Benutzer Diskussion:Yotwen/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Der-Wir-Ing in Abschnitt Neujahr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wartungssicherung

Hallo Yotwen, nur ein kurzes Feedback zu deiner Anfrage auf Portal Diskussion:Recht: Ich bin mir sicher, dass leider keiner von uns Redaktionsmitgliedern Ahnung von dieser Materie hat... Gruß, (nicht signierter Beitrag von Gnom (Diskussion | Beiträge) 4. Januar 2014, 14:09 Uhr)

Danke für die Info und ja, die schwache Personalbesetzung der Portale macht manche Arbeit hier schwerer als sie sein sollte. Im Portal Wirtschaft, in dem ich mich engagiere, klaffen auch einige Lücken. Yotwen (Diskussion) 15:50, 4. Jan. 2014 (CET)

4-E-Konzept

Hallo Yotwen!

Die von dir angelegte Seite 4-E-Konzept wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:06, 29. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden.
Wiederholantrag, LP bemühen oder Ruhe geben. Yotwen (Diskussion) 08:32, 30. Jan. 2014 (CET)

4-E-Konzept

Hallo Yotwen!

Die von dir angelegte Seite 4-E-Konzept wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:03, 29. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden.
Wiederholantrag, LP bemühen oder Ruhe geben. Yotwen (Diskussion) 08:32, 30. Jan. 2014 (CET)

Rigor Mortis

Wenn man einen Artikel verschiebt, korrigiert man normalerweise auch alle Verlinkungen auf den betreffenden Seiten...--Sheep18 (Diskussion) 07:09, 30. Jan. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden.
Entschuldigung, mit Band-Spam befasse ich mich so selten. Ich habe alle Artikel-Links umgestellt. Weil du aber so auf Man stehst: Man(n) prüft vor der Einstellung eines Artikels, ob der Begriff eine ältere, möglicherweise wichtigere Bedeutung hat, als die, die man selbst darstellen möchte. Man sieht sich. Yotwen (Diskussion) 07:32, 30. Jan. 2014 (CET)

Spam? Du hast es immer noch nicht richtig gemacht. Jetzt steht überall Rigor Mortis (Band) statt Rigor Mortis.--Sheep18 (Diskussion) 12:26, 30. Jan. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. vollständig erledigt. Yotwen (Diskussion) 12:40, 30. Jan. 2014 (CET)
Und natürlich habe ich vorher geprüft, ob eine BKL nötig ist. Da aber bereits schon unter Rigor mortis eine BKL war, wo du die Begriffskllärung übrigens immernoch nicht aufgelöst hast, fand ich es ausreichend dort einfach auf den Bandartikel zu verweisen und die Band under Rigor Mortis anzulegen.--Sheep18 (Diskussion) 12:44, 30. Jan. 2014 (CET)
Ich habe alles inzwischen selbst korrigiert. Übrigens, wenn in einem Artikel wie Dick Maas von einem Film die Rede ist, solltest du nicht auf eine Band verlinken.--Sheep18 (Diskussion) 18:03, 30. Jan. 2014 (CET)

Peter-Prinzip

Du brauchst mich nicht davon zu überzeugen, dass das Lessing-Zitat allein aufgrund WP:KTF und WP:Q unzulässig ist.[1] Das ist mir schon klar. Meine Ausführungen richteten sich an Wegner, um ihm zu verdeutlichen, dass es eben nicht so klar ist, wie er denkt, womit ihm auch deutlicher werden könnte, dass die Regeln einen Sinn haben. --Chricho ¹ ² ³ 19:44, 19. Feb. 2014 (CET)

Dich wollte ich auch nicht überzeugen. Yotwen (Diskussion) 21:03, 19. Feb. 2014 (CET)

Nutzung (Technik)

Hallo und danke sowohl für den Gruß, als auch die Bearbeitung vom Artikel "Nutzung (Technik)". Die Nutzung in der IT war der Aspekt, der mir am besten vertraut ist (weil der in der zitierten Vorlesung vor kurzem behandelt wurde) und von dem aus ich auf diese Seite gekommen bin, weswegen ich diesen zunächst eingetragen habe. Selbstverständlich ist das nicht der einzige Punkt und es sollte auch keine Reduzierung sein, sondern ein Beitrag, zu dem sich vielleicht noch andere Gesellen, von Autoren, die andere Techniken besser kennen als ich. Die Forderung, jede Technik zu behandeln, ist vielleicht etwas hoch, aber ein Allgemeiner Absatz vor Beispielen wie Schöpfwerken, Computersystemen und anderen Maschinen sicher sinnvoll. Verweise zu Engpässen ("Von-Neumann-Flaschenhals" und "Flaschenhals (Logistik)") habe ich hinzugefügt. Welche besseren Strategien zur Engpass-Behandlung gibt es denn jenseits der IT und inwiefern werden die Berührungspunkte zwischen Technik und IT in Forschung und Lehre ignoriert?

Etwas verwirrend finde ich die Überschrift "Technische Nutzung". Normalerweise behandelt man unter einer solchen Überschrift die "Nutzung" eines naturwissenschaftlichen Phänomens in der Technik. Hier meint "Nutzung" aber das Thema unter dem Aspekt der Technik. Könnte man die Überschriften ändern in "Nutzung in der Betriebswirtschaft" bzw. "Nutzung in der Technik"?

Und zuletzt: Ist das korrekt, meinen Kommentar zu diesem Thema hier zu schreiben? Grüße, Zillertaler11 (Diskussion) 12:51, 24. Mär. 2014 (CET)

Tja, wo anfangen...?
Wenn ich dich auf deiner Seite anspreche, dann solltest du eigentlich dort antworten. Sonst verteilen sich Gespräche ziemlich breit. Fragen zum Artikel sollten auf der Diskussionseite des Artikels besprochen werden.
Inhaltlich gibt es verschiedene Artikel zum Thema Nutzung. Darum ist der Artikel Nutzung eine Begriffsklärung, also so eine Art Kreuzung, von wo auf verschiedene Artikel verwiesen wird. Dort wird einmal auf die Nutzung (Recht) verwiesen, also was die Rechtsverdreher aus dem Begriff gemacht haben. Zum anderen verweist das auf Nutzung (Technik), in dem es ursprünglich nur um Windräder ging. Noch schlimmer ist, dass der Artikel Nutzung eigentlich Nicht-Juristisch erklärt, aber eben kaum technisch. Für den Betriebswirt ist Nutzung etwas, dass einen Produktionsfaktor (Menschen, Maschinen, Werkzeuge, Land...) verwendet...
Dann ging es um technische Nutzung, die ich eher im Bereich Wirkungsgrad sehen würde. Nutzung sollte ja angeben, wie viel einer Ressource in einer Periode ΔT genutzt wurde bzw werden kann. Im Logistikbereich fällt das unter das Fach Operations Research und viele der dort verwendeten Strategien werden analog auch im IT-Sektor verwendet. Aber einige der dort verwendeten Strategien haben entweder noch keinen Anklang gefunden oder sind schlicht unbekannt. Wenn du in dem Bereich Interesse entwickelst, dann suche dir in der Bibliothek mal Wallace J. Hopp, Mark L. Spearman, Factory Physics: foundations of manufacturing management, McGraw-Hill Higher Education; Da werden etliche interessante Konzepte zur Steuerung von "Jobs" in Unternehmen behandelt, und zwar auf eine penetrant mathematische Art und Weise. Die meisten der dort vorgestellten Konzepte kannst du 1:1 auf die Prozesse in einem Computer übertragen. Meiner Meinung nach wird das noch sehr selten gemacht, möglicherweise, weil die technische Entwicklung heute so schnell ist, dass eine brute-force-Vorgehensweise einfacher ist, als die Finessen der Systemabstimmung. Yotwen (Diskussion) 20:07, 24. Mär. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Tony Honoré

Hallo Yotwen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 10:52, 1. Apr. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Merci, Yotwen (Diskussion) 11:01, 1. Apr. 2014 (CEST)

ist auch eingetroffen. Viel Spaß wünscht --Itti Hab Sonne im Herzen ... 07:58, 8. Apr. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Boudewijn Sirks

Hallo Yotwen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 10:38, 9. Apr. 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (10:38, 5. Mai 2014 (CEST))

Hallo Yotwen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:38, 5. Mai 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. netter Bot Yotwen (Diskussion) 22:31, 12. Mai 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:02, 12. Mai 2014 (CEST))

Hallo Yotwen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:02, 12. Mai 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. netter Bot Yotwen (Diskussion) 22:31, 12. Mai 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Reader (academic rank)

Hallo Yotwen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 11:21, 13. Mai 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Danke. Yotwen (Diskussion) 22:32, 13. Mai 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:John Story

Hallo Yotwen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 22:43, 13. Mai 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Übersetzt und schwimmt im großen Teich. Yotwen (Diskussion) 14:12, 20. Mai 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Griffith Lloyd

Hallo Yotwen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 16:06, 15. Mai 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Übersetzt und schwimmt im großen Teich. Yotwen (Diskussion) 14:12, 20. Mai 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Richard Zouch

Hallo Yotwen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 16:10, 15. Mai 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Übersetzt und schwimmt im großen Teich. Yotwen (Diskussion) 14:12, 20. Mai 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:John Budden

Hallo Yotwen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 16:12, 15. Mai 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Übersetzt und schwimmt im großen Teich. Yotwen (Diskussion) 14:12, 20. Mai 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:William Mowse

Hallo Yotwen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 16:13, 15. Mai 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alle Klarheiten beseitigt; verschoben in ANR. Yotwen (Diskussion) 19:35, 20. Mai 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Robert Lougher

Hallo Yotwen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 16:14, 15. Mai 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Übersetzt und schwimmt im großen Teich. Yotwen (Diskussion) 14:12, 20. Mai 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Peter Birks

Hallo Yotwen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 14:36, 20. Mai 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pete ruht jetzt in DE-Wiki. Yotwen (Diskussion) 19:36, 20. Mai 2014 (CEST)

Dein Importwunsch

Hallo Yotwen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

ist auch angekommen. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 14:46, 20. Mai 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (02:24, 21. Mai 2014 (CEST))

Hallo Yotwen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 02:24, 21. Mai 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Thomas Wenman

Hallo Yotwen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 14:40, 20. Mai 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Washed-out. Yotwen (Diskussion) 09:08, 21. Mai 2014 (CEST)

Regius Professor of Civil Law (Oxford)/William Mowse

Laut Barton war der Lehrstuhl nach Lloyds Tod zunächst unbesetzt, sein Nachfolger dann Albericus Gentilis (er verweist in der Fußnote auf Biographie von Panizza (1981)). Für 1554 verweist er auf Wood: The history and antiquities of the University of Oxford. Bd. 2, Teil 2, S. 857, welcher sich in dieser Sache schon nicht sicher war. Bei Interesse kann ich Dir Scans der entsprechenden Abschnitte aus diesem Buch gegen Wikimail zukommen lassen, dürfte nach dem ersten Überfliegen auch für die anderen Lehrstuhlinhaber im 16. Jahrhundert ergiebig sein. Mir selbst fehlt leider etwas die Muße, das selbst einzuarbeiten. --HHill (Diskussion) 15:34, 21. Mai 2014 (CEST)

Ich habe zur Zeit die Musse, auch so ein langeweiliges Zeug zu sichten. Zumindest mein Englisch bekommt damit ein Refresh. Nur habe ich keine Ahnung, wie du Anhänge an Wikimail zustande bringst. Yotwen (Diskussion) 16:10, 21. Mai 2014 (CEST)
Beim Antworten auf eine Wikimail kann man Anhänge anfügen, ein Link zum Herunterladen wäre auch möglich. --HHill (Diskussion) 16:27, 21. Mai 2014 (CEST)
Habe Letzteres mal gemacht. --HHill (Diskussion) 17:29, 21. Mai 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:09, 21. Mai 2014 (CEST))

Hallo Yotwen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:09, 21. Mai 2014 (CEST)

Sperrprüfung per E-Mail beantragt: Sperrgrund nicht gegeben:
In einer unsäglich langen Diskussion sprachen sich nicht weniger als vier (4) erfahrene Autoren gegen die Aufnahme von Wegner8s Theoriefindung aus. Eine fünfte Meinung holte er nicht ein und es wurden mehrfach Warnungen an Wegner8 ausgesprochen, diese Theorie im Artikel zu veröffentlichen. Er hat abgewartet, bis die Diskussion nicht mehr im ersten Fenster sichtbar ist und dann geändert. Die Revertierung ist a) angekündigt und b) erklärt.
Es gibt keine "nicht nachvollziehbare Löschung längerer Textpassagen".
Die Folgerung ist offensichtlich: Der sperrende Administrator Benutzer:WolfgangRieger hat ein Voruteil gegen mich entwickelt und ist meiner Meinung nach zu einem ausgewogenen Urteil in der Lage. Das sollte jemand entscheiden, der sich über die Sachlage hinreichend informieren will. Yotwen (Diskussion) 08:19, 22. Mai 2014 (CEST)
Ich habe Benutzer:WolfgangRieger angesprochen und gebeten, sich mal in die mittlerweile archivierte Diskussion einzulesen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und - in den Artikeln - kein Assoziationsspielplatz. So eine Situation - nach 2 Monaten Diskussion - habe selbst ich noch nicht erlebt. GEEZER… nil nisi bene 14:12, 22. Mai 2014 (CEST)

ad personam

Zum, Thema "Ich weiß gar nicht, warum du auf den Zahlen abgehst wie ein Zäpfchen." (ad Oliver S.Y.) möchte ich dich bitten, dich mal mit den Punkten 2 und 3 oben auf dieser Seite auseinanderzusetzen. --PM3 16:11, 19. Mai 2014 (CEST)

Was ist daran unsachlich?
Was ist davon ist der Versuch, die Annhäherung an die Wahrheit zu behindern? Yotwen (Diskussion) 16:18, 19. Mai 2014 (CEST)
Sorry, mir war nicht bewusst dass ich dich mit dieser Aussage dermaßen gekränkt habe. [2] Ich halte dich keineswegs für unvernünftig, sondern wollte dir nur rückmelden, dass ich den Ton mancher deiner Beiträge für unangemessen halte. "Just my 2 cents."--PM3 17:52, 2. Jun. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Robert Vansittart (judge)

Hallo Yotwen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 14:41, 20. Mai 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Washout Yotwen (Diskussion) 14:22, 2. Jun. 2014 (CEST)

China Haidian

Magst du LA stellen? Keine zuverlässigen Belege für den Umsatz oder eine regulierte Bösennotierung (kann auch OTC sein). Die >40% Marktanteil in China sind bei diesem mutmaßlichen Umsatz auch unplausibel. Nach der Übernahme der beiden schweizer Hersteller habe ich wenig Zweifel dass der Laden die Umsatzhürde nimmt, aber nach deiner Argumentation ist's ein Löschkandidat. --PM3 02:26, 23. Mai 2014 (CEST)

Noch einer: neu.de. LA wurde eben vorzeitig beendet mit der Begründung "über 100 Mio. Umsatz", aber die Quelle dafür ist eine Pressemeldung des Unternehmens. --PM3 14:22, 23. Mai 2014 (CEST)

Quick-mix - keine testierten Zahlen verfügbar, Umsatz Einzalabschluss < 100 Mio €. behalten oder löschen? --PM3 03:40, 24. Mai 2014 (CEST)

Haidian hat neben dem ganzen Gelump auch noch eine Haidian Ltd. auf dem Cayman Islands. Da wissen nicht einmal die Buchhalter des Konzerns, wie viel Geld wo verschoben wird oder ob es dem Konzern überhaupt gehört.
neu.de läuft
Quick-mix kann bei Sievert (Unternehmen) erwähnt werden. Es ist jedenfalls vollständig in deren Konzernbilanz enthalten. Yotwen (Diskussion) 18:01, 26. Mai 2014 (CEST)
In welchem Zusammenhang hast du die Haidan Ltd. gefunden? Spontan würde ich das für eine weiter oben angesiedelte Gesellschaft & Steuerspareinrichtung der China-Haidan-Besitzer halten. Also kein Teil des China-Haidan-Konzerns, sondern eine (von mehreren?) Eigentümer-Holding(s). --PM3 18:13, 26. Mai 2014 (CEST)
angeblich eingetragener Firmensitz Cayman, Firmenzentrale Hongkong
NOTICE OF EXTRAORDINARY GENERAL MEETING
DISCLOSEABLE TRANSACTION
PROPOSED CHANGE OF COMPANY NAME
Und eigentlich keine Lust einem Konzern nachzuspüren, dessen Geschäftsfeld Uhren sein könnten, wo ich aber vermute, dass es um etwas ganz anderes geht. Yotwen (Diskussion) 20:21, 26. Mai 2014 (CEST)
ich auch nicht ...
Hier der nächste Kandidat: LC Packaging International, Relevanznachweis (130 Mio. Umsatz) nur per Firmenwebsite. --PM3 18:47, 29. Mai 2014 (CEST)
Zur Vermeidung von Missverständnissen: In der LD war mir bis zu deinem Verweis hierher nicht bewusst, dass es um das gleiche Unternehmen geht dass ich hier zuletzt erwähnt hatte. Hatte mir den Name nicht gemerkt. Also das war jetzt nicht meine Absicht, eine Situation in der LD zu provozieren um dir dann dort demonstrativ Contra zu geben; wäre mir der Zusammenhang bewusst gewesen hätte ich mich dort auch etwas diplomatischer geäußert. Nichtsdestotrotz bin ich immer noch der Meinung, dass man das differenziert angehen und Unternehmensangaben nicht pauschal misstrauen sollte; Drittangaben in Fachquellen halte ich für ausreichend (die war bei LC Packaging ja nicht drin, sonst hätte ich es nicht hier erwähnt). Ich habe auch keine Zweifel an deiner Fachkompetenz und dem Wert deiner Diskussionsbeiträge, sehe diesen Sacheverhalt halt nur etwas anders. --PM3 21:45, 2. Jun. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Joseph Phillimore

Hallo Yotwen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 14:37, 20. Mai 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Joseph war zäh. Yotwen (Diskussion) 09:05, 3. Jun. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Robert Weston

Hallo Yotwen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Traeumer (Diskussion) 12:25, 3. Jun. 2014 (CEST)

Karl-E. Weick

Grüezi, mal auf diesem Wege: Du hast den zum bedeutenden Psychologen befördert :-) Er mag ein Vielschreiber sein - so richtig in diese Liste gehört er meines Erachtens aber imho nicht (und ich bin sowas wie der "Wächter" da ;.) Ich will das aufgrund unserer "ambivalenten aber permanenten Liebe" nicht so einfach reverten. Aber die Liste soll eben kein Psychologenverzeichnis werden - der müsste auch irgendwie eine sehr wichtige Theorie oder eine grössere Schule begründet haben. Würdest Du das wirklich als erfüllt sehen? --Brainswiffer (Disk) 15:39, 3. Jul. 2014 (CEST)

Tja, ist ein Organisationspsychologe ein Psychologe? Ich kann natürlich bieten: Enactment, Sensemaking oder Kopplung (Organisationstheorie). Aber die eigentliche Frage müsste lauten, wo ist die Grenze zwischen Psychologie und Soziologie zu ziehen? Yotwen (Diskussion) 15:44, 3. Jul. 2014 (CEST)
Dass der Psychologe ist (das hat er studiert laut CV und auch abgeschlossen - sollte man ggf. noch auch im Artikel sagen), steht ausser Frage. Soziologie ist das wohl eher sowieso nicht. Er ist gut dokumentiert in WP, aber eben bedeutend? Ich will jetzt nicht überheblich sein: Wnn er das wäre, würde ich ihn kennen :-) Ich schau mal, ob der in Lehrbüchern und der Enzyklopädie der Psychologie steht - es ist ja keine Eile. --Brainswiffer (Disk) 16:08, 3. Jul. 2014 (CEST)
Update: Im DORSCH] wird er zumindest bei Organisation in einem eigenen Abschnitt dargestellt, das spräche für ihn. --Brainswiffer (Disk) 16:11, 3. Jul. 2014 (CEST)
Frag mal bei den Organisationswissenschaftlern nach. Die halten ihn für genau so gross wie Niklas Luhmann. Yotwen (Diskussion) 16:16, 3. Jul. 2014 (CEST)
Luhman ist der Messias dagegen - der steht auch bei mir ausser Frage :-) Aber Organisationswissenschaftler sidn eben auch keine Psychologen und wen die als bedeutend ansehen, der muss es im "eigenene Land" auch nicht sein :-) --Brainswiffer (Disk) 16:18, 3. Jul. 2014 (CEST)
Und was ich eben auch noch auf der Disk da schrieb: Ist er wirklich ein Polyscribent? Das spräche, wenn es zutrifft, gegen Bedeutung :-) --Brainswiffer (Disk) 17:29, 3. Jul. 2014 (CEST)
Ja, Weick ist der Messias des Sensemaking. (Den müsste ich noch mal in Arbeit nehmen...) Aber du musst mir gar nicht glauben. Derek S. Pugh und David J. Hickson haben ihm eine Kapitel in dem Organisationsklassier Writers on Organizations gewidmet (Postmoderne Entscheidungstheorie, Strategie, Kultur...). Die Foundations for Organizational Science hat ihn als Prototypen für das Thema Sensemaking gewählt. Wie viel er schreibt kann ich kaum beurteilen, die Vielschreiber-Aussage ist ein bequelltes Zitat. Woher soll ich wissen, wie der Autor zu seinem Wissen kam?. Google-Scholar findet jedenfalls jede Menge Arbeiten zu Weick und Arbeiten, die sich auf Weick sützen. Worldcat sagt zu Weick:"80 works in 236 publications in 5 languages and 5,068 library holdings" und das ist für die Autoren, mit denen ich Erfahrungen habe verdammt viel. Aber ich stimme dir zu, gegen Luhmann (1,045 works in 3,583 publications in 8 languages and 39,518 library holdings) stinkt er ziemlich ab. Er ist um 20 % effizienter in der Anzahl der erreichten Bibliotheken, aber das kann natürlich am zeitlichen Vorsprung von Weick liegen. Sein wichtigstes Werk ist noch immer die "Social Psychology of Organizations". Und da steckt meiner Meinung nach weiterhin das böse Wort "Psychology" drin, dass im deutschen Titel (Der Prozess des Organisierens) verloren ging. Yotwen (Diskussion) 09:13, 4. Jul. 2014 (CEST)
Vielschreiber ist einfach eine Beleidigung, wenn das so weit oben und generalsiert steht, wäre das wirklich Konsens? Dass irgendeiner irgendeinen als Vielschreiber bezeichnet, kommt öfter vor. Die Bezeichnung meint ja nicht nur die Menge, sondern dass das meist auch Müll ist! Die anderen bezeichnet man als produktiv ;-) --Brainswiffer (Disk) 12:18, 4. Jul. 2014 (CEST)
Wo du gerade nichts sinnvolles zu tun hast, könntest du meine kleine Ergänzung zu Donald T. Campbell mal prüfen. Der Artikel war eine Schande. Yotwen (Diskussion) 13:14, 4. Jul. 2014 (CEST)
Wenn Du wüsstest, was ich grade mache :-) Is doch gut. Ich hatte aber zuerst gefragt.--Brainswiffer (Disk) 16:55, 4. Jul. 2014 (CEST)
Du bist schon ein spezieller Freund :-) Also: entweder er ist wie bei uns auch definiert ein Vielschreiber und kein bedeutender Psychologe - oder Du solltest diese eine Stimme nicht als ersten Satz bei der Zusammenfassung seines Werkes so generalisiert darstellen und etwas relativieren. Bitte nochmal über die Bücher, bevor Du andere anstellst :-) Und people mit Leute übersetzen hab ich gelernt ist Strassensprache - sollte man nicht Menschen sagen? Da magst Du Dich aber besser auskennen :-) --Brainswiffer (Disk) 08:40, 6. Jul. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:David John Ibbetson

Hallo Yotwen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 15:26, 16. Jul. 2014 (CEST)

Naja, Spaß... aber erledigt. Danke für den Service; Yotwen (Diskussion) 17:34, 16. Jul. 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:39, 19. Jul. 2014 (CEST))

Hallo Yotwen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:39, 19. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe den gegenständlichen Beitrag entfernt. Bitte unterlasse sowas künftig. Stefan64 (Diskussion) 17:45, 19. Jul. 2014 (CEST)

UAB Intersurgical

[3] Wirtschaftlich gesehen ist dieses Unternehmen nur der Blinddarm eines anderen und so relevant wie der Blinddarm von Angela Merkel. Yotwen (Diskussion) 14:34, 15. Jul. 2014 (CEST)

Der Artikel darf in der WP sein, wenn Objekt/Subjekt enzyklopädisch, nicht wirtschaftlich gesehen relevant ist. Sowohl Intersurgical als auch UAB Intersurgical sind enzyklopädisch relevant (1000+ MA); Blinddarm von Angela Merkel als Politiker aber nicht. Hier ist dein grober Fehler der Argumentation (Fehlschluss bei der Analogie). --Tabbelio (Diskussion) 20:59, 20. Jul. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ich will und werde nichts für dich tun. Yotwen (Diskussion) 09:47, 21. Jul. 2014 (CEST)

Wilddesign

Keine erkennbare Relevanz Yotwen (Diskussion) 07:00, 22. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Yotwen. Der Artikel, Wilddesign ist einfach die Übersetzung der englischen Version und beinhaltet alle Linken genau so wie es auf der englischen Seite erscheint. Könntest du bitte deinen Kommentar "Keine erkennbare Relevanz" ein bißchen erläutern, weil es in diesem Sinne nicht wirklich hilfreich ist und ich weiß nicht genau was für Relevanzen du in diesem Artikel sehen möchtest. Danke! ~~~~ (nicht signierter Beitrag von Tina108 (Diskussion | Beiträge) 10:51, 22. Jul. 2014‎)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitte nicht mehr hier weiterdiskutieren. Eine über zig Seiten zerfledderte Diskussion hilft hier niemandem. Ich übertrage den Beitrag in die LD. Yotwen (Diskussion) 10:57, 22. Jul. 2014 (CEST)

Banjul City Council

Was meinst Du über City Council der Stadt mit 31.000+ Einwohnern? --Tabbelio (Diskussion) 09:32, 28. Jul. 2014 (CEST)

Das kommt darauf an, ob dem Council ähnlich wie in anderen Hauptstädten eine besondere Rolle in der nationalen Politik zukommt oder zugesprochen wird. Das müsste erkennbar im Text dargestellt sein und in diesem Fall ist das m. Mng. nach unter dem Darstellungsniveau zurückgeblieben. Yotwen (Diskussion) 18:07, 3. Aug. 2014 (CEST)

Paradise (Bordell)

"... als der Schlosser, der nach Schichtende mit dem Ölkännchen auf Abschmiertour ist".

YMMD ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xd  ... schon lange nicht mehr so gelacht. Beste Grüße --Innobello (Diskussion) 13:46, 7. Aug. 2014 (CEST)

Artikel Allister Hardy

Hallo Yotwen! Ich hab da mal ne kleine Frage: Du hast bei obigem Artikel den Niemitz ( also die Quelle, die Hardys These vom Uferaffen auf neuartige Weise stützt) in die Fussnote "verbannt", was ist der Grund dafür? Es ist nicht eben schlimm, aber da ich dies eingefügt hatte, würde mich das interessieren, insbeosndere weil Niemitz einen ganz anderen Ansatz hat ( Besonderheiten des Fusses etc). Gruß--Kdgruen (Diskussion) 14:57, 7. Aug. 2014 (CEST)

Es war auch vorher eine Fußnote. Allerdings ist der Quelltext extrem lang, wenn all die Fußnoten im Text mitgeschleppt werden. Ich nutze diese Möglichkeit, so dass ich oben im Artikeltext möglichst wenig Fußnotenkram ist, sonst sind insbesondere psychologische Texte kaum noch lesbar. Schau dir den Link auf meinen BNR unten mal an und überlege dir, wie der Quelltext aussehen würde, wenn ich die Fußnoten im Text mitführen würde.
Allister Hardy werde ich beizeiten auch noch um weitere Quellen ergänzen (oder du kommst mir zuvor ;). Ich bin über Allister bei meinen Recherchen zum Regius Professor of Natural History (zur Zeit noch: Benutzer:Yotwen/Regius Professor of Natural History (Aberdeen)) gestoßen, den ich aber noch nicht in den ANR schieben möchte, da m. Mng. nach noch ein paar wichtige Informationen fehlen. Yotwen (Diskussion) 15:51, 7. Aug. 2014 (CEST)
OK - kann man zumeist so machen. - Na mal sehen, wer schneller ist. Hardy ist leider in Deutschland sehr unbekannt. Vielen Dank für die Antwort.--Kdgruen (Diskussion) 14:59, 8. Aug. 2014 (CEST)

WP keine Demokratie | P.S. Popper

Hallo Yotwen,
Du schriebst in der Umfrage zum Superschutz: Das ist eine neue Wikipedia-ist-keine-Demokratie-Debatte und sie ist so sinnlos, wie die letzte. Deiner Formulierung entnehme ich, dass es diesen Konflikt schon lange gibt und (für mich nicht überraschend) keine Lösung desselben in Aussicht steht. Nach einer gewissen Zeit finde ich die Demokratiehandhabung, den Admin-Habitus und den User-Habitus in der WP immer noch irritierend (oder immer mehr irritierend).
Unabhängig von der Debatte ob WP eine Demokratie sei oder nicht, stelle ich immer wieder fest das das grundsätzliche Demokratieverständnis der in WP Beteiligten (WMF, Admins, User) selten von einem Verständnis für und Verstehen von Demokratie geprägt ist, sondern in den meisten Fällen eine vorgeschobene Haltung als Mittel zum Zweck ist, um mit Hilfe von temporärer Versammlung bzw. Organisation von Interessensgruppen akute - häufig persönliche - Absichten / Interessenslagen / Belange durchzusetzen und eben jene auf ebendiese Art und Weise gegenüber der WP-Öffentlichkeit tagesaktuell als demokratisch erlangte(n) Mehrheitswillen / -entscheidung zu verkaufen. -- Statt einfach klar und deutlich zu sagen, dass es die persönliche Absicht sei, dies oder jenes durchsetzen und dafür um Unterstützung und Durchsetzungshilfe zu bitten.
Mich würde daher interessieren, wie die Haltung und Argumentation anderer WPner zu den Themen "Mehrheits- bzw. Entscheidungsfindung in der WP" oder "WP ist eine/keine Demokratie" ausschaut. Kannst Du mir Links bzw. Hinweise nennen, wo oder in welchem Zusammenhang ich "Wikipedia-ist-keine-Demokratie-Debatte(n)" finden könnte? Danke im Voraus.

P.S. Schon seit Schulzeiten beschäftige ich mit Philosophie, aber ich kann mich nicht mehr entsinnen, ob ich jemals etwas von Popper gelesen hätte (vermutlich nur kurze Texte oder Textauszüge). Da Du offensichtlich ein gewisses Faible für ihn hast, noch eine weitere Frage: kannst Du mir etwas zum Einstiegslesen empfehlen? Ein weiteres Danke im Voraus. VINCENZO1492 11:45, 24. Aug. 2014 (CEST)

Demokratie wurde und wird in der Wikipedia an verschiedenen Stellen diskutiert. Zum einen ist die Wahl von Administratoren meiner Meinung nach keine demokratische, da die Wahl den notwendigen Kriterien (allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim) nicht zweifelsfrei genügt.
Das gleiche trifft auf Meinungsbilder zu. Bei diesen ist kein Quorum definiert, so dass der hier strittige Fall meiner Meinung nach stark durch die Mängel in der demokratischen Fundierung entsteht. In diesem Fall wurde ein Meinungsbild mit sehr wenig Teilnehmern (und meiner Meinung nach schwaches und ungültiges Meinungsbild) durch einen Administrator unvollständig durchgesetzt und durch eine Administrative Handlung aufgehoben. Egal, wie man dazu steht, fehlt hierr ein legales System und damit ist die ganze Diskussion meiner Meinung nach eine Luftnummer ohne erkennbaren Wert. Zusammenfassend kann man das so sagen:
  • Es gibt eine Exekutive, die nicht demokratisch fundiert ist. (die undemokratisch gewählten Administratoren der WP)
  • Es gibt eine eingesetztes Management, dass exekutive Rechte ausübt (das Management der Foundation)
  • Es gibt keine definierte Legislative (und damit kein "Recht auf irgend etwas")
  • Es gibt keine unabhängige Judikative (selbst im Schiedgericht sind Administratoren aktiv, die gleichzeitig exekutive Aufgaben erfüllen)
  • ...
Ich bin sicher, da wären noch weitere Defizite zu finden, aber ohne eine offene Diskussion ist das brotlose Kunst. Ich bin nicht einmal sicher, ob je eine organisierte und halbwegs fundierte Diskussion zur Demokratie in der Wikipedia geführt wurde. Ich finde die Frage aber in allen möglichen Zusammenhängen, beispielsweise:
In der WP
Außerhalb der WP
Einen Einstieg und einen Überblick über Poppers Wirken habe ich über "Ausgangspunkte: Meine Intellektuelle Entwicklung" gefunden. Er beschreibt dort kurz die wichtigsten Stationen und Ideen wie seine Drei-Welten-Theorie, die Falsifikation aber auch seine Wissenschaftstheorie (mit der ich allerdings erst etwas anfangen konnte, nachdem ich Kuhns Struktur wissenschaftlicher Revolutionen gelesen hatte.) usw.
Ich hoffe, das hilft dir weiter. Sollte einer der Mitleser noch etwas ergänzen können, dann bitte, nur zu. Wenn du einen Vorschlag hast, dann bin ich ebenfalls trotz meiner Bedeinken offen, an der Diskussion teilzunehmen. Yotwen (Diskussion) 12:51, 24. Aug. 2014 (CEST)
Ich sehe das mit dem Demokratie-Problem ganz ähnlich. In vielerlei Hinsicht hat man, ohne das jetzt konkretisieren zu wollen, das Gefühl, das "System" hat an alles mögliche gedacht, nur nicht an einen soliden demokratischen Unterbau, der einem das Gefühl oder die Gewißheit gibt, ein reiner Spielball zu sein.
Übrigens Popper: Als Erkenntnisphilosoph wirklich zu empfehlen, einer der wenigen, die weitgehenst verständlich und anschaulich schreiben können. Die Kritik, die an ihm da und dort geäußert wird, liegt an seinem radikalen Ansatz, der u.a. davon ausgeht, dass auch scheinbar unverrückbare wissenschaftliche Theorien plötzlich revolutionär durch vollkommen andere ersetzt werden können. Das bringt für manche das Weltbild ins Wanken. Gruß--Kdgruen (Diskussion) 18:55, 25. Aug. 2014 (CEST)
Die Diskussion ist fruchtlos. Nichtstaatliche Organisationen müssen jemanden benennen, der im Falle eines Falles Rechenschaft ablegt. Wikipedia und andere Web.2 Projekte kollidieren mit schöner Regelmässigkeit mit dieser Grundhaltung. Und ein "Digitales Staatenrecht" gibt es (noch) nicht. Möglicherweise wird es irgendwann eine Digitale Menschenrechtscharta geben, aber bis dahin müssen wir in der Wikipedia mit den Mitteln arbeiten, die uns gegeben sind: Manipulierbare (und recht offensichtlich manipulierte) Wahlverfahren und eine Mischung populistischer und rechthaberischer Willkür. Yotwen (Diskussion) 19:33, 29. Aug. 2014 (CEST)
Das ist leider wohl richtig und gleichzeitig bedauerlich.--Kdgruen (Diskussion) 19:10, 2. Sep. 2014 (CEST)

Peter-Prinzip#Vorläufer

Guten Tag:

"Unermüdliche Ausdauer" erklärst Du auf Deiner WP-Benutzerseite für notwendig; ich kann das bestätigen.

Du hast meinen Beitrag im Artikel "Peter-Prinzip" kritisiert.

Um den Konflikt zu einem einvernehmlichen Abschluß zu bringen, bitte ich Dich, folgende zusammenfassende Darstellung zu kommentieren:

https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Peter_Principle#Forerunners_Dispute_Regarding_Gotthold_Ephraim_Lessing

(Du kannst mir auch gern die Kritik auf Deutsch schicken; ich baue sie dann auf Englisch ein.)

Freundliche Grüße, Eberhard Wegner alias Wegner8 (Diskussion) 18:14, 8. Sep. 2014 (CEST)

Eine uralte Weisheit der Dakota-Indianer besagt: "Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab."
Doch im modernen Berufsleben in der Wikipedia wenden wir in dieser Situation oft andere Strategien an:
  1. Wir besorgen uns eine stärkere Peitsche.
  2. Wir wechseln den Reiter.
  3. Wir sagen: "So haben wir das Pferd doch immer geritten."
  4. Wir gründen einen Arbeitskreis, um das Pferd zu analysieren.
  5. Wir besuchen andere Orte, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet.
  6. Wir erhöhen die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde.
  7. Wir bilden eine Task Force, um das tote Pferd wieder zu beleben.
  8. Wir buchen eine Trainingseinheit, um besser reiten zu lernen.
  9. Wir stellen Vergleiche unterschiedlich toter Pferde an.
  10. Wir ändern die Kriterien, die besagen, dass ein Pferd tot ist.
  11. Wir kaufen teure Berater von außerhalb ein, die uns zeigen, wie man tote Pferde reitet.
  12. Wir schirren mehrere tote Pferde zusammen an, damit sie schneller werden.
  13. Wir erklären: "Kein Pferd kann so tot sein, daß man es nicht noch schlagen könnte."
  14. Wir machen zusätzliche Mittel locker, um die Leistung des Pferdes zu erhöhen.
  15. Wir zersägen das Pferd und erklären die Einzelteile zu "Profit-Centern"
  16. Wir kaufen etwas zu, das tote Pferde schneller laufen lässt.
  17. Wir erklären, daß unser Pferd "besser, schneller und billiger" tot ist als andere tote Pferde.
  18. Wir bilden einen Qualitätszirkel, um eine Verwendung für tote Pferde zu finden.
  19. Wir überarbeiten die Leistungsbedingungen für Pferde.
  20. Wir richten eine unabhängige Kostenstelle für tote Pferde ein.
  21. Wir kaufen weltweit jedes tote Pferd das wir bekommen können, denn wir sind ein "Global-Player".
  22. Wir setzen einen toten Reiter auf das tote Pferd, um so Synergieeffekte zu nutzen.
  23. Wir lassen unser totes Pferd nach ISO 9000 zertifizieren.
  24. Wir nehmen den Satz "Nur ein totes Pferd ist ein gutes Pferd" in unser Unternehmensleitbild auf.
Aber es ist wohl sinnlos, dir mitzuteilen das du auf einem toten Pferd sitzt, solange du träumst, es sei Pegasos. Es sollte dir aber klar sein, dass Flugträume mehr mit dem Konsum ungesunder Pilze zusammenhängen, als mit Realitäten. Yotwen (Diskussion) 19:40, 8. Sep. 2014 (CEST)

Ergänzung zur Demokratie

Benutzer:Mautpreller/Demokratie Recht Moral.--Mautpreller (Diskussion) 10:00, 5. Sep. 2014 (CEST)

Der Artikel ist m.M.n. sehr interessant. Diese Überlegungen sollten gleichsam in verkürzter Form gleich auf der Hauptseite genannt werden, denn mittlerweile kann ich die Begrüßung von Neulingen dort nur als eine gewisse Form von Kabarett betrachten. Dass Systeme prinzipiell Schwächen haben,läßt sich nie endgültig vermeiden, dass man diese Schwächen aber mit schönen Worten überspielt, um dann die Leute im Regen stehen zu lassen, steht für mich für einen erheblichen Mangel an Sensibilität für die im Artikel angesprochenen Probleme.--Kdgruen (Diskussion) 16:43, 5. Sep. 2014 (CEST)
Was Mautpreller dort anspricht ist eigentlich die Frage, welches Mandat ein Administrator hat. Das Mandat wird bestimmt durch drei Fragen, auf die er offensichtlich keine abschließende Antwort hat
  1. Was muss ich tun? (Job)
  2. Was darf ich tun? (Befugnis)
  3. Was darf ich nicht tun? (Grenzen)
In allen funktionierenden Demokratien werden Personen benannt, die Aufgaben der Administration übernehmen. Alle funktionierenden Demokratien schaffen sich dafür Regelwerke, die diese Personen in einem mehr oder weniger großen Ausmaß in ihren Handlungen überwachen und beschränken. Zu keinem der drei nennt Wikipedia wirklich Brauchbares. Ob man nun von einem Problem der Demokratie in der Wikipedia reden möchte, oder von einem Problem der Organisation, das ist ziemlich belanglos. Das System aus mängelbehafteter Demokratie und unzuverlässigem System ist nicht hinreichend stabil, um als Rechtspersönlichkeit irgend welchen Ansprüchen zu genügen. Daher benötigen wir so etwas wie Wikimedia, nicht, weil die Leute dort fähiger sind, sondern weil sie das bessere System verwenden. Yotwen (Diskussion) 17:13, 7. Sep. 2014 (CEST)
Hm, tu ich das? Die Frage ist eher andersherum, worauf sich ein Admin stützen kann, wenn er Entscheidungen trifft. Der Witz ist ja, dass ein Admin 1. gar nichts tun muss, weil er keinen "Job" hat. Die entscheidenden Fragen sind vielmehr 2 und 3: Was darf ich tun und was nicht? Hier scheint mir das entscheidende Problem nicht ein Demokratiedefizit zu sein, sondern ein Defizit in der Legitimität und Auslegung des Regelwerks. Es gibt auch ein Demokratiedefizit (sichtbar etwa darin, dass Abwahl nur unter unzumutbar erschwerten Bedingungen möglich ist), aber wichtiger ist, dass eine Einschränkung der Entscheidungsfreiheit der Admins durch Prozeduren und Regeln weder von vielen Admins noch von einer Mehrheit der Community wirklich gewünscht ist.--Mautpreller (Diskussion) 18:17, 7. Sep. 2014 (CEST)
:)
Machen wir es doch systemmatisch:
  1. Jemand lässt zu, dass ein anderer ihn zur Wahl zum Administrator der Wikipedia vorschlägt. Es gibt keinen Job, den er ausfüllen muss, also, was solls?
  2. Ein Mandat bedeutet, dass für eine Aufgabe Dinge gefordert sind, die erledigt werden müssen, dass es Dinge gibt, die er machen darf und Dinge, die er nicht tun darf. Da das die Fragen der "Mandatsanalyse" sind, bleibt eigentlich nur zu sagen
  3. Wenn es keinen Job gibt, dann gibt es auch kein Mandat.
  4. Und damit wären deine Überlegungen sinnlos.
Du kannst jetzt versuchen zu argumentieren, dass es auch Mandate ohne Job gibt. Es fragt sich nur, wer würde so etwas bei klarem Verstand verteilen? Yotwen (Diskussion) 19:47, 8. Sep. 2014 (CEST)
Doch, gibt es offensichtlich, denn eine Verpflichtung zur Nutzung der erweiterten Rechte wird in der Wikipedia durchgängig verneint. Wohl aber gibt es ein "Soll": Man soll dann auch zumindest gelegentlich administrativ aktiv werden. Eine bestimmte Tätigkeit kann aber nicht verlangt werden. Etwas differenzierter geht es aber schon noch: Denn es wird oft kritisiert, dass ein Admin, der in einer Sache gerade aktiv war, etwas Bestimmtes hätte tun müssen. Das heißt, wenn er sich zu einem adminrelevanten Gegenstand geäußert oder gar eine Entscheidung getroffen hat, kann man von ihm durchaus fordern, dass er etwas Bestimmtes tut. Nur als allgemeine Forderung ist es nicht Stand des Regelwerks oder auch der Diskussionen. - Möglich ist es aber, von "den Admins" etwas zu verlangen, doch sind diese kein "body", keine Organisation oder dgl., es gibt keine Möglichkeit, eine solche kollektive Forderung in einen Anspruch an ein Individuum umzusetzen. - In mancher Hinsicht hat das Admin-System eher Züge personaler Herrschaft (quasi "feudalistisch" oder "aristokratisch", nicht bürokratisch), weil eben ein Anspruch gegen den Admin nicht besteht. Das ist natürlich nicht alles, denn eine Art Regelwerk existiert, und es führt gelegentlich auch zu Konsequenzen, wenn gegen dieses Regelwerk flagrant verstoßen wird. Es handelt sich vor allem um ein sehr wenig formalisiertes und stark im Fluss befindliches "Mandatsverhältnis". Siehe übrigens Mandat und Mandat (Politik), die beide davon ausgehen, dass eine Ermächtigung ohne bestimmte Handlungsanweisung stattfindet. Man kann sich aber darüber streiten, ob Admin nicht eher ein Öffentliches Amt als ein Mandat ist.--Mautpreller (Diskussion) 12:15, 9. Sep. 2014 (CEST)

Peter Principle

Good morning: Please look at the logical bench-vice at the end of https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Peter_Principle#Forerunners_Dispute_Regarding_Gotthold_Ephraim_Lessing . Best regards, Eberhard Wegner = Wegner8 (Diskussion) 06:16, 12. Sep. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. I prefer communicating with reasonable people. Your behavior has put you outside the acceptable tolerances. Stay off my page. Yotwen (Diskussion) 08:29, 12. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Yotwen!

Vielen Dank erstmal für die Hingabe bei wikipedia. Mit einer solchen Historie kann ich sicher nicht aufwarten.

Nichts desto trotz möchte ich darauf hinweisen, dass die Weblinks die du heute von mir gelöscht hast, ein wertvoller Link ist. Was wahrscheinlich richtig ist, ist dass der Beitrag bei den Artikeln "Automatisierung", "technischer Fortschritt" und "Kleinserie" nicht perfekt gepasst hat. Bei den anderen Seiten jedoch handelt es sich um sehr relevantes Material aus einer Fachzeitschrift. Ich als Fachmann auf dem Gebiet finde diesen Artikel für die Themen "Funktionsintegration", "Konstruieren", "Generatives Fertigungsverfahren" und "Lasersintern" allesamt äußerst relevant und wichtig. Vor allem, weil es sich hierbei um fertigungstechnische Erkenntnisse in dem Bereich handelt, die bisher kaum genutz werden.

Daher bitte ich darum, meine erneuten Veränderungen nicht wieder zu löschen. Wenn du berechtige Zweifel an den Links hast, bitte ich diese zuerst zu besprechen.

VG, Mindblaster6

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Yotwen (Diskussion) 19:35, 28. Sep. 2014 (CEST)

und schon wieder gelöscht

Ich bin nicht sicher, wieso du glaubst, dass es sich hierbei um Werbung handelt. Es handelt sich um einen Fachartikel aus dem Industrieanzeiger von diesem Montag: http://www.zmartpart.de/wp-content/uploads/2014/09/Indutrieanzeiger_Artikel_ZmartPart.pdf

Gerne kann ich dir auch einen Link zu dem kompletten Magazin zur Verfügung stellen.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Yotwen (Diskussion) 19:35, 28. Sep. 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (10:02, 3. Okt. 2014 (CEST))

Hallo Yotwen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:02, 3. Okt. 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:30, 3. Okt. 2014 (CEST))

Hallo Yotwen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:30, 3. Okt. 2014 (CEST)

Lokalpatriotismus

kannste mir aber nicht gut vorwerfen, auch wenn es nach der Einrückung so aussieht.--Mautpreller (Diskussion) 12:43, 4. Okt. 2014 (CEST)

Wieso dir? Das Recht auf meine berechtigten Zweifel hat mit ein anderer Kollege entzogen. Du bist da außen vor. Sollte das missverständlich sein, dann entschuldige ich mich. Yotwen (Diskussion) 13:19, 4. Okt. 2014 (CEST)
Nur darum. Ich habs schon verstanden.--Mautpreller (Diskussion) 14:28, 4. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Yotwen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 21:40, 6. Nov. 2014 (CET)

Portal Wirtschaft/Unternehmen

Hallo Yotwen, ich habe gesehen, dass Du einige Abschnitte im Portal Diskussion:Wirtschaft mit dem Hinweis "Es ist sowieso falsch hier und gehört ins Portal:Unternehmen" versehen hast. Du hast bestimmt gesehen, dass Portal Diskussion:Unternehmen, auf Wirtschaft verweist und das auch auf der Portalseite im ersten Absatz so steht. Daher verstehe ich den HInweis nicht ganz.--Unimog404 (Diskussion) 10:07, 15. Nov. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Danke für diese Mitteilung. Yotwen (Diskussion) 13:19, 15. Nov. 2014 (CET)

Cynthia Hardy

Bist du sicher, dass Professor Hardy Kanadierin ist, alles was ich gefunden habe ist, dass sie nach ihrem Studium im vereinigten Königreich einige Jahre in Kanada gearbeitet hat--Martin Se aka Emes Fragen? 20:45, 29. Nov. 2014 (CET)

Ich habe das aus dem VIAF-Eintrag zu Cynthia. Die können sich natürlich täuschen. Wenn du bessere Belege hast... It's a wiki. Yotwen (Diskussion) 20:48, 29. Nov. 2014 (CET)

Steinebrunner (verschoben von meiner User Page)

--Steinebrunner (Diskussion) 15:44, 14. Dez. 2014 (CET) Hallo Yotwen,

erst mal vielen Dank, dass Du bereit bist mir zu helfen die Relevanz des Begriffs Produktionsforschung aufzuzeigen. Da ich selten bei wikipedia schreibe, die Idee der Enzyklopädie sehr schätze, ist das vielelicht der Weg ein qualifizierterer Author zu werden. Ich war echt überrascht, dass die seit 2005 bestehende Seite so gelöscht wurde. Ich habe ja im Momtent auf den Inhalt der Seite die von 2005 - 2014 bestand keinen Zugriff, sodass ich nur allg. die Relevanz aufzeigen kann, wenn du mich vielleicht in die Authorenregeln einführtst. Zahlen, Daten, Fakten und Texte die überprüfbar sind leifere ich gerne. Ich gebe gerne zu, wenn man nur sporadisch sich einbringt ist es für mich nicht einfach sich korrekt einzubringen, vielleicht auch weil ich nicht jede Möglichkeit der Oberfläche intuitiv erkenne. Frage eins, wäre es besser unter einen Kürzel zu schreiben, statt unter dem eigenen Namen? Frage zwei, wie komme ich an den gelöschten Text ram, damit ich inhaltlich argumentieren kann Frage drei, was soll, kann ich konkret tun?

viele Grüße Steinebrunner --Steinebrunner (Diskussion) 15:44, 14. Dez. 2014 (CET)

Moin Steinebrunner. Das Themengebiet gehört nicht zu den best-vertretenen in der Wikipedia. Engagierte Autoren mit Fachkenntnis sind regelrecht selten. Das Alter eines Artikels wird irgendwann zu seinem grössten Feind, weil sich niemand um die Aktualisierung kümmert. Wartung ist möglicherweise die Achillesferse der Wikipedia.
Ich spreche Millbart an, ob er mit dem Vorschlag einverstanden ist. Allerdings werde ich über die Feiertage nicht erreichbar sein, so dass ich vorschlage, wir nehmen den Artikel im nächsten Jahr in Angriff. Ab KW 2 habe ich wieder Zeit und regelmässigen Zugang zum Internet.
Noch einmal, es geht nicht so sehr darum, die Zahlen, Daten und Fakten zu belegen. Das kann ich auch bei der Anatomie des zweiten Gelenks des kleinen Fingers der linken Hand tun. Wichtig ist, ob es ein hinreichend erkennbar dargestelltes Interesse gibt, beispielsweise durch eine entsprechende Präsens in den Medien oder durch fachliche Rezeption in wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Es geht also nicht nur darum, den Inhalt zu belegen. Es muss auch für den Leser erkennbar werden, warum man ihm das erzählt.
Was sagst du zu dem Zeitplan? Yotwen (Diskussion) 20:19, 14. Dez. 2014 (CET)
(Typo - nicht böse gemeint und hoffentlich auch nicht übel genommen. Yotwen (Diskussion) 12:42, 15. Dez. 2014 (CET))

Gassicherheitsuhr / Zündsicherung

Hallo Ich habe ein Problem. ich habe einen Artikel über die Gassicherheitsuhr...heute nennt man sie Zündsicherung verfasst. Erfunden wurde diese von meinem Vater Paul Bethke. Ich habe alles was man als Beweis dazu haben kann in Kopie beigelegt. Patentzeichnung sowie Patentnummer. Mehr kann man als Beweis nicht beilegen. Trotzdem wurde der Artikel gelöscht. Kann mir jemand helfen? Mein Vater ist dieses Jahr verstorben. Ich möchte wenigstens jetzt, das seine Erfindung für andere sichtbar wird. Er hat mit dieser Erfindung mit Sicherheit Zigtausenden Menschen vor dem Gastod beschützt. Selbst ein kleiner Bericht dazu wurde hier einfach gelöscht. Ich finde die Welt hat ein Recht darauf zu erfahren, wer diese geniale Idee hatte. Kann mir jemand helfen diesen Artikel wieder zu öffnen? Die Sache ist gewiss kein Fake. Meine Mailadresse lautet <entfernt> Leider kenn ich mich in solchen Dingen bei Wikipedia nicht aus.

Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gassicherheitsuhr&stable=1

Vielen Dank!

Hmm...
Schwierige Sache. Wenn dein Vater das erfunden hat, dann ist das ein Fakt. Wenn da niemand weiss, dann ist es kein Wissen. Zur Erklaerung: Wir wissen ganz sicher, dass jemand das Rad erfunden hat. Aber wir wissen nicht, wer.
Belege muessen zugaenglich sein. Es reicht also nicht aus, wenn du belegen kannst, dass dein Vater die Gassicherheitsuhr erfunden hat. Du musst obendrein noch aufzeigen, dass die Gassicherheitsuhr nach einiger Zeit in Zuendsicherung umbenannt wurde. Auch das muss belegt sein. Schliesslich muss das ganze ausformuliert werden und in den Artikel Zuendsicherung eingebaut werden (Entwicklungsgeschichte oder aehnliches).
Den ersten Teil scheinst du zu leisten. Beim zweiten Teil fehlt es an einer Quelle. Wenn du meine Hilfe wuenschst, dann melde dich bitte an und kontaktiere mich bitte noch einmal auf dieser Disk. Und bitte: Ich brauche keine Klarnamen, keine Adressen, keine Altersangaben. Wir sind nicht dazu da, um Denkmaeler zu setzen oder Rufmord zu begehen.
Wir stellen nur Wissen dar. Reproduzierbares Wissen. Yotwen (Diskussion) 11:10, 30. Dez. 2014 (CET)

Neujahr

Ein frohes neues! --Der-Wir-Ing (Diskussion) 19:36, 31. Dez. 2014 (CET)

Dir auch, ein frohes neues Jahr. Wo du gerade hier bist: glaubst du, das Quellen-Bapperl in Capable-to-promise wird noch benötigt? Ich habe den Begriff inzwischen sowohl bei APICS als auch bei Tempelmeier & Grüter aufgezeigt. Was schwebt dir da als hinreichende Quellenangabe vor? Yotwen (Diskussion) 18:16, 3. Jan. 2015 (CET)
Das ist wohl überflüssig geworden [4] --Der-Wir-Ing (Diskussion) 20:14, 3. Jan. 2015 (CET)