Diskussion:Axel Bojanowski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Neudabei in Abschnitt Twitter-Feed mit Faktencheck von Rahmstorf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Editwar

[Quelltext bearbeiten]

Zweimal belegte Absätze Löschen ist ein lupenreiner Editwar, der so nicht geht. Stell den Abschnitt wieder her, oder wir müssen das auf VM klären. Eine gewaltsame Löschung per Edit-War werde ich jedenfalls nicht akzeptieren. Andol (Diskussion) 16:04, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe hier übrigens einen Fact Check gefunden, bei der Rahmstorf nicht beteiligt ist: [1]. Spiegel und Wissenschaft ist sowieso so eine Geschichte. --Hob (Diskussion) 18:37, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bojanowski greift Rahmstorf an[2], Rahmstorf greift Bojanowski an[3] - beide jeweils auf ihren eigenen Websites, also Primärquellen. Auch auf Twitter beharken sich die beiden regelmässig, was hier von der IP-Adresse, welche die "Kritik" eingefügt hat, ja auch als Beleg angegeben werden wollte.[4] Das ist keine sachliche Kritik, sondern persönliche Streiterei. Solange diese Streiterei aber nicht in Sekundärliteratur, sprich seriösen Medien rezipiert wird, ist das irrelevant. Interessant wäre bzgl. Ramhstorf allenfalls [5] wobei ein Blog (auch wenn er auf Spektrum.de erscheint) wohl auch nicht unbedingt unseren Kriterien entspricht. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 19:06, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich halte Hobs Beleg für eine reputable und jederzeit zitierfähige Quelle. Und nachdem Bojanowski nun endgültig auf EIKE-Niveau angelangt ist, bin ich überzeugt, dass demnächst noch mehr zum Thema kommt. --Berossos (Diskussion) 19:50, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich würde höchstens einwenden, dass der Ton dieser Quelle ganz schön gehässig und wenig neutral ist. Aber so wie ich das sehe, sind Quellen rund um Klimareporter durchaus seriös. Wenn es jemand schafft, die Kritik, die sich ja um einen einzigen Spiegel-Artikel dreht, der zudem sechs Jahre alt ist, in ein bis zwei Sätzen unterzubringen, ist das sicher nützlich. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:01, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Klar sind die seriös, sie haben u.a. ja genau für diesen Lügendetektor den Otto-Brenner-Preis bekommen. Dort finden sich übrigens auch noch mehr Artikel zu Bojanowski [6]. Dort wird auch klar, dass es nicht um einen einzelnen Artikel geht, sondern um seine generelle Arbeits- und Darstellungsweise bezüglich der Klimathematik seit mindestens einem Jahrzehnt, die einfach von vielen Klimaexperten als verharmlosend und irreführend angesehen wird. Rahmstorf steht da bei weitem nicht alleine da. Und ich finde auch trotzdem, dass er weiter erwähnt werden sollte. Man kann ja die Kritik allgemein über den Lügendetektor abbilden (natürlich neutral, logisch) und dann Rahmstorf als Beispiel anführen. Andol (Diskussion) 21:19, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn ich diesbezüglich ergänzen darf, dass ich mich quasi über jeden Artikel von Bojanowski, den dieser im Spiegel schrieb, aufgeregt habe. Er stellt die Klimawissenschaft als einen Haufen zerstrittener Egomanen dar, die sich uneins der Fakten nur um Panikmache bemühen. Nie habe ich verstanden, warum sich der Spiegel so einen Autor antut. Daher finde ich gut, dass der Aspekt der Art seiner Berichterstattung jetzt in seinem Artikel abgebildet ist. Denn das ist relevant.

Ein Beispiel für seine Fehler: Hier schreibt er wörtlich: Der Uno-Klimarat hat sein Resümee von 2007, Dürren seien häufiger geworden, in seinem neuesten Sachstandsbericht korrigiert. Ein Trend lasse sich nicht feststellen. Schlägt man aber im IPPCC AR5 nach, so findet man hier unter "Topic 1" auf Seite 51: Increases in the frequency or intensity of ecosystem disturbances such as droughts, windstorms, fires and pest outbreaks have been detected in many parts of the world and in some cases are attributed to climate change (medium confidence). --hg6996 (Diskussion) 07:17, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Folgender Abschnitt wurde wiederholt von einem Benutzer entfernt. Ich schriebe ihn hier mal hin, damit er nicht verlorengeht. Ich hoffe es kann dann bald wieder eingebaut werden. Momentan klingt der Artikel wie ein Loblied auf einen einsamen Kämpfer der Gerechtigkeit. In Wahrheit ist Bojanowski einfach nur extrem einseitig und manche bezeichnen ihn als Klimaleugner: „Der Klimawissenschaftler Stefan Rahmstorf kritisierte wiederholt die Berichterstattung Bojanowskis zur Klimakrise scharf. So richtete er sich 2006 an die Redaktion von Spiegel Online, die einen Artikel Bojanowskis veröffentlicht hatte: „Summa summarum hat Herr Bojanowski in seinem Artikel versucht, das Bild einer eingeschworenen Clique von Klimaforschern zu entwerfen, die mit rüden Methoden kritische Artikel unterdrücken. […] Zweitens benutzt er eine ganze Serie von erfundenen und leicht widerlegbaren Behauptungen, um seine abwegige These zu stützen. Drittens gibt er kritiklos die peinlichen Klagen einiger Kollegen wieder, deren Arbeiten wegen methodischer Mängel von internationalen Fachzeitschriften abgelehnt wurden. Mit seriösem Journalismus hat dies aus meiner Sicht nichts zu tun. Ob es sich lediglich um eine erstaunliche Serie grober Fehler, oder aber um gezielte Desinformation handelt, möchte ich Ihrer Einschätzung überlassen.“[1] Im Jahr 2020 wies Rahmstorf in einem Thread auf dem Kurznachrichtendienst Twitter eine Reihe inhaltlicher Fehler in einem in der Welt erschienenen Artikel Bojanowskis über den Temperaturverlauf im Holozän nach. Demnach habe die Zeitung die Welt beim „Herunterspielen der Erderwärmung […] offenbar jedes Maß verloren“.[2]194.62.169.86 06:53, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Also mit dem, was aktuell im Abschnitt "Kontroversen" steht, kann ich leben. Inhaltlich gebe ich Dir völlig recht, ich sehe das genauso. --hg6996 (Diskussion) 07:43, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde das so auch viel besser, vielen Dank. Der letzte Abschnitt mit Rahmstorf ist allerdings so allgemein gehalten, dass er IMHO nichts aussagt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von MatthiasGutfeldt (Diskussion | Beiträge) 08:50, 21. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Naja, wer sich hier für mehr interessiert, kann doch die Einzelnachweise aufrufen. Da steht's dann in epischer Breite. --hg6996 (Diskussion) 13:35, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Naja, momentan liest's sich einfach wie "Rahmstorf findet Bojanowski doof". Was soll das bringen? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:47, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Für mich liest es sich wie "Vorsicht, das ist ein Dummschwätzer. Wissenschaftler nehmen seine Aussagen ganz leicht auseinander. Nicht ernst nehmen." --Hob (Diskussion) 18:30, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.pik-potsdam.de/~stefan/bojanowski.html
  2. https://twitter.com/rahmstorf/status/1291692526445961218

