Diepenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2015 um 11:04 Uhr durch Martin Geisler (Diskussion | Beiträge) (Link aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Diepenau
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Diepenau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 25′ N, 8° 44′ OKoordinaten: 52° 25′ N, 8° 44′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Nienburg/Weser
Samtgemeinde: Uchte
Höhe: 44 m ü. NHN
Fläche: 70,05 km2
Einwohner: 4012 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner je km2
Postleitzahl: 31603
Vorwahlen: 05775 und 05777Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: NI
Gemeindeschlüssel: 03 2 56 004
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Balkenkamp 1
31600 Uchte
Website: www.diepenau.de
Bürgermeisterin: Annegret Trampe (CDU)
Lage der Gemeinde Diepenau im Landkreis Nienburg/Weser
KarteSteinhuder MeerNordrhein-WestfalenLandkreis DiepholzLandkreis OldenburgLandkreis SchaumburgLandkreis HeidekreisLandkreis VerdenRegion HannoverBalgeBinnenBinnenBinnenBinnenBückenDiepenauDrakenburgEstorf (Weser)EystrupEystrupGandesbergenHämelhausenHämelhausenHaßbergenHaßbergenHassel (Weser)Hassel (Weser)HeemsenHilgermissenHoyaHoyerhagenHusum (bei Nienburg)LandesbergenLeeseLiebenau (Niedersachsen)LinsburgLinsburgMarkloheNienburg/WeserPennigsehlRaddestorfRehburg-LoccumRodewaldRohrsenSchweringenSteimbkeSteyerbergSteyerbergStöckseStolzenauUchteWarmsenWietzenWarpe
Karte

Der Flecken Diepenau liegt im südlichen Landkreis Nienburg in Niedersachsen an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen und dessen Kreis Minden-Lübbecke. Er gehört zur Samtgemeinde Uchte.

Geografie

Geografische Lage

Diepenau liegt zwischen Rahden im Westen und Warmsen im Ost-Nordosten, etwa 7 km südwestlich des Großen Moors.

Gemeindegliederung

Folgende Flüsse und Bäche fließen durch die Gemeinde:

  • Große Wickriede
  • Kleine Wickriede
  • Bramkämper Bach
  • Beeke
  • Weberbach

Zwei Kirchspiele befinden sich in der Gemeinde:

  • Lavelsloh-Diepenau-Bohnhorst
  • Essern-Steinbrink-Nordel

Geschichte

Der Ursprung des Wortteiles „diep“ liegt nicht, wie man aus heutiger Sicht annehmen könnte, in „tief“, sondern in „dip“ mit der Bedeutung „Moor, Morast“. Depenouwe und andere Ableitungen deuten auf die Lage in einer feuchten, wiesenreichen Gegend hin: „Moorige, morastige Aue“.

Der Übergang über den kleinen Fluss Wickriede in einer früher sehr moorigen Umgebung war ein wichtiger strategischer Punkt für Fernverbindungen. Die alte Poststraße von Hannover nach Osnabrück kreuzte hier mit der Süd-Nord-Verbindung von Minden nach Oldenburg. Das erklärt auch die Jahrhunderte dauernden Streitigkeiten zwischen den Bischöfen von Minden und den Grafen von Hoya. In einer Hoyaer Urkunde wird erwähnt, dass 1383 „dat nige Slot, geheten de Depenauwe“ von den Mindenern zerstört worden sei. Wechselweise wurden in den folgenden Jahren Burgen und Schlösser erbaut und von der Gegenseite wieder zerstört. Bis ins 18. Jahrhundert hinein bestanden unterschiedliche Auffassungen über die Grenze des „Mindener Waldes“. In späteren Zeiten boten die Räume des Diepenauer Schlosses Beherbergungsmöglichkeiten für „hochgestellte Persönlichkeiten“. Auf dem Wege von Hannover über Holland nach England haben hier Mitglieder des hannoverschen Königshauses mehrfach übernachtet.

In der Nacht vom 21. auf den 22. März 1822 brach in Diepenau eine Feuersbrunst aus, welche bei dem herrschenden Sturm so schnell um sich griff, dass innerhalb einer Stunde über zwei Drittel der Gebäude in vollen Flammen standen und um 9 Uhr morgens der ganze Flecken, mit Ausnahme von zehn Gebäuden, ein Raub der Flammen war.[2]

1863 lebten in Diepenau elf, in Uchte und Warmsen je drei jüdische Familien. Die Familien lebten hauptsächlich vom Schlachten, zudem betrieben sie etwas Ackerbau und handelten. Vorsteher der Gemeinde Diepenau waren Herz Lilienfeld (1844), Isaak Wolfers (1856/57 und 1872 bis zu seinem Tod 1878), Hirsch S. Lilienfeld.[3] Am 19. August 1938 verließen mit der Familie Samenfeld die letzten jüdischen Bewohner den Ort (Lavelsloh), um der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu entkommen. [4]

Eingemeindungen

Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Essern, Nordel und Steinbrink eingegliedert.[5]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 15 gewählte Mitglieder. Ihm gehören seit der Kommunalwahl am 11. September 2011 zwei Parteien an.[6]

  • CDU − 10 Sitze
  • SPD − 5 Sitze
Windmühle Lavelsloh

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Historisches Bahnhofsgebäude an der Bahnlinie Rahden/Uchte
  • Windmühle
  • Kirche in Lavelsloh von 1642

Zurzeit befinden sich bei 52° 26′ 7″ N, 8° 45′ 38″ O drei der größten Windkraftanlagen der Welt vom Typ Enercon E-126 in Bau. Jede Anlage hat eine Leistung von 7,5 MW, eine Nabenhöhe von 135 Metern und einen Rotordurchmesser von 127 Metern.

Naturdenkmäler

  • Landschaftssee „Maringen Diek“
  • Moorlandschaft in Steinbrink und Essern mit Torfwerk
  • Heidepark in Essern (seit 1906)

Kulturdenkmäler

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Schützenfest des Schützenvereins Nordel e.V. an Himmelfahrt und dem darauffolgenden Wochenende.
  • Volksschützenfest mit attraktivem Bürgerschießen des Schützenvereins Lavelsloh e.V. am letzten Wochenende im August
  • Lavelsloher Herbstmarkt am zweiten Oktoberwochenende
  • Frühlingsfest im Ortsteil Lavelsloh veranstaltet vom Gewerbeverein Lavelsloh/Diepenau e.V.
  • Heidepark Essern: Himmelfahrt im Heidepark
  • Sommerturnier des RV Steinbrink-Nordel-Essern traditionell am 2. Augustwochenende
  • Flutlichtturnier des MTV Diepenau im August
  • Faslam (Straßenkarneval) am ersten Wochenende im Februar
  • Schützenfest in Steinbrink an dem Wochenende nach Pfingsten

Persönlichkeiten

Literatur

  • Wilhelm von Hodenberg (Hrsg.): Hoyer Urkundenbuch. Hannover 1855, S. 497.

Weblinks

Commons: Diepenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  2. Ausführlich: Blazek, Matthias: Das Löschwesen im Bereich des ehemaligen Fürstentums Lüneburg von den Anfängen bis 1900. Adelheidsdorf 2006, S. 187, ISBN 978-3-00-019837-3.
  3. Obenaus, Herbert (Hrsg.); Bankier, David; Fraenkel, Daniel, Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Bd. 1, Göttingen 2005, S. 465, ISBN 3-89244-753-5.
  4. http://garysam.typepad.com/history_of_the_samenfeldp/2006/03/family_speech.html [27. August 2012]
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 199.
  6. Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Kommunalwahlen 2011