Diskussion:Arlberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Luftschiffhafen in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2008030310015601 liegt seit dem 22.03.2008 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: -- Ra'ike Disk. Gem. LKU 02:27, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Geschichte mit der Arlenburg halte ich für sehr fragwürdig und würde sie gern entfernen. Weiß jemand was Definitives über diese Geschichte? Der Arlberg ist auch kein Gebirgsmassiv, sondern ein Pass. Insofern sollte eine Verschmelzung mit dem Artikel Arlbergpass erfolgen. Vielleicht ist er - analog dem Tannberg - ein Gericht gewesen, was ich aber ebenfalls für unwahrscheinlich halte, da er von jeher die Grenze zwischen Tirol und Vorderösterreich bildete. Bitte hierzu Infos, sonst würde ich bald mal den Text ändern. (Der stellt sich allerdings sehr änderungsresistent dar...) Matthias, 26.02.05

Einerseits ist der Arlberg ein ein Gebirgsmassiv (auch wenn es jetzt kein Berggipfel gibt, der si heißt), andererseits ist es vor allem der Begriff für eine Region, der die Ort Lech, Zürs, Stuben, St. Christoph und St. Anton umfasst. Der Begriff Arlberg steht auch für ein weltbekanntes Wintersportgbiet und ist meiner Meinung nach nicht auf den "Arlbergpass" verkürzbar (z.B. auch der Flexenpass liegt eindeutig am Arlberg. Ich halte folgende Aufteilung für geschickt: Arlbergbahn (die besonders geschichtlich viel hergibt) und der Rest unter dem Stichwort Arlberg. Markus 24.03.05

Hab noch einmal nachgeschaut: Es gibt fünf Artikel: Arlberg, Arlbergpass, Arlbergbahn (Weiterleitung auf Arlberg), Arlbergstrassentunnel (längerer Artikel), und ein Stub betreffend der Arlbergschnellstraße): Nochmal mein Vorschlag für die Einteilung des Feldes Arlberg: Arlberg, Arlbergbahn, Arlbergstraßentunnel) Markus 24.03.05

Ich möchte mich der Meinung von Markus anschließen, jedoch darf die Arlbergschnellstraße nicht vergessen werden (Themenbereich Autobahnen, Schnellstraßen, Bundesstraßen in Ö befinden sich gerade in einer Neugestalltung). --Boulder 06:46, 15. Jun 2005 (CEST)

Da die Interessensgebiete sehr unterschiedlich sind (Geographen, Freunde des Straßenbaus, Eisenbahnfreunde, ... etc), die alle ihr eigenes Lemma zum direkt Verlinken wollen, und da schon fast die Hälfte der Links über den Redirect "Arlbergbahn" hereinkommen, werdeich jetzt letztere noch Auslagern (steckt noch viel Potential drinn), auf "Arlberg" die Zusammenhänge erklären, und hoffen, dass dann alle zufrieden sind. lg Markus 2.07.2005
So, erledigt. Geschichtliches jetzt bitte unter Arlbergpass parken. lg Markus

Also der Arlberg hat im Grunde 2 Bedeutungen: Erstens ist er ein Gebirgsmassiv(was anscheinend bis nach Flirsch geht, bezweifle ich persönlich aber) und zweitens ist er ein Marketingsammelbegriff für die verschiedenen Wintersportorte. Von der Arlenburg habe ich noch nie was gehört, für mich wäre die Stellung einer Burg an diesem Ort auch etwas unlogisch. Arlbergschnellstraße ein Artikel? Würde ich nicht machen und mit dem Straßentunnel bzw beides mit dem Pass und mit der Bahn zusammenlegen, da alles im Überbegriff Ost-West-Verbindung zu finden ist.