Beitrag der IP

[Quelltext bearbeiten]

Eine unangemeldete IP hat diesen Beitrag versucht, im Artikel unterzubringen. Ich stelle das man unbewertet hier ein:

Bojanowski verbreitet wiederholt verschwörungstheoretische Positionen, die sich gegen Klimaaktivisten oder erneuerbare Energien richten. In einem Interview mit dem Journalisten Philipp Mattheis sagt er etwa, dass "der Einfluss der Lobby der erneuerbaren Energien wesentlich größer" sei "als es der Einfluss der Erdöl-Lobby jemals war. Dahinter steckt mittlerweile viel mehr Geld, weil finanzstarke Mäzene aus den USA seit Jahren Einfluss nehmen, die gut vernetzt sind."[1] Einen Beleg dazu liefert er nicht. Zudem behauptet er, dass Russland die Klimabewegung in Deutschland für seine Zwecke einspanne, "um beispielsweise Erdgasförderung zu verunglimpfen" und dafür 82 Millionen Euro an Umweltverbände gezahlt habe.[2] Der Journalist Malte Kreutzfeldt kritisiert daran, dass es für diese Aussage lediglich eine anonyme Quelle in einem Bericht eines Thinktanks aus dem Jahr 2015 gibt.[3]

--hg6996 (Diskussion) 08:03, 21. Okt. 2022 (CEST) --hg6996 (Diskussion) 08:03, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Die unbelegte Behauptung ungenannte Mäzene, würden in Hintergrund die Strippen für die Erneuerbaren ziehen, ist ein klassisches verschwörungstheoretisches Narrativ. Die Bahuptung mit den 82 Millionen ist vollends absurd. Die Quelle stammt aus 2015. Die organisierte Klimabewegung gibt es in Deutschland seit 2018. --185.12.129.177 19:29, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bojanowski verunglimpft Klimaschützer und wettert gegen die Erneuerbaren. So wenig überraschend und - aus meiner Sicht - schlecht begründet diese seine Positionen sind, müssen wir auf die Relevanz achten und brauchen auch für die Einordnung möglichst verlässliche Informationsquellen (WP:BIO). Nicht jede unsinnige Behauptung, die jemand in einem Interview auf einem Social-Media-Kanal raushaut, ist lexikographisch relevant. Man könnte vielleicht den Welt-Artikel vom 24. März als “Position“ einbauen, sehr gerne mit einer weiteren reputablen Quelle, die diese als verschwörungstheoretisch entlarvt. Eine organisierte Klimabewegung gab es übrigens schon lange vor 2018, die Klima-Allianz Deutschland gibt es beispielsweise seit 2007. Ich schreibe das, um zu zeigen, wie problematisch die eigene Bewertung und Einordnung von Aussagen Dritter sein kann. --man (Diskussion) 21:22, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ist Herr Kepplinger wirklich so relevant?

[Quelltext bearbeiten]

... dass er dafür herhalten kann, die Lobbytätigkeiten des Herrn Bojanowsi weiss zu waschen? Wird denn dann als nächstes Björn Lomborg genannt, der das auch ganz prima findet, weil der rein zufällig die gleiche Masche verfolgt? Ich finde das alles so durchsichtig, dass es fast witzig wird. --hg6996 (Diskussion) 15:44, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Kepplinger ist Experte und Professor für Medienkommunikation und Risikenbewertung, er scheint mir geradezu ideal für die Bewertung dieses Journalisten mit Fachgebiet Klimarisiken. --Claraf2000 (Diskussion) 11:02, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das Problem ist doch viel mehr die Quelle, denn als Quellen sind Primärquellen nicht geeignet. Wenn keiner berichtet, gehört es erst recht nicht in eine Enzyklopädie. Lesen sollte man dazu WP:Q. Abgesehen davon ist der CSU-nahe "Wirschaftsbeirat Bayern" weder relevant, noch seriös. Siehe auch: https://lobbypedia.de/wiki/Wirtschaftsbeirat_Bayern, insbesondere den Abschnitt "Leugner des menschengemachten Klimawandels als Referent im Umweltausschuss". Daher plädiere ich dafür die Passage, dessen einziger Zweck es ist Bojanowski in ein unverdient gutes Licht zu rücken, zu entfernen. --Bene20080 (Diskussion) 12:23, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dann würde ich vorschlagen, die gesamte Sektion "Rezeption" zu streichen, denn keines der Zitate erfüllt die Wikipedia-Norm: Das Zitat mit dem Rahmsdorf-Verweis ist kein Bericht, sondern ebenfalls eine Primärquelle (Rahmsdorf selbst). Die Kritik des Journalisten Schrader ist ebenfalls seine persönlichen Meinungsäußerung zu einem einzelnen Beitrag des Journalisten Bojanowski und kein Bericht. Bei Kontext-Wochenzeitung (taz) erscheint mir deren hier zitierte "Springer"-Kritik nicht vereinbar mit Neutralitätsgebot von Quellen bei Wikipedia (taz gegen Springer ist keine neutrale Quelle). Und der NDR-Bericht ist nicht mehr abrufbar (!), also nicht überprüfbar, und er gibt die beschriebene Debatte jedenfalls verzerrt wider, wie man in dem Bericht von der betreffenden Tagung hier lesen kann - dort bekommt Bojanowski Unterstützung von dem Chef vom "Science Media Center": https://www.wissenschaftskommunikation.de/kontroverse-wissenswerte-21853/ Dass Bojanowski "mit seinen Positionen ziemlich alleine dasteht", wie hier behauptet wird, ist also nicht belegt. Die ganze Sektion streichen? --Claraf2000 (Diskussion) 13:14, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich hab mal deine Anregungen aufgenommen und ein paar weitere Rezensionen hinzugefügt. Die Sektion komplett zu streichen bei so einem großen medialen Echo ist indiskutabel. Bleibe dennoch dabei, dass es äußerst fragwürdig ist eine Lobbyverein auf die gleiche Stufe wie den NDR, weltbekannte Wissenschaftler und andere Quellen zu stellen... --Bene20080 (Diskussion) 13:54, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Es geht ja nicht darum, noch mehr dergleichen hinzuzufügen, sondern die Standards zu beachten. Ich hatte belegt, dass die Zitate in "Rezeption" nicht den Wiki-Standards genügen, und dennoch bleiben sie stehen? Du fügtest nun auch noch ein weiteres Zitat von dem Wissenschaftler Rahmsdorf an, das aber lediglich persönliche Kritik widergibt, doch Bojanowski hat Rahmsdorf ebenfalls kritisiert, es scheint sich um eine persönliche Fehde zu handeln (wir brauchen hier aber ja neutrale Quellen). Auch der "Volksverpetzer" wurde von Bojanowski kritisiert für dessen Darstellungen, das müsste wenigstens erwähnt werden: http://axelbojanowski.de/volksverpetzer-faktencheck-welt-bojanowski/ Ist der "Volksverpetzer" eine neutrale Quelle bei Kritik an Springer-Publikationen? Wohl kaum. Warum der angesehene Wissenschaftler Kepplinger weniger seriös sein soll als Volksverpetzer und Kontext-Wochenzeitung, erschließt sich mir auch nicht. Und Formulierungen wie "zufällig ganz im Einklang mit lobbyfinanzierten Desinformationskampagnen" sind zudem unbelegt, das geht nicht. Es darf doch hier nicht der Eindruck entstehen, dass gezielt negative Zitate gesucht werden, ohne die Wikipedia-Standards zu beachten. Um Ausgewogenheit anzustreben, habe ich ein positives Zitat hinzugefügt (es gibt noch mehr). Die Sektion "Rezeption" in diesem Artikel scheint mir hochgradig zweifelhaft und angesichts der wenigen Berichte, die sich über diesen Journalisten finden lassen, auch überflüssig. Plädiere für Streichen. --Claraf2000 (Diskussion) 15:32, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hattest du das belegt? Nein, du hattest das einfach nur behauptet, weil dir die negativen Aussagen zu Bojanowski nicht passen. Die taz ist selbstverständlich eine seriöse Quelle. Wenn du meinst, dass Rahmstdorf nur persönliche Kritik geäußert hat, und er inhaltlich nichts beigetragen hat, hast du die Quelle schlicht nicht gelesen! Warum der Volksverpetzer keine neutrale Quellen sein soll erschließt sich mir auch nicht. Nur weil der Volksverpetzer zu keinem positiven Ergebnis kommt, muss es doch nicht automatisch nicht neutral sein?! Siehe auch False Balance. Wenn für dich eine windige Lobbyorganisation mit Verbindungen zu waschechten Klimawandelleugnern wie Vahrenholt seriös wirkt, müssen das die andren Quellen erst reicht sein! Und wieso gezielt negative Zitate?! Hast du den Volksverpetzer Artikel überhaupt gelesen? Bist du wirklich der Auffassung, dass das Zitat nicht den Tenor des Artikels widergibt? Wenn ja, dann bring doch konstruktive Vorschläge? Ausgewogenheit erreicht man NICHT in dem man gleich viele positive wie negative Zitate bringt! Das Ziel muss es sein die wichtigsten Zitate und das tatsächliche Verhältnis abzubilden.--Bene20080 (Diskussion) 23:34, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Und genau da habe ich ein großes Problem mit dem Herrn Bojanowski. In der Zeit, in der er noch für den Spiegel schrieb, lag sein Fokus darauf, Unsicherheiten beim Stand des Wissens zu betonen und eine "Zerstrittenheit" unter Klimaforschern in den Fokus seiner Berichterstattung zu stellen. Und das hat er nicht nur ein bisschen, sondern fast ausschließlich gemacht. Einen Professor für Medienkommunikation als Beleg dafür zu missbrauchen, dass diese Form der Berichterstattung zu einem naturwissenschaftlichen Thema ausgewogen ist, ist allein deshalb schon fragwürdig, weil ich dem Herrn Kepplinger die Kompetenz in der Sache abstreite. Er mag ja über Kommunikation Bescheid wissen, was in diesem konkreten Themenkomplex aber eine sachliche Darstellung und was Meinungsmache ist, das weiß er nicht. Wie soll er auch, ist ja Professor für Medienkommunikation. Von den Merchants of Doubt hätte er allerdings mit diesem Hintergrund durchaus schon gehört haben können. --hg6996 (Diskussion) 08:06, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Der Rezeption-Teil enthält zu viel An-trump-ungen der Kritiker von Bojanoswki. Da steht typischerweise: "Klimatologe sagt, Bojanowski stellt Klimatologie falsch dar, Bojanowski antwortet "selber!"" Das ist Kindergarten, nicht Rezeption. Der Mann versucht durch unsachliche Gegenangriffe von seinen eigenen Patzern abzulenken, genau wie Trump es tut, und Wikipedia sollte das nicht unterstützen. Der Abschnitt gehört sauber ausgemistet, und ich fange mal jetzt damit an. --Hob (Diskussion) 10:25, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
"Das Wissenschaftsmagazin "Spektrum der Wissenschaft" schreibt über Bojanowskis Arbeit" ist eine unredliche Formulierung: sie verallgemeinert Aussagen über ein Buch, so dass es sich anhört wie eine Verteidigung gegen Kritiker seiner Anti-Klimatologie-Position. Das habe ich korrigiert, aber da ist noch etliches im Argen. --Hob (Diskussion) 10:37, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Verstehe deine Gegnerschaft gegen diesen Journalisten nicht, es finden sich Hunderte Klima-Artikel von dem, ein tendenziöses Bild ergibt das nicht, finde ich: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klima-5-ipcc-report-des-uno-klimarats-in-stockholm-2013-a-924789.html
Ich finde, die Rubrik "Rezeption" hier müsste neutraler werden, gemäß Wikipedia-Richtlinie: „Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet. Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein.“ https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege
In der Kontroverse zwischen Bojanowski und Rahmsdorf ist Rahmsdorf eindeutig Konfliktpartei. Ich finde dazu im Netz Streit seit fast 20 Jahren. Wer recht hat, ist unklar, B. kritisiert hier Rahmsdorfs Thesen plausibel mit Zitaten anderer Wissenschaftler: https://axelbojanowski.substack.com/p/das-klima-kippt-punkt R. ist sicher keine neutrale Quelle. Müssten wir also streichen.
Der zitierte NDR-Beitrag ist nicht abrufbar, also nicht überprüfbar, das Zitat („steht ziemlich alleine da“) wird hier zudem widerlegt: https://www.wissenschaftskommunikation.de/kontroverse-wissenswerte-21853/# Das müsste also auch raus.
Prof. Kepplinger betreibt Forschung zur Kommunikation von Naturrisiken, ist also Experte für Bojanowskis Bereich des Journalismus: https://www.kepplinger.de/content/risikokommunikation
Artikel des Volksverpetzers über den Journalisten zweifelhaft, das müsste zumindest erwähnt werden, soll Neutralität gewahrt bleiben. http://axelbojanowski.de/volksverpetzer-faktencheck-welt-bojanowski/ Volksverpetzer meiner Meinung nach auch keine neutrale Quelle, ist bekannt als Konfliktpartei mit Springer-Verlag, in dem die kritisierten Artikel des Journalisten erschienen sind. https://www.volksverpetzer.de/tag/welt/
Der Abschnitt "Rezeption" hier scheint überhaupt viel zu lang und parteiisch. Wikipedia-Vorgabe: "Viele Personen, über die es einen Wikipedia-Artikel gibt, haben Kritiker. Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch beschrieben sind. Achte darauf, der Kritik nicht überproportional viel Raum einzuräumen." Wikipedia:Artikel über lebende Personen --Claraf2000 (Diskussion) 22:19, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
  1. Ein einziger okayer Artikel aus grauer Vorzeit lässt die andren Falschbehauptungen nicht verschwinden?!
  2. "Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein." - nicht anwendbar, weil es hier nur um ein Abschnitt geht. - Außerdem ist es ja gerade Sinn einer Rezeption die versch. Stimmen zu einem Sachverhalt abzubilden
  3. Nur weil der NDR Beitrag aktuell nicht abrufbar ist, ist er doch deshalb nicht nicht erschienen?!
  4. Unwahrscheinlich, dass er das tut. Er ist schon seit 2011 emeretiert, und defintiv nicht neutral, da in einem Lobbyverein aktiv der Nähe zu waschechten Klimawandelleugnern zeigt. Im Gegensatz zu Volksverpetzer, Rahmstdorf und so weiter auch ziemlich unbekannt. Wo soll hier also die Relevanz sein?
  5. Deine neue Formulierung zum Volksverpetzer geht überhaupt nicht! Volksverpetzer "behauptet" nicht einfach nur, sondern BELEGT es. Ich finde du selbst agierst hier parteiisch.
  6. Personen die sich daneben verhalten werden eben mehr kritisiert als andere. --Bene20080 (Diskussion) 23:07, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hab mal das unbelegte NDR-Zitat entfernt und den Rahmsdorf-Streit wg R = Konfliktpartei auch, jetzt ist die Rubrik immerhin nicht mehr ganz so lang, aber ich finde sie immer noch unverhältnismäßig ausführlich, oder? --Claraf2000 (Diskussion) 22:28, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hab mal die Änderungen wieder rückgängig gemacht. Wieso nicht erst den Abschnitt ausdiskutieren und DANN ändern? --Bene20080 (Diskussion) 23:07, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
  1. Ich merke, du hegst große Abneigung, ich finde, das sollte man aber Wikipedia-Artikeln nicht anmerken :)
  2. Parteiische Quellen gehen nicht, das ist eindeutig, der Rahmsdorf muss raus, der ist eindeutig Konfliktpartei, seit langem im Streit mit diesem Journalisten, s.o.
  3. Der NDR-Beitrag wird von einer anderen Quelle widerlegt (s.o.) und ist selbst nicht abrufbar, den können wir nicht stehen lassen, das ist eine unbelegte Behauptung, widerspricht den Wiki-Regeln
  4. Wo ist der Prof. Kepplinger "in einem Lobbyverein aktiv"? Weil er einen Vortrag bei einem konservativen Verein gehalten hat? Googel den mal, der ist sehr angesehen und hat viel publiziert.
  5. Der Volksverpetzer sagt vielleicht, was deine Abneigung gegenüber dem Journalisten bestätigt, aber er "belegt" nicht, sondern er greift an und behauptet. Bojanowski ist Fachjournalist und kommt aus der Klimawissenschaft, ich glaube nicht, dass der Volksverpetzer da unbedingt die bessere Instanz in Sachen Klima ist :))
  6. Was du "daneben" findest, sollte Maßstab für Wikipedia sein? Es gibt doch extra die Wikipedia-Regeln, damit diese Subjektivität vermieden wird, gerade bei Personen (das finde ich wirklich wichtig). Der Abschnitt "Rezeption" bei diesem nicht sehr bekannten Journalisten ist übrigens länger als der Abschnitt bei dem berühmten Schriftsteller Max Goldt, habe ich gerade gesehen :)))
Ich habe übrigens gerade noch positive Zitate für den Bojanowski ergoogelt, sollen wir die auch noch einbauen? Das wird die längste Rezeptionsliste von Wikipedia :) Dein Zitat aus "Spektrum" ist übrigens unzulässig verkürzt ;) Wie einigen wir uns? --Claraf2000 (Diskussion) 23:45, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ach ja, das klassische "Wer eine andere Meinung hat als ich, ist Partei und damit irrelevant". R. ist mit Sicherheit relevanter als K. und zudem in der Sache kompetenter als K. und B. zusammen. --Simon-Martin (Diskussion) 18:12, 10. Mai 2023 (CEST)Beantworten
  1. Wie kommst du denn darauf? Ich will doch lediglich, dass seine Rezeption auch wahrheitsgemäß widergegeben wird.
  2. Ich lade dich nochmal dazu ein Rahmsdorfs Texte tatsächlich zu lesen. Die Sachargumente, direkt aus seinem Fachgebiet(!), sind wertvoll und lassen sich nicht einfach mit dem Verweis auf angebliche Abneigungen wegwischen.
  3. Wenn man das so handhaben würde, würde jede ÖRR Quelle nach 2 Jahren aus Wikipedia entfernt werden müssen weil sie nicht mehr in der Mediathek sind?! Sind dann Bücher, die es nicht im Internet gibt, auch sofort ungültig? Nur weil man nicht einfach auf die Quelle zugreifen kannt, ist sie doch dennoch da!
  4. Er ist vorallemdingen alt und nicht mehr als Prof. beschäftigt. Und scheinbar der einzige den du gefunden hast, der was positives zu Bojanowski gesagt hat. Wenn auch bei einer Veranstaltung eines ziwelichtigen Vereins.
  5. Klar belegt der Volksverpetzer?! Offensichtlich hast du die Artikel nicht gelesen, ansonsten wären dir die diversen Links und Screens aufgefallen.
  6. Es ist keine subjektive Einschätzung, dass Bojonawski den Klimawandel verharmlost. Gibt ja genügend aufgeführte Quellen in der Rezeption, die genau das belegen. Die insgesamte Länge könnte etwas kürzer sein, von mir aus. Der Part über seine mittlerweile relativ alten Bücher könnte zum Beispiel entfernt werden. Sehe da nicht die Relevanz. --Bene20080 (Diskussion) 22:08, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten
"Verstehe deine Gegnerschaft gegen diesen Journalisten nicht" Einen Standpunkt zu haben, der von deinem abweicht, ist erlaubt. Quellen zu fälschen ist nicht erlaubt. Deine Formulierung "schreibt über Bojanowskis Arbeit" ist Quellenfälschung.
Der Spiegel-Link ist eine einzige große Distanzierung. Er gibt zwar den Konsens wieder, aber immer im Konjunktiv und immer mit "der IPCC sagt". Für Bojanowski sind das keine Tatsachen, sondern nur das was irgendwelche Typen behaupten. Das ist genau die Haltung, die Klimawandelleugner sich wünschen: "die einen sage so, die andern sagen so".
Du solltest dir darüber klar werden, dass Wikipedia ein Sprachrohr der zuverlässigen Quellen und ihres Konsens ist. Beim Thema Klimawandel hat nunmal jemand wie Rahmstorf eine unendlich größere Glaubwürdigkeit als irgendein Laie wie Bojanowski. Wikipedia schreibt nicht so wie der Spiegel (der in punkto Wissenschaft eher ein Wackelkandidat ist), sondern sagt klar, was Sache ist: Ja, die Erde erwärmt sich, und ja, der Mensch hat das verursacht. Wir werden keine Artikel verspiegeln. --Hob (Diskussion) 14:34, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Sicherlich ist das PIK als wissenschaftliche Forschungseinrichtung höchst relevant und kompetent. Der CSU-Ableger des Berufs- und Lobbyverbands Wirtschaftsrat der CDU ist hingegen keine verwertbare Referenz. Was im Artikel zu finden war, hatte einen unglaublichen bias. So etwas findet man nur noch selten in der WP. Ich habe erst jetzt gesehen, dass es hier diesen thread gibt. --Neudabei (Diskussion) 22:46, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Holgate

[Quelltext bearbeiten]

"Der Meeresforscher Simon Holgate habe, so Rahmstorf, geschrieben, dass Bojanowski Holgates Ansichten missverständlich dargestellt habe" Gräßliches Deutsch, verdreht und verzwirbelt. Und es unterstellt, dass Rahmstorf das direkte Zitat von Holgate möglicherweise verfälscht hat. Auch das folgende Wort "behaupten" ist wertend, es unterstellt, dass Rahmstorf das zu Unrecht behauptet. Was geht hier vor? --Hob (Diskussion) 16:37, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Hob, danke für Deinen Diskussionsbeitrag. Das Deutsch ist wirklich dort nicht schön und ziemlich gestelzt. - Eigentlich ist dies Ganze verzichtbar, man könnte das auch einfach weglassen. - Wenn man es bringt, wäre das Originalzitat das beste. Liegt uns aber nicht vor. Meine Auslegung von WP:NPOV führt mich zur distanzierten Darstellung in beiden angegebenen Stellen. Diese Distanzierung ("behaupten" usw.) ist kein Bestreiten der Wahrheit, keine Unterstellung, sondern eine NPOV-Formulierung wie auch der Konjunktiv. Vorher war die Widergabe falsch. Es waren nicht mehrere Wissenschaftler. Diese Formulierung ist nicht nur mein Recht hier, sondern gemäß WP:NPOV so vorgesehen. Viele Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 16:51, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten
In the englischen WP gibt es en:WP:CLAIM. Schade, dass das hier hemdsärmeliger gehandhabt wird. --Hob (Diskussion) 07:18, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise unten lassen

[Quelltext bearbeiten]
  1. BlingBling: "Die Klima-Debatte geht um Gut und Böse". Abgerufen am 20. Oktober 2022 (englisch).
  2. Axel Bojanowski: Russischer Schatten der Klima-Bewegung. Abgerufen am 20. Oktober 2022 (englisch).
  3. https://twitter.com/mkreutzfeldt/status/1574704459569156099. Abgerufen am 20. Oktober 2022.

Think Beyond the Obvious als Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke nicht, dass wir den Blog Think Beyond the Obvious in Einklang mit WP:Disk sehen sollten. Ich sehe das nicht, dass aus dem Artikel Daniel_Stelter eine Relevanz für die Webseite abzuleiten ist. --Neudabei (Diskussion) 21:49, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

WP:Q erwähnt Blog nicht, aber Blogs sollten offensichtlich keine Quellen sein. --Hob (Diskussion) 06:05, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ähm. Bei bezahlten Artikeln gelten doch keine Qualitätsstandards, oder? Habt ihr das vergessen? Siesta (Diskussion) 12:09, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Original Research

[Quelltext bearbeiten]

Bojanowskis Thesen werden im Artikel anhand von Primärquellen dargestellt. Dies ist nicht vereinbar mit WP:TF (original research). Es gibt Sekundärquellen, siehe [7], [8], [9]. --Neudabei (Diskussion) 10:21, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Na, und? Er hat vermutlich viel Geld dafür bezahlt, dass ein von ihm bezahlter Autor das so umfangreich dargestellt hat. Siesta (Diskussion) 12:07, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

"Ausmaß der menschengemachten Erwärmung unklar"

[Quelltext bearbeiten]

Die Quellen im Artikel wurden selektiv ausgewertet. In diesem Interview behauptet Bojanowski, dass das "Ausmaß der menschengemachten Erwärmung unklar" sei. --Neudabei (Diskussion) 10:48, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Siehe oben. Das hat vermutlich viel Geld gekostet. Wie kommst du dazu das anzugreifen? Siesta (Diskussion) 12:08, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Schlechtreden und Partisanenquellen (Neutralität)

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel über eine lebende Person ist in teils diskreditierender Weise geschrieben und es werden Partisanenquellen und nicht reputable Quelle genutzt. Insbesondere trifft das auf den Abschnitt "Rezeption" zu, der ausschließlich (!) negative Aussagen enthält, mit Verweis u.a. auf "Volksverpetzer" und "Twitter" und auf nicht abrufbare Quellen. Positive Einträge werden pauschal gelöscht, selbst der "Deutschlandfunk" als Quelle. Selbst biografische Fakten mit Originalquellen werden gelöscht. Ich hatte vorhin Ergänzungen gemacht, die sämtlich pauschal rückgängig gemacht wurden. Hier geht es darum, die Kriterien für Artikel über lebende Personen einzuhalten: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_lebende_Personen . Ziel: balanciertere Darstellung und seriöse Quellen im Sinne von WP:BIO, WP:PR, WP:BLP. --Claraf2000 (Diskussion) 13:44, 06. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Das pauschale Rückgängigmachen deiner Ergänzungen durch Benutzer Neudabei war m.E. vertretbar. Es war ihm nicht zuzumuten, die sinnvollen Ergänzungen von den beschönigenden und schlecht belegten zu trennen und letztere wohlmöglich noch so umzuformulieren, dass sie keinen irreführenden Eindruck machen, sondern tatsächlich „balanciert“ sind. Das müsstest du als erfahrener User doch hinbekommen. Beispiel: „Bojanowski publizierte Fachliteratur zur Klimatologie“ belegt mit einem Artikel, bei dem er lediglich Co-Autor war. Welche Artikel hat er denn noch so publiziert? Ich finde nur den einen, besser wäre also: „Bojanowski war als Co-Autor an einem wissenschaftlichen Artikel zum Meerespiegel des Letzten Glazialen Maximums beteiligt.“ Weiteres Beispiel: „Bojanowski begründete eine Kolumne im wissenschaftlichen Fachmagazin Nature Geoscience.“ Das diese journalistische Kolumne lediglich sechsmal erschien und Ende 2011 wohl wieder eingestellt wurde, fehlt. Auch, dass er sie „begründete“ konnte ich jetzt anhand der von dir angegebenen Quelle nicht verifizieren. Belegt ist nur, dass er deren Autor war. Besser also: „Bojanowski war Autor einer journalistischen Kolumne in der Zeitschrift Nature Geoscience, die 2011 sechsmal erschien.“ Du bist übrigens herzlich eingeladen, dich an der Wartung des Artikel zu beteiligen und Links nicht mehr abrufbarer Quellen (welche eigentlich?) zu fixen. --man (Diskussion) 14:17, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Ist mir sehr recht, die Angaben zu präzisieren, das ist es, was ich versuche. Mir ist die extreme Schlagseite des Artikels aufgefallen. Nur negative Rezeptionen mit teils nicht reputablen Quellen! Hier besteht Verbesserungsbedarf im Sinne von WP:BIO, WP:PR, WP:BLP. --Claraf2000 (Diskussion) 14:26, 06. Okt. 2023 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Claraf2000 (Diskussion | Beiträge) 14:26, 6. Okt. 2023 (CEST))Beantworten
Bei REZEPTION: Das erste Zitat: Quelle tot, 4. Zitat, Quelle Twitter, 5. Quelle Volksverpetzer. Nur negative Kommentare. Widerspruch zu WP:BIO, WP:PR, WP:BLP --Claraf2000 (Diskussion) 14:50,  ---- 06. Okt. 2023 (CEST) --Claraf2000 (Diskussion) 14:52, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Du haust ja hier ganz schön auf den Putz. Das ist unangebracht. Man hat ja schon weitere Hinweise geliefert, warum der Edit nicht in Ordnung war. Tote Links sind gemäß WP:Q weniger ein Problem. Vermutlich ist der Text sogar im Internetarchiv zu finden. Bitte prüfen. Es geht auch nicht, dass hier ein Interview im Deutschlandfunk und sogar mit der Weltwoche (!) zur Rezeption umgedeutet wird. Ferner wurde hier auch keine Rezension des Buchjournals ausgewertet - sondern der Klappentext von Amazon in den umseitigen Artikel eingebaut. Dieser Edit hätte durchaus auch auf WP:VM wegen Quellenfiktion gemeldet werden können. --Neudabei (Diskussion) 21:01, 6. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe ehrlich gesagt noch keinen Eintrag gesehen, der so einseitig ist wie dieser hier. Diese Person wird nur schlechtgeredet, alle positiven Rezeptionen wurden gelöscht, das widerspricht WP:BIO, WP:PR, WP:BLP. Du kritisierst meine Quellen wg. Twitter, ein aufgeführtes Rezeptions-Zitat verweist aber auf Twitter. Du kritisierst "Weltwoche" als Quelle, die Rezeption verweist aber auf den "Volksverpetzer" (ein Partisanenmedium). Eine Kritik an der Person bleibt stehen, obwohl die Quelle nicht einsehbar ist (Link tot und nicht gespiegelt), während positive gelöscht wurden. Ich schlage vor, den Teil "Rezeption" ganz zu streichen wg. WP:BIO, WP:PR, WP:BLP. --Claraf2000 (Diskussion) 10:20, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte einmal ganz konkret: Welche positiven Rezeptionen wurden gelöscht? Und hast du im Archiv nach der Quelle gesucht? --Neudabei (Diskussion) 10:31, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Na, du hast die positiven Rezeptionen doch selbst gelöscht, siehe Versionsgeschichte. Die tote Quelle habe ich nicht gefunden. --Claraf2000 (Diskussion) 10:57, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist keine Antwort. Ich frage dich, welcher Teil deines Beitrags wieder in den Artikel soll? Du hast dich Möglichkeit zu antworten, dann kann man etwas ändern. --Neudabei (Diskussion) 11:14, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Regel, die einen bestimmten Wert für das Verhältnis zwischen "positiver und negativer" Rezeption vorschreibt. "Das ist einseitig" ist für sich also kein Argument. Die seriöse Vorgehensweise wäre, es wegzulassen und sich auf spezifische Quellen zu konzentrieren. Das läuft aber offenbar ins Leere, weil deine positive Rezeption keine so tollen Quellen hat. --Hob (Diskussion) 10:54, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Der Teil "Rezeption" hier erfüllt einige dieser Kriterien derzeit nicht:
WP:BIO, WP:PR, WP:BLP:
"Beleidigung und üble Nachrede
Abwertendes Material über eine lebende Person, das nicht mit einer verlässlichen Quelle belegt ist, sollte sowohl im Artikel als auch auf dessen Diskussionsseite entfernt werden. Das Wiederherstellen solchen Materials kann zur Sperrung des Benutzers führen.
Benutzer sollten auf Veränderungen von Artikeln und biografischen Informationen achten, die in böser Absicht erfolgen. Verlässliche, veröffentlichte Informationsquellen (Fachliteratur, seriöse Publikationen) und eine eindeutige Relevanz für den Artikel sind im Zweifel unumgänglich.
Meinungen von Kritikern und Gegnern
Viele Personen, über die es einen Wikipedia-Artikel gibt, haben Kritiker. Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch beschrieben sind. Achte darauf, der Kritik nicht überproportional viel Raum einzuräumen. Sofern die Kritik lediglich aus dem Lager von unbedeutenden Minderheiten stammt, ist sie für den Artikel ungeeignet." --Claraf2000 (Diskussion) 11:10, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte konkret benennen, welche Quelle und Aussage gemeint ist. --Neudabei (Diskussion) 12:42, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
zu: Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hier ist die Quelle nicht einsehbar, die Aussage nicht überprüfbar, Verstoß gegen WP:BIO, WP:PR, WP:BLP::
"Axel Bojanowski war 2018 Teilnehmer der WissensWerte, einer jährlichen Zusammenkunft von Wissenschaftsjournalisten, bei der er seinen Ansatz der Klimawandelkommunikation vortrug. Laut NDR Zapp stand er dort mit seinen Positionen „ziemlich alleine da“. Streitpunkt war insbesondere die Frage, ob und in welchem Umfang über Unsicherheiten in der Klimaforschung berichtet werden sollte."
- Hier ist die Quelle Twitter, die du bei positiven Rezeptionen als Quelle ablehnst und rausschmeißt (siehe Versionsgeschichte):
Der Klimawissenschaftler Stefan Rahmstorf hat nach eigenen Angaben „mehrfach sachliche Fehler von Bojanowski bei Redaktionen beanstandet.“ Der Meeresforscher Simon Holgate habe, so Rahmstorf, geschrieben, dass Bojanowski Holgates Ansichten missverständlich dargestellt habe. 2020 behauptete Rahmstorf, Bojanowski habe jegliches Maß verloren, weil dieser das ZDF in „Trump-Manier“ der Desinformation für „völlig korrekte“ Grafiken bezichtigt habe.
- Hier ist ein Partisanenmedium die Quelle ("Volksverpetzer"), das für solche Attacken gegen politisch Unliebsame gegründet wurde (während du "Weltwoche" ablehnst als Quelle und rausschmeißt, siehe Versionsgeschichte):
Der Volksverpetzer hat in mehreren Artikeln beleuchtet, wieso Bojanowski von Journalisten und Wissenschaftlern vorgeworfen wird, "nicht 'Alarmismus' sachlich zu kritisieren, sondern – zufällig ganz im Einklang mit lobbyfinanzierten Desinformationskampagnen – die korrekt dringenden Warnungen herunterzuspielen und Zweifel zu streuen."
- Die weiteren Rezeptionen wirken beliebig und wirken eben auch eindeutig diskreditierend in ihrer gesammelten Einseitigkeit, was laut WP:BIO, WP:PR, WP:BLP: verhindert werden soll:
Bojanowskis veröffentlichte während der Dürre und Hitze in Europa 2018 einen Kommentar bei Spiegel Online, in dem er vor einer zu „hysterischen Debatte“ warnte. Bojanowski behauptete unter anderem, dass die Zahl der Feuer in Europa zurückgehen würde. Die in diesem Jahr vorliegenden Waldbrände rechtfertigten keine „überhitzte“ Berichterstattung. Bojanowskis Kommentar wurde durch den Journalisten Christopher Schrader kritisiert.
In Kontext: Wochenzeitung, einer Beilage der "taz", wurde Bojanowskis Artikel „Die unterschätzte Macht der grünen Lobby“ als ein Artikel gesehen, der den „Auftakt zu einer Kampagne der Springer-Medien Welt und Bild gegen Greta Thunberg und deren Klimaschutzbewegung Fridays for Future“ gebildet habe.
- Man fragt sich, warum gibt es die Rubrik "Rezeption" hier, sonst aber selten bei Journalisten? Die "Rezeption" dominiert den Artikel, bekommt unverhältnismäßig viel Raum in dem Artikel, Verstoß gegen WP:BIO, WP:PR, WP:BLP. Die Relevanz aller Zitate in "Rezeption" ist zweifelhaft, auch Verstoß gegen WP:BIO, WP:PR, WP:BLP., die Quellen sind großteils unverlässlich, auch Verstoß gegen WP:BIO, WP:PR, WP:BLP:. Dass alle positiven Rezeptionen herausgenommen wurden (die Versionsgeschichte zeigt, dass es mal fast ein Gleichgewicht zwischen positiven und negativen gab), trägt zur Überproportionalität der Kritik bei, die laut WP:BIO, WP:PR, WP:BLP: verhindert werden soll. Ich schlage deshalb vor, die Rubrik "Rezeption" zu streichen. --Claraf2000 (Diskussion) 13:43, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Fangen wir damit an: Hast du die Quelle im Internetarchiv gesucht? --Neudabei (Diskussion) 14:02, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, nicht gefunden. --Claraf2000 (Diskussion) 14:10, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ok. Sollte dort aber sein. Suche ich später raus. --Neudabei (Diskussion) 14:16, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Seltsam. Man gibt die URL ins Archiv ein, und: Die Seite ist archiviert. https://web.archive.org/web/20191003074004/https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Von-wegen-Klima-Wissenschaftsjournalisten-wettern,klima302.html -- Neudabei (Diskussion) 21:39, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Interessant, danke. Interessant aber auch, was da alles steht in dem Artikel, nämlich zB, dass die anwesende Wissenschaftlerin „Bojanowski stützt“. Warum wird also auch in diesem Falll nur selektiv das Negative zitiert? Wiederum wird WP:BIO, WP:PR, WP:BLP: nicht beachtet! Das müssten wir wenigstens entsprechend ergänzen. --Claraf2000 (Diskussion) 22:03, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Also im Text steht, dass Imke Hoppe ihn zwar hinsichtlich der Aussagen stützt, dass "Unsicherheiten der Langfristprognosen" vorliegen, dass Wissenschaft erklärt werden müsse und dass Wissenschaft sich weiterentwickelt. Das sind aber auch eine Selbstverständlichkeiten. Das Fazit des Texts ist jedoch, dass B. die Unsicherheiten in den Vordergrund stellen möchte und letztendlich mit seiner Herangehensweise ziemlich allein darsteht. Soweit scheint das im umseitigen Artikel richtig abgebildet. Ergänzungen sind natürlcih möglich, würden aber nur zur Wiederholung B.s Positionen führen. --Neudabei (Diskussion) 22:25, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich genau andersherum: B sagt dort, Unsicherheiten würden "immens zur Wahrheit gehören", was selbstverständlich ist in der Wissenschaft, aber anscheinend nicht im Journalismus, was B in dem Bericht kritisiert. Der Text dokumentiert also, dass B Unterstützung aus der Wissenschaft bekommt für etwas, das selbstverständlich sein sollte, aber es nach Darstellung von B in den Medien nicht ist. „Ziemlich allein“ stand B also gerade nicht, das Zitat ist also nicht korrekt, auch das müssten wir ändern. --Claraf2000 (Diskussion) 22:43, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, es ist selbstveständlich. Das dokumenitert auch der Beitrag von Hoppe. B. tut nun nur so, als ob diese Selbstverständlichkeit nicht in den Medien vorkäme. Damit steht er alleine dar. Wenn du etwas ändern willst an der stabilen Version, steht es dir frei, Vorschläge zu machen. --Neudabei (Diskussion) 22:53, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Eine stabile Version ist es nicht, du hast kürzlich den Artikel stark bearbeitet und dabei auch alles in der "Rezeption" gelöscht, was nicht negativ ist. Du weißt selber, was das bedeutet. --Claraf2000 (Diskussion) 22:56, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das entspricht nicht der Wahrheit. Die Passage stammt nicht von mir, sie stand schon im Artikel[10]. Ich habe den Artikel überarbeitet, weil er von einem von Bojanowski bezahlten account gegen Entgelt überarbeitet wurde.[11] --Neudabei (Diskussion) 23:00, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt auch noch die Twitter-Beiträge von Rahmstorf aus dem Artikel genommen. --Neudabei (Diskussion) 23:26, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Aber wieso? Rahmstdorf selbst ist doch ein weltweit anerkannter Klimawissenschaftler, wieso hat es dann eine Relevanz, ob er Aussagen via seinem blog, einem Interview, oder Twitter macht? --Bene20080 (Diskussion) 13:57, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Zuverlässige Quellen sind unter anderem deswegen zuverlässig, weil sie ein Vier-Augen-Prinzip haben. Wenn jemand was auf Twitter schreibt, gibt es keine Kontrolle durch andere. --Hob (Diskussion) 17:43, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Je länger ich mich mit dem Fall hier beschäftige, desto problematischer erscheint er mir. Die beiden anderen Quellen zu der negativen Rahmsdorf-Kritik hier sind persönliche Texte von Rahmsdorf auf seinem Blog oder bei seinem Arbeitgeber. Die folgende positive Äußerung zu B. hingegen wurde gelöscht, weil sie auf einem Blog stand - Änderung 237493517 https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=237493517 . Hier wird also in der Rubrik "Rezeption" schon wieder mit zweierlei Maß gemessen. Entweder müssten beide Kritiken rein, die positive und die negative, oder beide müssten raus. WP:BIO, WP:PR, WP:BLP:
Auch diese positive Rezeption wurde gelöscht (siehe folgenden Link), weil angeblich "keine zulässige Quelle", dabei ist die zugehörige Quelle das Wissenschaftsmagazin "Climate Wire", also ein richtiges Medium, im Gegensatz zu der negativen Kritik von Rahnsdorf. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Axel_Bojanowski&diff=prev&oldid=237565227 . Warum also bleibt "Volksverpetzer" drin, aber "Climate Wire" muss raus? Auch das geht nicht überein mit WP:BIO, WP:PR, WP:BLP:
Die erste Rezeption in der Liste zitiert außerdem immer noch selektiv. Die in dem Quellentext verlinkte Wissenschaftlerin stützt B. ja ausdrücklich, das müsste zumindest erwähnt werden, wenn wir schon diese Quelle nutzen wollen.
Zudem wurden alle weiteren positiven Rezeptionen gelöscht (s. Versionsgeschichte), obwohl u.a. bei "Deutschlandfunk" und bei "Weltwoche" erschienen, die ich zwar nicht mag (letztere), die aber im Sinne von WP:BIO, WP:PR, WP:BLP: politische Parität wahren würde. Der Abschnitt "Rezeption" ist in dieser Form wirklich nicht haltbar, weil durchgehend negativ, wobei positive Rezeptionen alle gelöscht wurden. --Claraf2000 (Diskussion) 23:03, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Du rührst hier alles zu einem Brei zusammen. Rahmstorf ist in einem Abschnitt weiter oben Thema. Es wäre zielführend, wenn du dich mit den Änderungswüschen an die Autoren wendest, die sich damit bereits beschäftigt haben. An dieser Stelle das Fass erneut aufzumachen, ist keine gute Idee.
Dieser Blog [12] ist ein Blog. Der Verpetzer ein mit Preisen ausgezeichnete Medium. Die qualitativen Unterschiede sind augenfällig.
Wenn du zu Zapp Änderungen wünscht: Bitte in einem eigenen Abschnitt vorschlagen.
Es kann nicht darum gehen "politische Parität" herzustellen, warum auch? Das ist das rufen nach Theoriefindung. Einleitungen zu Interviews sind keine Analysen.
Also, mit dem unstrukturierten Vorgehen ist nichts zu erreichen. --Neudabei (Diskussion) 23:16, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Werde ich machen, wollte aber deine Argumente hören. Finde "Unterschiede sind augenfällig" und "Fass aufmachen" und "Einleitungen zu Interviews sind keine Analysen" nicht Wiki-bezogen. "Rezeption" ist vieles, die ist nicht an eine bestimmte Artikelform gebunden. --Claraf2000 (Diskussion) 00:07, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Sehe nicht, wieso das Vier-Augen-Prinzip zwangsläufig bei Twitter nicht gelten sollte, aber bei Interviews, Blogs, und ähnlichem schon. Für mich ist das einfach nicht schlüssig. Das was der viel entscheidenere Punkt ist, ist doch viel mehr, ob der Blog, der Twitter-Autor, oder die Website bei dem ein Interview erscheint als renommiert und seriös angesehen wird! --Bene20080 (Diskussion) 20:24, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo, der Autor ist ein Faktor der für die Verwendung von Twitter als Quelle sprechen kann. Jedoch ist auch dann Twitter nur in seltenen Fällen eine geeignete Quelle, weil die Relevanz und Qualität oft unklar ist (Leute schreiben zahlreich schnell mal was auf Twitter, das ist oft ein Unterschied zu einem verfassten Artikel und tendenziell auch zu einem Blogbeitrag). Ein Pro-Argument ist hier, dass die Rahmstorf-Kritik bereits belegt ist und der Tweet ein, im Original zudem durchaus mit mehreren Tweets ausführlicheres, "Update" zu einer bereits relevanten Position darstellte. Der Einsatz wäre also nicht abwegig, ich rate aber insgesamt auch eher davon ab, da es zu sehr ein Nebenthema des Artikels ist um es noch mit Tweets anzureichern. --Casra (Diskussion) 23:50, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen dank für die schlüssige Antwort, das hat einem Verständnis weitergeholfen. --Bene20080 (Diskussion) 20:36, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Der Verpetzer wurde mehrfach ausgezeichnet. Warum sollte dies mit einer Standpunktzuweisung hier nicht zitierfähig sein? --Neudabei (Diskussion) 14:29, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Jedes politische Milieu vergibt untereinander Auszeichnungen, das bedeutet nicht viel. Hier geht es um die Wiki-Regeln, und die sagen ausdrücklich, dass Kritik nicht aus parteiischen Quellen stammen darf WP:BIO, WP:PR, WP:BLP:. Gleichzeitig lehnst du positive Rezeption aus der "Weltwoche" ab. Entweder man müsste beides reinnehmen, oder beides herauslassen, so wie es jetzt dargestellt ist, ist es parteiisch WP:BIO, WP:PR, WP:BLP:. --Claraf2000 (Diskussion) 22:02, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Aha, und warum soll der Verpetzter nun nicht mit der Standpunktzuwerisung zitierfähig sein? Es ist Theoriefindung, dass der Verpetzer hochgraig pateiisch sei. Das müsstest du erst einmal anhand von reputablen Quellen nachweisen. Ich sehe dafür keine Anhaltspunkte.
Die Weltwoche hat mit B. ein Interview geführt. Die paar dürren Worte zur Einleitung des Interviews halte ich nicht für relevant. Es steht dort nur, dass der bei Klimleugnern und Klimaaktivisten anecke. Welche Aktivisten damit gemeint sein könnten, wird indes nicht verraten. Sollen damit die Aktivisten von der Letzten Generation gemeint sein, oder werden hier Wissenschaftler zu Aktivisten erklärt? Die Aussage aus der knappen Einleitung eines Interviews ist in der Form inhaltsleer und sollte nicht in den Artikel. Die Weltwoche hat auch noch 2019 EIKE in einem Artikel eine Plattform gegeben.[13] Ich denke, über das Sprachrohr der SVP brauchen wir uns nicht weiter auszutauschen. -- Neudabei (Diskussion) 22:36, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Mir geht es nicht darum, die Weltwoche zu verteidigen, mir geht es um verlässliche Wiki-Einträge. Die Einschätzung der "Weltwoche" zu B. wird hier sehr wohl relevant, weil die andere politische Richtung hier zitiert wird unter "Rezeption"! Es gibt keinen Grund, die Einschätzung der einen Seite, der der anderen vorzuziehen. Beide weglassen, oder beide rein, alles andere widerspricht WP:BIO, WP:PR, WP:BLP:. --Claraf2000 (Diskussion) 22:45, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Also, du setzt hier ein Medium, welches sich um die korrekte Darstellung von Fakten in der Berichterstattung einsetzt, mit dem Sprachrohr der SVP gleich. Auf dem Niveau diskutiere ich nicht. Du kannst dazu gerne WP:3M anfragen. --Neudabei (Diskussion) 22:50, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Der "Volksverpetzer" ist eine Partisanenquelle, kein etabliertes Medium WP:BLG, WP:Q --Claraf2000 (Diskussion) 22:53, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist dein POV. Frage 3M dazu an. --Neudabei (Diskussion) 23:02, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Partisan ist im Deutschen ein bewaffneter Kämpfer. Im Englischen gibt es den Begriff en:Partisan (politics), das ist was ganz anderes.
Dein Framing ist typisch für Artikel, die mit Klimawandelleugnung zu tun haben. Es ist zwar tatsächlich so, dass Klimawandelleugner eine bestimmte politische Einstellung haben ("der freie Markt macht automatisch alles richtig und darf nicht reguliert werden"), aber das liegt daran, dass genau diese Ideologie durch die wissenschaftliche Tatsache des menschengemachten Klimawandels widerlegt wird und die Leute lieber eine Tatsache leugnen als ihre festgefressene Meinung ändern. Diejenigen, die auf der Seite der Wissenschaft stehen, sind keine "Partisanen". Auch Wikipedia steht auf der Seite der Wissenschaft, weil sie zuverlässige Quellen den unzuverlässigen Quellen bevorzugt. --Hob (Diskussion) 09:31, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Mit der Behauptung wirst du hier niemanden überzeugen können. Entweder du lieferst Belege dafür, oder du lässt es einfach sein. --Bene20080 (Diskussion) 14:01, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe den Eindruck, dass hier die zuständigen Wissenschaftler und alle, die deren Erkenntnisse akzeptieren, als "Lager von unbedeutenden Minderheiten" abgestempelt werden sollen. --Hob (Diskussion) 17:18, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich möchte auf diesen Edit von Claraf2000 hinweisen. Hier scheint jemand auf einer Mission zu sein. --Neudabei (Diskussion) 23:19, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler mit dem Stein im Brett

[Quelltext bearbeiten]

Bojanowski wurde vom Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler mit dem Stein im Brett ausgezeichenet. Wofür eigentlich? Kann es sein, dass er genau wie der Berufsverband fracking in Deutschland befürwortet?[14], [15]. Der Berufsverband hat ein kommerzielles Interesse. Und sein Arbeitgeber, die Welt, soll hier ein neutrale Quelle sein? Wo bleibt die Einordnung? --Geozweifel (Diskussion) 23:07, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Erwähnung ohne Breittreten in epischer Breite halte ich für ausreichend. Vor allem vor dem Hintergrund, dass es auch einige namhafte Personen gibt, die seine Beiträge kritisieren.... --hg6996 (Diskussion) 14:41, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Interessante Info. Für diese Zusammenhänge bräuchte es eine geeignete Quelle, um es im Artikel einzubinden. --Jensbest (Diskussion) 14:49, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Twitter-Feed mit Faktencheck von Rahmstorf

[Quelltext bearbeiten]

[16] --Neudabei (Diskussion) 00:21, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten