Benutzer Diskussion:Nawennschon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von AKK in Abschnitt Inhaltliche Themen...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nawennschon, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf sogenannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Wenn es sein muss, kannst du mich auch per E-Mail erreichen (ich ziehe allerdings die Kommunikation auf der Diskussionsseite vor, da dies transparenter ist).

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia…), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder LZ6387. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du dich an die Kollegen auf der Seite „Fragen von Neulingen“ wenden.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch die Einführung in den VisualEditor an – dort ist die Bearbeitung von Wikipedia-Seiten mit dem VisualEditor beschrieben. Das Hochladen von Bildern und anderen Mediendateien erklärt das Bildertutorial.

Was die Nachricht hier auf deiner Diskussionsseite angeht: Das war ein Standardtext, der auf deine Änderung eigentlich nicht so recht passte, ich habe ihn daher wieder entfernt. Begriffsklärungsseiten sind aber nur dazu da, auf andere Wikipedia-Seiten zu verlinken, so lange dein Kocher-Hersteller also keinen Wikipedia-Artikel hat, sollte man ihn da auch nicht aufführen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:34, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke für schnelle Antwort

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,

mein Name ist Frank Thrum. Ich bin zur Zeit mit Husten und Schnupfen beschäftigt , will aber die Zeit nutzen für den Einstieg in Wikipedia/aktiv. Danke für deine Bereitschaft. Meine erste Frage bezieht sich auf meine erste Aktivität: Ich hatte die Seite zu "MSR" um die Bedeutung der Abkürzung erweitern wollen zu "Mountain Safety Research" Das ist derName einer Firma aber offenbar auch ein Markenname, so wie vielleicht auch Mercedes. Diese Erweiterung wurde als mögliche kommerzielle Werbung verstanden und entfernt. Allerdings gibt es auf der englischsprachigen Wiki-Seite einen Eintrag zu MSR: https://en.wikipedia.org/wiki/Mountain_Safety_Research Ist nun dieser Eintrag nicht in Ordnung oder was ist an meinem Bemühen falsch? Habe ich es vielleicht nur falsch angestellt?

Wenn man "MSR" auf Englisch sucht findet man aber einen Eintrag zu "Mountain Safety Research"

https://en.wikipedia.org/wiki/MSR

Das sollte doch auf der Deutschen Seite auch möglich und sinnvoll sein.

Gruß Frank

Zu meiner Person: Ich bin Physiker mit besonderen Interessen auf den Gebieten Outdoor, Geschichte.

Hallo Frank,
am besten meldest du dich jeweils auf meiner Diskussionsseite oder nutzt die Echo-Funktion, damit ich das auch mitbekomme. Wie oben schon geschrieben müsste es zu Mountain Safety Research einen Artikel geben, damit dieser in der Begriffsklärung aufgeführt werden kann. Die englische Wikipedia interessiert dabei nicht, Verweise auf anderssprachige Wikipedias sind unerwünscht. Wie auch schon geschrieben war der ursprüngliche Hinweis auf deiner Seite ("Werbung") usw. irreführend, ich habe ihn deshalb entfernt, du solltest ihn ignorieren. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:30, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das stimmt so nicht ganz: WP:BKS Bei gegebener Relevanz kann aber ein Rotlinkeintrag erstellt werden.. Dann allerdings sollte ein Hinweis in den Quelltext (dazu braucht man aber schon mehr Wissen!). Und wenn ich mir en:Mountain Safety Research so anschaue (Engwiki + 4 weitere Interwikis) dann könnte es schon sein, dass diese Firma relevant ist. Ich empfehle dazu aber vorher WP:Relevanzcheck (auch wenn da ja gesagt wird, die Firma sei relevant, schützt das vor einem möglichen Löchantrag nicht). MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:09, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Gibt es die Möglichkeit der Benachrichtigung für neue Einträge in der Benutzerdiskussion? Per e-mail? So dass man sich nicht einloggen muss um das zu Überprüfen?

Frank

Das mit der Benachrichtigung hat sich erledigt.

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte noch eine alte nicht mehr existente mail Adresse hinterlegt. Frank

richtig verstanden ? MSR

[Quelltext bearbeiten]

Also sollte zuerst auf der Deutschsprachigen WIKI ein Eintrag über Mountain Saferty Research erfolgen? Verlinken zur Englischsprachigen soll offenbar vermieden werden?

Ich es ok wenn man den englischen Eintrag "einfach" übersetzt? Evtl mit einem Hinweis?

Hinweise dazu findest du hier:
nicht alles, was in der englischen Wikipedia einen Artikel hat, kann auch in der deutschen einen bekommen. Als Unternehmen sehe ich "Mountain Safety Research" jedenfalls nicht als relevant an, auch, weil es den Laden ja gar nicht mehr gibt. Man könnte vielleicht Cascade Designs anlegen (und die Relevanz dann über Therm-A-Rest begründen), wird aber auch schwer, letztendlich sind das alles Klitschen... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:53, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Reinhard Kraasch: Also das mit den Klitschen kann ich nicht so stehen lassen. Meinetwegen verstehe ich noch Frust über Terma-Rest Isomatten. Aber meine Frau und ich sind viel abseits der Hütten und Hotels unterwegs. Und da gibt es seit Jahren nur eine Marke von Benzinkochern die zuverlässig arbeiten: MSR. Auch auf dem Gletscher. Und ebenso das MSR Zelt das wir benutzen. Durchdacht im Design und ohne Kompromisse beim Material. Auch wenn die "Klitsche" jetzt zu Casacade Designs gehört: Als Markenname hat MRS sein eigenes Gewicht. Und Opel Deutschland hat die Autos ja auch als Opel verkauft und niemand sagte ich habe ein GM Auto.
Nun, vielleicht ist meine Sicht auf die Bedeutung von MSR auch anders als die von den meisten Menschen. Dann muss dies auch nicht in Wikipedia stehen. Ich muss darüber nachdenken. Und von den Engländern, deren Gewohnheiten und Einträgen in Wikipedia sollten wir uns nicht abhängig machen, das verstehe ich auch so. --Nawennschon
Die Matten sind ohne Frage super, darum geht es hier aber nicht. Die Firma ist halt einfach zu klein (unabhängig von MSR oder Cascade). Wenn die Matten bedeutsamer sind als die Firma (und eine entsprechende Außenwahrnehmung hätten...), wäre halt ein Artikel Therm-a-rest angesagt. Und Opel und General Motors haben beide Artikel, das ist halt eine andere Klasse. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:02, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Reinhard Kraasch: Also ich habe dazugelernt was Therm-a-Rest, MSR und Cascade Design sind, verbindet und unterscheidet. Und das vieles (die Firmengründungen) mit einer großen Entlassungswelle von Boing zusammenhängt bzw. ausgelöst wurde. Das Therm-a-Rest Patent ist mittlerweile ausgelaufen, und möglicherweise auch das Markenrecht. Jedenfalls finde ich keinen Zusammenhang zwischen MSR und Therm-a-Rest. Wenn ich im Internet nach einer Therm-a-Rest Matte suche, finde ich viele Angebote. Aber bei keinem Angebot gibt es einen Verweis auf MSR. Höchstens zu Cascade Design. Leider auch keinen Wiki Eintrag der das erklärt. Okay, ich bin wirklich kein Marken-Heini, aber die MSR Produkte empfinde ich als herausragend bemerkenswert!

Dieses Thema möchte ich aber nun erst mal ruhen lassen und verdauen. Meine nächstes Thema: Es gibt einen Wikipedia Eintrag zu "Reußisches Oberland". Ich bin dort geboren. Ich möchte einen Eintrag erstellen zu "Reußisches Unterland". Dort ist mein Großvater geboren. Ich sammele zur Zeit Material. --Nawennschon (Diskussion) 16:20, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ja, immer ran, bei geografischen Objekten ist die Relevanzfrage in aller Regel unproblematisch. [4] könnte vielleicht auch als Quelle hilfreich sein... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:37, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

funktioniert echo so ?