Die Deutungsversuche des Namens sind zum Teil sehr fragwürdig. Richtig ist, dass dieses Gebiet von den Walsern besiedelt wurde und sich einige Flurnamen erhalten haben. Berg bedeutet im Walserdeutsch Pass, den es ist logisch, dass man über die tiefste Einsattelung geht, wenn man über den Berg will. Somit erklärt sich auch, dass dieser Name zugleich für das Gebiet steht. Die Arlburg lasse ich drin. Italienisch deutungsversuche im Gebiet von Gross und Klein Walsertal haben definitiv keine Berechtigung.Visi-on 10:46, 30. Jun 2006 (CEST)

Trennung Arlberg und Tourismusregion Arlberg[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel werden einfach der geographische Arlbergpass und die Tourismusregion Arlberg komplett vermischt. Der Arlberg ist nicht viel mehr als ein Pass und die paar Gipfel rund um. Lech liegt insofern auch nicht am Arlberg! "Arlberg" ist einfach ein Attribut geworden mit dem sich Tourismusorte in der Region schmücken, viel mehr nicht. Das sollte auch im Artikel zur Geltung gebracht werden. Es gibt übrigens auch andere Orte, die nicht im Ski Arlberg Verband sind, die sich mit "am Arlberg" schmücken, das wären zum Beispiel Langen am Arlberg und Warth. --Hagenk 23:36, 8. Jan 2006 (CET)

Lech heißt doch nicht wegen dem Tourismus Lech am Arlberg --K@rl 00:20, 9. Jan 2006 (CET)

kleine Anmerkung: Pässe hatten und haben eine grosse Bedeutung. Der Namenszusatz am Arlberg (vergleiche mit am Simplon am Gotthard usw) hat Tradition. So ist jedem klar welches Lech gemeint ist! Visi-on 11:54, 30. Jun 2006 (CEST)

Passzugänge und die Orte an diesen Wegen (eine Arbeitshilfe)[Quelltext bearbeiten]

Stanzer Tal, Rosannatal

Klostertal

Lechtal

Almajurtal

  • Steeg
    • Kienberg
    • Kaisers
      • Bodenalpe(1554) (Saumpfad)
      • Erlachalpe(1922) --> Erlijoch(2430) - Stuttgarter Hütte(2305) - Krabachjoch - Pazüelalpe(1952) - Trittalpe (Skihütte) - Zürs
      • Valfagehrjoch (2543)
      • Ulmer Hütte
    • Rauz

(Fehler sind zum Korrigieren da) -- visi-on TWW 04:34, 8. Okt 2006 (CEST) Historisch und im überregionalen Kontext erklärend sollten mindestens noch die Orte: Kempten, Landeck (Tirol), Feldkirch, Bregenz, Buchs SG, Sargans, Chur und Konstanz noch erwähnt werden. -- visi-on TWW 15:29, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fugger, Montafon[Quelltext bearbeiten]

Die Fugger als bestimmende Wirtschaftsmacht der Region fehlen auch noch. (Quellensuche) -- visi-on TWW 05:11, 8. Okt 2006 (CEST)

Die Fugger hatten ganz einfach kein Interesse am Arlberg. Vom Montafon kommt man auf direktem Weg an den Bodensee und via Fernpass nach Augsburg. -- visi-on TWW 16:41, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Geschichte zwischen 1300 und 1500[Quelltext bearbeiten]

eine Komplexe Thematik. Wieviel ist nötig, dass der Leser die Verkehrsentwicklung nachvollziehen kann? -- visi-on TWW 14:50, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das sieht doch schon ganz gut aus. --SteveK ?! 15:06, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
also ich finds noch viel zu oberflächlich. wahrscheinlich muss ich jetzt erst mal wieder Abstand gewinnen-- visi-on TWW 15:18, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Leider konnte ich noch nicht herausfinden warum die Stanzer Talgemeinschaft den Arlberg verkaufte. die Fakten:

  • Der Nordsüd Verkehr hatte sich nach eröffnung des Gotthards in den Westen verlagert
  • Die Leinennachfrachfrage brach zusammen, Baumwolle war billiger
  • die Eidgenossenschaft hatte sich gegenüber den Habsburgern durchzusetzen vermocht.

