.

Dementsprechend habe ich mir erlaubt, den Artikel abermals zu korrigieren.

Viele Grüße


Is jut, is jut! ;-) --Knollebuur 10:33, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die letzte Änderung, das war ich nicht! --Knollebuur 14:59, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
nee, dass war ich. Ich denke das man keine präzisere Formulierung findet. Mich störte die nicht wikipedia-übliche in Klammern gesetzte Abkürzung. Da ich der Ansicht bin, dass man nicht für jedes einzelne Stadtviertel einen eigenen Artikel benötigt habe ich auch die Verlinkung des Martinsviertels entfernt. Dieses sollte im Stadtteilartikel Köln-Altstadt-Nord eingearbeitet werden. Viele Grüße --Schweinepeterle 15:23, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deine Anmerkung Disk. BAP[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knollebuur! Ich bin sehr froh, dass sich mal jemand Drittes zu den aktuellen Aktionen der IP (81:173:xxx) auf der BAP-Seite äußert. Noch dazu, wenn er mir in allen Punkten aus dem Herzen spricht. Danke & Gruß --Sir James 07:18, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Knollebuur! Sieh Dir doch bitte einmal meinen aktuellen Beitrag auf der Disk.-Seite des BAP-Artikels an. Ich hoffe, in Deinem Sinne geschrieben zu haben. Falls nicht-scheue Dich nicht, Deine Sicht der Dinge zu formulieren. Danke & Gruß --Sir James 19:26, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Naja, hoffentlich hat's sich jetzt ausgezofft. Ich konnte zwar die Argumente der IP im Grundsatz verstehen, da die Tourberichte teilweise wirklich etwas sehr ausführlich waren und tatsächlich ein bisschen an eine Fanpage erinnerten. Es waren aber auch einige interessante und erhaltenswerte Sachen dabei, die nicht einfach so weggekürzt werden sollten.
Außerdem muss man sagen, dass die IP keine besonders angenehme Erscheinung war. Die Attitüde à la "Hallo, ich bin jetzt hier und vertrete das Wiki-Prinzip XY und deswegen schmeiß' ich hier ohne Diskussion erst mal ein paar Abschnitte raus!" bringt selten eine Verbesserung und sorgt immer für schlechtes Klima. Es ist gar nicht so schlecht, dass solche kommunikationsunwilligen Leute ein paar mal auf Granit beißen. Vielleicht schlagen sie das nächste Mal ihre beabsichtigten Kürzungen (- die durchaus sinnvoll sein können -) erst einmal in der Diskussion vor. Oder reagieren wenigstens freundlicher. --Knollebuur 21:32, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

abschnitt im express-artikel[Quelltext bearbeiten]

hi. was hat denn der abschnitt „unternehmensgruppe“ im express-artikel zu suchen? dafür gibt es doch den artikel über – man glaubt es kaum! – die unternehmensgruppe. ich dachte, es sei ziel der veranstaltung, informationen zu bündeln, und nicht lustig zu streuen. gaspard  22:36, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lies mal folgendes[Quelltext bearbeiten]

Diskussion:Nicolas_Sarkozy#Kritik über Amtstauglichkeit --HAH 21:29, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Kategorien-Diskussion Rotary[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knollebuur, auf der Kategorien-Disk Rotary sind wir uns ja begegnet. Nun ist mein Eintrag "Es gibt da doch diesen schicken "Nicht beobachten"-Button... Nichts für ungut...!" wegen "Mobbings" rausgeworfen worden. Meine Rückfrage: Siehst Du das so? Ich habe das eigentlich zwar frotzelnd, aber nicht aggressiv gemeint! Wenn Du das nicht sportlich sehen kannst, würde ich mich natürlich in aller Form entschuldigen, aber irgendwie finde ich das etwas hoch gehängt. Vgl. meine Äußerung unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Liberal_Freemason#Mobbing. So, jetzt tue ich das, was ich nie tun wollte - mehr in irgendwelchen Disks abhängen als arbeiten in der WP. Im freundlichst-möglichen Sinne: Nichts für ungut! -- hfudfdb 21:43, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Liberal_Freemason#Mobbing ist jetzt genauso überreagiert, finde ich. Also nochmal und ganz im Ernst: Ich bin vollkommen Deiner Meinung, dass die Kategorien-Disk ausgeufert ist, meine sonstige Meinung habe ich schon gesagt und würde mich freuen, sportlich-freundlich weiterhin miteinander zu diskutieren - und dann vor allem weiter an der WP zu arbeiten. Von mir aus also beendet - und dieser Eintrag könnte von mir aus insofern auch von Dir gleich wieder rausgelöscht werden. Gruß, -- hfudfdb 22:56, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich wundere mich, dass Liberaler Freimaurer da so stark eingegriffen hat. Die Bemerkung mit dem "nicht beobachten" ist zwar vielleicht etwas spitz (bestenfalls!), aber nicht irgenwie beleidigend oder herabwürdigend. Weiter oben in der Diskussion wurden schon ganz andere Freundlichkeiten ausgetauscht, wenn ich an diesen "chemiewikibm" denke. Beste Grüße --Knollebuur 01:24, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dann also auf fröhliche weitere kategoriale Zusammenstöße - und beste Grüße, -- hfudfdb 09:25, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Buddenbrooks: Firma, Haus und großbürgerliche Familie[Quelltext bearbeiten]

Gut gemacht, "Haus" einzufügen! --H.-P.H. 08:51, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zimmermäähn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knollebuur, da Du Dich anscheinend gerne mit Kölner Promis beschäftigst - eine Persönlichkeit verdient dringend weitere Aufmerksamkeit, leider findet sich so gut wie nichts über ihn im Netz: Hans Zimmermann vom Colonia Duett! Was für Dich ...? --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 18:24, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ou, dat Ei! Dat is schweeer.
Im Ernst. Ich schau' es mir mal an, aber ich kann mir vorstellen, das es schwierig wird. Zimmermann war ja, wenn ich das richtig gehört habe, auch privat nicht so ein extrovertierter Typ wie der Süper. Da wird man wohl ein bisschen suchen müssen. --Knollebuur 23:23, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Jot! Habe ich auch gehört. Er soll außerdem gelernter Hufschmied gewesen sein und der "Kopf" des Duos, der sich die Texte und Lieder ausdachte. Und die Organisation übernahm (Wer auch sonst? ;) ). Der Krach zwischen den Ehefrauen Zimmermann und Süper ("Mein Mann ist aber wichtiger als Deiner ..." bzw. umgekehrt) soll immer wieder zu Krisen und schließlich auch zur Auflösung des Duos geführt haben. --AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 08:30, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Karl Lauterbach (SPD)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knollebuur, hab zu deinen Reverts Stellung genommen auf der Diskussionsseite von Karl Lauterbach. Bitte beteilige dich doch daran, dass wir den Artikel verbessern können. Viele Grüße, --David84 19:42, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo David84, ich hab' im Netz noch ein bisschen weiter gesucht und nichts von dem gefunden, was man vor zwei oder drei Jahren noch finden konnte. Und ich habe keine Lust, deswegen durch die Archive zu wühlen. Meinetwegen kannst Du den betreffenden Satz - ggf. nach einer oder zwei Wochen Schamfrist rausschmeißen und den Quellenhinweis entfernen. Ich hoffe nur, dass diejenigen, die im Sommer 2006 hier rumgeholzt haben - siehe Artikelgeschichte und -diskussion - und denen dieser Satz als Beruhigung zur Beendigung eines Editwars diente, nicht mehr auftauchen. --Knollebuur 11:08, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Knollebuur, ich werd mich selbst noch mal umgucken, ob ich dazu ne Quelle finde und in nächster Zeit dann mal versuchen den Artikel voran zu bringen. Wäre schön, wenn du ihn im Auge behälst und mir dann auch Feedback gibst. Grüße, --David84 13:16, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Exchange Traded Fund[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knollebuur, Deinen Kommentar ("Habe schon Schlechteres gesehen, aber allgemeines Verbraucherportal und dieser ETF-Vergleich ist nicht "umfassend") kann ich leider nicht nachvollziehen. Der Link-Vorschlag entspricht allen WP:WEB Bedingungen. Warum ist ein Verbraucherportal ungeeignet für einen Weblink bei Wikipedia, wenn die verlinkte Seite einen wertvollen Mehrwert zum Thema im Sinne von Wikipedia und dem Leser ist? Und "umfassend" ist der Vergleich, da ETF Sparplan Interessierte diese nicht nur beim Discount Broker, sondern auch bei Fonds Brokern oder per Direktkauf erwerben können (kein anderer Vergleich im Netz stellt dies entsprechend gegenüber). Ein reiner Discount Broker Vergleich (so z.B. bei dem verlinkten extra-funds.de zu finden) greift im Sinne der Leser zu kurz und informiert nicht umfassend. Ich finde, dass bei jedem Weblink immer entsprechend des Mehrwerts für den Leser und entsprechend der WP:WEB Kriterien entschieden werden sollte, egal in welchem Umfeld die verlinkte Seite steht. Andernfalls ist nur das Verlinken von unabhängigen ETF-Tool-Plattformen wie w:o, Onvista & Co. letztlich wirklich begründbar.--93.135.105.191 00:31, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo 93.135.105.191, wie gesagt, ich habe schon Schlechteres gesehen. Den Artikel halte ich auch für ziemlich nützlich. Aber mit Weblinks gehen wir in der Wikipedia sehr sparsam um und gerade der ETF-Artikel zieht Weblink-Einträge magisch an - weil es ein aktuelles Thema ist und man von Banken kaum Informationen darüber erhält. Generell ist es so, dass Weblinks umfassende weiterführende Informationen zu einem Thema bieten sollten und u.a. auch dauerhaft aktuell sein sollten. Die Frage ist: Hat der Link auch in zwei Jahren noch (in etwa) denselben Nutzen? Das gilt z.B. für die Biografie eines Verstorbenen oder ein regelmäßig aktualisiertes Portal. In diesem Fall gibt der Artikel den Stand Juli 2009 über die Gebührenstruktur von vier Online-Brokern wieder. Es ist gut möglich, dass schon Ende des Jahres einer der vier Broker - oder ein anderer, hier nicht aufgeführter - seine Gebührenstruktur so ändert, dass diese Informationen nicht mehr aktuell sind. Ob der Vergleich umfassend ist? Naja, es werden vier Bezugsquellen genannt und miteinander verglichen, die Beschränkung auf diese vier wird damit erklärt, dass diese die einzigen seien, die auch ETFs anderer Anbieter im Angebot haben. Es könnte aber durchaus sein, dass man einen bestimmten Fonds bei einem anderen Anbieter günstiger ansparen könnte.
Auch sonst bietet die Seite Informationen über ETFs bzw. den Vergleich von ETFs und Fonds, aber eben nicht nur und auch nicht in so großer Menge, dass man die Seite als Ganze verlinken sollte. Außerdem hat mich stutzig gemacht, dass der Betreiber dieser Seite eine Beratung für Online-Marketing ist.
Allgemein: Zu Weblinks in Wikipedia siehe Wikipedia:Weblinks. Gruß: --Knollebuur 13:20, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Knollebuur, erstmal vielen Dank das Du Dir die Zeit nimmst, so ausführlich darauf einzugehen. Du hast mit Sicherheit nicht nur diesen einen Wikipedia-Beitrag zu betreuuen. Außerdem gibt es bei einer solchen Diskussion naturgemäß nicht nur eine Meinung. Deshalb möchte ich mit meiner erneuten Antwort nicht nerven oder Druck aufbauen, sondern nur meinen Standpunkt erläutern.

Weblinks sollen den Wikipedia-Beitrag ergänzen bzw. Informationen bereitstellen, die den Leser umfassender ins Thema einbringen. Da es Milliarden von Seiten gibt muss naturgemäß stark selektiert werden. Klar, dass nur die Besten aufgenommen werden, klar auch, dass dies immer subjektiv ist. Du findest diesen Link "ziemlich nützlich". Er stellt aktuell eine umfassende Betrachtung des Themas dar, da alle ETF Sparplan Anbieter in Deutschland berücksichtigt wurden. Warum gehst Du davon aus, dass der Artikel nicht bei Bedarf aktualisiert/ erweitert wird, wie Du es für ein "regelmäßig aktualisiertes Portal" erwartest? Im Gegensatz zu vielen (auch hier verlinkten) Portalen ist dies bei diesem Link doch sogar eher wahrscheinlich, da er über eine Kommentarfunktion verfügt sowie ein Verbraucherportal darstellt. Du führst an, dass zudem weitere Informationen zu ETFs und Fonds auf dem Portal zu finden sind, "aber eben nicht nur". In meinem Link Vorschlag war deshalb auch nicht die Index-Seite sondern der Deeplink angegeben. Du führst zudem an, dass Dir der Betreiber ungewöhnlich erscheint. Die im Wikipedia-Beitrag verlinkte Site etf-hq.de ist eine Privatperson, die verlinkte Site smarter-investieren.de eine GbR und die Site etf.fundexplorer.de eine auf Fondsvertrieb spezialisierte GmbH. Diese Beispiele zeigen meiner Ansicht nach klar, dass die verlinkten Webseiten trotz oder wegen ihrer Betreiber gut sein können.