[Quelltext bearbeiten]
@Reinhard Kraasch: Funktioniert Echo so?
Im Prinzip schon, du musst aber den Abschnitt auch signieren, also:
{{Antwort|Reinhard_Kraasch}} Hallo erstmal... --~~~~

--Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:47, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Reinhard Krasch: So etwa? --Nawennschon
Nee, so heiße ich nicht...
@Reinhard Kraasch: jetzt besser? --Nawennschon (Diskussion) 18:01, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, so ist es OK ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:57, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Reußisches Unterland

[Quelltext bearbeiten]
@Reinhard Kaasch:

Ja, der Link von dir war wichtig. Ich hatte ihn auch schon bei Wikipedia gefunden. Ich hatte zwei Wochen Diskussion mit meinen Cousins. Und es gab keine belastbaren Quellen. Obwohl ich in dieser Region aufgewachsen bin, war alles Wissen nur noch bei den "Älteren", den Wegsterbenden . Heinrich LXXII Fürst von Reuß Ebersdorf Jüngere Linie hatte ein Verhältnis mit Lola Montez, die drei Jahre später dann die Geliebte von dem Wittelsbacher Ludwig I wurde. Also zumindest in dieser Hinsicht ist das Fürstentum Reuß bedeutsam. --Nawennschon (Diskussion) 19:28, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Du hast mal wieder meinen Namen falsch geschrieben ein lächelnder Smiley  ...
Es gibt ja durchaus einiges in Wikipedia: Haus Reuß, Reuß älterer Linie, Reuß mittlerer Linie, Reuß jüngerer Linie, Volksstaat Reuß, Heinrich LXXII. (Reuß-Ebersdorf) (da steht auch das mit Lola Montez...) usw. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:56, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Reinhard Kaasch:

Ich hoffe jetzt richtig. Und ich sehe dass du dich für die Reußen begeisterst.... Wikipedia sei Dank! --Nawennschon (Diskussion) 22:23, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nee, da fehlt immer noch ein "r"... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:13, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Reinhard Kraasch:

Man müsste auch dafür einen Eintrag machen ... Ist im echo Argument "Reinhard_Kraasch" das gleiche wie "Reinhard Kraasch" ? Im Quelltext steht kein Underscore. --Nawennschon (Diskussion) 19:56, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Underscore und Leerzeichen sind für die Mediawiki-Software das selbe (was Artikeltitel angeht...) Also Benutzer:Reinhard_Kaasch ist Benutzer:Reinhard Kaasch aber ich bin halt Benutzer:Reinhard_Kraasch bzw. Benutzer:Reinhard Kraasch... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:32, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Reinhard Kraasch:

Ich glaube jetzt hab ichs verstanden. Muss es nur immer berücksichtigen... --Nawennschon (Diskussion) 22:06, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Oder du schreibst halt gleich - wie ursprünglich vorgeschlagen - auf meine Diskussionsseite, so wie ich hier auf die deine, dann kannst du dir die Vorlage sparen.--Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:03, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kleine Ermutigung!

[Quelltext bearbeiten]
Einwanderer in Wikipedien

Mit freundlichem Gruß von einer, die sich noch gut an ihre Anfänge erinnern kann. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Andrea (Diskussion) 06:40, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Na so was! Ein einzelner Regentropfen in der Wüste! Zufall oder Vorsehung? Erinnert mich an Roy Black "Du bist nicht allein". Danke! Nawennschon (Diskussion) 07:01, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nawennschon!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:33, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]
@Reinhard Kraasch:

Hallo Reinhard, das ist sicher richtig so. Ich habe zur Zeit viele andere Aktivitäten und Verpflichtungen. Im Juli beende ich meine Arbeit hier in Landshut. Dann bin ich zur Zeit auch bei OpenStreetMap aktiv. Gern komme ich mit Fragen wieder zu dir wenn ich was vorhabe. Gruß Frank Nawennschon (Diskussion) 15:36, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Änderung: Obelisk_am_Karolinenplatz

[Quelltext bearbeiten]
@Reinhard Kraasch:

Hallo Reinhard, nach langer Ruhepause könnte ich deine Hilfe gebrauchen. Auf der Seite Obelisk am Karolinenplatz gibt es etwas nicht Belegtes bzw. Falsches das ich korrigieren möchte (bzw. das nicht Belegte einfach entfernen). Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels etwas geschrieben aber es gibt keine Resonanz. Der strittige Satz ist bereits in der ersten Version aus dem Jahr 2009 und wurde von allen Ergänzern und Überarbeitern so gelassen wie es war. Ist es in Ordnung wenn ich jetzt nach einigen Wochen des Wartens einfach die Änderung vornehme und auf die Reaktionen warte oder gibt es noch etwas was vorher getan werden müsste? Ich bin mit einem Kunsthistoriker aus München in Kontakt und bin mir sicher über das Anliegen. --Nawennschon (Diskussion) 22:43, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Frank, vielleicht fragst du mal Benutzer:O DM, der den Artikel angelegt hat, woher er die Information hat. Er war letztes Jahr noch aktiv und sollte auch per E-Mail erreichbar sein. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:47, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Reinhard Kraasch:

Danke. --Nawennschon (Diskussion) 09:48, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Du hattest bei mir per Mail um Hilfe gebeten. Ich habe leider keinen Bezug zum Artikel, ich hatte lediglich vor 5 Jahren eine kleine Link-Korrektur vorgenommen.--Hinnerk11 (Diskussion) 13:52, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das sieht bei mir leider ähnlich aus. Tut mir leid, dass ich nicht helfen kann! --J.-H. Janßen (Diskussion) 21:41, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Durch Anschieben auf der Diskussionsseite jetzt in Ordnung. --Nawennschon (Diskussion) 13:01, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Test für Bild einfügen

[Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Ping:Der Keks Rechte am Buchcover? Genau weiß ich das nicht. Ich habe bisher auch noch nie ein Bild hochgeladen. Die Erläuterungen bei wiki commons habe ich gelesen. Allerdings bin ich in Seubtendorf geboren und habe diese Ausgabe in meinem Besitz. Das Heftchen ist im Jahre 1954 gedruckt worden. Keine Angabe einer Druckerei oder eines Verlegers. Insofern kann mir niemand sagen wer Rechte am Buchcover hat. Oder habe ich beim Hochladen des Bildes etwas falsch gemacht oder vergessen? --Nawennschon (Diskussion) 15:06, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Nun ich denke schon, das die künstlerische Schöpfungshöhe bei dem Cover erreicht ist. Wundert mich etwas, dass es zu dem Buch keinen richtigen Verlag oder Autor gibt, aber der müsste jedenfalls 70 Jahre lang tot sein, damit das Werk als Gemeinfrei gilt. Also streng genommen hast du die Rechte an dem Scan/Bild nicht. Ich sag mal so: Es wird dich wahrscheinlich keiner verklagen, da das nur der Rechteeigentümer kann. Übrigens: {{ping|Der Keks}} wäre richtig. --Keks Ping mich an! 18:34, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Der Keks:

Also es ist kein Buch, es ist ein Heftchen das der Dorfpfarrer aus Anlass der 600 Jahr Feier selbst geschrieben und im Dorf verteilt hat. Sowas wie ein erweiterter Liederzettel für das sonntägliche Singen. Ich bin zur Zeit in freiwilliger Quarantäne (nicht zu Hause) und kann nicht nachsehen, aber aus meiner Erinnerung gibt es in dem Heft keine bibliografischen Angaben oder wie das heißt. Nur "Seubtendorf 1954. Pfarrer Noah".
Mein Anliegen war und ist, die Seite meines Geburtsortes auch für die nächsten Generationen besser erlebbar zu machen. Dazu fände ich das Bild gut.
Der Pfarrer war 1954 kurz vor Ruhestand, er lebt jetzt also nicht mehr und es gibt im Dorf keine Person welche Kontakt zu seinen Kindern hat. Was kann man da machen? --Nawennschon (Diskussion) 19:22, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hmmm schwierig. Ich würde ja am liebsten sagen Schwamm drüber. Lassen wir es erstmal auf Commons und du kannst ja einfach mal später ganz ungebunden im Dorf fragen, ob es noch einen Kontakt zu einem Nachfahren geben könnte, den du kurz anrufst wo du dir zumindest das telefonische OK holen kannst, dass das Bild unter CC-BY-SA 4.0 veröfentlicht werden kann. Dann kannst du auch den Autor anpassen und ich denke dann meckert auch keiner. Gruß --Keks Ping mich an! 19:28, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Der Keks: Erstmal Danke. Damit ich es richtig verstehe: Das Bild kann erst mal bei Commons bleiben aber auf der wiki Seite von Seubtendorf darf ich es jetzt nicht verlinken? Das mit den Nachfahren des Pfarrers scheint mir hoffnungslos, aber ich werde es versuchen. Allerdings müssten das ja dann alle Erbberechtigten sein wenn man es ganz genau juristisch betrachtet? --Nawennschon (Diskussion) 19:39, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Stimmt da hast du auch wieder recht, das hatte ich auch nicht bedacht. Das ich das Bild aus dem Artikel entfernt hab hatte eigentlich andere Gründe: Ich denke du wolltest es als Beleg verwenden. WP-Interne Belege sind aber nicht zulässig WP:WPIKQ, und ein Bild lässt sich auch schlecht als Einzelnachweis einbinden. Es geht aber, dass du das Buch in Textform erwähnst, was du ja auch gemacht hast. Ich denke nicht, dass das Bild in den Artikel passt. Passendere Bilder wären eher aktuelle Sehenswürdigkeiten, das Rathaus oder ein Luftbild. Gruß --Keks Ping mich an! 19:43, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Der Keks: Also ich muss mit deiner Einschätzung, dass das Bild nicht in den Artikel passt, schon schwer kämpfen. Nun gut. Aber für meine weitere Lebenszeit plane ich auch noch andere (Text-) Einfügungen auf der Seubtendorf Seite und da würde ich aus diesem Heftchen zitieren und dann würde das Bild ja auf jeden Fall passen. Zusätzlich zur Quellenangabe. Wäre das dann passend bzw. gangbar? --Nawennschon (Diskussion) 19:54, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ja, wenn du das ein paar Sätze über diese 600-Jahr Feier schreibst, würde das Bild denke ich sogar recht gut passen. Nur ohne diesen Kontext verfehlt das Bild meiner Ansicht die Wirkung. Analog dazu: Im Frankfurter Artikel ist ja auch kein Buchcover über Frankfurt ohne weitere Erklärung eingebunden. --Keks Ping mich an! 19:57, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe ein Bild hochgeladen - wo ist es ?

