Benutzer Diskussion:Rote4132/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Rote4132 in Abschnitt GUMPi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt

In der Wikipedia gibt es Regeln, diese gelten auch für dich. Wenn eine Sperrprüfung beendet ist, wird dort nicht mehr geschrieben. Kommentare kommen dann auf die Diskussionsseite der Seite.Bitte beachte das und das Genöle und Geraune kannst du dir komplett sparen, denn diese Regeln gelten für alle! --Itti 23:46, 10. Jan. 2016 (CET)

Ja. Regeln, die uralt sind. Ich verstehe. Und halte es mit Montesquieu: Ihre Meinung ist zwar genau die gegenteilige der Meinigen, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie sagen dürfen. Ref gewünscht?--Rote4132 (Diskussion) 23:56, 10. Jan. 2016 (CET)
Nein kenne ich, dennoch gelten diese uralten Regeln. Auch für dich. Gruß --Itti 23:58, 10. Jan. 2016 (CET)
Wie jeder gute Beamte/jede gute Beamtin in Deutschland antwortet. Verstanden.
Ich dachte, die de:WP ist kein Verwaltungsakt, danke, dass du mich auf dem Bescheidweg des Besseren belehrtest. Den Rest kenne ich ausreichend aus dem öffentlichen Dienst.--Rote4132 (Diskussion) 00:14, 11. Jan. 2016 (CET)
Klar kannst du alles ins lächerliche ziehen. Du kannst mich als doofe Beamtin diffamieren. Kein Thema, nur was würdest du von Willkür halten. Dein Beitrag fliegt raus, anderes bleibt drin? --Itti 00:17, 11. Jan. 2016 (CET)
Kein Mensch, ich erst recht nicht, diffamiert dich. Warum auch?
Kein Mensch, auch ich nicht, bezeichnet dich (persönlich) als "Beamtin": Bitte lies genau, was ich schrieb. Gegenfrage: Bist du es?
Kein Mensch, auch ich nicht, würde "Beamte/Beamtinnen" per se als "doof" bezeichnen, dafür habe ich mit viel zu vielen Beamten/Beamtinnen hervorragende Erfahrungen aus dem RL. Nicht mit allen, gebe ich gern zu..
Sollte ich dich im Innersten getroffen haben, dann entschuldige ich mich hiermit.
Im Falle der Prüfung des Massakers von Katyn empfehle ich wirklich vertiefte Prüfung - und, ggf., auch den Ruck - Kopilot auf die Disku zu beschränken, wie den Artikel zu sperren: Ich empfehle das objektiv, irgendwo in der Versionsgeschichte der letzten Tage ist da auch ein Beitrag von mir versteckt (eher Formalia um den EMGR): Da ist Verbesserungsbedarf, aber ich bin misstrauisch: Wer diesen Abschnitt nicht anfasst, der hat erheblichen Nachbearbeitungsbedarf nicht (noch immer nicht) geleistet. Nun leiste ich den auch nicht, mein Neuartikel Lahmann-Sanatorium war mir auch wichtiger:
Aber: Die hier verteilten Sperren waren/sind mMn irgendiwe alle "grottig", waren rein formal, bezogen sich auf irgendwelche Versionsgeschichten (deren es fast 1000 gibt) - und, das bitte ich zu bedenken, u. a. den sexisitischen Thread von Kopilot (Difflink dazu: [1] niemals ahndeten: Und sry, falls du in meiner Versionsgeschichte wühlst: Josef Strauss kreierte 1870 den Walzer Frauenwürde: Allein den Respekt gegenüber einer Frau vermisste ich. Itti, das war nicht gut. --Rote4132 (Diskussion) 00:51, 11. Jan. 2016 (CET)
Ja, ich bin eine Beamtin, und? Wurst! Und es geht nicht um Inhalte! Es geht um schnöde Formalien. Ist eine Sperrprüfung beendet, wird auf der Diskussionsseite diskutiert. Darauf habe ich dich hingewiesen. Nimm dies hin oder lass es. Inhaltlich werde ich definitiv nicht einsteigen, denn dafür fehlt mir schlicht die nötige Lektüre. So das wars von meiner Seite, deine Möglichkeiten habe ich dir aufgezeigt. Gute Nacht --Itti 00:59, 11. Jan. 2016 (CET)
Auf welcher Diskussionsseite denn, bitte schön? Bei den Dutzenden, auf denen um dieses Thema (Massaker von Katyn) gezankt wurde/wird?--Rote4132 (Diskussion) 08:37, 11. Jan. 2016 (CET)

Womit wir wieder bei der schönen Frage sind: Und wie gewinne ich neue Mitarbeiter? Und wie halte ich die vorhandenen? Zitat: Und es geht nicht um Inhalte! Ja, um was geht es denn sonst in einer Enzyklopädie, wenn nicht um Inhalte? O tempora, o mores. --Rote4132 (Diskussion) 08:37, 11. Jan. 2016 (CET)

Verkehrsgeschichtliche Blätter

Auch wenn ich - aus verschiedenen Gründen - nicht mehr aktiv bin, wollte ich Dir dennoch den Hinweis geben (Du hast Dich rund um das Thema Straßenbahn in Berlin engagiert), dass die "Verkehrsgeschichtlichen Blätter" nunmehr vollständig dokumentiert als DVD erhältlich sind. Nur als Idee für vertiefte Bearbeitungen dort. Beste Grüße,--MitigationMeasure (Diskussion) 09:21, 11. Jan. 2016 (CET)

Oh, danke für die Info! Grüße zurück, melde dich mal im RL. --Rote4132 (Diskussion) 10:22, 11. Jan. 2016 (CET)
Ich habe mich über Deinen spontanen Anruf sehr gefreut, schön, wie es für Dich läuft: Hast ja sehr fix reagiert: Also doch noch lesend dabei ;). Aber wenn Du Zeit hast, mach' wieder mit - die Stürme sind rauer geworden, wohl wahr. Aber da hast Du auch Fehler gemacht. Mach' einen Bogen drum, die Admins sind derzeit alle (zumindest die ganz Aktiven) ohnehin irgendwie angesäuert, aber das sagte ich ja schon vorhin zu Dir. Gleichwohl, her wie hin: Deine Stärke ist nunmal das Technische. Und wie das hier läuft, weißt du auch ausreichend, und wo nachgebessert werden muss, erst recht. Aber ich will einfach mich nicht zu sehr in diesem Bereich engagieren: Es fällt eben mir nur immer wieder "auf die Füße", und dann mache ich doch was. Grüße, auch an die Familie, --Rote4132 (Diskussion) 21:57, 11. Jan. 2016 (CET)

Einladung zum Review

Massaker von Katyn wurde aktualisiert und wartet auf kompetente Kritik. Kopilot (Diskussion) 17:01, 12. Jan. 2016 (CET)

Kurze Rückfrage: Hast Du Dir eine Frist vorgestellt, bis wann das erfolgen sollte? --Rote4132 (Diskussion) 17:12, 12. Jan. 2016 (CET)

Straßenbahn Danzig

Hei, bei den Übersetzungen der Begriffe: wie wäre es denn, wenn Begriffe eindeutig eine polnische Übersetzung des deutschen Namens sind, diese mit der Sprachvorlage "polnisch" zu versehen (statt mit "heute"). Immerhin endet der Artikel nicht 1945, sondern die polnische Zeit wird ja auch - wie bei den Haltestellennamen - behandelt. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:17, 15. Jan. 2016 (CET)

Kurze Bitte: Da ich das noch nie gemacht habe (also ausgeführt habe), könntest du es bitte mal an einer Stelle tun, damit ich weiß, wie es geht. Den Rest verbessere ich dann gern selbst. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 12:19, 15. Jan. 2016 (CET)
Ich hab die Vorlage mal beim Fuhrpark eingebaut, dort ist es eindeutig. Natürlich sind Eigennamen hinsichtlich einer wörtlichen Übersetzung sehr mit Vorsicht zu geniesen … aber dennoch ist zum Beispiel der Begriff Gdańsk-Św. Wojciech polnisch. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:36, 15. Jan. 2016 (CET)
Ich schau' es mir bei Gelegenheit an - aber ich kann dich beruhigen: Ich nehme nur die polnischen Bezeichnungen, die ich eindeutig zuordnen kann. Ansonsten bleibt es beim deutschen Namen, wenn es nicht möglich ist. Beispiel: Endstelle Neugarten. Das könnte man übersetzen, da ich mir aber nicht sicher bin, ob das Dingens vor Ort auch wirklich so heißt, gibt es nix polnisches dazu. Gleiches gilt für den Ortsteil Pelonken, der heißt eben heute VII Dwor (Siebenter Hof) - alles andere wäre ja WP:TF. Dass es bei St. Albrecht so passt, ist ebenso korrekt. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 15:23, 15. Jan. 2016 (CET)
Schau bitte mal selbst mit "wikilint" - da ist ein Abschnitt dabei, das ist massiv "auch" und "aber" verwendet - aber ohne RS möchte ich da nichts rauswerfen. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:50, 17. Jan. 2016 (CET)
Kannst Du mir bitte kurz sagen, was "RS" ist? Nur eine höfliche Frage - die vielen Kürzel bei der de:WP sind mir trotz langjähriger Mitarbeit häufig ein "Buch mit sieben Siegeln". Danke im voraus und Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 22:53, 17. Jan. 2016 (CET)
RS = Rücksprache … Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 23:00, 17. Jan. 2016 (CET)
Du hast bisher sehr an der Verbesserung mitgearbeitet: Ändere bitte nach deinem Gusto. Die Änderungen von Firobuz habe ich auch nicht revertiert, sondern rückgeändert, wo es sinnvoll war. Den Revert-Knopf behalte ich mir fürs allgemeine Sichten vor. Aber nicht für sachliche oder stilistische Änderungen. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:32, 17. Jan. 2016 (CET)

Küche der Deutschen Demokratischen Republik

Deine Sichtung dort: Das Zeil ist es nicht möglichst viel Blau und verlinkt im Artikel zu haben. Die gängigen Begriffe Ketwurst, Krusta, Soljanka und Grilleta sind alle bereits im ersten Abschnitt verlinkt. --Xipolis (Diskussion) 02:15, 28. Jan. 2016 (CET)

Sichten heißt nicht Einverständnis oder sachliche Prüfung oder Richtigkeit: „Sie sagt aus, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Sie sagt nicht aus, dass der Artikel fachlich geprüft wurde.“ (siehe WP:GV). Unter diesen Umständen können solche von dir angemerkten Dinge vorkommen, denn eine mehrfache Bläuung ist kein „offensichtlicher Vandalismus“.--Rote4132 (Diskussion) 10:51, 1. Feb. 2016 (CET)

Diskussion:Massaker von Katyn/Archiv/006

Sieh Dir die Versionsgeschichte bitte nochmal an. M.E. hast Du übersehen, dass Benutzer:Chemischer Bruder seinen Irrtum selbst revertiert hat, bevor Du aktiv wurdest. --Joerg 130 (Diskussion) 23:59, 29. Jan. 2016 (CET)

Sry, ich schrieb kürzlich dazu hier. Deinem Einwand gehe ich gern noch weiter nach. Aber nicht jetzt. --Rote4132 (Diskussion) 00:51, 30. Jan. 2016 (CET)
Was Du dort schriebst, ist ein anderes Thema, als das, was ich oben anmerkte.
Mein Anliegen: Nach meiner Einschätzung hat Benutzer:Chemischer Bruder versehentlich eine Frage in das Archiv statt in die aktuelle Diskussion gestellt; dieses Versehen später selbst bemerkt und revertiert (sowie die Frage in der eigentlichen Diskussion erneut gestellt). Erst danach kam Dein Eingriff. Aber sieh das noch mal in Ruhe durch, wenn Du ausgeruht bist. --Joerg 130 (Diskussion) 13:12, 30. Jan. 2016 (CET)
Umzug, von wegen "Ausruhen". Aber Kopilot hat es bereinigt, bis auf zwei geschützte Leerzeichen ist es nun der "Altstand". Danke für deinen Hinweis. --Rote4132 (Diskussion) 10:46, 1. Feb. 2016 (CET)

Blaues Wunder

Du hast in dem Artikel meine Änderungen rückgängig gemacht. Über den sprachlichen Stil, den ich im nachfolgenden Zitat für eher nicht enzyklopädisch halte, lässt sich streiten, nicht aber über die Belegsituation. Es heißt nun im Artikel, ohne dass eine Quelle entsprechend unseren Richtlinien genannt wird:

1935 verbreitete [richtig: verbreiteten; GL] allerdings die „Dresdner Nachrichten“ als Aprilscherz, dass die Brücke ursprünglich grün (aus den Mischfarben Kobaltblau und Chromgelb) angestrichen gewesen sei, und erst durch Witterungseinflüsse die Gelbanteile sich verflüchtigt hätten und nur das Blau sei übrig geblieben. Dieses wird seit nunmehr 80 Jahren wiederholt und ausgeschmückt: Nicht nur, dass dieses später als „bare Münze“ genommen wurde, sprechen andere Quellen nur noch von der Sonneneinstrahlung (usw.), auf diese Weise sich die „Gelbanteile“ verflüchtigt hätten usw.: Somit wird permanent dieser Scherz als vermeintlich echtes historisches Faktum perpetuiert und findet sich auch in neuesten Veröffentlichungen immer wieder.

Ich bitte Dich um Ergänzung eines reputablen Belegs (WP:BEL), insbesondere für die Aussage "permanent" und die Schlussfolgerung am Ende des Zitats. Ich danke Dir, Gert Lauken (Diskussion) 17:36, 2. Feb. 2016 (CET)

Bis einschließlich Faktum siehe Helas, 1995, S. 63 f. (siehe Literaturliste am Ende des Artikels). Und für die neuesten Veröffentlichungen kannst du doch nicht ernsthaft erwarten, dass ich eine Liste von fehlerhaften Reiseführern und Dresden-Büchern erstelle. Oder Dresdner Tageszeitungen, in denen Volontäre dies immer mal wieder veröffentlichen, zusammenstelle. Marco Polo hat es inzwischen korrigiert, wie ich sehe, aber hier hätten wir noch etwas von 2009: [2], hier hätten wir mal eine aktuelle Werbung des Quality Inn Hotels [3], gerade aktuell abgerufen, YELP kann man nicht unbedingt brauchen, aber da gibt es einige Beiträge von 2010/11 ([4]), gern auch bei MAX ([5]), gerade abgerufen, in der Lahrer Zeitung vom 19.08.2015 haben wir mal eine Variante, dass das "Blaue Wunder" im II.WK grün gewesen sei ([6]), hier hätten wir eine Pension außerhalb Dresdens mit dieser Behauptung: [7] - und da habe ich jetzt nicht die aufgelistet, die die Geschichte weitererzählen, und wenigstens "der Legende nach" anfügen. Also: "Perpetuierung" und "auch heute noch". --Rote4132 (Diskussion) 22:54, 2. Feb. 2016 (CET)
PS: Oder habe ich dich da völlig missverstanden? Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:58, 2. Feb. 2016 (CET)
PS2: Man kann trefflich streiten, ob es richtig heißt "verbreitete die (Tageszeitung, nicht erwähntes Wort) 'Dresdner Nachrichten'" oder "verbreiteten die 'Dresdner Nachrichten'". Ich tendiere zu ersterem, aber ich habe Dresdner Nachrichten nicht gerötet, einen eigenen WP-Artikel hätte die Zeitung (erschienen 1893-um 1945) verdient.--Rote4132 (Diskussion) 00:03, 3. Feb. 2016 (CET)

Es müssen hier schon Quellen dafür angegeben werden, dass Reiseführer fehlerhaft sind. Es sollen aber nicht fehlerhafte Reiseführer aufgelistet werden, sondern rebutable Literatur, die sich mit dem Fehler der Reiseführer befasst und auf die sich insbesondere die Aussage stützen lässt Somit wird permanent dieser Scherz ... findet sich auch in neuesten Veröffentlichungen immer wieder (müsste auch sprachlich angepasst werden). Ein nicht ganz passendes Fall zum Vergleich: Ein "witziger" Journalist namens Andreas Kopietz hatte weinselig in unseren Wikipedia-Artikel geschrieben, wegen der gekachelten Bauten heiße die Karl-Marx-Allee im Volksmund auch Stalins Badezimmer, was frei erfunden war, aber sofort von anderen Medien und womöglich auch Reiseführern (?) aufgegriffen wurde ([8]; näher: unser Artikel). Kurzum: Um einen Beleg aus der Fachliteratur (oder aus einer Zeitung), wo dieser Fehler thematisiert wird, kommen wir nicht herum. Es wäre unzulässiges Original Resarch, würdest Du selbst die Reiseliteratur auswerten und Deine Schlussfolgerungen dazu hier verwerten. Viele Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 12:05, 3. Feb. 2016 (CET)

P.S.: "Dresdener Nachrichten" bedürfen auf jeden Fall des Plurals, so wie "Vereinigte Staaten" oder "Tagesthemen" oder "Glasers Annalen" oder "Grimms Märchen" ja auch. da irgendwie

Ach ja, "Grimms Märchen"... Man kann gern meinen Beleg über den gesamten Absatz ziehen, findet sich bei Helas, 1995: Er stimmt auch für den Rest des Satzes. Das Obige ist lediglich für den bestimmt, der die Zeit nach 1995, d.h. nach dem Beleg, observieren will. Sry, aber Du trägst da irgendwie Eulen nach Athen. Mißfallend, und darauf verweisend, dass das alles bitte auf die Artikel-Disku gehört, und hier völlig deplaziert ist. Mfg, --Rote4132 (Diskussion) 03:03, 4. Feb. 2016 (CET)
Man kann das für Petitessen halten, es handelt sich aber um ein Grundprinzip von WP - selbst bei eher randständigen Themen wie der Farbe des Blauen Wunders. Bitte trag´ den Beleg noch, Du verfügst über die Literatur, ich nicht. Danke, Gert Lauken (Diskussion) 20:53, 4. Feb. 2016 (CET)
Ich habs referenziert und ein bißchen ent-POV-t.--Rote4132 (Diskussion) 23:07, 4. Feb. 2016 (CET)

Carl Friedrich Gauß

Könntest du mir erklären, was dieser Revert und vor allem der zugehörige Kommentar sollen? --Digamma (Diskussion) 19:47, 9. Feb. 2016 (CET)

Halbsperre mit der Begründung Pause. Es ist ja wohl möglich - und auch nötig - die zahlreichen Einzeländerungen mal zu überprüfen. Und spätestens, wenn die Einleitung auf einen einzelnen Satz reduziert wird, ist das wohl erforderlich. Deshalb Revert und drei Tage Pause. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 21:07, 9. Feb. 2016 (CET)
Die Änderungen der IP waren, auf den ersten Blick ersichtlich, kein Vandalismus. Warum glaubst du, dass du berufen bist, die Änderungen zu überprüfen und derweil den Autor am Arbeiten zu hindern? Du hättest ihn ansprechen können und um eine Pause bitten. Oder eine einzelne Änderung revertieren und dabei um eine Begründung für die Änderungen bitten. Oder die Diskussionsseite benutzen. Aber der Revert mit deinem Kommentar war jedenfalls voll daneben.
Das mit der Einleitung war übrigens ein anderer Autor. Und das hast du nicht revertiert. --Digamma (Diskussion) 21:17, 9. Feb. 2016 (CET)
Halbsperre - du hast doch mich revertieren können? Dann lass es mich einfach mal durchgehen. Drei Tage reichen doch aus (derzeit nur noch zwei und ein paar Stunden) - selbst eine IP schafft es in dem Zustand zu autoconfirmed. Oder "outest" Du Dich, dass Du die IP innehattest? --Rote4132 (Diskussion) 21:26, 9. Feb. 2016 (CET)
Nein, ich bin nicht die IP. Aber ich würde mich selbst sehr ungern durch so eine Halbsperre in meinem Schaffensdrang bremsen lassen. Nochmals: Die IP hat überhaupt keinen Anlass zur Sperre gegeben. Sie hat nur an dem Artikel gearbeitet, genau wie du auch. Es gab weder einen Edit-War noch Vandalismus, noch nicht einmal eine Meinungsverschiedenheit. --Digamma (Diskussion) 21:51, 9. Feb. 2016 (CET)
Aber das sollte die IP auch wissen, wie Du ebenfalls: Eine oder zwei Bearbeitungen sind o.K., manche der hier in Wikipedia langjährig Mitarbeitenden revertieren jede IP-Bearbeitung von vornherein, viele IP's stehen unter permanenter Beobachtung wegen "unsinniger Bearbeitungen" und die Proxy-Sperren werden auch permanent ausgeweitet: Das hat alles nichts mit Misstrauen zu tun, aber wer hier wirklich schon länger dabei ist, weiß, dass für von IP's eingebrachte Dinge mindestens vertiefte Prüfungen nötig sind, ich habe gerade vor zwei Tagen wieder eine völlig unsinnige Bearbeitung entfernt, die seit Jahren unwidersprochen in der WP drinsteht. Und drei Tage "Halbsperre" sind kein "Beinbruch", für niemanden.
Was mich nur wirklich stört: Rund um CFG gibt es Dutzende Verlinkungen, die nicht gesperrt sind, warum schafft dort die IP nicht Ordnung - das wohl ernsthafteste Zeichen, dass man mitarbeiten will und sich einbringen? Anstatt "von Pontius zu Pilatus zu laufen"? Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:22, 9. Feb. 2016 (CET)
Ich weiß wie du, dass der Großteil des Vandalismus von IPs ausgeht (es gibt aber auch Leute, die einen Account anlegen um zu vandalieren) und umgekehrt ein Großteil von IP-Bearbeitungen Vandalismus sind. Das rechtfertigt aber nicht das von dir beschriebene Verhalten, IP-Bearbeitungen grundsätzlich zu revertieren. Ich sehe auch keinen Grund, nur eine oder zwei Bearbeitungen als IP zuzulassen. Im Gegenteil: Gerade die Fülle von Bearbeitungen durch die IP in einem Artikel war für mich ein Indiz dafür, dass es sich nicht um Vandalismus handelt.
Bei allem, was kein offensichtlicher Vandalismus ist, habe ich nicht die Erfahrung gemacht, dass Beiträge von IPs mit größerem Misstrauen zu begegnen sind. (Zumindest im Bereich der Mathematik. In Bereichen, wo POV und Interessenkonflikte eine größere Rolle spielen, mag das anders sein.) Die Änderung von Benutzer:HorstKMahler (Verschiebung des größten Teils der Einleitung in einen neuen Abschnitt "Allgemeines") war z.B. viel eher zu beanstanden, die hast du aber durchgelassen.
Die IP lief übrigens nicht von Pontius zu Pilatus. Sie hat sich auf der Diskussionsseite gemeldet. Mein eigener Ärger über den Revert und die Sperre hat mich dann dazu getrieben, dich anzusprechen, die Sperre zu beanstanden und deinen Revert zu revertieren.
Grüße, --Digamma (Diskussion) 11:20, 10. Feb. 2016 (CET)

Gaustabanen

Hast du da noch irgendwo Einzelnachweise oder kann die Überschrift für den Abschnitt gelöscht werden? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 19:10, 21. Feb. 2016 (CET)

Habs gleich gemacht. Im Grunde basiert das auf der Webseite, so dass es EN nicht gibt. --Rote4132 (Diskussion) 19:18, 21. Feb. 2016 (CET)

Mord (Deutschland)

Hallo Rote4132, unter Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Mord_.28Deutschland.29 hatte Domitius Ulpianus dir inzwischen geantwortet. Magst du da bei Gelegenheit vorbeischauen und Bescheid sagen, inwiefern das deine Bewertung beeinflusst? Solange das noch in der Schwebe ist, ist es vermutlich nicht sinnvoll, die Kandidatur auszuwerten. -- NacowY Disk 23:54, 1. Apr. 2016 (CEST)

Jein. Ich hatte zu lw plädiert (als Laie) und mein Votum umgeändert zu kA, weil ich richtig "angesäuert" war: Der Artikel ging am 6. März 2016 ([9]) in die Kandidatur mit - nachweisbar - Faktenstand Februar 2014. Und bei Exzellenz(!)-Kandidaturen da "nacharbeiten zu müssen" halte ich genauso für unfair, wie offensichtliche Fehler zu berichtigen, die da "Exzellent"-Wertern offensichtlich noch nicht einmal aufgefallen waren (ein Datenbank-Fehler ist unübersehbar, selbst für einen absoluten Neuling). Und nachdem der Hauptautor seine Abwesenheit mit "Ostern" begründet (und demzufolge sei die aktuelle Entwicklung nicht eingeflossen): Ich halte das für eine "Schutzbehauptung".
Sicher, ich war mit meiner Laienwertung drei Tage zu spät, die Kandidatur war rein technisch abgelaufen. Ich weiß, dass sie unberücksichtigt bleiben kann. Aber ich habe da 900 Seiten Bericht gefunden - die auch rechtshistorische Beiträge beinhalten, und das wird nicht ausgewertet? Ich kann es als Laie nicht beurteilen, aber es binnen Stunden "vom Tisch zu wischen": "Da steht nichts neues drin", behagt mir nicht. Bei einer "Exzellenz"-Kandidatur hätte ich mir dann schon einigermaßen aktuelle Refs - neu - gewünscht (und wenn es dann auch ggf. Doppelt-Refs. werden).
Wenn also zu "Lw" ausgewertet wird, kann ich nicht ernsthaft opponieren - ich bin Laie. Mein "kA" hat aber einige Berechtigung. Und meinen Vorschlag, den Artikel durch eine erneute "Schleife" unseres Jus-Portals zu schicken und erneut zur Kandidatur zu stellen, halte ich real für eine ernstzunehmende Möglichkeit, denn er hat wirklich Potential für eine Exzellenz-Auszeichnung: Doch über die Kandidatur geht es m.E. derzeit ernsthaft nicht.
Tut mir leid, aber auf der Kandidaturen-Seite werde ich mich nicht mehr äußern: Dann müsstet ihr auf der Disku einen Abschnitt aufmachen. Mein derzeitiges Votum - kA - ändere ich, wie eben begründet, nicht mehr. Grüße zurück, --Rote4132 (Diskussion) 00:44, 2. Apr. 2016 (CEST)
Kann ich nachvollziehen; danke für die schnelle Antwort! -- NacowY Disk 14:13, 2. Apr. 2016 (CEST)

World Trade Center

Schau doch nochmal bei der Kandidatur vorbei. [10] Dank dir! --GiantBaba (Diskussion) 11:12, 18. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Rote4132

Ich stimme zum ersten Mal hier ab und verstehe darum nicht, warum ich nicht stimmberechtigt bin. Könntest du mir das kurz erklären?


-- Hat sich erledigt.

Abschnitt kann archiviert werden. --Rote4132 (Diskussion) 10:42, 20. Apr. 2016 (CEST)

World Trade Center

Schau doch nochmal bei der Kandidatur vorbei. [11] Dank dir! --GiantBaba (Diskussion) 11:12, 18. Apr. 2016 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur WTC

Hallo, ich bin eigentlich sehr glücklich damit, wie es gelaufen ist. Der Artikel hat sich auch speziell dank deiner Tipps und Hinweise nochmal deutlich verbessert. Das ist doch letztlich das Wichtigste. Ich glaube kaum, dass irgendein Interessierter mehr oder weniger aufgrund des fehlenden Lesenswert-Prädikat den Artikel aufsuchen wird. Ist m.E. eher so eine Wikipedia-interne Geschichte. Nach meinem Gutdünken fand ich den Artikel einfach lesenswert und habs einfach mal ins Blaue hinein mit einer Kandidatur probiert. Allerdings muss ich auch zugeben, dass da teilweise doch sehr streng bewertet wird. Da liegst du mit deiner Wagenburg wahrscheinlich genau richtig. Wenn ich mir auf anderssprachigen Wikipedia-Seiten so manch einen ausgezeichneten Artikel sehe, scheinen dort die Anforderungen nicht ganz so hart ausgelegt zu werden. Aber schau dir bei Interesse mal wirklich die Bauwerk-Artikel von Alabasterstein [12] an. Das ist wirklich eine andere Liga, als das was ich da gemacht habe. Da kann ich schon verstehen, dass er sich für vergleichbare Qualität mit seinen hohen Standards einsetzt. Einzig und allein ein Benutzer ist mir mit seiner Rechthaberei negativ aufgefallen. Solche soll es halt auch geben. Muß man halt mit leben. Dir ein lieben Gruß und nochmal vielen Dank für deine Mitarbeit und deine aufmunternden Worte. --GiantBaba (Diskussion) 23:50, 27. Apr. 2016 (CEST)

Da ich genau das, was du mir gepostet hast (vielen Dank dafür) auch durchgemacht habe, wurde mir ein donnerndes "Ich halte Diskussionen zusammen, bitte antworte dort, wo ich geschrieben habe." (Benutzer JBergner, auch einer, der dir gerade untergekommen ist) zurückgedröhnt. Denke bitte auch daran, dass so um 2006-2010, also der Entstehungsgeschichte der de:WP galt: "Die Wikipedia ist kein Mädchenpensionat" (was den unterdurchschnittlichen weiblichen Anteil genauso erklärt wie den z.T. sehr rauen Umgangston). Ich kann nur hoffen - und dir persönlich nur wünschen - dabei zu bleiben: Es lohnt sich. Es herrscht ein raues Klima (gerade bei den Kandidaturen) - aber ich selbst habe soviele Fehler gefunden (und seien es nur Tippfehler) - und ebenfalls genügend Benutzerkonten, die sich "auf französisch" verabschiedet haben, schlicht seit Jahren tot sind, obwohl sie sich in aktiver Zeit vor zehn und mehr JAhren "verkämpften", wo man heute nur "lächeln" kann. Umsomehr ist jeder Autor neu willkommen und falls du einen Mentor haben möchtest, das Mentorenprogramm hat wirklich gute Wikipedianer anzubieten (für einen Rat gern, ich mache und kann es nicht machen). Viel Glück - und bleibe wirklich dabei, es lohnt sich! --Rote4132 (Diskussion) 00:27, 28. Apr.

2016 (CEST)

Ich möchte dir sehr herzlich für deine Verteidigung meinerseits bzgl. der endgültigen Sperre die gegen mich ausgesprochen wurde bedanken. Du bist wirklich ein Aushängeschild für die Wikipedia. Allerdings ist mir meine Zeit zukünftig zu wertvoll, um mich weiterhin auf Kindergartenniveau mit ideologisierten Taugenichtse wie K, P, O und M auseinanderzusetzen, die sich wunderbar organisiert haben, andere Schreiber aufs Infamste zu diskreditieren, sperren zu lassen und sonstige niveaulosen Spielchen treiben. Hätte mir nicht vorstellen können, dass Wikipedia tatsächlich auch so ablaufen kann. Mir dir und der durchweg konstruktiven Kritik während des Reviews war ich mehr als glücklich und konnte viel lernen. Was dann im Anschluss passierte, war das menschlich allerletzte was ich seit langer Zeit erleben musste. Damit diese menschlich verrohte Seite der Wikipedia zumindest weiterhin öffentlich bekannt wird, habe ich mich heute dazu entschlossen, mich den Filmemachern von "Die dunkle Seite der Wikipedia" und ihrer Arbeit an Teil 2 anzuschließen. Habe mich heute bei dem Regisseur gemeldet, und der hat mir doch einiges vom Frust nehmen können. Ich werde nach den unschönen Erfahrung mit der bereits in Teil 1 kritisierten Clique um K, P, O und M bemühen, dass das Treiben dieses Netzwerks zugunsten des Friedens und einer wiedereinkehrenden Objektivität bei der Wikipedia auch weiterhin publik gemacht wird. Wenn man bedenkt, dass ich nach zwei absolut reputabel und mehrfach belegten Einträgen als Hauptautor ohne zu Mucken derart abrasiert werde und mich vollkommen ungerechtfertigt sogar des Antisemitismus beschuldigen lassen muss, dann hat, denke ich, jeder hier mehr als Verständnis dafür. Ich kann dir als wirklich tolles und engagiertes Mitglied weiterhin nur danken und hoffe, dass ihr WP-Vernünftigen dieser niedrigst gesinnten Clique von innen heraus die Schranken aufweisen könnt. Die von mir erlebte Willkürlichkeit ist schon mehr als übel. Ich hatte selten soviel Hass auf jemanden wie auf K. Dermaßen krass ungehobelt, lügnerisch und wortverdrehend muss man erstmal sein. Da hat sich nicht nur "Die dunkle Seite der Wikipedia", sondern die die dunkle Seite dieser Gesellschaft bei euch eingenistet. Machs gut! Leute wie dich braucht die Wikipedia!!! --89.0.214.77 02:08, 27. Mai 2016 (CEST)
Ich kann Dir dazu keinesfalls zuraten: Du solltest sachlich die Auseinandersetzung suchen, z.B. bei Benutzerin:Itti (hier), die allerdings erklärt hat, sich aus verschiedenen Gründen nicht einzubringen (ihre sachliche Art war hier mehr als "Dritte Meinung" gedacht), ggf. auch bei Benutzer:MBq (hier), obwohl er als Sperrender als parteiisch eingeschätzt werden muss, um das sachlich zu klären, aber schon allein auf seiner Disku-Seite sollte der Text eine Erwiderung erfahren.
Evtl. hilft auch Wikipedia:Entsperrwünsche weiter, damit Du eine Sperrverkürzung bekommst. Denn ein Edit-War (EW) war es ja (schon rein formal ist jedes mehr als zweimalige Zurücksetzen einer Version ein solcher, und ein bis drei Tage Sperre dafür auch nichts ungewöhnliches) und auch für den Tonfall kann man eine Entschuldigung hinterlassen. Ich weiß, kostet Überwindung, aber ich sehe nicht, dass die Sache nicht reparabel wäre.
Aber schon allein der Versuch einer sachlichen Klärung ist es wert, auch um wirklich hinter Grund und Ursache zu kommen. Und man sollte - egal wie ich dazu stehe - es von Dir aus mindestens probiert haben. Dann kannst Du immer noch nachdenken, wie es weitergeht, hast dann aber auch objektive (bzw. objektivierte) Argumente. Und niemand kann aus einem "Nicht-Versuch" Deinerseits für sich selbst und sein eigenes Handeln irgendwelchen "Honig saugen" Überlege es Dir einmal, und viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 14:34, 27. Mai 2016 (CEST)

P:DD

Hallo, vielen Dank dafür, dass du in den vergangenen Wochen so ausgiebig verschiedene Dresdner Themen beackert hast. Ein daraus resultierender Artikel wird derzeit in dieser Rubrik präsentiert und ist deshalb oben in der rechten Spalte des Dresden-Portals eingebunden. Dies nur zur Kenntnis. Beste Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:52, 19. Sep. 2016 (CEST)

Urheberrecht

Hallo Rote4132, das Verschieben von größeren Textabschnitten ohne Versionsimport stellt u. U. einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar. Informationen zum Versionsimport findest du unter Hilfe:Artikelinhalte_auslagern. Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 16:55, 17. Okt. 2016 (CEST)

Bei dem einen, wie gewünscht, in der Disku angesprochen, beim anderen gerafften und präzisierten Text eingefügt: Ich sehe hier zwar keine URV, aber "die große Runde" über den Versionsex- und -import ist auch nicht nötig, da der inhaltlich entscheidende Beleg ja nach wie vor frei im Internet verfügbar ist.--Rote4132 (Diskussion) 20:10, 17. Okt. 2016 (CEST)

Dein Importwunsch von Maut nach Benutzer:Rote4132/PKW-Maut

Hallo Rote4132,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot10:02, 4. Nov. 2016 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Johann Strauss Fürstin Ninetta

Hallo. Rote 4132. Ich war gerade dabei den Artikel über diese Operette ins Netzt zu stellen. Schon hattes Du den extra dafür geschaffenen Rot-link wieder entfernt. Du hättest ja wenigstens ein paar Minuten warten können ob der Artikel noch folgt. Danke für meine Extra-arbeit den Link wieder herzustellen. --WAG57 (Diskussion) 09:18, 10. Nov. 2016 (CET)

Umgekehrt, erst einstellen, dann verlinken. Kein Mensch weiß, dass du darüber sitzt, hast es ja auch in der Zusammenfassungszeile verschwiegen. --Rote4132 (Diskussion) 10:09, 10. Nov. 2016 (CET)
Ja wie soll ich das denn machen ohne dass es nicht vorher einen Rot-Link gibt? Und den hatte ich mir gerade geschaffen. Es ging um weniger als drei Minuten die ich brauchte den Artikel aus der Vorlage rüber zu kopieren. --WAG57 (Diskussion) 11:17, 10. Nov. 2016 (CET)
Wenn ich mich einmischen darf: Du willst den Rotlink haben, um darauf zu klicken, um den Artikel zu erstellen. Dazu kannst du den Rotlink aber auch z.B. auf deiner Benutzerseite schaffen. Oder du kannst den gewünschten Artikelnamen in die Suche eingeben. Die gibt dir dann auch einen Rotlink aus. --Digamma (Diskussion) 10:31, 12. Nov. 2016 (CET)
Abgesehen davon, dass die Seite gerade eben gelöscht wurde, wird sie erst eingestellt und anschließend verlinkt - dadurch ist der Link von vornherein blau.--Rote4132 (Diskussion) 11:33, 10. Nov. 2016 (CET)
Seite URV-frei wieder vorhanden und von mir nachgebessert (aktueller Stand)--Rote4132 (Diskussion) 12:25, 10. Nov. 2016 (CET)

Seitenzahl

Vielen Dank für die ergänzte Quelle im Artikel zu den Kommunalwahlen 1989 in der DDR. [13] Kannst du bitte noch die Seitenzahl nachtragen? Vielen Dank --Häuslebauer (Diskussion) 11:25, 11. Nov. 2016 (CET)

Habs eingetragen, aus dem Werk ist aber noch mehr zu machen: Habe noch weiteres eingetragen.--Rote4132 (Diskussion) 11:35, 11. Nov. 2016 (CET)
Vielen Dank für deine Mühen! --Häuslebauer (Diskussion) 12:03, 11. Nov. 2016 (CET)

Springfield M1903

Besten Dank für deine Korrektur. Gruss, -- Hmaag (Diskussion) 10:51, 19. Nov. 2016 (CET)

ISBN

Kannst du bitte derartige unqualifizierte „Korrekturen“ unterlassen?
Gruß --RonMeier (Diskussion) 10:12, 28. Nov. 2016 (CET)

Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob dort die Literatursammlung ausgedünnt werden müsste, siehe WP:Artikel: Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.. Im übrigen stellt sich die Frage, ob die ISBN - die im Buch tatsächlich falsch formatiert ist (aber ist ja auch "Book on Demand", kann der Verfasser evtl. nicht wissen) nicht mit Vorlage:Falsche ISBN versehen werden müsste. Gruß zurück,--Rote4132 (Diskussion) 10:38, 28. Nov. 2016 (CET)

Gleitkommazahlen in digitaler Audioanwendung

Deine Änderung hatte nicht den gewünschten Erfolg, weil innerhalb der Math-Syntax ein {| (= Tabellenbeginn) vorkommt. Die Häufung der geschweiften Klammern führt ebenfalls zum Eintrag in die Fehlerliste. Kennst Du Dich damit besser aus und kannst das korrigieren? --Migebert (Diskussion) 09:39, 29. Nov. 2016 (CET)

Ich gehe die Formel heute noch einmal durch - es ärgert mich selbst, da ich nicht weiß, was konkret als Syntaxfehler "bemeckert" wird. Der Tabellenbeginn ist es eigentlich nicht, das wird eigentlich durch die math-tags ausgeklammert, kann man aber lösen. Es gibt auch noch die Variante, das {| durch { \vert zu ersetzen, dann ist es auf jeden Fall raus.
Falls die Software das schließende </math> und die darauffolgende Überschrift, die bekanntermaßen mit Gleichheitszeichen beginnt, bemeckert (weil sie meint, die gehören noch in das TeX-Feld mit hinein), könnte man das Problem einfach dadurch lösen, dass man irgendeinen Füllsatz dazwischen schiebt und dann prüft, ob das hilft. Ich bin aber im Lemma selbst nicht so tief drin, um mir da irgendwie ein paar gescheite Worte einfallen zu lassen.
Wenn das allerdings irgendwo im Cache durch die Software falsch abgelegt wurde und der gesondert geleert werden müsste, dann muss ich passen.--Rote4132 (Diskussion) 10:21, 29. Nov. 2016 (CET)
So.es sind jetzt beide Formeln komplett auf TeX umgestellt. Ich habe bewusst sehr viele Leerzeichen gesetzt, damit ein Interessierter an Hand von Hilfe:TeX die einzelnen Befehlsschritte nachvollziehen kann. Ergebnis dann die Nacht, ob es geholfen hat. MfG,--Rote4132 (Diskussion) 13:07, 29. Nov. 2016 (CET)
Schauen wir morgen früh mal nach. Zumindest der Tabellenfehler sollte behoben sein. Danke. --Migebert (Diskussion) 00:09, 30. Nov. 2016 (CET)

Hallo Rothe; Günter Hildebrand

Ich habe deine Bearbeitungen auf dem Wp-Artikel Günter Hildebrand gesehen und danke dir dafür herzlich. M.E. ist die genaue (wissenschaftliche) Herkunft der Artikel sehr wichtig. Deswegen hätte ich die Fußnote lieber im Artikel belassen (auch auf dem Hintergrund von Wissenschafsfällen wie "zu Guttenberg", "von der Leyen" und "Annette Schavan"). Ich möchte hier wirklich niemandem seine wissenschaftlichen Meriten nehmen. Die Herkunft der weiteren Informationen habe ich noch genauer auf der Diskussionsseite des Artikels dargestellt. Lieben Dank für deine Intervention. Vielleicht denkst du auch noch einmal über diese Sache nach und wir können die Fußnote wieder integrieren. Herzliche Grüße --Nasobema lyricum (Diskussion) 19:01, 10. Dez. 2016 (CET)

Sei mutig: Zunächst kannst du in der Wikipedia kaum plagiieren (höchstens in ganz entfernten Artikeln, die entweder völlig exotische Listen sind oder etwa seit Jahren nicht angefasst wurden). Und auch Urheberrechtsverletzungen (URV) werden relativ rasch erkannt (da sind URV, wo einfach Wikipedia-Artikel auf diversen privaten und Firmen-Homepages verwendet werden, erheblich häufiger). Du hast - und das ehrt dich sogar - auf der Diskussionsseite zum Artikel ausführlich die Herkunft beschrieben: Du kannst mir ruhig glauben, dass dies völlig ausreichend ist und weit darüber hinaus geht, was Standard bei Wikipedia ist.
Wikipedia ist ein kollaboratives Projekt, wo jeder beitragen kann und - so handhabe ich es jedenfalls - sende ich da auch gern mal ein Dankeschön für Beiträge in eigenen Artikeln, genauso, wie du es ja auf der Diskussionsseite verschriftlicht hast. Auch das ist eine schöne Geste.
Aber Fußnoten und Einzelnachweise in den Artikeln sind für solche Dinge denkbar ungeeignet, Erwähnungen eines Benutzernamens werden sogar als Syntaxfehler des Quelltextes interpretiert. So bin ich auf den Artikel übrigens gestoßen. Also würde ich die ref nicht wieder einfügen, ich bin nicht der einzige, der auf dem Gebiet unterwegs ist: Es wird also immer wieder, dann von anderen, beanstandet werden.
Allerdings hat sich - insofern kann ich deine Haltung nur begrüßen - der Qualitätsanspruch an die de:WP deutlich verbessert. Und auf der Seite WP:KALP kommt es regelmäßig zu Diskussionen, ob da Prädikate (wie lesenswert) wieder aberkannt werden sollen, weil die Artikel längst nicht mehr heutigen Qualitätskriterien genügen. Leider zu häufig wird dann auf behalten plädiert, mMn.
Zusammengefasst: Ich bin in jeder Hinsicht auf deiner Seite, was Qualität und Exaktheit betrifft. Ich bin auf deiner Seite, auch Mit-Kollegen einfach mal zu würdigen, die mit beigetragen haben. Ich bin dagegen - aus objektiven Gründen (siehe Syntaxfehler) - die Fußnote wieder aufzunehmen. Danke aber in jedem Fall, dass du mich angesprochen hast.--Rote4132 (Diskussion) 21:28, 10. Dez. 2016 (CET)

P:DD

Hallo, zum nunmehr fünften Mal innerhalb der vergangenen drei Monate ist derzeit ein schöner neuer Artikel von dir hier vertreten und deshalb auf dieser Seite in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis! Mach weiter so! Frohe Weihnachten wünscht --Y. Namoto (Diskussion) 18:18, 23. Dez. 2016 (CET)

Na ja, es ist so ein bißchen "meine" Referenz an die Eröffnung des Neubaus der Staatsoperette Dresden. So entstand schon früher Franz Steiner. Entstanden ist dazu auch Engelbert Karl und es fehlen noch Heinrich Mau und Johann Ferdinand Nesmüller.
Du könntest aber, wenn Du es willst, mir eine Bitte erfüllen: Bienertmühle Dresden-Plauen ist derzeit hier im Review. Ich überlege für ihn - in einiger Zeit - mal eine Kandidatur. Aber könnte man "die Dresdner" auf das Review aufmerksam machen? Das wäre schön - muss ja nicht gleich sein: Frohe Weihnachten erst einmal und ebenfalls! Und Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 21:28, 23. Dez. 2016 (CET)

Frohe Weihnachten

Liebe(r) Rote4132, frohe Weihnachten und ein gutes, neues Jahr wünsche ich dir. Liebe Grüße --Itti 10:42, 24. Dez. 2016 (CET) sorry, war mir mit der Anrede nicht sicher. Ist nicht böse gemeint :)

Liebe Itti: Dreifacher Vater... Vielen lieben Dank für Deine Grüße, Chapeau an Dich noch einmal - und gern erneut: Frohe Weihnachten. Die WP:Community braucht Dich (auch wenn es die Community möglicherweise nicht weiß oder auch eventuell nicht wahrhaben will). Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 01:24, 25. Dez. 2016 (CET)

Agnes und Ferdinand Nesmüller

Hallo Rote(r)4132, kannst Du damit [14] [15] [16] etwas anfangen? Gruß --Kuebi [ · Δ] 17:17, 29. Dez. 2016 (CET)

Inwiefern meinst du das? Es handelt sich tatsächlich um die beiden Personen, die im Artikel Josef Ferdinand Nesmüller erwähnt sind: In umgekehrter Reihenfolge: (3) Das Geburtsjahr von Agnes (von) Leuchert ist bekannt, nicht aber das Sterbejahr, auch das "von" ist im Moment unklar (ihr Vater wurde Schauspieler am Hofburgtheater in Wien, mehr habe ich nicht herausgefunden), (2) der Brief entstand wohl während der Reisetätigkeit der Nesmüllers, die auch nicht immer am gleichen Ort waren und auch nicht immer zusammen auftraten. (1) JF hatte sich einen Seitensprung geleistet, Agnes das herausgefunden und Scheidungsklage eingereicht. Allerdings kam das Ehepaar nach einem halben Jahr wieder zusammen, die Ehe wurde auch - nach meinem Kenntnisstand - nicht geschieden, sie traten auch beide zusammen wieder auf.
Das wären die sachlichen Informationen dazu - für einen Artikelbeitrag käme allenfalls die Affäre noch in Betracht, aber die Beleglage ist so dünn, dass ich es eher rausgelassen habe. Danke aber für die Infos und beste Wünsche für einen guten Rutsch nach 2017 - "reinrutschen ohne auszurutschen"... Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 17:31, 29. Dez. 2016 (CET)
Ja, es war als Info gedacht (z.B. das Geburtsjahr und der Mädchenname Agnes von Leuchert), aber Du hast da ja noch wesentlich mehr „auf Lager“. Gruß und ebenfalls alles Gute für das neue Jahr --Kuebi [ · Δ] 17:43, 29. Dez. 2016 (CET)

Lunag Ri

Hallo Kollege, ich habe gesehen dass du am obigen Artikel mitgearbeitet hast. An für sich ist das schön, nur wenn nur die Hälfte daran gemacht ist, dann ist das weniger schön. In Zukunft bitte etwas genauer arbeiten und Interwikis suchen. Danke Tokota (Diskussion) 23:53, 29. Dez. 2016 (CET)

Darf ich mal ganz höflich fragen, was deine Bearbeitungen (siehe Difflink) mit meiner Syntaxkorrektur zu tun haben? Du arbeitest fachlich, das ist schon dein und deiner Kollegen Ding: Schön, dass dir jetzt die fehlenden wl - ist bis August 2016 ja auch ein Jahr lang an dem Artikel nicht gearbeitet worden und dann blieb er ja auch wochenlang liegen - aufgefallen sind. Grüße und frohes Neues! --00:19, 30. Dez. 2016 (CET)
Das hätte dir bei der Bearbeitung auch auffallen müssen, was du aber nicht gesehen hast. Von einer "Syntaxkorrektur" von der du redest sehe ich weit und breit nichts. Ein Satz wurde hinzugefügt ohne WL, dazu unvollständig und ohne Nachweis. Einfach schlechte Arbeit. Huhhhh. Tokota (Diskussion) 16:47, 30. Dez. 2016 (CET)
Meine Barbeitung ist folgende: [17] und besteht ausschließlich darin, das syntaktisch falsche </br> durch das syntaktisch richtige <br /> zu ersetzen. Du wirst dich wohl mit deinen Anmerkungen an einen anderen Bearbeiter wenden müssen, falls du hier inhaltlich Dinge beklagst.--Rote4132 (Diskussion) 16:52, 30. Dez. 2016 (CET)
Wie ich gerade sehe, bist du noch neu in der de:WP - herzlich willkommen zunächst! Es gibt auf jeder Seite oben rechts den Reiter "Versionsgeschichte": Wenn du den anklickst, erhältst du den jeweiligen Bearbeitungsstand und natürlich auch die Benuzerkennung, wer was gemacht hat. Unter "gewählte Versionen vergleichen" kannst du die beschriebenen "Unterschiede" ("Differenzen" im WP-Jargon) dir anschauen. Sie werden als "Diff.-link" dir häufiger begegnen, wenn du dann länger dabei bist: Sie müssen dann als Internetlink eingefügt werden, wenn sie irgendwo verwendet werden sollen, wie du es hier im Quelltext dieses Beitrages sehen kannst. Dadurch ist auch jeder einzelne Beitrag genau nachvollziehbar, weil diese Versionen seit dem Start der Wikipedia alle noch abrufbar sind. Dies noch als Ergänzung von mir.--Rote4132 (Diskussion) 17:44, 30. Dez. 2016 (CET)

GUMPi

Ein Hinweis für dich auf WP:3M#Ernst & Young BKK und BKK PwC --2003:86:2D5A:4900:3C82:4BB1:EA3C:3912 13:43, 31. Dez. 2016 (CET)

Herzliches Beileid zu diesem 'Mitautor'. bkb (Diskussion) 17:33, 31. Dez. 2016 (CET)
Du hast wohl recht - meine Liste der selbsternannten Selbstherrlichkeiten wuchs von bisher von zwei auf nunmehr drei.
Tja. Weitermachen, ick bin enn Idealiste: Wer hier in den letzten zehn Jahren schon alles von den "ganz Aktiven" "aus-" und "abgestorben" ist... Die de:WP hat so manchen Benutzer "überlebt". Schade nur, dass die Bereinigung von deren "cellpadding" (mehr ist es ja nicht) dann anschließend sehr sehr viel Zeit kostet.--Rote4132 (Diskussion) 00:28, 5. Jan. 2017 (CET)