Wie gesagt: Es gibt immer mindestens eine Meinung zu einem Thema und bei subjektiven Entscheidungen hat auch immer jeder ein bisschen Recht. Trotzdem finde ich den Ansatz und die Umsetzung der Weblink-Auswahl bei Wikipedia gut, dem Ideal so nahe wie möglich kommen zu wollen. Vielleicht ist es bei den Weblinks (insbesondere im Finanzbereich) langfristig deshalb sinnvoll, nur noch große unabhängige Tool-Plattformen wie w:o, Onvista oder Finanztreff zu verlinken. Dann würde aber ein, meiner Ansicht nach wichtiger, Aspekt von Wikipedia sterben: Dem Leser Themen gut, umfassend und verständlich aufbereitet auch in den Weblink mitzugeben, was gerade in der komplexen Finanzwelt immer wichtiger wird. Wie auch immer: Deine Aufgabe hier bei Wikipedia wird in jedem Fall nicht leichter ;-) Ein schönes Rest-Wochenende.--93.133.238.41 15:46, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, "zuständig" für die Seite ist niemand, wer immer Lust hat, kann sich eine Seite auf die Beobachtungsliste setzen und wird bei Änderungen benachrichtigt. Und Änderungen vornehmen kann sowieso jeder, es sei denn, eine Seite ist gerade gesperrt. Ich schlage vor, dass ich unsere Diskussion auf die Diskussion der Artikelseite rüberschiebe, dann können auch Andere ihre Meinung abgeben. --Knollebuur 23:25, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nur mal so rein interessehalber...[Quelltext bearbeiten]

...: Was sollte denn das hier? Lg Plani 15:04, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das weiß ich auch nicht. Wie ist denn das passiert? Ich habe gerade eben auf der Seite "Letzte Änderungen" gearbeitet, naja, da könnte es sein, dass ich mich verklickt habe, aber dann müsste doch eigentlich eine Nachricht gekommen sein. Habe vorsichtshalber mein Passwort geändert. Nichts für unsut, ich setze es gleich wieder zurück. --Knollebuur 15:11, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem, sowas ähnliches ist mir vor einiger Zeit auch schonmal passiert. Möglicherweise ein Software-Fehler? Naja, ist ja nicht so tragisch, sowas kann man ja glücklicherweise schnell ausbessern ;-) Beste Grüße, Plani 15:14, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ole Bischof[Quelltext bearbeiten]

Wieso soll deiner Meinung nach diese Information nicht in den Artikel aufgenommen werden? --Jobu0101 12:52, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Naja, wir haben das Thema auf dieser Seite schon etliche Male gehabt. Einige Leute scheinen Wert darauf zu legen, dass erwähnt wird, dies das schlechteste Ergebnis überhaupt war. Manche davon haben abfällige Formulierungen gewählt ("blamierte sich" , "versagte" ...). Insgesamt ist es wohl schon das sechste oder siebte Mal, das der Eintrag aufgetaucht ist, deshalb eine zügige Löschung ohne großes Nachdenken.
Inhaltlich: In der Artikeldiskussion gab es einen Konsens, dass der Auftritt bei "Schlag den Raab" kurz Erwähnung finden sollte - und dann halt auch, ob er gewonnen oder verloren hat. Dass sein Ergebnis das punktemäßig schlechteste war, was bisher dort erreicht wurde, halte ich (und, glaube ich, noch ein paar andere) für nicht so wichtig, dass man es aufführen sollte. Und denjenigen - häufig IPs - denen es wichtig war, merkte man oft an, dass hier jemand Herrn Bischof ans Zeug flicken wollte. Und: Wenn jemand irgendwann noch schlechter sein sollte - denkt jemand daran, es hier wieder wegzumachen? Wenn Du es dennoch im Artikel haben möchtest, kannst Du das Thema ja mal in der Artikeldiskussion anbringen. --Knollebuur 01:14, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke für Ole Bischof ist es natürlich nicht so schön, so etwas in seinem Artikel stehen zu haben. Ich würde es aber schon aufnehmen, aber eben nur als Tatsache, nicht wertend wie blamierte sich oder versagte. Aufnehmen würde ich es, weil das zu etwas mehr Information zu seinem Auftritt bei Schlag den Raab führt und das ja wohl die Zeit in seinem Leben war, in der er am meisten Öffentlichkeit genoss. Nie zuvor haben ihm so viele Leute live bei seinem Tun zugeguckt. --Jobu0101 00:43, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kinski-Performance[Quelltext bearbeiten]

Du hast meine Umkategorisierung rückgängig gemacht. Aus meiner Sicht passt Jesus Christus Erlöser nicht in die Kategorie:Kleinkunst. Es gibt dort bisher noch kein "Werk der Kleinkunst". Und unter die Schwertschlucker und Kabarettisten passt Kinski einfach nicht. Diese Performance ist doch ein Klassiker der Aktionskunst und gehört auch dorthin. Die Zuschauerzahl zeigt, dass der Rahmen eindeutig größer war als Kleinkunst. Auch wenn der Anlass bloß eine Autorenlesung gewesen wäre, würde er nicht zur Kleinkunst gehören. --Summ 01:23, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Also, ich tu' mich mit einer Kategorisierung auch schwer. "Kleinkunst" finde ich auch nicht 100%ig passend, aber von der sachlichen Definition her geht es. Wenn Mario Barth vor einem vollen Berliner Olympiastadion ... na, es wäre Kleinkunst, wenn es nicht gerade Mario Barth wäre. Aber ich wollte auch nicht alle Kategorisierungen löschen, sonst gibt das wieder Schimpfe von oben wegen fehlender Kat. Zu den Alternativen:
  • "Aktionskunst": Nee, im Nachhinein war das zwar, zumindest was den Berliner Auftritt angeht, eher ein Happening, aber Kinski hat J.C.E. sicher nicht als Aktionskunst geplant. Aktionskunst wäre es gewesen, wenn er den Eklat und die provozierende Interaktion mit dem Publikum geplant hätte, was sicherlich nicht der Fall war, gerade wenn man den zweiten, Dusseldorfer Auftritt hinzuzieht.
  • "Christliche Literatur": Ok, Kinski mischt seinem Vortrag reichlich Bibelzitate bei, aber dass der Vortrag als solcher zur Christlichen Literatur gehört oder im Wesentlichen eine Lesung der Bibel gewesen sein soll? Nein.
  • "Werk der darstellenden Kunst": Würde passen, aber diese Kategorie versteht sich als reine Kategorien-Kategorie. Und keine der Unterkategorien passt.
Also, wenn Dir eine gute Lösung einfällt: Nur zu! --Knollebuur 01:56, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, wenn es keine bessere Lösung gibt, kann es auch als Einzelartikel in die Kategorie:Werk der darstellenden Kunst, das würde mich nicht stören. Kinski gehört eben zur ersten Generation der "Aktionskünstler", da war die Sache noch nicht so etabliert und geplant wie heute, wo Frau Abramovich im MoMa zu sehen ist. Die Theaterleute halten ihn aber für einen Pionier dieser Art Aktion. - Es gibt auch noch die Kategorie:Kunstwerk (Performance). Ich frage einmal Benutzer:Fluss, was er davon hält. --Summ 13:06, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"Kunstwerk (Performance)" - Warum nicht? --Knollebuur 13:34, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mal Benutzer:Fluss noch zur Diskussion hinzugebeten. - Das mit der Intention des Autors als Kriterium ist meiner Ansicht nach zweifelhaft, also ob Kinski selbst die Aktion als Aktionskunst geplant oder betrachtet habe. Es war ja auch noch eher der Anfang dieser Strömung, und Aktionen dieser Art "lagen in der Luft", ohne dass man sie schon bewusst als "Genre" verstanden hat. In der Kunstgeschichte gibt es viele Autoren, die unglücklich waren über die Etikette, die man ihnen nachträglich angehängt hat, auch die Expressionisten und Impressionisten. Selbst wenn Kinski sich nicht selbst als Aktionskünstler verstanden hat oder versteht, wird er doch heute oft als früher Aktionskünstler betrachtet, wie zum Beispiel hier: [[1]]. Ich würde das Werk unter die übrigen Performances oder Werke der Aktionskunst einreihen, weil sie doch irgendwie einen Zusammenhang haben. --Summ 23:54, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wolfgang Haan schrieb also 2006 über Kinskis berlinischen JCE Auftritt von 1971 : „...war also mehr das, was man heute als "Aktionskünstler" bezeichnet...”
Eure Diskussion enspricht ungefähr dem was ich bemerkte, ohne sie zu kennen.
Im Kontext des erweiterten Kunstbegriff betrachtet, hatte Kinski spontan Aktionskunst produziert. Im Kontext der Darstellenden Kunst hat er mit seiner Rezitation nach dem Abwandern des grössten Teils des Publikums die Schauspielerei für sich (und auch sonst) gerettet. Ob das Motiv auch finanziell war, spielt keine Rolle, manch anderer hätte sein Herz dafür nicht zweimal riskiert.
Ich halte übrigens die bis heute wiedergekäuten Formeln, Kinski habe sich „nicht anpassen können” und ähnlich Formuliertes, für konservativ psychologisierenden Quatsch aus dem Mief der 1950er Jahre, der sich bis in den Mief des neuen Jahrtausends fortsetzt. Kinski wollte sich nicht anpassen! Das war künstlerisch konsequent. In der Bildenden Kunst würde das, wie bei einem Dadaisten oder Situationisten, als zeittypische Strategie gebucht. Auch bei Fassbinder wurde das als Produktionsmittel gesehen.
Ganz anderes Beispiel: Tim Berners Lee hat sich nie als Netzwerkkünstler produziert. Mainstreamkritiker würden ablehnen, ihn so zu bezeichnen, ich würde es auch nur mit zusätzlicher Erklärung tun. Trotzdem war sein Beitrag einer der folgenreichsten kreativen netzkünstlerischen Interventionen.
Meine paar Stunden Ausbildung bei einem gewissen Walter Gontermann und einem gewissen Augusto Boal, einige Mit-Auftritte in dreckigen U-Bahnen, oder zur Unterhaltung der oberen Zehntausend, und auf öffentlichen Plätzen und auch mal solo erwähne ich nur, um klar zu machen, auf welcher Seite ich bei performativer Darstellender Kunst stehe.
Für Wikipedia heißt das nichts, es zählt nur was wir aus den Quellen ableiten können:
1. Lässt sich die Kompetenz von Wolfgang Haan als Kritiker untermauern?
2. Gibt es nochjemand, der sich unabhängig davon ähnlich geäußert hat?
3. Publikationen in der Theaterszene, die sich zu Kinski entsprechend äußern (auch in Formulierungen, die erst für Normalsterbliche übersetzt werden müssen).
4. Publikationen die in der Theaterszene wichtig sind, die sich allgemein zur Rezitation oder gezielter zur performativen Darstellenden Kunst, so äußern, dass es auf Kinskis JCE passt.
Mir klar, dass die Österreichisch-Wiener Sicht der Verbindungen zwischen Darstellender Kunst, Aktionskunst und Kinski international von Bedeutung ist. Und nicht nur bei Kinski würden manche amerikanische und japanische Kunstkritiker das bestätigen. Für einen Omatest in Wikipedia reicht das aber nicht. Da bleibt nur Quellen ausbuddeln! Und selbst dann ist der grössere Rest eher ein Thema für eine theaterwissenschaftliche Doktorarbeit oder Habilitation. TF bei Kinski macht mehr kaputt als wir reparieren können.
Unter anderem deshalb bin ich beim Lemma Performance (Kunst) so vorsichtig. Ich wäre durchaus für einen Ausbau Richtung Darstellende Kunst, und Kinski wäre vielleicht einer der Haken, an denen sich das aufhängen ließe. Meine Quellen befinden sich aber in Kisten vergraben im Keller. Bei ausreichendem Interesse und ausreichenden Beiträgen Anderer sehe ich trotzdem gerne was ich tun kann.
Nun zunächst mal Kategorien.-- fluss 13:00, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht findet jemand nach dem Muster 1-4 noch etwas, das in Richtung Aktionskunst oder Performance (Kunst) eine Bestätigung ist.

Als untergründige (aber schwache) Verbindung Kinski - Schlingensief: Church of Fear = Aktionskunst.
Wenn im Englischen von Performance die Rede ist, und damit schauspielerische Performance oder Theaterperformance gemeint ist, trifft das auf einen im Allgemeinen im Deutschen ganz anderen Sprachgebrauch. Wir haben in Wikipedia eben keine Kategorie Theaterperformance.
Konservativ fällt Rezitation unter Kleinkunst. Und JCE wäre sozusagen „Große Kleinkunst.”
Mit anderen Worten, solange wir außer dem Zitat von W. Haan keine diesbezüglichen Quellen haben, könnte der Einordnung nach Aktionskunst, so wie Summ es begründet, TF vorgeworfen werden. Es muß also in der Richtung noch nach Quellen gesucht werden, die für JCE als Aktionskunst oder Performance sprechen. -- fluss 10:24, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, Fluss, für deine vielen Anregungen. Pragmatisch gesehen: Der Artikel sollte aus meiner Sicht in eine Objektkategorie unterhalb der Kategorie:Werk eingeordnet werden. Da es sich um eine einmalige, als solche nicht fixierbare Aktion handelt und diese Aktion ein entsprechendes Echo bzw. Nachwirkung bis heute gefunden hat, kann man aus meiner Sicht von Performance oder Aktionskunst sprechen. Die Einmaligkeit, die Beachtung, die es als künsterische Aktion gefunden hat, und der historische Zusammenhang mit den Strömungen seit Ende der 1960er-Jahre sind für mich die Kriterien. Und schlicht die Auffindbarkeit hier in Wikipedia, wenn jemand Artikel über die Theaterperformance und ihre Geschichte sucht.

Gegen Kleinkunst spricht aus meiner Sicht, dass die Kategorie:Kleinkunst eine Themenkategorie ohne Werk-Kategorie ist und dass Kleinkunst eher aus "Nummern" besteht. Werke der Kleinkunst, wenn man von solchen sprechen kann, sind entweder als Texte aufgezeichnet wie Karl Valentins Kabarettnummern oder audiovisuell dokumentiert wie die Stummfilm-Szenen (Chaplin verzehrt seinen Schuh etc.). Kinskis Aktion war aber nicht als "Nummer" geplant und wurde auch später nicht als solche betrachtet.

Ich finde auch, dass der Begriff "Kleinkunst" (als darstellende Kunst) rein äußerlich definiert sein sollte und nicht qualitativ. Also (in der Regel) aus kurzen Teilen bestehende Darbietungen im (in der Regel) kleineren Kreis. So würde ich Zirkus nicht zur Kleinkunst rechnen, wohl aber das Varieté. Zimmertheater wäre nicht Kleinkunst, insofern dort ganze Theaterstücke gespielt werden, wohl aber Kabarett. Die Autorenlesung wird traditionell nicht zur Kleinkunst gerechnet. Die Nummern der Kleinkunst sind in der Regel einstudiert und mit Variationen wiederholbar. Dadurch sind sie nicht Aktionskunst. – Ich würde bei der Definition eher von solchen Eingrenzungen ausgehen als von Meinungen, ob die einzelne Aktion Kleinkunst, Aktionskunst o.ä. sei. --Summ 09:14, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ach du liebes bisschen, jetzt bin ich mal ein paar Tage nicht online und schon spielt sich auf meiner Diskussionsseite eine ausgewachsene kunstkritische Diskussion ab, mit der ich, offen gesagt, etwas überfordert bin. Mit der Entwicklung der Aktionskunst habe ich mich eigentlich noch nie befasst. Ich verpflanze die Diskussion mal auf die Diskussionsseite des Artikels --Knollebuur 01:15, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis VM[Quelltext bearbeiten]

VM. Gruss --MKP:W  23:02, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Registriert. --Knollebuur 23:11, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Abgelehnt. Das ging ja flott. --Knollebuur 23:15, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, der Fall war eindeutig und entgegen anderslautender Gerüchte fallen viele Admins nicht auf jeden plumpen Versuch rein. Gruß, Nemissimo RSX 23:23, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

So einfach...[Quelltext bearbeiten]

ist es nicht. Zitat: und kauf Dir ein Benimmbuch. ist ein PA. Wielange möchtest Du eine Sperre haben? --Capaci34 Ma sì! 23:52, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich ist das PA. Ich weiß das. Das war aber eine direkte Replik auf seine Aufforderung, doch gefälligst einen Duden zu kaufen. Offenbar will er mir sagen, ich könne kein Deutsch. Er empfiehlt uns das nicht zum ersten Mal. Und ich finde es ist auch kein Benehmen, seine in Stein gemeißelte Ansicht dadurch durchsetzen zu wollen, dass man allem und jedem eine VM androht. Und er setzt das, wie gesehen, auch um. Ich finde es auch nicht in Ordnung, umstrittene Artikeländerungen per "K" in der Bearbeitungsmitteilung zu tarnen. Tatsächlich bin ich zur Zeit etwas... schlecht zu sprechen auf Meisterkoch. Und auf einen groben Klotz gehört manchmal auch ein grober Keil. Aber gerade in dem von Dir kritisierten Beitrag habe ich nochmals versucht - auch wenn ich wenig Hoffnung habe, dass er das ernst nimmt - auf seine Argumentationsanfragen einzugehen. So, ich mach' heute nicht mehr lange. Gruß, --Knollebuur 00:04, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Mach' einfach WP:PN, gibt es, kennt aber kaum einer.- Gruß, --Capaci34 Ma sì! 00:07, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Werd' ich mal beherzigen, auch wenn ich als eingefleischter Rheinländer eine ordentlich verwurzelte Abneigung gegen das Preußentum habe ;-) --Knollebuur 00:11, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vorsicht besser als das Nachsehen[Quelltext bearbeiten]

Pass auf mit Ergänzungen in Artikeln im Bereich Wirtschaft! Die sind zwar widersprüchlicherweise häufig dünn bis garnicht mit Quellen belegt, aber wo Überschneidungen z.B. mit dem Bereich Politik entstehen kommt es zu heftigsten Übergriffen die in regelrechte Quellen-Kriege ausarten bei dem rethorische Figuren zur Anwendung kommen das dagegen ein katholisches Inquisitionsgericht ein Kaffeekränzchen darstellt(mal abgesehen von den andersherum verteilten Auswirkungen). Ist sehr zu empfehlen seine Standpunkte vorher auf Belegbarkeit zu prüfen und je nach eigenen Fähigkeiten selbst den einen oder anderen Lehrstoff im Bereich Rethorik aufzufrischen. LG --Kharon WP:WpDE 17:09, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Naja - da mache ich mir nicht übertrieben viel Sorgen. Ich schreibe, was ich guten Gewissens verantworten kann. Mir ist eine defensive Schreibweise mit mehr Konjunktiv und weniger Wertung wichtiger als eine möglichst komplette Bequellung.
Ach ja, die Quellen... Einige Wikipedianer verwenden gerade im Bereich Politik/Wirtschaft das Thema Quellen eher als Waffe denn als Instument zur Wahrheitsfindung. Vom "Gegner" Quellen fordern und ggf. kritisieren, und für die eigenen Thesen geeignete Quellen suchen. Im Bereich VWL ist das mäßig sinnvoll, da einerseits die meisten Theorien zu komplex oder zu technisch sind, um sie auf WP geeignet darzustellen und andererseits, zumindest bei 'politischen' Themen, zu jeder bequellbaren These auch eine bequellbare Position zu finden ist, die in etwa das Gegenteil behauptet. Zu unserem Thema siehe z.B. [2] für einen kurzen Überblick über die Ergebnisse einer Bundestagsanhörung. Wenn man Gustav Horn, Heiner Flassbeck oder Wolfgang Franz zitiert - ob zu Finanztransaktionssteuern oder Mindestlöhnen, dann zitiert man im Wesentlichen Meinungen/Positionen als fundierte Erkenntnisse.
Geschliffene Rhetorik? Nö. Das regt die Leute nur auf. Die unangenehmsten Diskutanten benutzen meist das gestelzteste Deutsch und bringen damit ihre Kollegen nur noch mehr in Wallung. Rhetorik ist ein Kampfmittel zum Totquasseln und -schimpfen, aber nicht hilfreich, um konsensfähige Formulierungen zu finden. --Knollebuur 17:38, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kommt ganz drauf an welche Passage der Quelle man verwendet. Wenn es Sekundärliteratur ist, also selbst mit Quellen auf wissenschaftliche Positionen Dritter, kann man das nicht mehr korrekt (nur) als persönliche Meinung des Autoren abwerten weil es durch diesen Akt Meinung einer "anerkannten Strömung" wird die formal mehr Objektivität hat. Die Instrumentalisierung hast du sehr treffend erkannt. Häufig wird das dann leider zu einer reinen Frage der Mehrheiten und der größeren Dreistigkeit (Editwar, gekonntere Regelinstrumentalisierung, etc.) oder eskaliert in das persönliche bis die Sperre des Gegners dem eingenen Standpunkt Aufwind verschafft. Sind oft echte Veteranen solcher "Schlachten" involviert und da muss man sich wirklich gut aufstellen um mit der eigenen "menschlichen Vernunft" die gegnerische "menschliche Vernunft" bei Bedarf in die Schranken zu weisen. LG --Kharon WP:RP 18:00, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
...das Kriterium ist dann aber oft weniger "Vernunft" als "Abnutzung". Siehe z.B. Meisterkoch. --Knollebuur 09:51, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Jubiläumsstammtisch Köln am 15. Januar[Quelltext bearbeiten]

Lieber Knollebuur, zum 10jährigen Jubiläum der Wikipedia finden am 15. Januar bundesweit synchron Stammtische statt. Für den Kölner Stammtisch haben wir in unserem Stammlokal, dem Goldmund in Köln-Ehrenfeld, einen Raum reserviert, der auch noch ein Plätzchen für Dich hätte! Wir freuen uns, wenn Du bei der historischen Jubiläumsrunde dabei bist. Es wäre hilfreich, wenn Du Dich auf WP:Köln anmelden würdest. Aber auch Spontanbesuche sind willkommen. Beste Grüße, --elya 15:14, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schlammkugel[Quelltext bearbeiten]

Grandios. Danke für den lustigen Beitrag, auch wenn diejenigen, die Wikipedia als „Sammlung von allem, was irgend jemand weiß“ falsch verstehen, das sicher nicht so lustig fanden wie ich. --TMg 20:32, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke. Ab und zu muss man auch mal was ironisch werden, wenn jemand offensiv versucht, mit dem Argument "Alles ist relevant und jedwedes Löschen ist Wissensvernichtung" zu punkten.--Knollebuur 01:31, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Christian Dollberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knollebuur, vielen Dank für Deine jüngsten Erweiterungen des Artikels. Es wäre jedoch gut, wenn nicht nur im Bearbeitungskommentar die Quellen kurz angedeutet werden („Quellen: Ksta.de, div. Fußballdatenbanken“), sondern auch entsprechend Einzelnachweise in den Artikel eingestreut werden könnten. Michael Krämers Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger hat ja wesentlich zu den neuen Infos beigetragen und dann ist es auch angemessen, das aufzuführen. PDD und ich habe es gerade Belege mit Bezug auf Krämers Artikel hinzugefügt. Aber es wohl auch sinnvoll, die weiteren Punkte zu belegen. Viele Grüße, AFBorchert (Diskussion) 08:53, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hinsichtlich des letzten Edits gibt's da nichts mehr zu machen. Ich habe versucht, den Text etwas neutraler zu gestalten und Dinge in den Kontext einzuordnen (z.B. Systemwechsel Raum- -> Manndeckung, von dem im Artikel steht; Ich kann mich noch daran erinnern, dass man seinerzeit Olsens "neumodischem" Raumdeckungs-System in Köln wenig Sympathien entgegenbrachte und verbreitet froh war, dass Engels wieder "so wie gewohnt" hat spielen lassen.) Die einzige einigermaßen neue Information außerhalb des Artikels habe ich mit der Lanus-Vereinsseite bequellt. Ich habe aber die restlichen Daten noch mal anhand verschiedener Datenbanken (Weltfussball.de (enthält bei Dollberg Fehler!), fussballdaten.de, transfermarkt.de (Die Seite wird in WP nicht gern gesehen.)) gecheckt.
Mir ist aufgefallen, dass ich die Infobox mit den Spieldaten vor anderthalb Jahren selbst eingefügt habe (aus engl. WP übernommen). Dort ist eine mir nicht näher bekannte spanischsprachige Datenbank als Quelle für die Argentinischen Ligaspiele angegeben. Die füge ich mal ein. ----Knollebuur (Diskussion) 13:33, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Knollebuur! --AFBorchert (Diskussion) 15:11, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

WM Pokal[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knollebuur, vielen Dank für deinen Input betreffend der Bewertung des WM-Pokals. Ich finde es grundsätzlich schon interessant, wie hoch der reele Wert einer solchen Trophäe ist. In den Medien wird oft über die eigentliche Summe spekuliert. Ich bin absolut deiner Meinung, dass der Realwert des Pokals zu volatil ist, um eine langfristige Aussage zu treffen. Deswegen auch die Datierung, somit ist doch eigentlich klar nachvollziehbar, wie und mit welchen Variablen der Wert errechnet wurde. Dadurch kann sich der Rezipient bei Bedarf den aktuellen Wert der Trophäe selbst ausrechnen. Greetz --Benutzer: CBrenner

Naja, ich habe die Änderung auch aus anderen Gründen rückgängig gemacht (reel(l)er Wert - Materialwert, Dollarkurs nicht notwendig für Wertangabe in Dollar). Ich verstehe schon, dass im Artikel stehen sollte, dass die Trophäe im Unterschied zu einigen anderen Pokalen einen erheblichen materiellen Wert hat. Zahlenmäßige Wertangaben sind aber nicht so einfach. Wenn wir jetzt 200.000 Dollar, ausgehend von ca. 3,7 kg Feingold, annehmen, kann es gut sein, dass es Ende des Jahres nur 150.000 oder vielleicht 300.000 Dollar sind. Man müsste öfter aktualisieren. Was man auf jeden Fall machen kann, ist eine Formulierung à la "und hat damit einen erheblichen Materialwert". --Knollebuur (Diskussion) 20:00, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Knollebuur, an deiner Argumentation ist was dran. Wenngleich viele Dinge rund um den Fußball einer permanenten Aktualisierung bedürftig sind, so liegt die Sachlage bei dieser Geschichte anders. Ich habe mir deine konstruktive Kritik zu Herzen genommen und bin zu dem Entschluß genommen, dass ich den falschen Ausgangspunkt gewählt habe. Was hälst du von dieser Variante: Vom ideellen Standpunkt aus ist die Trophäe unbezahlbar, doch auch der reelle Wert ist nicht unbeträchtlich. Lag der Materialwert bei Anfertigung der Gold- und Silberschmiede Werkstatt G.D.E. Bertoni noch bei knapp 5.000 US-Dollar, so ist er heutzutage um ein Vielfaches mehr wert. Greetz

Entschuldigung, dass ich vergessen habe zu antworten. Gegen die von Dir eben in den Artikel eingebaute Fassung habe ich nichts einzuwenden. --16:09, 13. Mär. 2012 (CET)

Sehr gut, danke noch mal für die positiven Anregungen! --Benutzer: CBrenner

Hallo Knollebuur, Ranofuchs hat den Beitrag wieder entfernt - ohne Kommentar! Ich habe auf unsere Konversation hingewiesen und wollte wissen, was ihm an dem Beitrag nicht passt - bekomme jedoch keine Antwort. Was stimmt mit dem Beitrag nicht? Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Greetz --CBrenner (Diskussion) 12:37, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hennes Weisweiler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knollebuur, die Einleitung ist nicht chronologisch aufgebaut. Erst kommt die Ausbildung zum Trainer, dann BMG, dann Köln usw. Die Details kann man eventuell wieder in 1.5 einbauen, so passt der Satz jedenfalls nicht in die Struktur der Einleitung. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 16:52, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Aber der Satz passt definitiv nicht in den Abschnitt zu Weisweilers Kölner Amtszeit 1976 - 1980. Dann macht es nämlich den Eindruck, Weisweiler habe das Double geholt und im Umfeld dessen sei die Benennung erfolgt. Die "thematische" Sortierung war mir bisher noch nicht aufgefallen, da sie sich, so wie sie dargestellt ist, kaum von der chronologischen Sortierung unterscheidet. Außerdem erweckt sie einen etwas falschen Eindruck von Weisweilers Tätigkeit bis 1970: Es sieht (mit Geißbock-Satz hinten) so aus: 1947/48 Trainerausbildung als Spieler, dann von 1957-70 Trainerausbilder, anschließend in den 70ern Gladbach, Barcelona, Köln , New York, Grasshopper. Dabei war Weisweiler von 1950-1970 fast durchgehend Vereinstrainer.
Schließlich: Der Nebensatz "dem die Mannschaft den Spitznamen „Geißbock-Elf“ verdankt," charakterisiert eigentlich nicht Weisweiler, sondern den FC. Wenn man in der Einleitung Platz sparen will, dann wird diese Zusatzinfo hier nicht gebraucht.
Jetzt muss ich dringend zum Bahnhof.
Gruß --Knollebuur (Diskussion) 17:14, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dann wünsche ich Dir eine sichere Reise. Ich habe es jetzt mal mit Datumsangabe beim FC eingebaut. Falls Du eine weitere Diskussion wünscht, wäre das Sport-Review der bessere Ort; dann können die am Review Beteiligten ggfls. mitdiskutieren. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:51, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ole Bischof[Quelltext bearbeiten]

Wieso hast Du meine Version bei Ole Bischof rückgängig gemacht? Sehr schade, ich finde es schon relevant, wenn ein Athlet aus dem Randsport bei Facebook 17.000 Follower hat. Auch wenn Facebook nicht dein Ding sein sollte - 17.000 ist schon was. Der Judobund als der Dachverband seiner Sportart hat nur knapp über 5.000, also ein Drittel. jedenfalls relevanter, als die Aufzählung von seinem Luxemburger-Judogegner in der ersten Runde der Judo-WM 2009.

Der Athlet ist zurückgetreten, deshalb sollte man auch seinen neuen Arbeitgeber nennen. Wer nach ihm sucht möchte wissen, was er gerade macht. Die Nennung seiner Profs muss nicht sein, ist aber auffällig und wohl einmalig, dass ein Kampfsportler bei solchen hochkarätigen Profs gewesen ist. Dass sein Vater Bundestrainer war ist schlichtweg falsch. Selbst die angegebene Quelle bestätigt das nicht. unbedingt rausnehmen! Alles in allem finde ich meine Version besser. --87.165.130.181 02:06, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo IP 87.165.130.181,
naja, wenn substantielle Änderungen am Artikel vorgenommen werden, schaut man halt eben nach, ob sich der Artikel durch die Änderungen eher zum Positiven oder Negativen ändert. Bei Deiner Änderung flogen einige Infos raus (z.B. Schlag den Raab - immerhin ein abendfüllender Auftritt in einer beliebtesten Shows im deutschen Fernsehen) und einige eher unübliche Infos kamen rein (welche Professoren er u.a. hatte, welchen genauen Arbeitgeber er jetzt hat,...). Die Änderungen wurden auch nicht begründet (z.B. in der Änderungs-Zusammenfassung). Deshalb - und vielleicht auch, weil die Änderung von einer IP kam und nicht von einem Benutzer, bei dem man schnell feststellen kann, ob er/sie üblicherweise konstruktiv arbeitet - habe ich die Änderung rückgängig gemacht, mit Gesprächsangebot. Denn ich hatte auch nicht das Gefühl, dass hier jemand primär Unsinn machen will wie schon öfter in diesem Artikel geschehen.
Danke auf jeden Fall schon mal für den Hinweis darsuf, dass sein Vater nicht Bundestrainer war.
Da es sich hier mehr um eine inhaltliche Diskussion zum Artikel handelt, würde ich gerne statt in meiner persönlichen Disk in der Artikeldiskussion weiterschreiben, damit sich alle beteiligen können. Beste Grüße, --Knollebuur (Diskussion) 04:29, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gérard Depardieu[Quelltext bearbeiten]

kurze Anmerkung zu Ihrer Begründung vom 04. Januar um 18:08 " (Rücknahme der Änderung gem. Diskussionsverlauf. D. ist jetzt (auch?) russländischer Staatsbürger, aber das macht ihn noch nicht zum ethnischen Russen.)"

Bitte künftig solche schnell missverstandenen Aussagen lassen, wir wollen hier keine Menschen nach Rassen einteilen, denn Ihrer Begründung nach könnte man ja auch den Artikel von Kaya Yanar oder Ilkay Gündogan ändern.

MFG Frederik von Oberschwingershof 79.226.247.20 16:02, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das würde ich nicht so sehen. Ethnien sind Völker, keine Rassen. Erstens sind Kaya Yanar und Ilkay Gündogan in Deutschland geboren und aufgewachsen. Zweitens sind die Verhältnisse in Deutschland und Russland dahingehend unterschiedlich, dass es bei russischen (oder: russländischen) Staatsbürgern eine zusätzliche Unterscheidung nach Ethnie gibt, was daran liegt, dass die Russische Föderation ein Vielvölkerstaat ist. Russländische Staatsbürger können (ethnische) Russen sein oder Osseten, Mordwinen, Georgier, Deutsche, Kalmücken, Tataren oder auch (als neu Hinzugezogene) Briten, Spanier oder (wie es bei Dépardieu der Fall ist) Franzosen. Deswegen geht die Russische Föderation übrigens auch recht großzügig mit der Verleihung ihrer Staatsbürgerschaft um und hat keine Probleme bzw. Hemmungen, so ziemlich allen, die sich Russland zugehörig fühlen, ihre Staatsbürgerschaft (auch zusätzlich zu ihrer bisherigen) zu verleihen. Beispiele: Abchasien und Süd-Ossetien, ethnische Russen in Lettland, Bürger der moldawischen Dnjestr-Republik. Das deutsche Staatsbürgerrecht kennt - abgesehen von anerkannten Minderheiten wie Dänen oder Sorben - keine weiteren ethnischen Unterscheidungen. Ein eingebürgerter Franzose oder Türke ist ein Deutscher wie jemand, dessen Urgroßeltern sämtlich schon Deutsche waren. Sie verlangt denn auch in der Regel, dass mit der Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft die vorherige(n) Staatsbürgerschaft(en) abgelegt werden.
Eine Alternative wäre es, in Zukunft nicht mehr standardmäßig Nationalitätenbezeichnungen in der Einleitung von Personenartikeln zu verwenden.
Im Übrigen finde ich die heftige Diskussion, die hier in der deutschen WP über das Thema stattfindet, etwas überzogen. In anderen WPs sieht man das offenbar gelassener. --Knollebuur (Diskussion) 00:09, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Querele[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knollebuur, wenn Du die einzige Kategorie aus einem Artikel entfernst, kannst Du ichn auch gleich selber in die QS einweisen, sonst macht das prompt der MerlBot – aber mit weniger Ahnung. Vielleicht solltest Du einen hilfreichen Satz auf Wikipedia:Qualitätssicherung/17. Mai 2013 #Querele setzen (ich wünsch’ mir ja immer wieder den guten alten Wiktionary-Export zurück). -- Olaf Studt (Diskussion) 14:52, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Da die WP die Kategorie "Fremdwort" nicht kennt, habe ich mal die Kategorie "Konflikt" eingetragen... Wirklich nervig, diese Kategorien-Bots. --Gruß Knollebuur (Diskussion) 16:07, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Eintrag über B. Leicht[Quelltext bearbeiten]

Hi Knollebuur --

Warum hast du meine Änderungen wieder rückgängig gemacht? Die Nachstellungen zum Nachteil von B. Leicht haben seit Ostern 2013 aufgehört, nachdem Google über ein Dutzend Hass-"Blogs" und 9 Google+ Fake-Profile des anonymen Irren gelöscht hat. Der Artikel in der FAZ wurde auch entfernt. Bitte meine Änderungen nicht mehr rückgängig machen; schließlich sollen die algorithmisch generierten Google-Suchvorschläge irgendwann einmal nicht mehr auf diesen Kranken hinweisen, wenn man B. Leicht googelt.

Besten Dank!

--JHite (Diskussion) 15:35, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich sah den Abschnitt, den ich, glaube ich, selber nach der FAZ-Veröffentlichung eingefügt hatte, einerseits als zur Person gehörende Information, andererseits auch als Schutz für Leicht. Da der Verfolger lt. FAZ immer noch aktiv war und seine Schmähungen teilweise unter dem Namen Leichts absetzte, konnten sich Dritte, die auf so etwas stießen, anhand des WP-Artikels und des verlinkten FAZ-Artikels davon überzeugen, was hier wirklich Sache war. Wie man in der Versionsgeschichte erkennt, wurde der Artikel auch danach noch wiederholt -vergeblich- vandalisiert.
Deine Änderung habe ich auch deswegen kommentarlos rückgängig gemacht, weil Du selbst keine Begründung für die Löschung des Abschnitts angegeben und Deine Änderungen per K als geringfügig gekennzeichnet hast - letzteres in meinen Augen ein Missbrauch dieser für Typos, Linkfixes etc. gedachten Funktion.
Das Inhaltliche betreffend würde ich die Diskussion gerne in der Artikel-Disk. fortführen. --Knollebuur (Diskussion) 16:52, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber warum bist du aus der Kirche ausgetreten?--Koelnfan (Diskussion) 23:33, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Lange Geschichte, da habe ich vorher jahrelang drüber nachgedacht. Kurz gefasst: Ich bin und war nie religiös und irgendwann ging mir die Haltung der Kirche (auch und gerade im Erzbistum Köln) dermaßen gegen den Strich, dass ich den Laden nicht mehr mitfinanzieren wollte. --Knollebuur (Diskussion) --Knollebuur (Diskussion) 00:02, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Overath-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knollebuur. Es wäre nett, wenn du einen kritischen Blick auf meine Überarbeitung/Straffung des Funktionärsabschnitts im Overath-Artikel werfen könntest (der Überarbeiten-Baustein störte mich etwas). Als FC-Fan tue ich mich naturgemäß etwas schwer, die notwendige Distanz zum Artikelgegenstand zu halten. Danke vorab und Gruß --Vince2004 (Diskussion) 22:37, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde Deine Bearbeitung gut, die brauchte es auch, danke! Einzige Änderung, die ich vornehmen werde, ist die Reihenfolge beim Rücktritt. Derzeit hat man den Eindruck, die Mitglieder hätten ihn bei der JHV 2011 nicht entlastet und er sei daraufhin am Ende der Versammlung zurückgetreten. Das arbeite ich noch etwas um. --Knollebuur (Diskussion) 00:55, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nun muss ich mich entschuldigen. Ich habe, als ich einmal dran war, doch fast alles wieder umgeschmissen, neu gegliedert und deutlich ausgebaut. Ich bitte Dich im Gegenzug darum, den erweiterten Abschnitt kritisch gegenzulesen und, wo nötig, beherzt einzugreifen. --Knollebuur (Diskussion) 03:06, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke meinerseits für deine Ergänzungen/Abrundungen. Ich denke, den Abschnitt kann man so stehen lassen. Du hast natürlich völlig recht, dass sich für den Leser eine Kausalität Nicht-Entlastung => Rücktritt aufgedrängt hätte. Umso besser, dass du es klargestellt und dazu mehr Details hinzugefügt hast. --Vince2004 (Diskussion) 08:49, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

VM[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knollebuur, es gab eine Vandalismusmeldung gegen dich ([3]), da du einen IP-Beitrag einer bekannten Stör-IP (siehe hier) wieder eingefügt hast. Ich hoffe, das war ein Versehen. Mach das bitte nicht noch einmal. --Gripweed (Diskussion) 22:13, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn ich den Eindruck habe, dass jemand sich dazu aufspielt, bestimmen zu wollen, was in Diskussionen gesagt werden darf und was nicht - und Benutzer:Incarus hat einen recht konfrontativen Stil -, dann werde ich das gerne und mit Überzeugung nochmal machen. Ich bin sieben Jahre bei der WP und wenn ich eines gelernt habe, ist es das, dass man Benutzern, die beim ersten Widerwort mit der VM drohen, keinen Fußbreit zurückweichen darf. --Knollebuur (Diskussion) 01:29, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hier liegst du falsch, es liegen bezüglich des Trolls mehrere Sperren vor, die Beiträge wurden bereits administrativ entfernt, es liegt ein Schiedsgerichtentscheid vor und es existieren Missbrauchsfilter und dennoch fügst du die Beiträge wieder ein, was durch Beachtung von WP:AGF vermieden hätte werden können. Um es nochmal deutlicher auszudrücken: im Moment bist du es, der auf der Seite des Trolls steht und seine Beiträge einfügst, die wenn du in die Versionsgeschichte schaust, die Diskussion schon unsachlich angeheizt haben, ich bitte deshalb um Rücksichtnahme dahingehend und weise trotzdem darauf hin, dass ich das notfalls auch via WP:VM und WP:CU durchsetzen werde. Incarus Klick mich hart! 10:38, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Um das auch nochmal administrativ zu sagen: eine erneute Einsetzung der Trollbeiträge hätte eine Sperre zur Folge. --Gripweed (Diskussion) 10:47, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Flunkyball[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde bisher wegen fehlender Verbreitung und Bekanntheit abgelehnt. Vielleicht liest Du ein paar der früheren Löschdiskussionen. Zum Nachweis brauchst Du vor allem überregionale Medienberichte. Weiteres siehe Wikipedia:RK#Spiele. Wenn Du meinst, dass die Relevanzkriterien erfüllt sind, melde Dich mit Deinem Entwurf auf WP:LP.--MBq Disk 12:00, 11. Sep. 2013 (CEST)Beantworten