[Quelltext bearbeiten]
Die Geschichte der Kirchgemeinde Seubtendorf - 1954
  1. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Die_Geschichte_der_Kirchgemeinde_Seubtendorf.png (nicht signierter Beitrag von Nawennschon (Diskussion | Beiträge) 10:58, 12. Mär. 2020 (CET))Beantworten
  2. [[Datei: Die Geschichte der Kirchgemeinde Seubtendorf.png | class = noviewer ]]

Commons Wikimedia hat einen eigenen Namensraum. Deshalb den Filenamen nach dem Hochladen sehr gut merken. --Nawennschon (Diskussion) 11:15, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Und du hast auch sicher die Rechte an dem Buchcover?? --Keks Ping mich an! 14:52, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Floater - (Drachenfliegen)

[Quelltext bearbeiten]

Floater,

Physikalisch-Technisches Institut

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, der Artikel ist fertig, ich habe ihn mal in den Artikelnamensraum verschoben. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:20, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke. --Nawennschon (Diskussion) 22:03, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nawennschon,
ich habe deinen Eintrag Floater (Hängegleiter) auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen entfernt, da die Seite über keine gesichteten Versionen verfügt und daher erstgesichtet werden muss. Deine Seite taucht auf Spezial:Ungesichtete Seiten auf und wird sicher bald von einem eifrigen Wikipedianer gesichtet. – GiftBot (Diskussion) 17:24, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Moldoveanu

[Quelltext bearbeiten]

Ein Bild von 1986 : Zur Übung

1986: 4 Bergsteiger aus Jena
Ich habe einfach mal die Dateieinbindung korrigiert. Unterschied. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 21:38, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Hilfe --Nawennschon (Diskussion) 10:46, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Friedrichshall - Leopoldshall - Uranprojekt - Auergesellschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hier steht nichts über Uran: Leopoldshall Leopoldshall ist ein Stadtteil von Staßfurt Friedrichshall: ehemaliges Wohn- und Gewerbegebiet (Salzbergwerk)

Hier steht was: https://www.volksstimme.de/nachrichten/lokal/stassfurt/1457877_Vor-70-Jahren-Amerikaner-befreien-Stassfurt.html

Am 12. April 1945 sichern Amerikaner 1100 Tonnen Uranerz in Friedrichshall. Im Uranprojekt sollte das nach Berlin zur Auergesellschaft

Vergleiche: Uranprojekt

https://www.stassfurter-geschichtsverein.de/kontakt

stassfurter.geschichtsverein@web.de


--Nawennschon (Diskussion) 08:19, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Georg Joos + Michelson experiment in Jena

[Quelltext bearbeiten]

Die wikipedia Seite von Georg Joos Georg Joos hat noch kein Bild. Hier steht einiges über den Michelson Versuch in Jena:

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/andp.19303990402

In der Technischen Hochschule München könnte man evtl ein Bild bekommen:

Bayerische Akademie der Wissen­schaften

Pfarrer Ludwig Oldewaage - Seubtendorf

[Quelltext bearbeiten]

Ludwig Oldewage (*19.10.1880 in Barver, † 17.2.1948 (in Seubtendorf ?) ) war ein deutscher Pfarrer und Missionar.

Nach einer Ausbildung in Landwirtschaft wurde er 1897 ins Leipziger Missionsseminar aufgenommen. Dort lernte er Suaheli und wurde ab 1904 in Ostafrika (heute Tansania) eingesetzt und war dort in verschiedenen Stationen tätig, auch als Missionsleiter. Nach dem 1. Weltkrieg wurde er 1921 Pfarrer in Seubtendorf. (nicht signierter Beitrag von Nawennschon (Diskussion | Beiträge) 09:27, 4. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Ludwig Oldewage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nawennschon!

Die von dir angelegte Seite Ludwig Oldewage wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:58, 4. Mär. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hayfield Fight

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es bisher nur in Englisch. Der Kampf im Heufeld (Hayfield Fight) [5] 1867 war eine Schlacht im Indianerkrieg (nicht signierter Beitrag von Nawennschon (Diskussion | Beiträge) 10:25, 22. Apr. 2021 (CEST)) --Nawennschon (Diskussion) 11:05, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Nullmeridian durch Königsberg

[Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1551 erschienen die Prutenischen Tafeln von Erasmus Reinhold bei Ulrich Morhard in Tübingen. Dort wurde der Nullmeridian durch Königsberg (Hauptstadt von Preußen) festgelegt.

  • physik.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Prutenische_Tafeln

--Nawennschon (Diskussion) 15:53, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Sente (Spannelement bei Faltbooten)

[Quelltext bearbeiten]

Senten sind stabförmige Spannelemente die durch Spannen in Längsrichtung die Bootshaut des Faltbootes straffen und dem Faltboot die erforderliche Form und Stabilität geben.

Sente des Faltbootes Delphin

Ursprünglich aus Holz gefertigt, gibt es mittlerweile auch Senten aus Aluminium.

Nicht alle Faltboothersteller verwenden den Begriff 'Sente', möglicherweise handelt es sich um regionale Bezeichnungen.

Der Artikel „Sente (Spannelement bei Faltbooten)“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nawennschon,

der Artikel Sente (Spannelement bei Faltbooten) wurde nach Benutzer:Nawennschon/Sente (Faltboot-Spannelement) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Nawennschon/Sente (Faltboot-Spannelement)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Nawennschon/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Johannnes89 (Diskussion) 20:34, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Malzkaffee oder Getreidekaffee

[Quelltext bearbeiten]

Habe ich in meiner Jugend getrunken. Bis ich 50 Jahre alt war. Nichts darüber in Wikipedia!

  1. https://coffeescience.de/malzkaffee/
  2. Denkschrift anläßlich des 25jährigen Bestehens von Kathreiners Malzkaffee-Fabriken und des 25jährigen Wirkens des Kgl. Bayer. Kommerzienrates Hermann Aust in der Malzkaffee-Industrie : 1892 - 1917,
Beteiligte Person: Aust, Hermann, Ort, Verlag, Jahr: München, Bruckmann, [1917] Umfang: 31 S.

Tag der Computersicherheit

[Quelltext bearbeiten]

Alpenrose-Orden

[Quelltext bearbeiten]
  • "In Begleitung ortskundiger Führer bestieg Marie bald die von den Schlossfenstern aus sichtbaren Gipfel der Schwangauer und Tannheimer Berge. Besonders angetan hatte es ihr die sogenannte Achsel bei Murnau, die nur auf einem sehr steilen Pfad zu erreichen war. Am 18. Juni 1844 gründete Marie hier eine Bergsteigervereinigung, die sie Achsel-Alpenrosen-Orden taufte. Sich selbst ernannte sie zu dessen Großmeisterin.[1]
  • "Die umliegende Bergwelt wurde von Marie in den kommenden Jahren erkundet: Aggenstein, Breitenberg, Hochplatte und Säuling waren nur einige der Gipfel, die Marie bezwang. Der höchste Gipfel war allerdings der Watzmann bei Berchtesgaden. Nach der dreimaligen Besteigung der Achsel bei Musau in Tirol stiftete sie 1844 sogar einen Orden: Den Alpenrosenorden. Dieser sollte keinen politischen Hintergrund haben, sondern als Symbol der Freundschaft und Verbundenheit getragen werden. Einer dieser Alpenrosenorden sowie einer von Maries Wanderstöcken kann im Museum der bayerischen Könige besichtigt werden." [2]

Literatur:

  • Von den Bergen bin ich ganz weg; Manfred Hummel; Verlag: Berg & Tal

Erscheinungstermin: 13. August 2019 ISBN-13: 9783939499565 ISBN-10: 3939499560


  1. Kreisbote.de; »Füssen und seine Historie«; Königin Marie - Bayerns erste Alpinistin; 23.08.2020 [[1]]
  2. fuessenaktuell.de: Königin Marie von Bayern: Die Bergsteigerin; 27. April 2019 [[2]]

Traummeile

[Quelltext bearbeiten]

Die "Traummeile" ist kein Längenmaß, sondern die Bezeichnung für einen Lauf über eine (klassische) Meile mit einer Zeit unter 4 Minuten. Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die klassische Meile (1609,32 m) von Mittelstrecken- und Langstreckenläufern bestritten. "Die Aschenbahnen besaßen bis etwa 1930 meist nur eine lockere Oberfläche, und die Grasbahnen waren uneben, so daß keine schnellen Zeiten erzielt werden konnten." [1] Bei Rennen zwischen Arne Andersson (Schweden) und seinem Landsmann Gunder Hägg wurden die Läufe mehrfach nahe der Zeit von 4 Minuten beendet. Am 8. Mai 1954 wurde Rodger Bannister der erste Traummeilenläufer mit einer Zeit von 3:59,4. Dafür und für seine Forschungsleistungen als Neurologe am Pembroke College der Uni Oxford schlug die Queen Bannister 1975 zum Ritter. [2]

  1. Umkämpftes Leben, Dr. Otto Peltzer, Verlag der Nation, 1. Auflage,1955, Berlin, Seite 361
  2. Süddeutsche Zeitung, 19.Mai 2010, Momente der Sportgeschichte: Der Ritter von der Traummeile [3]

--Nawennschon (Diskussion) 19:08, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Größter (Thüringer) Kloß

[Quelltext bearbeiten]

Am 1.5.2010 wurde in Jena der bisher größte Kloß mit einem Gewicht von 365 kg zubereitet. Das Kochgefäß war ein Glaszylinder aus Schottglas, der Teig wurde von der ALBIG Feinkost GmbH aus Heichelheim bereitgestellt. Der Kloßteig bestand aus zwei Dritteln rohen, geschleuderten Kartoffeln und einem Drittel gekochter Kartoffeln. Die Garzeit betrug ca. 8 Stunden. [1] [2]

  1. Weltrekord mit 365 Kilo schwerem Kloß aufgestellt: welt.de vom 1.5.2010, abgerufen am 21.10.2022
  2. Jena gart den dicksten Kloß: stern.de vom 2.5.2010, abgerufen 21.10.2022

yay

[Quelltext bearbeiten]
  • Bei „yay“ handelt es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck, mit dem man Freude zeigen will. Es handelt sich um eine Abwandlung des Slang-Begriffs „yeah“. Mit einer Smartphone-Tastatur lässt sich „yay“ schneller schreiben als das gängigere „yeah“. Ähnlich verwendet wird zudem der Ausdruck „aww yiss“. Auf Deutsch kann man auch „juhu!“ oder „aber hallo!“ sagen. In einigen Fällen wird „yay“ auch mit der gegensätzlichen Bedeutung für eine ironische Anti-Freude benutzt.
  • YAY
  • Noch ein Yaourt

Der Assistent, über den wir sprechen werden, ist Yay (Noch ein Yaourt), dies ist ein neuer Helfer für zuverlässige AUR welches in der Programmiersprache GO geschrieben ist. --Nawennschon (Diskussion) 10:04, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in König-Otto-von-Griechenland-Museum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass Du Dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, CaroFraTyskland (Diskussion) 12:30, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bitte die Hinweise für Neulinge ignorieren, ist halt so ein Baustein. Wenn du die Rechte am Text nicht besitzt, dann ist es auch einfach möglich, den dort gesetzten Baustein zu überschreiben (aber halt in eigenen Worten). Die alten Versionen werden dann versteckt. Da der Text auch bei Benutzer:Nawennschon/Entwürfe steht, würde auch dort der Text entfernt werden. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:30, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Hallo CaroFra, natürlich habe ich da kopiert, aber damals noch mit einem reinen Gewissen. Ich kannte bisher nur die Probleme bei Bildrechten. Ich möchte nun den Abschnitt "Exponate" mit meinen eigenen Worten neu schreiben, aber wo tue ich das?
Hier? König-Otto-von-Griechenland-Museum#Exponate
--Nawennschon (Diskussion) 13:21, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt den Baustein entfernt. Jetzt kannst du einfach den Wikipedia-Artikel König-Otto-von-Griechenland-Museum weiter bearbeiten. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 14:38, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nawennschon,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 17:12, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Imprägnierungstheorie

[Quelltext bearbeiten]

Siehe hier:

Herausgeber ‏ : ‎ De Gruyter; Reprint 2010 Edition (1. November 1994) Sprache ‏ : ‎ Englisch Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 637 Seiten ISBN-10 ‏ : ‎ 3110141973 ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3110141979

Republik ohne Chance?: Akzeptanz und Legitimation der Weimarer Republik in der deutschen Tagespresse zwischen 1918 und 1923 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, 3, Band 3) Gebundene Ausgabe – 1. November 1994

--Nawennschon (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

D-A-CH - DACH - DACHL

[Quelltext bearbeiten]

Hier Dach (Begriffsklärung) steht eine Erklärung für DACH, die verlinkt ist zu D-A-CH.

Wikipedia kann (im Wikipedia Suchfenster) "D-A-CH" nicht finden.

Der Browser findet jedoch die Seite zu "https://de.wikipedia.org/wiki/D-A-CH".

Wikipedia kann im Wikipedia Suchfenster dagegen "D-A-CH#" finden.

Und nur "D-A-CH#" als URL in einer Wikipedia Seite führt zur Seite "https://de.wikipedia.org/wiki/D-A-CH".

Wer erklärt mir das?

Ich habe das auf der Seite "https://de.wikipedia.org/wiki/Staat_Pal%C3%A4stina" zuerst bemerkt. --Nawennschon (Diskussion) 09:30, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Inhaltliche Themen...

[Quelltext bearbeiten]

... gehören auf die Artikel-Diskussionsseite und werden nicht per Direktmail ausdiskutiert (ich hab den Empfang jetzt dicht gemacht). Nebenbei hast Du mich mit dem falschen Nick angesprochen, so dass ich zunächst dachte, die Mail wäre nur eine Kopie zur Info. Wenn Du meinst, dass das wieder rein soll, such beim Artikel einen Konsens. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 12:28, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Nawennschon Anscheinend benutzt Du Deine Diskussionsseite nur für Selbstgespräche. Deshalb nochmal mit direkter Ansprache... --AKK (nicht die Annegret) webinterface 11:06, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@AKK Zunächst bitte ich um Entschuldigung wegen des Tippfehlers. Ich habe gemerkt, dass du da sehr empfindlich bist und will das in Zukunft besser machen. Bei der Wikipedia Hilfe habe ich gelernt, dass man auch den direkten Kontakt suchen kann über die mail Funktion: [Autoren ansprechen]

Ist eine E-Mail-Adresse hinterlegt, kann man (sofern man selbst angemeldet ist und eine Adresse angegeben hat) über die Funktion „E-Mail an diesen Benutzer“ auf der Benutzerseite Kontakt per Mail aufnehmen.

Deshalb wollte ich den Konsens erst mit dir suchen, denn du hast ja die betreffende Änderung gemacht. Nun habe ich verstanden, dass du (von mir) weder per mail angesprochen werden willst noch auf deiner Benutzerseite. Also dann nur noch auf Diskussionsseiten. --Nawennschon (Diskussion) 19:04, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

"Sehr empfindlich" bin ich nicht. Es ist allerdings irritierend, wenn ich per Mail mit einem falschen Nick angesprochen werde. Zumal es den User mit dem entsprechenden Nick in genau der Schreibweise sogar gibt. Ansonsten hätte ich eher auf einen Tippfehler o. ä. schließen können. Zurück zur Sache: Der Link zur Artikeldiskussion ist noch immer rot. Also hast Du dort das Anliegen noch nicht vorgetragen. Nur zu! Vielleicht findest Du Unterstützer. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 14:49, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten