Diskussion:EU-Mitgliedschaftsreferendum im Vereinigten Königreich 2016/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum darf Gibraltar

mit abstimmen, die sind doch gar nicht Teil der EU, oder? --2A02:908:C32:ECC0:548A:22EC:C2F0:22A3 15:13, 5. Mär. 2016 (CET)

Doch, Gibraltar ist genauso wie das restliche Vereinigte Königreich seit 1972 Teil der EU. Es hat allerdings einen Sonderstatus. In dem Artikel über Gibraltar stehen einige Dinge über das Verhältnis zur EU, die mal genauer gesichtet werden müssten. --Furfur Diskussion 08:16, 20. Apr. 2016 (CEST) erledigtErledigt

Schottland

Schottland ist ja wesentlich pro-europäischer als England. Gibt es denn da Stimmungen, die Unabhängigkeitsbestrebungen wieder aufzunehmen, bzw. was ja denkbar wäre, selbst in der EU zu bleiben?--Antemister (Diskussion) 23:16, 17. Apr. 2016 (CEST)

Ja, gibt es, die Erste Ministerin Nicola Sturgeon hat schon angedeutet, dass ein Brexit ein Trigger für ein zweites Unabhängigkeitsreferendum sein könnte. Bisher hieß es da ja noch „... once in a generation ...“. Einzelne Konservative wie William Hague haben ihre pro-EU-Haltung explizit damit begründet, dass man ansonsten ein Auseinanderbrechen des Vereinigten Königreichs befürchten müsse. --Furfur Diskussion 18:24, 18. Apr. 2016 (CEST)
@Furfur: Inzwischen hat Sturgeon ihre Aussage von damals bekräftigt und will mit Schottland in der EU bleiben. Sinn Feín in Nordirland ist für ein Vereinigungsreferendum. Kannst du das bitte hinzufügen? Danke --2A02:908:F60:C9C0:C72:200C:B7E1:AB8C 15:21, 24. Jun. 2016 (CEST)
Hallo, das darfst Du doch auch selber tun. Wichtig ist nur, dass es gut belegt ist und sich gut in den Kontext einfügt. Es steht aber schon drin (nach den Ergebnissen). --Furfur Diskussion 15:35, 24. Jun. 2016 (CEST) erledigtErledigt

Gibraltar-Ergebnis fehlt!

Obwohl Gibraltar Sonderregion ist, wird das Ergebnis dort nirgendwo erwähnt. Es ist bei 83.5% Wahlbeteiligung 95.9% für Verbleib in EU. --92.73.30.247 10:46, 24. Jun. 2016 (CEST)

Das Ergebnis ist unter den Ergebnissen (South West England und Gibraltar) mit aufgeführt. Gibraltar wird zusammen mit der Region Südwestengland ausgezählt. Ich würde Gibraltar nicht besonders herausstreichen, das hat knapp 20.000 Wähler, das ist nicht mal 0,1 % der Gesamtwählerschaft. --Furfur Diskussion 13:25, 24. Jun. 2016 (CEST)
Gibraltar ist erstens aufgrund seiner Insellage und dem besonderen Wahlergebnis signifikant, und zweitens, weil nun als Ergebnis des Referendums Spanien Gibraltar offiziell zurückverlangt: [1] --79.242.222.168 09:52, 25. Jun. 2016 (CEST)
Das Ergebnis in Gibraltar wird inzwischen separat dargestellt. --Lektor w (Diskussion) 09:59, 30. Jun. 2016 (CEST) erledigtErledigt

Was wäre denn die Alternative zur EU?

Welche Alternative hätte Großbritannien denn? Einen Beitritt zur Efta? Oder einen Beitritt zu den vereinigten Staaten von Amerika? Oder zur Nafta? Oder zur GUS bzw. zur eurasischen Wirtschaftsunuion? Wie stehen denn die britischen EU-Gegner denn zu TTIP und ACTA? Wollen die TTIP und ACTA auch ohne EU-Mitgliedschaft mitmachen? Oder wollen die völlig unabhängig sein, also auch nicht bei TTIP und ACTA mitmachen? Und verlangen die Befürworter einer Unabhängigkeit konsequenterweise auch einen Austritt aus der Nato, oder sind die insoweit inkonsequent? Zumindest bislang hat es wohl den Anschein, als wären die Vorstellungen der britischen EU-Gegner in sich selbst widersprüchlich und nicht logisch und nicht konsequent, also konzeptlos und irrtional und emotionsgeladen gefühls- und stimmungsgesteuert. Ein alternativer "Plan-B" ist zumindest derzeit wohl nicht durchdacht und nicht erkennbar, oder doch?--87.155.62.116 14:45, 8. Apr. 2016 (CEST)

In England wünschen sich manche Bürger (insbesondere UKIP-Anhänger) wohl, das frühere "Britisch-Empire" irgendwie wiederauferstehen zu lassen, indem der sogenannte Commonwealth of Nations ein Ersatz für die Europäische Union werden soll. Allerdings haben Mächte, die wesentlich stärker sind als England (und die sich teils antikolonilistisch gaben, um eigene hegemoniale Interesse oder Machtinteressen durchzusetzen), lange Zeit erfolgreich darauf hingearbeitet, das "Britisch Empire" politisch niederzuringen. Realistisch betrachtet ist wohl nicht zu erwarten, daß diejenigen Netzwerke, welche frühere Gebiete des Britisch-Empire beherrschen oder dominieren, eine Reconstruction des Britisch-Empire zulassen würden. England hat weder politisch, noch wirtschaftlich, noch militärisch, noch propagandistisch die Macht, sein altes Empire wieder zu etablieren. Die USA, Kanada, Australien, Saudi-Arabien, Katar, Iran, Pakistan, Nigeria, Südafrika, Russland, China, Indien, werden ihre Einflussgebiete sicherlich nicht zugunsten von England aufgeben.--87.155.50.249 20:53, 8. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:05, 30. Jun. 2016 (CEST)

Weitere Gegner des Brexit

Siehe Bemerkung unten. --Furfur Diskussion 13:18, 22. Jun. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:05, 30. Jun. 2016 (CEST)

Weitere Befürworter des Brexit

88.70.24.205 01:47, 21. Jun. 2016 (CEST)

Naja, klar, wenn man noch die Personen des öffentlichen Lebens mit hinzunimmt, kommt man zu sehr vielen (Hunderten bis Tausenden) Meinungsäußerungen. Das ist meiner Ansicht aber zu viel für diesen Artikel. Hier sind nur die wichtigsten Politiker aufgeführt. Bei Wladimir Putin habe ich bisher kein öffentliches Statement gehört, dass er er den Brexit befürworten würde. Das ist eine Haltung, die man ihm unterstellt – vermutlich zu recht – aber öffentlich geäußert hat er sich wohl nicht. --Furfur Diskussion 13:17, 22. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:05, 30. Jun. 2016 (CEST)

Und was meint Her Majesty ??

Die hält sich ja fein zurück - ihr Gewicht wäre wohl auch zu stark in der Frage. Aber gibts dazu Infos? (nicht signierter Beitrag von 193.158.100.19 (Diskussion) 17:08, 23. Jun. 2016 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:05, 30. Jun. 2016 (CEST)

Hallo aus Britannien

Dieser Artikel muss sachlicher geschrieben werden. Er liefert leider mehr Meinung/Interpretation als Information. Ich empfehle, den französischen Wiki-Artikel auf deutsch zu übersetzen und die gegenwärtige deutsche Fassung einzumotten. Der frz. Artikel ist faktisch, und knackig kurz geschrieben. Sehr schön wird zum Beispiel die vertragliche Mechanik von Camerons Reformverhandlungsergebnis erläutert: wenn zum Beispiel eine UK-Regierung einen Einwanderungsnotstand gelten lassen will, um Sozialleistungen an EU-Einwanderer für 4 Jahre zu verweigern, muss zuerst der EU-Rat eine solche Notsituation feststellen. So, nun geh ich in die Wahlkabine. Bitte alle Daumen drücken, dass UK, Deutschland und Europa in den nächsten Wochen und Monaten keinen Schaden nehmen, wie immer es auch ausgeht. (nicht signierter Beitrag von 81.131.173.57 (Diskussion) 10:29, 23. Jun. 2016 (CEST))

Tut mir leid, kann ich nicht nachvollziehen, die Kritik. „Knackig“ ist kein Qualitätskriterium. Und dass Du britsicher Wähler bist, glaube ich erstmal auch nicht so ohne weiteres – unter IP-Adresse kann man manches schreiben. --Furfur Diskussion 17:55, 23. Jun. 2016 (CEST)
Ich bin sicher, Du hast Dir viel Mühe mit diesem Artikel gegeben, aber lies mal die französische Seite - da stehen echte Informationen drin. Mehr faktisches Lexikon, weniger Ideologie. Hätte ich von den Franzosen so nicht erwartet - chapeau. Und schade, dass Du mir nicht glaubst, dass ich hier Wähler bin. (Vielleicht ist mein Deutsch zu exzellent, ahem...) Spasseshalber habe ich soeben beim Heimweg vier Wahllokale nach der Stimmabgabe gefragt - drei von vier sagen, es sei eine höhere Beteiligung als bei der Parlamentswahl 2015 (66%). Bin gespannt. (nicht signierter Beitrag von 81.131.173.57 (Diskussion) 18:39, 23. Jun. 2016 (CEST))
Eine solche Pauschalkritik ist nicht verwertbar. Die Aufforderung, den französischen Artikel zu übersetzen, ist ja wohl ein Witz. Als ob der gesamte deutsche Artikel wertlos wäre.
Die IP aus England hat kein einziges konkretes Beispiel für Unsachlichkeit geliefert. Überdies ist die IP selbst parteiisch.
Fazit: Aus dem Abschnitt ergibt sich kein konkreter Verbesserungsbedarf. Ich schlage deshalb Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 09:59, 30. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:05, 30. Jun. 2016 (CEST)

Eigener Artikel für die Ergebnisse des Referendums ?

Eine Frage, die sicher aufkommen wird, ist die, ob die Ergebnisse des Referendums in einem eigenen Artikel dargestellt werden sollen. Wie sind die Ansichten hierzu? Ich wäre wohl dafür, die Ergebnisse (inklusive der Details !) komplett im Rahmen dieses Artikels darzustellen. Der Artikel wird dann deutlich länger werden, aber darin sehe ich keinen pinzipiellen Nachteil. --Furfur Diskussion 11:59, 19. Jun. 2016 (CEST)

@Furfur: YES! Ein Ergebnexit würde meine Unterstützung kriegen. Jetzt ist es zu lang. Wir dürfen nicht weitere Ergebnisse in diesen Artikel lassen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --2A02:908:F60:C9C0:C72:200C:B7E1:AB8C 15:23, 24. Jun. 2016 (CEST)

Vielen Dank für Deine Meinungsäußerung. Bitte aber nichts übereilen. Dieser Artikel wird zur Zeit viel gelesen und da sollten sich Einige zu Wort melden. Ich wäre wie gesagt dafür, dass die Ergebnisse drin bleiben. Die Länge ist für mich kein Problem. Es hat für mich eher den Vorteil, dass alles an einem Ort zu finden ist. --Furfur Diskussion 15:33, 24. Jun. 2016 (CEST)
Ja, aber nicht jeder interessiert sich für die einzelnen Countys usw. Da ist ein eigener Artikel besser und auch üblich. Man macht dann hier einfach einen Vermerk zu Ergebnisse des Referendums über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union und schreibt einen kleinen Text mit dem Abstimmungsverhalten der Landesteile (Nordirland, Schottland, Wales, England, Gibraltar). Auch sieht der Artikel dann stark überbildert aus. Bei einem eigenen Artikel für die Ergebnisse wäre das dann okay. --Sagaduos (Diskussion) 16:22, 24. Jun. 2016 (CEST)

Der Artikel ist nicht überbildert. Der Artikel ist ziemlich groß und gemessen an der Textmenge sind hier hier sicher nicht zuviel Bilder. "Üblich" ist es nicht, die Detailergebnisse auszugliedern. Das ist eher in englischen Wikipedia üblich. Hier ist sicher eher gängige Praxis alles beisammen zu halten, was ich auch gut finde. --Furfur Diskussion 19:35, 29. Jun. 2016 (CEST)

Bin für eine Auslagerung der Detailergebnisse, analog zu en:Results of the United Kingdom European Union membership referendum, 2016.
Ich finde, der Artikel wird dadurch übersichtlicher und angenehmer für den Nutzer. Die Auslagerung eines raumgreifenden Teils eines Artikels ist doch genau für solche Fälle vorgesehen: Die wenigen Nutzer, die nach Detailergebnissen suchen, können ein Weiterklicken auf sich nehmen – zugunsten der deutlich größeren Menge der Leser, die nicht danach suchen und einen übersichtlicheren Artikel bevorzugen würden. --Lektor w (Diskussion) 10:12, 30. Jun. 2016 (CEST)

Okay. Also wird bald verschoben in Ergebnisse des EU-Mitgliedschaftsreferendums im Vereinigten Königreich 2016 --Sagaduos (Diskussion) 11:31, 5. Jul. 2016 (CEST)

Ich finde es ein schlechten Stil, den Hauptautor, der etwa 90 % des Artikels verfasst hat, nicht in deis Diskussion einzubeziehen. Der Artikel hat 100.000 Seitenaufrufe gehabt und hier wird dann davon gesprochen, dass bei drei Meinungsäußerungen ein „Diskussionsseitenkonsens“ bestünde. Das finde ich grotesk und werde mir überlegen ob ich die Verschiebung rückgängig mache.--Furfur Diskussion 17:48, 8. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Furfur, das tut mir echt leid, ich hatte Deine Meinung auch als pro Auslagerung verstanden, es hatte auch seit mehr als drei Tagen niemand der Ankündigung von Vorlage:U widersprochen. Aber es kann ja wikimässig alles rückgängig gemacht werden, obwohl ich hier dann immernoch 4:1 Stimmen fürs auslagern sehe. Einen Hauptautor konnte ich jetzt in der Historie schwer erkennen, nach 90% sieht es jedenfalls nicht aus - wen meinst Du denn? --SI 20:34, 8. Jul. 2016 (CEST) PS: So, habe jetzt das Tool gefunden, danke dir, Furfur. Ich pinge dann mal noch @Kontrollstellekundl, Dersim9999, Alexpl, Neun-x, Wiki.koni: für weitere Meinungen. --SI 20:42, 8. Jul. 2016 (CEST)
Ich bin der Hauptautor, schau Dir mal die Artikelhistorie an. das ist die Version, bevor der Artikel auf die Hauptseite kam, die ist fast komplett vor mir. Das hier (und später auch Wales) sind die von mir dann eingefügten Ergebnisse. Das sind nur die wichtigsten Beiträge, dazu gibts noch viele kleinere, wie bspw. diesen. Füge mal die folgende Kommandozeile in Deinem Benutzeraccount Benutzer:Schmarrnintelligenz/common.js ein, dann erhälst Du bei jedem Artikel eine grobe Abschätzung des Anteils der wichtigsten Autoren angezeigt:
/* WikiHistory - zeigt Autorenbeiträge */
importScript('Benutzer:APPER/WikiHistory.js');

Bei diesem Tool, das Du zitierst, wird jede Bearbeitung gleich gezählt, jede Tippfehlerausbesserung zählt so wie das Einsetzen von 10.000 Zeichen Text. Das mit den 90 % dürfte schon etwa hinkommen. Deine 25 % muss man da rauslöschen, die kommen daher dass Du 25% des Textes entfernt hast.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum hier noch soviel rumgebastelt wird. Der Artikel hat eine fünfstellige Zahl von Seitenaufrufen gehabt. Und es gab wirklich keine ernsthafte Kritik. Dass es auch immer ein paar Leute geben wird, die alles ganz anders haben wollen, ist glaube ich normal und nicht zu ändern. Ich verstehe aber nicht, warum drei Wochen nachdem das Referendum war, und der Artikel wieder aus dem Fokus ist, so massive Änderungen vorgenommen werden müssen. Da scheint es mir weit dringende Arbeitsfelder zu geben. Sie Dir mal die Artikel von Theresa May und Andrea Leadsom an. Eine von beiden wird Premierministerin werden. Dort müsste mal was getan werden. Die Artikel sind momentan völlig inadäquat. --Furfur Diskussion 16:55, 9. Jul. 2016 (CEST)

Die Verschiebung habe ich jetzt rückgängig gemacht, sie ist keine Verbesserung. Solche Auslagerungen von Ergebnissen sind in de.wikipedia (richtigerweise, wie ich finde) auch nicht üblich, siehe bspw. die Präsidentschaftswahl in Frankreich 2012, die Unterhauswahlen 2015, 2010, das Wahlrechtsreferendum in UK, das Referendum zur EWG-Mitgliedschaft 1975, etc. --Furfur Diskussion 12:21, 11. Jul. 2016 (CEST)
Lieber @Furfur:, sowas sollte man mit Argumenten begegnen. Ich habe die Ankündigung extra gesetzt um eine richtige Diskussion, nicht zwei drei Beiträge, einzuleiten. Wenn dann niemand antwortet und eine Mehrheit für die Auslagerung ist, dann solltest du das akzeptieren. --Sagaduos (Diskussion) 13:23, 11. Jul. 2016 (CEST)
Die Argumente habe ich oben bereits genannt. Ich finde es unmöglich, dass Wochen nach dem Referendum und nachdem 100.000 Leser keine Probleme mit der jetzigen Form hatten, dieser Artikel quasi in aller Heimlichkeit vandalisiert wird. Nur weil einzelne Leute hier dem Artikel, an dem sie kaum nennenswert mitgearbeitet haben, partout ihre eigene Duftmarke aufdrücken wollen, werden hier in hemdsärmliger Art die größten Änderungen vorgenommen. Der Artikel war gutem Zustand und es gab keinen Bedarf für diese Änderung. Ich würde empfehlen etwas mehr Respekt vor Autorenleistungen zu entwicklen, wenn man selbst zu einem Artikel kaum Nennenswertes beigetragen hat. Man kann für die dümmsten Änderungen immer zwei, drei Leute gewinnen, die mal eben reingeschneit sind und sofort dafür sind – selbstredend ohne Fachwissen und Beiträge geliefert zu haben (der obige Benutzer:2A02:908:F60:C9C0:C72:200C:B7E1:AB8C – seine Meinung in Ehren – hat gerade mal 5 Beiträge, alle auf dieser Diskussionsseite). Es scheint mir auch grundsätzlich unterschiedliches Verständnis von Wikipedia vorzuliegen. Manche schreiben hier Artikel, um deren Qualität sie sich auch bemühen. Andere treiben sich mehr auf Diskussionsseiten rum und verstehen das Ganze wohl eher als Chat-Gruppe oder soziales Netzwerk. --Furfur Diskussion 17:15, 11. Jul. 2016 (CEST)
Du weißt selbst, dass die Meinung der IP hier vollkommen egal war. Die Meinung der anderen Autoren hatte hier mehr Gewicht. Und ich möchte dich nochmal daran erinnern, dass du es warst, der diese Diskussion vorgeschlagen hat. Es ist sehr schwach dann zu meckern, weil dir das Diskussionsergebnis nicht gefällt. --Sagaduos (Diskussion) 20:46, 11. Jul. 2016 (CEST)
Furfur ist der Hauptautor und seine hervorragende Arbeit ist anzuerkennen. Auch bei Abstimmungen sollte der Meinung eines Hauptautors meistens ein höheres Gewicht beigemessen werden. Aber dieses Kriterium ist schwierig: Wie viel mehr Gewicht soll denn die Stimme des Hauptautors haben?
Es kommt außerdem auf die Fragestellung an. Die hier gestellte Frage drehte sich nicht um Inhalte, Interpretationen oder Formulierungen. Es ging allein um die Nutzerfreundlichkeit. Ich bin mir sicher, daß für 99 Prozent der Nutzer die jetzige Lösung (Auslagerung der ellenlangen Ergebnis-Listen) die bessere Lösung ist. Sie macht den Artikel auf einen Schlag wesentlich übersichtlicher und besser handhabbar. Bei so einer Fragestellung kann ich keinen wesentlichen Vorrang des Hauptautors erkennen. Hier zählen die Leser, in die sich die Abstimmenden stellvertretend hineinversetzen.
Die Abstimmung war doch deutlich genug: Alle außer Furfur hatten die für die Auslagerung plädiert. Und Furfur hatte im ersten Beitrag erkennen lassen, daß die ursprüngliche Lösung (keine Auslagerung) auch aus seiner Sicht zumindest diskussionswürdig, also nicht eindeutig zu bevorzugen war.
Beim englischen Hauptartikel wurden sogar noch weitere Teile wegen Detailfülle ausgelagert: Aftermath und International reactions. Solche Auslagerungen dienen der Verbesserung der Leserfreundlichkeit, also letztlich verbessern sie auch den Hauptartikel. --Lektor w (Diskussion) 05:46, 12. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:38, 16. Jul. 2016 (CEST)

Grafik "Lage des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union 2016"

Ich finde die Farbgestaltung der Grafik nicht wirklich optimal. UK ist hier hellblau eingefärbt und damit nur schwer vom grau der Nicht-EU-Staaten zu unterscheiden. Im Gegensatz dazu sind die anderen EU-Staaten (um die es hier nicht geht) in dunkelblau eingefärbt, was sich wesentlich besser abhebt. Ich würde deshalb vorschlagen, die Farben zu tauschen. --178.19.238.213 09:05, 27. Mai 2016 (CEST)

Dunkelblau ist die Farbe der EU (siehe EU-Flagge), die würde ich nicht ändern. Man könnte beispielsweise UK rot oder orange darstellen. Ich hatte bewusst einen Blauton gewählt, um anzudeuten, dass UK bisher noch Mitglied im Club ist. --Furfur Diskussion 12:22, 27. Mai 2016 (CEST)
@Furfur: Die Farbe der Karte ist aber jetzt genau gegensätzlich zur denen weiter unten. Dort steht Orange für Bremain und Blau für Brexit. Hier stellt aber orange UK und blau EU dar. Etwas unglücklich würde ich sagen. --2A02:908:F60:C9C0:C72:200C:B7E1:AB8C 15:19, 24. Jun. 2016 (CEST)
ist richtig, aber die Karte wurde geschaffen, bevor die ganzen Ergebnisse publiziert wurden ... ich denke, diese Karte ist ber wirklich auch eine ganz andere, keine Wahlkarte, von mir aus könnte sie auch umgefärbt werden, allerdings ganz Europa orange sähe nicht gut aus ... --Furfur Diskussion 15:38, 24. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sagaduos (Diskussion) 11:28, 5. Jul. 2016 (CEST)

Zweites Referendum

Diverse Medien berichteten heute von einer Petition, die schon vor dem Referendum gestartet war, die ein zweites Referendum unter diversen Bedingungen fordert. Die Bedingungen, kann man jetzt nach dem Referendum sagen, würden zutreffen. Die Petition hat schon mehr als 60.000 Unterstützer. Bei 100.000 muss das Parlament darüber debattieren. Ich finde dass es erstmal eine bloße Erwähnung wert ist. --2A02:908:F60:C9C0:C72:200C:B7E1:AB8C 15:28, 24. Jun. 2016 (CEST)

UPDATE: Die Petition hat die 100.000er Schwelle erreicht und muss jetzt im britischen Parlament diskutiert werden [2] --2A02:908:F60:C9C0:C72:200C:B7E1:AB8C 15:32, 24. Jun. 2016 (CEST)
"So oft Abstimmen bis es passt" scheint nach deinem eigenem Beleg unwahrscheinlich. Alexpl (Diskussion) 16:37, 24. Jun. 2016 (CEST)
Das tut nichts zur Sache. Ich persönlich glaube auch nicht, dass was daraus wird. Eher die Wiedervereinigung Irlands und die Aufnahme Schottlands in die EU als eigenständiger Staat. Fakt ist: Es hat die 10.000er und 100.000er Schwelle überschritten. Punkt. Also dürfen HM Untertanen eine Stellungnahme der Regierung und eine mehrtägige Debatte im britischen Parlament erwarten. Nur zur Info: Im Parlament hat das Bremain-Lager weitaus mehr Unterstützung als bei HM Untertanen. Und die sind sich nicht schade sich damit in ihrer Kommission für ein paar Tage zu beschäftigen. Und für eine Erwähnung ist damit wohl die Relevanz gegeben. Fun Fact: Es ist die am schnellsten unterschriebene Petition auf HM Insel. --Sagaduos (Diskussion) 17:11, 24. Jun. 2016 (CEST)
Doch tuts. Ein potentieller Internet-Hoax scheint hier noch nicht relevant. Und wenn doch - schreib einen eigenen Artikel dazu. (und bitte keine Werbung mehr) Alexpl (Diskussion) 18:40, 24. Jun. 2016 (CEST)
Mit welcher Begründung entfernst du hier Diskussionsbeiträge? Ich zitiere ungern Nuhr: "Aber wenn man keine ahnung hat, ...". Eine Petition auf einer Regierungswebseite scheint dir ein "potentieller Internet-Hoax" zu sein? Ich mache Werbung dafür? Argumentativ begegnen geht nicht oder? Nun zu deinen "Argumenten". Nach meinen Belegen ist es nicht nur nicht unwahrscheinlich, dass das im britischen Parlament zur Debatte stehen wird, sondern Fakt. Das britische Parlament muss darüber debattieren. Zudem muss die Regierung mit einer offiziellen Stellungnahme antworten. Die Petition ist auf einer von Regierung und Parlament eingerichteten Webseite, die es schon "etwas" länger als dieses Referendum gibt und auch Leuten bekannt ist, die hier berechtigterweise als Experten für diese Artikel gelten. Wenn du das nicht verstehen willst ist es nicht mein Problem. Außerdem solltest du mal die Diskussionshinweise oben lesen. --Sagaduos (Diskussion) 20:45, 24. Jun. 2016 (CEST) Nachtrag: Du scheinst hier auf wichtig zu machen, aber kennst die einfachen Regeln der Wikipedia nicht? Diese Petition erfüllt noch (!) nicht die RK für einen eigenen Artikel. Zurzeit hat sie ihren berechtigten Platz in diesem Artikel.
Mit der Begründung, dass das kein Disskussionsbeitrag war. Das hier ist keine Seite, auf der Werbung für irgendwelche Abstimmungen gemacht wird. Alexpl (Diskussion) 21:41, 24. Jun. 2016 (CEST)
Auf der einen Seite sagst du, dass es ein Internet Hoax sein könnte. Auf der anderen Seite löschst du meinen Beleg dafür, dass dem nicht so ist. So argumentiert man also? Da muss ich noch viel lernen. Außerdem hast du kein Recht mir irgendeine Werbetätigkeit zu unterstellen. Der Link war ein Beleg! Die Petition hat laut diversen Medienberichten international anerkannter Nachrichtenhäuser in der Tat einen Andrang bekommen. Es ist die am Petition mit dem schnellsten Stimmenzuwachs in der britischen Geschichte. Der Server war deswegen heute mehrmals down. Nur weil es dir nicht gefällt, heißt es nicht, dass sie nicht paar Sätze in diesem Artikel relevant ist. --Sagaduos (Diskussion) 22:28, 24. Jun. 2016 (CEST)
Hoax im Sinne von "albern", "undurchdacht" und letztlich komplett folgenlos. Sobald das abgeschmettert wurde, kann der Absatz eh weg. Alexpl (Diskussion) 23:48, 24. Jun. 2016 (CEST)
Nein kann er nicht. Der Absatz muss im Nichterfolgs-Fall nicht weiter ausgebaut werden, aber sollte im Artikel bleiben, da die unnötige alberne Aktion von Millionen von Briten getragen wird. Außerdem hat ein zweites Referendum neben der überwältigenden Mehrheit von Contra-Argumente auch einige wenige Pro-Argumente: Nichteinhalten von Wahlversprechen, Protestwähler und der Bregret, usw. --Sagaduos (Diskussion) 15:40, 26. Jun. 2016 (CEST)
Ja, vermutlich die technikaffinen 18-24 Jährigen, die vorher zu faul waren, zur Wahl zu gehen. [3]. Ödes Netzphänomen. Alexpl (Diskussion) 16:53, 26. Jun. 2016 (CEST)

Die Petition findet man auf dieser Regierungsseite: https://petition.parliament.uk/petitions/131215 --Sagaduos (Diskussion) 17:13, 24. Jun. 2016 (CEST)

Die Petition hat soviel Andrang, dass die Seite ab und zu, nicht andauernd, down ist. --Sagaduos (Diskussion) 17:16, 24. Jun. 2016 (CEST)
Inzwischen gibt es auch eine Meldung des Petitionsausschusses, die wohl die letzten Zweifel beseitigen sollte, dass da jemand eine Regierungsseite gefälscht hat. Außerdem wurde die Petition schon vor dem Referendum gestartet und deswegen unabhängig vom Ausgang des Referendums gestaltet. --Sagaduos (Diskussion) 21:19, 24. Jun. 2016 (CEST)
Was für die Petition für die Wiederholung des Referendums bzw. ihre Erwähnung im Artikel auch noch relevant sein könnte: Nigel Farage, der Kopf der Brexitkampagne, hat für den Fall 48:52, also für genau die Zahlen, die de facto am Ende rausgekommen sind, im Vorhinein (als er noch dachte, daß die Sache andersrum ausgeht), selber noch eine Wiederholung des Referendums wegen mangelnder Eindeutigkeit verlangt: [4] --79.242.222.168 13:18, 25. Jun. 2016 (CEST)
Zum letzten Beitrag: Eine einzelne, frühe Andeutung von Farage ist unbedeutend im Vergleich zu den mehr als 4 Millionen, die dann tatsächlich abgestimmt haben. Zudem relativiert sich auch auch die Bedeutung dieser 4 Millionen dadurch, dass das Anliegen der Petition nach dem Referendum unrealistisch ist (keine nachträgliche Änderung der Regeln möglich, Stichwort: zu spät) und auch die britische Regierung schnell zu einem weitgehenden Konsens kam, das Votum der Wähler sei zu respektieren. Die Andeutung von Farage wird jedenfalls nicht im Artikel erwähnt. --Lektor w (Diskussion) 10:08, 13. Aug. 2016 (CEST)

Die obige Diskussion ist veraltet. Im Artikel ist der Absatz über die Petition auf dem aktuellen Stand. --Lektor w (Diskussion) 10:12, 13. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:12, 13. Aug. 2016 (CEST)

Umfragen

Gibt es keine Umfragewerte? Wäre doch interessant zu sehen, wie viele Briten der EU endlich den Todesstoß geben wollen. (nicht signierter Beitrag von 178.6.115.92 (Diskussion) 19:56, 9. Jun. 2016 (CEST))

Gibt es natürlich reichlich, siehe en:Opinion polling for the United Kingdom European Union membership referendum, nur gibt es halt hier keinen der die Fleißarbeit macht. Kurz: Knapp, leichter Vorsprung für das Bleiben-Lager.--Antemister (Diskussion) 22:28, 10. Jun. 2016 (CEST)
Es gibt schon Leute, die hier Fleißarbeit machen und den Artikel up-to-date halten. Dieser Artikel ist ganz ausführlich, eher fehlt es dem Artikel „Brexit“ noch an Substanz. Die Mehrheiten haben sich im zeitlichen Verlauf verändert, zeitweilig führte auch das Brexit-Lager in den Umfragen.
Ich hielte es aber keinesfalls für sinnvoll, in diesen Artikel riesige Tabellen in denen die Meinungsumfragen der vergangenen 55 Wochen aufgeführt sind und die meist ohne weitere Editierung aus der englischen Wikipedia rüberkopiert sind, hineinzutun, so wie das in vielen anderen Wahlartikeln zum Teil gemacht wird. So detailliert dürfte das kaum jemanden interessieren. Die Grafik von T.seppelt bietet eine sehr schöne kompakte Übersicht. --Furfur Diskussion 20:39, 12. Jun. 2016 (CEST)
Hat heute zwar einen gänzlich anderen Stellenwert als damals vor dem Ereignis (9.6.), aber da es um die gleiche Sache geht, will ich die Eingabe von User 0-8-15 nochmal aufgreifen, statt einen neuen Abschnitt aufzumachen: Da es in GB so viele Diskussionen darüber gibt, wer gewählt hat und wer nicht, wäre es für die Bewertung der ganzen Sache sehr wünschenswert, wenn es eine Auswertung auf Basis der Abstimmung am 23. Juni 2016 gäbe, wie die tatsächliche Meinung der Briten an diesem Tag aussah. Statistisch hat so ein Referendum ja keine seriöse Aussagekraft, da es die 33.551.983 von insgesamt 46.499.537 Personen "willkürlich" herausgegriffen hat, statt dabei Regeln für eine repräsentative Gruppe zu erfüllen. --Zopp (Diskussion) 13:27, 30. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:51, 9. Dez. 2016 (CET)

Colormap der Übersichtskarte

Es ist zwar gut, dass in der Übersichtskarte der Ergebnisse in den Wahlkreisen eine divergierende Colormap verwendet wird. Allerdings enden beide Enden der Skala in einem Farbton nahe Schwarz. Das ist sehr ungünstig, da – je nach verfügbarem Anzeigegerät – Wahlkreise, wie zum Beispiel Gibraltar, nicht eindeutig zugeordnet werden können. 190.20.226.5 06:37, 26. Jun. 2016 (CEST)

Die Kritik ist berechtigt. Ich werde deshalb die Karte vorläufig durch die Karte mit 2 Farben ersetzen. Es wäre aber schön, wenn jemand die Karte mit mehreren Farben überarbeiten könnte. --Wiki.koni (Diskussion) 20:57, 26. Jun. 2016 (CEST)
Ist jetzt schon viel uebersichtlicher. Danke! Ein weiterer Vorschlag meinerseits waere, die Anzahl der Levels zu halbieren. Ich denke, dass 5 %-Schritte asureichend sein sollten. Dann lassen sich auch die Farbtoene eindeutig einem Intervall zuordnen. Das ist momentan eher schwierig. Ausserdem wuerde es die Legende vereinfachen und lesbarer machen. 146.155.121.166 19:50, 28. Jun. 2016 (CEST)
Sinnvoll wäre außerdem, die Legende aus der Grafik zu entfernen, da sie sonst redundant ist. --Wiki.koni (Diskussion) 22:08, 28. Jun. 2016 (CEST)
Und es wäre sinnvoll einheitliche Schritte zu verwenden. --Wiki.koni (Diskussion) 22:16, 28. Jun. 2016 (CEST)

Habe eine neue bessere Karte eingefügt; in der englischen Wikipedia gab es intensive längere Diskussionen um die optimale Karte. Die Legende aus dem Bild würde ich nicht entfernen, da sie nützlich ist, wenn man das Bild vergrößert ansieht. --Furfur Diskussion 19:15, 29. Jun. 2016 (CEST)

Deutsch wäre schön in der Legende. Kann das hier jmd.? Sonst könnten wir in der WP:Kartenwerkstatt nachfragen. Für Leute mit Ahnung vermutlich schnell gemacht. ...Sicherlich Post 13:46, 30. Jun. 2016 (CEST)
Deutsch in der Karte (Legende links oben) ist ebenfalls umgesetzt worden. --Lektor w (Diskussion) 05:43, 9. Dez. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:43, 9. Dez. 2016 (CET)

Einfache Mehrheit

Mich wundert, dass eine so weit tragende Entscheidung nur mit einfacher Mehrheit beschlossen wurde, 2/3 wären für mich einleuchtender gewesen. Ich konnte nichts dazu finden, wo die 50%-Marke herkommt. Weiß jemand etwas dazu? Vielleicht könnte das bei den Ausführungen zu der Wahlberechtigung als Information zum Wahlmodus ergänz werden. KaHaBe72 (Diskussion) 13:51, 24. Jun. 2016 (CEST)

Naja die wurde halt so beschlossen. Das finde ich auch nachvollziehbar. Bei Wahlen ist es doch auch so dass die absolute Mehrheit zählt, warum sollte es hier anders sein? --Furfur Diskussion 21:03, 24. Jun. 2016 (CEST)
Es gibt ja auch andere Beispiele, z.B. eine Verfassungsänderung in Deutschland mit 2/3 Mehrheit. Aber egal ob 50 % oder 2/3, wenn es dazu irgendwelche Beschlüsse gab oder so, wäre es doch interessant, dass in dem Artikel auch noch dazustellen. KaHaBe72 (Diskussion) 07:25, 26. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 18:28, 15. Dez. 2016 (CET)

Rechtliche Wirkung

Ich habe es im Artikel nicht gefunden: ist das Referendum bindend für Parlement und/oder Regierung? Ich las, dass es das nicht ist und im Parlament welches die Entscheidung treffen müsse die EU-Befürworter eh im Parlament die Mehrheit hätten. Ist dem so? Kann das jmd. mit Quellen ergänzen!? ...Sicherlich Post 13:53, 23. Jun. 2016 (CEST)

Habs gefunden und selbst ergänzt. Quelle faz. auch die zeit schreibt das so. In selbiger wird noch betont es wäre unwahrscheinlich, aber spekulationen gehören wohl nicht in die WP ...Sicherlich Post 14:43, 23. Jun. 2016 (CEST)
Auch in der BBC wird es als "advisory referendum" bezeichnet:[5]

"Jenny Watson, who chairs the Electoral Commission, is the person who will be tasked with announcing the result of the EU referendum on Friday at Manchester Town Hall, "around breakfast time".

She tells the BBC this is the third referendum at which she has done the honours, including one in Wales, when she had to declare the results in both English and Welsh. "And I don't speak Welsh, so that was probably more of a challenge."

She adds: "Recounts can only take place at the local counting area level. There isn't the facility for a national recount." A recount could only take place "if there's something that's gone wrong at a count", not "simply because the vote was close".

Ms Watson says there are observers from over 40 countries watching this referendum: "They're looking to see how the UK does democracy."

And if there is a dead heat? [a dead heat (engl.) = ein Patt (dt.)]

If it's a dead heat then it's a dead heat. There is no casting vote. It's an advisory referendum and that's what I would declare." (nicht signierter Beitrag von 81.131.173.57 (Diskussion) 18:39, 23. Jun. 2016 (CEST))

Da es politisch inakzeptabel wäre, das Referendum zu ignorieren, abzuschwächen oder großzügig zu interpretieren, bleibt die rechtliche Bindung eine rein akademische Frage. Alexpl (Diskussion) 09:58, 24. Jun. 2016 (CEST)
So ist es. Kein Politiker könnte wagen, nach einem so emotionalen Wahlkampf den Wählerwillen zu ignorieren. --Furfur Diskussion 10:12, 24. Jun. 2016 (CEST)
Hu? Wir sind ja nicht beim Polik-Talk oder beim Stammtisch. Gerade das akademische ist relevant. Und so rein akademisch ist es nichtmal. Denn damit ist klar, dass das Parlament erstmal den Austritt beschließen muss und erst dann die Regierung ein Austrittsgesuch stellen kann. Letzteres steht schon unter Nach dem Referendum ...Sicherlich Post 10:44, 24. Jun. 2016 (CEST)
Ja, ich weiß. Bevor aber jemand irgendeinen Schwachsinn in den Artikel schreibt, von wegen "schauen wir mal", schien es sinnvoll, die Nutzlosigkeit der rechtlichen Bewertung anzusprechen. Alexpl (Diskussion) 11:00, 24. Jun. 2016 (CEST)
Das Parlament ist der oberste Souverän. Insofern sind alle Referenden, die es bisher gegeben hat, immer nur konsultativ gewesen (auch das Schottland-Unabhängigkeitsreferendum). Es gibt keine britische Verfassung und keine gesetzliche Bestimmung, die Referenden irgendeine bindende Rechtskraft zuschreibt. Aber politsich sind diese Referenden natürlich de facto bindend. --Furfur Diskussion 13:30, 24. Jun. 2016 (CEST)
„Konsultativ“ steht mit Erläuterung in der Einleitung, vgl. oben zweiter Beitrag. --Lektor w (Diskussion) 09:31, 24. Feb. 2020 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:30, 24. Feb. 2020 (CET)

Zerfall des UK

Die obige Petition über eine Wiederholung des Referendums wurde ja schon vor dem Referendum gestartet. Inzwischen gibt es aber aufgrund der großen Spaltung selbst in Little England zwischen Stadt und Land in der Frage des Brexit nun eine weitere erwähnenswerte Petition, die ebenfalls innerhalb weniger Stunden schon über 100.000 Unterschriften erreicht hat: [6] Darin geht es um den Austritt Londons aus dem UK, um wenigstens noch als Stadtstaat in der EU zu bleiben (Stichworte: #londipendence und #ScotLond).

Laut der schottischen Regierungschefin Sturgeon steht auch der Londoner Bürgermeister Khan hinter dem Ziel der ScotLond-Petition: [7] Der Plan sieht so aus, London einen Status vergleichbar zu demjenigen Singapurs zu verschaffen. Zumindest der Independent ist begeistert: [8] Es scheinen auch nicht gerade wenige berühmte Londoner von der Idee angetan zu sein: [9]

Gleichzeitig zieht Cambridge mit einer eigenen Unabhängigkeitspetition mit inzwischen fast 1.000 Unterschriften nach, da die Universitätsstadt um die EU-Gelder für die Universität und sonstige Forschungsstätten bangt: [10], [11] --79.242.222.168 09:45, 25. Jun. 2016 (CEST)

Ja, aber das sind natürlich nicht ganz ernstgemeinte, etwas hilflose Gesten des Protestes. --Furfur Diskussion 09:49, 25. Jun. 2016 (CEST)
Immerhin muß sich das Parlament allein schon aufgrund der Anzahl der Unterschriften auch mehrere Tage mit der ScotLond-Petition zum Austritt Londons beschäftigen. Und es dürfte auch nicht gerade irrelevant sein, wenn selbst der Bürgermeister Londons hinter der Idee steht. Der englische WP-Artikel schreibt, daß der Status Londons nun offiziell zur Debatte steht. --79.242.222.168 10:06, 25. Jun. 2016 (CEST)
Inzwischen erreicht der Begriff ScotLond auch schon die deutschen und deutschsprachigen Medien: [12], [13], [14], [15], [16] --79.242.222.168 11:29, 25. Jun. 2016 (CEST)
Auch die HuffPost hält die Idee von der Londoner Unabhängigkeit für mehr als nur einen Witz, nachdem auch Spencer Livermore, der Pressesprecher von Labour, sich dafür ausgesprochen hat: [17] --79.242.222.168 14:58, 25. Jun. 2016 (CEST)
Und hier spricht sich ein weiterer prominenter Labourpolitiker dafür aus, London über die Unabhängigkeit in der EU zu halten: [18] --79.242.222.168 08:33, 26. Jun. 2016 (CEST)

Eine Erwähnung ist aufgrund der Aussage Sturgeons unvermeidbar. Die Unterstützung der Petition ist trotzdem sehr gering. Sie wurde nämlich auf change.org gestellt und bedarf keiner Debatte im Parlament. Sie ist ja schließlich an Sadiq Khan gerichtet. Außerdem ist ein London als Stadtstaat nicht Jux, sondern laut vieler Experten unvermeidbar. London hat die gleiche Wirtschaftsleistung wie Schweden usw. Börse usw. usw. --Sagaduos (Diskussion) 15:11, 26. Jun. 2016 (CEST)

Naja, über 150.000 Unterschriften innerhalb von nichtmal 48 Stunden ist nun nicht gerade wenig, sondern sieht höchstens neben den 3,5 Millionen für die Wiederholung des Referendums klein aus. Für letztere stimmt mindestens ganz England, die Londoner Petition ist primär für Londoner interessant. Und der Ersteller der Londoner Petition genauso wie viele dortige Kommentatoren wie auch professionelle Beobachter in den Medien staunen auch über die 150.000 nicht schlecht. --79.242.222.168 06:21, 27. Jun. 2016 (CEST)
Die Petition selbst hat aber keine Wirkung. Klar, es gab ein Medienecho. Aber Londopendence wurde erst mit Sturgeons Aussagen über Sadiq Khan ernst genommen. Und die Petition übertrifft sie nicht bei medialer Wirkung. Daher ist die Erwähnung der Petition nicht nötig und würde nur WP-Autoren zum Löschen provozieren. Viel interessanter ist die Umfrage, die 2014 geführt wurde. Demnach könnte man schreiben: Eine Abspaltung erfährt auch in weiten Teilen der Londoner Bevölkerung Zustimmung. --Sagaduos (Diskussion) 11:13, 27. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:30, 24. Feb. 2020 (CET)

Lemma des Artikels

Der Titel des Artikels sollte meiner Meinung nach geändert werden:

  1. Der englische Titel lautet "United Kingdom European Union membership referendum", kurz "EU referendum", wird aber mit "Referendum über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union" übersetzt. Da "Verbleib" das Gegenteil von "Austritt" ist, ist der Titel nicht neutral.
  2. Der deutsche Titel ist allgemein zu lang und entspricht nicht dem Begriff, nach dem ein interessierter Nutzer sucht.

Ich schlage deshalb vor, den Titel in "EU-Referendum im Vereinigten Königreich" zu ändern. --Wiki.koni (Diskussion) 20:46, 26. Jun. 2016 (CEST)

Nein. Erstens müssen Artikel, aber nicht Lemma, "neutral" sein. Zweitens sagt dein vorgeschlagenes Lemma absolut nichts aus. Ein EU-Referendum - über was? Das derzeitige Lemma ist dagegen selbsterklärend und scheint mir ausreichend. Alexpl (Diskussion)
Die Frage ist berechtigt und der Verweis auf enwiki auch, aber demnach müsste das Lemma Referendum über die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union heißen. Diese Änderung wäre eigentlich okay, könnte aber als ein Referendum zum Beitritt aufgefasst werden. Eine Kürzung des Artikellemmas ist in manchen Fällen sinnvoll. Hier muss ich aber Alexpl zustimmen. Außerdem greift das Argument der Artikelsuche nicht, da es Weiterleitungen auf diesen Artikel gibt, wie z.B. Brexit-Referendum. Da aber das Ergebnis schon da ist, muss man nicht neutral bei der Lemmawahl sein (zumindest nicht neutraler als jetzt es ist) und man könnte Verbleib mit Austritt ersetzen. Also Referendum über den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union --Sagaduos (Diskussion) 11:07, 27. Jun. 2016 (CEST)
Eure Argumente bezüglich Länge und Suchbegriff finde ich einsichtig.
Das Lemma gefällt mir aber trotzdem nicht. Zuständig für das Referendum war die Electoral Commission des Vereinigten Königreichs, eine Kommission mit vergleichbaren Aufgaben wie der Bundeswahlleiter. Und diese bezeichnet das Referendum auf ihrer Website durchgängig als "EU referendum", in einem Handbuch zum Referendum wird zusätzlich der Begriff "Referendum on the United Kingdom’s Membership of the European Union" verwendet.
Meiner Meinung nach ist diese Electoral Commission ausschlaggebend dafür, wie das Lemma des Artikel lauten sollte. Deshalb gibt es meiner Meinung nach nur zwei mögliche Lemmata:
  • EU-Referendum im Vereinigten Königreich
  • Referendum über die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union
(Weitere) Meinungen? --Wiki.koni (Diskussion) 00:23, 28. Jun. 2016 (CEST)

Momentan gibt es drei Weiterleitungen:

Die erste halte ich für eine adäquate Übersetzung, auf die man den Artikel verschieben könnte. Das derzeitige Lemma leitet dann eben darauf um. Nur meine Meinung… Gruß, der Gunslinger Klönschnack 14:39, 28. Jun. 2016 (CEST)

+1 EU-Mitgliedschaftsreferendum im Vereinigten Königreich wäre ok. Alexpl (Diskussion) 20:36, 28. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe es vor einigen Wochen von EU-Mitgliedschaftsreferendum im Vereinigten Königreich hierher verschoben, weil das alte Lemma implizierte dass das Referendum um einen "Beitritt" geht (weil so was auch der Normalfall ist), außerdem wohlte ich etwas an die Konvention anknüpfen das man mit solchen langen Wortkomposita etwas vorsichtiger sein sollte.--Antemister (Diskussion) 21:41, 28. Jun. 2016 (CEST)
Nein, "EU-Referendum in Großbritannien" erklärt sich nur im Kontext und funktioniert nur, solange das Thema bei ausnahmslos allen Lesern "frisch" im Gedächtnis ist. Dass es um die Zugehörigkeit in der EU ging, muss aus dem Lemma ersichtlich sein. Alexpl (Diskussion) 22:10, 28. Jun. 2016 (CEST)
Das kann ich nachvollziehen. Dann macht mMn aber nur noch die offizielle Bezeichnung Referendum über die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union Sinn. Mit "Verbleib" kann ich mich bei einem Referendum über Verbleib/Austritt einfach nicht anfreunden. --Wiki.koni (Diskussion) 22:29, 28. Jun. 2016 (CEST)
Wenn schon so lang dann eine weitere Idee (auf ein Wort mehr kommt es dann auch nicht mehr an): Referendum über die weitere Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union. Das schließt dann den Fall des erstmaligen Beitritts aus. Quark (Diskussion) 00:05, 29. Jun. 2016 (CEST)
Ein solch langes Lemma ist meiner Meinung nach nur bei einer offiziellen Bezeichnung legitim. Im Zweifel würde ich noch eher das Lemma EU-Mitgliedschaftsreferendum im Vereinigten Königreich vorziehen - der Begriff "Mitgliedschaft" impliziert übrigens nicht, dass man noch nicht Mitglied ist. --Wiki.koni (Diskussion) 13:22, 29. Jun. 2016 (CEST)
Ich würde den jetzigen Titel belassen. Der Artikel wurde schon mal verschoben und der ursprüngliche Titel war EU-Mitgliedschaftsreferendum im Vereinigten Königreich. Ich wäre gegen "EU-Referendum", weil da die Gefahr besteht, dass man das mit dem EWG-Referendum von 1975 verwechselt – viele Leute halten das begrifflich nicht auseinander. Die Bewertung "nicht neutral" finde ich für den jetzigen Titel wirklich nicht zutreffend. Es ging ja wirklich um den weiteren Verbleib des UK in der EU, also eine Änderung des Ist-Zustandes, was soll da nicht neutral sein? Die ganze Verschieberei und -diskussion würde ich lassen. Man wird nie 100 % aller Leser auf ein und denselben Titel einschwören können. Und jetzt hat der Artikel mehr als 100.000 Aufrufe und es gab wirklich keine größern Beanstandungen hinsichtlich des Titels. "EU-Referendum" hatte ich als Weiterleitung definiert, damit man den Artikel im Suchfeld schneller findet. --Furfur Diskussion 19:29, 29. Jun. 2016 (CEST)
Naja, die wesentlichen Probleme an dem Lemma habe ich bereits im ursprünglichen Beitrag dargelegt:
1. Es ist zu lang und wird von niemandem so bezeichnet.
2. Es macht keinen Sinn, ein Referendum nach einer der beiden Antwortmöglichkeiten zu benennen. Dann könnte man genauso gut schreiben "über den Austritt". Was natürlich genauso wenig Sinn machen würde.
3. Hinzufügen könnte man noch, dass eine Parallelität bei der Wahl des Lemmas zum Artikel EU-Austritt des Vereinigten Königreichs wünschenswert wäre.
--Wiki.koni (Diskussion) 20:32, 29. Jun. 2016 (CEST)
Wäre es eigentlich nicht auch sinnvoll, das Jahr der Abstimmung in das Lemma aufzunehmen wie es z. B. beim Artikel EWG-Mitgliedschaftsreferendum im Vereinigten Königreich 1975 getan wurde? --Wiki.koni (Diskussion) 21:18, 29. Jun. 2016 (CEST)
Im Übrigen ging es auch beim EWG-Mitgliedschaftsreferendum im Vereinigten Königreich 1975 nicht um den Eintritt, sondern um den Verbleib bzw. Austritt. Diese inhaltliche Parallele wäre aus meiner Sicht auch beim Lemma wünschenswert. --Wiki.koni (Diskussion) 22:08, 29. Jun. 2016 (CEST)

Genau! Also wäre EU-Mitgliedschaftsreferendum im Vereinigten Königreich 2016 die beste Lösung. --Sagaduos (Diskussion) 11:27, 5. Jul. 2016 (CEST)

@Sagaduos:, jetzt kam ich die letzten Tage leider nicht dazu mich hier zu melden für einen wesentlichen Einwand: Schon das Lemma zum Referendum von 1975 ist unklar (ich weiß nicht ob es anderen auch so ging, aber ich habe erst mit der Berichterstattung wahrgenommen dass das Referendum 1975 und nicht 1972 stattfand und es damals schon um einen Austritt ging. "EU-Mitgliedschaftsreferenden" gab es in fast allen Beitrittsstaaten, und immer wurde sinnigerweise nach einem Beitritt gefragt. Das es beim UK anders war sollte schon aus dem Lemma hervorgehen.--Antemister (Diskussion) 23:57, 11. Jul. 2016 (CEST)
Na toll. Also ich meine ich hab genug Zeit dafür gelassen. Allgemein sollten Sachverhalte die mehrere Artikel betreffen und wo kein Diskussionskonsens zu erwarten ist im Portal, Redaktion oder Projekt nachgefragt werden. Allgemein gilt dass eine inhaltliche Parallele im Lemma ersichtlich sein muss. Wer was anderes sucht, wird ja trotzdem weitergeleitet. Und wenn man schon auf dem Artikel ist, reicht der Einleitungssatz aus. Wenn du das bei beiden ändern möchtest: bei der zuständigen Stelle (Portal, ..., s.o.) nachfragen. --Sagaduos (Diskussion) 08:22, 12. Jul. 2016 (CEST)
Auf der Beo fällt so was eben mehr auf. Ich hatte vor Jahren,, als ich an dem Thema sehr aktiv war, mal eine Konvention mit ein paar anderen Beteiligten irgendwo entworfen, die wurde aaber nie fix. Letztlich muss bei beiden Artikeln hier schon aus dem Lemma hervorgehen das es sich nicht um Beitrittsrefernden handelte. Diesen Artikel hatte ich ja schon deshalb verschoben, den anderen wollte ich noch. Im übrigen sind solche Bindestrich-Komposita Umgangs- oder allen Bild-Sprache und sollten hier sparsam benutzt werden.--Antemister (Diskussion) 23:55, 12. Jul. 2016 (CEST)
Dann mach das bei beiden, aber fang mit dem 75er an. Dann werde ich auch nichts mehr am Lemma ändern. Nur solltest du deine Meinung dann davor irgendwo in der Diskussion durchsetzen können. Hier oder woanders, mir ist es letztendlich egal. --Sagaduos (Diskussion) 10:06, 14. Jul. 2016 (CEST)

Erledigt. Abschnitt kann archiviert werden. --2A02:908:C31:B780:64B6:18F2:5F30:92B0 17:18, 12. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:30, 24. Feb. 2020 (CET)

Der Brexit hat mit dem Referendum nicht stattgefunden

Wenn wir an dem Demokratie-Prinzip festhalten wollen, daß bei Volksabstimmungen nur die Meinung der Mehrheit des Volkes gilt und nicht die Meinung einer Minderheit des Volkes, dann hat sich die Mehrheit des britischen Volkes mit dem Referendum 2017 nicht für den Austritt aus der EU entschieden. Dies habe ich in meiner Änderung des Artikels Brexit-Referendum kurz mit Zahlen belegt, bis durch extremen Vandalismus diese Änderung ohne Angabe von Gründen drei Mal und nun auch noch durch Administratoren einstweilen endgültig entfernt wurde, so, als ob hier in WIKIPEDIA die Wahrheit über Tatsachen nicht mehr gefragt ist. Wenn das tatsächlich der Fall sein sollte, dann kann und will ich mich nicht mehr bei WIKIPEDIA beteiliegn.--Wolfgang Deppert (Diskussion) 11:07, 13. Jun. 2017 (CEST)

@Wolfgang Deppert: Was Sie als Wahrheit bezeichnen, stellt lediglich Ihre Privatmeinung dar, die Sie hier als Theoriefindung versuchen, in den Artikel einzubauen. Deshalb der (auch im vorhergehenden Diskussionsabschnitt begründete) Revert durch Thylacin.--Jack O'Neill ¿Å? ] 16:35, 13. Jun. 2017 (CEST)
Das Gegenteil ist der Fall; denn das, was ich geschrieben habe, beruht nur auf Tatsachen und auf der Annahme, daß es einen Konsens darüber gibt, was Demokrateie bedeutet, insbesondere bei einer Volksabstimmung, daß dabei die Mehrheit des Volkes gefragt ist, weil diejenigen, die das Volk zu vertreten haben, die Position der Mehrheit des Volkes einzunehmen haben und nicht die Position einer Minderheit; denn das wäre ein Verrat an der Demokratie. Das alles hat nichts mit einer Privatmeinung zu tun. --Wolfgang Deppert (Diskussion) 20:35, 13. Jun. 2017 (CEST)
@Wolfgang Deppert: Sie widerlegen sich in Ihrer Antwort selbst. Ihre Ausführungen beruhen entweder auf objektiv überprüfbaren Tatsachen oder auf gewissen subjektiven (Grund-)Annahmen. Da Sie Ihre Annahme bezüglich der Mehrheitsfindung in einer Volksabstimmung genauer ausführen, gehe ich von letzterem aus. Diese von Ihnen dargelegte Meinung zum "Konsens" bei Volksabstimmungen dürften Sie hier im Artikel darstellen, wenn sich dafür reputable Quellen in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik finden, die dies genauso wie Sie sehen und entsprechende (Fach-)Artikel veröffentlicht haben, die hier zu zitieren wären (s. Wikipedia:Belege). Da in Großbritannien (noch) das relative Mehrheitswahlrecht gilt, ist es allerdings müßig, sich um die Stimmen der Nichtwähler Gedanken zu machen - sie sind schlicht und einfach verloren und spielen für den Ausgang der Wahl keine Rolle.--Jack O'Neill ¿Å? ] 23:15, 13. Jun. 2017 (CEST)
Es geht wohl um diese Änderung, Wolfgang Deppert? Kreative Interpretationen von Wahlergebnissen sind nicht unsere Aufgabe und insbesondere ohne neue Belege, die Aussagen der bereits verwendeten Belege auf Basis eigener Interpretationen zu verändern, ist nicht zulässig. Über dem verwendeten EU referendum results BBC Beleg steht in fetter Schrift: UK votes to LEAVE the EU. Alexpl (Diskussion) 23:38, 13. Jun. 2017 (CEST)
Gibt es denn hier niemand, der den Willen zur Wahrheit hat? Nicht ich habe eine kreative Interpretation von Wahlergebnissen vorgenommen, sondern ungezählte Meinungsmacher, wie Alexpl hier sogar sich nicht entblöden kann, einen solchen ordentlich aufgemozt zu zitieren. Ich habe das Wahlergenis nur deutlich hingeschrieben, daß sich die Mehrhait des britischen Volkes nicht für den Brexit ausgesprochen hat. Wer das bestreitet, sagt nicht die Wahrheit, für die einzutreten wir WIKIPEDIANER uns aber verpflichtet fühlen sollten. Wenn das für Euch nicht mehr gilt, dann bin ich inzwischen hier wohl falsch. Gute Nacht!--Wolfgang Deppert (Diskussion) 00:35, 14. Jun. 2017 (CEST)
die Rechnung ist ausserdem noch falsch, weil nicht nur britische Staatsbürger, sondern auch irische und Bürger des Commonwealth abstimmen durften, sofern sie einen Wohnsitz im Vereinigten Königreich hatten: [19]. -Thylacin (Diskussion) 11:06, 14. Jun. 2017 (CEST)
Auch hier liegst Du falsch; denn seit langem wird das Vereinigte Königreich als Großbritannien bezeichnet und die Einwohner als Briten. Darum habe ich ganz bewußt nur von Briten und nicht etwa von Engländern gesprochen. Weil Du mit all Deinen Äußerungen nicht bei der Wahrheit geblieben bist, bitte ich Dich nun letztmalig, endlich der Wahrhgeit die Ehre zu geben und meine notwenige weil wahrheitsgemäße Erweiterung der Einleitung des Artikels Brexit-Referendum wieder einzusetzen. --Wolfgang Deppert (Diskussion) 11:25, 14. Jun. 2017 (CEST)
Achte mal auf deine Ausdrucksweise Kollege. Wir sind an Belege gebunden und nicht an "die Wahrheit". Wenn "die Wahrheit" so offensichtlich ist, dann sollte es kein Problem sein, sie zu belegen. Wenn du allerdings der einzige bist, der "die Wahrheit" kennt, dann ist das erfahrungsgemäß ein schlechtes Zeichen. Alexpl (Diskussion) 12:44, 14. Jun. 2017 (CEST)
Alexpl, und wieder liegt der Fehler bei Dir; denn Du solltest Dich erst informieren, bevor Du einfach drauf los schreibst. Du hast offenbar den fraglichen Text gar nicht gelesen; denn sonst wüßtest Du, daß ich mich ausschließlich an die Belege halte, die über die Ergebnisse des Referendums offiziell verbreitet worden sind, oder hast Du Schwierigkeiten mit elementarer Mathematik und der - ach so schwierigen - Prozentrechnung?
Gibt es denn hier niemanden, die oder der an einer sachlichen Diskussion interessiert ist? --Wolfgang Deppert (Diskussion) 17:52, 14. Jun. 2017 (CEST)
@Wolfgang Deppert: Vorweg sei gesagt, dass eine sachliche Diskussion beinhalten würde, auf persönliche Angriffe à la „hast Du Schwierigkeiten mit elementarer Mathematik“ zu verzichten. Anschließend möchte ich Ihnen aufzeigen, wo das Problem an Ihrer Änderung liegt und warum Teile davon nicht durch Belege gestützt sind. Sie schreiben:
„Es haben sich demnach etwa 33,6 Millionen Briten aktiv an der Abstimmung beteiligt und ca. 12,9 Millionen Briten haben sich der Stimme enthalten. Von den aktiven Wählern haben für einen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union („Brexit“) 51,9 % gestimmt. Dies bedeutet, dass sich etwa 17,4 Millionen Briten für einen Austritt aus der EU ausgesprochen haben.“
Dies ist bis hierhin ok und so auch vom Beleg, den via BBC referenzierten Ergebnissen des Referendums, gedeckt. Ihre folgende Änderung ist jedoch problematisch:
„Dies ist keine Mehrheit des britischen Volkes, dazu hätten sich wenigstens 23,3 Millionen Briten für den Brexit aussprechen müssen, was nicht der Fall war. Also kann der Brexit nach dem Mehrheitswillen des britischen Volkes nicht stattfinden. Dem spricht nicht das Abstimmungsergebnis entgegen, dass sich von den Briten, die aktiv abgestimmt haben, für einen Verbleib in der Europäischen Union nur 48,1 % stimmten; denn die 12,9 Millionen Stimmenthaltungen dürfen nicht als Stimmen für den Brexit gezählt werden.“
Hier interpretieren Sie die im Beleg genannten Zahlen. Für diese Interpretation müssen Sie eine Quelle angeben, da wir hier bei Wikipedia keine Theoriefindung betreiben, also nicht Dinge verbreiten, die „auf dem Mist“ der einzelnen Wikipedia-Autorinnen und -Autoren gewachsen sind. Vielmehr stellen wir lediglich dar, was in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft entsprechend (auch kontrovers) geäußert wurde. Ich hoffe, diese Antwort macht Ihnen das Problem mit Ihrer Änderung verständlich.--Jack O'Neill ¿Å? ] 12:12, 15. Jun. 2017 (CEST)
@Jack O' Neil: wenn Sie meinen, daß es mit dem "Sie" sachlicher zugeht, dann nur zu: Ihr Wunsch nach zitierbaren Quellen macht mich als Wissenschaftler aber sehr ratlos; denn im Artikel wird zitiert, daß bei dem Referendum 46,5 Millionen Briten wahlberechtigt waren. Um davon eine minimale Mehrheit zu bestimmen, ist nur die Anwendung von Elementarmathematik erforderlich. Bedarf ich nun nach Ihrer Meinung einer Autorität, die ich zitieren kann, um festzustellen, daß 23,3 Millionen eine solche Mehrheit wäre und daß 17,4 Millionen Stimmen für den EU-Austritt keine Mehrheit der wahlberechtigten Briten darstellt? Die selbständige Anwendung von Elementarmathematik ist aber die Voraussetzung für jegliche Art von Wissenschaftlichkeit, für die ich mich hier einsetze, was Sie aber aus für mich unerfindlichen Gründen für das Arbeiten in WIKIPEDIA bestreiten. Selbstverständlich haben wir Wikipedianer darauf zu achten, daß die minimalen Voraussetzungen für Wissenschaftlichkeit von uns gewahrt werden.
Nun will ich aber stets gutwillig sein, und darum interpretiere ich nun meinerseits Ihre Einlassung so, daß ich meine Text-Änderung im Artikel Brexit-Referendum noch einmal ändern sollte und nicht mehr schreiben: "Dies ist keine Mehrheit des britischen Volkes", sondern schreiben "Dies ist keine Mehrheit der Wahlberechtigten des britischen Volkes"; denn freilich besteht das britische Volk noch aus weit mehr Menschen als es lediglich die Wahlberechtigten sind. Für diesen Änderungshinweis bin ich Ihnen nun durchaus sehr dankbar. Allerdings habe ich zur Zeit nicht die Macht, um diese Textverbesserung im WIKIPEDIA-Text einzubringen.
Nun grüße ich mit sokratischem Schmunzeln, Ihr --Wolfgang Deppert (Diskussion) 14:57, 15. Jun. 2017 (CEST)
@Wolfgang Deppert: Wie Ihnen aufgefallen sein sollte, habe ich seit Beginn der Diskussion gesiezt. Das hat meiner Meinung nach weniger mit Sachlichkeit, denn mit Höflichkeit zu tun - aber sei es drum, das ist eine andere Baustelle. Sie interpretieren meine Einlassung genau richtig, Ihre vorgeschlagene Textänderung wäre so unstrittig, da es sich in der aktualisierten Formulierung nicht mehr um Interpretation, sondern um Feststellung eines Faktes handelt (der, wie Sie schreiben, lediglich elementarer Mathematik bedarf). Der Artikel ist noch bis Montag geschützt; danach ist eine Änderung Ihrerseits wieder möglich.
Problematisch wird es dann jedoch wieder bei den nachfolgenden Sätzen: „Also kann der Brexit nach dem Mehrheitswillen des britischen Volkes nicht stattfinden. Dem spricht nicht das Abstimmungsergebnis entgegen, dass sich von den Briten, die aktiv abgestimmt haben, für einen Verbleib in der Europäischen Union nur 48,1 % stimmten; denn die 12,9 Millionen Stimmenthaltungen dürfen nicht als Stimmen für den Brexit gezählt werden.“ Hier wäre die Frage, wer dies behauptet. Gibt es Personen, die dies öffentlich geäußert haben? Sonst sind es zwei bzw. drei unbelegte Thesen (kann nach dem Mehrheitswillen nicht stattfinden; Abstimmungsergebnis spricht dem nicht entgegen, Stimmenthaltungen dürfen nicht als Stimmen für den Brexit gezählt werden). Selbst wenn man im letzten Halbsatz (unbelegt) davon ausgeht, dass die Stimmen nicht als Bekräftigung für den Brexit gezählt werden dürfen, so ist doch bei dieser Argumentation genauso wenig davon auszugehen, dass diese Stimmen einen Brexit ablehnen. Stimmenthaltungen sind, nicht nur im britischen Wahlsystem, schlicht verlorene Stimmen. Deswegen: Wählen gehen!--Jack O'Neill ¿Å? ] 20:20, 15. Jun. 2017 (CEST)
Ich denke die entsprechenden Formulierungen des Autors im Artikel, die Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Wahlergebnisses sähen, indem Wahlberechtigte mit tatsächlichen Wählern in Relation gesetzt werden, sind klar abgelehnt. Alexpl (Diskussion) 21:57, 15. Jun. 2017 (CEST)

Erledigt. Abschnitt kann archiviert werden. --2A02:908:C31:B780:64B6:18F2:5F30:92B0 17:13, 12. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:34, 24. Feb. 2020 (CET)

Datum der Ankündigung

Nach meiner Ansicht muss da irgendwo das Datum rein, an dem die britische Regierung das Refrerendum offiziell anberaumt hat.--Cancun 11:05, 19. Jun. 2017 (CEST)

steht schon drin, jetzt mit Quelle. -Thylacin (Diskussion) 18:48, 22. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:34, 24. Feb. 2020 (CET)

Naiver Stil

Ich verstehe nicht, warum an diesem Artikel noch viele Monate nach dem Referendum weiter herumgeschrieben wurde. Der Artikel war zum Zeitpunkt des Referendums ausführlich und gut belegt. Besser ist der Artikel durch das späterere Umschreiben desselben sicher nicht geworden – ganz im Gegenteil. Teilweise herrscht jetzt so ein seltsam umständlicher, teilweise naiv klingender Erzählstil oder ‚persönlicher Anmerkungs‘-Stil vor:

Es ist relevant für das Referendum 2016, dass viele ältere Briten und Kommentatoren bis 2016 protestierten, die britischen Referendumskampagnen von 1975 hätten nur von einer wirtschaftlichen Vereinigung, nicht aber von einer politischen Vereinigung Europas gesprochen.
... in Westdeutschland üblicherweise als "Europäische Gemeinschaft" (EG) bezeichnet, während sie im Vereinigten Königreich Common Market (Gemeinsamer Markt) hieß.
... Pläne von Jacques Delors, Helmut Kohl und anderen, die für ein zukünftiges Europa als Staatsgebilde plädierten. – Staatsgebilde?
Auch außerhalb der Konservativen Partei brodelte es: ...

etc. etc.

Es klingt jetzt in weiten Abschnitten wie Schüleraufsatz. Was soll solche Umschreiberei? Wer das Artikel-Schreiben üben will soll sich mal an neuen Artikeln versuchen – kleine Biografien, z. B. von Politikern fehlen hier zuhauf. --Furfur Diskussion 00:37, 17. Sep. 2017 (CEST)

Du hast Zugriff auf die gesamte Versionsgeschichte und solltest Änderungen, beteiligte Konten und Zeitabläufe genauer beschreiben können. Dass der Artikel immer noch Autoren anzieht, scheint bei laufenden Brexit-Verhandlungen nicht weiter ungewöhnlich. Dass die Leute vielleicht den Unterschied zwischen diesem Artikel und EU-Austritt des Vereinigten Königreichs nicht erkennen, auch nicht. Alexpl (Diskussion) 06:47, 17. Sep. 2017 (CEST)
Ich stimme nachträglich der Stil-Kritik von Furfur zu. Anderseits sind die von ihm oben kritisierten Formulierungen nicht mehr im Artikel. Offenbar ist die Kritik nicht mehr aktuell. --Lektor w (Diskussion) 09:37, 24. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:37, 24. Feb. 2020 (CET)