Diskussion:Boycott, Divestment and Sanctions
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Belege
[Quelltext bearbeiten]Die Quellen sind ohnehin ausbaufähig, zuviele Tageszeitungsberichte, zuwenig Sekundärliteratur und Aufsätze.
- Bücher
- Webaufsätze / Zeitschriftenartikel
- Palestine and the Israeli Occupation, Issue No. 1: Israeli Practices towards the Palestinian People and the Question of Apartheid ESCWA, 15. März 2017
- Die BDS-Kampagne und warum sie Israels und der Palästinenser Feind ist. Israelkompetenzkollektion, 10. Juli 2016
- Matthias Küntzel: „Jude zu sein, kann heute ein Todesurteil bedeuten“. Ein Konferenzbereicht aus Bloomington (USA). (Abschnitt Antizionismus und BDS) MENA-watch, 12. April 2016
- Sherry Wolf: What's behind the rise of BDS? ISR, ~2014
- Joel Fishman: Review: The Message of BDS. 4. Januar 2011
- Tom Hickey, Philip Marfleet: The “South Africa moment”: Palestine, Israel and the boycott- ISJ, 13. Oktober 2010
- Nkululeko Nkosi: Wir fordern das Wort »Apartheid« zurück! Internationales Zentrum 3. Welt (undatiert)
- Deutschland
- Caroline Fetscher: Israelkritik oder Antisemitismus? Warum der Streit um die BDS-Kampagne zwischen Kulturschaffenden eskaliert. Tagesspiegel, 4. Januar 2021 (kostenpflichtig)
- Stephan Detjen: Debatte, Ordnungsruf oder Eingriff in Artikel 5? FAZ, 24. Juni 2020
- Barry Trachtenberg: Debatte über die BDS-Bewegung: Künstliches Fieber, echter Hass. taz, 22. Oktober 2019
- Verfassungsschützer prüfen BDS-Bewegung. Saarbrücker Zeitung, 25. September 2019
- Holger Stark: Andreas Geisel: „Sie stellen das Existenzrecht Israels in Frage“. Zeit, 25. September 2019
- Stadt Bonn schließt Israel-Kritiker von Kulturfest aus Generalanzeiger, 9. September 2019
- Christoph Schult, Christoph Sydow: Antrag von Union, SPD, FDP und Grünen Streit um Israel-Beschluss im Bundestag. Spiegel, 15. Mai 2019
- Thorsten Schmitz: BDS in der Kulturszene: Hauptsache, dagegen. SZ, 28. Januar 2019
- Georg M. Hafner: Einspruch: Amnesty auf Abwegen. JA, 17. Januar 2019
- Frederik Schindler: Debatte BDS und Antisemitismus: Die Delegitimierung Israels. taz, 15. Januar 2019
- Marie-Sophie Adeoso: Keine antisemitische Gruppen in Saalbauten. FR, 6. Januar 2019
- Helmut Reister: München: Keine Bühne für BDS. Verwaltungsgericht stützt Stadtratsbeschluss. JA, 4. Januar 2019
- Sinje Rueckling: Antisemitische Boykott-Bewegungen aufdecken und aufhalten. Fzs, 5. September 2018
- Felix Klein: Israel-Boykotteure unter dem Deckmantel der Kunstfreiheit. Welt, 8. August 2018
- Tobias Becker, Andreas Borcholte, Georg Diez, Jurek Skrobala: Umstrittene BDS-Bewegung bei Festivals: Ist das Israelkritik oder Judenhass? Spiegel, 6. Juli 2018
- Patrick Gensing: Interview mit Aktivistin: „Es gibt ein Interesse, BDS zu delegitimieren“. Tagesschau.de / Faktenfinder, 8. Dezember 2017
- Sebastian Leber: Anti-Israel-Kampagne: Wie BDS gegen Israel hetzt. Tagesspiegel, 18. November 2017
- Antje Schrupp: Boykott-Kampagnen, „Israelkritik“ und Antisemitismus. Evangelisches Frankfurt, 8. Juni 2017
- Rainer Trampert: Eine Kritik linker Diskurse über Europa: Kampf gegen Gespenster. jungle world, 23. März 2017
- Daniel Boyarin: „BDS“-Kampagne: Freunde Israels, boykottiert diesen Staat! FR, 20. März 2017
- Daniel Bax: Pro und Contra Israel-Boykott: Antisemitisch oder kritisch? taz, 17. März 2017
- Anna Prizkau: Einladung zum Hass. FAZ, 28. Juni 2016
- Ralf Balke: Hitlergruß und »Drecksjuden«-Rufe. Jüdische Allgemeine, 7. März 2016
- Susanne Knaul: Boykott richtig adressieren. taz, 9. Juni 2015
- Susann Witt-Stahl: „Eine Schande“. Hintergrund.de, 6. Dezember 2013 (zu Michael Sommers Rede auf dem IGB-Kongress 2013)
- Offener Brief an DGB-Chef Michael Sommer: Gib den Preis zurück. Jüdische Stimme, 17. November 2013
- Großbritannien
- USA
- Armin Rosen: Rockefeller Brothers Fund President Explains BDS to His Trustees: It’s About “Justice, Dignity, and Security”. Tablet Magazine, 28. Juni 2017
- David Hirsh: The Myth of Institutional Boycotts. 7. Januar 2014
- [5]
- [6]
- [7]
- [8]
- [9]
- Guardian, 21. August 2009: Neve Gordon; [10]; [11]
- Democracy Now, 4. Juni 2012: Finkelstein über die Unehrlichkeit der BDS-Leute; Video dazu
- Peter Schmidt (NYT, 5. Januar 2014): Backlash Against Israel Boycott Throws Academic Association on Defensive
- Peter D. Rosenstein (Huffington Post, Januar 2014?) Academic Boycotts Are Wrong — This One May Lead to a Boycott of the ASA
- Alan M. Dershowitz (Gatestone, 12. Februar 2014): "Ten reasons why the BDS movement is immoral and hinders peace"; Originalartikel bei Haaretz; Parodie von Sol Salbe; "A point by point response to Alan Dershowitz’s ‘Ten Reasons Why The BDS Movement Is Immoral’ Activism" von Samantha Brotman (7. Dezember 2014)
- Derek Penslar, 20. Februar 2014: BDS, Israel and the EU
- Algemeiner, 28.11.2014: Union-led BDS Campaign at University of California Accused of ‘Discrimination’ as December 4 Vote Nears
- Philip Weiss (28. März 2014): Liberal Zionists are the new front line against BDS
- Cary Nelson (15. Februar 2016): The Intersectionality Muddle
- Democracy Now, 16. Mai 2016: Chomsky zu Clinton
- Benjamin Pogrund (NYT, 31. März 2017): Why Israel Is Nothing Like Apartheid South Africa
- JCPA search BDS
- AAUP search BDS
- Counterpunch search
- Huffington Post search Israel Boycott
- Bernie Sanders unterstützt BDS nicht
- Benjamin Weinthal (JP, June 15, 2017): US academic group overwhelmingly rejects BDS
- Jeffrey Herf, January 26, 2015: How BDS failed in the American Historical Association
- Mena Watch, 9.06.2018: BDS-Dachorganisation in den USA unterstützt Terrororganisationen
- Alex Kane: “IT’S KILLING THE STUDENT MOVEMENT”: CANARY MISSION’S BLACKLIST OF PRO-PALESTINE ACTIVISTS IS TAKING A TOLL 22. November 2018
- Texas: Anti-Boycott-Israel-Law, Texastribune
- [12]
- [13]
- Israel
- [14]
- JP, 15. Mai 2013: Jerusalem institute slammed for backing BDS
- Akiva Eldar, 4. April 2017: Does BDS ban hurt Israel?
- Barak Ravid (Ha'aretz, 21. März 2017): Israeli Ministry Trying to Compile Database of Citizens Who Support BDS
- Paul Duffill, Gabriella Skoff: Growing Jewish support for boycott and the changing landscape of the BDS debate Mondoweiss, 17. Juni 2014
- Ntv: Liste der NGOs, die Israel "aussperrt"
- Kritik in Israel am Eurovisionskontest taz
- Gideon Levy (Ha'aretz 19.05.2019): Germany, Shame on You and Your anti-BDS Resolution[15](Dt. Übers:[16])
- [[17]] (nicht signierter Beitrag von Sitacu (Diskussion | Beiträge) 15:31, 19. Feb. 2020 (CET))
- Palästina
- Memo, 22. März 2014: Hamas urges Arabs and Muslims to emulate European boycott of Israel
- Ziva Dahl (Observer, 04/22/16): Birds of a Feather? The Link Between BDS and Hamas
- BDS und Hamas
- Abbas: Don't boycott Israel
- Spanien
- Sonstige
- [21]
- [22]
- »Wir werden euch töten«: Pro-palästinensische Gruppen machen immer aggressiver gegen die jüdische Gemeinde mobil JA, 14.05.2015 – von Markus Schönherr
- Gewalt am Voltaire-Boulevard: 40-köpfige Gang greift zwei jüdische Männer an JA, 04.05.2015
- Norwegen
- Österreich
- Frankreich
- Australien
- Gegenorganisationen
- stopbds.com
- Daily Alert: search bds
- Standwithus (Canada): search bds
- BDS.de zu Staatsmaßnahmen gg BDS
- Kirchen
- Deutscher Koordinationskreis Palästina Israel: „Boycott, Divestment and Sanctions“ (BDS), eine Anregung der „Solidarischen Kirche im Rheinland“ (20. Februar 2015)
- JNS.org, June 27, 2016: Presbyterian Church passes resolutions supporting BDS, slamming Israeli settlements
- Tamar Pileggi, ToI, May 17, 2016: Methodist church meeting votes down BDS resolutions
- Shiri Moshe (The Tower, 8/2015): How a Major American Church Chose Boycotts over Peace
- Philip Farah (HuffPost, 9.2.2015): U.S. Churches and the Boycott of Israeli Settlements
- Amanda Holpuch (The Guardian, 1. Juli 2015): US churches vote on joining BDS movement targeting Israel
- Alex Feuerherdt (audiatur.ch, 12. August 2016): Kein Schweizer Geld für antisemitische NGOs? (III)
- BDS-Infos (Archivversionen)
- COOP und Nordiconad verkaufen keine Produkte von Agrexco mehr
- Französische BDS-AktivistInnen vor dem Gericht in Mulhouse
- Danish Banks To Divest From Israeli Companies
- Jakob Reimann (Freitag, 25.03.2017): Israel ist ein Apartheidstaat
- Jilliene Sellner (Hastings Independent Press, 16. Oktober 2015): Buy Palestinian
- [23]
- Antisemitismus
- R. Amy Elman (Algemeiner, 27. August 2015): Defining Antisemitism: Fact vs. Fiction
- Lawrence Summers (Columbia, 29. Januar 2015): Academic Freedom and Anti-Semitism
- antisemitismwatch, 20.2.2016: BDS = Anti-Semitism – AntiSemitismWatch.com Special Report*David Hirsh (1. Juni 2016): Why BDS is antisemitic
- AMCHA: Identifying Antisemitic Activity
- Manfred Gerstenfeld (JP, 27-12-2016): Antisemitism definition greatly helps exposing antisemites
- JSA London Sunday Symposium: Antisemitism in the UK (Journal for the Study of Antisemitism, Volume 5 Issue #1 2013)
- YONAH JEREMY BOB (JP, 01/24/2017): Boycotting Israel as a whole, combined with antisemitism, should be illegal
- David Hirsh
- [24]
- Ökonomische Wirkung
- David Lazarus (Israel Today, 1. Dezember 2014): BDS Would Rather Hurt Israel Than Help Palestinians
- Niv Elis, 13. Dezember 2014: Economic effects of BDS
- Carrie Sheffield (Forbes, 22. Feb 2015): Boycott Israel Movement Stunts The Palestinian Economy
- Shir Hever (Vortrag Bonn, 14. März 2015): The effects of BDS on the Israeli Economy – Focus on 2014
- Bassem Eid (Washington Istitute, 25. Juni 2015): The Palestinian Case Against BDS
- Larry Derfner (Haaretz, 17. Februar 2016): There's a Better Way to Boycott Israel Than Making Palestinians Pay the Price
- Sima Goel (Gatestone, 30. März 2016): BDS: Helping Palestinians or Promoting Hate?
- A Better Way than Boycotts: The Board's Response to BDS
- [25]
- [26]
- http://www.inss.org.il The Palestinian Boycott of Israeli Goods: Economic Ramifications
- [27]
- [28]
- [29]
- Palästinenser über BDS
Kopilot (Diskussion) 00:27, 27. Mai 2017 (CEST)
- Methoden#Kulturboykotte
Aktuell: Ruhrtriennale
Fiona (Diskussion) 21:33, 15. Aug. 2018 (CEST)
EinBeitrag (Diskussion) 19:25, 11. Jun. 2020 (CEST)
Antisemitismus / Deborah Lipstadt
[Quelltext bearbeiten]In ihrem neuen Buch Der neue Antisemitismus widmet sich Deborah Lipstadt auch der "Israelkritik". Sie ordnet BDS als antisemitisch ein. @Kopilot, es wäre interessant ihre Argumentation dafür einzuarbeiten. Mir liegt das Buch noch nicht vor, ich habe bisher nur Rezensionen gelesen. Fiona (Diskussion) 11:09, 14. Nov. 2018 (CET)
- Relevanter, als was eine US-amerikanische Historikerin zur BDS-Kampagne sagt, sind für den Artikel imho die Ansichten der Menschen vor Ort. Der israelische Journalist Gideon Levy (* 1953 in Tel Aviv) hat sich diese Woche im Haaretz-Podcast ausführlich zu BDS geäußert: „BDS Isn’t anti-Semitic, Says Gideon Levy“. --Recherchedienst (Diskussion) 07:31, 20. Dez. 2018 (CET)
- Die Abwägung "relevanter" steht dir nicht zu.
- Nach den Projektregeln ist eine Holocaustforscherin zweifelsfrei "relevanter" als ein Journalist und gedruckte Sekundärliteratur relevanter als ein Wochen-Podcast.
- Auch der Zungenschlag "Menschen vor Ort" (der den Gegenpol "Menschen entfernt, nicht direkt involviert, unbeteiligt" etc. nahelegt) ist eine subjektive und unzulässige Wertung. Diasporajuden sind natürlich ebenso "beteiligt", so dass man ihr Urteil nicht gegen das von Israelis ausspielen kann.
- In und um Israel leben Millionen Menschen, die diesen Staat bejahen, den BDS abschaffen will. Benutzer:Kopilot 07:41, 20. Dez. 2018 (CET)
- Die Idee, die Relevanz von Lipstadt relativieren zu wollen, hat in Kombination mit der Verwendung des missionarisch-tendenziösen Adjektivs "US-amerikanisch", das methodisch an die DDR-Tüddelchen des Springer-Verlags erinnert, einen extrem unangenehmen Beigeschmack. --JosFritz (Diskussion) 09:51, 20. Dez. 2018 (CET)
Ich verlinke mal die deutschen Rezensionen und Interviews:
- Deutschlandfunk
- Spiegel Online Interview
- ttt/ARD /Schwerpunkt Anschlag von Pittsburgh
- Portal für Politkwissenschaft
Bezahlinhalte bei Welt und NZZ. Fiona (Diskussion) 10:40, 20. Dez. 2018 (CET)
- @Kopilot & JosFritz: Wow, danke für die Klarstellung, dass ihr bestimmen wollt, was mir zusteht. Damit ist ja wohl hinreichend dokumentiert, dass hier Ideologen am Werk sind. Dass schon die Erwähnung der Nationalität der Historikerin (= Standard in der Einleitung von Artikeln) eine Kaskade an Vorurteilen auslöst, ist ebenfalls bezeichnend. --Recherchedienst (Diskussion) 17:26, 20. Dez. 2018 (CET)
- Du hast dich an WP:BLG und WP:DS zu halten. Danach steht uns nicht zu, Tageszeitungen höher zu hängen als Forschungsliteratur. Und du hast unmotiviert auf die Nationalität Lipstadts hingewiesen und damit sachfremde Bewertungen erkennen lassen. Darum musst du dir Kritik daran gefallen lassen. Benutzer:Kopilot 06:16, 21. Dez. 2018 (CET)
Erklärungen der Antisemitismus-Beauftragten und des Vorsitzenden der Konferenz der Europäischen Rabbiner
[Quelltext bearbeiten][37]. [38]. + Jüdischer Weltkongress. --Hardenacke (Diskussion) 19:25, 3. Mai 2021 (CEST)
Kommentare von Sebastian Engelbrecht und Philipp Peyman Engel
[Quelltext bearbeiten]- Sebastian Engelbrecht: Hass-Aktionen vor Synagogen: Von Israelhass und Antisemitismus scharf abgrenzen.
Langzitat entfernt wg. Zitatrecht, s.u. --Φ (Diskussion) 11:23, 15. Mai 2021 (CEST) EinBeitrag (Diskussion) 11:28, 14. Mai 2021 (CEST)
- Kannst Du das Zitat bitte auf ein urheberrechtlich unbedenkliches Maß kürzen? Wer es ausführlich lesen will, kann ja dem Link folgen. Und dann wäre die Frage, was genau davon in den umseitigen Artikel soll, denn darum geht es hier auf der Artikeldiskussion. --Amberg (Diskussion) 14:01, 14. Mai 2021 (CEST)
- Deine Frage verstehe ich nicht. Der Beitrag ist eine Antwort auf ellenlange Filibustereien auf dieser Seite, die den eindeutig antisemitischen Charakter der Judenboykottbewegung in Zweifel ziehen. Es dürfte nach den Ereignissen der letzten Tage auch dem Letzten sichtbar sein, dass nicht zu bezweifeln oder zu relativieren ist, was z. B. der Deutsche Bundestag in seltener Einmütigkeit längst erkannt und deklariert hat. --Hardenacke (Diskussion) 14:14, 14. Mai 2021 (CEST)
- Wozu die Diskussionsseite dienen soll und wozu nicht, steht ja oben in dem Kasten. Die Frage ist im Übrigen ganz ernst gemeint; ich halte es durchaus für möglich, ein kurzes Zitat aus diesem journalistischen Kommentar in den Artikel aufzunehmen.
- Der wichtigere Teil aber war der URV-Hinweis. Ich wollte das formelle Setzen des entsprechenden Bausteins vermeiden; EinBeitrag kennt sich hier gut genug aus um zu wissen, das das so nicht geht. --Amberg (Diskussion) 14:22, 14. Mai 2021 (CEST)
- Der DLF-Beitrag ist ein Kommentar, der die Meinung eines Journalisten, der BDS gegenüber feindselig gesonnen ist, wiedergibt (und der daher von manchen Usern als eine Art abschließendes Statement angepriesen wird). Dafür werden tagesaktuelle Ereignisse instrumentalisiert. Neue Argumente bringt er nicht. Im Gegenteil, es gibt bessere Beiträge zum Thema, die eine ähnliche Position vertreten.--Niemandsbucht (Diskussion) 16:06, 14. Mai 2021 (CEST)
- Ein Kommentar eines Religionswissenschaftlers und genauen Israelkenners. Niemand hat behauptet, dass es etwas Neues wäre. Es ist der alte Antisemitismus, den er beschreibt - jedoch anhand tagesaktueller Ereignisse. --Hardenacke (Diskussion) 16:12, 14. Mai 2021 (CEST)
- Zur Verbesserung des Artikels trägt es nichts bei, nur zur moralischen Besserung und Belehrung der Benutzer hier, aber dafür sind Diskussionsseiten nicht da. --Φ (Diskussion) 17:05, 14. Mai 2021 (CEST)
- Ein Kommentar eines Religionswissenschaftlers und genauen Israelkenners. Niemand hat behauptet, dass es etwas Neues wäre. Es ist der alte Antisemitismus, den er beschreibt - jedoch anhand tagesaktueller Ereignisse. --Hardenacke (Diskussion) 16:12, 14. Mai 2021 (CEST)
- "Pflichtlektüren" hat hier bitte niemand anderen Mitwirkenden zu verordnen. Ich habe die Überschrift neutral formuliert. Das Langzitat ist eine URV.
- Selbstverständlich kann aus dem Kommentar ein Zitat in den Artikel übernommen werden.--Fiona (Diskussion) 17:30, 14. Mai 2021 (CEST)
- Eine URV wäre es, wenn es so im Artikel stünde. Das ist aber nicht der Fall. --Benatrevqre …?! 17:36, 14. Mai 2021 (CEST)
- Das Zitatrecht gilt auch auf Diskussionsseiten. Da das Langzitat nicht zur Verbesserung des Artikels geeignet ist, nehm ich es bei nächster Gelegenheit raus. Habe die Ehre --Φ (Diskussion) 18:04, 14. Mai 2021 (CEST)
- Das Zitatrecht wird hierbei eingehalten. Alles darüber hinaus ist unerheblich, insbesondere was du persönlich darüber findest. Das Langzitat gehört aus ganz anderem Grund nicht in den Artikeltext, weil es WP:Zitat nicht gerecht wird; dennoch gelten auf der Diskussionsseite andere Maßstäbe als für den Artikel. --Benatrevqre …?! 09:17, 15. Mai 2021 (CEST)
- Das Zitatrecht gilt auch auf Diskussionsseiten. Da das Langzitat nicht zur Verbesserung des Artikels geeignet ist, nehm ich es bei nächster Gelegenheit raus. Habe die Ehre --Φ (Diskussion) 18:04, 14. Mai 2021 (CEST)
- Eine URV wäre es, wenn es so im Artikel stünde. Das ist aber nicht der Fall. --Benatrevqre …?! 17:36, 14. Mai 2021 (CEST)
- Ich kann nicht sehen, dass das urheberrechtlich korrekt wäre. Es werden 11 von 12 Absätzen des Textes hierher kopiert (bei nicht angezeigtem Weglassen der Zwischenüberschriften). Für mich ist nicht erkennbar, dass die Nutzungsbedingungen des Deutschlandsradios erfüllt wären.
- Im Übrigen ist es, wie gesagt, auch unsinnig, einen derart langen Text hier hinzuklatschen, wenn zugleich ein Link zu der frei zugänglichen Quelle gesetzt ist. Und die Diskussionsseite soll dazu dienen, Verbesserungen am Artikel zu besprechen. Dazu aber sagt der kopierende Threaderöffner gar nichts. Ein Verstoß gegen unsere Konventionen für Diskussionsseiten ist das allemal. --Amberg (Diskussion) 09:56, 15. Mai 2021 (CEST)
Ich nehme irritiert zur Kenntnis, dass die Erklärung eines promovierten Theologen und anerkannten Kenners der Lage in Israel zum Thema BDS und deren antisemitischen Charakter zur Verbesserung des Artikels nichts beitragen soll. Angesichts der jahrelangen „Diskussionen“ auf dieser Seite genau dazu bitte ich um eine Erklärung. Oder erübrigt sich das, weil das nunmehr nach den Ereignissen der letzten Tage „kein Thema“ mehr ist? Vom Urheberrecht verstehe ich zu wenig, um das hier bewerten zu können. Wäre es gangbar, den Autor zu fragen, ob ihm die Zitierung an dieser Stelle recht ist? --Hardenacke (Diskussion) 18:44, 14. Mai 2021 (CEST) Im übrigen habe ich Zweifel, ob diese Einfügung relevant für den Artikel ist. [39]
- Was soll sie denn konkret zur Verbesserung des Artikels beitragen, bitte? Die ursprüngliche Überschrift "Plfichtlektüre für alle Mitarbeiter hier" deutet einen anderen Zweck an, nämlich den der Belehrung und moralischen Besserung der hiesigen Autoren. Für so etwas sind Artikeldiskussionsseiten aber nicht da, siehe Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, No. 11.
- Auch ein zustimmungsfähiger POV ist POV.
- Ich kann an dem Langzitat auch keinerlei eigene geistige Leistung erkennen. Insofern verstößt es gegen das Zitatenrecht. --Φ (Diskussion) 18:53, 14. Mai 2021 (CEST)
- Es ist ja nun auch wirklich den Mitarbeitern hier zuzutrauen, dass sie in der Lage sind, einem Weblink zu folgen. Ob einzelne Sätze für den Artikel nutzbar sind, kann man dann in Ruhe diskutieren. --Amberg (Diskussion) 21:54, 14. Mai 2021 (CEST)
- Ich hab das Langzitat jetzt entfernt. Wochenendgrüße --Φ (Diskussion) 11:23, 15. Mai 2021 (CEST)
- Es ist ja nun auch wirklich den Mitarbeitern hier zuzutrauen, dass sie in der Lage sind, einem Weblink zu folgen. Ob einzelne Sätze für den Artikel nutzbar sind, kann man dann in Ruhe diskutieren. --Amberg (Diskussion) 21:54, 14. Mai 2021 (CEST)
Wann wird der Link denn nun für den Artikel ausgewertet, wie oben angekündigt? - Hier noch einer: Wir deutschen Juden und Israel. Ein Gastbeitrag von Philipp Peyman Engel. Spiegel, 19. Mai 2021. EinBeitrag (Diskussion) 10:07, 20. Mai 2021 (CEST)
- Steht hinter einer Bezahlschranke. Was sagt er denn über BDS? Was Engelbrecht betrifft, hatte ich eigentlich einen Vorschlag von Dir erwartet. --Amberg (Diskussion) 10:21, 20. Mai 2021 (CEST)
- (nach BK) Warum soll denn jeder Kommentar, beide sind Gastbeiträge, gleich in den Artikel eingearbeitet werden? Bei Philipp Peyman geht es primär nicht um "BDS". Man kann auch andere Kommentare finden, wie die Analyse von Rieke Havertz in der Zeit, in dem sie Trevor Noah zitiert und Bernie Sanders zitiert. Es geht um einen politischen und intellektuellen kontroversen Diskurs zum Nahostkonflikt, den wir doch nicht in diesem Artikel, zu diesem Lemma abbilden können, und nur sekundär um die BDS-Kampagne. Wolf Iro (Leiter des Goethe Instituts München) geht in seinem Kommentar in der FR explizit auf den BDS ein: ''In mehreren Artikeln wurde zudem die Entstehung der Jerusalemer Erklärung als Reaktion auf die BDS-Resolution des Bundestags interpretiert. Es tritt darin eine schmerzliche Selbstbezogenheit zutage, mit der in Deutschland leider alle jüdischen Angelegenheiten behandelt werden..... Die Palästinenser und Palästinenserinnen in den besetzten Gebieten, deren Vergangenheit eben keine nationalsozialistische war,... denken naturgemäß nicht an den Boykottaufruf der Nazis. ... Was man hieraus gleichwohl schließen mag, ist, dass die – äußert geringe – Zahl der deutschen BDS-Anhänger und -Anhängerinnen mit hoher Wahrscheinlichkeit antisemitische Ressentiments hegt, die palästinensischen BDS-Anhänger hingegen eben nicht automatisch.--Fiona (Diskussion) 11:31, 20. Mai 2021 (CEST)
- Sicher nicht jeder Kommentar und sicher nicht sofort, aber sicher auch nicht nie oder gar nicht.
- Bei den beiden o.a. Texten geht es ja nun klar um BDS. Sie reagieren auf die Teilnahme von BDS-Gruppen an islamistischen und antisemitischen Demos gegen Israel in Deutschland und anderswo in Europa. Das ist also Teil der deutschen BDS-Debatte seit dem Bundestagsbeschluss und somit im Deutschlandteil relevant.
- Die aktuelle BDS-Debatte in den USA kann man natürlich im USA-Teil ebenfalls ergänzen. Trevor Noah halte ich hierzu für weniger relevant, Aussagen wichtiger Politiker haben sicher mehr Gewicht. Die Erklärungen von Sanders und Warren vom Ende April erwähnten BDS jedoch gar nicht. Falls du andere meinst, dann belege sie bitte.
- Wolf Iros Kommentar ist mE grob realitätsfremd. Dass palästinensische BDS-Vertreter anders als deutsche nicht an den Naziboykott denken, mag sein, ist aber momentan gar nicht die Frage. Denn es läuft ja gerade ein Krieg in Israel-Palästina und ein akuter Ausbruch von neuem Antisemitismus als Reaktion darauf, ähnlich wie 2014. Relevant wären also Belege, wie BDS in Palästina und anderswo sich zum Raketenterror der Hamas und zu den antisemitischen Parolen stellt, die jetzt gerade durch viele Straßen gellen. Hat zB das BDS-Büro in Ramallah oder auch BDS Deutschland sich dazu geäußert, dass vielerorts wieder Synagogen angegriffen, Israelflaggen verbrannt, die Ritualmord-Parole "Kindermörder Israel" gebrüllt und als Juden erkennbare oder verdächtigte Menschen körperlich und seelisch bedroht werden? DAS wäre doch wohl jetzt erforderlich, wenn die ständig von BDS-Vertretern beanspruchte Unterscheidung von Antizionismus bzw. Israelkritik und Antisemitismus einen praktischen, wirksamen, glaubwürdigen Sinn haben soll. Das wäre dann ja auch eine wirksame Entgegnung auf die zwei o.g. Kommentare, die ja gerade auf das Fehlen solcher klaren Abgrenzungen bei BDS hinweisen.
- Wir können gern noch etwas warten, bis etwas Abstand zum akuten Israel-Gaza-Krieg eingetreten ist und vielleicht mehr aktuelle Belege für Stellungnahmen von und zu BDS vorliegen. Bitte dann aber auch mithelfen, daraus eine brauchbare Artikelergänzung zu erstellen. Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 18:38, 20. Mai 2021 (CEST)
- Dieses Aneinanderreihen von Meinungen und Kommentaren ist keine enzyklopädische Darstellung des Diskurses zur Kampagne BDS. Je nach eigener Position wird ein Kommentar platziert, der die eigene Meinung transportiert. Heraus kommen schlechte Artikel. Siehe: "Wolf Iros Kommentar ist mE grob realitätsfremd.“ Deine Meinung ist vollständig irrelevant! Und deine Ausführung dazu sollte entfernt werden. Sie dient nicht der Verbesserung des Artikels. POV-Pushing ist mit mir nicht zu machen.--Fiona (Diskussion) 18:51, 20. Mai 2021 (CEST)
- Von "Aneinanderreihen" habe ich nirgends gesprochen, ganz im Gegenteil: von einer zusammenfassenden Aktualisierung in passenden Artikelteilen. Natürlich können dazu Kommentare wie die bisher genannten gehören. Deine Bremsmanöver sind daher voreilig. Wenn du keine Belege und daraus erstellte Textvorschläge beisteuern magst, machen es halt andere. EinBeitrag (Diskussion) 19:05, 20. Mai 2021 (CEST)
Aktuelle Belege für BDS-Teilnahme an antisemitischen Demonstrationen
[Quelltext bearbeiten]- Blogs
- Stefan Lauer: Nahostkonflikt: Wie sich israelbezogener Antisemitismus auf Juden und Jüdinnen auswirkt. Belltower, 20. Mai 2021
- BDS nahm an der antisemitischen Demonstration zum „Nakba“-Tag teil. Mena-Watch, 20. Mai 2021
- Hass und Gewalt auf pro-palästinensischen Demonstrationen in Berlin. JFDA, 15. Mai 2021
- Zeitungsberichte
- Muhamad Abdi, Julius Geiler, Sebastian Leber: Mehrere Demonstrationen in Berlin geplant: Aktivisten fordern eine „palästinensische Kampfwoche“. Tagesspiegel, 15. Mai 2021
- Markus Sulzbacher: Anti-Israel-Demo in Wien mit antisemitischen Sprechchören und Terrorfahnen. Standard.at, 14. Mai 2021
- Jürgen Kaube: Aufflammender Antisemitismus: Wer jetzt schweigt. FAZ, 14. Mai 2021 (kostenpflichtig)
- Ralf Balke: Das laute Schweigen der Experten. Jüdische Allgemeine, 25. Mai 2021
Da kommt sicher noch mehr an gültigen Belegen. Bitte mithelfen. Was davon bleibend relevant ist, kann ja nur festgestellt werden, wenn man die Belege vorher sammelt und liest (Binse). EinBeitrag (Diskussion) 20:00, 20. Mai 2021 (CEST)
- Was soll das? Diskussionsseiten sind keine Sammelstelle für Meinungsbeiträge in den Medien, die aufgrund der aktuellen Situation aufflammen. Mich stört dein missionarischer Impetus, der nichts mit enzyklopädischer Artikelarbeit zu tun hat. Dabei helfe ich nicht mit.--Fiona (Diskussion) 10:01, 24. Mai 2021 (CEST)
- + 1, zumal die Sammlung schon von der Anlage her POV ist. Belege für fehlende Belege für Nicht-Teilnahme an antisemitischen Demonstrationen werden ja nicht gesammelt. Pfingstgrüße --Φ (Diskussion) 10:20, 24. Mai 2021 (CEST)
- "Belege für fehlende Belege für Nicht-Teilnahme"? Weiß nicht, was das heißen soll. Falls ihr es wisst, könnt ihr diese fehlenden Belege gern ergänzen und damit jeden Verdacht eines gegen-missionarischen Impetus ausräumen. EinBeitrag (Diskussion) 10:24, 24. Mai 2021 (CEST)
- Sorry, mein Fehler. Ich meinte Folgendes: Es soll ganz augenscheinlich die These belegt werden, dass BDS per se antisemitisch ist. Also sammelt man Belege dafür, dass BDS-Leute an antisemitischen Demonstrationen teilgenommen haben. Nun ist es aber doch wohl immerhin denkbar, dass BDS nicht per se antisemitisch ist. Dazu müsste man Belege sammeln, dass BDS-Leute darauf verzichtet haben, an diesen Demonstrationen teilzunehmen. Vielleicht haben sie sich ja entsprechend kritisch geäußert? Danach wird aber nicht gesucht, da das zu belegende Ergebnis ja von vornherein feststeht. Ich halte dieses Vorgehen nicht für seriös. --Φ (Diskussion) 10:36, 24. Mai 2021 (CEST)
- "Belege für fehlende Belege für Nicht-Teilnahme"? Weiß nicht, was das heißen soll. Falls ihr es wisst, könnt ihr diese fehlenden Belege gern ergänzen und damit jeden Verdacht eines gegen-missionarischen Impetus ausräumen. EinBeitrag (Diskussion) 10:24, 24. Mai 2021 (CEST)
- Wie gesagt, falls sich belegen lässt, dass BDS bewusst NICHT auf diese antisemitischen Demos gegangen ist, dann bitte rasch her mit diesen Belegen. Belegthreads sind ja nicht zum sinnlosen Spekulieren gedacht. Und ich hoffe, du lässt dich durch meinen "missionarischen Impetus" nicht vom Lesen der vorhandenen Belege abhalten. Könnten ja Antworten auf deine Fragen drinstehen. EinBeitrag (Diskussion) 10:44, 24. Mai 2021 (CEST)
- So wichtig ist mir das Thema nicht, und ich hab auch keine These. Nur so viel: Belegthreads sind auch nicht dazu gedacht, zu einer bereits vorab feststehenden These Belege zu sammeln, zu deren Falsifizierung aber nicht. Das ist POV. Grüße --Φ (Diskussion) 11:35, 24. Mai 2021 (CEST)
- Wie gesagt, falls sich belegen lässt, dass BDS bewusst NICHT auf diese antisemitischen Demos gegangen ist, dann bitte rasch her mit diesen Belegen. Belegthreads sind ja nicht zum sinnlosen Spekulieren gedacht. Und ich hoffe, du lässt dich durch meinen "missionarischen Impetus" nicht vom Lesen der vorhandenen Belege abhalten. Könnten ja Antworten auf deine Fragen drinstehen. EinBeitrag (Diskussion) 10:44, 24. Mai 2021 (CEST)
- Hier steht nirgends eine "vorab feststehende These". Wenn es dir und Fiona nun wichtiger ist, eine solche These zu behaupten, statt Belege für die Gegenthese zu bringen, und langjährige Mitarbeiter, mit denen ihr vielfach gut zusammengearbeitet habt, als POV-Missionare hinzustellen, dann haben wir uns halt bald nichts mehr zu sagen. EOD. EinBeitrag (Diskussion) 13:00, 24. Mai 2021 (CEST)
- Nana, man muss doch nicht gleich drohen. NPOV-gemäß wäre eine Überschrift wie Aktuelle Belege zur Frage, ob angesichts der letzten antisemitischen Demonstrationen BDS als antisemitisch bezeichnet werden kann. Wer in einer umstrittenen Frage Belege nur für den einen POV sucht, muss mit Sachkritik rechnen, meine ich. Freundliche Grüße --Φ (Diskussion) 13:09, 24. Mai 2021 (CEST)
- Es geht hier nicht erneut um die Bezeichnung des BDS, diese wird ja nicht auf den oder erst seit den Demos debattiert. Sondern es geht um die Teilnahme an antisemitischen Demos, deswegen lautet die Überschrift genau so. Dass es diese Demos und Teilnahme gibt, ist nicht mein POV, sondern oben mehrfach gültig belegt. Aber du lehnst ja bereits das Lesen der Belege ab, ist dir ja nicht so wichtig. Dann musst du halt mit Kritik und EOD rechnen, und beides ist keine Drohung.
- Der Thread wurde ja nun schön offtopic vollgesülzt und zum Entgleisen gebracht, daher nun wirklich meinerseits EOD. EinBeitrag (Diskussion) 13:18, 24. Mai 2021 (CEST)
Micha Brumlik und Aleida Assmann als Kriterium für die Einstufung von BDS als antisemitisch
[Quelltext bearbeiten]Merkt Ihr nicht, dass es von Tag zu Tag absurder ist, zu bestreiten, dass die Judenboykott-Bewegung antisemitisch ist, und zwar per se (von selbst, aus sich heraus). Da haben sich einige zu sehr in ihrem Elfenbeinturm eingeigelt. --Hardenacke (Diskussion) 13:20, 24. Mai 2021 (CEST)
- Dem werde ich zustimmen, sobald Aleida Assmann und Micha Brumlik es getan haben. Grüße --Φ (Diskussion) 14:23, 24. Mai 2021 (CEST)
- Ach weißt Du, ich war mittendrin bei einem Staat, dessen gesetzmäßige Sieghaftigkeit von allen wahrnehmbaren Gesellschaftswissenschaftlern immer wieder bewiesen wurde. Dennoch ist er untergegangen. Die Realität, Du weißt, macht manchmal ganz etwas anderes. Und so ist es auch hier: Der Antisemitismus (= Judenfeindlichkeit) konstituierte per se diese Bewegung. Und das ist in praxi ja überhaupt nicht mehr zu übersehen. Grüße vom alten --Hardenacke (Diskussion) 15:42, 24. Mai 2021 (CEST)
Setz bitte deine Meinunsbeitragssammlung auf deiner Benutzerseite fort. So etwas kann man auf einer Unterseite anlegen und selbst auswerten. (nicht signierter Beitrag von Fiona B. (Diskussion | Beiträge) 24. Mai 2021, 14:27)
- Micha Brumlik hat sich laut Google News nicht öffentlich zum Massaker am 7.10.2023 und den Folgen geäußert. Er hat (warum auch immer) angekündigte Vorträge zum jüdischen Leben in Deutschland abgesagt.
- Aleida Assmann hat sich vor wenigen Tagen wie gewohnt für eine "multi-perspektivische" Betrachtung des Konflikts stark gemacht. Sie hat aber klargestellt, dass das Hamas-Massaker genozidal war, mit der Hamas keine Zukunft möglich ist und die globale Linke die Hamas nicht für ihren Postkolonialismus vereinnahmen kann. [40]
- Beide haben einen offenen Brief jüdischer Intellektueller für die Meinungsfreiheit der antisemitischen Hamas-Unterstützer diesmal (anders als früher) nicht mit unterzeichnet: [41], [42].
EinBeitrag (Diskussion) 15:56, 15. Dez. 2023 (CET)
BDS zu antisemitischem Hamas-Terror
[Quelltext bearbeiten]- Nicholas Potter: Schweigen der Club-Szene zu Hamas-Terror: Iron Dome gegen Kritik. taz, 9. Oktober 2023
- Jürgen Kaube: Krieg im Nahen Osten: Wie der Terror legitimiert wird. FAZ, 9. Oktober 2023 (kostenpflichtig)
- Sebastian Leber: Linker Judenhass: „Es gibt einen großen Unwillen, den Antisemitismus in den eigenen Reihen zu erkennen“. Tagesspiegel, 9. Oktober 2023 (kostenpflichtig)
- Ralf Niemczyk: Roger Waters, Brian Eno und Co: Was sagt die BDS-Bewegung zum Krieg in Israel? Rolling Stone, 10. Oktober 2023
- Katrin Sohns: Nach Likes für Pro-Palästina-Demo in Berlin: Documenta distanziert sich öffentlich von Kuratoren. Tagesspiegel, 10. Oktober 2023
- Erica Zingher: Antisemitismus im Kulturbetrieb: Permanente Grenzüberschreitung. taz, 13. Oktober 2023
Ziele von BDS
[Quelltext bearbeiten]Hans Koberger wünschte einen Abschnitt weiter oben, dass das Ziel von BDS nochmal neu verhandelt wird. Nun, ich sehe durchaus, dass BDS mit offenem Quellcode arbeitet, wo BDS-Unterstützer ihre eigenen Ziele mal so oder mal so formulieren, und aufgrund schwammiger Definitionen kein eindeutiges Kriterium existiert, was erfüllt sein muss, damit Boykotte und Sanktionen aufgehoben werden. Ich schrieb weier oben: "Ziel ist der Untergang Israels"; und dies leite ich aus dem Artikeltext ab, wo steht:
- die „Besatzung und Kolonisierung allen besetzten arabischen Landes“ beenden
Das ist wie gesagt schwammig, ist doch die Intrepretation "allen arabischen Landes" vielfältig, und angesichts der militärischen Unterlegenheit der Palästinenser erscheint es heute illusorisch, dass hier mehr gemeint sein kann als die Gebiete, die 1948 bzw. 1967 besetzt wurden. Nach dem Rückzug auf die Linie von 1967 und dem Abriss der Mauer, etc. wird die nächste Maximalforderung seitens der Palästinenser die Rückgabe ganz Israels an "die Araber" sein. Untermauern lässt sich diese Interpretation durch das Ziel des Arabischen Boykotts, in dessen Tradition BDS steht: Die Arabische Liga sanktionierte seit 1948 die jüdische Okkupation arabischen Landes und hatte zum Ziel, den „Fremdkörper“ Israel aus der arabischen Welt zu entfernen. Daran wurde bis in die 1990er nicht gerüttelt, und das ist der Kontext, in dem BDS entstand. --Enyavar (Diskussion) 12:58, 12. Jun. 2021 (CEST)
- Nö, „verhandeln“ will ich eigentlich nichts. Mich hat nur interessiert, wie Du auf: „Ziel ist der Untergang Israels“ kommst. Das hast Du dargelegt, danke dafür. <- bitte auf ad personam Kommentare verzichten --Johannnes89 (Diskussion) 18:01, 14. Jun. 2021 (CEST) -> -- Hans Koberger 14:37, 12. Jun. 2021 (CEST)
- <- entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 18:01, 14. Jun. 2021 (CEST) ->
- Nö, „verhandeln“ will ich eigentlich nichts. Mich hat nur interessiert, wie Du auf: „Ziel ist der Untergang Israels“ kommst. Das hast Du dargelegt, danke dafür. <- bitte auf ad personam Kommentare verzichten --Johannnes89 (Diskussion) 18:01, 14. Jun. 2021 (CEST) -> -- Hans Koberger 14:37, 12. Jun. 2021 (CEST)
- Es gibt nicht das BDS. Genausowenig, wie es den Boykott gibt. Es gibt dutzende von unterschiedlichen Boykotten mit jeweils unterschiedlichen Zielen. Das gleiche gilt auch für Boykotte gegen Israel. Die eine Person boykottiert Israel aus dem einen Grund mit dem einen Ziel. Die andere Person boykottiert Israel aus einem anderen Grund mit einem anderen Ziel. Beide Personen zählen aber als BDSler.
- Und ja: Wenn die aktuellen Forderungen erfüllt sind, wird ein Teil der Boykottierenden neue Forderungen aufstellen. Aber ein anderer Teil der Boykottierenden wird sich damit zufrieden geben. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 15:17, 12. Jun. 2021 (CEST)
Neutral heißt m.E., dass zum einen die Sicherheitsbeduerfnisse des Staates Israels anerkannt werden und gleichermaßen die Beduerfnisse der palestinänser bezueglich Menschenwuerde und Selbstbestimmung. Und die Anerkenntnis, dass an dem Rad des Hasses beide drehen. Und die Zukenntnisnahme, dass Israel als Staat in der Funktion als Besatzungsmacht eben mehr Hebelmacht hat. --Belladonna Elixierschmiede 15:19, 12. Jun. 2021 (CEST) <- off topic Kommentar entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 18:01, 14. Jun. 2021 (CEST) ->
- Nach längerem Überlegen denke ich, dass der Haupt-Dissens der Folgende ist: Sind die Personen, die Israel boykottieren, eine homogene Gruppe? Kann man also von den antisemitischen Äußerungen und Ansichten einiger Boykottierenden auf alle Boykottierenden schließen? Oder sind die Personen, die Israel boykottieren, eine heterogene Gruppe? --Eulenspiegel1 (Diskussion) 15:29, 12. Jun. 2021 (CEST)
- (PA entfernt) Ist die AfD eine „homogene Gruppe“, oder irgendeine andere Partei? Entscheidend sind die erklärten Ziele, das Verhalten der großen Mehrheit, die Nichtdistanzierung der Führungspersonen der Bewegung von antisemitischen Parolen nicht Weniger der Boykotteure. --Hardenacke (Diskussion) 16:04, 12. Jun. 2021 (CEST)
<- off topic Kommentare entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 18:01, 14. Jun. 2021 (CEST) ->
- Ich gebe Hardenacke recht: entscheidend für die Darstellung sind die erklärten Ziele und das tatsächliche Verhalten ihrer Mitglieder. Letzteres ist bei so uneinheitlichen, verstreuten, international agierenden Gruppierungen schwierig zu fassen und zu beschreiben. Literatur dazu? (keine Meinungsbeiträge).--Fiona (Diskussion) 16:22, 12. Jun. 2021 (CEST)
- Ziele, Ziele, Führer, Methoden siehe auch: Dana Ionescu: BDS-Bewegung/Antisemitische Boykottkampagnen gegen Israel. Berlin, Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung, 2020 (über www.berlin.de erreichbar). --Hardenacke (Diskussion) 17:12, 12. Jun. 2021 (CEST)
- Eine gute und aktuelle (2020) Übersichtsarbeit der Politikwissenschaftlerin Dana Ionescu, mit der wir die Darstellung im Wikipedia-Artikel abgleichen können. Sie schreibt (S. 15):
- Umfangreichere Studien, die etwa systematisch Veröffentlichungen, Aktionen und Strategien von BDS in Deutschland analysieren, stehen bisher aus. Hervorzuheben ist, dass der Großteil der Antisemitismusforscher*innen in Deutschland in Analysen zum gegenwärtigen Antisemitismus nicht auf BDS eingeht und so eine Beurteilung bislang kaum stattgefunden hat. In Deutschland existiert bislang nur wenig wissenschaftliche Forschungsliteratur zu BDS und zur Frage, inwiefern BDS antisemitisch ist.--Fiona (Diskussion) 21:10, 14. Jun. 2021 (CEST)
<- off topic Kommentare entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 18:01, 14. Jun. 2021 (CEST) ->
- Ich bin dafür, diesen Aufsatz angemessen zu berücksichtigen. Ich bin nur nicht sicher, ob das zitierte Resumee so stimmte und stimmt. Die aktuellen Forschungen zum israelbezogenen Antisemitismus gehen alle auch auf BDS ein.
- Dass sie BDS nicht gesondert für sich untersucht haben, liegt auf der Hand, denn BDS hat nunmal keine genau feststellbare Mitgliederschaft, deren Mentalitäten und Ausdrucksformen man von anderem israelbezogenen Antisemitismus abgrenzen könnte. Also wird dieser insgesamt erforscht und daraus Schlüsse auch auf BDS gezogen.
- Im englischsprachigen Raum gibt es ziemlich gründliche Studien zu BDS, von denen ich heute einige im LIT ergänzt habe. Diese wiederum sind nach meinem vorläufigen Eindruck teils weniger methodisch-systematisch oder auf die Situation in den USA fokussiert. Antisemitische Posts von erkennbaren BDS-Anhängern im Internet zB dürften sie noch ausblenden. Hier ist "Judenhass im Internet" von 2019 wohl state of the art. Ich werde versuchen, das beizusteuern. Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 22:43, 26. Jun. 2021 (CEST)
- Ich sehe bei den Literaturangaben den Befund von Ionescu auch für die USA nicht widerlegt. Es sind zum Teil Sammelbände, die BDS zu verschiedenen Fragen diskutieren, jedoch keine wissenschaftlichen Analysen.--Fiona (Diskussion) 09:41, 27. Jun. 2021 (CEST)
- Ich meinte eigentlich gar nichts entgegenstellend, nur ergänzend. EinBeitrag (Diskussion) 19:31, 27. Jun. 2021 (CEST)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Die Literaturliste sollte gemäß WP:LIT überabeitet werden: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.
Einarbeiten als EZ (wenn es jemand gelesen hat) sollten wir das im Juni erschienene Buch von Micha Brumlik Postkolonialer Antisemitismus? mit dem Kapitel Die BDS-Bewegung und ihre Geschichte, (daraus: Vorbemerkung und Postskriptum, pdf)--Fiona (Diskussion) 09:27, 27. Jun. 2021 (CEST) (p.s. Ich teile die Ansichten zu BDS von Micha Brumlik, der einer der Unterzeichner der JE ist, nicht. Doch er ist ein auch von mir hochgeschätzter Wissenschaftler und Autor, dessen Stimme im deutschsprachigen Diskurs zählt.)
Keine einzige Quelle in der Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Extrem schwach und unwissenschaftlich. Der Artikel gehört schleunigst überarbeitet oder gelöscht. --92.219.140.20 23:03, 12. Jan. 2024 (CET)
- In die Einleitung gehören generell keine Quellen. Muss alles später im Text belegt werden. --Rita2008 (Diskussion) 23:59, 28. Jan. 2024 (CET)
Revert?
[Quelltext bearbeiten]Aus welchen Gründen wird eine saubere und belegte Erweiterung einer Artikeleinleitung um die Finanzierung von Gegenkampagnen gegen BDS, um die Merkmale der BDS-Bewegung wie Maskottchen oder politische Vorbilder oder um die Position der BDS-Bewegung bezüglich Antisemitismus-Vorwurf als «Propaganda» abgetan und rückgängig gemacht ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boycott,_Divestment_and_Sanctions&diff=prev&oldid=241775210]), @FfD? Möchte man sich nicht den viel besser belegten Artikel der englischsprachigen Wikipedia zum Vorbild nehmen? --Ein Pädagoge (Diskussion) 11:25, 2. Feb. 2024 (CET)
- Lesetipp: WP:NPOV. Siesta (Diskussion) 13:03, 2. Feb. 2024 (CET)
"Zahlreiche Wissenschaftler halten Israelboykotte an sich nicht für antisemitisch"
[Quelltext bearbeiten]In dem oben zitierten Satz in der Einleitung wurde das bis vor kurzem verwendete Wort "einige" ohne Konsens durch "zahlreiche" ersetzt. Ich halte den Satz in seiner gegenwärtigen, oben zitierten Form für tendenziös und irreführend, da er den (vermutlich falschen, jedenfalls unbelegten) Eindruck erweckt, dies sei die wissenschaftliche Mehrheitsmeinung. "Einige" entspricht weit besser den belegten Fakten und dem NPOV-Gebot. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 10:51, 22. Feb. 2024 (CET)
- (Nachtrag) Möglich wäre auch eine noch neutralere Formulierung, etwa: „Es gibt auch Wissenschaftler, die Israelboykotte an sich nicht für antisemitisch halten“. --Yen Zotto (Diskussion) 11:10, 22. Feb. 2024 (CET)
- weitere Alternative: Unter Politikern, Wissenschaftlern und in den Medien ist umstritten, ob Israelboykotte an sich antisemitisch sind. Es ist ja nicht nur in der Wissenschaft diskutiert, auch hier scheint es ja umstritten zu sein. -- Peter LX (Diskussion) 11:37, 22. Feb. 2024 (CET)
- Guter Vorschlag, deutlich besser als meiner oben. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:53, 22. Feb. 2024 (CET)
- Ich habe den Vorschlag umgesetzt und hoffe, dass das Bestand hat. --Schlesinger schreib! 12:59, 22. Feb. 2024 (CET)
- Guter Vorschlag, deutlich besser als meiner oben. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:53, 22. Feb. 2024 (CET)
- weitere Alternative: Unter Politikern, Wissenschaftlern und in den Medien ist umstritten, ob Israelboykotte an sich antisemitisch sind. Es ist ja nicht nur in der Wissenschaft diskutiert, auch hier scheint es ja umstritten zu sein. -- Peter LX (Diskussion) 11:37, 22. Feb. 2024 (CET)
- Nein, das ist wieder eine grobe Schieflage: Auf der einen Seite »die Antisemitismusforschung«, auf der anderen Seite irgendwelche »Politiker, Wissenschaftler und Medien«. --Babel fish (Diskussion) 16:02, 14. Mär. 2024 (CET)
Man könnte natürlich die Namen der Antisemitismus-Forscher_innen auflisten, die BDS für antisemitisch halten (und sich dabei z. B. auf die IHRA-Definition sützen), sowie jene, die dagegen argumentieren (und z. B. die Jerusalemer Erklärung unterstützen). Wäre in der Einleitung eher nicht zielführend. Aber so zu tun, als wäre erstere Ansicht ganz klar der Mainstream und zweitere nur eine winzige Minderheit (»einige«, »es gibt auch …«) innerhalb der internationalen wissenschaftlichen Community – und ich meine hier nicht Politik und Massenmedien in Deutschland –, ist schlicht bizarr. --Babel fish (Diskussion) 09:54, 1. Mär. 2024 (CET)
Code Pink
[Quelltext bearbeiten]Code Pink (siehe auch en:Code Pink) ist keine "BDS-Unterstützergruppe", sondern eine Gruppe, die neben anderen Aktivitäten BDS unterstützt. BDS-Unterstützergruppe würde bedeuten, dass die Unterstüzung von BDS einziger oder zumindest hauptsächlicher Zweck der Gruppe wäre. Das ist offenkundig unzutreffend und irreführend. Die Gruppierung ist 2002 in Gegnerschaft zur Vorbereitung des Irakkriegs durch die US-Regierung unter Präsident George W. Bush entstanden; ihre umstrittenen Aktionen betreffen zahlreiche Themen und Konflikte in verschiedenen Regionen der Welt. --Amberg (Diskussion) 13:05, 18. Mär. 2024 (CET)
- Es gibt wohl keinen Menschen auf dieser Erde, der ausschließlich BDS unterstützt. Dennoch ist nur dieser Aspekt die für diesen Artikel relevante Info. Den Rest erfährt man im verlinkten Themenartikel. EinBeitrag (Diskussion) 06:15, 5. Mai 2024 (CEST)
Historische Vorläufer
[Quelltext bearbeiten]Warum fehlt hier die Boycott-Kampagne gegen Südafrika? --Digamma (Diskussion) 13:30, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Weil sich der Abschnitt auf vorhergehende „Kauft nicht bei Juden“-Kampagnen bezieht und nicht die Geschichte sämtlicher Boykott-Kampagnen in aller Welt darstellt. Das wäre ja auch ziemlich uferlos. Das Wort Boykott ist in der ersten Zeile verlinkt, wer mehr wissen will über andere Boykottbewegungen, kann ja drauf klicken. Siesta (Diskussion) 13:38, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Das setzt voraus, dass zu den "Kauf nicht bei Juden"-Kampagnen ein inhaltlicher oder ursächlicher Zusammenhang bestünde, zu der Boycott-Kampagne gegen Südafrika aber nicht. --Digamma (Diskussion) 13:44, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Kannst du ja recherchieren. In meinen Augen ist der Konnex „Kauft nicht bei Juden“, so wie er dargestellt ist, klar und belegt. Und ich sehe keinen Handlungsbedarf, weil ich es lieber nicht so ausschweifend mag, es gibt ja weiter führende Links. Aber wenn du was findest, kannst du das ja mal hier vorschlagen. Siesta (Diskussion) 13:50, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Das setzt voraus, dass zu den "Kauf nicht bei Juden"-Kampagnen ein inhaltlicher oder ursächlicher Zusammenhang bestünde, zu der Boycott-Kampagne gegen Südafrika aber nicht. --Digamma (Diskussion) 13:44, 29. Jun. 2024 (CEST)
Bundestagsresolution
[Quelltext bearbeiten]Verdient sie nicht eine eigene Überschrift? Ist nur schwierig umzusetzen bei der aktuellen Artikelgliederung. --ChickSR (Diskussion) 20:14, 24. Jul. 2024 (CEST)
- Verständliche Frage, aber unter der jetzigen Teilüberschrift lassen sich doch sehr gut die Entwicklung zu dieser Resolution und deren Wirkung darstellen. EinBeitrag (Diskussion) 20:18, 24. Jul. 2024 (CEST)
- Die Überschrift trifft aber nicht das, worum es eigentlich geht. Daher die Frage. --ChickSR (Diskussion) 20:49, 24. Jul. 2024 (CEST)
- Wieso? EinBeitrag (Diskussion) 04:18, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Wohin kann ich verlinken, wenn ich die Resolution in einem anderen Artikel erwähnen möchte? Welche bundesweiten Gegenmaßnahmen außer der Resolution erwähnt der Abschnitt? --ChickSR (Diskussion) 07:51, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Auf den Abschnitt.
- Stehen dort.
- EinBeitrag (Diskussion) 08:04, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Kann man eine WL dazu anlegen? --ChickSR (Diskussion) 08:10, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Klar, warum nicht? Und für den Bundestagsbeschluss zu BDS gibt es einen Anker. EinBeitrag (Diskussion) 08:38, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Wie sollte sie heißen? --ChickSR (Diskussion) 09:22, 25. Jul. 2024 (CEST)
- So? EinBeitrag (Diskussion) 10:53, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Du hättest vor dem Anlegen auch erstmal suchen können: Offiziell heißt das „BDS-Beschluss des Deutschen Bundestages“, [43] Also verschieben? --ChickSR (Diskussion) 11:09, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Das Jahresdatum 2019 würde ich dazunehmen. EinBeitrag (Diskussion) 11:25, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Wenn es nur einen Beschluss gibt, ist keine Zahl nötig. --ChickSR (Diskussion) 11:30, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Keiner weiß, was noch für Beschlüsse kommen, es stehen ja Verbotsgesetze im Raum. Aber mach wie du denkst. EinBeitrag (Diskussion) 11:46, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Wenn es nur einen Beschluss gibt, ist keine Zahl nötig. --ChickSR (Diskussion) 11:30, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Das Jahresdatum 2019 würde ich dazunehmen. EinBeitrag (Diskussion) 11:25, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Du hättest vor dem Anlegen auch erstmal suchen können: Offiziell heißt das „BDS-Beschluss des Deutschen Bundestages“, [43] Also verschieben? --ChickSR (Diskussion) 11:09, 25. Jul. 2024 (CEST)
- So? EinBeitrag (Diskussion) 10:53, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Wie sollte sie heißen? --ChickSR (Diskussion) 09:22, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Klar, warum nicht? Und für den Bundestagsbeschluss zu BDS gibt es einen Anker. EinBeitrag (Diskussion) 08:38, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Kann man eine WL dazu anlegen? --ChickSR (Diskussion) 08:10, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Wohin kann ich verlinken, wenn ich die Resolution in einem anderen Artikel erwähnen möchte? Welche bundesweiten Gegenmaßnahmen außer der Resolution erwähnt der Abschnitt? --ChickSR (Diskussion) 07:51, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Wieso? EinBeitrag (Diskussion) 04:18, 25. Jul. 2024 (CEST)
- Die Überschrift trifft aber nicht das, worum es eigentlich geht. Daher die Frage. --ChickSR (Diskussion) 20:49, 24. Jul. 2024 (CEST)
Abschnitt UN
[Quelltext bearbeiten]"Israelische Beamte äußerten die Befürchtung, das Gutachten könne trotz seines nicht bindenden Charakters praktische Auswirkungen haben und die BDS-Bewegung stärken." - was bitte hat das mit dem Lemma zu tun, wenn namentlich ungenannte Beamte das fürchten?
Ich halte das für cherry picking. ‚opinion‘ (ICJ opinion...) bedeutet auch nicht Urteil, sondern Stellungnahme/Gutachten. (Auch die deutsche BDS selbst gibt auf ihrer Website Gutachten als "Urteil" wieder, und so landet das in Wikipedia.)
Hier der ausführliche Bericht in tagesschau.de : Israels Siedlungspolitik laut UN-Gutachten illegal. Stand: 19.07.2024
Ich nehme den Abschnitt heraus. Nur weil ynet die Meinung von Beamten erwähnt, gehören Befürchtungen vom Hörensagen dennoch nicht in diesen Artikel. Das Gutachten selbst erwähnt BDS nicht. --Fiona (Diskussion) 17:41, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Alle drei genannten israelischen Quellen, die über das nicht bindende IGH-Gutachten berichteten, stellten einen Bezug zu BDS her (siehe die Zitate in den Einzelnachweisen). Der hier eingefügte und dann nach und nach von dir entfernte Text lautete:
- ----------
- Im Juli 2024 erklärte der Internationale Gerichtshof in einem nicht bindenden Völkerrechtsgutachten, die israelische Besetzung der palästinensischen Gebiete sei illegal und müsse so schnell wie möglich beendet werden. Auch von Apartheid war in dem Gutachten die Rede.[1] Andere Länder wurden in dem Gutachten angehalten, die Umsetzung der UN-Empfehlungen zu unterstützen. Israelische Beamte äußerten die Befürchtung, das Gutachten könne trotz seines nicht bindenden Charakters praktische Auswirkungen haben und die BDS-Bewegung stärken.[2][3]
- Einzelnachweise:
- ------------
- Ein weiterer guter Bericht über das Gutachten wurde übrigens hier von Deutsche Welle veröffentlicht. Die zitiert Stefan Talmon:
- Völkerrechtsprofessor Talmon sagte der DW, dass das Gutachten trotz der fehlenden Bindungswirkung von großer Bedeutung sei, denn der IGH habe grundsätzlich die Rechtslage geklärt. Der IGH erklärte in seinem Gutachten auch, dass andere Staaten und internationale Organisationen die Situation nicht als legal anerkennen dürfen. Auch dürften Staaten keine Hilfe dazu leisten, dass die Situation weiter aufrechterhalten wird. Daraus könnten sich etwa Fragen für den Verkauf von Produkten, die in israelische Siedlungen im Westjordanland hergestellt werden, oder für Entwicklungshilfeprojekte dort ergeben, sagt Talmon. Man dürfe zwar keine sofortigen und unmittelbaren Auswirkungen von dem Gutachten erwarten, doch könnte es in zukünftigen Verfahren vor dem Gerichtshof der EU und vor nationalen Gerichten eine wichtige Rolle spielen.
- Die Relevanz für Sanktionen und Boykotte wird auch hier im Verfassungsblog erörtert. Ebenso hier, dort schreibt Völkerrechtsprofessor Matthias Goldmann (EBS-Universität Wiesbaden, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg):
- Dies bedeutet, dass Deutschland an der Umsetzung der IGH-Entscheidung eine konstruktive Rolle spielen sollte. Das betrifft nicht nur die bereits jetzt beträchtliche finanzielle Unterstützung für die palästinensische Autonomieregierung. Deutschland sollte multilateralen Lösungen hier den Vorrang einräumen und sie schützen – notfalls und in letzter Instanz auch mit Sanktionen, wie bei anderen gravierenden Völkerrechtsverstößen auch.
- Ich finde, den kleinen Absatz im UN-Teil ist das schon wert. --Andreas JN466 18:40, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Ich kenne die Artikel in Deutschlandfunk und LTO. Sie sagen aber gar nichts zu BDS.
- Am 19. Juli 2024 wurde das Gutachten des IGH veröffentlicht und sämtliche Medien berichteten. Am 22. August erscheint auf der BDS-Website ein Artikel, der das Gutachten als "bahnbrechendes Urteil" feiert. 6 Tage später schreibst du den Abschnitt in diesen Artikel.--Fiona (Diskussion) 19:01, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Und das mit den "sechs Tagen" bedeutet jetzt was? -- Nicola kölsche Europäerin 19:32, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Also ich erwähne das Gutachten schon länger hier. Wie du dich vielleicht erinnerst, Fiona, haben wir uns auch schon vor dem 22. August darüber unterhalten. Und im Gegensatz zu BDS beschreibe ich es nicht als „Urteil“.
- Es ist ein nicht bindendes Gutachten, eine „advisory opinion“, welches aber nach Ansicht von Völkerrechtlern und auch der Bundesregierung und des Deutschen Auswärtigen Amts eine internationale Relevanz besitzt, weil es eben die „Rechtsauffassung des höchsten Gerichts der Vereinten Nationen“ ist und es „kein Völkerrecht à la carte“ gibt – „Völkerrecht gilt“. --Andreas JN466 19:35, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Bitte keine Nebelkerzen. Du hast hier bis jetzt noch nie diskutiert. Jayen466 • Diskussion:Boycott, Divestment and Sanctions
- Die ynet Artikel sind bereits vom Juli.--Fiona (Diskussion) 09:25, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Das Gutachten gehört nicht in diesen Artikel, weil es zu BDS gar nichts sagt. Da gibt es auch gar nichts verhandeln. Es gehört nicht einmal in den Artikel über den Krieg, denn es steht nicht in Zusammenhang mit dem Krieg. Die UN-Vollversammlung hatte das Gericht beauftragt zu klären, welche rechtlichen Folgen die fast seit 60 Jahren andauernde Besatzungspolitik Israels hat. Das war zwar lange vor Beginn des Gaza-Krieges
- Der passende Ort dafür ist Israel#Siedlungspolitik. --Fiona (Diskussion) 19:54, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Siehe da, dort ist es schon aufgenommen. --Fiona (Diskussion) 19:55, 28. Aug. 2024 (CEST)
- In den Artikel hatte ich es auch am 19. Juli eingefügt. Auf den hiesigen Artikel bin ich heute aufmerksam geworden, weil BDS auf Diskussion:Achille Mbembe erwähnt wurde. Da fiel mir auf, dass das IGH-Gutachten hier nicht erwähnt war.
- Ich finde, es ist schon relevant, denn die Völkerrechtsverstöße, gegen die sich BDS richtet, sind ja nun die in dem IGH-Gutachten beschriebenen. Die israelischen Medien sehen den Zusammenhang auch, ebenso die (pro-)palästinensischen.
- Du kannst dich ja jetzt für deine obige Bemerkung entschuldigen. ;) --Andreas JN466 20:17, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Da gibt es nichts zu entschuldigen. Du hast hier zuvor noch nie diskutiert Jayen466 • Diskussion:Boycott, Divestment and Sanctions und also auch nicht das IGH- Gutachten vom Juli 2024 thematisiert. --Fiona (Diskussion) 11:02, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Meiner Meinung nach kann diese Info sowohl in diesen wie auch in den anderen Artikel aufgenommen werden, das schließt sich ja nicht aus. Und die Befürchtungen israelischer Beamter zu den evtl. Konsequenzen zu erwähnen, finde ich wichtig. -- Nicola kölsche Europäerin 20:27, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Es hat nur gar nichts mit dem Artikel und dem Thema des Abschnitts zu tun, dass irgendwelche Beamte eine Befürchtung geäußert haben sollen, die in einem Medium ohne Angaben von Namen zitiert wurden. --Fiona (Diskussion) 10:58, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Es hat Deiner Meinung nach nichts mit dem Artikel zu tun. Die eigene Meinung muss nicht zutreffend sein. -- Nicola kölsche Europäerin 11:03, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Wieder eine spracherzieherische Zurechtweisung.
- Die ynet-Artikel befassen sich nicht mit dem Lemma. Da ist eine einfache Tatsache. --Fiona (Diskussion) 22:29, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Das hat mit Sprache null zu tun. Du stellst Deine Meinung als eine allgemeingültige Tatsache hin - und das ist weder zutreffend noch redlich. -- Nicola kölsche Europäerin 22:40, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Das hat nur mit Sprache zu tun. Du erträgst es nicht, dass ich einen Sachverhalt beurteile und willst mir vorschreiben, wie ich mich auszudrücken habe. Im Grunde ein herabwürdigendes Gehabe. Fällt dir nicht auf, dass deine Reaktion auf einen Sachbeitrag von mir eine Du-Botschaft war?-Fiona (Diskussion) 00:08, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Ich schrieb Dir erst vor einigen Tagen: Nimm Dich bitte nicht so wichtig. Du wechselst übrigens regelmäßig von Sach- und Du-Ebenen und fühlst Dich angesprochen. In diesem Falle bezog ich mich explizit auf eine Aussage von Dir, also muss ich wohl eine "Du-Botschaft" senden. Ein Fakt ist ein Fakt, eine Meinung ist eine Meinung, und das muss man klar kommunizieren. Wenn Du dazu nicht in der Lage bist, zwischen Fakt und Meinung zu unterscheiden, ist das nicht mein Problem, wenn es Widerspruch gibt. Aber Du musst schon gestatten, dass man auf diese Unterscheidung hinweist - Du, die anderen so gerne einen POV unterstellt. Aber das mit den Double standards ist ja mittlerweile eine jahrzehnte altes Thema im Umgang mit Dir. Schon Kant fand das nicht so dolle. -- Nicola kölsche Europäerin 11:37, 30. Aug. 2024 (CEST)
- +1. Du-Botschaften, die nichts mit Quellen zu tun haben, kommen hier in erster Linie immer wieder von Fiona. --Andreas JN466 12:12, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Ich schrieb Dir erst vor einigen Tagen: Nimm Dich bitte nicht so wichtig. Du wechselst übrigens regelmäßig von Sach- und Du-Ebenen und fühlst Dich angesprochen. In diesem Falle bezog ich mich explizit auf eine Aussage von Dir, also muss ich wohl eine "Du-Botschaft" senden. Ein Fakt ist ein Fakt, eine Meinung ist eine Meinung, und das muss man klar kommunizieren. Wenn Du dazu nicht in der Lage bist, zwischen Fakt und Meinung zu unterscheiden, ist das nicht mein Problem, wenn es Widerspruch gibt. Aber Du musst schon gestatten, dass man auf diese Unterscheidung hinweist - Du, die anderen so gerne einen POV unterstellt. Aber das mit den Double standards ist ja mittlerweile eine jahrzehnte altes Thema im Umgang mit Dir. Schon Kant fand das nicht so dolle. -- Nicola kölsche Europäerin 11:37, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Das hat nur mit Sprache zu tun. Du erträgst es nicht, dass ich einen Sachverhalt beurteile und willst mir vorschreiben, wie ich mich auszudrücken habe. Im Grunde ein herabwürdigendes Gehabe. Fällt dir nicht auf, dass deine Reaktion auf einen Sachbeitrag von mir eine Du-Botschaft war?-Fiona (Diskussion) 00:08, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Wir haben nun mal einen Abschnitt über die UNO in dem Artikel, und der IGH ist ein UNO-Organ. Alle drei zitierten Artikel aus der israelischen Mainstream-Presse finden das IGH-Gutachten für die BDS-Bewegung relevant. Der Artikel im Algemeiner stellt das IGH-Urteil gar als Teil derselben Kampagne dar.
- Ähnlich auch anderswo zu finden. Heute etwa in The National (Schottland): „Campaigners say the ICJ's recent ruling on the Israeli occupation makes clear that boycotts, divestment, and sanctions (BDS) against Israeli occupation, colonisation, and apartheid are a moral imperative but also a legal obligation.“ --Andreas JN466 23:17, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Nebelkerzen. Es geht nicht um IGH-Urteil. "Wir" haben hier nun mal einen Artikel übe BDS. Und das IGH-Gutachten sagt nichts über BDS. Aber das schrieb ich schon. Darum auch von mir: EOD. --Fiona (Diskussion) 00:11, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Die Kommentare in der israelischen Presse und auch anderswo stellen den Zusammenhang zu Boykotten, Desinvestitionen und Sanktionen explizit her. Verfassungsblog [44]:
- Gleichwohl sich daraus (noch) keine individuelle Staatenpflicht zum Erlass von konkreten Sanktionen herleiten lässt, wird klar, dass der IGH der Staatengemeinschaft grünes Licht gibt, Maßnahmen wie etwa Sanktionen und den Abbruch von Handelsbeziehungen zu ergreifen. ... Ein absolutes Marktzugangsverbot drängt sich als Maßnahme, Handels- oder Investitionsbeziehungen zu verhindern, die zur Aufrechterhaltung der von Israel geschaffenen illegalen Situation in den OPT dienen, mithin auf.
- Vor diesem Hintergrund sind die in der israelischen Presse geäußerten Befürchtungen gerechtfertigt und relevant. --Andreas JN466 12:11, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Das Zitat belegt deine Interpretation des Zitats, deinen POV, denn nur weil das Wort 'Sanktionen' vorkommt, stellt der Verfassungsblog damit keinen Zusammenhang mit BDS her, tatsächlich auch im gesamten Text nicht. Ich möchte dich bitte auf weitere zeitraubende Nebelkerzen zu verzichten. --Fiona (Diskussion) 12:26, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Die Kommentare in der israelischen Presse und auch anderswo stellen den Zusammenhang zu Boykotten, Desinvestitionen und Sanktionen explizit her. Verfassungsblog [44]:
- Nebelkerzen. Es geht nicht um IGH-Urteil. "Wir" haben hier nun mal einen Artikel übe BDS. Und das IGH-Gutachten sagt nichts über BDS. Aber das schrieb ich schon. Darum auch von mir: EOD. --Fiona (Diskussion) 00:11, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Das hat mit Sprache null zu tun. Du stellst Deine Meinung als eine allgemeingültige Tatsache hin - und das ist weder zutreffend noch redlich. -- Nicola kölsche Europäerin 22:40, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Es hat Deiner Meinung nach nichts mit dem Artikel zu tun. Die eigene Meinung muss nicht zutreffend sein. -- Nicola kölsche Europäerin 11:03, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Es hat nur gar nichts mit dem Artikel und dem Thema des Abschnitts zu tun, dass irgendwelche Beamte eine Befürchtung geäußert haben sollen, die in einem Medium ohne Angaben von Namen zitiert wurden. --Fiona (Diskussion) 10:58, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Siehe da, dort ist es schon aufgenommen. --Fiona (Diskussion) 19:55, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Es ist evident, dass in diesen Artikel nur Belege gehören, die sich mit dem Artikelthema befassen. Darüber überhaupt Diskussion erzwingen zu versuchen, zeigt bereits Regelverachtung. Das zu tun, nachdem man mit derselben Masche anderswo abgeblitzt war, dokumentiert eine sehr unsachliche Einstellung zum Projekt, offensichtlich frei noch dem Motto "mal schauen, wo ich das IGH-Gutachten noch breittreten und andere User damit beschäftigen kann". Das auch noch mit riesigen Senfpaketen und Zitaten zu tun, verhöhnt dann auch gleich noch die Lese- und Urteilsfähigkeit der übrigen Mitarbeiter hier. So verbaut man nicht nur substantielle Artikelfortschritte (die bei der derzeitigen Artikellänge weit eher durch Kürzungen auf wesentliche Infos, nicht durch Befrachten mit Offtopic oder Randdetails erzielt werden), sonder sich selbst auch konstruktive Zusammenarbeit im Themenbereich. EOD. EinBeitrag (Diskussion) 13:08, 29. Aug. 2024 (CEST)