Der Schluss liegt also nahe, dass der Arlberg schon einige Jahre nicht mehr rentierte und keiner mehr in den Unterhalt investieren wollte. Man also froh war an die Lindauer verkaufen zu können. Für Lindau war der Kauf sicher strategisch, hatten die Lindauer doch lange genug den Schiffsverkehr Konstanz Bregenz vor Augen und konnten nicht partizipieren.-- visi-on TWW 22:34, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fauna und Flora[Quelltext bearbeiten]

  • Zur Fauna kann ich nicht viel Beitragen
  • Zur Flora werde ich mich detailiert äussern wenn ich wiedermal da war.

-- visi-on TWW 22:09, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Quo Vadis Arlbergpass[Quelltext bearbeiten]

Nehmt doch bitte mal kurz Stellung unter Punkt: Weiteres Vorgehen in Diskussion:Arlbergpass. Danke -- visi-on TWW 15:03, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Arlbergpass Weiterleitung auf Arlberg[Quelltext bearbeiten]

Ich weiss, es wurde in Diskussion:Arlbergpass heftig über die Namensgebung diskutiert. Es gab dort keinen Konsens und die Redundanz der Artikel besteht seit Augst 2006. Wie auch immer das bessere Lemma ist (Arlpass ist leider nicht geläufig), es nützt keinem zwei Artikel zu der gleichen Sache zu haben. Arlberg ist der weitaus ausführlichere Artikel, so war die Gewichtung klar, was als Artikel bleibt und was Weiterleitung wird.--Avron 14:47, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Arlberg, Arlenberg[Quelltext bearbeiten]

Wer kann mir hier weiterhelfen? Betrifft: Diesen Artikel bezüglich - Namensgebung.

Der Name Arl(berg) (Arle, Arlen, Mons Arula[1], Arlenperge) lässt sich in verschiedenen Schreibungen bis ins Jahr 1218 zurückverfolgen und leitet sich von den hier sehr zahlreichen Arlenbüschen ab, den hier so genannten Latschen (Zunterna).

Diese These dass hier die Latschen als Arlenbüsche bezeichnet werden ist unhaltbar.

Weil Latschen zu den Nadelgehölzen zählen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Bergkiefer)

und die Arlenbüsche Laubholzgebüsche sind und eher zur Gattung der Erlen (Alnus) zugeordnet werden müssten. http://de.wikipedia.org/wiki/Erlen_(Botanik) --Walter45 16:52, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Noch einmal zur Namensgebung.

Arle, Arlen sind Bergerlen (https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCn-Erle) Latschen (Zunterna, Zandrina). https://de.wikipedia.org/wiki/Bergkiefer Es kann also nicht sein dass für ein Laubgewächs auf der einen Seite und ein Nadelgehölz auf der anderen Seite die gleiche Art gemeint ist. Die Herleitung für den Namen Arlberg kommt meiner Meinung nach eindeutig von Bergerle, resp. Arle. Also müsste der folgende Satz eigentlich gestrichen werden.(den in diesem Bereich so genannten Latschen (Zunterna)) --Walter45 (Diskussion) 21:46, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Warum kommt Arlberg "eindeutig" von Bergerle? Der ähnliche Klang muss nichts bedeuten. Die im Artikel zitierte Literatur, die den Namen mit Latschen in Zusammenhang bringt, stammt andererseits von 1854, kann also längst überholt sein. Was man dringend bräuchte wäre eine Quelle (gern auch mehrere), die den akutellen Stand der Namensforschung wiedergeben. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:05, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das stand letzthin zur Diskussion. Weil die Bergkiefer (im Tirol Latschen genannt) in dieser Gegend nicht als Arlen bezeichnet werden. Den aktuellen Stand der Namensforschung werde ich versuchen herauszufinden. --Walter45 (Diskussion) 02:12, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Den Zusammenhang mit den Latschen sehe ich wie gesagt auch skeptisch. Dass Latschen heute nicht "Arlen" genannt werden, sagt allerdings nichts darüber aus, wie sie in jener Gegend vor 1000 Jahren genannt wurden. Andererseits kann der ähnliche Klang von "Arlen" und "Erlen" Zufall sein. Ich habe keine Ahnung, aber eigene Mutmaßungen helfen hier ohnehin nicht weiter, man braucht zuverlässige Literatur. Wenn du etwas herausfindest, wäre das super. Viele Grüße. --Luftschiffhafen (Diskussion) 15:45, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die zuverlässige Literatur finde ich vermutlich in der Vlbg. Landesbibliothek. Mein Besuch dort ist auch wegen andern Abklärungen fällig. Gruss von --Walter45 (Diskussion) 20:45, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Meine bisherigen Nachforschungen, hauptsächlich vor Ort, haben folgendes ergeben. Die Einheimischen machen es sich am einfachsten. Bei denen ist jedes Gebüsch welches sich auf Grund der Schneelast im Winter auf dem Boden flachlegt und dann im Sommer kaum zu einem aufrechten Wuchs gelangt, gesamthaft nur als Arlen benannt. Dabei unterscheiden sie nicht ob es sich um Legföhre, Bergerlen oder Buchenbüsche handelt. --Walter45 (Diskussion) 20:32, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ur- und Frühgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Habe etwas Mühe, den Schluss dieses Abschnittes zu verstehen; "... und von dort via Landeck über den Arlberg zum Alpenrhein. Der Alpenrhein war noch bis ins 17. Jahrhundert bis Hohenems schiffbar[2], (Flexenpass) und Hochtannberg zum See. Der Alpenrhein war bis in die Neuzeit nur schwer passierbar." Irgendwie fehlt hier doch ein Teil des Satzes. Und was stimmt; "schiffbar" oder "schwer passierbar"? Oder widerspricht sich das nicht? Gruss -- Schofför 22:02, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Satz ist Unsinn. Die Via Claudia berührte Kempten nicht. "Die römische Heerestrasse von Brigantinum (Bregenz) nach Juvavum (Salzburg) kreuzte die Via Claudia Augusta (nach Augsburg) bei Cambodunum (Kempten)."

Neue Kategorie Alpenrhein[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin mir nicht sicher ob der Arlberg in der Kategorie:Alpenrhein eingefügt werden soll. Das Wort Alpenrhein kommt mehrmals im Text vor und bei den Zugängen ist das Rheintal vertreten. Entscheidet bitte selber ob Ihr die Kategorie hinzufügen wollt. Gamemaster669 (Diskussion) 07:40, 3. Dez. 2013 (CET) Nachtrag es wird auch eine Unterkategorie Berg am Alpenrhein geben. wenn ihr lieber warten wollt und den Arlberg dort einzufügen, ich werde euch benachrichtigen wenn das gewünscht wird. Gamemaster669 (Diskussion) 07:43, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Wintersport ... fehlerhafte Daten[Quelltext bearbeiten]

die Liftanlagen und die Pistenkilometer sind nicht mehr auf dem aktuellen Stand: Zitat: Rund um den Arlberg stehen Ski- und Snowboarder ab Winter 2013/2014 nunmehr 94 Lifte und 340 Kilometer Skiabfahrten für ein grenzenloses Wintersportvergnügen zur Verfügung. Bezüglich der Tiefschneeabfahrten ist nichts zu finden. --Energy2003 (Diskussion) 20:01, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Namensgebung[Quelltext bearbeiten]

Wenn man schon erwähnt, daß der Namen auch aus einer älteren Sprache stammen kann, was ja richtig ist, dann sollte man das genauer ausführen, oder zumindestens denjenigen zitieren, der das publiziert hat. (nicht signierter Beitrag von 58.10.129.199 (Diskussion) 19:53, 10. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Bergmassiv[Quelltext bearbeiten]

Es scheint ja (siehe weiter oben) so zu sein, daß "Arlberg" als Tourismusregion vermarktet wird. Aber im 26.bändigen Meyers von 1990 finde ich den Arlberg nur unter den Alpenpässen. Ein Paß, an dem Lech allerdings nicht liegt und entsprechend in "Lech am Flexenpaß" umbenannt werden müßte.

Wenn die heutige Region Arlberg genau aus den Anrainergemeinden besteht, dann sollte man nicht so tun, als handele es sich um ein Bergmassiv. Ein solches wäre die "Valluga-Gruppe". Die kann aber kaum synonym zu "Atlberg" sein, weil der Arlbergpaß diese nicht passiert, sondern umkurvt.

Der Name "Vor-Arlberg" suggeriert natürlich, das Grenzgebirge zwischen Vorarlberg und Tirol wäre irgendwie der "Arlberg" - und das eine Land steht davor, das andere dahinter. Aber das hätte seine höchsten Höhen nicht am Valluga. --Elop 18:25, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Bin gerade zufällig auf diese Diskussionsseite gestoßen und stimme Elop vollkommen zu. Der Arlberg ist ein Pass, er ist kein Berg und schon gar kein Bergmassiv oder eine Gebirgsgruppe. Die Tourismusregion darf man gerne "Arlbergregion" nennen (und so wird sie auch genannt) und in einem separaten Artikel behandeln. Ich schlage vor, diese Änderung vollständig rückgängig zu machen und auch den Verweis auf einen "Höhenzug" namens Arlberg sowie die Kategorie "Region" aus dem Artikel zu löschen. --Reinhard Müller (Diskussion) 22:38, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
+1. Der Arlberg ist ein Pass und kein Berg(massiv), die Änderungen sind rückgängig zu machen. Natürlich bezeichnet der Name eines Passes nicht nur den Punkt der Passhöhe, sondern umfasst An- und Abstieg und damit einen mehr oder weniger ausgedehnten Bereich. Vielleicht rührt daher das Missverständnis. (Oder vom Namensteil "-berg"?) --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:04, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt geändert. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:04, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Es mag sein, dass Arlberg gern als Abkürzung für den Arlbergpass benutzt wird; Tatsache ist Folgendes:

Gemäß Amap (BEV) und Tiris heißt er Arlbergpass, in Knaurs Lexikon für Bergfreunde steht Arlbergpaß (noch vor Rechtschreibreform). Den Begriff Arlberg findet man bei Tiris gar nicht und bei Amap für Einzelhäuser und Hausgruppen in Sankt Johann im Pongau (Land Salzburg). Daher beabsichtige ich die Verschiebung zu Arlbergpass und aus Arlberg eine BKL zu machen.

Zudem findet sich eine verlässliche Quelle (o. g. Lexikon) für die Bedeutung Arle=Erle, auch Bergkiefer. --Friedo (Diskussion) 11:04, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

"Arlbergpass" wird in der Tat häufig für die eigentliche Passhöhe verwendet. Der Artikel beschreibt aber (zurecht) die ganze Region und nicht nur die Passhöhe, daher ist das Lemma "Arlberg" völlig gerechtfertigt. Eine Aufteilung in zwei Artikel "Arlberg" und "Arlbergpass" erscheint mir nicht sinnvoll (das wurde unter Diskussion:Arlbergpass bereits ausführlich diskutiert).
"Arlberg" ist im Übrigen keine Verkürzung, sondern die ursprüngliche Form. Früher wurde bei der Bezeichnung von Bergen nicht zwischen Gipfeln und Scharten unterschieden, Gipfel waren bis ins 19. Jh. uninteressant, ganz im Gegensatz zu Übergängen, daher bezeichneten Namen meist diese. Erst im Laufe der Zeit wurde zur Präzisierung von Kartographen und Bürokraten (wie beim Brenner oder Reschen) das "-pass" angehängt. (Analog bei Tälern: Erst später bekamen das Stubai, Paznaun, Defereggen, Gröden etc. das "-tal" angehängt.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 19:51, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten